zeugnisse dienen können, sowie der Handel mit solchen Stoffen, der Kauf und Verkauf und die Anmietung ller erforderlichen Mobilien und Immobilien, der Erwerb und die Ausbeutung aller einschlägigen Patente und Lizenzen, Beteiligung an Uaternehmen Art und die Betreibung von Handels⸗ eschäften. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 825 000 Fr., ingeteilt in 8250 privilegierte Aktien zu je 100 Franken und 8250 gewöhnliche Aktien ohne Nennwert. Die ollbezahlte Aktie lautet nach Belieben des Aktionärs uf den Namen oder auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus wenigstens 3, höchstens 9 von der Generalversammlung erwählten Personen, welche jedes Jahr einen Vorsitzenden wählen. Der ufsichtsrat besteht aus einer, zwei oder drei durch ie Generalversammlung ernannten Personen. Für as erste Mal ist die Zahl auf zwei fest⸗ gesetzt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens einmal im Jahre, und zwar auf den letzten Donnerstag im März nach Brüssel oder in einer mit der Stadt Brüssel zusammenhängenden Gemeinde durch zweimalige mit einem Zwischen⸗ raume von mindestens 8 Tagen aufeinanderfolgende und 8 Tage vor dem Tage der Versammlung zu erlassende, die Tagesordnung enthaltende Bekannt⸗ machungen im „Moniteur Belge“ und in zwei Brüsseler Zeitungen sowie im Deutschen Reichs⸗ 8 8 Allle die Gesellschaft bindeaden Willenserklärungen, außer den laufenden Geschäften, müssen von zwei Vorstands mitgliedern unterzeichnet sein. Die Vor⸗ andsmitglieder zeichnen die Firma in der Weise,
daß sie der Firma ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sollen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 30 Jahre und endigt mit dem 31. Dezember 1930. Die Dauer kann jederzeit verlängert oder abgekürzt werden.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 8
Leopold Bouten, kaufmännischer Angestellter in Fleurus, Marcel Bovy, Börsenmakler in Brüssel, Louis Nove, Ingenieur in Brecht, Adrian Byvl, Bücherrevisor zu St. Gilles bei Brüssel, Camillus
Brickart Kassierer daselbst, Hypolit Doumont, Kauf⸗ mann zu Chatelinau, Alphons Legendre, kauf⸗
lännischer Angestellter zu Ecaussines, Heinrich War⸗ naut, Advokat in Brüssel, Louis Warnaut, Ingenieur in Beaufays, Wilhelm Cramer, Börsenmakler in Brüssel, Arthur Joserh Fievez, Rentner in Lüttich, Karl Fiévez, Rentner in Schaerbeck, Julius Fisvez, Rentner in Laeken, Frau Louise Coralie Liers, Witwe des Carl Fiévez, Rentner zu Schaerbeck, Heinrich Finet, Bankier in
HMü6ünchen.
München. zember 1905 — Urkunde des Kgl. Notariats München II
Brüssel, Ernst Delhasse, Advokat zu Brüssel, Nestor Fer⸗ minne, Dr. der Medizin zu Roux, Johann Baptist Finet, Bankier zu Brüssel, Desiderius Maas, In⸗ dustrieller zu St. Josse⸗ten⸗-Noode, Leopold Malacort, Kassierer, wohnhaft zu Waterloo, Corlestin Poiry, Industrieller zu Brüssel, Fernand Hamoir, In⸗ dustrieller in Paris, Leon Hamoir, Versicherungs⸗ direktor in Brüssel, Johann Jakob Mann, Ingenieur in London, Carl Wolff, Industrieller in St. Josse⸗ Andreas Haes, Bankier in London, die Hollande⸗Belge Socié6té Die Gründer haben sämt⸗
ten⸗Noode, Gesellschaft Pegamoid Anonyme zu Brüssel. liche Aktien übernommen. V Der Vorstand besteht aus dem obengenannten Marcel Bovy, Börsenmakler in Brüssel, Andreas Haes, Bankier in London, Fernand Hamoir, In⸗ dustrieller in Paris, John⸗James Mann, Ingenieur in London, Franz Gustav Gebhard in Freiburg i. Br. und Robert Fraser, Kaufmann in London, der Auf⸗ sichtsrat aus Adrian Byl, Bücherrevisor zu St. Gilles bei Brüssel und Camillus Brickart, Kassierer daselbst. Dem Fabrikdirektor Charles Wolff in Brüssel ist Prokura erteilt. .“ Kempen, Rh., den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [42417] Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 20. August d. Js. wird hiermit berichtigend ver⸗ öffentlicht, daß die in unserem Handelsregister A unter Nr. 266 eingetragene Firma nicht „Carl Conrad“, sondern „Heinrich Conrad“ heißt Kottbus, den 25. August 1906. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. [42418] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 57 bei der Firma „Moritz Ba Krotoschin“ eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Krotoschin, den 18. August 1906. Königliches Amtsgericht.
