1906 / 221 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

H. 11 568.

. = 2 14/7 1905. Heyn, Bröckelmann & Co., Ham⸗ burg, Mattentwiete 1. 6/9 1906. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, „. Rohbaumwolle, Flachs, .“ Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, aisöl, Palmen, osenstämme, Rot K Maisöl, Pal Rosenstä Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene chafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Füscbein Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; S Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, ee- betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aeconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Anti⸗ merulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Ango⸗ sturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin. Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, olzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, iment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ ohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ gift Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ üte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ üte, Mgen Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Tevppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, 8 Fosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ balter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ ackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kra bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, aarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, asierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, risiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, ahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, arfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ isseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallus⸗ säure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ fllberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Tvrockenplatten, photographische Feen Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Mar⸗ mor, Schiefer, Kohlen, (Steinsal „Tonerde, Bimsstein, Ogokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs, und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Waͤrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswollk, Asbest⸗ Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗

Schwellen, Schmiedeeisen,

Ae [S

Fstis süwehee. Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus tahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing

und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen E e te, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, aufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe,

JDrahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln,

ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗

nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, Koch⸗ und Heheltun eFere aus Eisen, Kupfer,

emaillierte, verzinnte, geschliffene Messing, Nickel, rgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Ilsen, aus Stahl und aus Gummi; APchsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus etaligug⸗ Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Se. Schlitien Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Heubesaß eschals, ⸗„muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ werk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Fegfergusfahf. Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Herrenahe⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, ummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphierAlbumg Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür⸗ klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ schaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellu⸗ loidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Drnamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ rate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗

Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, aschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmellztiegel, Retorten, Reegtaläler, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, auglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Zeige. Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und E Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, eftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, leboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, eichen⸗ kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte; Se Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ Piele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; haerigttecge Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kueststein abrikate Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ Dvin he Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäͤschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flangen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ 8 65 und chemische Präparate für photographische wecke.

2.

20/10 1905. Cecilie Wernaer, geb. Ott, Hamburg, Weiden⸗ allee 26. 7/9 1906. G.: Laboratorium chemischer Präparate. W.: Chemische Prä⸗ parate für medizi⸗ nische, kosmetische, diätetische, photogra⸗ phische, industrielle,

wissenschaftliche Zwecke, Desinfektions⸗ mittel, Putzmittel.

90 613. W. 6456.

23/4 1906. Martin Proskauer, Spandau, Seegege 14. 7/9 1906. G.: Apotheke und

abrik pharmazeutischer Präparate. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate.

B. 12 980.

9/1 1906. P. Beiersdorf & Co., vernbin 3 Eidelstedterweg 38/42. 7/9 1906. G.: veee. Fabrik. W.: Chemikalien und Produkte für pharma⸗

M. 9445.

Wvette-

10/5 1906z. Mahn & Co., Berlin, Dircksen⸗ straße 47. 7/9 1906. G.: Handschuhgeschäft. W.: Spitzenhandschuhe.

9 b. B. 13 542.

90 617.

29/5 1906. Fa. G. Boley, Eßlingen a. N. 7/9 1906. G.: Werkzeug, und Maschinenfabrik. W.: Werkzeuge und Maschinen für Uhrmacher, Mechaniker, Elektrotechniker und Optiker, Schraub⸗ stöcke, Holzwaren, und zwar: Schachteln für Uhren⸗ teile; Etuis für Uhrmacherwerkzeuge, Holzwerkzeuge für Uhrmacher.

11. 90 619.

30/4 1906,. Winsor & Newton Limited, London; Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin SW. 61. 7/9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Farben und Malerutensilien. W.: Malerfarben (in Stücken, in Teigform und in Kapseln), Email⸗ und Schmelz⸗ farben, Firnisse, Lacke, flüssige Wasserfarben in lafchen, Malerutensilien, nämlich Leinwand, Tafeln, Pappen, Pinsel, Zeichenpapiere, Papierblöcke und Skizzenbücher, Zeichenstifte, Staffeleien, Zeichen⸗ bretter, Paletten, Porzellan, Farben⸗ und Tusch⸗ kasten (mit Ausschluß von Anilinfarben und Anilinfarblacken.)

90 620.

W. 7150.

St. 3578.

8/8 1906. Stern & Marvxsohn, Frankfurt a. M., Taunusstr. 19. 7/9 1906.

G.: Ledergeschäft. W.: Chebvreaus.

