Zucker⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens Januar bis Juli 1906.
Einfuhr: 1904 1905 1906 “ 8 Menge in ctws (englischen Zentnern)
Raffinierter u. Kandiszucker: Deutschland. 6 872 610 5 967 382 7 299 135 Niederlande. 1 853 55 830 675 1 681 088 150 279 221 772
Belgien. 246 879 1 281 668 759 417 1 316 900 312 449 436
ndere Länder 167 246 Einfuhr überhaupt 10 421 918 8 020 202 10 519 331 8 031 922 10 092 855
Einfuhr zum inländi⸗
schen Verbrauch*) 10 668 686 Nicht raffinierter Zucker:
Deutschland. 3 845 836 2 594 230 5 584 350
Niederlande 123 866 8 47 779
1111“”“ 288 065
e 162 37%
erreich⸗Ungarn. .
. 158 997
111 910
426 255
Java
öö
wFeö““ “ 127 205
77 862
320 074
680 971 1 513 756
1 034 877
Brasilien. Mauritius .. Britisch⸗Ostindien Straits⸗Settlements einschl. der Malayi⸗ schen Schutzstaaten. Britisch⸗Westindien, Britisch⸗Guayana, Britisch⸗Honduras Andere Länder
48 856
833 286 637 586
1 348 933 168 037
777 870 401 622
7880 576 1 181 200
9 658 885 1 466 864
8 386 291 1 505 930
Einfuhr überhaupt.
Einfuhr zum inländi⸗
schen Verbrauch.
Zucker, unter Zollaufsicht
raffiniert, für den inländi⸗
chen Verbrauch**). 3 Ausfuhr:
A. In Großbritannien hergestellter Zucker: Raffinierter u. Kandis⸗
zucker: Schweden. Norwegen. Dänemark. Niederlande b1.““ Portugal, Azoren und Madeira 8 Italien.. Andere Länder Zusammen .. B. Fremder Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker 16 543 Nicht raffinierter Zucker. 60 100 (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)
*) Umfaßt auch die aus Niederlagen entnommenen Mengen. **) In den oben aufgeführten Ziffern sind nicht die Mengen halten, die von verzolltem Zucker hergestellt worden sind.
5 918 848 6 099 084 6 549 004
127
9 870 63 824 44 827 5 821
18 260 22 345 373 325 538 399
27 224
2 565 192 519
355 588
“ 8— “ 11“ Beteiligung der wichtigeren Länder an der Zuckereinfuhr Britisch⸗Indiens April bis Juni 1906. ““ April bis Juni 1904 1905 1 Menge in cwts. (engl. Zentnern). Deutschland.
8 89 023 24 Oesterreich⸗Ungarn 608 023 201 917 Mauritius 1
682 132 288 223 Belgien.
2 458 — Großbritannien 51 404 967 1646.“ 107 693 58 384 11166*“ 59 296 vEöö6 — Straits Settlements 12 886 Niederlande. 11 1 722 bb“ 49 Andere 1 8 203 Zusammen. 1 . 1 614 889 707 631 2 811 111. (Accounts relating to the Sea-borne Trade and Navigation of British India.)
Gewinnung von Terpentin in Indien.
Nach den günstigen Ergebnissen der ersten Versuche mit der Terpentingewinnung bei Hhowali (Distrikt Nini Tal, Vereinigte Provinzen) hatte man daran gedacht, die weitere Ausbeutung dem Unternehmungsgeist Privater zu überlassen. Nach längerem Schrift⸗ wechsel ist man aber von diesem Gedanken zurückgekommen, da die Forstverwaltung zu der Ueberzeugung gelangte, daß die Verarbeitung des gewonnenen Harzes billiger sei, wenn sie selbst den Betrieb in Händen behielte. Auch war bei dieser Entscheidung die Erwägung mit bestimmend, daß die Intensität desselben mit Rücksicht auf dessen Wirkung auf die Bäume sorgfältig überwacht werden müsse. Auf dieser Grundlage ist man zur Erweiterung des Betriebs übergegangen, indem man eine größere Anzahl Bäume anzapfte und einen neuen Apparat zur Verarbeitung des rohen Harzes an⸗ schaffte. Man schätzt den Reingewinn des vergangenen Jahres auf 24 000 Rupien.
Im ganzen wurden während des Betriebsjahres 6811 Maunds (1 Maund = 37,324 kg) rohes Harz gewonnen. Hiervon wurden rund 10 000 Gallonen Terpentin und nahezu 4000 Maunds Kolo⸗ phonium verfertigt. Nach beiden Produkten bestand gute Nachfrage. Das Terpentin soll von guter Qualität sein und zum Teil den amerikanischen und englischen Marken vorgezogen werden. Es wird in Zinkkannen zu je 4 Gallonen ghe von denen je 2 in einer Kiste zusammen verpackt sind. Die Forstverwaltung erwartet unter Zugrundelegung des gegenwärtigen Betriebsumfanges einen jährlichen Ertrag von 10 — 11 000 Gallonen Terpentin. Jedoch erklärt sie, in der Lage zu sein, je nach der Nachfrage die Produktion erweitern zu können. Im Hinblick auf die Einwirkung der Harzgewinnung auf Wuchs und Qualität des Holzes haben sich bis jetzt noch keine schlimmen Wirkungen gezeigt. Nach dem Wirtschaftsplan sollen die Bäume 5 Jahre hintereinander angezapft und dann auf 10 Jahre hinaus geschont werden.