8
1g.
n das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
) auf Blatt 13 014 die Firma Gebr. Wolff in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Friedrich Paul Julius Wolff und Albert Gustav Wolff, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 21. August 1906 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Waschbretter⸗ und Mlctallwarenfabrik)⸗
2) auf Blatt 13 015 die Firma H. Adler in Leipzig, vorher in Gotha, Helene verehel. Adler,
geb. Wasserstrom, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura
ist erteilt dem Kaufmann Nathan Adler in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Glas⸗, Porzellan⸗ und Wirtschaftsmagazin);
3) auf Blatt 9686, betr. die Firma O. Hoppe & Co. in Leipzig: Franz Otto Hoppe und ein Kommanditist sind ausgeschieden. Gesellschafter sind der Arzt Dr. Hans Conrad Julius Reiter, der Student Rudolf Richard Otto Reiter und Margarete Anastasia verw. Reiter, geb. Steib, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 27. Juni 1906 er⸗
ichtet worden. Die Firma lautet künftig: O. Hoppe & Co. Nachf. 1— Leipzig, den 25. August 1906.. Kanigliches Amtsgericht. Abt. II B ppstadt. Bekanntmachung. [42420]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 182 ist heute die Firma „Westfalia Düngerkalkwerke“ zu Lippstadt und als Inhaber derselben der Bau⸗ unternehmer Anton Bach zu Lippstadt und der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Rüberg zu Lüdenscheid — offene Handelsgesellschaft — eingetragen.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Bau⸗ nternehmer Hermann Bach zu Lippstadt Prokura erteilt ist.
Lippstadt, den 23. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
maschine L 21 560 I1/46a u. b
rückwirkungen L 20 783 — 1/59 a.
11“
Mainz. [42421] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof,
Mainz. Inhaber: Ernst Kalkhof, Kaufmann in
Mainz.
Mainz, 24. August 1906. Großb Amtsgericht. 8
Menden, Bz. Arnsberg. 1742422] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 81 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Pöll & Silkeubeumer“ mit dem Sitze in Menden ein⸗ getragen worden. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter derselben sind die Kaufleute Adam Pöll und Joseph Silkenbeumer, beide zu Menden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 18. August 1906 begonnen.
Menden, den 22. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [42423]
In das Firmenregister Band III unter Nr. 3455 wurde heute die Firma „Ehefrau Franz Josef Wallenborn, Johanna geb. Goethuer in Metz“ und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Franz Josef Wallenborn, Johanna geb. Goethner, in Metz mit dem Beifügen eingetragen, daß den Franz Josef Wallenborn, Kaufmann daselbst, Pro⸗ kura erteilt ist.
Metz, den 23. August 1906. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.
In Band N des Firmenregisters wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 35 bei der Firma Gebrüder Günzburger hier: Die Firma ist erloschen.
Nr. 42 die Firma Edouard Spoerndle Fils in Mülhausen.
Inhaber ist der Zementwarenfabrikant Eduard Spoerndle, daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Z⸗mentwarenfabrik nnh Unternehmergeschäft in Asphalt⸗ und Zement⸗ arbeiten.
Mülhausen, 24. August 1906.
Kaiserl. Amtsgericht
Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Lietzenmayer’sche Gleichdruckmotoren⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz;: Errichtet durch Vertrag vom 12. De⸗
[42424]
.“ [42458]
G.⸗R. Nr. 5122/05, — eingetragen am 25. August 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der nachbezeichneten, patentierten be⸗ ziehungsweise zum Patente angemeldeten Er⸗ finderrechte aus nachfolgenden Erfindungen: 1) Von der Einspritzdüse entfernte Einblaseluft⸗ steuerung bei Gleichdruckmotoren; 2) Arbeits⸗ kolben und Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen;
3) Umsteuerbare Ventilsteuerung, Aktenzeichen des
Patentes: L 21 486 1/463; 4) Vorrichtung zur Ein⸗ führung des Brennstoffes in den Arbeitsraum bei mit hoher Verdichtung arbeitenden Verbrennungs⸗ kraftmaschinen. Aktenzeichen Sch 21 887 i/46 a und der Erwerb und die Verwertung weiterer Erfindungen ähnlicher Art. Stammkapital: 40 000 ℳ Geschäfts⸗
führer: Otto Lietzenmayer. Ingenieur in München.
