Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 20. bis 25. August 1906 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche 20./25. gegen August Vor⸗ 1906 woche
Da⸗
Berlin. Foggen, guter, gesunder, mindestens 712 153,00 4 Weizen, 8 8 2 755 174,00 ,8
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel
Welben Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mi
Gerste ( bapüsche EE eeb“] russische, Futter-..
Wien.
165,50 195,88 168,13 125,00
166,50 198,55 166,25 125,00
110,75 112,41 139,71 141,37 120,12 119,22 136,30 136,26 112,45 114,11
Roggen, Pecer Boden Weizen, Theiß. afer, ungarischer .. erste, slovakische..
Mais, ungarischer ..
Budapest.
Mittelware 100,10
122,65 116,54 110,54 102,44 102,40 108,85 196,88
102,40
Roggen, 126,27
Weizen, Hefe. erste, Mais, Odessa.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
Paris.
Roggen Weinen lieferbare Ware des e chas
91,20 117,25
94,67 119,86
129,97 188,13
129,97 188,29
Antwerpen.
Donau, mittel.. Azinmäa. 5 Kansas Nr. II La Plata. Kurrachee.. Kalkutta 2..
Amsterdam. 1 St. Petersburger. 130,45 2b I“ 144,44 amerikanischer Winter⸗ 147,96 amerikan. bunt.. 98,92 L115* 93,01
London. engl. 228 (Mark Lane).
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
125,60 135,73 137,43 138,80 128,27 137,75
125,63 137,79 137,79 133,73 138,84 128,71 137,79
131,94 130,82 130,32 121,62 140,89
139,21 136,42
136,19 122,83 136,19
E russischer.. 6*“ Manitoba.
La Plata.. Kurrachee.. Australier.
Hafer, Pensains weißer.
Odessa.
Gerste, Futter ⸗ ean. v “
Mais amerikan. bunt. 107,43 r Plata .... 96,75
Chicago. V
September 110,37
Weizen, Lieferungsware]/ Dezember. 115,17 Mai. 8 . 121,57
September . 80,14
8 Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2 . Septembe Lieferungsware Dezember.
149,35 137,13 140,07 135,50 131,03 145,59 148,19 113,49 111,92 104,73
149,35 138,54 139,95 137,13 130,56 145,59 148,19 111,92 109,98 104,73 106,03
98,04
109,47 114,08 120,30
80,41
121,01
122,73 120,91
122,50 126,79 125,30 — 130,98 129,11 8 September 93,19 92,50
Buenos Aires. V
c Durchschnittsware.. .. 1385
123,83 81,96.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Priife in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. ö1.“
Berlin, den 29. August 1906.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Koks, Briketts und Torf in den Monaten März bis Juli 1906.
Juli März bis Juli t t
Steinkohlenkoks. ¹) Einfuhr . 8 Davon aus: Belgien Frankreich. Großbritannien. Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr. Davon nach: Belgten Dänemark. Frankreich.. Großbritannien. Iralek den Niederlanden Norwegen F. Oesterreich⸗Ungarn ... dem europäischen Rußlan Gchwoedvden.. der Schweigzg. Spauten.. EIr den Vereinigten Staaten Amerila Braunkohlenkoks. ) Cinfahee. Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn ... Ausubee. Davon nach: Oesterreich⸗Ungarn .. Preßkohlen aus Steinkohlen.²) GCinuntne:e. Davon aus: 8 Belgien “ . 37 070 den Niederlanden 1 7 295 Oesterreich⸗Ungarn 2 479 der Schweiz.. 306 Ausfuhr. 291 623 Davon nach: “ 49 819 Dänemark 8 1 758 Frankreich. 11 114 den Niederlanden 30 395 Oesterreich⸗Ungarn. 11 585 der Schweiz.. 161 353 Deutsch⸗Südwestafrika “ 4 503 Preßkohlen und Braunkohlen. 18 Ei 15 788 Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn 15 763 102 934 2 491 820 7 060
39 878
28 948 4 984
1 274
4 645 297 261
23 802
1 892
153 455
3 688
. 4 698 15 664 908
45 060 9 541 9 072
219 938
142 669 46 095
7 394
22 061
1 388 824
96 751 7 993 646 594 15 382 27 794 92 546 10 023 227 272 92 105 33 101 64 433 8 710
Ausfuhr. Davon nach: Bealgin Dänemaͤulk. Frankeiyh . den Niederlanden. 68 330 DODOeßsterreich⸗Ungarn. 1 2 005 der Schwetz .. 21 274 Torf, Torfkoks (Torfkohlen). ³) Einfunhr“ 6 826 Davon aus: den Niederlanden 4 002 Oesterreich⸗Ungarn 2 314 Ausfuhr . 5 143 Davon nach: den Niederlanden 3 911
der Schweiz..
