1906 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Mcotorräder 8 Gummitreibriemen.

Früchte.

H. 12 169.

8

HAARON

12/12 1905. Hannovbersche Gummi⸗Kamm⸗ Actien⸗Gesellschaft, Hannover⸗

18 1906. G.: Herstellung und Vertrieb

von Gummiwaren. W.: Hart⸗ und Weichgummi⸗ artikel, nämlich: Kämme; Pfeifen, Pfeifen⸗, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen; Untersätze für Gläser, chirur⸗ gische, optische, technische und elektrotechnische Artikel, Gummiteile für physikalische und chemische Apparate; Messer⸗ und Waffengriffe und ⸗schalen. Spielwaren, nämlich: Bälle, Puppen, Tier⸗ und andere Figuren; Artikel aus Schwammgummi, nämlich: Schwämme, Fretttefhan Jcha, Frottierbänder, Badematten, ahlteller; Zubehörteile aus Gummi für Fahrzeuge aller Art, nämlich: massive Reifen, Luftreifen und Schläuche; Reparaturmaterialien, nämlich: gum⸗ miertes Leinen, Gummireparaturplatten, Gummi⸗ lösung, lose und in Kasten verpackt, Schlauch⸗ verbände, Notverbände, Deckenbinden; Pedal ummi, Bremsgummi, Lenkstangengriffe, Rahmen choner, Gepäckhalter, Gleitschutzbänder; Antriebriemen für Huppenbälle, Ventile; Balata⸗ und

T. 3968.

90 210.

avait

Dr. Heinrich Traun & Söhne Kamm Co., Hamburg,

8

7/4 1906. vorm. Harburger Gummi⸗F Meverstr. 59. 10/‚8 1906. G.: Fabrikation von Kämmen und Gummiwaren, Vertrieb dazugehöriger Artikel. W.: Kämme, Hartgummi⸗ und Weich⸗ gummiteile für technische, chemische, physikalische und elektrotechnische Apparate und Maschinen, Isolatoren, Akkumulatorenkasten, Hartgummi⸗ und Weichgummi⸗ platten, ⸗stangen und „röhren, Weichgummischläuche, Kitte, Lacke, Schwärzemittel, Dichtungsmaterialien, Zahngummi, Hart⸗ und Weichgummiartikel für chirurgische Zwecke, Hartgummi⸗Kurzwaren und zwar: Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen, Pfeifen und Pfeifen⸗ teile, Untersätze für Gläser, Federhalter, Hart⸗ gummizeichenartikel und zwar: Karvenwinkel und I Hartgummi⸗Stock⸗,⸗Schirm⸗, „Waffen, und „Messer⸗Griffe und ⸗Schalen, Spazier. und Schirm⸗ stöcke, Hartgummi⸗Haarschmuck, „Broschen und⸗Ringe. 23. 90 211. N. 3240.

„Die Flotte“

18/6 1906. Heinrich Wirth, Karlsruhe. 1078 1906. G.: Nähmaschinen⸗Versandgeschäft. W.: Nähmaschinen, Nähmaschinengestelle, Nähmaschinen⸗ Bestandteile und Nähmaschinen⸗Nadeln. 23. 90 212.

Oert/

Ingenieuf.

oecia lits

O. 2428.

H

Hlebewerhse Aller Art.

—,⸗⸗

eün UHonlo

30/14 1906. W. Oertling, Berlin⸗Pankow, Damerowstr. 54. 10/8 1906. G.: Bau von Per⸗ sonen⸗ und Lastenaufzügen sowie Hebewerken. W Maschinen, Eisenkonstruktionen.

26 a. 90 213. H

11 948.

26/10 1905. Albert Hirtzlin Nachfolger Magnette & Beeh,

Straßburg i. Elsaß. 10/8 1906. G.: Kolonial⸗ waren⸗ und Sädfrüchte⸗ Handlung. W.: Hülsen⸗

BOVRI. LIHAITED LONDON;

12/1 1906. Bovril Limited, London; Vertr.: at.⸗Anwälte C. Gronert u. W. Zimmermann, erlin SW. 61. 10/8 1906. G.: Nahrungsmittel⸗ Fabrik. W.: Fleisch⸗Extrakt, Fleisch’, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserben, Gelees, Speisefette, Speiseöle, Suppen⸗Tafeln, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische, Gänsebrüste, Eier, kondensterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, ö Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗

Schaumwein, Bier, Extrakt, Malz⸗Wein,

Marmelade.

getrocknetes Obst, Dörrg Porter,

Kumyß, Limonade, Punsch⸗Extrakt, Saucen,

up, Honig, Wein,

Malz, Malz⸗ Fruchtwein, Frucht⸗Aether, Pickles,

La-

und Importgeschäft. sondere Oelsardinen.