Sacheinlage: Die Gesellschafter Otto Lietzenmayer und Alfred Altenhoff, Ingenieure, und August Klumpp, Kaufmann, sämtliche in München, legen in die Gesellschaft ein ihre im Gegenstand des Unternehmens oben aufgeführten Erfindungen. Gesellschafter Lietzenmayer außerdem die ihm auf Grund Vertrags vom September 1905, abgeschlossen mit Dr. Luyken in Wiesbaden, zustehenden Rechte auf 50 % der Einnahmen aus der Verwertung der Erfindungen: a. Umsteuerbare Verbrennungskraft⸗ Zweikolbenpumpe mit vom Regulator beeinflußter Gegenkolbenbewegung zur möglichen Vermeidung der schädlichen Regulator⸗ Diese Sach⸗ einlagen werden unausgeschieden auf 20 000 ℳ ver⸗ anschlagt, und ist Gesellschafter Lietzenmayer hieran mit 15% = 15 000 ℳ, Klumpp mit ⁄½ = 3000 ℳ, Altenhoff mit ½% = 2000 ℳ beteiligt. Diese Anteile werden zu den vorbezeichneten Anschlags⸗ werten je im gleich hohen Betrage auf die einzelnen Stammeinlagen der drei Gesellschafter verrechnet.
2) „Emilie Deunerlöhr.“ Sitz: München. Inhaber: Emilie Dennerlöhr, ledig in München, Kurz, und Galanteriewarengeschäft, Schelling⸗ straße 107/0.
3) „Adolf A. Fleischmann.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Adolf Albert Fleischmann in München, Export⸗, Import⸗ und Kommissions⸗ geschäft, Friedrichstraße 17. Prokurist: Marie Fleischmann in München. r4) „Josef Knoll.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Josef Knoll in München, Weingroß⸗ handlung, Hermann Linggstraße 7 alI.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Dr Banholzer & Hager Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Theo Härpfer gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Dr. Maximilian Banholzer, approb. Arzt in München.
2) „W. Foth.“ Sitz: München. Wilhelm Robert Foth als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber unter geänderter Firma: „W. Foth Nachf. Max Engl“: Buchhändler Max Engl in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
3) „J. Neuburger.“ Sitz; Freifing. Pro kurist: Alfred Neuburger in Freising.
4) „Gebrüder Kaufmann.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Kaufmann in München.
5) E. J. Geuzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Emil Julius Genzsch als stellvertretender Geschäftsführer gelöscht.
6) Bayerische Bank für Handel und In⸗ dustrie. Sitz: München. Vorstandsmitglied Paul Stern ausgeschieden.
7) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke, Aktiengesellschaft. Sitz: Müunchen. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 14. August 1906 — Urkunde des K. Notariats München II. G.⸗R. Nr. 3955 —, eingetragen am 22. August 1906, wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert.
8) Kaufhaus Stadt London, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Mit Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 18. August
1906 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator:
der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Kahl in Frankfurt a. M.
Münuchen, 25. August 1906.
Kgl. Amtsgericht München I. Oberweissbach. [42425]
Im Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 7 „Glas⸗ hüttenwerk Lichtetal b/Oberweißbach G. m. b. H.“ eingetragen worden: Die dem Kaufmann Oskar Klett erteilte Prokura ist erloschen.
Oberweißbach, den 22. August 1906.
Fürstl. Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [42427]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Firma und Sitz: Eduard Beyer, Osternburg.
haber: Glasformenfabrikant Karl Julius Eduard Beyer in Osternburg. (Glasformenfabri⸗ kation.)
Oldenburg i. Gr., 1906, Aug. 11.
Großh. Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [42428]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
8 Firma und Sitz: Eberhard Dietert, Olden⸗ urg.
Kaufmann Ludwig Eberhard Dietert zu Oldenburg. 8
(Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.)
Oldenburg i. Gr., 1906, August 15.
Großh. Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [42429]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma F. Ohmstede in Oldenburg folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter KaufmannsFriedrich Hermann Georg Ohmstede hierselbst ist aus der Gesellschaft am 1. Juli d. Js. ausgetreten. Sra bus
Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der bisherige Gesellschafter Kaufmann Anton Gerhard Theodor Jung hierselbst. nn8
Oldenburg i. Gr., 1906, Aug. 15.
Großh. Amtsgericht. Abt. V.