¹) Ein getrennter Nachweis über Steinkohlen⸗ und Braunkohlen⸗ koks erfolgt erst seit März 1906. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Koks
insgesamt hat betragen: 3 Einfuhr Ausfuhr t “
54 278 240 069
Juli 1905 8 44 577 297 674
6“”“ 8 Januar bis Juli 190 417 406 1 501 497 Januar bis Juli 190u6 .3351 719 I“
²) Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen und Preßkohlen aus Braunkohlen erfolgt erst seit März 1906. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Preßkohlen insgesamt (für die Zeit bis Ende Februar 1906 einschließlich Torfkohlen oder Torfkoks) hat betragen Einfuhr Ausfuhr t 11XXX“ 11 680 3ännöö585888 IJanuar bis Juli 1905 . 120 594 Januar bis Juli 190u6 . 95 119 589 119. ²) Torfkoks (Torfkohlen) wurde vor März 1906 mit Preßkohlen zusammen nachgewiesen. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Torf (seit März 1906 einschließlich Torfkoks) hat ens infuhr
SIulI 199 3 Iunll 199 Januar bis Juli 1905 Januar bis Juli 1906
8
Automobilindustrie Oberitaliens und Automobilhandel über Genua im Jahre 1905.
Eine junge, aber in rascher Entwicklung begriffene Industrie ist die Automobilindustrie Italiens, die vornehmlich in Mailand und Turin ihren Sitz hat. In letzter Zeit sind in Oberitalien zahl⸗ reiche neue Fabriken entstanden, darunter auch zwei in Ligurien, die Savoia in Cornigliano⸗Ligure und die San Giorgio in Sestri Ponente (beide noch nicht in Betrieb). Bisher war die Automobil⸗ industrie fast ausschließlich für den Sport beschäftigt. Es dürfte aber wohl nur eine Frage der Zeit sein, daß das Kraftfahrzeug wie anderwärts so auch in Italien in den Dienst des allgemeinen Ver⸗ kehrs und der Arbeit gestellt wird. Dann würde dieser aufblühenden Industrie in Oberitalien auf Jahre hinaus lobnende Beschäftigung sicher sein. Beträchtlich gestiegen ist im letzten Jahre der Außen⸗ handel in Automobilen über Genua. Die Einfuhr stieg von 66 Stück im Vorjahre auf 118 Stück. Hiervon kamen 98 Stück aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika gegen 48 Stück im Jahre 1904. Die Einfuhr aus Frankreich stieg von 11 auf 14 Stück, England war zum ersten Male mit 2 Stück vertreten, Deutschland importierte nvur 3 Stück gegenüber 4 Stück im Vorjahre. Aus⸗ geführt wurden 83 Stück gegen 39 Stück im Jahre 1904; hier ist Nordamerika der beste Abnehmer mit 54 Stück, dann kommt Argentinien mit 11 Stück. Deutschland erhielt über Genua kein Automobil. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua.)