Alle näheren Auskünfte werden von dem Deputy Conservator of Forests, Naini Tal Division, erteilt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta.) v1X“
Columbien. Zolltarifierung von Waren. Laut Dekrets Nr. 1240 vom 21. Oktober 1905 ist Seide in jeder Form nach der 16, Klasse des Tarifs mit 1,50 Peso (+ 70 v. H. Zuschlag) zu verzollen. Infolge von Beschwerden wegen Zollbehandlung von Waren mit wesentlicher oder unwesentlicher Beimischung von Seide hat der Finanzminister unterm 27. Juni d. J. folgende Verfügung (Nr. 977) erlassen: Gewebe, Kleider und Regenschirme aus Seide find nach der 16. Klasse des Tarifs mit 1,50 Peso für 1 kg Rohgewicht zu verzollen; alle anderen Waren mit geringer Bei⸗
mischung von Seide wie elastische Schuheinsätze usw. werden wie bisher nach Maßgabe des Gesetzesdekrets Nr. 15 vom 27. Januar 1905 verzollt. (Diario oficial.)
Zollbefreiung. Laut Mitteilung im „Board of Trade Journal“ sind Zuckerreinigungsmaschinen zollfrei.
Errichtung eines neuen Eisenwerkes in Dalny.
Die Südmandschurische Eisenbahngesellschaft ist nunmehr ge⸗ ründet, sie wird zugleich die Kohlenminen in Fushun und Entai treiben. Daraufhin haben Kapitalisten in Tokio und Osaka be⸗
schlossen, ein Kapital von 30 Millionen Yen aufzubringen, um in Dalny ein Eisen⸗ und Stahlwerk zu gründen. Die Erze wollen sie aus der Daiya (Tayen)⸗Eisenmine beziehen, die Kohle per Bahn von ushun. Zweck der Gesellschaft wird sein die Lieferung von Schienen, Naschinen und Eifenbahnbedarf für die gesamten Bahngesellschaften in Ostasien. Die Gesellschaft will dann zur Leitung des Betriebes amerikanische Ingenieure anstellen. Ende Juli d. J. sollen mehrere japanische Ingenieure zum Studium des Geschäfts an Ort und Stelle entsandt werden. Dann soll über die Gründung der Gesellschaft beschlossen werden. Es ist nicht ausgeschlossen, daß in der Sache amerikanisches Kapital beteiligt wird. (Bericht des Handelssachver⸗ ständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Vokohama.)
Die Biereinfuhr nach Aegypten im Jahre 1905.
Im Jahre 1905 wies die Biereinfuhr Aegyptens sowohl in Fässern als auch in Flaschen eine kleine Steigerung auf; sonst ist weder in den Lieferungsverhältnissen zwischen den einzelnen Staaten noch in der Preislage des Artikels eine nennenswerte Veränderung zu verzeichnen. Oesterreich⸗Ungarn liefert nach wie vor hauptsächlich Märzenbiere, wovon folgende Marken den bedeutendsten Absatz finden: Dreher, Steinfeld und Puntigam. Außerdem importiert es die bekannten Qualitäten Pilsener Bier, dessen Absatz stetig zunimmt, sowie dunkelgebrautes, dem bayrischen ähnliches Bier. Die Einfuhr von deutschem Faßbier besteht fast ausschließlich aus demjenigen der verschiedenen bayerischen Brauereien. Die österreichisch⸗ungarischen und deutschen Biere gelangen in Gebinden von ½ oder ¼ hl zur Einfuhr und werden sowohl während des Eisenbahn⸗ als auch des Schiffs⸗ transports in Kühlräumen aufbewahrt. Das eingeführte englische Faßbier ist fast ausschließlich für die Okkupationsarmee bestimmt.
An der Einfuhr von Flaschenbier nehmen folgende Staaten den größten Anteil: England, welches hauptsächlich Tennentbier sowie Pale Ale und Stout liefert, Deutschland, welches vornehmlich billige Hamburger Exportbiere, aber auch gute bayerische Biere importiert, und Oesterreich⸗Ungarn.