Eduard
Olpe. 8 [42426] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 70 heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Holterhoff u. Immekus mit dem Sitze in Olpe, und sind als deren Inhaber der Kaufmann Josef Immekus in Olpe und der Wirt Heinrich in Rohde eingetragen. Die Gesellschaft at am 10. August 1906 begonnen. 8 4 Olpe, den 15. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Potsdam. [42430] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 256 eingetragene Firma „B. Schmidt vorm. Wolff, Potsdam“ ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 23. August 1906.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Schneidemühl. 8 [42193]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 folgendes eingetragen worden:
Ostbank für Handel und Gewerbe Posen Aktiengesellschaft mit Zweigniederlassung in Schneidemühl unter der Firma „Ostbank für — und Gewerbe, Depofitenkasse, Schneide⸗
ühl“.
Die Gesellschaft hat den Zweck, Handel und Ge⸗ werbe zu unterstützen und Handelsgeschäfte aller Art, einschließlich der Immobiliengeschäfte, zu betreiben.
Das Grundkapital beträgt 18 000 000 ℳ und ist in 2000 Namensaktien zu je 1500 ℳ und in 15 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt.
Auf Verlangen eines Aktionärs hat die Um⸗ wandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie stattzufinden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1898 festgestellt und in verschiedenen Punkten durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 7. April 1900, 15. April und 12. August 1905 abgeändert worden. 11“
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern (Di⸗ rektoren); auch können vom Aufsichtsrat Prokuristen mit dem Titel: „stellvertretender Direktor“ ernannt werden. “
Die Mitglieder des Vorstands sind: b
1) Direktor Ernst Michalowsky⸗Posen,
2) Direktor Naphtali Hamburger⸗Posen,
3) Richard Kraschutzki⸗Königs⸗
erg i. Pr.,
4) Bankdirektor Eugen Simon⸗Königsberg i. Pr., ordentliche Vorstandsmitglieder, 5) 11 e.eeehC Direktor
osen, 6) “ Direktor Wilhelm Papenbrock⸗ Posen,
7) Direktor Gustav Schöning⸗Posen,
8) stellvertretender Direktor Walther Pezenburg⸗ Königsberg i. Pr.,
9) stellvertretender Direktor Ludwig Kauffmann⸗ Memel, stellvertretende Vorstandsmitglieder
Prokuristen der Gesellschaft sind:
1) Julius Brieger⸗Posen, 3
2) Emil Zorek⸗Posen,
3) Ernst Till⸗Danzig,
4) Eugen Vonberg⸗Königsberg i. Pr
5) Louis Neubaur⸗Königsberg i. Pr.,
6) Ernst Sauer⸗Königsberg i. Pr.,
7) Paul Rauschning⸗Königsberg i. Pr., 1 8) vris Eggeling⸗Königsberg i. Pr. ..“ Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern beziehungs⸗ weise stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede beziehungsweise stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise,
daß der beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen, die Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatz. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in dem zu Berlin erscheinenden „Deutschen Reichsanzeiger“ in der „Posener Zeitung⸗ und im „Posener Tageblatt“. Sollte eins der beiden letztgenannten Blätter eingehen, so genügt bis zur Beschlußfassung durch die Generalversamm⸗ lung die Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeigerr. 88 5 6
Salo Smoszewski⸗
8 “ “
Die Einladungen zu allen Generalversammlungen geschehen durch eine Benachrichtigung, welche zwei mal, das erste Mal mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstermin in die für die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blätte eingerückt wird.
neidemühl, den 21. August 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Soltau, Hann. 8 [42431)
In das hiesige Handelsregister A ist heute untern Nr. 66 die Firma Hermann Wilkens mit dem Niederlassungsorte Soltau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wilkens in Soltau ein⸗ getragen.
Soltau, 23. August 1906. — Königliches Amtsgericht. I. Uetersen. 8 42432] Eintragung in das Handelsregister.
25. August 1906.
B Nr. 2. Firma: Alsen'sche Portland Cement Fabriken, Sitz Hamburg mit Zweigniederlassung in Moorrege. . 82 8
Der Kaufmann Heinrich Wessecl⸗Hamburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikdirektor Wilbelm Müller⸗Hamburg zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. “
Königliches Amtsgericht Uetersen.
Vechta. [4243⁸ In das hiesige Handelsregister Abteilung A it heute zu Nr. 86 zur Firma Fr. Römann zu Lohne eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Marcell Römann zu Lohne ist jetzt Inhaber der Firma. . Vechta, den 20. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht. II.
4 Wanzleben, Bz. Magdeb. [42434]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 die Firma „Liebau & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Altenweddingen“, wohin der Sitz von Berlin verlegt ist, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertried von Bureau⸗ und Ladenmöbeln, Zeichen⸗ und Licht⸗ pausapparaten; Aufnahme weiterer Artikel der Holz⸗ und Metallbranche. Das Stammkapital beträgt 149 200 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Ransleben in Altenweddingen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Februar 1903 festgestellt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Magdeburgischen Zeitung.