Ru ß lan 6 8 b1““
Aufhebung der Vergünstigung bei der zollamtlichen Anmeldung frischer Früchte. Auf die Frage eines Zollamts, ob gegenwärtig nach Veröffentlichung der vom Finanzminister am 16. Mär d. J. bestätigten Verzeichnisse zum Zollgesetz die Ver⸗ günstigung der Anmeldung von frischen Früchten ohne Angabe der Menge noch in Anwendung kommen könne, hat das Zolldepartement erklärt, daß diese Vergünstigung auf Artikel 564 des alten Zollustaws (Ausgabe von 1892) beruhe und F... als aufgehoben gelten müsse, da in dem neuen Zollustaw eine diesem Artikel entsprechende (Zirkular des Zolldepartements vom
8
“ 8 “
Bestimmung nicht enthalten sei. 6. Juli 1906, Nr. 15 411.)
Gr iechenland.
“ “ “ “ 8 ““ Geplante Zolltarifänderungen. Der griechische Finanz⸗ minister hat der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem im wesentlichen folgende Zolltarifänderungen vorgesehen sind, die mit dem Tage der Einbringung des Entwurfs Wirksamkeit erlangt haben: ““ 18 Solsa für
00 Oken vqnngs. Drachmen
1 bisher künftig 23 a. Reis, geschält, poliert oder nicht. ““ bisher: Polierter Reis, italienischer, japanischer und javanischer Karo⸗ lina Diamanti; unpolierter von 4*“ AI8““ bisher: Polierter Hamburger Reis, unpolierter englischer Reis und anderer nicht besonders genannter Kaffee, nicht geröstet, in natürlicher “ Kaffee, geröstet, gemahlen oder nicht, mit anderen Stoffen vermischt oder nicht; Zichorienwurzeln, geröstet und gemahlen oder nicht, Eicheln, Feigen und überhaupt jede Pflanzensubstanz, nur geröstet oder gemahlen... bisher: 33a und b zusammen. Kokosnußöl zur Seifenfabrikation. Kokosnüsse und Erdnüsse.. bisher nach Klasse 47a4.
Bohlen aus Tannen⸗ und Fichtenholz niaht Uiher 20 mm bicck .. ““ 30 bisher nach Klasse 50 0 Anmerkung: Die bisherigen Tarif⸗ nummern 50 b, c, d, e und f sind durch 50 c, d, e, f und g ersetzt.
100 Oken Eaeeeee“]; 10 unverändert Korkpfropfen ohne Metal. 1. 1 30
Oke Korkwaren wie Schuhsohlen.. nicht bes. 2 genannt
aufgehoben 20
ubikmeter
Gemeine Seifen oder Seifen Waschen der Wäsche .... bisher: Seifen im allgemeinen, außer
den wohlriechenden. Seifen zum Wollwaschen, in Blöcken
Seifen in Stücken, in Riegeln oder nicht, nicht parfümiert, zum Waschen der Hände und des Körpers. bisher als parfümierte Seifen nach SE1e“ Pharmazeutische Seifen im allgemeinen, in Stücken, in Riegeln oder nicht, in Umhüllungen oder ohne solche, nicht parfümiert, außer mit pharmazeutischen b““ bisher nach Klasse o9 Schwefelkohlenstoff und Olein.. bisher nach Klasse 103 a
Stiefel und Schuhe jeder Art, V116* bisher: Stiefel und Schuhe von Leder, Pantoffeln jeder Art für Männer, Frauen und Kinder. Stiefel für Frauen und Kinder aus Leder jeder Art und Stoff; ferner Pantoffeln jeder Art für Männer, Frauen und Kinder, aus Leder oder D 11A1“ bisher: Stiefel für Frauen und Kinder nach Klasse 115a Pantoffeln aus Stof.. Schuhwerk und Pantoffeln aus seidenen oder anderen Geweben, gestickt, wie auch solche mit Silber⸗ und Gold⸗ ee6e*“ 30 50
100 Oken SIEIb. — 200 bisher nach Klasse 130 c 100 —
1 Oke Schuhleisten aus Holz... nicht bes. 10 Künstliche BZlumen..
zum
aufgeführt 30
Bedarf an Motoren für Wasserfahrzeuge in Norwegen.
Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Konsulats in Christian⸗ sand besteht dort ein stark zunehmender Bedarf an Motoren für Fischer⸗, Lotsen⸗ und kleinere Frachtboote. Bisher haben nur einige amerikanische Firmen solche Motore geliefert, und da die inländische Produktion noch sehr schwach ist, hält das Kaiserliche Konsulat einen nicht unbedeutenden Absatz deutscher Motore für möglich.
Verzögerung des Wiederaufbaues von San Francisco.
„Der neue Bebauungsplan der Stadt San Francisco ist noch nicht festgelegt, da bei der Neuvermessung der Straßen, Plätze und Grundstücke sich ungeahnte Schwierigkeiten ergeben haben. Durch das Erdbeben sind Veränderungen der Erdoberfläche eingetreten, die so bedeutend sind, daß die alte Vermessung nicht mehr zutreffend ist. Wie die Wahrung der Grundeigentumsrechte bei der Neuvermessung und eeinteilung erfolgen soll, ist noch nicht entschieden und wird wohl zu Rechtsstreitigkeiten führen, die die endgültige Festlegung des Be⸗ bauungsplanes verzögern.
Eine neue Baupolizeiordnung, die über Materiel und Kon⸗ struktionen Vorschriften macht, ist auch noch nicht erlassen. Eine der Hauptschwierigkeiten, die sich dem schnellen Aufbau entgegenstellen, liegt in dem Verhalten der Feuerversicherungsgesellschaften hinsichtlich der Schadenregulierung. Die Wegräumung von Trümmern vieler Fabriken und Lagerhäuser konnte noch nicht in Angriff genommen werden, weil über den Umfang des Schadens eine Einigung nicht erzielt werden konnte. Da der prinzipielle Streit über die Ursache des Schadens und die Entschädigungspflicht der Gesellschaften noch nicht beigelegt ist, ist auch da, wo über den Umfang des Schadens Einigung erzielt wurde, die Auszahlung des Betrags verzögert worden. Die Wegräumung der Trüͤmmer wird einen beträchtlichen Teil der Entschädigungsgelder beanspruchen, da diese Arbeiten sehr schwierig, zeitraubend und daher teuer sind. Die Ansicht der Sach⸗ berständigen geht dahin, daß Jahre vergehen können, bis sich die verworrenen Verhältnisse geklärt haben und der wirkliche zielbewußte Aufbau beginnt. Diese Auffassung erscheint dadurch bestätigt, daß die Regierung in Washington angeblich beschlossen hat, die Errichtung ihrer großen Neubauten bis auf weiteres zu verschieben und jetzt nur provisorische Holzgebäude aufstellen wird. Unter diesen Verhältnissen erscheint die Hoffanung, daß mit der Lieferung von Baumaterialien nach San Francisco ein einträgliches Geschäft gemacht werden könnte, immer mehr zu schwinden. (Bericht der Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New York.)
Denkschrift über Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten in Nicaragua für 1904/05.
Von der Denkschrift der Regierung Nicaraguas für 1904/,05 über Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten (Memoria de Fomento y Obras Publicas) ist der erste Teil erschienen. Er bespricht in einer kurzen einleitenden Uebersicht: Eisenbahnen, Telegraphen⸗ und Telephon⸗ wesen, Post, Ackerbau, Bergbau, Fahr⸗ und Reitwege, Industrie, Nationalmuseum, Waldschutzgesetz, öffentliches Schlachthaus in Mana⸗ guä, elektrische Beleuchtung in Rivas, Nicaraguanische Ausstellung in Saint Louis, Verschönerung der Straßen und die wichtigsten von der Regierung abgeschlossenen Kontrakte. Ferner enthält der Band eine ausführliche Zusammenstellung der Verordnungen und der Kontrakte der Regierung. Der Band liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 zur Einsichtnahme für Interessenten aus.
