Orenst. u Koppel 12 Osnabr. Kupfer 5 er „Ottensen, Eisw. 3 ½ 146,00 et. bz G Panzer 5 106,00 B Passage abg.. 188798 G Paucsch, Mazch. 110,25 G do. V.-A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. Perrl·W. ag.. Phön. Bergw.
841, 8 Planiawerke.. 216,00 bz G Plauen. Spitzen 6,00 à 215,75 bz Pongs, Spinn. 264,50 bzz G NPos. Sprit⸗A.⸗G. 6, Preßspan Unters.
Union, Bauges. 7 ½ do. neue — do. Chem. Fabr.
U. d. Ld., Baup. B. 7 Varzin. Papierf. 18 Venkzki, Masch. V Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. do.Frägk. Schus do. Glanzsto V.Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. V. Knst. Troitzsch 0 Ver. Met. Haller 100,50 bz G do. Pinselfab. 144,10 bz G do. Smyr.⸗Tep 5 210,50 bz G do. Stahlwerke 102,25 bz G Zvpen u. Wissen 323,25 bz Ver. Thür. Met. 12 164,50 bz G Viktor.⸗Fahrrad 114,75 bz jetzt Vikt.⸗W. 125,50 G Vogel, Telegr.. 115,50 B Vogtlud. Masch. 134,00 et. bz B do. V.⸗A. 158,75 G Vogt u. Wolf. 178,00 brt2z; Voigtl. u. Sohn 200,50 bz G Voigt u. Winde 1,10à200,50 bz Vorw., Biel. Sp. 305,00 bz G Vorwohl. Portl. 234,75 bz G Wanderer Fahrr 24 145,25 G Warsteiner Grb. 5 213,50 G Wffrw. Gelsenk. 10 140,50 G Wegel. u. Hübn. 8 208,50 bz B Wenderoth 4 ½ 185,00 bz B WernshKammg 7 104,00 G do. Vorz.⸗A. 122,00 bz G Weser 209,00 bzz G Ludwig Wessel 284,90 bz Westd. Jutesp. 275,75 G Westeregeln Alk. 23 ½,25 bz G do. V⸗⸗Akt. 136,25 bz G Westfalia Cem. 76,00 bz G Westf. Draht⸗J. 1: 148,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 175,50 G do. Kupfer.. 154,00 B do. Stahlwerk. 294,00 bz Westl. Bdges. i.L. 91,75 bz G Wicking Portl. 105,25 bz Wickrath Leder. 117,00 bzz G Wiede, M. Lit. A 206,50 bz G Wiel. u. Hardtm. 270,00 B Wiesloch Thon. 108,50 bz G Wilhelmj V.⸗A. si. L. 220,25 G Wilhelmshütte. 172,75 bͤz G Wilke, Vorz.⸗A. 164,00 bzz G Wilmersd.⸗Rhg. 54 25 bz Witt. Glashütte Ae Witt. Gußsthlw. 209,00 B do. Stahlröhr. 292,00 bz G Wrede Mälzerei 106,75 G Wurmrevier.. 169,75 G Zech.⸗Kriebitzsch 8
Elektrochem. W. 103/4 ¼ Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105,4 Erdmannsd. Sp. 105/4 Felten u. Guill. 103/4 Flensb. Schiffb. 100/4 ½ ankf. Elektr.H 103/4 ½ 8,5 rister u Roßm. 105/4 ¾ 212,50 bz Gelsenk. Bergw 100/4 133,00 bz G do. unkündb. 12 100/4 223,00 bz G Georgs⸗Marienh. 103 ,44 183,75 B do. uk. 1911 103/4 473,50 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 145,00 G Germ. Schiffb. 102 135,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103 102,25 bz G do. do. 103 269,50 bz G Görl. Masch. 2. C. 103 282.50,9 Hagen. Text.⸗Ind. 105 226,00 bz G anau Hofbr. 103 BB1.50G ndel Belleall. 103 —,— arp. Bergb. kv. 100 do. uk. 07 100 203,00 bz G do. uk. 11 100 212,10 G Hartm. Masch. „103 Hasper Eis. uk. 10 103 142,00 bzz G Helios elektr. 102 217,75G 1I“ 232,00 bz G do. 102 230,50 bz G Henckel⸗Beuthen 176,25 bz unk. 14 102 181,75 bz G el⸗Wolfsb. 105 20,60 G ibernia konv. 100 91,25 G do. 1898 100 219,25 bz G do. 1903 ukv. 14/100 280,50 bz irschberg. Leder 103 135,75 bz G öchster Farbw. 103 238,00 bz G örder Bergw.. 153,50 bz G ösch Eis. u. St. 100,25 G ohenf. Gewsch. 112,75 G Howaldts⸗Werke. 135,00 G Hüstener Gewerk 107,50 bz G Ilse Bergbau .. 122,10 G Jessenitz Kaliw.. 115,00 B Kaliw. Aschersl.. 229,00 bzz G (Kattow. Bergb.. 105,90 G Kömn. Gas u. El. 103 223,00 bz G König Ludw. uk. 10/ 102,4 215,75 bz König Wilhelm 102 4 366,10 bz Königin Marienh. 105/4 ½ 136,10 bz Königsborn 10274 121,.30 bz G Gebr. Körting 103/4 ½ 113,25 bz G 82 Krupp 100/4 160,90 bz Ulmann u. Ko. 103/4 182,75 G Lahmeyer u. Ko. 103 4 ½ 96,00 bz G “ unk. 10 100/4
o. 100/ 3 ½ Lederf. Evck u. I Strasser uk. 10 105 4 ½ Leopoldsgr. uk. 10 102 4 ½ Löwenbr. uk. 10/102/ 4 ½ - Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 161,00 bz G Louise Tiefbau. 100 ,4 ½ 277,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100/ 4 318,00 bz G Magdb. Allg. Gas 10314 87,50 b Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 142,75 bz do. unk. 09 103/4 ½ 1 142,50 G Mannesmannr. 105/,4 ½ 130,00 bz G Zeitzer Maschin. 7 236,25 bz G Mass. Bergbau. 104 4 456,00 bz G Zellstoff Verein. 4 ½ 105,60 G Mend. u. Schwerte 103 4 ½
Hermannmühl. 8 dsterniaBerne Nr. 1 — 76200 11 Hildebrand Mhl. 9 Hilpert Maschin. 4 Hirschberg, Leder 10 Hochd. V.⸗Akt.kv. 0. Höchster Farbw. 20 2 Hörderh St.⸗PA 10 ösch, Eis. u. St. 12 örter⸗Godelh. 0.