Wanzleben, den 21. August 1906.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. “ Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 594 ist bei der Firma Fanny Gerson, Wiesbaden heute folgendes eingetragen worden: u 1 „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft be⸗ findet sich in Liquidation.“ 8 Wiesbaden, den 15. August 1906 Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Wiesbaden. (4243 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 1013 die Firma P. H. Virnich in Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Wiesbaden eingetragen worden. Dem Kaufmann Julius Börmner zu Wiesbaden ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Wiesbaden Prokura erteilt. Wiesbaden, den 25. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Zeitz. [42437]
Im Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 134 wo der Kaufmann Kurt Penndorf in Zeitz als In⸗ haber der Firma Julius Kunze Nachfolger Zeitz eingetragen steht, heute eingetragen worden: Die
irma ist übergegangen auf den Kaufmann Julius Feglar in Zeitz. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten is bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Julius Patzschke ausgeschlossen.
Zeitz, den 20. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bremervörde. 1 [42438] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 12. August 1906 errichtete „Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ebersdorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf von Fett- und Zuchtvieh der Genossen. on der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch den „Hannoverschen Volsboten“; beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung die Hannoversche land⸗ und forstwirtschaftliche Zeitung. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hofbesitzer Hinrich Bardenhagen, 21„ Höfner Johann Mollenhauer, Vollhöfner Johann Bargmann, Halbhöfner Carsten Mollenhauer, sämtli in Ebersdorf. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft muß durch zwer Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haftsumme beträgt fünfzig Mark. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 ” 8 Bremervörde, 23. August 1906 Königliches Amtsgericht. Hilchenbach. Bekanntmachung. 142439 Bei der unter Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hilchenbach ist heut⸗ der Landwirt Wilhelm Nöh in Haarhausen als Vorstandsmitglied an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Karl Busch II. in Hadem eingetragen worden. 1 ilchenbach, den 23. August 1906. Königliches Amtsgericht. 11“ Itzehoe. Bekanntmachung. I42140 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. Bau und Sparverein für den Kreis Stein⸗ burg, e. G. m. b. H. eingetragen: 8. Der Rentner Heinrich Frahm in Sude ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der
zwei Mitglieder des Vorstands.
Nakel, Netze.
enthalten,
oldenburg, Grossh.
.“ “
üeg. a. D. Hans Storm in Sude in den
orstand gewählt. 3 Itzehoe, den 23. August 1906. 5 Königliches Amtsgericht. 4. MHünchen. Genossenschaftsregister. [42441] Neueintrag:
„Zuchtgenossenschaft Habach,
eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Sitz: Habach, A⸗G. Weilheim. Errichtet auf Grund Statuts vom 15. Juli 1906, eingetragen am 24. August 1906 EGegenstand des Unternehmens
ist: 1) unter der Oberleitung des Oberbayerischen vHö Zucht und Leistung des einfarbigen
ebirgsviehes zu fördern. Als anzustrebendes Zucht⸗ iel gilt demnach: Mit schönen Körperformen der iere möglichst hochwertige Milchergiebigkeit
unter angemessener Berücksichtigung der Fleisch⸗ produktion zu
Förderung einer ge⸗ Die Bekannt⸗
vereinigen; 2) zur genannter Aufgabe den Ankauf eigneten Jungviehweide anzustreben.
machungen der Genossenschaft geschehen unter der
Firma derselben und gereichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der „Süddeutschen Landwirtschaft⸗
lichen Tierzucht“. Rechtsverbindliche Willenserklärung
und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Die Zeichnung er⸗ folgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Vor⸗ standsmitglieder: Sonner, Sebastian, Oekonom, Schröferl, Benedikt, Oekonom, Floßmann, Franz, K. Posthalter, sämtliche in Habach. Haftsumme: 300 ℳ Höchstzahl der Geschäftsanteile: 1. i
Einsicht der Lste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
München, 25. August 1906. Kgl. wentsgericht München I.
e. Bekanntmachung. [42442]
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei der Nummer 21 eingetragen worden:
Mit Statut vom 28. Mai 1906 ist der „Deutsche Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nakel (Netze) ge⸗ ründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: ebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere
a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen, welche von der Genossen⸗ schaft ausgehen, erfolgen im „Landwirtschaftlichen
Genossenschaftsblatt“ in Neuwied oder demjenigen
Blatt, welches als dessen Rechtsnachfolger erscheint. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, sonst vom Vereinsvor⸗
steher, zu unterzeichnen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen
Stellvertreter befinden muß, abzugeben.