D. 5204.

Rose

15/8 1905. Adolf Dircks & Co., Hamburg, Neuer Wandrahm 1 u. 2.

10/8 1906. G.: Erport⸗ W.: Fischkonserven, insbe⸗ Beschr.

26 a. 90

La Sirêene

11⁄5 1906. Adolf Dircks & Co., Neuer Wandrahm 1 u. 2. port⸗ und Importgeschäft.

besondere Oelsardinen. Besch

215.

mburg,

G.: Ex⸗ Fischkonserven, ins⸗

10/8 1906. eschr

=

MXXMIXNNMNISNASEZ.

90 217.

T. 4046.

MḾgnMNRAMNNANAÜNANNA

NMNXAMXNAMSXNISNAA

Geschäft.

15/6 1906. Carl Treetz, 10/8 1906. G.: Kolonialwaren⸗ W.: Liptauer Käse.

4

Sa—

2 8

—=== = NSNN

IMXIMN27

Anklam, Markt 5. und Delikatessen⸗

25 9

Reichsstr. 23. 10/8 19

Notenrollen,

blätter, Apparate

pneumatische von 1 Walzen für solche mech mechanisch und pneum instrumente

mit und ohne sparkassen, Zitherappar waren, Harmoniums, lampen,

Musik, mechanische ohne Musik, Likörgarnituren und Handschuhkasten m mit Musik, Schreibze

Blasarkkordeons, Kin deons, Bandoneons, K

Stege, Griffbretter, halter, Bogenhaare,

Violas, Violabogen,

Gitarren und Schlittenschelleninstrum Phonographenwalzen,

Schalldosen, Nadeldosen,

nome, Tanzfiguren au

trisierautomaten.

W.: Mustkinstrumente, Piano⸗Ochestrions und

Tasteninstrumenten

sowie Notenblätter, nc mechanisch singende Vögel in Dosen und Käfigen Geldeinwurf,

Pianosessel, Pianodecken, Einsatzdrehwerke, Drehdosen in verschiedenen Formen, Spvielwaren mit Musik, Christbaumständer mit und ohne Bilder und Figuren mit und Bierkrüge mit Muf mit Musik, Necessaires,

schalen, Tischglocken mit Musik, Wandbilder, Photographiealbums mit Musik, Akkordzithern, Schlagzithern, Wasserpfeifen, Vogelpfeifen,

Violinknöpfe und Violinstimmsetzer,

Schallarme, 2 Plattenschatullen, lattentische, Plattenregale, Notenständer, Noten⸗ chränke, Notentische, Schaufensterdrehwerke, Metro⸗

0 218.

Holzweissi g

26/4 1906. Erust Holzweißig Nachf., Leipzig,

06. G.: Musilwarenfabrik. mechanische Musikwerke, deren Bestandteile, Noten⸗ Walzen, mechanische und zum mechanischen Spielen sowie Notenblätter und anisch⸗pneumatische Apparate, atisch selbstspielende Saiten⸗ Musikautomaten,

automatische Musik⸗ ate für mechanische Musik⸗ Pianos und Flügel, Piano⸗ Einsatzspielwerke,

Musik, Rauch⸗ und 1 Schmuck⸗ it Musir, Sisch⸗ und Stühle uge, Wasserflaschen, Frucht⸗ Musik, Marienkapellen mit

Weckeruhren mit Musik, Blechflöten, Dudelsäcke, derflöten, Ocarinas, Akkor⸗ onzertinas, Mundharmonikas,

Violinen, Bogen, Futterale, Saitenhalter, Wirbel, Dämpfer, Violinhälse, Kinn⸗

Bogenfrösche, Kolophonium, Violinsaiten,

Violafutterale, Violoncellos,

deren Teile, Mandolinen und deren Teile, Notenmappen, Stimmgabeln, Notenpulte, Xylophons, Tubaphons,

Stimmpfeifen, Glockenspiele, ente und Trommeln, Phono⸗

graphen und Plattensprechmaschinen und deren Teile,

Membranen, Schallplatten, Schalltrichter, Nadeln, Plattenschränke,

f Borsten, Warenautomaten,

Verkaufsautomaten, Geschicklichkeitsautomaten, Elek⸗

D. 5727.

26 c.