Sch. 8603.

v A2— 8ꝙ£α*

26 a. 90 621.

22

85

4/7 1906. Fa. C. Schuler, Ulm a. D. 11/9 1906. G.: Ver⸗ trieb von türkischen Zwetschgen. W.: Türkische Zwetschgen und Pflaumen. L11I1““

F. 6252.

Glücks-Alraun

27/3 1906. Carl Fuchs, Berlin, Lindenstr. 23. 7,9 1906. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Bijouteriewaren aus edlen und unedlen Metallen, Edel⸗ und Halbedelsteinen, Glas, Elfenbein, Schild⸗ patt, Meerschaum, Horn, Zelluloid, und zwar: Uhren⸗ und Schmuckketten, Schmucknadeln, Ringe, Ohrringe, Broschen, Armbänder und Anhängsel für Armbänder und Halsketten, Berlocks; Uhren.

22 a. 90 624.

29/9 1905, Otto J. Witt, Hamburg, Wands⸗ beker Chaussee 195. 7/9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. W.: Des⸗

2 Mineral⸗Einlagen, Gold in Folien, Zylindern

W. 6386.

Zähne, Materialien zum Plombieren der Zähne, und

und Delikateßwaren sowie kosmetischen Artikeln. W.: Tee. Beschr.

3 ückchen, Zemente, Transparent⸗Zemente; zahn⸗ und.ge Seeee dazu gehörige Winkelstücke, Bohrer, Finierer, Polierer, Schleif⸗ und Polier⸗ spitzen und Räder, Träger für diese, zahnärztliche

Wandinstrumententische, Instru⸗

Hperationsstühle, f „Speichelzieher, Medikamentenschränke, ventenschräntee Svg baeg Mundöffner, Exr⸗

gapparate, Mundsperren, M Lacsgneczangen, Wurzelheber, Handinstrumente zum

und Polieren der Zähne, Schmelzmesser, v Fräsen, Sonden, Nerv⸗Instrumente, and⸗ und Hammerstopfer, automatische, pneumatische

26 c.

18/5

1906. Colmar, Elsaß. 7/9 1906. G.: Stärke⸗ und Teig⸗ waren⸗Fabrikation. zwar Makkaroni,

90 629. Sch. 8498.

Korsetts, Senkel; Faserstoffen; echte und une schetten⸗ und spinstfasern;

Strumpfhalter, Huthalter, Garne, Zwirne, Bindfäden,

chte Schmucksachen, emden⸗Knöpfe und Tuchnadeln; Ge⸗ eeb⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗

Rockhalter;, wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide,

Seile aus J Man⸗

Stück, Samte, 1 baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe. Bett⸗ laken; Strümpfe, Socken; Klammern. Beschr.

Kunstseide, Stoffe im

ute, Nessel und aus Gemischen dieser halbleinene,

Plüsche, Bänder; leinene,

Corona

Scheurer frères, Logelbach b.

W.: Stärke, Teigwaren und Nudeln, Suppeneinlagen. Beschr.

elektrische Hämmer nebst dazu gehörigen Stopfer⸗ v Instrumente für plastische Füllungen, Spatel, Cofferdam und Zubehör und zwar Halter, Klammern, angen und Lochinstrumente, Zungenhalter und ippenschützer, Munderweiterer, Mund⸗ und Hand⸗ spiegel, Spritzen, Instrumente für Stiftzähne und onen, Matrizen, Mundsägen, Separier⸗ und Re⸗ ulierungsapparate, Lanzetten, Zahnfleischscheren, undfeilen, Pinzetten, Vulkanisatoren, chleif⸗ apparate, Artikulatoren, Pressen, Cüvetten, Mund⸗

26c.

8/5 19 fabriken A. und Lambrecht, b - erstellung und Vertrieb von Cierteigwaren. ierteigwaren.

90 632. H. 12 863.

LAbHS

06. Hartweizengries⸗& Teigwaaren⸗ G. Homburg v/ H. (Gebr. Morr) Lambrecht i. Pf. 7/9 1906.

el, Schaber, Stichel, Walzen, Feilen, Bürsten, dächla fräder; Instrumente, Apparate ꝛc. für Kronen⸗ und Brückenarbeiten, zahnärztliche Bohr⸗ maschinen für Hand⸗, Fuß⸗ und elektrischen Be⸗ trieb, Schleifmaschinen, Kauterisier⸗Apparate, Heiß⸗

luftbläser. 22 b. 50 625. T. 3936.