Den Vorstand bilden:
a. Rittergutsbesitzer Sittig Voigt in Minikowo, als Vorsteher,
b. Rittergutsbesitzer Emil Martini in Dembowo, als Stellvertreter des Vorstehers,
c. Franz Geilenberg in Posen.
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nakel, den 13. August 1906.
Königliches Amtsgericht. 3 1 8 [42443] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29
die Genossenschaft „Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗
schaft der Sattler⸗ und Tapeziermeister des Herzogtums Oldenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit
dem Sitze in Oldenburg, eingetragen worden.
Das Statut ist am 26. Juli 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
liche Einkauf der zum Betriebe des Sattler, und Tapeziergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Werk⸗ mge und der Ablaß an Mitglieder und Nichtmit⸗ glieder.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ Vorstandsmit⸗ lieder sind Wilhelm Möller, Sattlermeister, Ostern⸗ urg; Wilhelm Lehmann, desgleichen, Oldenburg; Franz Tilcher, Tapeziermeister, Oldenburg.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma. Sie tragen die Unter⸗ schrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters. Sie werden in der Handwerkerzeitung für das Herzog⸗ tum Oldenburg veröffentlicht.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. — Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststu Gerichts jedem gestattet.
Oldenburg i. Gr., 1906, Aug. 7.
Großh. Amtsgericht. Abt. V. Prüm. Bekanntmachung. [41715]
Bei dem unter Nr. 6 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Bleialfer Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Bleialf wurde heute folgendes eingetragen: Es sind gewählt:
An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters a. D. Rosch der Kaufmann Jakob Pfeil zum
ereinsvorsteher, als dessen Stellvertreter der Guts⸗ besitzer Johann Moelter und als neues Vorstands⸗ mitglied Mathias Krings, alle in Bleialf.
Prüm, den 18. August 1906. 6
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗ Genossenschaft Dreugfurt e. G. m. u. H. in Drengfurt eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Rittergutsbesitzers Karl Rosenow in Salzbach A/0 der Ritterguts⸗ pächter Hauptmann Julius Seddig in Taberlack zum Vorstandsmitgliede — Direktor — gewählt ist. Rastenburg, den 22. August 1906. Königl. Amtsgericht.
[42444]
St. Goar.
In das Genossenschaftsregister ist unter folgendes eingetragen worden:
„Wiebelsheimer Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗
8 6
Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Wiebelsheim“.
Das Statut ist vom 17. Juli 1906 mit Nachtrag vom 12. August 1906.
Die Genossenschaft hat den Zweck: die Verhältnisse ihrer Mitglieder in materieller und in sittlicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Trier erscheinenden Blatt „Trierischer Bauer“ und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Vereinsvorsteher Valentin Federhen, Ackerer
in Wiebelsheim,
2) dem Stellvertreter des Vereinsvorstehers Anton
Escher, Ackerer in Wiebelsheim,
3) Johann Stoffel, Ackerer in Laudert,
4) Nikolaus Kemmer, Ackerer in Wiebelsheim,
5) Jakob Acht, Ackerer in Wiebelsheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
St. Goar, den 20. August 1906.
Königl. Amtsgericht.
Schivelbein. Bekanntmachung. [42446]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, Genossenschaftsbrennerei zu Schlönwitz, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, eingetragen, daß an die Stelle des ausgeschiedenen Bauerhofsbesitzers Friedrich Dallmann der Bauer⸗ hoft besitzer Steffen zu Schlönwitz⸗Ausbau zum Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Schivelbein, den 17. August 1906.
Königliches Amtsgericht
Schwerin, Warthe. [42447]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft für den Kreis Schwerin a-W. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schwerin a. W. eingetragen worden, daß der § 2 des Statuts (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) folgenden Zusatz erhalten hat: „den Sinn für Sparsamkeit unter der ländlichen Bevölkerung zu fördern, zu diesem Zwecke Spareinlagen anzu⸗ nehmen und nach Möglichkeit hoch zu verzinsen.“ Schwerin a. W., den 21. August 1906. König⸗ liches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [42448] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft „Stralsunder landwirt⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Stralsund gemäß Statuts vom 12. Juli 1906 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten der Genossenschaft in der Stralsundischen eitung und dem Pommerschen Genossenschaftsblatte. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse betei⸗ ligen kann, ist 100. Vorstandsmitglieder sind: Rittergutsbesitzer Ludwig Heidborn zu Unrow, Ober⸗ amtmann Karl Peters zu Hövet und Kaufmann August Lüdecke zu Stralsund. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Stralsund, den 18. August 1906. . * Königliches Amtsgericht.; 3.