Einfuhr von Flaschenbier: 1905
1904 1903 Menge Wert Menge Wert Menge Wert Dtzd. in
8 Dtzd. in Dtzd. in Flaschen § E. Flaschen § E. Flaschen £ E. 73 888 18 101 73 396 17 216 58 358 13 974 12 652 2 732
2 667 9 457 2 085
62 558 14 423 14 392 44 169 10 218 5 937 824 457 3 584 704 2 953 742 4 557 1 142 2 177 526 1 422 349 819 257 1 139 341 20 135 27 288 60
1 672 1 472 305 1 368 291
158 026 36 463 120 514 28 199.
Herkunft
Großbritannien. Oesterreich⸗ Ungarn Deutschland. Frankreich.... Amerika
12 019 63 394 2 234
1903 Menge Wert Fässer 19 498
71 340 15 115 98 70
53 210 120 302 56 726 106 121 51 684. (Legyptische Handels⸗Revue.)
Wert in
2 E.
20 382
29 078 7 166 100
Menge Fässer 21 638
Herkunft
Großbritannien. Oesterreich⸗ U 81 135
g Deutschland. 22 339 17 457 Rußland 15 72 Andere
Zusammen .
15 439
Einstweilige Aufhebung der Zölle auf Weizen und
Mehl. Die in dem Tarif des südafrikanischen Zollvereins enthaltenen Zölle für Weizen und Mehl sind in Transvaal einstweilen, und zwar auf ein Jahr, aufgehoben worden.
Ausschreibungen.
Bau einer Wasserleitung in Klein⸗Schockau, Bezirk Bensen, Böhmen. Anschlag: 14 119 Kronen. Angebote sind bis zum 30. September 1906 beim Gemeindeamte in Klein⸗Schockau 1 woselbst die näheren Bedingungen usw. eingesehen werden önnen.
Die Anlage elektrischer Beleuchtung in Szäszregen (Siebenbürgen) ist von der Stadtgemeinde beschlossen worden. Angebote für den Bau und Betrieb einer elektrischen Zentrale sind an das Bürgermeisteramt zu richten. (Oesterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Flußregulierungen in Rußland. Für die im laufenden Jahre auszuführenden Regulierungsarbeiten im Weichselflusse sind folgende Beträge bewilligt worden: Im I. Flußrayon (Sandomir, d. h. bis zum Ende der mit Oesterreich gemeinsamen Grenze) 150 000 Rubel; im II. Flußrayon (Nowo⸗Alexandrja) 7000 bis 30 000 Rubel; für die Arbeiten ober, und unterhalb der Stadt Warschau 40 000 Rubel; im IV. Flußrayon (Plock) 30 000 Rubel; für die Arbeiten am Bug 8000 Rubel. (Bericht des österr.⸗ungar. Generalkonsulats in Warschau.)
Bau einer Wasserleitung in Zagazig (Aegypten). Die hierzu erforderlichen Lieferungen und Arbeiten (Maschinen und Pumpen nebst Gebäuden, Rohrnetz, Reservoir usw.) sollen ungetrennt vergeben werden. Kostenanschlag, Pläne und Bedingungshefte liegen im Secrétariat Européen des Ministeriums des Innern in Kairo Wochentags zwischen 9 und 1 Uhr zur Einsicht aus. Angebote sind unter der Aufschrift „Offre pour les travaux d'installation d'eau à Zagazig“ und adressiert an „S. E. le Sous-Secrétaire d'Etat au Ministère de l'Intérieur“ bis zum 31. Oktober 1906, Mittags, ein⸗ zureichen. Kaution: 10 % vom Betrage des Angebots. (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Mexiko. Bei der Secretaria de Fomento, Colonizacibn é Industria in Mexiko sind mit derartigen Gesuchen vorstellig geworden: 1) Pedro H. Zurbarän, Benjamin Terrazas und Jesus Ramirez, als Vertreter der Bewässerungs⸗ genossenschaft „Tiriscohuasa“; Wohnsitz der beiden zuerst genannten ist Huatabampo, Wohnsitz des dritten ist Etchojoa, Distrikt Alamos, Staat Sonora. 2) Emilio de la Garza y Garza aus Montemorelos im Staate Nuevo Lebn. 3) Gebrüder Velasco in La Piedad, Michoacän, die aus dem Flusse Marqués oder Cupatitzio im Staate Michoacan in der Sekunde 3000 l1 zu Bewässerungsanlagen und 6000 1 zu Kraftzwecken entnehmen wollen. 4) Jesüs Cärdenas in C. Victoria, Mexiko, Avenida Edlön 121, der aus dem Flusse Guayalejo 156 1 Wasser in der Sekunde zu Bewässerungszwecken entnehmen will. (Diario Oficial-Estados Unidos Mexicanos.) 8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brik am 20. September 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Anzahl der schlef sches Nerier Gestellt . 21 365 ö Nicht gestellt. 115 uö
