6 “ 8 ö“ ichl R ei Stuhlsitze. Drahtgeflecht, Draht⸗ flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate 8 1 ö “ 8 31 G b Bau⸗ rrenabschneider, Aschbecher, Roytabat, wagen, Leitern, 1 - 1 2 17/8 8 18 Sh 1 1 u“ 8 1 8 “] Fnnghe 12 Whglas, ghacge gle Pöpien Zic Iigarenhen und Fabalbehalter Fabn⸗ ele Lö“ und Tragketten, Ringe, Nieten, 8 Wesg; pus. un Pollermede; Shoda und Zlfac. 1 1 “ Shneet Suni Printeherer 885 Picbbefe hastaen Pnddingeuene⸗ Punapernicher. Signierkreide, Bureau⸗ und “ du b r- stocher, Kiften, Kasten, Forbfe Seschen Kapse 1 Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmittel⸗ Fisten Flaschen und Drucksachen ꝛKörte, Schaaln, Schwetrefal Etocsich! Eaperesütngen, Scelsealget Serhvorse dnee and Shabwesüere 8 . und Sportgeräte.
röhren, Glasröhren, Isolato re b Do en Ka eln u a e I ; t t ent fel ac 1 ( 5 4 2 7 „ 1 1 . 8 „ n 2
8 Gläser, Büchsen, orzellan Glasperlen, Zisgel, Verblendsteine, Tera Lennc Seiden, 6, Deckel, Korken, Spunde 3 2 tten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ Demijohns, Siphons, Deckel, - h 7 . zusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate Speisefet arf 1 2 “ beöacsaite ee Fenae⸗ Seger. vlaes annschrnge geslaeg Prsah —5 Treffer“ JIstemm ;iefer“ rr Luctgwese, Peplefebrihgign sht Salben und 8 2 28 LE1ö1“ ntür 6 sder sleine, Feunffr aeeg Zement, Kalk, Kies, Gips üchsen, Tonpfeifen. Schnüre, . ittel, zum Wichsen der Parkettböden u . .“ d 4 . 88 „Waffeln, ‚ebe, Dachpappen, trans 28. nf Flcluren, Srrancht Sisdereie Fransen Borten⸗ müstel Eisenbahnwaggons, Scherz⸗ 33 ö Würste, Zucket, Zuckerwaren, Zwiehack, Zwiebeln, Schornsteine Rohkaba Tepiche, Plrh g, Söel⸗
een, Knöpfe, Oeillets, Portemonnaies aulkörbe, 8 . Ferane o,nPfebatschct Rinerlce, 10⸗ 65 Metallwarenfahrik. W.: Geräte
8 38
lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, — 8 baushalt und die Kasernenkellerei nämlich: —
Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehr Kasernenhausha 8 8 — . Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und 8 21⁄6 1906. Albert Schmidt, BW
chäf Bettstellen, Küchengeräte, Fleischgabeln, Eimer, Fuß Poliefinnetparate für technische und chemische shen Gröningerstr. 6. 15/8 19802 8 CHemburg ene 9/6 1906. Albert & Gustav e Offizjers biganette 7/
H fäden und als Modellier⸗Material; Ceresin und · Porter, Ale, Malzertrakt 3 8 8 retten, Zigarren, Kabat⸗ Libant — Heibhedffe 8 Bacheu,d d
90 350. C. 6255. 90 353
5 7 Ceresinpräparate für Parfümerie und Pharmazie 59 4905. Fa. E. Fiefer, Wormen 8689 88 ias Appretur und als Möbelpoliermittel;
Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗,
8
futterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilderständer “ rschippen, Müͤllschippen, Speise⸗ 5. 1 d und Albums. Stablschreibfedeinz dinte Nasch Mah. 8 baafeagxmeass Fekche, Prichter Prästeisen, Restfiiter, für Leucht⸗ Vnh Jündiwecke, “ von Papiahe Fabrik. W.: Chemisch präparierte Putztücher. Lohmann, Gesellschaft mit fütben Radiccteserganmistempel, Geschäͤtsbicher,) h5 Epfe, Augschöhfteschiner, Striegel, Hahnen, Entftein⸗ gür Konseroierungeege,ezund Boraxpräparate für⸗ 8g . . Sez. e. 199 166 w Fan ffte, eülgi. gnae eftklammern, Heftzwegken, 5 1 maschinen. ische, techni und pharmazeutische Zwecke; . 1906. Fabri⸗ 5 1906. Cigarett lcöesicre deö⸗ B eitegten 16 nvean 1 Herniche, kechen bedlektemtkte kosmetische Prä⸗ datton vot Beghtünües fnge ANABrenner, Pee 19es. Ee 29/6 1904. Chemische Werke Hansa G. m bretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den An⸗ / 8—8 — parate; Glyzerin und Glyzerinpräparate für hygienische W“ 4, fabrik. W.: Zigaretten. 1“— G. schauungsunterricht und eichenunterricht, Globen, t 8 8 und technische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr⸗ und 28/4 1906. Fritz Petri, Lippstadt. 