Trachenberg, Schles. [42449]
In unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 8, Spar⸗ und Darlehnskasse zu Schmiegrode be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden:
Der Gastwirt Hermann Preuß ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Lebrer Karl Hesral in Schmiegrode in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Trachenberg, 25. August 1906.
Witzenhausen. [42450] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 16. August 1906 unter Nr. 7 der Konsumverein Witzenhausen und Umgegend, eingetragen: Genossenschaft mit beschräukter Haftpfliat, mit dem Sitze in Witzenhausen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen und Abgabe derselben an seine Mitglieder oder deren Vertreter gegen Bar⸗ zahlung. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ nnd Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben er⸗ olgen.
Fin Geschäftsanteil beträgt 30 ℳ
Zum Vorstand sind gewählt: Klempner Georg Arnold, Vorstand der Kreiskrankenkasse, Geschäfts⸗ führer, Zigarrenmacher Wilhelm Immke, Kassierer, Hausdiener Wilhelm Daleske, Kontrolleur, sämtlich zu Witzenhausen.
Das Stutut datiert vom 18. März 1906.
Die Bekanntmachungen, mögen sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrat ausgehen, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Witzenhäuser Kreis⸗ blatt“ und im „Volksblatt in Cassel“.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet
mit dem 30. Juni. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands müssen durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ schehen; die Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.
8
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und GA“ mit allen im Genossenschafts⸗ gesetz (§ 24) ihm erteilten Befugnisen).
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Witzenhausen, den 16. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Wongrowitz. Bekanntmachung. [42451]
In unser Genossenschaftsregister ist am 24. August 1906 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Schocken (Nr. 14 des Registers) eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Otto Rude ist der Bürger Emil Brandeaburger in Schocken zum Vor⸗ standsmitglied und Rendanten gewählt.
Wongrowitz, den 24. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4351. Firma „Chemnitzer Glasmanu⸗
faetur und Firmenschilderfabrik Rudolph
Kreyssel“ in Chemnitz, ein verschlossener Um⸗
schlag, enthaltend 38 Muster für Messingverglasung,
Glasätzerei und Sandstrahlgebläse, Flächenerzeugnisse
Fabriknummern 138 — 175, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 2. Juli 1906, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 4352. Kaufmann Hermann Jänicke in Chemnitz, ein verschlossenes Paket, enthaltend 9 Matratzenstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 984 — 992, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1906, Vorm. 8 ½ Uhr.
Nr. 4353. Instrumentenmacher Julius Korb in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 12 Zeich⸗ nungen eines Spieles, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1906, Vorm. 8 ½ Uhr.
Nr. 4354. Firma Internationales Patent⸗ und Technisches Büreau Paul Fabian in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Muster für Abziehbilder, Flächenerzeugnisse, sowie 10 Muster für Federkasten, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 26 — 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1906, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 4355 und 4356. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 100 Muster für Möbelstoffe und Gardinen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 11825 — 11924, Schutz⸗ frist 3 Jahre, argemeldet am 9. Juli 1906, Nachm. 2 ½ Uhr.
Nr. 4357. Musterzeichner Richard Jänichen in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 31 Muster für Jacquard⸗Raschelware, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1— 31, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1906, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 4358. Firma Max Arnold in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 20 Etiketten, Flächen⸗ rzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 4, 5, 5 b, 12, 14, 8, 17, 20 21. 22 23, 27, 29, 22, 30, 81, 5 neu. 8 neu, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1906, Nachm. 3 ½ Uhr.
Nr. 4359. Firma M. Tanneunhauer in Chem⸗ nitz, ein verschlossenes Paket, enthaltend 7 Möbel⸗ stoff⸗, 8 Wagenstoff⸗ und 5 Moquettemuster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 669 — 671, 674, 677 bis 679, 980 —987, 28 B, 36 37, 45, 51, Schrsfeit 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1906, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 4360. Firma „Anton Jodas Semmler'’s Nachflg.“ in Chemnitz, ein Paket, enthaltend ein Haar Stoffhandschuhe und ein Paar Strümpfe,
lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1906, Nachm. 3 Uhr.
Chemnitz, den 10. August 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[42328]
Konkurse.
Adorf, Vogtl. Konkursverfahren. (42367]
Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Karl August Maiwald (in Firma Karl Mai⸗ wald) in Brambach i. V. wird heute, am 27. August 1906, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hof⸗ mann in Adorf. Anmeldefrist bis zum 20. September 1906. Wahltermin am 13. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. September 1906.
Königliches Amtsgericht Adorf.