Berlin, 20. September. (Meldung der Agentur des russischen Finanzministeriums für Deutschland und Besterrechbiserlich Nach den beim Finanzministerium von den ihm unterstellten afn) eingelaufenen Berichten gestalteten sich die Einnahmen und Aug. gaben des russischen Reiches zum 1. Juni 1906, d. h. für die ersten fünf Monate dieses Jahres, wie folgt: Ordentliche Einnahme 879,7 Millionen Rubel, Außerordentliche Einnahmen 257,1, Ordent, liche Ausgaben 873,1, Außerordentliche Ausgaben 315,4 Millionen Rubel. Im Vergleich mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres ergaben folgende Budgetposten an Mehreinnahmen: 1) die Grundsteuern 4,2 Millionen Rubel, 2) die Gewerbesteuern 6,7, 3) die Getränkesteuern 3,8, 4) die Zündholzakzise 2,8, 5) die Zucker akzise 20,4, 6) die Zölle 15,3, 7) die Stempelsteuern, Gerichts⸗ sporteln 1,1, 8) verschiedene Steuern 1,1, 9) Einnahmen aus dem Branntweinmonopol 41,5, 10) Forsteinnahmen 1,2, 11) Gewährte Darlehen 3,9, 12) Kriegsentschädigung 1,7 Millionen Rubel. Da⸗ gegen weisen im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres fol⸗ gende Budgetposten eine Verminderung auf: 1) die Naphthaakzise 4,6 Millionen Rubel, 2) die Einnahmen vom Bauernzins (Obrok) 3,1 3) die Einnahmen aus den Staatseisenhahnen 3,1, 4) Einnahmen aus den Kronsfabriken, technischen Werkstätten, Speichern 3,1, 5) Los⸗ .““ IIZö Auff
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ Gesellschaft Weser lag, laut Meldung des „W. T. . a Bremen, die Bilanz für das am 30. Juni 1906 abgelaufene Ge⸗ Fistejahr vor. Sie weist nach Vornahme der Abschreibungen einen Verlust von 557 000 ℳ auf. Zur Deckung desselben soll außer der Garantiereserve und dem Spezialreservefonds der gesetzliche Reservefonds mit 87 000 ℳ herangezogen werden, der danach noch in einer Höhe von rund 800 000 ℳ, d. h. mehr als 10 % des Aktienkapitals, er⸗ halten bleibt. Die Gründe für dieses ungünstige Ergebnis liegen vor allem in der durch die Betriebsverzögerung verursachten Steigerung der Generalunkosten und insbesondere in den Lohnerhöhungen, die im Laufe des Geschäftsjahres notwendig wurden, nachdem zu Anfang des Jahres Differenzen mit der Arbeiterschaft vorübergehend be⸗ standen, aber doch länger nachgewirkt und eine völlige Still⸗ legung des Werkes nach sich gezogen hatten. Nachteilig wirkte später die Tatsache, daß die Eröffnung des Hafens sich um ein ferneres Jahr, bis zum 1. Oktober 1906, verzögert hat, und daß daher die Ausnutzung des speziell für den Verkehr dieses neuen Hafenbeckens erbauten Schwimm⸗ docks empfindlich beeinträchtigt wurde. Zudem vollzog sich die In⸗ betriebnahme der neuen Werft nicht ohne Stockungen, z. B. wegen verzögerter Lieferung der großen Kräne, sodaß für das abgelaufene Geschäftsjahr nur ein Teil der im Bau befindlichen Objekte fertiggestellt wurde und zur Berechnung gelangen kann. Im übrigen haben sich die neuen maschinellen Einrichtungen und Apparate der Werft gut bewährt, und die Aussichten für das seit dem 1. Juli 1906 laufende Geschäftsjahr sind befriedigend, da die Werft mit Aufträgen
beschäftigt ist. 8
— Die Bierbrau erei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langendreer, teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, mit, daß die Nichtverteilung einer Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr ausschließlich aus dem Grunde in Aussicht genommen ist, weil sich eine ganze Reihe von Geschäftsforderungen, welche von dem früheren Vorstande als einbringlich angesehen wurden, als uneinbringlich erwiesen haben.
Antwerpen, 20. September. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 983 Ballen Buenos Aires, 1217 Ballen Montevideo, 3 Ballen Rio Grande, 13 Ballen Australier, 1165 Ballen Diverses. Verkauft wurden 328 Ballen Buenos Aires, 203 Ballen Montevideo, Rio Grande —, 13 Ballen Australier, 3 Ballen Diverse. Wolle unverändert ruhig.
London 20. September. (W. T. B.) Bankausweis Total⸗ reserve 24 784 000 (Zun. 22 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 377 000 (Abn. 357 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 34 711 000 (Abn. 335 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 630 000. (Zun. 357 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 888 000 (Abn. 1 589 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 153 000 (Zun. 1 929 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 382 000 (Zun. 31 000) Pfd. Sterl., egierungssicherheit 15 958 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 47 ½ gegen 47 % in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 274 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 19 Mill. mehr.
