1906 / 203 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

10,5 1906. Actien⸗ brauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messer⸗ schmitt, Homburg v. d. Höhe. 14/8 1906. G.: Brauerei. W.: Biere aller Art, Bier⸗ würie, Weine, Schaumweine, Spirituosen und Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, Limo⸗ naden, natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer. 8

90 250. K. 11 627.

8/5 1906. Kalle & Co., A. G., Biebrich a. Rh. 14/8 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teer⸗ farbstoffen und chemischen Produkten. W.: Teer⸗ farbstoffe und chemische Produkte für die Färberei. 11. 90 251. F. 5127.

„Germanlq“

30/5 1904. G. F. Fischer, Nürnberg, Eber⸗ hardtshofstr. 10. 14/8 1906. G.: Bronzefarben⸗ und Brokat⸗Fabrik. W: Bronzefarben, Brokate, Blattmetall und Blattgold.

16 a. 90 253.

Delicator

17/3 1906. Gebrüder Thomaß, Bierbrauerei Pgn Thomasbräu, offene Handelsgesellschaft, München. 14/8 1906. G.: Bierbrauerei. W.: Biere, Bierfässer, Flaschen, Wein, Champagner, Moste, Apfelwein, Branntwein, Liköre, JHopfen, Malz, Malzextrakt, Trebern, Limonaden, Mineral⸗ wasser, Roheis, Zigarren, Zündhölzer, Zahnstocher.

16 b. 90 254. M. 9543.

T. 3532.

7/6 1906. Fa. J. F. C. Mertens, Cöln, Siebenburgen 37. 14/8 1906. G.: Destillerie und Likörfabrik. W.: Liköre und andere Spirituosen, Wein, Bier. 22 b.

EFuryscop

11/5 1906. Fa. Wilhelm Kenngott, Reutlingen (Wttbg.). 14/8 1906. G.: Fabrik photographischer Apparate und photographischer Bedarfsartikel. W.: Hand⸗, Stativ⸗, Film⸗ und Plattenkameras, Objektive, Objektivverschlüsse, Sucher, Lupen, Telemeter, Zeit⸗ messer, Projektions⸗Vergrößerungsapparate, dazu ge⸗ hörige Beleuchtungskörper, Blitzlampen, Stereoskope, lichtempfindliche Platten und Papiere, Flach⸗ und Rollfilms, Chemikalien, Schalen für Photographie, Phonographen und Phonographenwalzen, Sprech⸗ maschinen und Sprechmaschinenwalzen, Operngläser, Feldstecher, Fernrohre sowie andere optische Instru⸗ mente und deren Teile.

23. 90 257.

Schneiderkanne

16/6 1906. G. Schneider, Feuerbach. 14/8 1906. G.: Blechwarenfabrikation. W.: c., ,14,8 Wasserkannen, Wassergefäße, Flüssigkeitsbehälter.

90 255. K. 11 643.

Sch. 8562.

Sch. 8558.

Es hat geschnappi

14/6 1906. E. R. Schnorbus, Hamburg, Besen⸗ binderhof 46. 14/8 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Spezialmaschinen und Apparaten für die Bau⸗ und Möbelbranche. W.: Maschinen und Maschinenteile, insbesondere Apparate für Be⸗ leuchtungs⸗, Heiz⸗, Löt⸗ und Kraftzwecke; Möbel⸗ und Baubeschläge, Ventilatoren, Gebläse, Räucher⸗ öfen und Fischentgrätungsmaschinen.

26 a. 90 258.

25/1 1906. A. L. Wachowski, Danzig, Stadtgebiet. 14/8 1906. G.: Destillerie und Likörfabrik. W.: Speiseöl, Kapern, Himbeersaft, Kirschsaft, Ananas, Blaubeeren, Honig, Kaffee, Tee, Kakao.

90 259.

—¹

128/5 1906. Fa. Paul Kretzschmar, Mannheim, Schwetzingerstr. 37. 14/8 1906. G.: Vertrieb von Papierwaren. W.: Schreib⸗, Einwickelpapier, Karton, Zeichenpapier, Kartonnagen, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere An⸗ sichtspostkarten; Geschäftsformulare, Schaukarten, lakate, Drucksachen, Bilderbücher, Visitenkarten, rkennungskarten, Geldtaschen, Visitenkartentaschen, Briefmappen, Briefumschläge, Luxuspapier und Luxuspapierartikel, Notizbücher, Reisekarten, Zeit⸗ schriften, Kalender, Albums, Notizblocks. Beschr. 32. 90 260. R. 7571.