do. Vorz.⸗Akt. — Hoffm. Stärkef. 12 Hofmann Wagg. 18 Hohenlohe⸗Wke. — do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. Hotel Disch.. Howaldts Werke Hüstener Gew. do. neue Hüttenh. Spinn. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Int. Baug. Sr. P. G. Jaensch u. Co. Feserich. Asphalt. do. Vorzg. 0 Jessenitz Kaliw. 4 Kahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch. . 6 Kattowitzer B. 10 1 Keula Eisenh. 6 Kevling u. Th. 6 ½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinn. 2 6 Köhlmann, St. 18 16 Köln. Bergw. 25 25 do. Gas⸗ u. El. 5 ½ 6 Koln⸗Musen 4 — Kölsch Walzeng. 5 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. 8. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 16 1 Königsborn Bg. 7 7 Königszelt Porz. 12 ½ — Körbisdorf. Zck. 91% 11 Gebr. Körting. 8 5 Kollm. & Jourd. 15 15 Kostheim Cellul. 12 15 Kronprinz Met. 25 25 Gb. Krüger & C. 9 9 Kruschw. Zuckerf. 20 — Kupperbusch .12 13 Kunz Treibr. 8 8 Kuvpferw. Dtschl. 7 Kurfrstd.⸗G. i. L. Koffhäuserhütte Labmeyer u. Ko. Lapp. Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte. do. i. fr. Verk. Leder Evck u. Str Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch. büneburger W. Märt. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. do. neue Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Miy und Genest Mhlb. SeckDrod Müͤlh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. NeptunSchiffw. Neue Bodenges. NeueGasgs.abg. N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. N. Hansav. T. i. 2. Neu⸗Westend A. Neuß, Wag.i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz.Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Bz. 4 do. do. B do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut; do. Tricor Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürnh. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. neue o. E.⸗J. Car. H
EII8 do. . swerke 4
do. Portl. 5c0.. 1 I.vocasF. ldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem.
92
00 G Versicherungsaktien.
100,75 G Berlinische Feuer⸗Vers. 2900 G 100,75 G Securitas 430 G.
105,40 G Thuringia, Erfurt 3650bz. 8 99,75 bz
100,70 G 103,25 G 99,00 G
101,70G “ “ 98,75 B 8 ““
102,75 bz Berichtigung. Gestern: Mülheim Rh 104,50G St.⸗A. 1904 101,75 G. Nürnb. St.A. 102,25 G Ror, Elektr. Strd. —,— .101, 40bz. reuß. Zentral⸗Bodenkr. 104,10G odente. 99,90 G 195,30 G.
102,75b; 1t 8 104,60 G 1 — — . 2₰ 193703 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. “ 22 Insertionsprris für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. 827909; Allee Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin ausßer LPLeEͤn 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 67,90 bz G 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 1 v des Deutschen Reichsanzeigers Fponds⸗ und Aktienbörse. 3 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. . I und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
19120 Berlin, den 22. September 1906. 8 Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. 8 1 8 5. 8 8 Berlin SW., Wilhelmstraße .32. 100,20 bz G Die Börse hat sich auch heute zu keiner — 8 ö“ 1 8 1— Nr 100,20 G lebhafteren Tätigkeit aufraffen können.
10136z Die Bedenken hinsichtlich des Geldmartt 226. 1 J 1906.
— —
—
3Ipepp
ͤͤͤͤͤqqͤqq. SSS
2 — sSe.] EͤSen —— 1 . ggpheegsg — ePOᷓdo-ö-2ͤö=2
25 SS
. —; E: i 527 —
—
— —9 AoS=S —8OSOSSVSæVęSWVSeVęVę;SVSęSgegÖ=
SA
—S— C v 2₰ 2. 8 — —₰¼
— —ö-
EE1116— 2596
IauMNMnRNnmnmmnnlme e bees k 8. KdoSAAeögeöSgeöenenösn
— IpP bo- —-—ö-2önnö2nönI
2408- —
—
108,75 bz Rathen. opt. J. 128,25 bz G Rauchw. Walter 118,25 bz Ravpsbg. Spinn. 92,50 ’G Reichelt, Metall 128,75 bz, G Reiß u. Martin 365,50 bz G (Rhein⸗Nassau .2 236,25 G do. Anthrazit. 93,00 G do. Bergbau.. 4 76,75 G do. Chamotte 101,40 G do. Metallw.. 138,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 171,75 bz G do. Möbelst.⸗W. 166,00 G oo. Spiegelglas 111,80 bz do. Stahlwerke 200,00 et. bz G do. i. fr Verk.. 129,25 G do W. Industrie 139,25 G do. Cement⸗J. 247,25 bz G Rh.⸗Wstf. Kallw 88,25 G do. Sprengst. 13 333,50 G Rhepdt Elektr. 7 440,00 et. bz G¶Riebeck Montw. 11 ¾ 121,25 bz G J. D. Riedel.. — 168,00 bz do. Vorz.⸗Akt. — 148,00 bz Rolandshutte . 2 288,0 Rombach. Hütt. 12 35 Ph. Rosenth. Prz 18. do. neue — Rositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 8. RotheErde Dtm. 0 Rütgerswerke 7 289,00 G Süchs Böhm Ptl. 10 81,00 bzz3 B Sächs. Cartonn. 10 224,00 bz; G Sächs. Guß Dhl. 15 181,50 bz G do. Kammg V.A. 116,40 bz S.⸗Thr. Braunk. 266,50 G do. St.⸗Pr. I 279,80 bz S.⸗Thür. Portl. 393,50 B Sächs. Wbst.⸗Fb. 150,590 G Saline Sazzung. 232,00 b Sangerh. Msch. 216,002 Sarotti Chocol. 134,25 G SaxoniaCement 149,00 B Schäff. u. Walk. 0 46,00 G Schalker Grub. 252,75 bz Schedewi⸗Kmg. 9 141,75 G Schering Ch. F. 10 280,90 bz do. V.⸗A.
187,50 bz G SchimischowCt. 9 248,75 bz Schimmel, M.. 4248,50 à, 75 bz Schles. Bgb. Zink 112,60 G do. St.⸗Prior. 1 162,40 bz do. Cellulose.. 118,60 bz G do. Elkt. u. Gasg. 75,75 z G do. B. 119,50 G do. Kohlenwe
137,25 et. bz G do. Lein. Kramsta 279,00 bz G do. Portl. Zmtf.] 279,00 bz G Schloßf Schulte 145,00 bz G Hugo Schneider 40,00 G Schön. Fried. Tr.) 92,75 bz G SchönhAllee i. 2 106,00 B Schöning Eisen. 135,00 bz Schönw. Porz. 293,00 bz B Hermann Schött 108,50 bz Schombg. u. Se. 85,00 bz G Schriftgieß. Huck 257,60 bz Schubrt. u. Salz. 139,75 bz G Schuckert, Elktr. 89,90 B Fritz Schulz jun. 2 521,50 G Schulz⸗Knaudt 521,50 G Schwelmer Eis. 12 117,00 bz Seebck. Schffsw. 127,25 G Max Segal. —,— Sentker Wkz. V.e 115,50 bz G Siegen⸗Soling. — 118,00 bz G Siemens E. Btr. 5 141,00 b) G Siemens, Glsh. 14 145,10 bz G Siem. u. Halske 9 292,50 bz G Simonius Cell. 112,25 G Ee der.de⸗ 147,500 bw B SpinnRennu.
143 75 bz G Sprengst. Carb. 139,25 G Stadtberg. Hütt. 253 00 G Stahl u. Nölke 217,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 66,75 G Staßf. Chm. Fb. 187,25 G SteauaRomana 119,00 bz B deo, nene 225,30 bz G Steins. Hohens. 144,25 bz Stett. Bred. Zm. 139,60 bz G do. Chamotte. 193,00 et. bz B do. Elektrizit.. 190,25 bz G d. Pullas 154,90 B St. Pr. u. Akt.
269,75 bz G Stobwass. Lit. B 196,00 G Stodiek u. Ko. 58,00 G töhr Kammg. 123,00 ct. bzG „do. 1000 ℳ 1065 G Stoewer, Nähm. 134,50 bz G Stolberger Zink 96,90 G Gbr. Stllwck. V. 221,75 bz G Strls. Spl S.⸗P. 183,25 bz G Sturm Falzzgl. J1430 B Sudenburg. M. Z. 175,50 G Sdd. Imm. 60 % 77,00 G do. 15000 ℳ⸗St. 1475,00 G Tafelglas. N45,00 B Tecklenb. Schiff. 176,50 bz G Tel. J. Berliner 104,75 bz Teltower Bobven 61,00 bz G do. Kanalterr. 87,75 et. bz B Terr. Großschiff. 60,10 bz G Terr. Halensee i. 2. 28,2 Ter. N. Bot. Grt. 8 do. N.⸗Schönb. 131,50 G do. Nordoft.. 143,25 et. bz G do. Rud⸗Johth. 147,00 bz B do. Südwest. F 9. 82 Säflcben x 151,00 G eut. Misburg. 155,10 G ThaleEis. St⸗P. 77,30 G do, do. V.⸗Akt. 151,80 G Thiederball... 150,00 bz G ShsszfsSeig
bo]ꝗ- —& ve
KaäeaAn
—,q—
SScoh-hn. [ESse.
u-
DS
IIöET“ 22ö—-2
25
q 22—2ö22ö2-Iö
’= —q SSUS
[SESeweeEenSSe=E Seu Eeeee“ 2 —
2 A 22OOO--OO---
255
S
æ SreoDSeOSoS
2
Q
— D
-
beherrschen noch immer den Markt, der 10175 et 59G ö“ ö Zurüchaltung 100.75 auferlegen zu müssen glaubt. ine gute 2 ; ;19à 8—
10075G Haltung zeigten Oesterreichische Südbahn⸗ Inhalt des amtlichen Teiles: Oberleutnant en von Nordeck zur Rabenau, Königreich Preußen.
— ESbtbooGmw
89
—₰ —
2—6éö-2ISünneönenSeneönöann — —
-
103,50 G aktien; dagegen neigte die Börse im übrigen ; 8 Leutnant L
99,00 äche. — ensverleihungen ꝛc. nant Lang, 1 u 1
8ce 5s her chwach. nsmogelh, beden Ord 6 h g Leutnant von Blumentthal, 1 ö11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
105,10G 1s %. Deutsches Reich. Leutnant von Dobhththtktez... “ den Direktor der Bernsteinwerke zu Königsberg⸗i. Pr. Leutnant Correck 8 Geheimen Bergrat Hueck zum Geheimen Bergrat und vor⸗
100,00 G 1 88 88 88 —
94,25 G 8 Ernennungen ꝛc. 3 4 1nnqp.““ — ue b b
15208 I e betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Oberarzt Dr. Brer 5 8 8 yZfrragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe und 100,25 b;z G Bekanntmachung, betreffend Vollzug des Invalidenversiche⸗ den Königlichen Kretttzhrhen vierter Klasse mit den Oberbergrat Matthiaß zu Königsberg i. Pr. zum
198.209 rungsgesetzes. (Schwertern am weißet ande mit schwarzer Ein⸗ Direktor der Königlichen Bernsteinwerke und Geheimen Bergrat
197,999g Probuktenmartt. Berlin, der Ee1““ 88 assung: mit dem Range der Räte dritter Klasse zu ernennen. 102,08 5 September, ö ermittelten 6 Fepsee v ch ⸗eaee ucha — 8 höh 8 Assistenzarzt Dr. y; g ö““ . reise waren (per 1000 kg) in Mark: rnennungen, e gen, S erhöhungen un e; 2 5 reesg . 1 Weizen, inländischer 174,50 — 176 00 ah sonstige Personalveränderungen. den Königlichen enorden vierter Klasse: “ Finanzministerium. h““ Bahn, Normalgewicht 175,50 — 175,25 bis Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 Zahlmeister Frits 68 Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreis 175,75 Abnahme im laufenden Monat, durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten landes⸗ das Militärehtzite in Cochem, Regierungsbezirk Koblenz, ist zu besetzen.
88 do. 177 Abnahme im Oktober, do 178,25 — 101,70 G bis 178 Abnahme im Dezember, do. herrlichen Erlasse, Urkunden ꝛc. Feldwebel Lemke
102,79 G. 182,50 — 182,75 — 182,50 Abnahme im Mai Feldwebel Giese⸗ inisteri 5 Arbei
02 2. „ 1 ai 8
1922,9 1807 mit 2 ℳ Meht⸗ oder Mindaren üweean. Ern⸗ 1.“ Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8
Ruhiger. 1 Sergeant Bialle 1up “ Der Regierungs⸗ und Baurat Frey ist aus Anlaß seiner
105,40 bz G ꝑRoggen, Normalgewicht 712 g 160,25 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sergeant Kühn, 8 .““ 8 Berufung in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
S 82 “ 11 w- der verwitweten Frau Franziska Speyer, geborenen Sergeant Utech B “ nund Forsten von dem Amt eines Mitgliedes der Kommission 1 G 2, Se as e Santtätssergeant 1 bö1b—“ zur Beaufsichtigung der technischen Versuchsanstalten entbunden
vpr. Ig⸗ zember, do. 166,75 — 166,50 Abn M. de Sse 2 . 2* 103,80 G Mai 1907 mit 1,50 ℳ Mansene ie. dem Oberverwaltungsgerichtsrat Louis Wüstefeldt zu Unteroffizier Un gh ..S ETTEE Henann, Hülßer
99,75 G AAn; pöler IUng 2 1oue“²] 102,750G Minderwert. Ruhig. Berlin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Unteroffizier Keßghh öö e4. serbar 8. eriun — e 302,00 bz G MiruGenestuk 11102 43 1k,7 b;g Hafer, Normalgewicht 450 g 154,50 den Hauptleuten Cramer und von Bockelmann an Unteroffizier Toßh 7 söffentlichen Arbeiten, in diese Kommission als Mitglied ein⸗ 188gbats 8 8u Mont Cenis 103 4 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. der Hauptkadettenanstalt, von Balcke, Wehrenpfenni Unteroffizier Kvgh . 2 getreten. 89z:g Obligationen üle.SrLanhen. 1020s 154,50 154,25 Ahmahme im Oktohe und Anders, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, 8 Unteroffizier H eshh.. 8 “ 8ches dnbustrieller Gesellschaften nreer un. 111004 88 Seze. ee See dem Oberpfarrer, Superintendenten und Kreisschulinspektor Sanitätsunterof 1m “ 88799x B. Dtsch.⸗Atl. Lel. 1004] 1.1.7 100,75 b, G Neue Bodenges. 10214 1907 mit 2 % Mehr. oder Minderwert. Wernicke zu Schwedt a. O. den Roten Adlerorden vierter Sanitätsunterofftzh 82 1111“ 1, 5 3 Diezlied. 1emr 1004 1417 101e10bd do. Gaseef.9 09,10929 288 Behauptet. b Klasse, G das Allgemein. öhyrenzei WI“ Bekanntmachung. 8 1Zobe Aer. Boete u. Ko. 105144 96,00 bz B do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 101,75 G Mais geschäftslos. dem Reichsgerichtssenatspräsidenten a. D. Dr. Bolze zu Unterzahlmeister Hugk,. † ] Nach Seüchelt des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 186,00 bz G F⸗G. f. Anilinf. 10574 105,75 Niederl. Kohlenw. 105 4 — Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 Leipzig den Königlichen Kronenorden erster Klasse, Senh 18 g ke Ütraa IW S. 357) sind bekannt gemacht: s1n ⁸ 228 Mr. 199 48 1927808 1X 8. 188 4 102,50 G 22,75 — 24,75. Fester. b dem Oberleutnant Weiß im Eisenbahnregiment Nr. 1, Sanitätssergeant Lemke. E“ 88 D) das am 26. Merz 1906 Allerhochst vollzogene Statut für die ihe Nücer Hr⸗ r 98 99” Aördsie⸗ 18 ¹ 11984 102908 abeb“ kommandiert zur Landesaufnahme, und dem Amtsvorsteher, Drainage⸗ und Entwässerungsgenossenscha k. Barenhütte im Kreise b *s8, Fce 8 berchie. Eüt⸗. 1071093 E11A“ Wirtschaftsinspektor a. D. Karl Heidrich zu Ober⸗Oerts⸗ “ E11ön Berent durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig v“ mannsdorf im Kreise Lauban den Königlichen Kronenorden -eeMrr. 29 S. 273, ausgegeben am 21. Juli 1906; 101,00 G tober. Fest. . vierter Klasse — n 8 2) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 21. Mai 1906, be⸗ 101,20 G Rübol für 100 kg mit Faß 63,40 „
. 1 1 “ treffend die Ausde d „Benthei 1 4 Brief Abnahme im laufenden Monat, do dem Lehrer Gustav Herrguth zu Kähmen im Kreise ät der Kaiser haben Allergnädigst reffend die Ausdehnung des Neuenhaus⸗Bentheimer Eisenbahnunter
[C0O0.] 00
E 2—2IÖ-2AEhe
bönnn
8 8 8 8 ¹ 5
It’”'
—— — 00 —
EFrÆEREGRREEEEEE
——,EE’EEAARNRE’REAEEREARERAREREREAERRERERmeEEAARERRRRRRAREREAEREEERAUNEEERRRERnn SSbs
166-
— — Svʒ
600SS= 12
SSg 11T
2
II3IIIͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤ111u1u·..—““ —,— —'q—;F—q— E e. . 2 7 2.