15 / ““ 8e. “ gS Fetise ad tetitsgiche Zrteüreeer Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, ““ Konservierungs⸗Zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, G.: Fabrikation bon Spiüstefn⸗Rtemnsgunge⸗Ap 85 ee 2 8 Eeenes daigde Aüste ntalee uns ih 8 ö“ RAISAEREBIEER Sbeitehle ne sastes z Put. und Poliermittel für “ 8b »' U be .— 1 Seife Seifenpulver, Stärke, Soda, Chlorkalk, 1 8 “ 8 ee MMetalle, Holz, Leder, Glas, Emaille, “ Beremen g eneregshes Staisnen Putzpomade Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, 4 8 Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ — U h 3½ 1 8 1 0ᷓ ““ Denaturieren, Galvanisieren, Härten, Schmieren und Sand⸗ und Schmirgelpapier, Parfümerien, kos⸗ . 11/6 1906. 8 8 infektionsmittel; Fleckstifte, leckwasser, Fleck⸗Pasta; 1 C 9russe Dich w3711 1805 s Ferseit. etten Selten Fene, Fedish metische Pomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser, 3 Barmeier & Flachmann, . Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade, ““ 1 3/11 1905. Waldes & Ko., Dresden. 18/8 1906. Speiseble, Fettsäuren, Delsäuren, Kerzen, Nachtlichte, Vegsche, Hemagent. Fpischnsgcgenacder wasse⸗ S42 Herford. 17/8 1906. 2 8 Putzwasser, Zündhölzer; Chlor und Chlorkalk; Bade⸗ 19/6 1905. Ri G.: Metallwarenfabrik und Exportgeschäft. W.: Dochte, feste und fluͤssige Leucht⸗ und Brennstoffe darfärbemäftel. Pericen, Flichten. Blechspielwaven, G.: Schokoladenxund anter. üJ. ah wässer, Salze. gebeig⸗Genn.che —e6 1906 „S ecgesenschast, 5b Esehad e ganetenei his, nhaül Büstrensrirseiat bercheräse 8 1— S dna 8 8. 7g16 8 1906. EE“ b Keopfbedeckungen, „ künstli rper risches Licht, Drogen vegetabilis ubpen, Bälee Rann dten, Krilseles Lnelpferde, 8 Schokolade, Zuckerwaren, 7r 1 81 888 90 329. G. 6391. Ferpateha rik und Importgeschäft. W.: Kakao Blumen. Schuhwaren. eeehgde r. rftlche und animalischen Ursprungs, näalic alzen agezle Pu pentheater Sprengstoffe Zündhölzer, Amorces, rich Weltz, Hamb Konditorwaren. IIASAe . 85 olade mit und ohne Zusatz von Erdnuß, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗ Knochenmehl, Kanthariden; Düngemittel; Sikkativ, Sch elfäden, Zündschnüre Feuerwerkskörper, Knall⸗ 19/4 1906. Fa. Carl Erich Weltz, Hamburg, 11““ 1 E “ essertbonbons, Zuckerwaren, Waffeln und sonstige Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ Terpentin, Harze, Klebstoffe, Dextrin Guttapercha⸗ wefelfäden, Zü 6 Hermannstr. 19. 16/8 1906. G: Bier⸗Export⸗ S2* 8 Backwaren, Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Feheh rh. Se en. Sasserlettungse, Bade, und Honnesal. Mfrtaliholeran begisf Ege. ö11.“”; Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren Pinsel Rohmetalle, Metalllegierungen, Sprengsto e Schieß⸗ 5 1926. Witwe Sophie Gruhl, geb. Meusel, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische pulver, Minenzünder, Geschoßzünder, natürliche Steine, Pech, Asphalt, Mittel zur Straßendeckung;
nale. Lithographiesteine, lithographische Kreide, da Uhnlfheine Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ geschäft. W.: Bier. “ 8 8 8 8 . und getrocknete Gartenfrüchte, M. tuck⸗ SS rtenfrüchte, Marmeladen, Kaffee, Dresden, Peterstr. 18. 18/18 1906. G.: 2 ’ Kaffeeersatz, Zuͤcker, Tee (Genußmittel), diätetische materialien⸗Handlung. W.: Kohlen, Torf, — Hrodet e sGaftlice 58 photographische Kaffee“ Schokolade, Kaff soder. ee. rlöschmittel, Ahbdruckmasse für zahnärzt⸗ ee, Schokolade, Kaffee⸗ und Schokoladesurrogate,
gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Präparate, Bier, Liköre, Weine, Schaumweine 8 8 8 8 de, 8 1 ol „ ka, 2 b ünde ⸗ a 1— holz, Koks, Briketts und Kohlenanzünder. liche Zwecke. Rohe und teilweise bearbeitete unedle diätetische Nähr⸗ und Kraftmittel. Beschr.
