tuche, Asbestpapiere, Afbestschnüre, utzwolle,] körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Kllaviere, Schwämme, Puderquäste, Streichriemen, Putz⸗ Arztliche und gymnasti 8 1 8 1.“ uano, Behcespbe hegni Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, oss hap bahte hane Umeee Stahlspäne. 8 Apparate, “ ·88 “ 18 Zuckerraffinerse. W.: Bier⸗ Am 3/7 1906. Durch den Bes 8 Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrom⸗ 6. Quecksil er, Salpeter, ampfer, Phosphor, beutel, Rettungsringe, Korkwesten, Ban “ „Farbebiere und Bierfärbemittel. 4 21 771 (E. 1024). 8 8 urch den Beschluß der Generalversammlung vom Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl meln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Sac⸗ Gummistrümpfe. 7 [16 a. 90 399. B. 13 607. Am 6/7 1906 1906 ist der § 3 der Satzung geändert.
in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Garin, Blutlaugensalz, Holzessig, Salmiak, 22 b. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser so⸗ 16a 18 783 (P. 921). 1 8 8 urch Beschluß der Generalversammlung von dem⸗ Röhren; Elsen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, flüssige Kohlensäure, flüͤssiger Sauerstoff, wie andere optische Instrumente, pharma⸗ Le WO 0 8 Am 8/7 1906. selben Tage ist die Gesellschaft aufgelöst.
1 Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ getrockne und marinierte Fische; Gänsebrüste, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ b zeutische, orthopädische, geodätische physi⸗ 22 2 arame „Bräu 16 b 19 669 (W. 1146). 8 Zu Liquidatoren sind ernannt:
1 silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ Fisch⸗ Fleisch⸗ Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, geistdestillationsprodukte, Fhanchlorkd Kollo⸗ kallische, chemische, elektrotechnische, nautische 14/6 1906. Brauerei Weißenburg E. Lewi aEE“ 9 S. 88 E“
10/714 1906. Ernst Thinius, Charlottenburg, arbeitetem Zustande, und zwar in Form. von Barren, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ dium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ und photographische Instrumente und Apparate, Berlin, Schönhauserallee 141 a. 23 88 1906 ewin, 38 19 408 (C. 1337), 38 24 900 (C. 1333) d eorg Meyer, Kaufmann, Berlin. Withelmpl. 1. 28/8 1906. G.; Fabrikation und Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, saures Silberoxvd, unterschwefligsaures Natron, Retorten, Reagensgläfer, Isolatoren; Filter Brauerei und Bierhandlung. W.: 88 G.: 19 804 C. 1339) u lle uö.“] Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Blechen und Drähten; andeisen, Wellblech, Lager⸗ Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Goldchlorid, Weinsteinsäure, Zitronensäure, aus Metall und Ton, emallliert bemalt, ver⸗ 16a. 9 .g⸗ Am 12/7 1906 8 si bet ein berechtigt.
Aus Hafer 5 Nährstoffe und mittels dieser metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl- Makkaroni, 8 Kakao, Schokolade, Bon⸗ Oralsäure, Kaltsumbichromat, Quecksilberoxyd, nninnt oder galvanisiert; Schmelztiegel, Wagen 90 400. B. 13 625. 9f 30 405 (E. 1149). Rr der Firma Nr. 2920: 8 Nährstoffe bereitete 1es h Pee dnd Pro. späne, Stanniol, Bronzepulver, latea gc Queck⸗ Lens Sfestangen Feu e. Favveateca üei. Falle 88 1osferftck anrrofegsäuce. Pen Unen. Wägen, Kontrollapparate. Meßinstru⸗ L B 16b 1 Am 13,7 1906 JSenenaee ⸗ Fasseseecn⸗ 1“
ö enthaltende okoladen, 2 „Mag⸗ rrup, its, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, 1 2 mente. cs 2b in 7 . 1 aft“, A. E. G. Socie dutte, Habetnährsoffe, en sütre. Lonmetan, Felommeal, Antigen. Nas. Sraw eaghane eden; 8 e-wo-Brau-Caramel [¹°ε2s G. 29, Beeeehe;0ee dac. s1e⸗
bons, Zuckerwaren, Konfitüren, Fleisch⸗ ium, Wismut, Wolfram, Plat t, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ säure, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, eldschmied tricitate Kakaos, Bonbons, Zuckerwaren Fleisch⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Pla indrah pulver, 8, Honig f saure, Spirltus, Shg er glgszure, Poktasche 8 Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungs⸗ 18/6 1906. Brauerei Weißenburg G. Lewin, 2 18 600 (5 18n 1906 wsatnng g itate pe 8 8 em Sitze zu Berlin. 9
trakte zu Nähr⸗ und Genußzwecken in ins „Platinblech, Magnestumdraht, Vieh, wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; ; und Pflanzenextrakte z Platinschwamm, Platinblech. Mag ht, Vieh Glaubersalz, Eisenvitriol, inkfulfat, Zink⸗ für Ggs. Wasser, Dampf und Berlin, Schönbauser Allee 141a. 23,8 1906. G. Am 19/7 1906 Durch Beschluß der G vhelag 1 er eneralversammlung vom