2 ꝙ —
TTe;
— D0S= ½
dognoon
— [£ CͤZͤSͤZͤSͤZͤSͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤZͤͤZIͤͤIq141411⸗8- ͤͤͤZͤͤZͤͤZͤZͤͤZͤͤZͤsSͤZͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤäe11. &. Æ᷑EESIAEREEEEE 8 ☛re A☛;
SeÖSnSAgnöon —
10282
28öneeAönannönnömeeeenöenee
— G —₰½ — 880— A2ZPneonSonanoöoeeeeüSeeonneseneeneeööö S
2
—
AEAEE2êEgnEmnnmnnE mEEERAEEAggEgAg’n’gÜ’Ün nanEAEEEEEEgönEEE
—
—8OOOVOVSOSOSęSOEgEH —
—OOOOOhTON— CZͤSͤZͤZͤZͤZͤZSͤͤZͤZSͤZͤZͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤvv1,,.e..“— — 2 2 1e;, f 4 2 2 11““
ME; ρ —ö2A
So
8½ 8 8858S
8. 8
8 92 —
SoSe 1112
—
11ͥ1II185⸗.]
1 üMüaeeeen 2—SSnögan
— — S —
ürnnRrnrrrnnnnnrn SbrmnnneeeAAEEAn
EünRnREnnnn
— Soto ◻
—,—qO9OgAgOOqO— 2& &. FA 2 D
2 2=22ö2222IäISͤ2ö=IéIIIͤ=öN
[2-ö-öIögönnneööönöönesnnn
1e.1e ¶̊ ˙ oSE 0
—
r AG 96
——
——
9922*8
—Z ‚"²A⏑— 80,— AE= SS
— weEEEEEgFg;
☛———— bo † SboS— 8.28 2222g2Iöög —
—
—.
222582öéö2222ö2
103
106 25bz G Allg. Gl. G. 1.1N 10074 99,80 5 Oberschles. Eisb. 103,4 141,00 bz G „do. F unk. 10 100,4 99,80 bz do. Eisen⸗Ind. 100 4 139,50 G Alsen Portland 102/4 ½ —,— do. Kokswerke 103 4 353,80 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 98,90 G do. do. unk. 10 104 4 129,75 bz G do. unk. 12 100/4 98,25 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 327,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 102,90 B Patzenh. Brauerei 103,4 166 500 do. unk. 07 102/4 ¼ 102,90 B do. II 103/4 170,25 bz G Berl. ““ .100]/4 —,— Pfefferberg Br. 105/,4 102,60 bz G do. do. konv. 100/4 99,80 bz Pomm. Zuckerfab. 100 ,4 107,60 bz G do. do. unk. 12 100/4 100,90 bz Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 109,50 bz G do uk. 07/10074 ½ 100,80 G Rhein. Merallw. 105 ,4 113,60 G do. do. 1890 100/4 ½ 101,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 260,80 bäz G Berl. Luckenw Wll. 103/4 ½ 100,80 G do. 1897 103 4 ½ 185,50 bz G Bismarckhütte kv. 102 101,75 bz G Romb. H. unk. 07 103 ,4 ½ 166,50 G Bochum. Bergw. 100 93,50 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ 75,25 G Braunk. u. Brik. 100 99,75 G Schalker Gruben 100 4 85,00 bz G Braunschw. Kohl. 103 103 75 G do. 1898 102,4 129,00 G Bresl. Oelfabrik 103 20795; do. 1899 100/4 111,00 bzz G do. Wagenbau/103 101,00 bz do. 1903 uk. 10/100/4 100,25 G Schl. El. u. Gas 103 4 ½ 100,90 G Hermann Schött 103 4 ½ 101,40 et. bz E Schuckert El. 98,99 102 4 do. do. 1901 102 4 ½ 104,00 ct. bz B Schultheiß⸗Br. kv. 105 /4 102,75 G do. kv. 1892 105/4 103,00 G Schwabenbr. uk 10/102 4 ½ 103,00 G Sibyllagr, uk. 08 102 4 ¼ 103,10 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ .pe Siemens Glash. 103 ,4 ½ 105,00 G Siem. u. Halske 103/4 4,75 bz 95,90 G do. korv. 103/4 179,50 G do. do. 103,25 G Simonius Cell. II 105/4 185,25 bz G Concord. Bg. uk. 09 100,25 G Steins. Hohensalz. 100/4 168,75 bz G Constantind. Gr. Stett. Oderwerke 105/4 ½ 129,50 G unt. 10 —,— Stoewer Nähe⸗— 183,00 bz G do. 1906 100,00 G masch. unk. 910 102/4 ½ 122,50 G Cont. E. Nürnb. 95,00 bz G Stolberger Zink . 102,4 129,00 B Cont. Wasserw.. 102,50 G Teleph J. Berliner 102 4 ¼ 62,80 G Dannenbaum.. 100,20 G Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 125,50 G Dessauer Gas.. 106,00 G ale Eisenh 102/4 115,75 bz G Sa. VWS 106,00 G eer⸗ u. Erdöl⸗ — do. 1988 „ 8 Ind. uk. 09 100/4 ½ 132,30 bz G do. 1905 unk. 12 105 02,25 G Thiederhal 100/4 ½ 162,50 bz Dt. Lux. Bg. uk. 07/100 102,00 bz G Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 198,50 bz do. do. uk. 07102 102,50 G Unter d. Linden 100,74 J102,25 G Dtsch. Uebers. El. 103 do. unk. 23 100 4 96,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 Westd. Eisenw.. 141,75 G do. Bierbrauerei 103 Westf. Draht. 2220 G do. Kabelwerke 103 do. Kupfer.. 121,30 G do. Linoleum 103 Wilhelmshall.. 3 bnn 1898 8 22 . S 261,00 bz p. do. 102 Zeitzer Masch.. 105,0, Dtsch. Kaiser Gew. 100 e., Zetheef Waldh. 140,00 bz G do. unk. 10 100 99,25 bz G Zoolog. Garten. J145,00 bz G Donnersmarckh. 100 eg Elekt. Unt. Zür. 232,00 bz G do. do. 1100 192,999 Grängesberg... 138,25bz G Dorstfeld Gew. 102,4 99,50 G Haidar Pach 8— 141,50 bz G Dortm. Bergb. jetzt Naphta Prod. 100 4 ½ 125,75 b Gewrk. General 105 4 ¼ “ do. unk. 09 1005 133,008 do. Union Part. 110 110,50 G Oest. Alv. Mont. 100/4 ½ 60,00 bz do. do. ukv. 10 ,100 192,90G K. Zellst. Waldh. 100/4¼ 173,75 G d6. do,. . 88,80 G Spring⸗Vallev II 100/4 107,25 et. bz G Düfseld. E. u. Dr. 105 4 1 Steaua Romana [1055 1. 84,50 bz G EFctert Masch.. 11 102,10G Üng. Lokalb. . 105,4 s¹..