rosetten. Zigarren, Zigaretten, Rohtabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Li I — alkoholfreie Getränke, kondensterte Milch, Rahm⸗ gemenge, Tafelöle, Kindermehl, Malzextrakt, Mehle 20 b. 90 347. G. 6820. Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, 2. 90 354. S. 6553
noleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, ChE, EIIEROODKTE. — 2 „Zelte, Uhren und Uhrenbestand ¹-¹8. HExEHüe üege 1Ins — 18 1t ECSCg.. (— 8 8g y 5 on sen, Hufnägel. illi . 8 Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und VSSGKawmC 8 L18 und Schokolade, Sppeisegewürze, Snen.e . zinnte Waren. neee Hesehamwanierzar. Pehe⸗ 8½ 8 IS Vanille, Honig, Sirupe, Reis, Leguminosen, Grütze, Eisenwaren, Schlosser, und Schmiedearbeiten, 8
88
dus epplchan Vis if ind Gärt,, SG See een p Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, vo, ☛ GW.b 8 Graupen, Gries, Sago, Tei U Schlö 3 . 1 4 AIrb „Gries, „Teigwaren, Nüsse, Mandeln, sser, Beschläge, Drahtwaren, Bl feineeg “ mogleee Sdelteecles. 8 F222 wiebeln, Malz, Gummiarabicum, Korke, Flaschen, 11/6 1906. Fa. Joseph Gautsch, München. Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Blechwegren, 99 8 1 8 * V ort⸗Gesellschaft, iltigheim. 906. J el für Nahrungsmittel, Lacke, 8, Baumwachs, Erdwachs, Stearin, Paraffin, und OHesen, Ge ränke und Kasset — 28/3 1906. „Souerstoffprä apsconsanfterfem aatirleben afensn 1 SE 8s Zuckerwarenfabrik, Import⸗ und 8 EEET1T1 Putzpomaden, Poliermittel für Metalle, organische Ceresin, Talg, Pech, Aetzgrundwachs, Anzüͤndwachs, bearbeitete Fassonmetallteile, 9H „Vierl“ CCö1“ 4906. eid J; und anorganische Farben, Schwämme, Bürsten, Ausputzwachs, Glanzwachs, Fadenwachs, Faßausleucht⸗ Bauteile, Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗ G.: Herstellung und Vertrieb medizinischer, technischer
Ais WoHteEnbhAMLIChES JAFELGEIRARNK J. 2 8 t = 6 Dempfohlen 8 8 E. ort eschã 2 W.: Zuckerwaren, Lakritzen Ba 8 * . 1 . 4 2 5 g a seesfheg Lwsgsdäsesete brren bülferg⸗ .; h — Beschr. 3 I ,1 Papier, Zigarettenpapier, Schreibbücher, Papp⸗ wachs, Hufwachs, Modellierwachs, Nähwachs, Parkett⸗ fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und hygienischer Präparate und Artikel. W.: S - y=iuue — = St. 3039 “ UTh — schachteln, Briefumschläge, Drucksachen, Zigarren, bodenwachs, Plombierwachs, Schuhmacherwachs, und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe oxyde⸗Sauerstoffpräparate czemisch⸗pharmazeuii che⸗ — 8 .““ V 1 Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; Vasen, Siegelwachs, Wachs für Zahnärzte, bossierte Wachs⸗ Farben, Blattmetalle. Pelzwaren. Garne, Seiler⸗ hygienische, kosmetische Produkte und Apparate, Des⸗
—
—
X —
26 d. 90 326.