Paris, 20. September. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 886 514 000 (Abn. 8 788 000) Fr., do. in Silber 1 047 462 000 (Zun. 113 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 674 912 000 (Abn. 6 632 000) Fr., Notenumlauf 4 496 079 000 (Zun. 9 633 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 481 547 000 (Abn. 35 637 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 331 438 000 (Zun. 29 732 000) Fr., Gesamtvorschüsse 533 171 000 (Zun. 1 584 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnis 6 888 000 (Zun. 405 000 hältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 87,47.
Die Frrhrrsenbes vom Berliner Produktenmarkt 1 die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 20. September. (W. T. B.) (.-Nen. Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 93,25 B., 92,75 G.
Wien, 21. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 98,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr⸗W. per ult. 99,10, Ungar. 4 % Goldrente 112,50, Ungar⸗ 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,70, Türkische Lose per M. d. M. 160,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 673,00, Südbahngesellschaft 173,50, Wiener Bankverein 551,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 669,00, Kreditbank, Ung. allg. 809,00, Länder⸗ bank 440,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 604,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,53, Unionbank 552,00, Türk. Tabak —,—.
London, 20. September. (W. T. B.) (Schluß) 2 ½ % Englische Konsols 86 ⅞, Platzdiskont 4 ¼, Silber 31 ⁄16. — Bank⸗ ausgang 334 000 Pfd. Sterl.
Paris, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,72, Suezkanalaktien 4452.
Lissabon, 20. September. (W. T. B.) Goldagio 1. 3
„New York, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen unregelmäßigen Verlauf. Anfangs gestaltete sich der Verkehr schleppend bei Neigung zur Abschwächung, später trat unter Führung der Aktien der Southern Pactfic⸗Bahn eine Erholung ein. Bestimmend für die Festigkeit in diesen Werten waren Ge⸗ rüchte, nach denen diese Gesellschaft neue Vorzugsaktien zum Pari⸗ kurse auszugeben beabsichtige. Die Erwartung, daß das Schatzamt im Hinblick auf die festen Geldsätze für lang⸗ fristige Darlehen auch weiterhin der Börse seine Unterstützung leihen werde, weitere Goldbestellungen und die billigere Rate für täglich kündbares Geld wirkten gleichfalls günstig auf die Stimmung ein. Am Nachmittag war die Tendenz bei ruhigem Verkehr fest. Die Aktien der Readingbahn erfuhren anfangs auf den Enttäuschung hervorrufenden Einnahmeausweis Rückgänge, die aber später infolge
85
Fr. er⸗
er Käufe wieder eingeholt wurden.
ut — lvaniabahn fern bezüglich einer Schluß nicht einheitlich. zuf 24 --Ses des Tag valcsas 4,83,95,
Bieh⸗ de Janeiro, 20. September.
London 15³⁄2.
höheren Dividende
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o. F. 20,00. Gem. Raffinade m. S. Stimmung: Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sep⸗ Gd Oktober 19,15 Gd., Oktober⸗Dezember 19,00 Gd., —
November⸗Dezember 18,85 Gd., 18,90 Br., —,— bei.,
(W. T. B.) Rüböl loko 65,00, per (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, Offizielle Upland loko middl. Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Petroleum. Willig.
Magdeburg, 21. September. Kornzucker 88 710— 7,30. Kristallzucker Gemahlene Robzucker I. tembe ,F 4¼ 19,30 B —,— bez., —,— bez.,
Stimmung: Ruhig. 1 mit Sack —,—. Melis mit Sack 18,62 ½ — 18,75.
—,— Br., —,— bez.,
satz: 677 000 Zentner. w öln, 20. September. Oktober 65,50.
Bremen, rivatnotierungen. Frboeleimer 47 ½ der Baumwollbörse.
53 ₰
20. September. Schmalz. Höher. Kaffee. Ruhig.
Baumwolle.
Stetig.
Standard white loko 6,90.
Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
Good average Santos September 37 ½
März 37 ¾ Gd., Mai markt. Rendement neue Oktober 18,95, 192,60. Fest.
Usance
Kaum stetig, 88, per 3 Monat 88.
Liverpool, 20. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:
6000 Ballen, Ruhig. tember 5,22, 5,05, Februar. März 5,07, März⸗April 5,09, Mai⸗Juni 5,12.
stetig, Middlesbrough warrants 54/6.
Paris, 20. September. ruhig, 88 % neue Kondition 23 ½ — 23 ¾ für 100 kg September 27, Oktober 27 ⅞¼, Januar⸗April 28 ⁄⁄.
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) good ordinary 34. Bankazinn 111 ¼. Antwerpen, 20. September. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½8 bez. do. Oktober⸗Dezember 20 Br. 8..
New York, 20. September. (W. T.