8/3 1906,. Ww. Emma Maria Rosenkranz, geb. Mehl, und Johannes Rosen⸗ kranz, Hamburg, Grindel⸗ Allee 115. 14/8 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Schreibfedern. W.: Schreib⸗ federn.

90 261.

Goldnixe

5/2 1906. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 14/8 1906. .: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Prä⸗ paraten. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken, Eau de Cologne, Haarfärbemittel, Haaröle, Mundwasser, Zahnpulver, Zahncreme, Zahn⸗ pasta, kosmetische Pomaden, Nagelpflegemittel, Räucher⸗ und Luftreinigungsmittel, Sachets, Zin parfüms, Kopfwasser, Toilettewasser und Toiletten⸗ essige, Hautpflegemittel, Insektenvertilgungsmittel, Zerstäuber, PhantasieKartonnagen, Desinfektions⸗ mittel, Badeingredienzien, Schweißpuder, Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel in fester oder Pulverform.

34. 90 262. Sch. 8381. 31

34. Sch. 8205.

Eudermin

3 1906. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 14/8 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen räparaten. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken, Eau de Cologne, Haarfärbemittel, Haar⸗ öle, Mundwässer, Zahnpulver, Zahncreme, Zahnpasta, kosmetische Pomaden, Nagelpflegemittel, Räucher⸗ und Luftreinigungsmittel, Sachets, Zimmerparfüms, Kopfwässer, Toilettenwässer, Toilettenessige, Haut⸗ pflegemittel, Insektenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Zerstäuber, Phantasie⸗Kartonnagen, Bade⸗ ingredienzien, Schweißpuder, Mund⸗, Zahnreinigungs⸗ mittel in fester oder Pulverform, Schuhcreme und Fleckentfernungsmittel. 36. 90 264.

Blauer Markentaden

31/5 1903z. Fa. W. Güttler, Reichenstein i. Schl. 14/8 1906. G.: Pulverfabriken. W.: Sicher⸗

G. 6799.

heits⸗Zündschnüre.

Richard Ploetz & Comp., Berlin, Lessingstr. 26. 14/8 1906. G: Fabrik kosmetischer Präparate und Toiletteartikel. W.: Tabletten medizinischer, pharmazeutischer und kosmetischer Art, Seifentabletten, Tabletten hogienischer Art, auch für hygienischen Frauenschutz, Riechtabletten, Farben⸗ und Färbetabletten und Tabletten für sämtliche Arten der Körperpflege.

42. 6/9 1905. Santosa

Kakao⸗ und Schokolade⸗

Werke, G. m. b. H., 8* Altona⸗Bahrenfeld. 14/8 9 1906,. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik und Ex⸗ portgeschäft. W.: Erzeug⸗