5 1/71905. Gebr. Stollwerck⸗ assen, Kannen, Nippsachen, Puppen, Bijouferien, waren, Wachsstöcke, Kerzen, Lichte und Fackeln aus waren, Netze. Drahtseile. Gespinstfasern „infektionsmittel, W ilmi sseptische;
9575n ane mcs eeananrres ennn, ce A. G., Cöln a. Rh. 178 1906 , He0’- ücher, Schirme, Papierwaren, Aschenbecher, Spiele, Wacht, Stearim, Parzffin, Ceresin, Talg und Pech, material, Packmaterial. Cselmekalen, vaane 1 1öö“ Icsan ge daere
16/8 1906. G.: Erzeugung und Vertrieb von G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und — iehn ee ah Sscpieltische, Kaffeebretter, Handschuhkasten, Körbe, Dochte, Nachtlichte, Illuminatiorslämpchen, Gas⸗ Silber⸗, Nickel. und Aluminiumwaren. Waren 3
N Ulenprodukten aller Art W.: Mineralwasser Zuckerwarenfabrik; Fabrik von 8 Matten, gestickte Decken, Nähkasten mit und ohne anzünder, Notlampen, Met, Honig, Lebkuchen, aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall.-
e ze 8 *(Kanditen, Konserven und anderen 1G 2 Fülung Puddingpulver, Margarine; Kerzen, Wachs⸗ Schokolade legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische
M. Nahrungs⸗ und Genußmitteln; Mtt — — 8 töcke, Wachs, Zündhölzer. — Beschr. 90329 Waren, Christbaumschmuck. Gummiersatzstoffe und Ke haldol
16 1008. ““ bigpia . ꝛager, ee ahrunge, und Farenbertrieb. . 2— v.“ 3 ücis 8 Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke,
Belpahür. 5 188 8- 28. per 8 Wet aka⸗ 1mn Fäkaoprozn 8 1 2* 9. 1 5 e ggeren. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe.
stellung und pharmaz 8 insbesondere Schokcladen a 8 SCgS“ 90. 1 2 [I[EIE7F Seshse Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, 17¼4 190
dukten. W.: Arzneimittel. 1 pulver, Fleisch⸗, Frucht, und 1 — 1 AaA 4 childpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ 71 1998. Fe. pr. hh ttber Süien ertr⸗: Gemäüsekonserven, eingemachte 25 .“ 1 1 a stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Pat ⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Mar Wagner,
— I1“ Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, G. Lemke, Berlin SW. 13. 18/8 1906. G: Apotheke.
90 312. . . — Früchte, Tee (Genußmittel), .Se n Figuren für Konfektions⸗ und Frifeurzwecke. Aerzt⸗ W.: “ (Antineuralgicum und Anti⸗
. ℳæ . 03 1906. Fa. Theodor Freh 8s Mapbebasr. bügematenbsscnenalne eikohol 8 8 .“ liche, gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate,⸗Instru⸗ poretiec iee“ 81 mente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ 8
gehsdees S es 2et .: Ertrakte und Getränke aus Fruchtsäften . W.: e un 8 ruchtsäften, . 8 ruchtsirupe⸗ un senzenfabri xtra freie Getränke aut 5/4 1906. Allgemeine Licht⸗Gesellschaft m ““ 8 maßen, Augen, Zäühne. Phhstkalische, chemische, 90 356. T. 3943.
enzen zur Herstellung alkoholfreier Fruchtgetränke kondensierte Milch, Rahm⸗ ep H. rn, Emmerich a. Rh. .“ 1 e⸗ 6 29 den h 9 Uirgeftecten Getrüͤnke. gemenge, Kinder mehl. Malz⸗ EDTEEöI1 11 Fe 8 von iögen jür Kleb. 8 8 “ Potsdamerstr. 92. 17/8 1906. G.: 4“ 8 optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ 5 “ 19/6 1906. Friedrich Huth, Egeln, Prov. Sachsen. 22 b. ertrakt, präpariertes Hafermehl I[Eff 906. 9. Wiaten, Kebmwiltet, Hektogr npben⸗ -. ungsgeschäft. W.: Lampen und Lampenteile, — “ . . Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, 16/8 1906. G.: Herstellun und Vertrieb von Huf⸗ v“ b und andere präparierte Mehle, arate Hektographentinte Stemvelfarben und aternen, Brenner, Gasglöhlichtbrenner, Spiritus⸗ “ 8“ Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Ma-. A V .“ g 8 8 präparierte und nicht präparierte iß 2 flüssige Tuschen Siegellacke, Radiergummi glühlichtlampen, Zylinder, Glocken, Laternen, Gas⸗ 8 schinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche 1r han under und g Ege aneeenen. Chlazlchchen, . PWp“ Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- 24/3 1906. Textilwerk, W. Höltring, Barm 9 9 7 2 „ a en.
salbe. W.: Hufsalbe. AI 2 25 8 Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokola Schreibmaschinen⸗Farbbänder und Kohlenpapier. — 5 . 1 8— “ 2 1 . er „ 1 Lichthalter, Li - jer, een, EIo1u 2 rialien, Betten, von Garnen, Geflechten und Geweben. W.: 8 0 Ankbl waren außer den oben enannten, vämlich, Sesaret en 90 333. F. 6212. “ daen 8 11 16 I1““ 85 Fer ter, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ aus gebleichter, efüngen, lüstrierter 88 e 3 2 1906. Dura „8 mit bildlichen Herse⸗ ungen Zandböl “ Lampions, elektrische Taschenlampen Tafchenfeuer⸗ 8. K Tapeten öPha Söer zur Papierfabrikation, Baumwolle, aus Leinen, Jute, Hanf, Torf, Papier 2. “ mentbau⸗Ges. m. b. bbesondere Ansichtspostkarten, Zü⸗ zer. 8 zeuge. Portemonnaies⸗ und Taschenverschluff 16u6“ 1I11“ Spielkart Doffape sche und Druckereierzeugnisse, und anderen Pflanzenfasern, Chappe, Seide Kunst⸗ S., Berlin⸗Schöneberg, 30 90 327. J. 2989. M. 8 pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ seide und anderen Textilfasern. Ferner Geflechte und v11 8 90 341. S. 6747. “ 1qM.“ Pheaegab⸗ Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Gewebe aus solchen Garnen, Schnürsenkel, Korsett⸗ . 8 aren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ senkel, Futter⸗ und Kleiderstoffe, Hosenträger, Gürtel,
pnh
1 tr. 44. 17/8 11/5 1906. Fa. Heinr. Otto Häring, Solingen. G“ Fabrikation rrr, oäpschaen. artikel, Knöpfe, pitzen, Stickereien. Sattler⸗, Strumpfgürtel, Strumpfhalter, 2 Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Creme, Salbe, Lack 88 1. Reschtte.n. per
16/8 1906. G.: Messer⸗ und Scherenfabrik und un rkauf von Ele⸗ 1— 1 “ I 8 Exporthaus. W.: Vüg⸗ Brot⸗, Küchen⸗, Transchier⸗ 1 Batterien. 7/5 1906. R. Jäger 11 14/3 1906. Fiedler & Pergament, Weißensee⸗ 8 m“
und Schlachtmesser. Restermesser, Rasterhobelklingen, W.; Elemente und h[cöhne, Metz, Gold⸗ Berlin, Gust. Adolfstr. 125. 1778 1906. G.: Fa⸗ . 8 ¹ Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und] Garnen, Leder Raszerapparate, Streichriemen, Taschen⸗ und Feder. Batterien. & ,*1 ) ☚. schmiedstr. 24 — 26. KAMM- brikation von Parfümerien und Seifen. W.: Par⸗ b 8 — messer, Scheren, chirurgische Messer, 1““ 14 17/8 1906. G.: Her⸗ fümerien und Seifen. “ 1 . 1 Pu6“ “ 90 351. C. 63 Scheren, Haarschneidemaschinen; Werkzeuge für — stellung und Vertrieb von bee C““ 8 — 8 11“ — — Schlosser, Schreiner, encee Dreher, Schmiede, EI1 Band⸗ und Posamentier⸗ SCHUT2 90 334. K. . u“ Hugo Seydel, Breslau, Lehmdamm 7 c. 5 ” “ 2 Küfer, Klempner, Wagenbauer, Elektrotechniker; 8 1 “ waren. . Baum⸗ — 179 . G.. Herstellung und Vertrieb von ZEö“ schubänders — REGINA MARGHERITA leuchtungs⸗Apparate und ⸗Geräte. 1S
CRAVENMIXTURE
Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin SW. 61. SCARRERRG, 18/8 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Cigꝛ Imgorter and Snuff Manufacturer.
5/6 1906. Carreras, Limited, London; Vertr.:
Zinn; Schlösser. . — 95 317. H. 12 095. 22 p. 90 320. Sch. 8424. v — hech s a. “ 105 1906. Compagnie R Tabak 32. 90 328. d. 12 951. 8 1 5 1906. Compagnie Ray m. b. H., Tabak und Tabakfabrikaten. W.: Rauchtabak, FRIEDR. HUN ¹ ottmannstr. 12. 2. W.: Lucius, Erfurt, Anger 37/38. Parfümerien sowie kesmet.sche und bbar anelsche IEA 1“ “ ILalo e1. PhIRncCEre GTnEDPrT. Lzicksruh eDgUAhn
Dewaelement Zigarettenfabrikalion und Zigerrengroßhandel⸗ 17/8 1906. G.: Garngroß⸗ Präparat⸗
3. . ton Schneeweis, Berlin, 12 8, 508,9. 5, Ser — 28/5 1906. Luise Hünniger, geb. Völkel, Ronne⸗ Zigaretten und Rauchtabak. handlung. W.: Strumpf. 1— 3 90 348. M. 9528.
np appoinemeone l ahe Royal Paemnllp.
Nürnberg. 17/8 1906. andere Spirituosen, türen, Corredbeef, Datteln, Pörrgemuse, Eier⸗ Frauz, G. m agmeren E.
estr. 39. 17/8 1906. G.: Fabrik elektrischer 1 W.: Elektrische Apparate und Teile der⸗ burg. 17/8 1906. G.: Tintengeschäft. W.: Tinten. 8. 12 567. waren und Trikotagen aus 1n- selben. 90 330. E. 4941. 2*8 Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ 8 1 “ 22 b 50 321. L. 7588S. wolle und Seide (aus⸗ u. .“ 2 8 v1“ beiea 9 . 1“ * . aUv 1““ geschlossen sind Hand⸗ 4122 1 “ 1 8 8 gvv schuhe). Wollene, baum⸗ 75 8 d . 8 w d L eIn dee ö S. NEIg 1 arne und Zwirne. Nadeln. f Iöö 8 8 2 25/5 1906. Esser 4& ☛ .. - 211 31/5 1906. A. L. M
0 2 1906. Carl Lindström, G. m. b. H. . S., £ . . d 8 „A. L. Mohr, A. G., Altona⸗Bahren⸗
S2-- B2ün Brückenstr. 13a. 17/8 1906. G.: Fabri⸗ gisler⸗ 18. 827 1e — 2 rbaee. 16 p. 50 311. feld. 18/8 1906. G.: Marzarine., Kakao⸗ und
EEmation und Vertrieh von Platten und Walzen, G.: 89 18 — 1 22/12 1905. E. A. Schokolade⸗Fabrikation, Dampfkaffeerösterei und Ver⸗
Phonographen, Schalldosen, Schallplatten un Nre. Seifenfabrik. W: Seifen⸗ N. s 1 Saatweber, Barmen. ha von Naheungse vn. genne aüttcn. gg und
— 88% 3 abrik. W: Seit 1.SSe; 1 4 * 3 6 1 8 ben. 8 1 rn, —
25/11 1905. Harms & Marcus, Hamburg, S, Pln Fusg uns Weljenn phor rgeasen Dchall pulver. ve; = G 17/8 lae se si Wein Backobst, Biekuits, Boulllon, Pouillonkepseln
Fraskeüsar W“ 1905. Fertes Pen a⸗ 3 naschne Schaldosen und Pbonograpben⸗Walzen. 1“ b — - . S2 W.: Weine, Vittern Benbens, Büg ltmonchen Zürat Butier
sge äft. .: t „ * 8 r 8 g . n3 1 2 e8, ot, ao, akaobutfer, Gha⸗ g sionsg 56 515. 8 322. 8. be; 2 22 8 Kognaks, Schnäpse und Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Mälca ene, 1 V 8 8 2/6 1906. Gebrüder Beck, Üinkgla Champagrer, Trinkgläser, onserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren,