22/5 1906. A. W. Heil, Nudelfabrik. roni).

Butzbach (Hessen).

E. 4968.

Wetterauer-Rurng

Erste Wetterauer

Nudelfabrik 10/8 1906. G.:

9 W.: Teigwaren (Nudeln und Makka⸗

26 c 0 225. ““

FS. 12 561.

29/5 1906. Harms & Marecus, Hamburg, Gras⸗ keller 1. 10/8 1906. G: Export⸗ und Import. Ge⸗ schäft. W.: Senf, Senf⸗ präparate, Gewürze, Saucen, Essig. Beschr

1“

qeenllres 8 erethe best

Eee

AEEEEE mbbübbübbb’bn.

E

—.-—

Solothurn.

7

Nur icht, wenn in dieser Verpackung und

Kathreiner s Halzkaffee-Fabriken, Hönchen.

Fabrik für die Schweiz: Malzfabrik & Hafermühle

2 2

2

8

2

2

2

2₰

2

2

8

mit unserer Plombe u. Firma versehen 9 2₰

2ℳ

—₰

3

8 2 5 2 2 2 28 8 22 38 8 2₰ 9 2 2 3₰ „*

*4 8 AIb 2₰—

24

2

EEEEE

10/8 und

G. m. b. H., München. kaffeefabrik. W.: Malz präparate, Fruchtkaffees, und Malzschokolade.

A 20

Packung gesetzlleh geschützt-

insbesondere Malzkaffee, Kaffeesurrogate, Malzkakao,

5/6 1906. Kathreiner'’s Malzkaffee⸗Fabriken,

1906. G.: Malz⸗ Getreide, Malz⸗ Getreidekaffees, Malztee

90 223.

Weiren.

gasse 20. fabrik.

L. 7487.

Garantirf aus reinem

16 1906. David Laible, Ulm a. d. D., Fischer⸗ 10/8 1906. G.: Stärke⸗ und Teigwaren⸗ W.: Teigwaren aller Art. Beschr.

26 c. 90 224.

5/2 1906. furt a. M. 10/8 1906. Roh⸗ und Röstkaffee, Zucker und Zuckerwaren, Konserven und Präserven),

Tee,

Fleisch⸗ und Fischwaren, Käse,

waren,

Pudding Pulver, Spiritus,

Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

22. 8210.

ABUTALIB

Fa. Georg Scheßeler; Frank⸗ Delikateffen⸗, Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W. Kakao, Früchte und Gemüse (frisch, Marmeladen, Fruchtgelee, Kapern, Oliven, konservierte und Fleisch⸗ und Fischkonserven, gesalzene und geräucherte

Kolonialwaren⸗, Schokolade,

getrocknete Pilze,

Gewürze, Saucen,

Mehlwaren; Gerstenpräparate, Grieß, Haferpräparate, Hülsenfrüchte, Maispräparate, Reis, Stärke, Sago, Suppeneinlagen, diätetische Nährpräparate, Bäckerei⸗ Stearin⸗ und Wachslichte, und Toiletteseife, Tafelöl, Lampenöl, Essig, Honig, engl. Wichse, Bodenwachs, Streichhölzer, Ultramarin⸗ Blau, Soda, Farbe aus Pflanzensaft, schwämme, Seifenpulver, Waschextrakt, Back⸗ und stile und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren und Zigaretten,

Haushaltungs⸗

Toilette⸗

18/5 1906. Anker⸗Cichorien⸗Fa Buckau. 10/8 1906.

mitteln. Kakao,

Ersätze. Nährmittel Palm⸗ und Oelfrüchten,

1“

W.: Zichor

Präparate, Back⸗Pulver, Getreide, Hülsenfrüchte,

Dommerich 4

Schokolade, deren

Co., brik, Magdeburg⸗ G.: Fabrikation

und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗

ien, Kaffee, Tee, Zusätze und

aus Getreide, sowie Speisefette.

