1906 / 224 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

Falls keiner der Se ein Jahr vor dem 31. Dezember 1913 den (. esellschaftsvertrag kündigt, gilt die Gesellschaft auf ein Jahr verlängert. Grünberg, den 14. September 1906. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [47464] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 151 die Firma Gustav Frischkorn mit dem Nieder⸗ lassungsort Gumbinnen und dem Kaufmann Gustav Frischkorn in Gumbinnen als Inhaber eingetragen. Gumbinnen, den 12. September 1906. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. B In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 152 die Firma Gustav Willudt mit dem Nieder⸗ lassungsort Gumbinnen und dem Kaufmann Gustav Willudt in Gumbinnen als Juhaber eingetragen. Gumbinnen, den 13. September 1906. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [47465] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 129, be⸗ treffend die Bank für Handel und Industrie Filiale Halle a/S., ist heute eingetragen: Direktor Bernhard Dernburg in Berlin ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 1 Halle a. S., den 15. September 1906 Amtsgericht. Abt. 19. [47468]

Königliches Halle, Saale. 44 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1799, be⸗ treffend Sächsische Bank Kommandite Sauer & Co. zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Die 1“ ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale.

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 60, betreffend die Firma F. Schmidt, Dampfkesselfabrik Halle a/S., Zweigniederlassung der Sanger⸗ häuser Aktien⸗Maschinenfabrik und Eisen⸗

[47463]

gießerei, vormals Hornung & Rabe Sanger⸗

hausen, mit Zweigniederlassung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Emil Kaascht ist erloschen. Dem Franz Kohrs in Halle a. S. ist für die Zweigniederlassung Halle a. S. Gesamtprokura mit Heinrich Kröger daselbst erteilt. Halle a. S., den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [47469] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. September 15. 3 Büfing & Rathje. Gesellschafter: William Adolf Büsing, zu Hamburg, und Ernst August Rathje, zu Altona, Agenten. 1 Die offene Handelszesellschaft hat begonnen am 13. September 1906. Heinr. Pfeiffer. Prokura Josef Laubereau. Die an Prokura ist erloschen. Schernikow & Laguarda. gesellschaft is beendigt und die Firma erloschen. Amadeo Laguarda. Inhaber: Kaufmann, zu Hamburg. F. Rudolph Meyer. Rudolph Meyer, Kaufmann, zu Hamburg. Heesch & Buhle. Gesellschafter: Ehefrau Elisa⸗ beth Heesch, geb. Bosse, zu Flensburg, und Hein⸗ rich Carl Wilhelm Buhle, Kaufmann,

13. September 1906. 1 Prokura ist erteilt an Christoph Heinrich He Mock & Cohrs. Gesellschafter: Louis Mock

amburg. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 12. September 1906. 1 Winkelmann & Co. Prokura ist erteilt an Ehe⸗ frau Louise Philippine Auguste Bendhack, geb.

Mevyer. Theodor Behnck. Inhaber: Ernst Wilhelm Theodor Behnck, Kaufmann, zu Hamburg.

sjörörsäkringsaktiebolaget öresgnd

(Seeversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ore⸗ sund) zu Malmö.

Matthias Mutzenbecher

erloschen. September 17.

Gerecke & Ahronheim. Gesellschafter: Heinrich Gerecke, Schneider, und Elias Ahronheim, Kauf⸗ mann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Sep⸗ tember 1906 begonnen.

C. Hagenest & Arnold Nfl. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. Jacobsen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Paul Moritz. Diese Firma ist erloschen.

Seligmann & Franck. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. Franck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und

erteilte Vollmacht

wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. Barmstedter Textil⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1906 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weberei, Bleicherei, Färberei und Appretur auf dem in die Gesellschaft eingebrachten, im § 5 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Grund⸗ stück in Barmstedt, die Errichtung oder der An⸗

[47466]

Königliches Amtsgericht. Hameln.

1 V 8

ist erteilt an Hugo Dampfziegelei E F. W. Gabriel erieilte Ancker in Wilhelmsburg ist einge daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das q Diese offene Handels, Handelsgeschäft t aufgelöst worden; die Liquidation ist Passiven seit 1 (nehmer Fritz Harriefeld in Amadeo Laguarda, gegangen.

Inhaber: Carl Ferdinand im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 442 neu

9 f zu Hamburg. Harburg, Elbe. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 5 Heasch Nr. 392 eingetragene Firma Gebr. Fränkel Nachf. 8. Christian Alfred Cohrs, Kaufleute, zu

unter Nr. 57 die Firma „Harburger Grütze, & Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

Herstellung von und der Handel

Die an Hermann Franz ist 1) August Helms, Ka Helms, Kaufmann in Harburg, 3) Kaufmann in Harburg.

kauf und die Weiterführung anderer derartiger Etablissements bezw. die Beteiligung an solchen,

der Handel mit allen einschlägigen

Artikeln sowie

der Betrieb aller zur Erreichung dieser Zwecke

erforderlichen Geschäfte. Das Stammkapital der 160 000,—.