nisse des Ackerbaues, der

Forstwirtschaft und der

Gärtnerei, nämlich: Pflanzen undPflanzenteile, Sämereien,

frisches Obst, frisches Ge⸗

müse, Treibzwiebeln, Treib⸗

keime, Hopfen, Pilze, Kräuter,

Rohbaumwolle, Flachs, Nutz⸗

und Zierpflanzen und ⸗gräser

sowie sträucher und ⸗bäume,

Nutzholz, Luxusholz, Farb- 8 holz, Rinde, Kork, Binsen, Bast, Baumharz, Wa bs, Rohr, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Mais, Palmen. Haustiere und Produkte der Tierzucht, nämlich: Vogelfedern, Eier, Fleisch, Felle, Hörner, Horn, Geweihe, Zähne, Haare, Wolle, Talg, Klauen, Knochen, Fischhäute, Fischeier, Austern, Kokons, Dünger, Guano. Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗, Desinfektions⸗ und Lebensmittel⸗Konservierungemittel. Kopf⸗ bedeckungen, Friseurarbeiten. Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und geräte, nämlich Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen, Taschenlaternen. Brenner, Glühstrümpfe, Scheinwerfer, Blender, Kerzen, Windlichte, Pechfackeln, Magnesiumfackeln, Petroleumfackeln, Sicherheitslaternen, Taucherlampen, Blitzlichte, Leuchtkugeln, Illuminations⸗ und Zierlampen, Lampions, Ampeln. Spiegelvorrichtungen, Röntgenapparate, Apparate für Licht⸗ und Sonnentherapie. Heizungsapparate und geräte, nämlich: Oefen und Ofenteile, Heizungsröhren, Roste, Herde und Brutapparate, Darren. Kochapparate und „geräte, nämlich: Kochtöpfe, Backgestelle für Baum⸗ kuchen, Kessel, Herde und Herdteile, tragbare oder verstellbare Kocher, Dampfkocher, Ventilationsapparate. Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme. Frisiergeräte, nämlich: Kopfwalzen, Champoonier⸗ apparate, Brennscheren und Apparate für solche, Haarschneideapparate, Kopfstriegeln, Locken⸗ und Bart⸗ wickel, Bartbinden. Toilettegeräte, nämlich: Puderquasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werkzeuge für Gesichts⸗, und Handmassage. Putzgeräte, nämlich: Besen, Pinsel, Schrubbher, Pferdestriegeln, Kratzer, Kellen, Teppichwalzen, Ausklopfer, Tücher, Scheuerrohr, Klopfapparate. Chemische Produkte, nämlich: anorganische Säuren, Basen, Salze, Oxyde, Kohlenstoffverbindungen, nämlich: Alkohole, Aether, Säuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzien, Chemikalien für Photographie, komprimierte Gase. Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest. Düngemittel. Metalle einschließlich der Evdelmetalle, auch in teilweise bearbeitetem Zustande. Bleche, Drähte, Stangen, Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren, Blöcke, Messerschmiedewaren. Werkzeuge für Schreiner, Tischler, Drechsler, Schuhmacher, Schneider, Küfer, Böttcher, Sattler, Zimmerleute, Maurer, Schornsteinfeger, Maler, Anstreicher, Fensterputzer, Dachdecker, Schlosser, Klempner, Schmiede, Bäcker, Kon⸗ ditoren, Müller, Musiker, Gerber, Rohr⸗, Gas⸗ und Kanalisationsarbeiter, Töpfer, Seiler, Blech⸗ und Kupfer⸗ schmiede, Telephon⸗, Telegraphen⸗ Straßen⸗und Erdarbeiter, Juweliere, Fleischer, Optiker, Uhrmacher, Graveure, Kupferstecher, Fvlogrophen, Büchsenmacher, Waffenschmiede, Drucker, Buchbinder, Fleischbeschauer, Hunde⸗ fänger, Bergleute, Schiffer, Fischer. Werkzeuge für Lösch⸗ und Rettungszwecke aus Feuer⸗, Wasser⸗ und nämlich: Löschbomben Feuerlöscheimer, Handdruckspritzen, Rettungsleitern, Rettungsseile, Rettungsringe, Schwimmgürtel, Korkwesten, Kohlensaäurebehälter, Rauchschutzhelme, Rauchmasken. Werk⸗ zeuge für Schiffbauer und Wagenbauer. Werkzeuge für Marine⸗ und militärische Zwecke, nämlich: Hieb⸗ und Stichwaffen, Minen⸗Geschütze, Schanzenpfähle, Minenvorrichtungen, Torpedos, Lanzierrohre, Torpedo⸗ netze, Zielscheiben, Werkzeuge für Signaldienst, nämlich: Flaggen, Scheinwerfer, Signal⸗ und Nebel⸗ hörner, Sprachrohre, Apparate für Telegraphie ohne Draht. Werkzeuge für Eisenbahnbetrieb, nämlich: Eisenbahnschienen und schwellen, Bremsvorrichtungen, Weichenstellapparate, Blockapparate, Signalarme, Läutewerke. Werkzeuge für Maschinisten. Werkzeuge für sportliche Zwecke, nämlich: Schlittschuhe, Roll⸗ schlittschuhe, Schneeschuhe, Tennis⸗ und Croquetschläger und ⸗bälle, Billardbälle und queues, Renn⸗ schlitten, Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen. Werkzeuge für Fahrräder und Automobile, nämlich: Luft⸗ pumpen, Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppen. Werkzeuge für Jäger und Angler. Werkzeuge für Laboratoriums.⸗, astronomische und sonstige wissenschaftliche Zwecke, nämlich: Wagen zum Wägen, Destillier⸗ apparate, Mikroskope, Fernrohre, Barometer, Aerometer, Thermometer, Stative. Werkzeuge für Luftschiffahrt, nämlich: Gondeln, Fallschirme, Höhenmeßapparate. Werkzeuge für Munitionszwecke, nämlich: Kugel⸗ zangen, Kugelformen. Werkzeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen⸗ und Theaterzwecke, nämlich: Kulissen. Handwerkskasten für Kinder. Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln, Anker, Ketten aus Metall mit Einschluß von Schmuckketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Metallfedern (ausgenommen Schreibfedern) und federade Vorrichtungen aus sonstigem Material, Uhrfedern, Haken und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geld⸗ schränke, Fahrzeuge aller Art, nämlich: Kutschen, Handwagen, Last, und Stellwagen, Reklamewagen. Fegtenge für den Post⸗ und Telegraphendienst, Fahrräder und deren Teile, Automobile, Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Fahrstühle, fahrbare Förderkästen, Lowrys, Eisenbahnen, elektrische Bahnen, 889 bahnen, Dampfwagen, Straßenwalzen, Kinderwagen. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Pr emttte Bohner⸗ masse, Garne, Bindfäden, Seile, Drahtseile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier, Weline und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke. Quellsalze. Gold⸗, Silber, Nickel⸗ und Weiß⸗ metallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuck und deren Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische 5 und Weichgummiwaren. Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich: Stöcke, Schirme, Koffer, ecessaires, Etuits, Plaidhüllen und Rucksäcke, Reisetaschen, Reisekissen (auch Luftkissen), Schlafdecken, Plaids. Brennmaterialien, Heizstoffe, nämlich: Kohlen, Briketts, Anthrazit, Holz, Torf, Grude, Koks. Leuchtstoffe; technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, Horn⸗, Kork⸗, Schildpatt⸗, Fischbein⸗, Elfenbein⸗, Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren, nämlich: Spielzeuge, Puppen, Bälle, Nippes, Bücher⸗ und Albumdecken, Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen, Etuis, Schmuckgegenstände, Toilettengegenstände, Trink, und Eßgeräte, Schreibgegenstände, Kugeln, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente, nämlich: für Untersuchung und Operation, Elektrisierapparate, für Zahnheilkunde und Augenbehandlung, für Induktion, Inhalation, Bäder, Gymnastik, Orthopädie und Lichttherapie; Krankenstühle, künstliche Glieder; für Desinfektion, zum Narkotisieren, zum Impfen, Pasteurisieren, Immunisieren, Bandagen. Wissenschaftliche und Meß⸗ instrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll-, Sprechapparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musikinstrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse⸗ und Obstkonserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefette und Speiseöle, Käse, Milch. Getreide, Mehl und Teigwaren, nämlich: Makkaroni, Eiergraupen, Nudeln, Biskuits, Suppeneinlagen, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürie, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren, ein⸗ schließlich Hefe und Backpulver. Däüätetische Nährmittel. Nahrungsmittel für Tiere in festem, flüssigem, halbflüssigem, pulverförmigem Zustande, nämlich: Hundekuchen, Biskuits, Leguminosen, leisch, roh und gedörrt, Flechsen, Fische, roh und gedörrt. Vogelfutter, Ameiseneier, Mais, Mandeln, Nüsse und sonstige Kernfrüchte. Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Papierwaren. Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeug⸗ nisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, nämlich: Erzeugnisse der Photographie, Tacho⸗ graphie, Hektographie, Mimeographie, der Radier⸗, Gravier⸗ und Holzschneldekunst, des Buch⸗ und Kunst⸗ drucks, der Chromotypie. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmerwaren, Schmelztiegeln, Kacheln, Mosailplatten, Tonornamente, Tonröhren, Ziegel, Terrakotten, Prismen, Glasuren, Rohglas, optisches Glas, Glasröhren, Retorten, Reagensgläser, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton. Posamentierwaren, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien, nämlich: Kontobücher, Kladden, Briefwagen, Briefmarkenanfeuchter, Kopier⸗ pressen, Registriermappen, Schreibtische, Aktenständer, Zählbretter, Geldschränke. Utensilien für Malerei: Farbkästen, Paletten, Farbenreiber, Pinsel, Farbennäpfe, Malleinwand, Malvorlagen, Lichtschirme. Gra⸗ vierungen, Radierungen, Brandmalereien, Kerbschnittarbeiten Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehr⸗ mittel. Schußwaffen. „Parfümerien, Putz⸗ und Poliermittel, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren, Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Steine und andere Baumaterialien, nämlich: Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Rohtabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, nämlich: Linoleum, Felle, Läufer, Geflechte aus Bast; Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bettücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und Wirkstoffe. Beschr.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