19/12 190e5. E. Gund⸗ lach Act. Ges., Bielefeld. 10/8 1906. G.: Papier⸗ waren⸗ und Faltschachtel⸗ fabrik, Buch⸗, Stein⸗ und Prägedruckerei, Geschäfts⸗ bücherfabrikation. W. Papier⸗ waren, nämlich: Geschäfts⸗ bücher, Faltschachteln, Tüten und Beutel, Kartons aus Pappe, Plakate mit und ohne Prägung, Kataloge, Prospekte, Reklamedruck⸗ sachen aller Art.

8/5 1906. Quitzowstr. 27/29. fabrik.

C. H. Pischon Nachf., Berlin 10/8 1906. G.: Metallwaren W.: Druckknöpfe für Handschuhe.

37. 90 227.

31/5 1906. Verliner

10/8 1906. W.: Asphalt.

B. 13 553

ranitolith

Asphalt⸗Gesellschaft Kopp & Cie., Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 28,29. G.: Herstellung von Asphalt aller Ar

90 228.

Wilhelmstr. 46. 10/8 1906. in Seiden⸗ und Baumwollwaren.

Taschentücher.

P. 5058.

Sedallta’“

19/4 1906. Philipp & Co., Hamburg, Kaiser G.: Großhandlung

W.: Seidene und

baumwollene gefärbte oder bedruckte Webstoffe sowie

38. 90 229.

8/6 1906. Tabak⸗ und Ci⸗ garettenfabrik Nelis, Michael Nelken, Breslau, Berlinerstr. 5. 10/8 1906. G.: Tabak⸗ und Zi⸗ garettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarettenpapier, Zigarettenhüllen hülsen; Zigarren⸗ und

Zigaretten,

N

Zigarillos,

und Zigaretten⸗

Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen.

4. 90 230. 5/1 1906. Fa. Ernilt

Schichtmeyer, Char⸗

lottenburg, Windscheid⸗

straße 24/25. 11/8 1906.

G.: Fabrikation und Ver⸗

trieb von Azetylen⸗Appa⸗

raten, Azetylen⸗Bedarfs⸗

artikeln und Kaffee⸗

mühlen. W.: Erzeugungs⸗

und Reinigungs⸗Appa⸗

rate, Brenner, Glühlicht⸗

brenner, Glühkörper,

Kocher, Reinigungsmassen

und Beleuchtungskörper

für Azetylen, Dichtungs⸗

masse für Azetylen⸗Rohr⸗

leitungen, Carbid, Kaffee⸗

mühlen, Kaffee.

Sch. 8133.

8

90 231.

2/11 1905. Bruns Laboratorium. Fleckwasser, Zigarettenpapier; farten, Lumpen, altes Pavpier,

span, Zellstoff, Holzschliff; Zeitungen, Diaphanien, Wolkennegative, Vignetten.

B. 12 701.

& Trappe Nachflgr., Hamburg, Hopfensack 20. 11/8 1906. G.: Chemisches W.: Firnisse, Lacke, Harze, Kit Brillenfutterale, Spiel⸗ altes Tauwerk;

Kitte,

ß⸗ ve perr.

15

90 232.

Stettin. b und Kunstselden⸗Fabrik sowie spinstfasern und Kounstseide W.: Fasern, Gespinste, strickte Stoffe, künstliche und Filz, Garne, Zwirne, Bindfaden,

Portieren, Unterkleider,

bekleidungen, Mäntel, Jacketts,

——:;’’’ 1.“

4/10 1905. Fürst Guido Donnersmarck’ sche Kunstseiden⸗ und Acetatwerke, 11/8 1906. G.: Spinnerei, Fabrik von aus Ge⸗ hergestellten Waren. gewebte, gewirkte und ge⸗