fester und flüssiger Form, Teig⸗ und Backwaren jeder Schiffs⸗ und Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗Pergament⸗, Luxus⸗, b 1 Elektrizität, Schreibmaschinen, Stick -89 kh, Scnen epferntrtog naneeegane HvE“ Pumpen, “ Fennheeahn und Zuckerraffinerie. W.: Bierfarbe, 9 b 22 770 (B. 3087). 27. Juni 1906 ist der § 5 der S 5 1 — ruckprefsen, Arbeitsmaschinen, Werkzeug. Sarbebiere und Bierfärbemittel Am 23/7 1906 E1.“*
Art, eingedickte Milch, Suvppeneinlagen, Kaffees, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe,
Krffe furtogate und Kaffeezusätze, Fleisch⸗, Frucht⸗ Fchwernerünterlagstinge Drahtstifte; Fassonstücke Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ Rohsalz, Kesselsteinmittel,
und Gemüsekonserven, Graupen, Grieße, Grützen. — aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem isenguß, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ Superphosphat, Knochenmehl, photographische 2 maaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Eis⸗ Aenderung in der Person 18086 31 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89 1 In See äa9 6c686. richt Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Beschr. Messing und Rotguß: Säulen, Träger, Kandelaber, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Trockenplatten, photographische Papiere, Ent⸗ 8 maschinen, Fördermaschinen ä
Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes wickler und chemische Präparate für photo⸗ 8 und deren S Peer ⸗ ebmeschtnen des Inhabers. 28 19 543 (K. 2045), 28 19 550 (K. 2051) Berlin. Handelsregister [42765]
90 396. M. 9043. graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo- graphische Zwecke, Erd⸗, Blei⸗, Emaille⸗ und reeinigungsapparate. Treibriemen. Gummi⸗ 16 24 926 (C. 1602) R.⸗A. v. 25. 6. 97. „ 19 545 (K. 2049), „ 19 554 (K. 2047), des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte
Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Salzglasuren, Sikkativ, Härtemittel, Graphit, schläuche, Hanfschläuche. Verkaufsautomaten Zufolge Urkunde vom 3/7 1906 umgeschrieben am“ 19 549 (K. 2050), 2 20 806 (T. 826). (Abteilung A.)
¹C. Eduard 8 Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kaolin, Erze, Steinsalz, Braunstein, Kiesel⸗ aßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und 2718 1906 auf Großh. Badedirektion Bad Am 25/7 1906. Am 25. August 1906 ist in das Handelsregister eyer, Ham- 8 rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, „ gur, Kainit. 8 ervierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Nauheim, Bad Nauheim. 34 20 428 (G. 1329), 34 21 253 (G. 1327) eingetragen worden:
burg, Glocken. ‧sbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ FFeunden. Prosperts Diaphanien; Eß⸗, Trink.⸗, Koch⸗, . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee⸗ 38 68 094 (M. 6985) R.⸗A. v. 26. 4. 1904. 14 20 862 (L. 1456), „ 21 599 (G. 1328), Bei Nr. 3252 (Firma Sonnenberg & Sander⸗ gießerwall 1. 1 1 „ aabeln, Hauer, Plantagenmesser, ieb⸗ und aschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stei- gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Tee“, Tafel⸗ und Waschgeschirre, Küchengeräte, Zufolge Urkunde vom 10/8 1906 umgeschrieben am“ 20 880 (L. 1457). “ ——*Schöneberg): er Kaufmann Paul Darjes, 23/8 1906. „£à,. ,ℳ Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, ut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, Kieselgur⸗ Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln. 27/8 1906 auf Fa. Emil Koppel, Neustadt a. d. Am 27/7 190b6. Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haften⸗
G.: Import, und 6Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ Retorten, Rezgenmüisser⸗ Lampenzylinder, Rohglas, präparate, a eaasc. Jute⸗, Kork⸗ und Pflugschare. Haardt. 2 22 135 (G. 1410). der Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗
G Hohlglas, farbiges Glas, ANbbestisolierschnur. Asbestplatten, Asbestfilz⸗ 24. Bettstellen aus Holz und Metall; Möbel aus 26e 87 768 (B. 12 780) R.⸗A. v. 1. 6. 1906. Am 28/7 1906 schaft. Die Gesellschaft hat am 15. August 1906
äft. v I sbälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Fensterglas, Bauglas, Frvorcgesch Stabl, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. platten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Afbesttuche, Rohr, Eisen und gebogenem Holz, Bast⸗ und Zufolge Urkunde vom 13/8 1906 umgeschrieben am 19 491 (R. 1440). begonnen. Der Sitz der Firma ist jetzt in Friedenau.