GAhaEELL

0/3 1906. Arthur L. Tinker, Berlin, Friedrich⸗ aange 16. 7/9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Feuer⸗ und Polizei⸗Telegraphen⸗Signal⸗Appa⸗ raten. W.: Feuer⸗ und Polizei⸗Telegraphen⸗Signal⸗ Apparate.

23.

90 626. B. 13 237.

DUCHESSE;

14/3 1906. Fa. H. C. Bock, Hamburg, Deich⸗ 88 29. 7/9 1906. G.: Exvortgeschäft. W.: Zement, Tinte, Goldbronze, Schlösser, Nähmaschinen und Nähmaschinenteile, Fahrräder, Schaufeln, Möbel, Pianos, Taschen⸗, Stand⸗ und Wanduhren, Stein⸗

26 e.

18/4

Ueggelfntter- Prärarat eflügelfutter⸗Präparaten. 1 nämlich Getreide, Kraftfutter und besonders Geflügel⸗ Nährsalz⸗Präparat.

Fuchsstr. 87. 7/9 1906. G.: Haar⸗ wasserfabrikation. W.: Haarwasser.

1

8 88 2 1”

90 63

8. H. 12 693.

26/3 1906. Wilhelm Hucks, Duisburg⸗Wanheimerort,

1

Marwvassor

Zer Vo mzeit Ist die

Has Peslo

EnPIvnnhR alleiniger FfAhHII.Ad wEE., veE, cds, SwlSHhe .

34.

6/8 1906. Wilh.

Pelzer, Laubenheim a. Rh.

7/9 1906.

G.: Fabrikation und

Vertrieb eilches Präparaten. fümerien, kosmetische Präparate. Beschr.

1906. Nagel & Huth, Lage i. Lippe. G.: Herstellung und Vertrieb von W.: Geflügelfutter,

von kos⸗

Seifen, Par⸗

gutteller, Lampen und Lampenzylinder, Revolver, Gewehre, Schreibmaschinen. 25. 90 627. P. 5099.

AUTOB0K

25/5 1906. The Printing Machinery Com⸗ * Limited, Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin SW. 61. 7/9 1906. G.: Ma⸗ schinenfabrik. W.: Iö“ Schriftmetall, Buchdruck⸗ und SeFnth emaschinen, Stereotyp⸗ 8 Stereotyp⸗Druckflächen und gebogene

ür Rotations⸗Druckpressen, Matrizen⸗

tafeln. 26c. 90 630.

8. es ʒEFvFs PUNIT cAà SFrCoᷣ

8 2 2 2₰&.

eecn,— PeRnTSroanen .

vᷣas oꝓr EU ʒiFrxrxMores FSrenn

CHICoREE-SENOULE

nie 88 8 8

V. 2714. 8

ρ 6. F geh, 4esrent ener Inftlales D. v 1 2. ,19,80e 10 —fedübern An nabaee

22 aane m 4. ,, er, n enebesene

nAnIET verztchEn

LAHR (Brisgau)

DV L S.†. 11 EeL 29

02.2&4₰,1, 1—2,.d.ö 1,„29b. ₰,”2* A9 5,— . % +— 3e ½ Lo„, do +3En „₰ b23

1 iel Voelcker Ges. m. b. H., L1. 1796 “. Fabrikation von Kaffee⸗ Surrogaten.“ W.: Kaffee⸗Surrogate. 26 c. 90 631.

-

K. 10 141.

12/2

Seiden paus⸗,

Bezug⸗ Kuvert

Tapete Briefu

Kopier

straße 7. 7/9 1906. G.: Art und Papierwaren. Blumen⸗,

maschinenpost., Luxus⸗, Plakat⸗, Schiefer⸗, Spitzen⸗,

ost⸗, 8 Pestierkarten Preßspan, gungsapparate, Verpackungen

H.