15/3 1906.

22/12 1905. Dr. Bayer és tärsa, Budapest; Vertr.: Georg Benthien, Berlin SW. 61. 13/8 1906.

G.: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗pharma⸗

zeutischen Präparaten. W.: Chemisch⸗vharmazeutische

V Hüsearate und abführend wirkende künstliche Mineral⸗ wässer.

S. 6217.

S89l08 L. KAHKAO Wüßfel Kôriop

8

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster, Kon

Zentral⸗

ral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, Jh idedsdegisten, EC ehhübn des Deutschen Reichsanzeigers Wilhelmstraße 32, bezogen werden. b

richen,

8

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

27/3 1906.

und Vertrie Brokatstoffe,

Samte, Kissenstoffe, Borten damenkonfeklion und alle aus genannten Stoffen Artikel, nämlich: 2. Decken, Kissen,

angefertigte Matinees, Pelerinen, Schals und Tücher; übertystoffen.

Seidenhaus Michels & Cie., Berlin, Leipzigerstr. 43. 14/8 1906. G.: Fabrikation b von Seidenwaren.

Möbelsteffe, Dekorationsstoffe,

in welcher die Bek

kurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

Handelsregister

in Berlin für

anntmachungen aus 8 der

und Königlich Preußi

11.

Farbwerke Meister

2/[6 1906. Akt.⸗Ges. vorm. Lucius &

Brüning, Höchst a. M. 14/8 1906. G.: Chemische

F

stoffe einschl. Indigopräparate, mazeutische

W.: Teerfarb⸗ Indigo und phar⸗ und thera⸗ peutische Produkte,

abrik.

chemische Präparate für

photographische

92 d

Zwecke,

rte Beila ge Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 28. August

don Hondels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, M. n 1 Güterre tee, ers,. n einem besonderen Blatt u

für das Deutsche

2 sregis ür das Deutsche Reich erscheint in der Fereh. e gies für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

schen

90 273.

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für

8

Muster⸗ sind, erscheint auch i

50 für 8 den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

nter dem Titel

Reich. wr. 208B)

Regel täglich. Der b kosten 20 ₰.

und Fruchtsaftpresserei. W.: Weine, Spirituosen, Mineral⸗ und

kohlensaure Wässer. Beschr.—

16 b.

B. 13 555

Kiechstoffe,

Beizen für ie Färberei.

A

2— Akn

—₰

F. 4

27It i en Fehs omsceeten, Tee eee, negee,, e en eresg an, met e es eeA.

JFFerentzen letschxüimmne aae onnaen. W

2 2

28/5 1906. J. B. Bereutzen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Haselünne. G.: Likörfabrik.

15/8 1906. W.: Boonekamp.

W.: Seidenstoffe, Velvets, Stickereien, fertige Morgenröcke, Blusen, Lampenschirme,

Sachcts, Pompadoure aus

23. 2/6 1906. Langenstr.

hafen a. G.:

90 268.

hponia

Hermann Bensmann, 15, u. Johannes, Fleischer, Ludwigs⸗ Rh., Oggersheimerstr. 12. 1 Herstellung und Vertrieb technischer W.: Wasch⸗ und Wrinamaschinen.

B. 13 560.

Bremen,

13/8 1906. Apparate.

2.

1/7 1905.