Gesellschaft beträgt

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung der Geseellschaft

allein berechtigt.

Zum Geschäftsführer ist Johannes Hermann

Ehrich, zu Hamburg, bestellt worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter John Alfred Emil Möller,

zu Frankfurt a. M., und Johs.

Kaufmann, zu Hamburg, bringen in die Gesell⸗

schaft das ihnen gehörige, auf ihren Namen im

Hameln.

getragen die Firma Carl Henke mit dem Nieder⸗ lassungsort Hameln und als Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Henke in Hameln.

getragen die lassungsorte Hamel r katessenhändler Kaufmann Karl Meyer in Hameln.

Königliches Amtsgericht. Hannover.

1 1

oder folgen.

Namensunterschrift en. ZBekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch

Grundbuch von Barmstedt, Kreis Pinneberg, Bd. XII Bl. Nr. 4, Grundsteuermutterrolle 145 & b eingetragene und 2 ha 11 ar 85 qm große, Barmstedt, Großendorf und Hem⸗ dingen belegene Grundstück nebst Fabrik und sonstigen Gebäuden und Betriebs⸗ einrichtung, namentlich Dampfmaschinen und Kessel, elektrische Lichtanlage, Dampf⸗, Wasser⸗ und Heizanlagen zum Preise von 75 000,— ein. Jedem der genannten Gesellschafter wird der Betrag von 37 500,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.

Die Gesellschafter J. F. Raben, zu Hamburg, Margarethe Stolley, zu Tetenhusen, und Peter Plöhn, Ffbefibe, zu Tetenhusen, bringen die ihnen gehörigen bisher in der früheren Fabrik befindlich gewesenen, in dem Verzeichnis An⸗ lage 1 des Gesellschaftsvertrages näher aufge⸗ führten Färberei⸗, Bleicherei⸗ und Appretur⸗ maschinen (Arbeitsmaschinen) inklusive sämtlichem Zubehör zum Preise von 75 000,— ein.

Dem Gesellschafter Raben werden 37 500,—, den Gesellschaftern Stolley und Plöhn werden je 18 750,— als voll eingezahlt auf die Stammeinlagen angerechnet. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregisteer. [47470] In das Handelsregister A ist unter Nr. 365 ein⸗

Hameln, den 15. September 1906. Abt. für Registersachen. [47471] Handelsregister A ist unter Nr. 366 ein⸗ Firma Karl Meyer mit dem Nieder⸗ Hameln und als Inhaber der Deli⸗

In das

Hameln, den 15. September 1906. 1 Abt. für Registersachen. [47472] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen: unter Nr. 3007 Firma Scheuer & Wedler mit Sitz Hannover und als Gesellschafter Kaufleute Richard Scheuer und August Wedler in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1905. unter Nr. 3008 Firma Eugen Wahren mit Niederlassungsort Hannover und als Inhab⸗ mann Eugen Wahren in Hannover. * Hannover, den 14. September 1906.. Königliches Amtsgericht. 4A. Harburg, Elbe. [47179] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 371 Harriefeld und heute eingetragen,

ist mit sämtlichen Aktiven und 1. April 1906 auf den Bauunter⸗ Wilhelmsburg über⸗ Die Firma ist in „Dampfziegelei Wilhelmsburg Fritz Harriefeld“ geändert und

eingetragen. 11“ Harburg, den 14. September 1903. 8 18 Königliches Amtsgericht. II.

1 [47180] Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter

Ignatz Fränkel in Harburg ist heute gelöscht. Harburg, den 14. September 1906. Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe. 1 [47181] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute

Sitz der Gesellschaft ist Unternehmens ist die mit Grütze und Nährmitteln aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1906 festgestellt. Geschäftsführer sind: Kaufmann in Harburg, 2) Arthur Alfred Eger, Die Vertretung der Gesell⸗ schaft hat durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen durch zwei Prokuristen gemeinsam iu er⸗

Der Geschäftsführer August Helms ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre hinzufügen. Die öffentlichen

Haftung“ eingetragen. Harburg. Gegenstand des

Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. Harburg, den 14. September 1906. Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe. [47473] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 58 die Firma „Internationale Vulcanfibre Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen. Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Wilhelmsburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Handel in Vulkanfibre⸗ artikeln. Das Stammkapital beträgt 50 000 Zur Deckung ihrer Stammeinlage werden von der Gesell⸗ schafterin, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dittmar Hurtzig 30 000 kg Vulkanfibreplatten ein⸗ gebracht, die der Einbringerin mit 45 000 gut⸗ geschrieben werden Die Geschäftsführer sind: der Kaufmann Paul Alfred Schultze, der Kaufmann Johann Wilhelm Dittmar August Hurtzig, beide in Hamburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Geschäftsführer allein befugt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. August 1906 festgestellt Harburg, den 19. September 1906. Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe. [47474] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 59 die Firma „Har⸗ burger Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Harburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni bezw. 29. August bezw. 11. September 1906 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Lagerung und Spedition von Waren und Gütern.

. ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin „Offene Handelsgesellschaft Cohrs & Ammé“ in Hamburg in die Gesellschaft ein: Das ihr ge⸗ hörende Lagerhaus und die ihr gehörenden sonstigen fämtlichen Gebäude, die auf dem im Eigentum der Königlich Preuß. Wasserbauinspektion be⸗ findlichen Grundstück Harburg am Ziegelwiesen⸗ kanal Platz IV, V und VI errichtet sind, t nebst allen Mobilien und Utensilien, die zum Betriebe des Lagerhauses und zu den Gebäuden ge⸗ hören, sowie alle Rechte aus dem zwischen ihr und der Königlich Preuß. Wasserbauinspektion unterm 21. November 1891 geschlossenen Pachtvertrage seit 1. September 1906 im Gesamtwerte von 150 000 ℳ, wogegen die Gesellschaft eine auf diesen Baulichkeiten lastende Darlehnsforderung des Kaufmanns Friedrich Carl August Cäsar Grotwahl in Höhe von 55 000 ℳ, verzinslich mit 5 % mit der Zinspflicht seit 1. Sep⸗ tember 1906 als eigene Schuld übernimmt. Ge⸗ schäftsführer sind 1) der Kaufmann Friedrich Carl August Cäsar Grotwahl in Harburg, 2) der Kauf⸗ mann Gastav Carl Raimund Loewig in Hamburg und 3) der Kaufmann Heinrich Wilhelm Ludwig Nicolai in Hamburg. Je zwei Geschäftsführer sind befugt, die Firma der Gesellschaft gemeinsam zu zeichnen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten und der Neuen Hamburgischen Börsenhalle. 8 Harburg, den 19. September 1906.

Königliches Amtsgericht. III.

Harburg, Elbe. 1 [47475] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 60 die Firma „Altonaer Mar⸗ garine⸗Werke Mohr & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Altona, Zweigniederlassung in Wilhelmsburg eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb von Butter und die Fabrikation und der Vertrieb von butterähnlichen Produkten sowie An⸗ und Verkauf der ein⸗ schlägigen Produkte. Der Gesellschaftsvertrag ist

26. nu 8 1905 festgestellt. Das Stamm⸗

am 18. Februar I. 8 kapital beträgt 20 100 Geschäftsführer ist der Fabrikant Johann Hinrich Mohr in Altona⸗ Ottensen. 8 Harburg, den 19. September 1906.

Königliches Amtsgericht. III.

Haspe. [47477] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Aktiengesellschaft „Märkischer Bank⸗Verein, Aktiengesellschaft“ in Gevelsberg mit Zweigniederlassung in Haspe eingetragen worden: In Hattingen a. d. Ruhr ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Als Firma ist eingetragen „Märkischer Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft in Gevelsberg mit Zweigniederlassung in Hattingen a. d. Ruhr“. Haspe, den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [47476] In das Handelsregister A ist bei der Firma Fritz Diederichs & Co zu Sprockhövel Nr. 256 des Registers eingetragen: 1

Der Kaufmann Fritz Diederichs ist aus der Firma ausgetreten. ö“ Hattingen, den 31. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [47478] Im Handelsregister K ist unter Nr. 347 das Er⸗ löschen der Firma „Arthur Ulrich“ hierselbst eingetragen. Hirschberg, Schlesien, den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Hungen. Bekanntmachung. [47479]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Ordn.⸗Nr. 2 eingetragen:

Gewerkschaft Friedrich zu Hungen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Braunkohlengrube und Brikettfabrik Friedrich zu Hungen sowie anderer verliehener Braunkohlenfelder gemäß § 1 der Satzungen sowie der Betrieb anderer Unternehmungen, welche die Verwertung von Berg⸗ werkserzeugnissen mit oder ohne Verarbeitung be⸗ zwecken. B b

Zur Vertretung der Gewerkschaft ist der Vorsitzende des Grubenvorstands Rudolf Stein, Kaufmann in Frankfurt a. M., befugt.

Die Satzungen sind am 23. April 1906 festgestellt.