906. Paul Herzberg, Berlin, Beuth⸗ 1 8 8 Verteieb von Papier aller W.: Klosett⸗, Krepp⸗, Druck⸗, Kunstdruck⸗, Pack⸗, Paus⸗, Licht⸗ Bunt⸗, Glacé⸗, Schreib⸗

Umschlag⸗, K Servietten⸗, Lösch⸗, Filtrier⸗, Pergament⸗, Butterbrot⸗, Hartpost⸗,

Karton⸗, Durchschreib⸗, Karbon⸗, Konzept⸗, Bütten⸗,

1

89 Wachs⸗, Vorsatzpapier. Aktendeckel, Pappen, Karten, nämlich: Schreib⸗, Visiten⸗, Spiel⸗, Land⸗, Farbbänder, Vervielfälti⸗ Gelatine, Karten⸗, Drucksachen und aus Gelatine. Schreibmaschinen, Tintenlöscher, Oeltuche, Seidengaze.

n⸗, mschläge, Blanko⸗,

maschinen,

27.

schlag⸗ schreib zept⸗,

Hartp

Vorsa

17/3 1906. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 7/9 1906. G.: Vertrieb von Pavierwaren.

raphisches, Plakat⸗, Schiefer⸗,

Copierbapise Hoügf reßspan, tine, Gelatinefolien, v aus Gelatine, Schreibmaschinen, Kopier⸗ maschinen, Tintenlöscher, H

90 635. H. 12 635.

sanid

Papier aller Art und W.: Klosett⸗, Krepp⸗, Blumen⸗, Um⸗ „Druck.⸗, Kunstdruck⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Servietten⸗, Filtrier⸗, Paus⸗, Lichtpaus⸗, Karton⸗, Durch⸗ „Pergament⸗, Bunt⸗, Bezug.⸗, Carbon⸗, Kon⸗ Butterbrot⸗, Glacé⸗, Kuvert⸗, Wachs⸗, Bütten⸗, ost⸗, Schreibmaschinenpost⸗, Luxus⸗, photo⸗ Spitzen⸗, Tapeten⸗, Aktendeckel, Pappen, Briefumschläge, Karten, nämlich: Post⸗, Blanko⸗, Visiten⸗, Spiel⸗, Land⸗ und Musterkarten, Farbbänder, Vervielfältigungsapparate, Karten⸗, Drucksachen und

tzpapier.

eltuche, Seidengaze.

29.

Aktie Thür.

vasen,

körbe,

3/10 1905. zellanfabrik,

H 8

: Tassen,

e Sahneng eßer, Zuckerdosen, en,

Feslmärns Butterdosen, Schüsseln, Leuchter, Aschen⸗

schalen, Dosen, Büchsen, Blumentöpfe,

behälter, Zündholzständer, Blumenschalen, Blumen⸗

Biskuitdosen, Sardinendosen, büchsen, Salatieren,

90 636. R. 7140.

Roschützer Por⸗ Unger & Schilde, n⸗Gesellschaft, Roschü i.

719 1906. G.: Porzellan⸗

W.: Porzellanwaren, näm⸗ echer, Teller, Töpfe,

ierbecher, Pfeffer⸗ und Salzstreuer,

Zahnstocher⸗

tt. und Picklesschalen, Tabakbüchsen, esehe. hene e Kuchen⸗ s Flakons, Spar⸗

Seifendosen, Kompottieren, Kabarets, Eis⸗

Kuchenteller,

2 463. 3

90 640.

„Smookj

23/6 1906. Trierische Heinrich Neuerburg G.: Zigarrenfabrikation.

Zigarillos, Kau⸗, Schnupf⸗ und

Cigarrenfabriken

Söhne, Trier. 7/9 1906. W.: Zigarren, Zigaretten,

Rauchtabak.

T. 4056.

es“

90 641.

5/8 1905.

7/9 1906. G.: sowie Import⸗ un Rüschen, Samtbänder Fransen, Gimpen, Tressen menten, Krausen, Einsätze, Fe⸗ Weißwaren, nämlich: Bettwäsche, Leibwäsche, Tischwäsche, Knöpfe, Nadeln. Broschen, spitzen und Pfeifenteile, Wagengr

und Exvportgeschäft. en, Spitzen,

nadeln, Schuhelastiks. Kämme un stäbe Fischbein, Gürtelbandschlösser,

Korsetkfedern, Korsettstangen,

Vorwerk & Sohn, Band⸗, Litzen⸗ und Spitzenfabrik

Seidenbänder Festons, Handtücher, Taschentücher. Armbänder, iffe und Messer⸗ schalen, Schirm⸗ und Stockgriffe, Strick⸗ und Häkel⸗ gegenstände, ferner Kleiderhalter, Korsetts, Taillen⸗

Deillets, Kleiderringen.

V. 2482.

Barmen.