Dr. H. Noerdlinger,

G.: Herstellung und

technischer, pharmazeuti 1 Arzneimittel und

parate. W

Menschen und Tiere; pharmaneutische

el, 1 Luftreinigungsmittel,

Drogen;

Pflanzenvertilgungsmi

odorisationsmittel,

verhütungsmittel; Mittel gegen

Mittel zum Klären Schmutzwässern.

forst⸗

mittel. Farben und

Bohnermasse;

hvgienische, ätherische, Speise⸗Oele und ⸗Fette. und Poliermittel für Waschmittel, mittel, Parfümerien. Toilettemittel.

künstliche Steine und Baumaterialien.

Rostschutzmittel,

Pech, Dachpappe.

parate zur Zubereitung von

90 269.

Mulsion

Chemische

Chemische Produkte m photographische, wisfenschaftliche, hygienische, haus⸗, und landwirtschaftliche chemischen und metallurgischen mische Produkte für e und schutz. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien;

schutz, und Isoliermittel; Feuerschutzmittel. Beiketts, Kohlen

C. 5711.

Fabrik Flörsheim Flörsheim a. M. 14/8 1906. Vertrieb chemischer, chemisch⸗ tischer und bygienischer Prä⸗ Verbandstoffe für medizinische und technische Produkte, Tier⸗ und Desinfektionsmittel, Des⸗ Staub⸗ Pflanzenkrankheiten. und Reinigen von Trink⸗ und für medizinische,

Zwecke, für den F Feuerlöschzwecke und Gefrier⸗ Wärme⸗ . Löt⸗ Farbwaren. Tinten, Klebstoffe,

kosmetische Fette und Oele

Holz, Metall, Glas, Stein

(Ausgenommen sind Prä

Leder.)

straße 41.

Beschr.

12/4 1906.

14/8 1906. W.

G.: Apotheke.

watte, Rheumatee, 1 mittel und Lock⸗ und Farbenbeizen.

Felix Fischer, Stuttgart, Mozart⸗ Insektenstichstifte, Stahlhärte⸗

: Zahn⸗

Litzen, Besätze, Spitzen, Bänder, Hohlsäume, Fältchen,

blätter, Gummizüge 8 Quasten, insgesamt roh und veredelt, gefärbt und

ungefärbt, bedruckt und unbedruckt, nicht imprägniert, ap. Feste, flüssige, halbflüssige von Glanz auf sowie zum von genannten Waren.

Kordeln, SBerteg. Kleiderstöße, Gimpe, weiß⸗ Futterstoffe, Säcke, Korsetts,

imprägniert und appretiert und nicht appretiert. Präparate zur Erzeugung Bedrucken oder Veredeln

G.

anzünder, medizinische,

Malfarben, Seifen; Putz⸗

7

Fleckenreinigungs⸗ Natürliche und Asphalt, Teer,

3/3 1906,. JI. D.

2 V.

ARTrEHELION

Saponia Werke,

30/12 1905.

Boehm, Offenbach a. chemischer Bedarfsartikel. Sonnen⸗ und Röntgenst

stiche.

90 270.

M. 14/8 1906.

S. 6408.

Ferdinand G.: Fabrik W.: Hautschutzsalbe gegen

rahlen und gegen Insekten⸗

Neusalz a. O-. 14/8 1906. C. Vertrieb von Garnen und Zwirnen.

& Söhne, G.: Herstellung und W.: Leinen⸗

6555.

152 1906. Hermann Ferdinand Meier, Dresden⸗ Blasewitz, Wiesenstr. 3. fabrik.

90 277. M. 9128.

11/6 1906. 1— Mosel. 15/8 1906. G.: Weinbau und

handel.

90 281. B. 13 598.

Traben⸗Trarbach a. d.

Weingroß⸗

W.: Wein.

26 a.

Vive le Président

H

14[8 1906. G.: Likör⸗ fr

W.: Liköre. 5

zwirn. Beschr. 15.

29/11 1905.

90 276.

D. 5434.

Fürst Guido Donnersmark⸗ sche Kunstseiden und Acetat⸗ werke, Sydows⸗

12/⁄6 1906. Karl

Krumbhaar, Salzwedel⸗Alt⸗ stadt, Burgstr. 51.

14/8 1906. G.: Apotheke. W.: Heilmittel

90 272.