Lieferung Januar 9,29, Baumwollepreis
Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. 7,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil 1,588, Schmalz Western steam 9,20, do. Rohe u. Brothers 9,40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼½, Nr. 7 Oktober 6,40, do. do. Dezember 6,50, Zucker 3 ⁵,
39,85 — 40,00, Kupfer 19,12 ½ — 19,37 ½.
1h Die Festigkeit der Aktien der stand mit den Einnahmeziffern und den Aus⸗ in Zusammenhang. Aktienumsatz 1 120 000 Stück. Geld Durchschn.⸗Zinsrate 6, do. Zinsrate 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,79,75, Cable Silber, Commercial Bars 68 ⅛, Tendenz für Geld:
(W. T. B.) Wechsel auf
8 38 Gd. Stetig (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % frei an Bord Hamburg September 19,10, Dezember 18,80, März 19,10, Mai 19,35, August
London, 20. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko rubig, 10 sh. 9 d. Wert. Rübenrohzucker loko flau, 9 sh. 6 ½ d.
t. 11“ September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Amerikanische good ordinary Lieferungen: September⸗Oktober 5,10, Oktober⸗November 5,04, November⸗Dezember 5,03, Dezember⸗Januar 5,04, Januar⸗Februar April⸗Mai
Glasgow, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Oktober⸗Januar 27 ⁄,
W. T. B.) r., do. September 19 ½ Br., Schmalz September 112. (GW. T. B.) (Schlu preis in New York 9,75, do. für Lieferung per Novem in New Orleans 95 ⁄e,
Wetterbericht vom 21. September 1906, 9 ¼ Uhr Vormittags.
für letztes Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeresniveau und Schwere in 450° Breite
— auf 0°Meeresniveau und [Schwere in 450 Breite
5 Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 8 24 Stunden
Barometer
chlag in tunden
veees in
elsius Nieder
bn
Hernösand 7
Borkum
768,6
NNO 3 bheiter
70,5 Windst. wolkenl.
Haparanda 7
14,8 meist bewölkt
67,0 W 2 halb bed.
Keitum 768,7 NO
5 heiter
17
11.6 ziemlich heiter
70,2 SSO 1 bedeckt
Hamburg r
765,5 NNW 3 edeckt
Nachm Mederschl. Wilna-⸗
769,0
SO 1 wolkenl.
14
Swinemünde
761,9 NO 4 bedeckt
14,2 Regenschauer Pinsk
766,8 O — 2 balb bed.
Ruhig. Rügenwalder⸗ münde.
762,8 Snd 4 Regen
Petersburg . 7
72,9 SO 1 Nebel
Wien
12,2 meist bewölkt
760,2
—SSSSS
8
WSW bedeckt —11,8
Neufahrwasser
762,2 SNO 4 bedeckt
13,6 —=2 Nachts Niederschl. Prag — 2
58,8
113
d0
Windst. Regen
Memel
766,2 SNO 3 bedeckt
meist bewöltt Rom 7
13,8
Aachen.
767,2 NNW 3 Nebel
10,7 Nachm Niederschl. Florenz
J7644 S
14,0 11,8
64,1 N 1 wolkig 1 wolkenl.
Hannover
764,5 N bedeckt
10,5 Regenschauer Cagliari
4½
64,3 NW 3 balb bed. 17,5
Berlin..
3 Regen
12,6 anhalt. Niederschl. Cherbourg
770,2 N
3Z halb bed. 14,6
760 ⁶ N Dresden
—259,2 WI bedeckt
12,4 31 anhalt. Niederschl. Clermont. 7
67,6 O 1 wolkig 12,0
Breslau 759,0 O
2 wolkig
9,4 20 Nachts Niederschl. Biarritz 7
68,6 OSO I heiter 14,4
Notierungen Bromberg
760,3 ONO 4 bedeckt
13,5 4 Nachts Niederschl. Niza 7
Metz 767,0 N
2 bedeckt
9.1 meist bewölkt Krakau
759,65 MO 1 Regen
62,2 O 1 heiter 15,3
1117
Frankfurt, M. 764 5 W
1 bedeckt
116 — 1 Nachts Niederschl. Lembersg — 7
62,3 S 4 bedeckt
I —15,4
Karlsruhe, B. 765,9 SW
2 bedeckt
10,0 meist bewölkt Hermanstadt 7
63,5 MW 3 heiter 16,3
München — 7643 W
6 bedeckt
9,8 Nachts Niederschl. Triest 1 7
63,4 Windst. halb bed. 15,1
Gd., Dezember
ICböb5* Stornoway.
(Wilhelmshav.)
Brindisi 7
11,7 meift bewölkt Livorno
772,8 Windst bedeckt
Malin Head
771,8 NW lwolkig
63,8 N 3 wolkenl. 19,0
S.e lcia —182
(Kiel) Belgrad
765,0 S
1 heiter 13,8
11.7 meist bewölkt
Helsingfors
Valentia
7118 SSO bedeckt
771,7 O
1 bededt 11,0
(Wustrow i. M.)
meist bewölkt Kaopio-
7724 S
1 Nebel 6,8
— JFürich —
Scilly
770,7 NNO 1 wolkig
(Königsbg., Pr.)