W.: Besätze, Krawatten, ürtel, Posa⸗ Perlbesätze, Kinderwäsche,

Zigarren⸗

d Haarschmuck⸗

Haken, Oesen,

90 642.

üUVEN

Produit pharmaceutique prép DUMONTIER, Pharmacien,

2 ᷣ.

straße 44. 879 1906. zeutischer Präparate.

différentes formes telles que: Pilules, Granulé, Eliæir, Liqueur, Tisane, Cachets, etc.

7,22 1906. Mag. Dumontier, Rouen (Frankr.); Vertr.: A. Horn, Mülhausen i. Els., Zeughaus⸗ G.: Laboratorium pharma⸗ W.: Ein pharmazeutisches

D. 5519.

aré par MAd. Rouen, sous

Produkt. 26 a. 90 644.

20/1 1906. Richard Schütze, W.: Getrocknete Früchte.

UIBERIA

Neu⸗Wentorf b.

8 6. Im⸗ und Exvportgeschäft. Reinbeck. 8/9 1906. G In; und

Sch. 8159.

26 a. 90 645.

n. 11791.

11.

1/2 1906. Terminol⸗ gesellschaft Helmars⸗ hausen Sebebes K

Co., Helmarshausen, Bez. Cassel. 8/9 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb eines Anstrich⸗ mittels. W.: Anstrich⸗ masse für Dampffkessel,

Fässer, Eisen⸗ konstruktionen usw. Beschr.

90 646.

11/5 1906. Moritz Augustin (Kny & Everth), Leipzig. 8 9 1906. G.: Fabrikation und Handel mit Margarine und Speisefetten. W.: Kokos butter, Schweineschmalz, Margarine, Oleomargarin, Rinder⸗ fett, Hammelfett, Speisetalg, Pflanzenspeisefett.

26 b. 90 647. A. 5753.

„Siddin“

11/5 1906. Moritz Augustin (Kuy & Everth), Leipzig. 8/9 1906. G.: Fabrikation und Handel mit Kunstspeisefett. W.: Kunstspeisefett.

90 648. W. 7268

malez a

Carl Walter, Breslau, Posener⸗ G.: Herstellung und Vertrieb Konserven, Eier, Speisefetten und

Fleischextrakte, Kunstbutter,

19/6 1906. straße 41. 8/9 1906. von Fleischwaren, Fleischextrakten, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speiseölen. W.: Fleischwaren, Konserven, Eier, Milch, Butter, Käse, Speisefette und Speiseöle, Kokosfett. 26 v. 90 649.

11““ .“ 19/3 1906. Fa. Bernard Kade, Borsum. 8/9 1906. G.: Käsefabrik. W.: Käse.

32. 90 650. 31/5 1906. Reuter & Siecke, Berlin, Markgrafen⸗ straße 38. 8/9 1906. G.: Großhandlung in Geschäfts⸗ büchern, Papier⸗ und Schreib⸗ 8 waren, Buch⸗ und Stein⸗ druckerei. W.: Papiere, näm lich: Schreib⸗, Druck⸗, Kopier⸗ Zeichen⸗, Pack⸗, Kartonpapier, Brief⸗, Post⸗, Billetpapier,

Trauerpapier, Paus⸗ und Per⸗ gamentpapier, Bücherpapier, maschinenpapier. Kartonnagen⸗, vnsallag., Bunt⸗ und Luxuspapier, Papierausstattungen (Schachteln oder andere Behälter mit Briefbogen, Karten und Briefumschlägen gefüllt). Briefumschläge. Papier⸗ serbvietten. Etiketten jeder Ausführungsform, auch mit Metallklammern, Nadeln und sonstigen Be⸗ festigungs⸗Vorrichtungen. Geschäftsbücher, auch solche mit auswechselbaren losen Blättern und mit Schließ⸗ schloß, Kopier⸗, Notiz., Dnrchschreibe⸗, Bestell⸗, Quittungs⸗ und dergl. Bücher. Kalender, Muster⸗ beutel, RNusterumschläge und Säcke, Tüten. Metall⸗ klammern und sonstige Vorrichtungen zum Heften und Zusammenhalten. Brieftaschen, Mappen für Wertpapiere, Akten und Musiknoten. Möbel für Bureaus und Kontors. Aktenhefter, Aktenkasten,