Hungen, den 4. September 1906.

Itzehoe. Bekauntmachung. [47480]

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Garteu Eden, Wirtschaftsetablissement, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Sude eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts⸗ führers Gastwirt Charles Holtegel in Sude ist be⸗

endigt. Der Buchhalter Franz Harder in Sude ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Itzehoe, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kempen, Rhein. 3 [47481] Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 123 aus dem Firmenregister übertragenen Firma Max veSha zu Kempen ist folgendes eingetragen worden: 88 Kaufmann Carl Balla in Crefeld ist Prokura erteilt. Kempen (Rh.), den 14. September 1906. Königl. Amtsgericht.

Kiel. [47482]

Eintragung in das Handelsregister.

A. 867. Öffene Handelsgesellschaft Weirich &

Reinken in Kiel. Inhaber sind die Ingenieure

Georg Weirich und Ludwig Reinken in Kiel. Die

Gesellschaft hat am 1. März 1906 begonnen Kiel, den 11. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Kleve. [47483]

.““ 18

Willibrord ist erloschen.

Klingenthal, Sachsen.

ist heute eingetragen worden, daß der Z Eugen Küderling in Düsseldorf als Ersatzmann des

Klingenthal, Sachsen.

thal aus der; wirt Kurt Firma ist.

Konitz, Westpr.

Konitz, Westpr. Firma A. Wend in Konitz eingetragen

Kottbus.

2) Edmund Hickethier in Merseburg

de Jong, Tillburg, Kleve, den 29. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Auf dem die Firma Gewerkschaft Kling aüah

Graslitzer Kupferbergbau in Klingenthal be⸗

reffenden Blatte 191 des hiesigen Handelsregisters vilingenieur

Grubenvorstands ausgeschieden und daß der Kauf⸗ mann Richard Keil in Eisleben zum Ersatzmann des Grubenvorstands bestellt worden ist.

Klingenthal, am 18. September 1906 Königliches Amtsgericht.

147485

Auf dem die Firma Ida verw. Teller in

Klingenthal betreffenden Blatte 281 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gasthofsbesitzerin Ida verw. Teller in Klingen⸗

——

irma ausgeschieden und daß der Gast⸗ in Klingenthal Ie

Klingenthal, am 19. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Teller

W [47486] In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗

gesellschaft Czersker Brauerei Otto Groos 4 Ernst Breem mit dem Sitze tragen. Groos in Czersk und Kaufmann Ernst Breem in

jitze in Czersk einge⸗ Als Inhaber sind eingetragen Brauer Otto

Stettin. Konitz, den 15. September 1906. 1. Königliches Amtsgericht.

S

28— 1 [47487]

In unser Handelsregister ist das Erlöschen der Konitz, den 17. September 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. [47488] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 604 die

Firma „Louis Schmidt“ mit dem Niederlassungsort Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Louiz

Schmidt in Kottbus eingetragen.

Kottbus, den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 8 [47489

In das edsgg. ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 13 030 die Firma Dr F. Schoen⸗ beck & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Chemiker Dr. Friedrich Wilhelm Schoenbeck und der prakt. Zahnarzt Ludwig Max Gerhardt, beide in Leipzig, sowie ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. September 1906 errichtet worden. (In⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Zahnfüllungsmaterial);

2) auf Blatt 5409, betr. die Firma Otto Starcke & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen Leipzig, am 18. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. [47490] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 805, betr. die Firma H. Lanzen⸗ dorf & Co. in Leipzig: Hugo Max Ritsche ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels⸗ eschäft ist eingetreten der Buchbinder Theodot gudrwig Christian Friedrich Sieke. Die Gesellschaft ist am 12. September 1906 errichtet worden;