Ausschreibungen.
Wegen Vergebung der Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Wiener Detailmarkthalle IV Phorusplatz wird vom Magistrate Wien am 4. September 1906, 10 Uhr Vormittags, eine Offertverhandlung abgehalten. Anschlag 3026 Kronen.
Lieferung von Fahrkarten für die Wiener Straßen⸗ bahnen. Die Direktion der städtischen Straßenbahnen in Wien vergibt die Lieferung von 180 bis 240 Millionen Stück Fahrscheinen. Offertverhandlung 12. September 1906, 10 Uhr Vormittags, im Sitzungssaale der Direktion der städtischen Straßenbahnen, Wien IV, Favoritenstraße 9. Vadium 4000 Kronen. (Oesterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) 8 8
Galizien. donkurs ist eröffnet: 88 1) über das Vermögen der Nachlaßmasse des Berl Stein, registriert unter der Firma Berl Stein, Spoezereiwarenhandlung in Tarnopol, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 22. August 1906 — No. cz. S. 4/6. — Proviso⸗ rischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Juda Landesberg in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 5. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Die Forde⸗ tungen sind bis zum 1. November 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr; 5 2) über das Vermögen der Nachlaßmasse des Landesadvokaten und Gutsbesitzers Dr. Hermann Stein in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IVY, in
221
Tarnopol vom 22. August 1906 — No. cz. S. 5/6. — Pro⸗ visorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Juda Landes⸗ berg in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desfinitiven Konkursmasseverwalters) 5. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. November 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 20. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. August 1906. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 20 959 83 Nicht gestellt. —
Nachweisung
über und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
nicht gestellt
4612 180 4507 13³⁴4 4587 52 4626 10
4652 4618 4600 4606 4655 4681
4818 4854 4704 36 jusammen 60520 488 Durchschnittlich für e 4655 38 13 Arbeitstage den Arbeitstag 11905 4169 15 13 8.
1906
Monat August
„
Tag gestellt
0 0O0lb2Uon 0edo
Sonntag
2 a a „ 2 8. 2 9 aa 2 2½ 28
„Die vom amerikanischen Zuckertrust in Hamburg zur Ver⸗ schiffung nach Nordamerika gekauften bedeutenden Zuckermengen haben nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Neuen Hamburgischen Börsen⸗Halle“ durch neue Käufe noch eine Erhöhung erfahren, sodaß auch weitere Tonnage gesucht ist. Die Käufe des Trusts werden auf im ganzen 100 000 Tonnen geschätzt; zu deren Beförderung wären etwa 20 Dampfer erforderlich, da die Verschiffungen anscheinend in verhältnismäßig kurzer Zeit bewerk⸗ stelligt werden sollen.
—. Die Norddeutsche Bank in Hamburg hat anläßlich ihres fünfzigjährigen Bestehens eine Denkschrift veröffentlicht, die in kurzen Zügen ihre bisherige Entwicklungsgeschichte wiedergibt. Die e ist mit Illustrationen und orientierenden Tabellen reich aus⸗ gestattet.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn im Juli 2 371 811 Dollars (734 033 Dollars mehr als i. V.).
New York, 28. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 470 000 Dollars gegen 11 840 000 Dollars in der Vorwoche. 8
88
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. “
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 92,00 B., 91,50 G.
Wien, 29. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,25, Ungar. 4 % Goldrente 112,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,30, Türkische Lose per M. d. M. 161,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 454 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 674,75, Südbahngesellschaft 167,50, Wiener Bankverein 554,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 673,25, Kreditbank, Ung. allg. 813,00, Länder⸗ bank 442,00, Brüxer Kohlenbergwerk 710,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alv. 597,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,35, Unionbank 552,00, Türk. Tabak —,—.
London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Enalische Konsols 871 ⁄ 6, Platzdiskont 3 ⅞, Silber 30 1. — Bankeingang 83 000 Pfd. Sterl.