766,4 W
1 bedeckt 9,4
Genf
13,3 meist bewölkt
766,5 S
1 bedect 100
Aberdeen
bedeckt
(Cassel) Lugano.
763,3 N
1 wolkenl. 11,0
— SSSS SdbSOSSobSoSoSS
10,0 meist bewölkt Säntis
564,0 WSW4 Schnee
— 2,1
774,2 Windst.
Willig. Sep⸗ Shields
773,1 NW Zbedeckt
(Magdeburg) Wick
772,3 N
1 bedeckt 10,6
10,6 — Nachts Niederschl. Warschan
Holyhead
760,9 OSO 1 bedeckt
13,4
10,0
(GrünbergSchl.) % nb
5,11, Isle d'Aix
772,2 80 1 halb bed.
(Mülhaus. EI.) Nachts Niederschl.
St. Mathieu
768,7 NO 2 wolkenl. 769,6 ND 1 Dunst
12,6 (Friedrichshaf.)
Nachm.Niederschl. Mitteil
10,4
Grisnez
.763,1 NO Zbedeckt
(Bamberg) Obser
Rachts Niederschl.
14,2
Paris
768,2 REW 2 bedeckt
12,4
Java⸗Kaffee
Wissingen — 7688,9 NMS
halb bed.
12,6
Petroleum.] Helder 768,8 ONO
halb bed.
13,4 Seehöhe...
770,5 RO Z beiter u“
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. September 1906, 8 ½ bis 10 ¾ Uhr Vormittags:
V
0 10,6 — Deutsche Seewarte.
ungen des Königlichen Aösronautischen vatoriums Lindenberg bei Beeskow,
Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2125 m
Bodoe.. 769,0 W
wolkig
7,8
Christiansund 772,3 SW
bedeckt
10,7 Rel. Fchtgk. %
. ») Baumwolle, Studesnes
er 9,03, do. für
11,5 Wind⸗Richtung.
Skagen 770,7 NO
wolkenl.
12,5 „ Geschw. mps
in Philadelphia Vestervig — 770,5 1D
heiter
11,1
Höhe. Bei 260
ity Kopenhagen 766,5 NNO
bedeckt
12,1
Karlstad 771,2 NO
do. Rio
2 1 4 1 . 773,2 NNO 2 heiter 2 2 5 2
wolkenl.
SSSSSoSo¼So¼obhe —₰έ½ —
Temperatur ü 9,5 8
Zinn Stockholm 770,3 O
2 bedeckt
12,6
Wisby.
768,1 OSO 4 halb bed.
13,2
Temperatur (C )
Himmel ganz bedeckt, Regen.
ö;111“ 99 100 100 100 100 100 0NO 0 0 zwischen O und ONO 5 bis 6 9 9 EI Untere Wolkengrenze bei 170 m m Anwachsen des Windes, zwischen 750 und 1000 m
berall 6,8 bis 6,7 °.
8 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen. 8
[47378] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Gogun der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. 147, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § ,69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ sctuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Allenstein, den 17. September 1906.
Königliches Gericht der 37. Division.
—
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[17633] Bekanntmachung.
Als entwendet gemeldet:
1 Interimsschein Nr. 1514 zu 2 100 4 ½ % — 1905 Japanische Anleihe II. Serie.
Es wird demzufolge gemäß Art. 6 des Preußischen Ausführungsgese es vom 24. 9. 1899 die gesetzliche Sperre über dleßs Wertstück verhängt.
Oranienburg, den 20. September 1906.
Der Amtsvorsteher: (Unterschrift.)
147645] Bayerische Handelsbank. Gestohlen worden sind: 1 1 Die 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Instituts
Lit. W Nr. 23 630 zu ℳ 200,—, Lit. X Nr. 24 926 zu ℳ 100,—.
München, den 20. September 1906.
Die Direktion.
[17534] Aufgebot.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind in Verlust geraten:
11) Lebensversicherungsurkunde Nr. 13590 der Katha⸗ rina Zimmermann, geb. Burkhardt, in Römerhof,
Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 143 941 des Lokomotivheizers Karl
Dietrich in Basel,
3) Lebensversicherungsurkunde Nr. 50 750 des Land⸗ wirts Anton Müller in Adriatsweiler,
4) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ irkunde Nr. 45 388 des Schuhmachermeisters Heinrich
ecker in Oberhausen,
5) Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ Funde Rr⸗ 112 500 des Dr. med. Hans Thom in
nberg,
2.6) Lebensversicherungsurkunde Nr. 151 247 des
Straßenbahnschaffners Hermann Gebhardt in agdeburg⸗W.
12 der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 19. September 1906. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. Kimmeg. Rheinbold.