Sydowsaue b⸗ Gespinstfaser⸗

natürliche

Haare, Schnüre,

Stricke,

Seile daraus, Polster, und Verpackungsmaterialien, Tisch⸗, Leib⸗ und Bettwäsche, Vorhän Rouleaus, Jalousien, Möbelstoffe, Kleider, Trikotwaren, Kopfbekleidungen,

e, Gardinen,

Fuß⸗ Capes, Tücher,

chemische, technische

Schürzen, Strümpfe, andschub Teppiche, Fußmatten, Decken, Polster, Kissen, Wisch⸗ fücher, Posamenteriewaren, Krawatten, Litzen, Be⸗ sätze, Spitzen, Bänder, Kordeln, Borten, Hohlsäume, Fälichen, Kleiderstöße, Gimpe, Schweißblätter,

ummizüge, Futterstoffe, Säcke, Korsetts, Quasten,

1116“ 8 Socken, Handschube, Schals,

1“ 8— 111“ insgesamt roh und veredelt, bedruckt und unbedruckt, prägniert, appretiert und nicht appretiert. flüssige, halbflüssige Präparate zur Erzeugung von Glanz auf sowie zum Bedrucken oder Veredeln von genannten Waren. Beschr.

elt, gefärbt und ungefärbt, imprägniert und nicht im⸗

Feste,

90 234.

14/4 1906. William Prym, G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 11/8 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Druckknöpfe

on e

* 8

Feine Nostfiechen wenr npaer vnratbetrüch för UaseAder.

22/‧5 1906. Laszlo Pollak 4 CSo. G. m. b. H., Breslau, Altbüßerstr. 61. 118 1906. G.: Wein⸗ handlung. W.: Stillweine, Schaumweine, Kognak und andere Spirituosen.

90 235.

kausendkünstler

31/5 1906. R. Meißner & Co., Berlin. 11/1 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Bureau⸗ und Kontor⸗ Utensilien. W.: Vervielfältigungsapparate, Schreib⸗ maschinen, Farbbänder, Spulen, Koviermaschinen, Kopierpressen, Tinten, Lineale, Löscher, Marken⸗ behälter, Stempelständer, Tintenfässer, Roller, Schwämme, Federhalter, Kopierstifte, Briefklammern, Briefbogenständer, Briefbogenschränkchen, Kalender, eree bih Tintenwischer, Aktenmappen, Formular⸗ ästen.

38.

32. M. 9524.

90 238. G. 6718.

10/5 1906. Hirsch Goldberg, Wilhelmshaven, Marktstr. 8. 11/8 1906. G: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigarettenhandlung. W.: Ziaaretten.

34. 90 236. L. 7424.

Aug.Luhn⸗Y

18/5 1906z. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 11/8. 1906. G.: Chemische Fabrik und Export⸗Geschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und Polierzwecke; Soda und Bleich⸗ soda; Stärke und Stärkeprävarate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmiltel⸗ zusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farb⸗ zusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkettböden und Näh⸗ fäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht., Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und Haraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier; für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für und pharmazeutische Zwecke; arfümerien und Toilettemittel, kosmetische Prä⸗ barate; Glyzerin und Glvzerinpräparate für hvgienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr, und Konservierungszwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und „fette; Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Emaillle, Lackjerungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Des⸗ infektionsmittel; Fleckstifte, Feeenber Fleckpasta; Wichse, Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade,

Putzwasser, Zündhölzer; Chlor und Chlorkalk; Bade⸗ wässer; Salze. 34.

90 237 E. 4984.

30/5 1906 Bruno Ernst, Hannover, Weiße⸗ kreuzstr. 28 A. 11/8 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Toilettemitteln und Spirituosen W.: Haarwasser, Parfüms, Toilettecreme, Zahncreme, Kämme, Watte, Haarbürsten, Zahnbürsten, Wäsche⸗ und Kämmvorrichtungen für das Kopfhaar, ein für die Aufnahme verschiedener Reinigungskämme dienendes Gehäuse, Präparate für Zahn⸗ und Mundpflege, Liköre, Bittern.

42. 90 239.

13/12 1905. Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld, Am Neuenteich 81/87. 11/8 1906. G.: Export⸗Geschäft und Ver⸗ trieb von Metallwaren. W.: Ausbeute von Fischfang und Jagd. Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schube. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und „geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Pinsel, Schwämme, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeite unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Huf⸗ eisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Nese Drahtseile. Gespinst⸗ fasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel, und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, jeonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum und aͤhnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Aerztliche, gesundheitliche und Rettungsapparate, instrumente und ⸗geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodälische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal“, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ riemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Ge⸗ räte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musik⸗ instrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. Eier, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl und ‚fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz, Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver. Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren: Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (aus⸗ genommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Sch. 8063.