22/10 1904. Aktienbrauerei 8 2 90 257 L. 7442. . 1 d Vertrieb von Tabakfabrikaten 1 . um Löwenbräu in München, † b 9 8 S.: Herftelung hd abakfabrikate. Flaschen, Kisten, Fässer Erbswurst, Essig, Fei isch⸗, Fleisch⸗ 18/18 1906. G.: Herstellun aller gel W.: Zigarren und andere Tabakfabrikate Körbe, Schilder, Plakate, 8 ü 2 1 reEhc Seis.n, isch.. 818sc. Ftuche vnb. Eflchah Bon erf d-
München. 165 1906. G. ethn⸗ 1 X. Drucksachen, Kork 7 f brauerei, Hefeerzeugung, Malz⸗ f AA , — F .4048. en, Korken, t d vF. fabrik, Hefehandlung, Vertrieb von 8 & 8 a og. g. 1 8 .282 18 Fäfxer 1 urd Se dfc ngae. gi Getränken, Restaurant, Herstellung 89 ³ 1 I .. 2 ( . — 16 b. 90 343. K. 11 599. Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und 8
b —2 “ w s 8 marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗
und Vertrieb von Hilfsgegenständen KUPFERBERGS . lebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, ge⸗ trocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Fülacele ge
für den Versand sowie Konsum 8 von “ K-⸗ ebbapser Fegeere “ 8 5 9 SPaRKUING mitteln. .: Biere, Färbebier, SMUNCHEN S V 6 1 Gewürze, Getreide, Graupen, Grie d 1 8/4 1904. St⸗phan Westhooven, Berlin, Neue 1 „Graupen, Grieß, Grütze, Hafer⸗ alkoholfreies Bec⸗, “ Malzkeime GAasar 2ea. 17,8 1906. G.: Werkzeug⸗, Holz⸗ 8 18/ 1906. Türkische Cigaretten. und Tabak-⸗ 16 SEb,SASU. flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, bepfen Hummer, trakte, Fleisch, Fleisch⸗ und Wurstwaren, Fleisch⸗ Rasenmähmaschinen, andmaße, Schublehren, . Ss os. 5 W1111“ 1778“ 1806. G.: Zigare ten⸗ un üboHes aaun. zusese, 5 Hfan. sFareeng 8 z . ee sche 9 „[m . I., Dezimal⸗ und andere Wagen. 75 . g. 1 1 Fabri 8 dlunz. W.: Roh⸗, Rauch⸗, „Krebskutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, speisen, Fleischkonserven, Fische, Fischspeisen, Fisch⸗ meter, Feder., Tafel⸗, De ämlich: b. H., Barmen. 17/8 1906. G.: Chemische Fabrik, Tabakfabrik und „handlunz. 9 ₰ Krabben, Kumvs, Langusten, Küchenkräͤuter, Kunst⸗ konserven, Geflügel, Eier, Siezpesen. I Muttian vT Holtneanhas . Großhandel, Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Seife Kau⸗ ims Soühaapeüabt Seahen, Sghe g Ilgn. “ butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni,? 2 b Büben. Hock maren, Kesfe deg darren, Zsgarelten winkel, Töpferstichmaße, Werkzeugrahmen, Werkzeug⸗ sowie Seifenpräparate 1. Wesch. 8 Zigeretgerpfchfen⸗ — Beschr. Kom ö t. aevgeles Sge. Ncnen Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, SC r, 8 * 7 252 ¹ 3 ss 2 0 eil“ e 7 7 8 5 8 2 8 7 S b 8 8 5 2 Nee. und Zigaretten⸗Spitzen, Pfeifen, Zigaretten⸗] S änke, ⸗Kästen, „Bretter und „Taschen, Wasser⸗ Färberei⸗, Heil“ und Putzzwecke, in harter, ittei ta ha aitet eätza a üt herische Dele, Speiseöle, büititehh Schmieröle, 1 8 8 “] “ 8 8 8 8. “
11A4“ 8 8 8 8 8 8
Chc. Ad' Kupferderg & GCo Moioz.
8
1