—Vö——ö--2n2n2nöAnn‚ngnsöönsse
ve-
S 11 180ð ÜüPebSonEgAn
—
99,40 G
89,0, G0. Ro0.
9
101,2 K geruht: nehmens auf den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn 103,50G 62,90 — 62,80 — 63,20 Abnahme im Oktober, Krossen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens dem Präsidenten des Oberlandesgerichts in Colmar, von Bentheim nach Gronau für Rechnung des Kresses Grrftnan 103,50 G do. 62,80 — 63,200 Abnahme im Deiemder von Hohenzollern, Unterstaatssekretär z. D. Rassiga den Charakter als Wirk⸗ Bentheim, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 194538 do. 59,60 — 60,50 — 60,30 Abnahme im Mat dem Bürgermeister Franz Huthmacher zu Sindlingen licher Geheimer Rat mit dem Prädikat „Exzellenz“ zu verleihen. Münster Nr. 26 S. 179, ausgegeben am 28. Juni 1906 (s. ar 1005 1907. Steigennd. im Kreise Höchst, dem Landwirt Burghard Hollstein zu 8 Bekanntmachung S. 382 Nr. 7 5 “ 94,90 bz .“ Breitau im Kreise Rotenburg a. F., dem früheren Steuer⸗ 8) das am 21. Mai 1906 Allehöchst vollzogene Stahnt für den
99,400 3 erheber Otto Gehrmann zu Stettin, dem Kassierer der Orts⸗ Im Reichsamt des Innern ist der expedierende Sekretär Ent⸗ und Bewässerungsp erband Alt⸗Rosengarth⸗Sechshufen im Elbinge 10575G . krankenkasse, Rentner Hermann Weisberg zu Lennep, dem und Kalkulator Otto Moerner als Geheimer Registrator ve efen E-He 1“*“
103,90 G z Steinhauermeister, Hauptmann der freiwilligen Feuerwehr angestellt worden. 8 7. Juli 1906; 192738 .“ Hermann Weck zu Jungnau, Oberamt Sigma⸗ “ 8 4) das am 21. Mai 1906 Allerhöchst vollzogene Statut für den 19075G 88 1 ringen, dem Scherermeister Wilhelm Wendrich Bekanntmachung, Ent⸗ und Bewässerungsverband Streckfuß II im Elbinger Deich⸗ 99 00 G Berlin, 21. September. Marktpreise zu Friedersdvorf im Kreise Lauban, dem Schafmeister betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs verband und Landkreis Elbing durch das Amtsblatt der König⸗ 990356 nach Ermittlungen des Königlichen Poliiet Karl Blum zu Hoppenrade im Kreise Ostprignitz, 8 P 8 lichen Regierung zu Danzig Nr. 28 S. 259, ausgegeben am 103,50 bz G präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) dem Gutsschmiedemeister August Schmöker zu Groß⸗Reetz Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und 14. Juli 1906;
Hhe, im Kreise Rummelsburg, dem Gutsschäfer Karl Radieske A. den bayerischen Orten: Arzberg (Oberfranken), . n]; b 102,25 * Mitte sorte) 17,47 ℳ, 17,43 ℳ — zu Gumenz in demselben Kreise, den Holzhauermeistern Bad Steben, Gefrees, Naila, Wunsiedel, Lübbecke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden 128 Weizen, geringe Sortet) 17,39 ℳ, 17,35 ℳ einrich Heeb zu Burgholz im Kreise Kirchhain und B. dem schweizerischen Orte: Olten, Nr. 28 S. 167, ausgegeben am 14. Juli 1906;
1942662 — Roggen, gute Sortef) 15,75 ℳ, ugustin Weitzel zu Himmelsberg in demselben Kreise, C. den Orten des Reichstelegraphengebiets: 6) der am 15. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem 102,10G 15,70 ℳ — Roggen, Mittelsorte †) 15,65 ℳ, den Oberholzhauern Wilhelm Ehrikian zu Ausbach Camenz (Schlesien), Chorinchen, Gohlitz (Neumark), Hundeluft, Statut des Verbandes zur Regulierung des Dobub⸗Flusses im Kreise 104,00 B 15,60 ℳ — Roggen, geringe Sortef) im Kreise Hersfeld und Georg Deiß zu Lauten⸗ Leissow, Nimkau, Oberförsterei Grumsin, Peterwitz (Kr. Stallupönen vom 9. April 1873 durch das Amtsblatt der König⸗ 199.00 15,55 ℳ, 15,50 ℳ — Futtergerste, gute ausen in demselben Kreise, dem Werkführer ermann Frankenstein, Schlesien), 8 Strückhausen, Tanna (Reuß), lichen Re öö—8 Gumbinnen Nr. 33 S. 269, ausgegeben am 10299,G n oKsg ..15ℳ 149 ℳ sehig zu Petersdorf im Kreise reen. dem Haushälter Wangeroog sowie den Förstereien Albrechtshöhe, Glambeck, 15. hquis 8 15. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Statut für de 101.10 “ 1 Sorte*) 13,20 4ℳ Gustav Scholz zu Görlitz 3dem Former August Schubert Pehlenbruch, Schmelze ist eröffnet worden. Die Gehühr für Deichverband des Bartkammer Mühlenftießes -e ch 8 fc.cn — 11,50 ℳ — 85 gute Sorte⸗) 17,60 ℳ, zu Neusalz a. O. im Kreise Freystadt, dem Eisenbahnhilfs⸗ ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten verband und Kreise Elbing durch das Amtsblatt der Königlichen 104 30 et. bz G 16,70 ℳ — Hafer, Mittelsorte⸗ 16,60 ℳ, roftenführer Johann Tetzlaff zu Netzthal im Kreise Wirsitz beträgt: - 88 1““ .2 Regierung zu Danzig Nr. 35 S. 315, ausgegeben am 1. Sep⸗ 101,10 G 15,80 ℳ — Hafer, geringe Sorte ) 15,70 ℳ, und dem Fabrikarbeiter Johann Hausmann zu Duisburg 1) im Verkehr mit Olten 3 ℳ, eee tember 1906;
98,90 G 14,90 ℳ — Richtstroh 6,00 ℳ, 5,32 ℳ das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 2) im Verkehr mit Chorinchen, Gohlitz (Neumark), Hunde⸗ 8) das am 28. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Statut für die — Heu 5,80 ℳ, 4,40 ℳ — Erbsen, dem Töpfermeister Friedrich Molkentin zu Berlin die luft, Leissow, Oberförsterei Grumsin und den Förstereien Entwässerungsgenossenschaft zu Przytullen im Kreise Angerburg durch sseelbe, zum Kochen 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Albrechtshöhe, Glambeck, Pehlenbruch, Schmelze je 50 ₰, 88 das Amtsblatt 122 “ mu Gumbinnen Nr. 31 fürUs E 2) im Vectehr mit den übrigen Orken je 1 ℳ. dnA 8 97 ds cam 91. Bull 1009 Allebohft vollogene Statst fär die 191.908 7,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der b. 1 5 ees Kaiserliche Bberpostdireltion Entwäaͤsserungs⸗ und Drainagegenossenschaft zu Naujeningken im Kreise 04.250 Ful⸗ ües 8 4 ν2½ dito de. der “ haben “ -. “ Vorbeck 1“ 1 n gI b.8 Patilichen “ zu Gumbinnen 958 Bauchflei g. 1,60 ℳ, 1,2 8. den nachbenannten Offizieren ꝛc. der utztruppe für 8 8. 1 ANr. 34 S. 277, ausge m 22. Augu
1 Beumelsenc 300 ℳ 1,40 2 . r erhalten: 16“ Bekanntmach u ffjfnehmens auf den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn 105,75 G Butter 1 kg 2,80 ℳ. 2,20 ℳ — Eier ie Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter betreffend Vollzug des Invalidenversicherungs⸗ von Neuenhaus bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Coevorden 103,75 G ew,⸗ ℳ — Klasse mit Schwertern: “ gesetzes. 8n Föchnuna d er t. 3. Arch das Fe-n. vees 163898 2,89 ℳ, 1,40 ℳ, — Jander 1 Xg 920 4 Feeehe von Prittwit und Gaffron,, MSHurch Entschliehung des Lhniglich bayerischen Staats⸗ am 24. August 1906; ““ 2 Barsche ,05 ℳ, 1,00 ℳ — wer en viert . gemä a es Invalidenversicherungsgesetzes un . 9 A. Farutartschen Festmmungen 1Slobze Schleie 1 Xg 3,58 ℳ, 140 ℳℳ,— Sics “ Hhahene “ ö“ 82 der Allerhöchsten Vollzugsverordnung . de eeneeneeeeheäeischen Fredtehnstttnte, datch die Amnh. 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stü g 8 zember 1899 der Königliche Oberregierungsrat Richard blätter
728 b;G 1990 1805 % 9. dS “ mber Sbg⸗ der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 34 S. 285, 7,00 9 Ab Bahn. Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern: Zinn in Ansbach vom 1. Oktober 1906 ab, seinem Ansuchen ausgegeben am 22. August 1906, 7
Hauptmann von Kleist, efuentsprechend, von der Funktion eines Vorsitzenden des Vor⸗ der Königlichen Regierung zu Potsda 1 ) Frei Wagen und ab Bahn. b Hauptmann von Hirsch, standes der Versicherungsanstalt für Mittelfranken enthoben. Nr. 88 S. 3478 “ veten un 8 eg ee 110102,90 G auptmann Albinus, 1““ . Zugleich wurde bestimmt, daß von dem genannten Zeit⸗ der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. B. Nr. 35 S. 209, 8 berleutnant Graf von F punkt an der Königliche Regierungsrat Joseph Greiner ausgegeben am 29. August 1906, zu Seyboltstorff, 1 in Ansbach als Vorsitzender nae Geschäfte des Vorstands der der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 35 S. 221, aus⸗ Stabsarzt Dr. Panse; Versicherungsanstalt für Mittelfranken wahrzunehmen habe. gegeben am 31. August 1906, “ 11AX“ v1X“ Ansbach, den 22. September 1906. der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. 34 S. 207, aus⸗ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse Der Vorstand der Versi sanstalt für Mittelfrank gegeben am 23. August 1906, mit Schwertern: 88 alt für Mittelfra der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 34 S. 215, aus⸗ Sberleutnant Wagner, v Gießel. der aeeben sn “ bS Nr. 35 S. 399, aus⸗ erleutnant von Debschitz, “ 8 “ ““ gegeben am 1. September 1906;
8 00 —2 ¶£ -2— DS S
—,8—OOSOOSOOSOVSYSVSęVęgV=V =VgVæVéVVYPYVVęÿVęVsggV ☛ A2 2. . 2 —₰
SS
520,8
[E! .οο]
—EBB
œͥᷣbd
11a2l
—
—.