K. 11 765.

aue b. Stettin. 14/8 1906. G.: Spinnerei, Ge⸗ spinstfaser⸗ und Kunstseidenfabrik sowie Fabrik von aus Gespinstfasern und Kunstseide her⸗ gestellten Waren. W.: Fasern, Ge⸗ spinste, gewebte, ewirkte und ge⸗ strickte Stoffe,

künstliche und

natürliche Haag, Filz, Ge. Schnüre, Stricke, Seile daraus, packungsmaterialien, Tisch⸗, Leib⸗

Zwirne, und

Möbelstoffe, Kleider, Unterkleider, Capes, Tücher, Schürzen, schuhe, Schals, Teppiche,

Kissen, Wischtücher, Posamentierwaren,

Polster⸗ und Ver⸗ Vorhänge, Gardinen, Portieren, Rouleaus. Jalousien, Kopfbekleidungen, Fußbekleidungen, Mäntel, Jacketts,

Strümpfe, Socken, Hand⸗ Fußmatten, Decken, Polster,

Bindfaden, Bettwäsche,

Trikotwaren,

16 b.

F K

Tee, Zucker, Mehl,

Datteln, . Kakao, Schokolade, Bonbons, Zwiebäcke.

G.: Er⸗ und Importgeschäft. fleisch, Pökelfleisch,

90 283. B. 13 269.

21/3 1906. Back & Co. mit beschränkter

„Ferdinandstraße. 15,8 1906. aftung, Hamburg, Fer öe Säm -Feien, Nüsse, gefrorenes Fleisch, Rauch⸗ geräucherte, getrocknete und arinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch., Fleisch⸗ rucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, Butter, äse, Schmal;, Kunstbutter, Kaffee, Kaffeesurrogate, Reis, Graupen, Rosinen, Feigen, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln,

üchte,

Sago,

26 d.

Hachez & Co., Bremen.

okoladen⸗ 1 Fehdeann Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Dessertbonbons, waren, Lebkuchen, Gemüsekonserven, Marmeladen, Kaffee, 2 und pharmazeutische Präparate, kondensierte ahr ertrakt, pröpariertes Hafermehl und andere Mehle, präparierte und nicht präparierte Zusatz von Kakao und Schokolade uet Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗

lade, Speisegewürze. Beschr.

90 284. B. 13 306.

Rats-Schokolade

Chocolade⸗Fabrik, 15/8. 1906. G.: Kakao.⸗, und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von

29/3 1906. Bremer

Kakaobutter Schokoladen, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und frische und getrocknete Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische Liköre, Schaumweine, Kindermehl, Malz⸗ präparierte Mehle mit und gequetschter

Milch, Rahmgemenge,

2 X

18/14 1906. Deutsch⸗Französische Cognac⸗ 8228q1 und Weinsprit Raffinerie, vorm. Gebr. Macholl, A. G., München. 15/8 1906. G.: Kognak⸗Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie. W.: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Arrak, Rum, Franzbranntwein, Pflaumenbranntwein, Wermut, Absintb, Essenzen zur Herstellung von Spirituosen.

Beschr. 16 b.

90 279. C. 6194.

Eff⸗-Eff

2/4 1906. brüder Cahnmann, Bischweiler (Cla 08 1690. G.: Weingeschäft und Likör⸗ fabrik. W: Weine und Spirituosen.

16 b. 90 282.

„Ellpee Lonis Pritkom“

Fa. Louis Pritzkow, Berlin, In⸗

P. 5082.

17/5 1906.

26e. 90 285.

Earbesangs und bestait Camärien-Fögel. InrockEtMann

naAunnuRnen. Gagründet, 186

bnsente- b ensbewdng mn

Hamburg,

15/8 1906. G.: Zoologische W.: E5 etrocknetes Obst, Dörrgemüse, Nuüsse, Vogelfedern, kuscheln, Guano, Knochenmehl, Fischguano, Fische, Eier, Zucker, Fadennudeln, Mais, Bienenwachs,

Fa. H. Fockelmann,

3,3 1906. Bleichenbrücke 14 Großhandlung.

validenstr. 137. 15/8 1906. G.: Sprit⸗, Likör⸗,

Krawatten,

Essenzen⸗, Mineralwasserfabrik,

Weingroßhandlung

Hundekuchen, Hundeleinen, Vogelnester. Beschr.