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,82, Suezkanalaktien 4520. 8
Madrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,20.
New York, 28. Augu Schluß. T. B.) Die ng des Marktes war nicht einheitlich. Auf die zu Beginn der Börse namentlich von seiten westlicher Häaͤuser vorgenommenen Positions⸗ lösungen, die eine Abschwächung zur Folge hatten, folgte auf Grund von umfangreichen Käufen durch einflußreiche Firmen eine Erholung. Die Festigkeit der Canadian Pacific wurde darauf zurückgeführt, daß man durch die bedeutenden Land⸗ verkäufe dieser Gesellschaft eine Gewinnverteilung erwartete. Hinsichtlich der Union Pacifichahn wurde berichtet, daß die Standard Oil Company suche, die Aktien dieser Bahn an sich zu bringen. Pennsylvaniabahnaktien lagen auf Liquidationen für ausländische Rech⸗ nung schwach. Die im Laufe des Nachmittags eintretende allgemeine Abschwächung war die Folge des Zusammenbruchs einer führenden Trust⸗Company in Philadelphia. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 30 000 Stück Aktien gekauft. Schluß unentschieden. Aktienumsatz 1 600 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 4 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 82 Tage) 4,81,10, Cahle Transfers 4,84,90, Silber, Commercial Bars 66 ¼, Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ³½ ¼12.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ iucker 88 Grad o. S. 8,95 — 9,12 ¼. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I o. F. 19,25. Krtistallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,00. Gemahlene Melis mit Sack 18,25 — 18,50. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: August 18,75 Gd., 19,00 Br., —,— bez., September 18,75 Gd., 18,80 Br., —,— bez., Oktober 18,45 Gd., 18,55 Br., —,— bez., Oktober⸗ Deiember 18,30 Gd., 18,35 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,45 Gd.,
18,50 Br., —,— bez. — Rubhig. Cöln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, per
Oktober 63,50.
Bremen, 28. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 46 ½, Doppeleimer 47 ¼. affee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 52 J.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 7,10.
„Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos September 38 Gd., Dez 38 ¼ Gd., März 38 ½ Gd., Mai 38 ¾ Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt B 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,75, September 18,65, Oktober 18,40, Dezember 18,20, März 18,50,
Mai 18,65. Willig. (W. T. B.) Raps per August
Budapest, 28 August. 32,50 Cd., 32,70 Br. London, 28. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 85 8 sh. 6 d. Wert. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 6 d. ert. „London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer willig, 84 2, für 3 Monate 84 ¼.
Liverpool, 28 August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. August 5,23, August⸗September 5,14, September⸗Oktober 5,05, Oktober⸗November 5,03, November⸗Dezember 5,03, Dezember⸗Januar 5,04, Januar⸗Februar 5,05, Februar⸗März 5,07, März⸗April 5,09, April⸗Mai 5,10.
Manchester, 28. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ⅛ (8), 30r Water courante Qual. 8 ⁄ (8¼), 30r Water bessere Qualität 9 ⁄ (9 ¾), 40r Mule courante Qualität 9 1 (9 1), 40r Mule Wilkinson 10 ½ (10 ¼), 42r Pincops Reyner 8 1 (8 1), 32r Warpcops Lees 10. (10), 36r Warp⸗ cops Wellington 10 ½ (11), 60r Cops für Nähzwirn 19 ½¼ (19 ½¼), 80r Cops für Nähzwirn 24 ½ (24 ½), 100r Cops für Nähzwirn 31 (31), 120r Cops für Nähzwirn 39 ¼ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 ⅛ (11 ¼), 60r Double courante Qualität 16 ¼ (16 ⁄¼1), Printers 237 (237). Tendenz: Fest.