W.: Getreide - 3 ’ 1 . . - Hüͤ üchte, 7. — bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, und orzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbest⸗ Rohrgeflecht. Spiegel. 27/8 1906 auf Max Lorenz, 1 Am 31/7 1906. Bei Nr. 9336 (Fi 3 Pr. a9 X. Boge daug,g hehr künstliche Köder; Needes göcnchen blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, pulver, Asbestpappen. . 25 Möbelbezüge. Mheezen Fistetwaren, ledans . B. 3087) 8e. Pen ig Wetggt 1. [38 20 929 8. 18- 16a 19 124 (K. 2079), baber jetzt: Gelnel dink Feosbetr⸗ Verh) 8n getrocknetes Obst; — t Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Ge⸗ Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas- 8. CEEEIöö Fischguano, Pflanzen⸗ 25. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstru⸗ Zufolge Urkunde vom 12/7 1906 umgeschrieben am* 22 124 (O. 538). Bei Nr. 12 209 (Firma v. Voigt & Jüttner, 1 Dörrgemüse, /7 fäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; nährsalze, Guano. — mente, Streichinstrumente; durch Platten 28/8 1906 auf Fa. Peter Fleuß, Küllenhahn b. Am 1/⁄8 1906. Berlin): Die Firma lautet jetzt: Jüttner & ilze, Küchen⸗ w verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; 9 a. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare Elberfeld. 34 19 637 6. 2357), 2 19 702 (Sch. 1722), sberner. Paul Isberner, Generalagent, Dt.⸗
ter, 3 aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Zink, Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei, phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ 9f 88 744 (St. 3431) R.⸗A. v. 6. 7. 1906. „ 20 017 (H. 2332). ilmersdorf, ist in das Geschäft als önli 8 Felr, Hcalbe. ente; Zieh, und Zufolge Urkunde vom 3/16. Juli 1906 um⸗ Am 3,8 1906. tender Gesellschafter eingetreten. S erfs ahred
Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gumm- Kupfer und Messing in rohem und teilweise Mundharmonikas, Spieldose nder Flachs, Zucker⸗ s. I2 mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Darmsaiten. geschrieben am 28/8 1906 auf Carl Lohmann, 9 b 24 976 (S. 1192). gesellschaft. Die offene Handelsgesellschaft hat am vhr? Nätzholz, A . mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ stempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; 26 a. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Gänsebrüste Gelsenkirchen, Neumarkt 4. Am 4/8 1906. 22. Juli 1906 begonnen. Die dem Paul Isberner Farbholz, Gerber⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen Winkel, Nena Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ Lagermetall, Lotmetall, Pellowmetal— Stanniol, geehagertr getrocknete, marinierte Fis 8 3d 72 093 (W. 5344) R⸗A. v. 7. 10. 1904. 16 b 19 296 (K. 2091). 1 erteilte Prokura ist erloschen.
chte Bleche, Wellbleche, Eisendraht. leischextrakt. Konservierte Feüchte FFlsche Zufolge Urkunde vom 17/7 1906 umgeschrieben am Am 7/8 1906. Bei Nr. 23 716 (offene Handelsgesellschaft
8, aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, leinewand, iegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal- elochte lohe, Kork, Wach Maschinenmesser. Gabeln, Messer, Scheren, Fisch’, Frucht, und Gemüsekonserven, 28/8 1906 auf Württemb. Handschuhfabrik 34 21 443 (D. 1160) 34 22 702 (D. 1129). Muszkat, Faber & Co., Schöneberg): Die
ü Schlitt e, Geschütze, Hand euerwaffen, Geschosse, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, b 3 8 — Baumharz, Nüsse, chlittschuhe, Geschütze, Handf schoss⸗ betteni, Wilder und Karten für den Anschauungs⸗ Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere rorenes Fleisch, Kaviar, Suppentafeln, Hasel. Moritz Feigenbaum, Eßlingen a. Neckar. Am 8/8 1906. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Rechts⸗
Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, almen, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wa enfedern, Roß 1 d . 6 ge öööe Treibzwiebeln, Meitlre ece täbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlöͤsser, Geld⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Secgen Fneneg⸗ He 29 Sten. nüffe, Fruchtsäfte, Marmelade, Gelees. 26d 20 236 (K. 2189) R.⸗A. v. 20. 11. 96. 34 22 640 (L. 1620). R1. a. D. Isaac (Isidor) Silbergleit und der hausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer- c. Pe⸗ fn „ c. 82 2 E b. Konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß. Konden⸗ E1 vom 15/8 1906 umgeschrieben am 20b 18 973 (G Am 10/8 1906. fichhe Hugo Faber sind aus der Gesellschaft leisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Räͤßer. kafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd⸗ F 88 n. 325 . 1 2 G . Milch. Natur⸗ und Kunstbutter. Käse. Gesell 06 auf Zwieback⸗Fabrik „Triumph“ 3 . 592). 8 Esgiss eden. Alleinige Inhaberin ist die bisherige lauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, prechmaschinen⸗, Zonophonnadeln und andere 8 peiseöle, Sonnenblumenöl, Holzöl. Schmalz, esellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, 36 19 487 (St anch18 98. 433 (M 1755) “ .b.nn. 5
. 2 . 1 e ann Kar uszkat erteilte
sheier: is ingerhüte, te, äste, gebohrte und Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ Nazdeln. 38 Speisefette, animalische ili Bürgerweide 12. haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fis bein, Kokons, Leuchter, Fin rhüte, gedrehte gefräste, gebohrte un r Putz Prntesplele, Tutngeräte, d. Hufeisen, Hufnägel. Fala. malischer und vegetabilischer 38 85 285 (B. 12 838) R.⸗A. v. 6. 3. 1906. 20 b 19 884 (K. 2149), „ 21 440 (M. 1756). Prokura ist erloschen. e.
Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ lau, Seife, Seifenpulver; B. 1 ; 0 is ä kapseln, Drahtseile, Schirm elle, Maßstäbe, Spick⸗ Blechspielwaren, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppen⸗ Flaschen aus Metall, emailliert, bemalt, ver⸗ c. Kaffee, Kaffeesurrogate. Tee. b. Zufolge Urkunde vom 17/8 1906 um ieb Am 13/8 1906. Berlin, den 25. August 1906. tiere Schintpatt, Gemisch vbmmatzeutiche Präbarate kahsln, Srrüg 1 8 Schwefel nnt oder galvanisiert. Kefter, Peflerfurcogate. ee. Zucer Frauben. amn 29,8 1906 auf Fa. Otto ene en,hh za 29 298 139, 1. 29872 G egh) Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.
kte; ührmittel, Wurmkuchen, Lebertran, nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ 8 28 1 1 v HFekaae s 12 venrachee Mittel; und Ble Uangecder. Schablonen, Schmierbüchsen, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, f. Schrauben, Se L“ 65 Tür⸗ b Sago, Grieß. Maktkaroni, Fadennudeln. Friedrich Wilhelmstr. 40. „ 20 772 (F. 1626), 16 b 22 111 (N. 629). (Unterschrift.) Fütbsgbr Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Buchdrucklettern, Winkelhaken Rohrbrunnen, Rauch⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, und Seeeh vsser. 88 zaundraht, Gewürze, Piment, Vanillin, Anis, Safran. Nachtrag 160 19 0 Am 14/8 1906. Berlin. Handelsregiste be (42766] präparate; natürliche und künstliche Mineral⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf S ifte e, B1 Naahs ör B chf ee. 8 Saucen. Essig. Senf in trockenem und 2 19 017 (F. 1601) R.⸗A 1 29 250 19 88 (V. 587), 1 19 431 (F. 1622), des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte
wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Ver⸗ Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck- n⸗ Genf nes 1E tt ü Itk 7. 1 8 Fe ustande. Kochsalz. Der Sitz der Zeicheni 8. 8 9. 9. 96. (H. 2384). (Abteilung A.) 8
bandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, ugeln, 5 liche n 88 g Mteta mber⸗ d. Kakao, Schokolade, Bonbons. Biskuits, Lutterbach i. Els. (ein 288 2 . Ber nach: 16 b 20 681 — Am 15/8 1906. Am 25. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Persennige, Flaschen 8g ⁸ 5 re N. ürr 2 fage ohr 1 8 ia Zwiebäcke. Preßhefe. Backpulver. 26 19 491 Rx 194 9 an . 8. 8 9 (S. 1215), 10 20 261 (M. 1785), getragen worden:
betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ 88 Glas⸗ und ge 88 8 8 vnmetani e, Flaschen⸗ un e. e;. Haferpräparate. Malz. Reis⸗ Zeicheninhaberin ist: Re 2 6 8 96. ’ (S. el87 Bei Nr. 24 880 (Firma Hotel Demminer Hof mechanische Maschinen; künstliche 1. und Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; v.Pa ü Hügleugr . 6 8— 1* b Mufserverkeh 8 termehl, Baumwollsaatmehl, Erdnuß⸗ beschränkter Haftun 4 ee ese sheße mit 410 19 608 (G öe- 1906. Clara Schinck, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, ampfer, Klopfpeitschen, Faum seng, lederne Riemen; Treib⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, 10. 2 189n 8 b 8 -n — 38 “ 27/891906). g. meln (eingetr. am 110 18 631 (&. 889 34 20 030 (N. 163v)) Hotel Demminer Hof Clara Schinck. 8 Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und Fahrräder ür 9nch⸗ 1 88 5 ehr. 7. chreib-, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, 9f 30 405 (E. 1149) R.⸗A 41c 20 53 82 z. 16 b 20 231 (R. 1477), haber Paul Misterek. Inhaber jetzt: Paul
Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Gummischäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronen⸗ aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Fahrrad⸗ und otorfahrzeug⸗Bestandteile. Luxus⸗, Bunt, Ton⸗ und Packpapier. Pappe. . A. v. 17. 5. 98. 8 4 (M. 1774), 9 b 21 345 (M. 1816), Misterek, Hotelbesitzer, Berlin.
A ar 2 8* 8 . 1 8 † b 8 . 8 Cackaläns. oos, Condurangorinde, Angosturarinde, taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, Radreifen aus Gummi, Eisen und Stahl, Kartons. Kartonagen. Preßspan, Zellstoff, .e ennhases is. Nisen⸗ 2n ee hnnef, Er esz. 6 20 000 (P “ 776 (C. 1391) croer Nr. 89 311 Fuu⸗ Fanny Alexander, 4680) . 8 1 * 2 1 3 arlottenburg): Fräulein Fanny Alexander ist
1 S ¹ „Kiefel, Firni 1 Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ Wagenfedern, Achsen. altes T k, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, „schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze Kleb⸗ wollene und seidene Wäschestoffe chstuch Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Cochenllle, Papier. auwerk, Holzschliff, Zellulose, altes 6 69 528 (W. 4680) R.⸗A. v. 24. 6. 1904. 38 19 783 (C. 1390)) „ 19 797 (C. 1392). jetzt verehelichte Friedländer
Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, ficne Hertrin Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Zobner⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ Sa9 püsber aen Vert 4 izinis äuter; ätheri „Ne. Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ teinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Anilin⸗ . Photographien, photogr 1 herigen Vertreter sind in Wegfall ge⸗ Am 18/8 1906. 8 8 Se medizinische Tees und Kräuter; ätherische masse NS chust ch gra g s graphische Druckerzeug⸗ kommen (eingetr. am 28/8 1906). 25 19 737 (B 3059), 25 19 875 geegh 1 942* hee2gag. Slenina nbegegesen gaft