[47597] Aufgebot.
Der unterzeichneten Bank ist der Verlust der unterm 15. Juli 1903 von der „Augusta“, Allgemeine Deutsche Invaliden⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin, auf das Leben des Hotelbesitzers Herrn Gerhard Theodor Rosendahl in Marxloh ausgestellten Police Nr. 14 010 über ℳ 5000,— Versicherungskapital angezeigt worden.
Gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen der „Augusta“ werden etwaige Interessenten an der Police aufgefordert, spätestens binnen 3 Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an der Police der unterzeichneten Bank als Rechts⸗ nachfolgerin der „Augusta“ anzuzeigen und nach⸗ zuweisen, da sonst nach Ablauf dieser Frist die er⸗ wähnte Police für kraftlos erklärt werden wird.
München, den 18. September 1906.
Aktien⸗Gesellschaft in München. [47535] Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1906 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der unverehelichten Haushälterin Friederike Wilhel⸗ mine Margarethe Willms, Schönebeck b. St. Magnus, Nordstraße Nr. 90 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 80 103, am 11. Oktober 1900 auf den Namen Frke. Willms mit einer Einlage von ℳ 80,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1996,65 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. April 1907, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 19. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. [47536] Aufgebot. Der Kaufmann Günther Otto zu Erfurt, Futter⸗ straße 12, als Vollstrecker des Testaments des ver⸗ storbenen alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder
Treitschke zu Erfurt, Bierbrauereibesitzers Friedrich
1 8
Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia’“ 6
8
1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 8 b Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu smelden,
Treitschke zu Erfurt, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der im Flur⸗ buche von Erfurt unter Artikel 1847 eingetragenen Parzelle Nr. 129 des Kartenblatts 15, Weg zum Steiger, von 5,10 a, auf Grund der Bescheinigung der Polizeiverwaltung hier vom 28. Juni 1906 be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an der vorbezeichneten Grundstücksparzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Erfurt, den 17. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[ĩ47538] Aufgebot.
Die Geschwister Max Stephan, Friedrich Julius Stephan und Ewald Stephan in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf haben beantragt, den verschollenen Müller Johann Wilhelm Stephan aus Berthelsdorf bei Sorau, geboren am 28. Juli 1816, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Kölzig (Kreis Sorau), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 5 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Forst, den 15. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
[47541] Aufgebot. 43 E XII 54. 57.
Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Foesser hier als Pfleger: 1) des Johann Nikslaus Euler, ge⸗ boren am 18. Dezember 1827, 2) des Valentin Friedrich Euler, geboren am 19. Juli 1827, 3) des Philipp Euler, geboren am 13. April 1832, 4) des Philipp Jakob Euler, geboren am 11. April 1835, hat be⸗ antragt, die zu 1—4 genannten verschollenen und zu⸗ letzt hier wohnhaft gewesenen Personen für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 8. September 1906 8
[47630] Aufgebot.
Konrad Peter, früher Leinenweber, jetzt Ackerer, in Altdorf wohnhaft, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Geschäftsagenten Lintz in Edenkoben, hat unter der Aufstellung, daß 1) Georg Peter Gelbert, geb. 19. Oktober 1828, 2) Margareta Gelbert, geb. 22. August 1835, anfangs der 1840 er Jahre mit ihren Eltern Johann Michael Gelbert, Leinenweber, und Maria Luise Gelbert, geb. Peter, von ihrem letzten inländischen Wohnsitze Freimers⸗ heim nach Amerika ausgewandert seien, ohne daß seitdem eine Nachricht von ihnen eingetroffen sei, Antrag auf Todeserklärung der beiden Abwesenden heeent und die zur Begründung dieses Antrages er⸗ orderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das Kgl. Amtsgericht hat Aufgebot erlassen mit der Auf⸗ forderung an “
I. die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1907, Vormittags 49 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Edenkoben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
II. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu mache
Edenkoben, den 19. September 1906. b
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
(L. S.) Engel, K. Obersekretär.
[47539] Aufgebot. 8
Der Bauschreiner Herrmann Bartschat in Nanticoke Pa. 303 State Str., Nordamerika, hat beantragt, den verschollenen August Bartschat, geboren am 11. Juli 1863 zu Insterburg, zuletzt wohnhaft in Insterburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen Fensher⸗ ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Insterburg; den 15. September 1906
Königliches Amtsgericht.
[46729) Aufgebot.
Die Pauline Baiker, geb. Merkt, Johannes Baiker, Taglöhners in Spaichingen, hat beantragt, die verschollene Elisabethe Merz, geb. Merkt, geboren am 30. September 1846 zu Spaichingen, zuletzt wohnhaft in Spaichingen, welche im Jahre 1882 oder 1883 mit ihrem angeblichen II. Ehemann Anton Vollund nach Ungarn verzogen
Königliches Amtsgericht. Abt. 43.
““
ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete „Ver⸗
“