2) auf Blatt 12 239, betr. die Firma Friedrich Kirchner in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 18. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1I B. Lützen. [47492]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 3 am 10. September 1906 die durch Gesellschaftsvertrag vom 27. August 1906 errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Chamotte⸗ und Tonwaren⸗ fabrik „Mariewerk“ mit dem Sitze in Oebles eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Oebles be⸗ legenen Chamotte, & Tonwarenfabrik .Marjewett, mit allen dazu gehörigen Nebenbetrieben, der Erwerz der dazu gehörigen Grundstücke, der Handel mit Fabrikaten und Rohmaterialien der Schamotte⸗ und Ziegelindustrie und ähnlicher Gewerbe sowie die W⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen. De Höhe des Stammkapitals beträgt 145 000 Ge⸗ schäftsführer: 1) Gerhard Feldhoff in Meißen ; stellvertretende Geschäftsführer: 1) Heinrich Groß in. Oe 8 2) Louis Kämpfe in Naumburg a. S. Die Gesel⸗ schaft wird vertreten und die Firma gezeichnet enr⸗ weder zusammen von beiden Geschäftsführern, ode zusammen von einem Geschäftsführer und einen Stellvertreter. Es sind auf die Stammeinlage alz Einlage eingebracht 1) von dem Gesellschafter Groß seine zu Oebles betriebene Chamotte⸗ und Tonwaren⸗ fabrik Mariewerk mit allen dazu gehörigen Neben⸗ betrieben, die dazu gehörigen Grundstücke, ver⸗ zeichnet im Grundbuche von Oebles— Schlechte⸗ witz Band I Blatt 19 comb., von Goddula⸗Veftc Band IV Blatt 197 comb., Debles Schlechtewi Band II Blatt 78 comb. und daselbst Band Blatt 1 comb., alle ihm gehörigen, im Grundbuche über Fchlenfbeverungsgerechtigketten des unterzeichneten Amtsgerichts Band 1 Blatt 6 verzeichneten Koh a. bauberechtigungen, alle ihm gehörigen Patente um Schutzrechte sowie das gesamte lebende und tote Inventar für 60 000 ℳ, 2) von dem Gesellschafter Hickethier die nachstehend verzeichneten Forderunger, 1) die im Grundbuche von Merseburg Band Blatt 318, 319 und Band 22 Blatt 1051 Abte⸗ lung III Nr. 11/14 als Hypothek eingetragen Forderung von 10 000 nebst 5 % Zinsen ür8 1. September 1906 ab, 2) die Forderung an üf Handelsgesellschaft Ferd. Dietrich zu Merseburg ne 5 % Zinfen vom 1. September 1906 ab, über 8 1 der Wechsel vom 12. Juli 1906, fällig am 80 1907, den Herr Hickethier an Herrn Groß girirt ba⸗ von Ferd. Dietrich akzeptiert ist, für 16 637,1 2 Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deuts Reichsanzeiger. vzraͤliche

Lützen, den 10. September 19606. Königli⸗ Amtsgericht.

In das Handelsregister ist bei der Firma van den

des Registers B) folgendes eingetragen worden: „Der Ziegelsteinfabrikant Peter Willibrord de Jong in Tillburg und der Franz Cor⸗ nelius van den Heuvel sind aus der Gesellschaft aus-

Das Stammkapital beträgt 180 000 Zur Deckung

geschieden. Die Vertretungsbefugnis des Peter!

Heuvel⸗Roding⸗Weyers & Co Gesellschaft 8 b mit beschränkter Haftung Warbeyen (Nr. 15 Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verbos⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 3

zum Deut

chen Reichsanze

Berlin, Freitag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie d

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n 221c)

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Herbin

jeichen, Patente,

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur

Güterrechts⸗

Beilage

den 21. September

iger und Königlich Preußischen Emetzunzitet.

1906.

——— 4as—ꝰé1111“*“ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

ie Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

hen

ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

deburg. [46933] mps Die Firma „Wilhelm Lamm Jun.“ zu agdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Loescher daselbst ist unter Nr. 220) des Handelsreg isters A eingetragen. Der Uebergang der

n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Loescher ausgeschlossen.

2) Bei der Firxma „Jacobs & Co.“ unter Nr. 1139 desselben Registers ist eingetragen: Die Ebefrau des Amtsgerichtssekretärs Bernhard Nicolai, Else geb. Jacobs, in Egeln ist jetzt Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Jacobs ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wiedererteilt. 8

3) Bei der Nr. 724 desselben Registers ver⸗ jeichneten Firma „Ernst Beilschmidt“ ist ein⸗ getragen: Der Kaufmann Georg Kuchenbuch in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. September 1906 begonnen.

4) Bei der Firma „August Lüer“ unter Nr. 1380 desselben Registers ist eingetragen: Die Kaufmannswitwe Adeline Lüer, geb Bartsch, in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Dem Fohn Schlendering daselbst ist Prokura erteilt.

Magdeburg. den 15. September 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. MHagdeburg. 8 [47493]

1) In das Handelsregister B Nr. 155, betreffend die Firma „Chemische Fabrik Calbe a/S., Berg⸗ mann, Rammelberg & Heicke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier ist am 18. d. M. ein⸗ getragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. September 1906 um 60 000 erhöht und beträgt jetzt 160 000 Der Kauf⸗ mann Gustav Heicke zu Beyendorf ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt.

2) Bei der Firma „Ziegler & Koch“ unter Nr. 66 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Ottokar Ziegler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Magdeburg, den 19. September 1906.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Marne. Bekanntmachung. [47495]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 73 die Firma Nikolaus Stahl Buch⸗ handlung zu Marue und als deren Inhaberin die Witwe Margaretha Stahl, geb. Sievers, in Marne eingetragen worden;

eng ist erteilt an Buchbinder Ernst Heinrich Stahl in Marne.

Marne, den 17. September 1906. öe

Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. [47496]

Bei der unter Nr. 19 der Abteilung B des Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma: Bürgerliches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mühlhausen i. Thür., ist heute eingetragen, daß an Stelle des Karl Rowold der Kaufmann Emil Sanderhoff hier zum Geschäftsführer bestellt ist.

Mühlhausen, Th., den 19. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Neuwied. 147498]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 35 bei der Firma Bendorfer Wandplattenfabrik G. mit beschränkter Haftung in Bendorf einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Erwin Niemann von Bendorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Seine Vertretungs⸗ befugnis ist erloschen.

Neuwied, den 15. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

11X1.“X“

ö Midada. 147499] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Dem Jakob Mutschler in Ober⸗Schmitten wurde seitens Firma „Louis Staffel in Witzenhausen, weigniederlassung in Oberschmitten“ Pro⸗ urg erteilt. 8 Nidda, den 6. September 1906. Großh. Amtsgericht. Niebüll. Bekanntmachung. [47627] In unserem Handeleregister ist bei der Nord⸗ friesischen Bank, Aktiengesellschaft, in Risum eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Risum nach Tondern verlegt. ““ Niebüll, den 18. September 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Norden. [47500]

In das hiesige alte Handelsregister Blatt 322 ist h der Firma B. H. Bührmann, J. G. Rose

achfolger, zu Norden eingetragen, daß das Ge⸗ chäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Hermann Thumann und Johannes ckert, beide in Norden, übergegangen ist.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1906.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts gründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗

geschlossen worden. Norden, den 13. September 1906.

haus“ geändert ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten

Nr. 148. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Oeynhausen, den 14. September 1906. Königliches Amtsgericht. Olpe. [47502]

Ja unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Drolshagener Metall⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Drolshagen eingetragen, daß der Kaufmann Rudolf Kuhlmann zu Drolshagen als Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Kauf⸗ mann Joseph Schürholz zu Drolshagen.

Olpe, den 11. September 1906.

Königliches Amtsgericht. osterholz-Scharmbeck. [47503]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 zu der Firma J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz folgendes eingetragen worden:

Gemäß Beschlusses des Aufsichtsrats vom 7. Sep⸗ tember 1906 ist gemäß § 248 H⸗G.⸗B. der Kauf⸗ mann Peter Franz Neelmeyer in Bremen zum Vor⸗ standsmitgliede an Stelle des verstorbenen Mit⸗ gliedes Dümling für die Zeit bis zum 1. Januar 1907 bestellt worden.

Ferner sind Ingenieur Karl Friedrich Christian Walther in Einswarden und Kaufmann Gottfried Wenke, z. 3. in Scharmbeck, zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands für die Zeit bis zum 1. Januar 1907 ernannt worden.

Jeder der drei Genannten ist mit einem der anderen berechtigt, die Firma der GCesellschaft zu zeichnen.

Die Prokura des genannten Walther und Wenke ist damit erloschen.

Osterholz, den 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 2. Ostrowo, Bz. Posen. [47203] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 241 eingetragenen Firma: Otto Weigel Agentur⸗Geschäft Ostrowo folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Die Firma ist erloschen.

Ostrowo, den 15. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 6“ Paderborn. Handelsregister [47504 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 161 die Firma Elisabeth Schönthier zu Lippspringe und als deren Inhaberin die Elisabeth Schönthier, Geschäftsinhaberin zu Lippspringe, am 13. September 1906 eingetragen. 1”

Paderborn, den 13. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Pirna. [47207]

Auf Blatt 364 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma Max Scheunert Nach⸗ folger in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber, Kaufmann Friedrich Jo⸗ hannes Stübler in Dresden, ist ausgeschieden.

Inhaberin ist Anna Helene verehel. Stübler, geb. Lorenz, in Dresden. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.

Pirna, den 18. September 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.

In das Handelsregister ist heute worden:

a. auf dem die offene Handelsgesellschaft Eduard Herrmann in Plauen betreffenden Blatt 1814: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Otto Eduard Edmund Herrmaan ist ausgeschieden; der Uhrmacher Gustav Eduard Herrmann in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort;

b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Rau & Tegeler in Plauen betreffenden Blatt 2213: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Wilhelm Fritz Tegeler ist ausgeschieden; der Kaufmann Otto Willy Rau in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort.

Plauen, den 18. September 1906.. Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [47209] Auf dem die Firma Hugo Poppitz in Plauen betreffenden Blatt 1144 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hugo Paul Poppitz in Plauen Prokura erteilt isstnF. Plauen, den 18. September 1906. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [47505]

[47208] eingetragen

1

Königliches Amtsgericht. II. Oeynhausen, Eaa. [47501] 152n. unser Handelsregister Abteilung A ist am

September 1906 bei der unter Nr. 153 ein⸗ Fungenen Einzelfirma „Rasche & Backhaus, Karl Rasche“ zu Gohfeld eingetragen müeene daß die Fabrikanten Hermann Krüger zu 8 rort und Heinrich Backhaus zu Gohfeld in das eschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗

Auf Blatt 2457 des Handelsregisters ist heute die am 17. September 1906 errichtete Kommanditgesellschaft Friedrich & Co. in Plauen und weiter einge⸗ tragen worden, daß Martha Frida verehel. Friedrich, geb. Puschner, daselbst und ein Kommanditist die Gesellschafter sind. Angegebener Geschäftszweig: Stickereigeschäft. Plauen, den 19. September 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

getreten und daß die Firma in „Rasche & Back⸗

Die neue Firma ist sodann an demselben Tage unter Nr. 192 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Karl Rasche zu Depenbrock Nr. 12, Hermann Krüger ju Ruhrort und Heinrich Backhaus zu Depenbrock

D

Das Zentral⸗Handelsregister für das 8

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Insertionspreis für den Raum einer D

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ruckzeile 30 ₰.

Plettenberg. [46691]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute zu der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Ver⸗ einigte Ziegelwerke zu Plettenberg“ eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Langenbach zu Plettenberg ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Meyer zu Eiringhausen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem der drei Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein soll.

Plettenberg, den 12. September 1906. König⸗ liches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [47506] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 651 bei der Firma Breiter & Schöning in Posen eingetragen worden, daß die Firma auf die Witwe Jenny Schöning, geborene Kirchner, sowie die Kaufleute Eugen Walter und Willy Schöning, sämtlich zu Posen, übergegangen und von diesen eine offene Handelsgesellschaft errichtet ist, welche am 3. September 1906 begonnen hat, sowie daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Eugen Walter Schöning ermächtigt ist. 8 Posen, den 15. September 1906. 8 Königliches Amtsgericht. D Quedlinburg. [47507]

In unser Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 402: Carl Schatz, Thale und als Inhaber der Hotelier Carl Schatz in Thale.

Nr. 403: Hugo Schöpfer, Thale und als In⸗ haber der Kaufmann Hugo Schöpfer in Thale.

Quedlinburg, den 13. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Rheda, Bz. Minden. [47508]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Miele & Co⸗ in Herzebrock eingetragen:

„Dem Kaufmann Alfred Zinkann in Herzebrock ist Prokura erteilt.“

Rheda, 13. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Rotenburg, Fulda. [47509] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 45 „Firma Wilhelm Hartung, Schwemmstein⸗ fabrik, Bebra“ folgendes eingetragen worden:

Inhaberin der Firma ist: Witwe des Kaufmanns Wilhelm Hartung, Elise geb. Beck, in Cassel.

Dem Kaufmann August Hartung in Bebra ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiva und Passiva auf die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Hartung, Elise geb. Beck, in Cassel übergegangen.

Rotenburg a. F., am 14. September 1906.

Königl. Amtsgericht. II.

Schöningen. [47511] Die im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 156 eingetragene Firma Baumert & Weigel hier⸗ selbst ist gelöscht. Schöningen, den 14. September 1906. Herzogliches Amtsgericht. W. Spies.

Schöningen. [47510] „In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 250 ist unter Nr. 234 nachstehendes:

Bezeichnung der Firma: Paul Baumert.

Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der Gesellschafter: Paul Baumert, Buchhändler.

Ort der Niederlassung resp. der Zweigniederlassung: Schöningen. *

eingetragen.

Schöningen, den 14. September 1906. Herzogliches Amtsgericht.

W. Spies.

schönlanke.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma R. Kuß zu Behle eingetragen worden:

Die Firma 9” erloschen.

Schönlanke, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [47513] I1. „Josef Müller“: Diese Firma mit dem Sitz

in Haßfurt ist erloschen.

II. „L. Hüßner, zum Deutschen Haus“: Diese Firma mit dem Sitz in Schweinfurt ist erloschen. III. „Deutsche Steinwerke C. Vetter, Aktien⸗ esellschaft“, Zweigniederlassung Eltmann: Dem Buchhalter Michael Hoffmann in Würzburg wurde Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

IV. „Städtische Kunstmühle Schweinfurt“, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Schwein⸗ furt: Durch Generalversammlunasbeschlüsse vom 21. März 1901 und 9. August 1906 (Urkunden des K. Notariats Schweinfurt II G.⸗R. Nr. 290/01 u. 792/06) wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Die Aktiengesellschaft wird seit 1. Januar 1902 auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Der Pachtvertrag zwischen der Gesellschaft und der Stadkgemeinde Schweinfurt ist vom 31. März 1908 ab halbjährig kündbar. Durch den Ablauf der Kün⸗ digungsfrist wird die Gesellschaft aufgelöst. Schweinfurt, den 18. September 1906.

K. Amtsgericht Reg⸗Amt.

Sebnitz, Sachsen. [47514] Auf Blatt 480 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Füssel in Sebnitz und als deren

8.*.

daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikatson künstlicher Blumen. Sebnitz, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht. Sögel. 8 [475:5] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 53 ist heute eingetragen die Firma: Sögeler Honigwerk Knipper & Trautmann

Sögel.

Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Kaufmann Bernard Knipper, M2) Ehefrau Paul Trautmann, Maria geborene

Kröger, beide in Sögel.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. September 1906 begonnen.

Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.

Sögel, den 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht. I.

Sofla. Bekanntmachung. [47628]

Im Handelsregister Abt. A des Kaiserlichen Ge⸗ neralkonsulats zu Sofia ist heute unter Nr. 19 die Firma Brüder Seyferth mit dem Sitze in Sofia, als Zweigniederlassung der beim Amtsgericht Ham⸗ burg, Abteilung für das Handelsregister, unter G.⸗R. I 25 912 gleichlautend eingetragenen Firma, und als deren bevollmächtigter hiesiger Leiter der Kaufmann Oscar Salomon hierselbst eingetragen worden. Die Firma unterhält in Bulgarien Ein⸗ kaufsstellen für Eier und Geflügel an folgenden Plätzen: Popowo, Kaspitschan, Varna, Schumla und Nowipasar.

Sofia, den 17. September 1906.

Kaiserlich Deutsches Generalkonsulat.

Soltau, Hann. Bekanntmachung. (47516] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 die Firma Sally Lennhoff mit dem Nieder⸗ lassungsorte Soltau und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Lennhoff in Soltau eingetragen. Soltau, 17. September 1906. Königliches Amtsgericht. I. Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. [47518] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 25 H. Hipkow, Gassen, folgendes ein⸗ getragen worden: Der Ingenieur Karl Wiegand zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist in „H. Hipkow & Cos“ geünderte, Die bisherige Bezeichnung H. Hipkow ist ge . Ferner ist unter Nr. 142 eingetragen worden: „H. Hipkow & Co Gassen“ und als deren Inhaber: a. der Fabrikbesitzer Heinrich Hipkow in Gassen, b. der Ingenieur Karl Wiegand in Breslau. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Der Ingenieur Karl Wiegand ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1906 be⸗ gonnen. Die Firma war bisher H. Hipkow. Sommerfeld, den 14. September 1966. Königliches Amtsgericht. Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. [47517 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist bei der Firma Paul Lachmann Sommerfeld ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Hugo Appelt in Posen, vom November 1906 ab in Sommerfeld, ist Prokura erteilt. Sommerfeld, den 14. Seplember 1906. Königliches Amtsgericht.

sonderburg. Bekanntmachung. [47519 In das hiesige Handelsregister Abteilung . 9. heute bei Nr. 28 Firma: William Meyer, Augustenburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sonderburg, den 12. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Spremberg, Lausitz. [47520] Handelsregister. In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 90 eingetragene Firma Emma Haubitz zu Spremberg heute gelöscht worden. Spremberg, Lausitz, den 18. September 1906. Königl. Amtsgericht.

Stassfurt. [47521] In dem Handelsregister A Nr. 30 ist bei der Firma Carl Obermeier & Co. in Staßfurt heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Willy Brink in Staßfurt ist Prokura erteilt. Staßfurt, den 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. [4752: „Emanuel Schwarzhaupt.“ Die bisher unter obiger Firma in Landshut be⸗ triebene Zweigniederlassung wurde im Gesellschafts⸗ register der Hauptni⸗derlassung Straubing gelöscht. Straubing, 15. September 1906.

K. Amtsgericht Registergericht.

Suhl. Bekanntmachung. [47523] In unser Handeleregister Abteilung A ist heute bei der Firma Heinrich Wettig's Witwe in Schwarza eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Fritz Wettig ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Lucie Wettig, geb. Hochheim, und dem Kaufmann Klemens Spitzner in Schwarja ist in der Weise Prokura erteilt, daß beide gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind Gesamtprokura —.

Inhaber der Blumenfabrikant Friedrich August Füssel!

Suhl, den 18. September 1906. SKFhnigliches Amtsger