Erdbeersätze, Eissätze, Milchsätze, Frucht⸗ Punsch⸗ und Sügthncdetarnen Kzepi asierbecher, Olivenschüsseln, eetopfuntersetzer, 8 Weas efenbace iergefäße, Schmuckschalen, Salben⸗ 912G Fxy 6. b kruken, Matebecher, Figuren, Wandbilder, Jardinieren, 10 N Rebstock . 59 1806. Aufsätze, Uhrgehäͤuse, Lampenfüße, Vasen, Nippes, G.: Herftellung and Vertrieb Heiligenartikel, Gruppen, Amoretten, Montierungs⸗ onferbserder Ungdwirtschaftlicher artikel, Tiere, Ampeln, Büsten, Spiegelhalter, produkte für den Küchenbedarf Pbantasteartikel. und von Mineralwässern. 8 90 637. Konservierte landwirtschaftliche Produkte für den Küchenbedarf

Handfrei und Mineralwässer.

19/12 1905. Chs. Lavy & Co., Hamburg, 8 Bleichenbrücke 25/29. 7/9 1906. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Schals, Leibbinden, Pferde⸗ decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel,

infektions⸗Instrumente und ⸗Apparate, Farben, Kleb⸗ stoffe, Mineralwässer und kohlensaure Wässer ein⸗ schließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze, Schwämme, Kämme, Borsten und Borsten⸗ waren, Wärmeschutz⸗ und Isolierungsmittel, Kerzen und Nachtlichte, ärztliche Apparate, Instrumente und Werkzeuge, chemische Apparate, Instrumente und Werkzeuge für Fabrik⸗ und Laboratoriumszwecke; pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen und Kompressen.

22 a.

Platten, Äsbestfiliplatten, Jute⸗, Kork, und Asbest⸗ Ffolierschnur, Moostorfschalen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüfse, Asbest, Asbestpulver Asbest⸗ fraphische Vund Buchdruckpressen; Maschinenteile, pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, aminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Röhren; Eisen⸗ und tahldraht; Kupfer, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise fleisch, Fire ftecg. geräucherte, getrocknete und mari⸗ bearbeitetem Feen und zwar: in Form von nierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Röbhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well- Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Quecksilber, Lotmetall, Jellow⸗Metall, Antimon, Mag⸗ Kakao, Schokolade, Bonbons, nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht,] Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Strup,

8 1 8

maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen;

zeutische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke. Pumpen, Fürder,eegen, Eismaschinen, litho⸗ 8.

Arzneimittel für Menschen und Tiere, insbesondere: Tinkturen, Extrakte, Pulver, Pastillen, Tabletten, 55 Pflaster, Seifen, Salben, Pasten, ätherische

ele und Essenzen. Hygienische und kosmetische Mittel, insbesondere: Mund⸗, Haut⸗, Haar⸗ und Püseem Pe in Form von Tinkturen, Extrakten,

schalen,

schalen, Lösch⸗ und Schreib⸗

0

11¼4 1905. Julius Kopp, Neusalz a. O. 7,9,1906. G: Haasimdlenmwerte für Roggen⸗ und Weizen⸗ mehle. W.: Mehl.

26 c. 90 628.

ulvern, Pastillen, Tabletten, Pillen, astern,

eifen, Salben, Pasten, ätherischen Oelen und Essenzen; Hühneraugenmittel; Schweiß⸗ und Ein⸗ legesohlen. Chirurgische Mittel, insbesondere: Ver⸗ bandstoffe, Binden, Suspensorien, flaster. Diätetische Mittel, insbesond⸗re: Kindernährmehle, Eiweißpräparate und Emulsionen. Desinfektions⸗ und Konservierungsmittel. Klebemittel, insbesondere: Klebeband. Hilfsmittel, insbesondere: Umschläge, Kuverts, Kartons, Etiketten, Plakate; Flaschen, Kruken, Tuben, Dosen, Spulen aus Glas, Porzellan oder Metall.

L. 7062.

P. 4959. dàAn;

A

TSCHNRI

Karlshorst, Wilden⸗ Verkauf von Kolonial⸗

90 623. A. 5427

PHOENIN

4/12 1905. C. Afh & Sons, Berlin, Iager. straße 9. 7/9 1906. G.: Fabritation und Ver⸗ ban zahnärztlicher und zahntechnischer Apparate, Instrumente und Materialien. W.: Künstliche

.

a. R. Peto, 1906. G.:

12/3 1906 steinerstr. 6.