Leib⸗, Tisch⸗ und

Stärke und Stärkepräparate. Spielwaren, Turn⸗

und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, hölzer, s Steine, Robrgewebe,

Zünd⸗ Geschosse, Munition. Zement, Kalk, Kies, Gips, transportable Häuser, Schornsteine.

Feuerwerkskörper, Kunststeine,

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche,

Matten, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Wachstuch, Decken, Vorhänge, Uhren und Uhrteile,

Linoleum,

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

42.

90 240. K. 11159.

„Ruhrperle“

5/1 1906. Karl Kampmann jr. G. m. b. H.,

Mülheim⸗Ruhr, Friedrichstr. 79.

11/8 1906. G.:

Maschinenfabrik und Großhandlung in Konsum⸗ und

Gebrauchsartikeln.

1.

W.:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische

Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und

.Kaffee,

.Aerztliche,

.Eier,

Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen. .Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

wäsche, Korsetts Seentahett. e, Korsetts, osenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, utzmaterial, Stahlspäne. 1 ööG

Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Krawatten,

.Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. 8

Emaillierte, verzinnte und verzinkte Waren, rohe und blanke gezossene, geschmiedete und gestanzte eiserne Kessel und Toöpfe, kupferne Kochkessel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 8 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ 5 Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe, Kautschuk, Gutta⸗ percha und Waren daraus für technische Zwecke, Gummiwalzen, Gummischläuche, Gummireifen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Dele und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drychsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahnmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. gesundheitliche und Rettungs⸗ apparate, instrumente und geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phpysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll, und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig Mebl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, aucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

see Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. 8 Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke,

Kunstgegenstände. Glas, Glimmer und Waren

Porzellan, Ton, daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Lehrmittel.

Schußwaffen. 8 ““ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusaͤtze zur Wäsche, e ücta 1 Rostschutzmittel,

9

Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für 3

Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. . Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. b Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrenteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

90 241.

H. 12 900.

14/5 1906. Homöopathische Central⸗Apotheke von Prof. Dr. Mauch, Göppingen. 13/8 1906. G.: Apotheke. W.: Ein Arzneimittel zum inner⸗ lichen Gebrauch als homöopathischer Ersatz für Lebertran (unter Ausschluß anderer phar⸗ mazeutischer Präparate).

90 242.

G. 6474.

Jussilagin Gauger.

10/2 1906. H. Gauger, Stuttgart, Karlsvorstadt. 13/8 1906. G.: Apotheke. W: Hustenmittel.

90 213. D. 5696.

ewe htol Dunst“

25/4 1906. Max Dunst, Guben, Herrenstr. 10. 13/8 1906. G.: Apotheke. W.: de Herbenst

2. 50 214. Sch. 8145.

t„Antigallol“

26/4 1906. Johanne Schonnefeld ü 8s 1906. feg.

Vertrieb eines Heilmittels gegen stei W.: Heilmittel dedet .. o

T. 3963.

6/4 1906. Conrad Tack & Cie., Berlin 13/8 1906. G.: Schuhwaren⸗Fabrik icb. E Fabrik und ⸗Vertrieb.

3&d.

90 246. St. 3512.

An tht

9/6 1906. Steiner & Cie., Cöln⸗Ehrenfeld, Thebäerstr. 25. 13/8 1906. G.: Korsettfabrik und Korsettfederfabrik. W.: Korsetts, Untertaillen, Kleidertaillen, Korsettstäbe. Beschr.

4. 90 247.

23/5 1906. Carl Sauer, Frank⸗ furt a. M., Gartenstr. 122. 13/8 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern. W.: Glühkörvper für Beleuchtungs⸗ zwecke.

23/5 1906. Dr. N. Gerber’s Co. m. b. H., Leipzig, Carolinenstr. 13. 13/8 1906. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von milchwirtschaftlichen Apparaten und Geräten. W.: Apparate, Geräte, chemische Produkte und Farbstoffe zur Prüfung und Untersuchung von Milch und Milchprodukten; Kisten, u Flaschen, Korke, Etiketten, Tekturen, Siegel⸗ marken.

90 249. K. 11 162.

5/1 1956. Kalle 13/8 1906. Teerfarbstoffen Teerfarbstoffe Färberei.

a. Rh. G.: Fabrikation und Vertrieb von und chemischen Produkten. W und chemische Produkte für die