42. 23/1 1906. Fa. — Niete,
. 8 6 8, D b11“ 1 en, Alizarinfarben, Mineralfarben, Erd⸗ nisse, Etiketten, Landk, d
ele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, farben, 1 . elten, Landkarten, Kalender, Stein⸗ . 6 N
Falahe 1 Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar⸗ Flaggen, Fächer, Oeilleis und Wachsperlen. Ent- farden, Malfarben und andere Farben, Tusch⸗ 8 drucke, Chromos, Oeldruckbilder. Spielkarten. ge0 88⁸ 8 8297,rle I.m. ge nach: 12 2418 88. 305), 1 28 231 8 1197 1 sichon herg 2 Irchtufmane Früedrich Fethauer . h. . — ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig
8 2 „Jute Seegras, wickler und emische Präparate für photographische kästen, Goldbronze in flüssiger und fester Kupferstiche, Radierungen, T sten. Duillajarinde, Sonnenblumensl, Tonkabohnen, fils Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute Seegras, und chemische Präp Foan, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Rauschgold, . Eese heelan ngen Tarral⸗ heeUan⸗ Dessau (eingetr. am 28/8 1906). 7 19 364 (C. 925), 34 20 245 (H. 2360), ist der Bücherrevisor Arthur Loewy, Deutsch⸗
8 inde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ Zwecke. “ d 6 Quebrachorinde, Bay ass ss 1 S. 2388. V Blattgold, Blattmetall. “ und Steingutwaren für Bauzwecke, Druck⸗ Berichtigung. 13 20 256 (D. 1050). Wilmersdorf, in die Gesellschaft als persönlich
8 wurzeln, ktenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, 90 397. 2 88 l Veilchenwurzeln, Insektenpu ngift, Parasi Fen⸗ Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗, 8 Nndoͤpfe aus Porzellan; Waschbecken, Becher, 23 88 789 (A. 5504) R.⸗A. v. 6. 7. 1906. 9r 19 798 (C h-e u“ 803 (C 88) heftender, Gesellschafter eingetreten. Sitz der Firma 1 . .1382), etzt Berlin.
1, 42 pertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spiri⸗ 3 1 f - vertilaungsrmien . Ainge. Mittel gegen Hausschwamm;] kuosen, Liüöre, Bitters, Sautcen, Hie Pter felahe. 102 “ Pelbr;., ReerseZge ähe Eö1 EEbö1e Der Geschäftzbetrieh ist geändert in: Fabrikation! 19 858 (&. 954. C. 138. Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ ackiert, gewie fei 8 8 us 1’e 8 emalt, verzinnt oder galvanisiert. Flaschen und Vertrieb von Werkzeugmaschinen, Kraftfahr⸗ Berlin, de (. A ), t ” 811 (C. 1383). Bei Nr. 24 057 (offene Handelsgesellschaft Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und 3 v Sh ,- 1 nz, in b 88 Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder zeugen, Kraftmaschinen, Motoren, Lokomobilen,W 8 2. br Nacaf b Auguste Victoria Garten Inh. Ackermann Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ 8 sn gb n2 1 ernges n. Pelz aeelcb itte! 8 galvanisiert, Tonröhren, Kacheln. Fensterglas, haus⸗ und landwirtschaftlichen Maschinen und 8 aiserliches Patentamt. & Schnelle, Französisch Buchholz): Die Gesell⸗ Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, edelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, 20/2 1906. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, . Firnisse, Lacke. 5 Harze, Kle⸗ en el, 1“ Demijohns, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, Geräten, Bade⸗ und Wascheinrichtungen (eingetr. am 8 Hauß. [42686] schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Helmefe- Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ Tressen, Go und Sllbergespinste; Messerbänke, Hamburg. 23/8 1906. G: Import⸗ und Export⸗ Gummi esvn⸗ agrag, vöö 6““ farbiges Glas, Glasröhren, Lampenzylinder, 25/8 1906). Berlin, den 25. August 1906. wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; 81 Fele — 298 Beschlsge gn⸗ geschäft. W.: 2 e, Galläpfel, Gerbe⸗ 1uu“ Tehaulcs um andere 18 Löf chung 5 and elsre ister Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. 1 2 . d Kinder; Koller, fenide, Neusilber, annia, Nickel un u⸗ 8 “ 11““ en, nd Prismen aus as, .* “ 2 8 eb alsr gggeSeeen Uischdecken, Kaufer⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und 1. Sesamumsaat, Kopra Hopfen, Bambushölzer, 2 Pür⸗ 8 “ 8* n ö farbige Steine und Märbel aus Glas, Vasen 4, 74 970 (F. 5305) R.⸗A. v. 30. 12. 1904. Ahrweiler g EI11“* Ulorecüster Abheil k.ca8, äger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ ummischläuche, Hanfschläuche, V „ Nu . 1 olle, 1 . 8 , kt und unbestickt. 1 — G 8 AS er. ü L . 8 „Treibz „ 1 8 en, 8 8 7 1 8 . , a 1 r: J. i S 2 : . 1 8 Gasbeenner, Kronleuchter, Anzändelcternen, Bogen: waren Raniergnpplas kechnts st unnn Bcfüren, 5 t *, Ziegenbärte, Ziegen⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Leinenzwirn. eide, Baumwolle und gelzicht am 28 180s tleß Kuhnle, ellertberg)] In dar Gegeralversätamlung vom 16. Junt 1906 Pedet ainFeanages ndn hscharr. Bertin. ng befinde n Berlin.