. 8: 2. 2 ½α
üeNN;;ANN
— —
—S; — A D S
—
Sc- SSeo 2— 28
2956— BIIͤͤͤZͤZCͤͤZͤͤZͤSͤZͤZͤͤZͤͤZͤZͤͤZͤIää121912e— 8 8 EE
— 20 —
132,50 G do. do. konv. 96,50 bz G Brieger St.⸗Br. 142,00 G Buder. Eisenw.. 119,80 bz Burbach Gewerk⸗ 2 118,25 b;z G schaft unkv. 07 24.00 G Calmon Asbest. 176,00 bz G Central⸗Hotel I. 318,00 bz G 131,25 bz G Charlotte Czernitz 8- Charl. Wasserw. 277,50 G Chem. F. Grünau 24,75 bz G em. F. Weiler
00S2SSN r. 2
—,— vr-
S5eSIoœ-2nsR!]SSne
—V2ö222AIEAI
—
—
[Oο0
82
mnnnn
82‿
—
0S0 S5SSSaSchobeoaheeSn œœ 1n F — O0.
[Ssem IIIII
26-8BgSqèvSöInöInoeAöennöönönboene
DS
— — —,— coSbJSorbocSg —
— —
—ö——2AAGöqAanöenöönanöönö
—+—ß-98O8O-hOA-9An FüPEPPEEPPerüeeesesseeeessesss — 88N—
EIIͤͤͤͤẽͤͤͤͤZͤZ114141414141 ☛SImE:
— —9ßäSAä8AäAö-ä ÜEbEEEͤͤͤZͤͤZͤͤIͤee1u14u— 8 S. A☛ 8 2 . AEn.
2ö2öö2ö2ͤ2ö2ͤöv2ͤö=2ͤ=
FEFPFEeEEPeEePEePhüPEesöPhäröPüüPreühöeeeeeeöeneP 22mͤboeüIbEöö2ö2nöö2n2nUISAöanAönSSönöönö‚nemAöösnn
— —
& 2Gi
—88—8— —2—-
Sn 22 —— 0., S
— —
— -O- —- ———
—892ö292ö—ℳ2
2 2 1 U —2. 8 ₰
5 8 8
b
—=—
—— S0o -*S=S
SüPEPPEPEPEEPFESEFE;ESFg vöPPEPEPPPEPEPEPEPEPeereereügeeeeeeeeesesßereereeerreeheeüPdeüreesekseeeeeeeesüereeereeüesrreeees- —OOSSę VEęSEY gEPEEYgEY' YEgSFg 7 4 ges ꝓFr Er Fu n . 96 EERmREREEI üSE ggüKImnnnn . 8 ARE PeR. 8 5 8 EEEEE131“ 111A14“A“*“ —
½
——OO—— X.
üeegeeseeeeeeeeesn 22z2.äö=éö-éö=ö2nöSöSnönönöanönanöeaenöne
1
—
S 5* Q. -
bgeeeFSAo
— SS
— S
—
—8—
2—-2ö2ö-2ͤönͤö —+½
8
2 G. n 2—
X — — — SSSS —
—¼
—
SOSoSbwbgagochreeeenes
—
—2
9 20S. v 8 —,—
eaüfeüeeüüeühüeshnn
8 5,— — 1&SoUoSchocchw] G◻ 22ö-ö--Bö22
—a2‚n2n + PPPPPPPüPPPPPPVF SS=2SS
18₰ lS0œR
—22 22ͤö=öb
4 4 xENEIE.
— 92 —
323,00 bz G üring. Salin. 313500 Thür. Ndl. u. St. 142,40 bz G TillmannEisnb. 140,50 G Titel Kunsttöpf. 131,30 bz G ETittel u. Krüger 169,00 5,G Frachen g.Juc. 08,75C orz.. xb
Ung. Asphalt. do. Zucker..
—
—,—8öS8SSVVVDB —O— —Oͦʒ—- —,— — — — ——'q—ß-8-q —õð9OO9 wD⅛m A. 8 111u1““ ÆRE M:
geeEESegE
+q S
½
00
05
03 115,00 bzz G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 101,25 G 118,00 bz; G Elberfeld. Papier 103,41 102,00 bz B 226,750 Elektr. Südwest 1024 99,60 G 103,75 G Elektr. Licht u. K. 104 4 ½ b
do. uk. 10 104 4 ⁄
Elektr. Liefergsg. 105 ,4 1
808.e,]0
0
— SSrSotooeSbocaemnScU
p — 00SSGUᷣ=S doGUGUom,
0 b08S. ö .
SSS
SeNIn.
2-ö=2æö-ö22ͤö-=2Iöö
qêêqEEEEEEgêEAEEE’EEn:
LaAEgE