Bärwalde, Pomm. [42354] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1906 ver⸗ storbenen Administrators 2o n96s Siebert in Wuckel ist heute, am 24. August 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Bruns in Bärwalde i. Pomm. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 15. September 1906. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 22. September 1906, Vormittags 11 Uhr.
Bärwalde i. Pomm., den 24. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
Bretten. Konkursverfahren. [41751]
Nr. 11778. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Heinrich Leichle in Diedelsheim wird heute, am 23. August 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen eingestellt und seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat. Gerichtsvollzieher a. D. Weixel in Bretten wird zusn Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum Mittwoch, den 12. Sep⸗ tember 1906, einschließlich bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird Termin anberaumt vor dem dies⸗ seitigen Gerichte zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 21. September 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Bezit haben oder zur Konkursmasse etwas schufdig sind, wird aus⸗ nichts an den Gerneinschuldner zu vecab⸗ olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aus. erlegt, von dem Besitze der Sache und von den
für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12 September 1906 ein⸗ schließlich Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht zu Bretten.
(gez) Dr. Strobel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Bretten, den 23. August 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Göppert.
Bückeburg. Konkursverfabren. 42353]
Ueber den Nachlaß des Mühlenbesiters Friedrich Kuhlmann, Nr. 86 in Röcke, ist auf Antrag des Gemeinschuldners, da seine Zahlungsunfähigkeit dar⸗ getan ist, am 25. August 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brandes in Bückeburg. Anmelderrist bis zum 13. Oktober 1906. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Donnerstag, den 13. September 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Montag, den 29. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. September 1906.
Bückeburg, den 25 August 1906.
Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
Dessau. Konkursverfahren. [42505]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Porsch in Dessau, Wilbelm⸗Müllerstraße Nr 5, ist am 28. August 1906, Vormittags 10 Ubr, das Konkursperfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gumpel in Dessau. Anmelte⸗ frist bis 22. September 1906 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. September 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 4 Ok⸗ tober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1906.
Dessau, den 28 August 1906.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Frauenstein, Erzgeb. [42245] Ueber das Vermögen des Porzellan⸗, Steingut⸗ und Holzwarenhändlers Ernst Reinhard Dittrich in Frauenstein wird heute, am 27. August 1906, Mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeßagent F. Hähnel in Reichenau bei Frauenstein. Anmeldefrist bis zum 25. September 1906. Wahltermin am 17. September 1906, Vormittags ½10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1906, Vormit⸗ tags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. September 1906. Königliches Amtsgericht zu Frauenstein (Erzgeb.).
Gollnow. [41814]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ hold Schleusener in Gollnow ist am 22. August 1906, Nachmittags 3,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Duncker in Gollnow. Anmeldefrist bis 13. September 1906.
Erste Gläubigerversammlung am 27. September, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Sep⸗ tember 1906. Gollnow, den 22. August 1906. Königliches Amtsgericht.
SGrimma. [42341]
Ueber den Nachlaß der am 2. Juni 1906 ver⸗ storbenen Handelsfrau Amalie Auguste Hecht, geb. Klingner in Mutzschen wird heute, am 25. August 1906, Mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Loos in Mutzschen. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1906. Wahltermin und Prüfungstermin am 24. September 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ tember 1906.
Königliches Amtsgericht Grimma i. Sa.
Hannover. Konkursverfahren. [42346]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Schütte zu Hannover, Steinthorfeld⸗ straße 371, wird heute, am 27. August 1906, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Steinberg in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1906 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor Nr. 2, Zimmer 6, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. September 1906.
Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A.
Hannover. Konkursverfahren. [42504] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Müller & Brodtmann in Hannover wird heute, am 28. August 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justizrat Schwabe in Hannover wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen i3ind bis zum 15. Oktober 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung auf den 28. September 1906, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 26. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer 6, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. September 1906. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A.
Jauer. [42520] Ueber den Nachlaß des am 1. Juni 1906 ver⸗ storbenen früheren Hotelbesitzers Eugen Patrzek aus Semmelwitz ist] heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Guercke in Jauer. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 13. Oktober 1906. Erste Gläubigerversammlung den 24. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 22. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude hierselbst, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepfli ht bis zum 17. September 1906 Jauer, den 27. August 1906. 1. Königliches Amtsgericht. 8
Jever. Konkursverfahren. [42507]
Ueber das Vermögen des Müllers Friedrich Corcporal in Hookfiel wird heute, am 25. August 1906, Vormittags 11 Uhr 55 Min,, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Wilh. Albers in Jever. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. September 1906, und Anmeldefriist bis 1. Oktober 1906. Erste Gläubigerversamm „ung am 14. September 1906, Vorm. 10 ühr.