S” 8 ũů ; Tierhörne
lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Tierschmänze, n oeetfl her, Pferdemäb Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und lachs Led Sat 42 80 970 (S wurde das Grundkapital von 1 200 300 d
Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, haare, Vogelbälge, ogelflügel, Pferdemä 6es volle, delreeise verarbestelem Zustande. . erzeug, Sättel, Zaumzeuge, Gewehr⸗ 0 970 (S. 6042) R.⸗A. v. 15. 8. 1905. Ausgabe von 250 Stü ℳ durch Die Hübere Pauplnieberlassung in Glei
2 Wachsstöcke, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Federnkiele, Federnschleiß, Kokons, Seiden in rohem und teilweise perar 8. futterale. Lederne Riemen. Geld⸗, Beief. „(Inhaber: Sievers & Zieser, Hamburg.) Für werte von je 1200 EEE1 Zweigniederlassung breeden 1
cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, W 1b r 8 1 24 1 1 Kameelwolle, Ziegenwolle Bettfedern, Flaschen⸗ 8 8 8 Wärmfla Kaloriferen, Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand chuhe, würmer, tierische Eingeweide. Muscheln, kameelwolle, Zieg „B II sonstige lederne Taschen und Täschchen. Kämme gelöscht am 28/8 1906. Db
Kochherde, E““ Rohgummi. Kautschuk, Gutta⸗ Fischmägen. Ses “ Psen. cFola venf. - Ftt-, Lr gte Siegellack, Radier⸗ 42 44 006 Lch 2773) R.⸗A. v. 22. 6. 1900. an, 1,909, 800,ℳ des Grundkapitals ist 1 Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 21. August 1906. Koochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ 8 “ Serumpasta, Leber ee . 8 Meussi av Al. stige Weine, Malxwein Füsn Kreide. Tusche, Blei (Inhaber: H. Mayntzbusen, Hamburg.) Für Ahrweiler 8 28 Aug frr06 st ausgeführt. Bocholt. Bekanntmachung. [42768] darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ ührmittel, Wurmkuchen, medizinische „ ees, 2 r eren Cphrit oseness 8. zein. und Farbstifte. Gummistempel. Malerfarben gelöscht am 28/8 1906. Aönigliches A 92 8g8. Unter Nr. 94 des Handelsregisters A ist heute die apparate; Ventilationzapparate; Borsten, Bürsten, taschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klapp⸗ Lakritzen, Pastillen, Ossa sepiae, Sublimat, öö Feheslen, vütn ralwasser 3 Feschabe Handfeuerwaffen. M Löschun 4 gliches Amtsgericht. I. 8 Wilhelm Voß in Rhede und als deren Basen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piafsavafasern, stühle, Bergstöcke Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Plen Salben, Kreosotöl, Inzwer, Kassia, c. Wetür Uge. ung. 2 lice., vrralwasse. 2 Anbia Haaröl, Moschus, Parfümerien, Löschung Andernach. [42762] Inhaber der Kaufmann Wilhelm Voß in Rhede da 3 1 t, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; alsam, . b . zi⸗ — 1 nie, „ Puder, Zahnpulver, Sch. 1576) R⸗A. er A ist heute bei Nr. 81, „ 22. Auguf . “ Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Anthraz züͤnder, Anisöl, Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem kosmetische Pomade, Haarfärbemittel. Aethe⸗ (Inhaber: 5Seeenaln. Sehne. n zsch Fetr. 88 Fema⸗ Sn Kalt zu Andernach nebst Königliches Amtsgercht. K 6 gniederlasfng in Burgbrohl“, eingetragen Bochum. Eintragung in das Register [42769]
ide Schaff 8 ermesser, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa⸗ nische Oele, Kassiaöl, Fenchelöl, 1 ber, 2 2 . TT“ besler Peft⸗ zumäches. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Kokain- und teilweise bearbestetem Zustande ’8 8 rische Oele, Rosenöl, Lavendelöl. Seifen, am 29/8 1906. Frisiermäntel Lockenwickel, Haarpfeile, waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkorbe, präparate, Galangal. Pharmazeutische Chemi- in en, Geiee löcken, An en un Ssoda, Seifenpulver, Qutllajarinde. Stärke. 2 17 709 (T. 741) R.⸗A v. 18. 8. 96 worden: 6 des Königlichen Amtsgerichts Boch Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Leitern, Feeeer Garaenden. Heen. S 5 vhenes gtsc⸗ — 3 E . ee 1 Faschblgn. eisehezmittet. pußhemanr, ’ Oscar Tietze, Nams lau.) Gelöͤscht C heideefigatederlaffagg sa, Tbr ö Am 8. August 1906. W“ Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, ständer, Wäscheklammern, ulden, Holz pielwaren, ukte, medizin vintse, e 9 .. CF 2 echte Echmuckverlen, Edel⸗ Semna tann⸗ eifsteine, mirgelleinen, 8 1906. selbst ist unter N eeer E““ Bei der Gewerkschaft ver. Constantin der 8 fã „Parfümerien, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Haasenblasen, Chinarinde, habarberwurzeln, mucksachen, zmirgelpapier. 10 20 917 (B. 2836) R.⸗A. v. b e st unter Nr. 130 eingetragen: Die Firma 8 Hrazit Bartascse, Pfüesenegüelheldesnee. Bilbe⸗, tee aönen, golhtasee igennginseah Flenüss, ondweamgzuihe, Aaaafämvacne, n, Halhelseigh, e Bnehagecgeglan⸗ SCpegle. Spiclnaren, Gummipappen, Gummo. (Jebabes Lredemn C N.n. 2 12. 96. „„S. e Rale, echsolgern n Fecese hi deass EEEb rücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, ESene 2 88 8. „ Snlepfsohe vifitest 1. Ea. 118. 2 s 8 1 ork, B. St. A.) Gelsscht am 29/8 1906. der Zbeoht n Wilhelm Josef Hoener Beschluß der Gewerkenversammlung vom 20. Mai Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Sehnna. 2 2 flafte . n 5 sofft, Arsbereti nische Waren. 8 sbnn 2 m ee. Züid. 16a 17 810 (B. 2761) R.⸗A. v. 21. 8. 96, üe8, A. 8 ch den 28. August 1906 1905 geändert worden. Dr. med. J. B. Brügge⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, charvie. Insektenpulven,d 19 bolsc 8. Technisch Gummiwaren in Gestalt von Bündhöl gg⸗ örper, Knallsignale. 17 878 (B. 276090) . „ Königlich ühn 6” mann ist durch Tod aus dem Grubenvorstande aus⸗ lens (Uationsprodukte, Zinnchlorid, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; sepüsche Mittel, Schwefelfäden, Karbolsäure. . - 5 ündhölzer aus Wachs, Holz und Papier; „ 17 892 (B. 2759) „ „ 3 nigliches Amtsgericht. eschieden; an sei .4 . tohlenstaf, Halhgeiseestanee Gerbefette, Feasstsan Prülberdergee, eecsecastgvanr⸗ dbfeifeniben SCss. 3 a. Sal bcen Tibött, Sre Herager. Shasthen⸗ Flatten Nitngene, Schenacn., Fegehn⸗ e“ Beschofse Jehapntsonen, S Lith . MNhknen eeehe Brüdergemeine, Neuwied.) 8. Feehess enn-h. 9 19789 vülete nd “ engirkbof Gaat 8 tersaures Silber⸗ griffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Mener⸗ 3 - — . schen8 1 fropfe v jestei ühlfi EETEEEEET. . “ aaarigier. e eß ist bei The Losen — Vöantaliun, Phfofalegirt. sn Woalöaiord Fihen. schalen, Elfenbein, Büdacdbält, Klahiertästenblatten Vbechen, Frreshe egs egefegine schmun⸗ E Roh Feaögfesteins . 8 S. 8 88. 2749) R⸗A. v 18. 8. 96. 85 4 . in Geschwenda Fünh lßane in Wälttro Hohe . 8 b Oralsäure, Würfel, Falzbeine, enbeinschmuck, Meerschaum, .Stiefel, Schuhe, Pantoff⸗l, Sandalen, Srirte⸗ ,26 b ar jer⸗ 82Ada g. Fa2. ps, Pech, nhaber: Gustav Brunet, 2 . eute eingetragen, daß der Thermometerfabrikant Ee Felaa Hen, SZn⸗ Fheshicba Dralsähas, ö“ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, schäfte, Gummischäfte, Gummischuhe, ⸗stiefel . Schirme,Schirmgestele, Schamgeifse Spaner Asphalt. Teer, Karbolineum. Dachpappen. Gelöscht am 29/8 1906. Biebrich a. Rh.) Heinrich Lertam in Gräfenroda jetzt Peterstbr S nochum. Eintragung in das Register 142770] Wasserstoffsuperoryd Salpetersäure, Stickstoffoxydul, elluloidbroschen. Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, und „sohlen, Korksohlen. gr Krücken. Tornister, Kosser. Schiefer, Bretter.— 25 18 352 (M. 1632) R.⸗A. v. 1. 9. 96. daß der Sitz der Niederlassung nach Gräfenroda des Königlichen. Amtsgerichts Bochum. Schwefelsäure Sall säure, Graphit, Knochenkohle, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte c. Strümpfe. Socken, Trikotagen, Leibbinden, . n bsftc ke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glang. . Rohtabak, Rauch⸗, Kau, und Schnupftabak. (EInhaber: J. Mayer & Co., München.) Gelöscht verlegt und daß der Uebergang der in dem Betriebe Bei der E Am 8 August 1906. Brom, Jod Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ gewirkte Unterkleider b Wachsstöcke., n anees. Brennöle Leuchtöͤle, igarren, Zigaretten. Zigarettenpapier. am 29/8 1906. des Geschäfts . Verbindlichkeiten bei dem ei ei der - Kreditanstalt in Essen mit Glauberfalz, Calckumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, d. Bekleidungsstücke, Schals, Koller, Lederjacken, Näh⸗ und Po 1 Fnoch He. . Teppiche. Läufer. Matten. Linoleum. 29 18 022 (E. 818) R.⸗A. v. 25. 8. 96. Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Hertam aus⸗ birekte Zweigniederlassung in Bochum: Bank⸗ Zin kfulfat Kupfervitriol Celomel, Pinksalz, Arsenik, Starkästen, Abornstifte, Buchsbaumplatten, JZ“ fertige Kleider für Männer, Frauen und Heizöle, Leinöl, 4 2 Aühe⸗ exPefeline⸗ Wachstuch. Pferdedecken, Tischdecken, Fuß⸗ (Inhaber: Fritz Kuthe, Berlin.) Gelöscht am geschlossen ist. 1 8 Ftar fe e Dortans in Münster ist zum Vor⸗ Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Kinder, Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten, 1cee. bid etroleumqã er Searin, decken, Moskitonetze, Bettvorhänge aus 29/8 1906. Arnstadt, den 25. August 1906. v11“ andenisgehe bestellt worden. Dem Heinrich Stein lentin, pholographische Papiere; Keffelsteinmittel, Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, SbSn Handschuhe aus Leder und Wirk. Feieußn 82 agenschmiere, Tran, 1 Wolle, Baumwolle und Seide. Segel, 37 18 412 (M. 1614) R.⸗A. v. 4. 9. 96. Fürstliches Amtsaericht. I. Abt. ind Wenkirchen, Cmil Denkhaus in Mülheim⸗Ruhr abifn, vhegogbein, Vanilin, Ssktaliv, Betzen, vrihopdische, aymnasügche, geodätische, phvsikalische, soffen. Schmiersle. Benzin. elichte Poste persennig⸗ (Jahaber: August Meier, Hamburg.) Gelöscht Baldemburg. tcnnsah anee. Sen Deee ne ähgss eszant Cdlorkalk Katechu Braunstein Kieselgur, Erze, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische . Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampen⸗ Lichte, neneglich Elfenkb 8 Billardbälle . Hbren, Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäuse. am 29/8 1906. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der orden. H.⸗R. B 32. —t “ Schiefer. Kohlen Steinsalz, Tonerde, Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, teile, Leuchter aus Metall, Glas, Porzellan . Schnupfta 89 72 ” en Fi 68 g⸗ 41. Samte, Plüsche, Flanelle; gewirkte oder ge“ 38 18 452 (F. 1566) R⸗A. v. 4. 9. 96. Fitma Kronenapotheke in Baldenburg (Nr. 14 beckenem. Bekannemaahunmg. (42771] Bimsstein, S okerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, Schildpatt, 8 pa narxee Fic m, Zellu⸗ wehte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Buum⸗ (AInhaber: Christoph Firmer, Ettelbrück [Luxem⸗ des Regtsters) eingetragen worden: b 8 Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters A ist d Schmir winen; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh-. schalen, Elfen nschmuck. kee cnfte 9 wolle, Seide, Kunstseide, Flachs, burgl.) Gelöscht am 29/8 1906. Die Firma ist erloschen. 8 sbeute zu der Firma C. Gropp in Gr.⸗Rhüden maierialien 8 nämlich: Gummiplatten, gewellte Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri - lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum— loidbäle, 8 . “ Figarren⸗ H9. ute und Nessel, ungemischt oder ge 38 18 617 (Sch. 1615) R.⸗A. v. 11. 9. 96. Baldenburg, den 7. August 1906. seingetragen: Kupferringe Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, fackeln, Magnesiumfackeln, Pech ackeln, Schein und verarbeitet, ech 5 5 mfbie Mllschut⸗ mischt; Ledertuch. Filztuch. (Inhaber: C. H. Schroeder, Erfurt.) Gelöscht Königliches Amtsgericht. „Die Firma ist erloschen.“ Bärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Kork⸗ Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh- werfer, Glühstrümpfe. Elektrische Heßz⸗ und Neae. gen e 88 2” stene n og⸗. 168. — 8. 135389. 00 29/8 1906 RBerlin. Handelsregister [42393) Bockenem, den 23. August 1906. halen, Kieselgurpräparate, Fheeene es. waschment. v 88 a eih san. gis 8 Fpperate. Mezallne Rechaphaacheerde, „SBacf. Strobgeflecht Kork, Fäsfer, Körbe, Papier⸗ L. 1 1 Erneuerung der Anmeldung des sesanic., . Berlin⸗Mitte Königliches Amtsgericht. I. olle, Asbestfeuerschußmaff⸗ Asbestschiefer, Asbest⸗ Stickmaschinen; Punmfcke tvexcgeruckyressen; fen, Eisschräͤnk Mekallene Vertilations⸗ körbe, Kisten, Dauben, Korkbilder, Kork⸗ euwo Carame Am 16 8 bteilung B). Bockenem. arbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ maschinen, lithographische und Buchdru peessen — öfen, 8 8 en vee Bestandteile platten Kürkmehk, Steinnüsse, Fischbein. 84 v n (e üs 16 1906. Am 22. August 1906 ist eingetragen: In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist und Asbestisolierschnur, Moos⸗Torf. Schalen. Flaschen⸗ Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 6 Pprfie e ungy ffafgfern Buͤrften Besen, Inhalationsaxparate, Desinfektiongapparate, 166 1906. Brauerei Weißenburg E. Lewin 8 (S.,† 8 6 “ bei der Firma Nr. 3203: heute folgendes eingetragen worden: vnd Istchsenverschlässe, Asbest, „ Asbestvulver, neibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen., 5. Zaäluher, Kratzbürste sel, Quaste, medikemechanische Maschinen, ärztliche, zahn⸗ Berlin, S 3/8 1906. G.: ö““ 1 KriEger Automobil Aktiengesellschaft Nummer der Firma: 56. nsdestpappen, Albestfäden, Asbesteflecht, Asbest⸗ Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Schrubber, Krabürsten, Pinsel, Dusste⸗ medikemechanische Masch unh dAAAX“ mit dem Sie zu Berlin. Spalte 2: Gebrüder Gropp, Gr.⸗Rhüden.
8
8