Glasgow, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Schluß.) Rohzucker
Middlesborough warrants 54 /½. Paris, 28. August. (W. T. B.) stetig, 88 % neue Kondition 23 ¾ —24 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 26 ⅞1, September 26 ¾, Oktober⸗Januar 27 ⅛,
Januar⸗April 28 ½. 18 Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. Bankazinn 113. August. (W. T. B.) Petroleum. do. August 19 ½ Br
Antwerpen, 28. Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅛ bez. Br., Ruhig. — Schmalz Augufl
8 i. e h iatrcti 20 Br.
New York, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 9,90, do. für Lieferung per Oktober 8,88, do. für Lieferung Dezember 9,06, Baumwollepreis in New Orleans 9 ⅜,
etroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia ,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 September 6,30, do. do. November 6,45, Zucker 37⁄16, Zinn 40,50 — 41,00, Kupfer 18,75.
flau.
1. Untersuchungssachen. 8 28
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
.Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 7 8 9 0
319 j. 319 k.
3191.
319 m.
Künstliche Früchte und Samen e“];
Körbe und Handkörbe jeder Form Weide, Rohr oder Holzspan für gewöhnlichen Gebrauh..
Dachsteinplattten Anmerkung: Hierdurch sind die Nummern 223 c und d in 223 d und e abgeändert. I bisher nach Klasse Z1999o . Velozipede mit Kraftantrieb, mit zwei eeeöö]
A“*“
Teile von Velozipeden..
(Moniteur Officiel du Commerce und Board
nicht bes. aufgeführt
nicht bes. genannt
nicht bes.
genannt
nicht bes. v. Wert
genannt 20 v. H. “
nicht bes. “
genannt u.
of Trade Journal.)
1) Untersuchungssachen.
(42320) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Musketier Franz Ulrich der 1. Kompagnie 5. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 162, geb. am 6. November 1885 in Gr. Lafferde, Kreis Peine, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. ³ Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag b Magdeburg, den 27. August 1906. Königl. Gericht der 7. Division. (42321]
In Nr. 195 des öffentlichen Anzeigers vom 19 8. 05 unter 1) Untersuchungssachen hat sich die Bekannt⸗ machung
8 2 über Karl Reinhold Wäntig⸗
Ziffer 5 über Jultus Hermann Henke,
Ziffer 9 über Karl Max Lehmann erledigt.
Bautzen, am 27. August 1906. Kgl. Sächs. Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[37760] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Straße 17, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5392 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ meisters Emil Kolkwitz in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — Acker an der Straße 17 — liegt in Berlin. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 799 verzeichnet; es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 899/73 ꝛc., ist 9 a 29 am groß und mit 12100 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 19. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7. [42374] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im 6. den Um⸗
gebungen Band 212 Blatt Nr. 8590 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Hermann Tangermann in Berlin eingetragene Grundstück am 1. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Garten, Born⸗ holmer⸗ Ecke Seelowerstraße Nr. 17 liegt in Berlin und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 21 544 verzeichnet; es besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 27, Flächenabschnitt 622/17 ꝛc. und 623/17 ꝛc., ist 12 a 14 qm groß und mit 12 ⁄0% Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 17. August 1906. Königliches Amtsgericht, Berlin⸗Wedding.
[42373] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sprengelstraße 11, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 136 Blatt Nr. 5051 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Max Here zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. November 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum, Sprengelstraße 11, Karten⸗ blatt 19, Parzelle 1712/138 ꝛc, hat 7 a 61 am Flächeninhalt und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Rückflügel links und 2 Höfe; es ist in der Gebäudesteuerrolle für 1907 unter Nr. 39 802 verzeichnet und hat 10 800 ℳ Nutzungswert, mit 432 ℳ jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 20. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[33312] Zwangsversteigerung. K. 4/06. 2.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Sandersleben belegene, im Grundbuche von Sanders⸗ leben Band XII Blatt 888 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Het eeredeeeen auf den Namen des Maurers Franz Wiese in Aschersleben eingetragene Grundstück: Wohnhaus nebst Zubehör Leopoldstraße P 20 a B 447 K 84/444 von 0,0180 ha am 5. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren,