v““ z Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
nn
Qualität
gering
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster niedrigster
höchster niedrigster
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
ätzung verkau Doppe Fii (Preis unbekannt)
V dem
—
2a erchahag 8
E
2₰
Bemerkungen.
Posen. “
ö8858 Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.
München .. . Aalen i. Wrttbg. Babenhausen. Illertissen.
Aalen i. Wrttbg. Geislingen...
111“; 7e668 Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. g7676 146, 1161“ ee“ Aalen i. Wrttbg..
“
111XX“ Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. 1166“*“ München. Aalen i. “ 8 Riedlingen i. Wrttb
Posen. . ““
Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. ö““” * SII66 Aalen i. Wrttbg.. Riedlingen i.
g.
rttbg. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeltentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Braugerste
Braugerste
alter Hafer neuer „
neuer 1 Hafer alter
16,00 15,50 15,50 17,40 16,50
18,00
18,40 18,40 18,00 18,00
16,30 13,70 12,80 13,20 13,60
14,80 14,60 15,00
Weizen.
17,00 17,10 16,40 17,60 16,70 16,60
17,00 10 16,80 16,40 17,60 16,70 16,60 19,20 20,00 19,40 19,40
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18,60 18,60 18,80 18,80 18,50 18.L50 18,60 18,60 20,00 20,84 22,00 22,00 18,20 18,60 18,80 20,00
Roggen. 14,40 15,00 14,60 14,70 14,55 15,30 15,00 15,20 14,80 15,00 14,90 15,90 18,40 19,00 19,58 20,20
Gerste.
16,10 13,10 16,00 16,00 14,50
16,00 16,70 15,50 17,40 16,50
19,00
17,60 17,30 17,80 16,90 17,60 21,00
17,20 17,30 17,80 16,90 17,60 20,60
18,40 18,40 18,00 18,00
14,40 14,40 14 55 15,00 14,80 14,90 17,60 18,80
15,00 15,30 15,30 15,20 15,00 15 90 19,60 23,00
14,30 13,80 14,80 14,60
17,50 18,40
14,50
12,50 13,60 15,50 14,00
15,00 15,50 12,60 14,80 15,75 14,20 16,60 18,00 17,40
15,20 16,00 13,00 14,80 15,75 14,20 16,60 18,00 17,60
16,50 13,50 16,00 16,00 14,50
17,80 18,00 Hafer. 15,00 ½ 15,50 17,20 17,30 14,40 14,50 13,40 14,00 13,30 13,40 13,80 14,00 15,00 15,50 16,60 — 17,60 17,80 15,00
14,82 15,60 16,00
17,20
15,00 16,80 14,20 13,40 13,30 13,80 15,00 16,60 16,40 14,82 15,60
15,50 17,80 14,90 14.00 13,40 14,00 15,50
19,00 15,00 16,00
16,70 14,10 12,80 13,20 13,60
16,20 V 14,60 15,00
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu
Offitiere rungen und Versetzungen. ruhe, 20. September.
2
sion zur
schaft attaché
behufs Mecklenburg Hohe
Schweden, H. à la 85 des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. — gestellt. Neues Palais, 21. September. Kav. und kommandierender Gen. des II. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. und leichzeitig a. 1. s. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden assow, Kav., a. 1. s. der Armee und Präsident des Reichsmilitärgerichts, unter Enthebung von diesem Dienst⸗ verhältnis, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Disp. und gleichzeitig a. 1. s. des 1. Brandenburg. rag. Regts. Nr. 2, — gestellt. v. Claer, Major im Generalstabe der Armee, mit Ende Dezember 1906 von dem Kommando als Militärattaché bei der Gesandtschaft in Peking enthoben. v. Western⸗ hagen, Hauptm. im Generalstabe der 36. Div., vom 1. Oktober 1906 ab im Großen Generalstabe, vom 15. Oktober 1906 ab zur Gesandt⸗ Peking und vom 1. Januar 1907 ab als Militär⸗ v. Witzendorff (Kurt), im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, vom 1. Ok⸗ 9 zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz als Gouverneur des Herzogs Karl Borwin zu t, — kommandiert. Jagdhaus Rominten, 22. September. Herzog Albrecht Königliche Hoheit, Gen. Lt. à la suite des riedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.)
Rhein.) Nr. 7
tober 1906 ab auf
von Württember Kür. Regts. Herzog Nr. 5, zum Gen. der Kav. befördert. EIEeeeee
alais,
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
zu dieser Gesandtschaft,
21. September.
Im Beurlaubtenstande.
3
8 Durch Allerhöchste Cellarius, Kriegsgerichtsrat, zum Oberkriegsgerichtsrat, Waldeck, früherer Großherzogl. Hess. Gerichtsassessor, zum Kriegsgerichtsrat, —
7. Sep⸗
21.
ernannt. 3
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. tember. 8. September. Generalkommando XVIII. Armeekorps zugeordnet. howen, Kriegsgerichtsrat von der 1. Div., kommandiert zum General⸗ kommando XVIII. Armeekorps, zu diesem Generalkommando versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Sonnenburg, Sorge, Polack, 1 bauinspektoren bei den Intendanturen des II. bzw. IX., III. Armee⸗
v. Massow, Gen. der
ein weiteres Jahr
cht Cha
Neues Lüttringhausen, Oberlt. der Landw.
Imaktiven Heere. v. Vahl, Rittm., ienstleistung bei dem Regenten des Fürstentums Reuß älterer Linie, ürsten Reuß jüngerer Linie Durchlau bschiedsgesuchs, unter Verleihung des der gesetzlichen
eere.
Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Prinz Gustav Adolf von Schweden,
erzog von Schonen Königliche Hoheit, à la suite des 1. Bad.
ibgren. Regts. Nr. 109, auch à la suite des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Prinz Wilhelm von erzog von Södermanland Köni
8
liche Hoheit, chles.) Nr. 8,
v. Langenbeck, Gen. der
in Genehmigung seines rakters als Major, mit ension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 zur Disp. gestellt. alais, 21. September. ise der nf. 1. Aufgebots (Han⸗ der Abschied bewilligt. Arendt, Oberlt. a. D., zuletzt von es. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Bestallungen. 5.
September.
Waldeck, Kriegsgerichtsrat, der 1. Div. zugeordnet.
August.
Cellarius,
Oberkriegsgerichtsrat, Dr.
Bestallungen. chulze, Bauräte, Militär⸗
Karls⸗
Neues kommandiert zur
dem Kauen⸗
korps und der Intend. der militärischen Institute, zu Intend. und Bauräten ernannt.
Durch Allerhöchsten Abschied. Rühle v. Lilienstern, Geheimer Baurat, Intend. und Baurat von der Intend. des Garde⸗ korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 23. August. Hantelmann, Proviantamtsassist. in Potsdam, zur Schutztruppe für Südwestafrika übergetreten.
24. August. Klinke, Dezelski, Oberveterinäre, unter gleich⸗ zeitigem Ausscheiden aus dem Etat für die Expedition nach Ostasien beim Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1 bezw. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73 wiederangestellt. Kabitz, Ober⸗ veterinär im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, mit Wirkung vom 1. Oktober 1906 zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 4 versetzt. Dr. Thoms (Frankfurt a. M.), Oberveterinär der Landw. 2. Aufgebots, zum Stabsveterinär des Beurlaubtenstandes, Dr. Zürn (Neuwied), Unterveterinär der Res., zum Oberveterinär des Beurlaubtenstandes, — ernannt.
27. August. Neubauer, Kaserneninsp. in Brandenburg a. H., zur Schutztruppe für Südwestafrika übergetreten.
28. August. Weinlig, Baurat, Militärbauinsp. in Freiburg i. B., unter Uebertragung der Geschäfte eines Intend. und Baurats zur Intend. des VIII. Armeekorps, Breisig, Militärbauinsp. in Neuhammer a. Qu, in die Vorstandsstelle des Militärbauamts Frei⸗ burg i. B.,, Wagner, Militärbauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des VI. Armeekorps, nach Neuhammer a. Qu., — zum 1. September 1906 versetzt. Schubert, Ziegenbein, Schmidt, Droth, Garn. Verwalt. Direktoren auf Probe in Bromberg biw. Neisse, Glogau, Wesel, zu Garn. Verwalt. Direktoren befördert. Becker, Peter, Winter, Taubitz, Winkler, Wenzel, Garn. Verwalt. Inspektoren in Beeskow bzw. Posen, Salzwedel, Weißen⸗ burg, Memel, Darkehmen, nach Mülheim i B. bzw. Beeskow, Posen, Salzwedel, Schweidnitz (zum 1. Dezember), Memel (zum 1. Dezember 1906), Schim melmann, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Weißen⸗ burg, als Garn. Verwalt. Insp. in die Vorstandsstelle daselbst, — versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 20. September. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zuverfügen: a. im Sanitäts⸗ korps: am 14. d. M. den Abschied zu bewilligen dem Stabsarzt Dr. Bau⸗ mann von der Landw. 1. Aufgebots (Ansbach), den Oberärzten Dr. Mohr (Nürnberg), Dr. Große⸗Leege (Kaiserslautern) von der Res., Dr. Silbernagel (Landau), Dr. Eisenreiter (Passau) von der Landw. 1. Aufgebots, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann von der Res. den Oberärzten Dr. Schloß (Hof), Dr. Eccard (Ludwigshafen), Dr. Haffner, Dr. Homburger (Aschaffen⸗ burg), von der Landw. 1. Aufgebots den Oberärzten Dr. Minck (I München), Dr. Niermann (Aschaffenburg), von der Landw. 2. Aufgebots den Stabsärzten Dr. Wolf (Würzburg), Dr. Schön (Bayreuth), Dr. Cremer (I1 München), Dr. Petersen (Hof), den Oberärzten Dr. Ikenberg (Würzburg), Dr. Löwenthal (Tlchaffen burg, Dr. Schmitt (Ludwigshafen), Dr. Rautenberg Hof), Dr. Schönfeld, Dr. Lehmann (Ludwigshafen), Dr. Pingen (Kaiserslautern), Dr. Dietmair (Kempten), Eckart (Hof); zu befördern: zu Stabsärzten in der Res. die Oberärzte Dr. Göhring (Baäyreuth), Dr. Lips (Landau), Dr. Stabel (Hof), Dr. Simon (Aschaffenburg), Dr. Wander (Weilheim), Dr. Lauenstein (Aschaffenburg), Dr. Becker, Dr. Feucht⸗ wanger (I München), Dr. Winklmann (II München), Dr. Heizer (Passau), Dr. Hornung (Mindelheim), Dr. Bier, Dr. Scharff (Hof), Dr. Schick (Weilheim),
16,17 16,50 16,40
17,10 19,12
17. 9.
17. 9. 17. 9.
18,40
20,85 19,20
21. 9. 21. 9.
17.9 22. 9. 15. 9. 17. 9.
14,70 14,50
14,69 15,21 17,54 18,98
14,95 21. 9.
15,00 21. 9.
13,50 17. 9. 16,59 7. 9. 17,14 17. 9. 17,00 17. 9.
21. 9.
21. 9.
17. 9. 22. 9. 22. 9. 15. 9. 17. 9.
urchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Fehlen berechnet. letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Dr. Jordan (I München), Dr. Barthel ürntc-) Dr. Kröhl (Bamberg), Dr. Koch (Kempten), in der Landw. 1. Auf⸗ gebots die Oberärzte Dr. Scheffels (Kaiserslautern), Dr. Geiger (Regensburg), Dr. Weisschedel (Mindelheim), Dr. Brendel, Dr. Schilling (Hof), Dr. Pasquay (I München), Dr. Burck⸗ hard (Würzburg), zu Assist. Aerzten in der Res. die Unterärzte Dr. Klemm (I München), Dr. Reichard (Gunzenhausen), Ploch (I München), Dr. Dessauer (Bamberg), Dr. Funccius (Erlangen), Schloß, Schneider (I München), Blument hal (Augsburg), Dr. Wenig (I München), Neumann (Würzburg), Jacobius (Nürnberg), Stahl, Dr. Marmann, Dr. Hunte⸗ müller, Basl (I München), Dr. Anstett (Zweibrücken), Dr. Katzenstein, Neumayer (1 München), in der Landw. 1. Auf⸗ gebots die Unterärzte Jebe (Erlangen), Meyer (Ingolstadt), Menke (I München); b. bei den Beamten der Militärverwaltung: im aktiven Heere: am 13. d. M. den Oberzahlmeister Hailer des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern unter Verleihung des Titels eines Rechnungsrats mit Pension in den erbetenen Ruhe⸗ stand treten zu lassen; zu ernennen: zum Sekretär beim Remonte⸗ depot Schwaiganger den Sekretär auf Probe, Militäranwärter Schmitt, zu Militärbausekretären die Militärbausekretäre auf Probe, Bautechniker Thiel beim Militärbauamt Augsburg I, Liebenstein beim Militärbauamt Würzburg II, Schwarz beim Militärbauamt München I, Gebhardt beim Militärbauamt Ingolstadt II Wund Reichenbächer beim Militärbauamt Nürnberg; zu befördern: zu Oberzahlmeistern die Zahlmeister Danz⸗ eisen des 18. Infanterieregiments Prinz Ludwig Ferdi⸗ nand und Thaller des 1. Jägerbats.; im Beurlaubtenstande: am 14. d. M. den Abschied zu bewilligen: den Oberapothekern Düm⸗ lein, Dr. Koch (I München) von der Landw. 1. Aufgebots, Stummer (Augsburg) von der Landw. 2. Aufgebots; zu befördern: zu Oberapothekern in der Res. die Unterapotheker Dr. Fischer (ürtbur, Naager (Ludwigshafen), Strebel (Passau), Sparrer Nürnberg), Frank (I München), Böhm, v. Reider (Würzburg), Pfeiffer (Bamberg), Hirthes (Kaiserslautern), Jutrosinski (Erlangen), Hohenegger, Pöschel (I Mäünchen), Neuland, Mayer (Würzburg).
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Sep⸗ tember. Die Oberstlts.: v. Seydewitz, Kommandeur des 1. Jäger⸗ bats. Nr. 12, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt und Lesactt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der
nfanterieschulen beauftragt, Meisel, Stabsoffizier beim Bekleidungs⸗ amt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungs⸗ amts XII. (1. K. S.) Armeekorps’, Straube, Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bautzen, — ernannt.
Die Majore: v. Linsingen, Bats. Kommandeur im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Versetzung zum Stabe des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Zschille beim Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, Frhr. v. Secken⸗ dorff⸗Gudent, Bats. Kommandeur im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, kommandiert zur Dienstleistung in das Kriegsministerium, Gr. v. d. Schulenburg⸗Hehlen, Kommandeur des 3. Ulan. Regiments Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Baumgarten⸗Crusius, Kommandeur der Unteroffizierschule und Unteroff. Vorschule, Lucius, Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, diesen unter Ernennung zum Vorstand der Abteil. für Landesaufnahme mit der Uniform des Generalstabs, Leuthold, Kommandeur des 2 Jägerbats. Nr. 13, — zu Oberstlts. befördert, Gr. Vitzthum v. Eckstädt, Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinzregent Luitpold von⸗
Die Hauptleute:
mandeur des 1. Jägerbats. Nr. 12, Reußner, bern, vabeg. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, in Genehmigung 3. Kaschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Ab) r des Landw. Bezirks Großenhain, — ernannt. wmanden Kriegsministerium, als Bataillonskommandeur Rots 3 Infanterieregiment Nr. 102 Prinzregent Luitpold Haasmann, Adjutant der 3. Div. Nr. 32, als. Bats. 5 das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bucher, aggreg. dem 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Schneider, Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, als Bats. 8 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold ma vern echmann, aggreg. dem 6. Inf. Regt. Nr. 105 Silhelm II. von Württemberg, als aggreg. in das 15. Inf. ig 88 1, — versetzt, Wirth, aagreg. dem 13. Inf. Regt. Nr. n Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt. 68 Majoren:; v. Hopffgarten, Adjutant des General⸗ ns XlI. (1. K. S.) Armeekorps, Noack, Stabsoffiz. beim wand azamt XII. (1. K. S.) Armeekorps, v. Einsiedel, Abteil. Luademt im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, — Patente ihres Dienst⸗ dermn Webher, charakterif. Major im 3. Inf. Regt. 10 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert zur Dienst⸗ 88 beim Bekleidungsamt XIX. c. K. S.) Armeekorps, unter hngr eines a Dienstgrades, als Stabsoffizier zu de Bekleidungsamt versetzt. ei Belentleute: v. Schroeter, Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Johann Georg Nr. 107, unter Aggregierung bei diesem Regt., hr e, Führer der 2. Maschinengewehrabteil. Nr. 19, unter sele, Fitet dem 7. Inf. Regt. König Georg, Nr. 106, Gr. wandelsloh, Komp. Chef im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz mnr Nr. 108, unter Aggregierung bei diesem Regt., Seume, r Chef im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Fücregiernag 8 14. Inf. Regt. Nr. 179, v. Koppenfels, Komp. Che 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Aggregierung dem 13. Inf. Regt. Nr. 178, — zu überzähl. Majoren, zeschau im Generalstabe der 3. Div. Nr. 32, zum or, — befördert, Freise, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. üaü unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Unnten der 3. Div. Nr. 32 ernannt, Baumgärtel, bis Sxtember d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ a, mit dem 1. Oktober d. J. in der Armee und zwar als Hauptm. patent vom 22. September 1897 G im 1. Jägerbat. Nr. 12 derangestellt, v. Hohnhorst, Adjutant der 6. Inf. Brig. Nr. 64, Komp. Chef in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, ulz, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, in, das gzministerium, Böhmer, Adjutant der 3. Inf. Brig. Nr. 47, als vv. Chef in das 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, — versetzt, enmüller, Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Nr. 179, zum Führer 2 Maschinengewehrabteil. Nr. 19 ernannt, Kückens im 5. Inf. † Kronprinz Nr. 104, unter Enthebung von der Stellung als ud, Chef, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungs⸗ 1XIX. (2. K. S.) Armeekorps kommandiert, v. Beulwitz, uctant der 5. Inf. Brig. Nr. 63, als Komp. Chef in das 1. (Leib⸗ n.Regt. Nr. 100 versetzr, v. Zahn, Komp. Chef 1SE g. König Georg Nr. 106, zum Adjutanten der 3. Inf. Brig. 4 ernannt. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Kohl im 11. Inf. Regt. 19, Scherffig (Viktor) im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, srich im 13. Inf. Regt. Nr. 178, — PHatente ihres Dienst⸗ des verliehen. Die Ueben, Landgraf, v. der Wense im 12. Inf. Regt. 177, v. Schönberg im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg 1108, Fischer im 11. Inf. Regt. Nr. 139, diesen unter Ver⸗ ung in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Baumfelder im Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, diesen er Versetzung in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, Busch im 14. Inf. t. Nr. 179, Gehlert im 10. Inf. Regt. Nr. 134, diesen unter rjetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Hirschberg im 9. Inf. g. Nr 133, diesen unter Versetzung in das 5. Inf. Regt. Kron⸗ Nr. 104, — zu Hauptleuten befördert und zu Komp. hefs er⸗ nt, v. Nostitz⸗Wallwitz im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ gent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Hauptm., zum atanten der 6. Inf. Brig. Nr. 64, Schulze im 6. Inf. Regt. 105 König Wüͤhelm II. von Württemberg, unter Beförderung n Hauptm., zum Adjutanten der 5. Inf. Brig. Nr. 63, — er⸗ nt, Braun im Kadettenkorps, in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 nig Wilhelm II. von Württemberg versetzt. die Lts.: Roch, v. Schönberg im 6. JInf. Regt. Nr. 105 nig Wilhelm II. von Württemberg, Vocke, Heinemann im Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Flechsig im 5. Inf. gö. Kronprinz Nr. 104, Rothlauf im 14. Inf. Regt. Nr. 179, mpel bei der Unteroff. Schule, v. Minckwitz (Horst) im hützen⸗(Füs.⸗) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Frhr. v. Hammer⸗ in im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Seeher im 4. Inf. Regt. 103, Wigand im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Jungnickel im Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — zu Oberlts. irdert, Schneider im 4 IJnf. Regt. Nr. 103, v. Wilucki onrad) im Schützen⸗ (Füs.⸗) Regt. Prinz Georg Nr. 108, — als b zum Kadettenkorps, v Schweinitz im Kadettenkorps, in Schützen⸗ (Füs.⸗) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Portius im „Inf. Regt. Nr. 177, in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent itvold von Bayern, — versetzt. Diedrich, Fähnr. im 13. Inf. gt. Nr. 178, zum Lt. befördert. Dietze, Unteroff. im 11. Inf. gt. Nr. 139, zum Fähnr. ernannt. Die Oberlts: v. Werlhof im 1. Hus. Regt. König Albert 218, Krauß, Edler v. der Planitz im Karab. Regt., Frhr. Kap⸗herr im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm I1I., Köni nig von Preußen, v. Hinüber im Gardereiterregt., — zu überzähl. meistern, die Lts.: Panse im 2. Hus. Regt. Königin Carola 119, Kinder, v. Einsiedel im 2. Ulan. Nr. 18, Frhr. v. Ziegler Klipphausen im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., 1 vn Heuhen. Fehr. ö“ 8 1 üin — gr. v. Reitzenstein im 1. Hus. Regt. Kön ert Nr. 18, Borberg m 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Fean Joseph von sterreich, König von Ungarn, — zu Oberlts., Nieske, Fähnr. im Hus Regt. Königin Carola Nr. 19, zum Lt. mit einem Patente 88 Mixr 8e“ befördert. Nicolai, Unteroff. im 2. ÜUlan. d. Nr. 18, zum Fähnr. ernannt. 1 * Haupfleute: Fränzel beim Stabe des 8. Feldart. Regts. b’ unter Beförderung zum Major, bersguftg vhe. Patent, zum 7. in . t. KSxe agn er, Adjutant 2 Generalkommandos XII. K. S. rmeekorps, zum ajor, sig ohne Patent, befördert, v. Schönfels, Battr. Chef im seldart. Regt. Nr. 78, zum Stabe dieses Regts. versett, v. Wolhf, September d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, Pm 1. Oktober d. J. in der Armee, und zwar als Hauptm. 1 atent vom 18 Rovember 1904 G und Battr. Chef im -n,5 Regt. Nr. 28 wiederangestellt. Kühn, Battr. Chef im Fas Regt. Nr. 28, zum Adjutanten der 4. Feldart. Brig. 18 krnannt⸗ Keyßelitz, Adjutant der 4. Feldart. Brig. Nr. 40, d tr. Chef in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78 versetzt. ’ Ren. Hauptleuten und Battr. Chefs: Blattmann im 4. Feld⸗ et Fit. Nr. 48, Frhr. v. Keller, Mueller im 6. Feldart. 1. Nr. 68, Hähnel im 7. Feldart. vei Nr. 77, den Oberlts.: döp; im 4, Feldart. Regt. Nr. 48, Köthen im 7. Feldart. Regt. 89, ,Sulzberger im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, — Patente
Dienstgrades verliehen. ] ußart. Regt. Nr. 12, bls
Güttler im September d. J. kommandiert zur Dienstleistung als Mitglied Oktober d. J.
Art. Prüfungskommission in Berlin, mit dem 1. nugomp. Chef bommeon d esmnb; im Fußfrt. Regt. Nr. 12, uns Kommandierung zur Dienstleistung als Mitglied der Art.
düfungskommission in Berlin, mit dem 30. September d.
Schnorr v.
er Stellu . thoben, Ftellung als Komp. Chef enthoben Komp. Chef
im Fußart. Regt. Nr. 12, zum
ernannt. Michaux, Auerbach, Oberlts. im Fußart. Regt. Nr. 12, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Mohrmann, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades, Müller, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Zittau, der Charakter als Major, — verliehen. Kornmann⸗Bartckv, “ z. D., zuletzt Direktionsassist. der Art. Werkstatt, unter ortgewährung der gesetzlichen Pension, mit dem 1. Oktober d. J. als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Dresden wiederangestellt. Kunze, Zeughauptm. beim Art. Depot Dresden, zum Art. Depot Leipzig versetzt. Naumann, Zeugoberlt. bei der Zeugmeisterei, zum Fn gaptm. befördert. Schmeck, Zeugoberlt. beim Art. Depot resden, von der Stellung als Verwalter des Nebenart. Depots -1g enthoben. Feuker, Zeuglt. beim Art. Depot Leipzig, zum eugoberlt. befördert. Emmrich, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots Pirna, zum Art. Depot Dresden, Reinholz, Zeuglt. bei der Pulverfabrik, zur Art. Werkstatt, — versetzt. Krebs, Zeugfeldwebel beim Art. Depot Dresden, unter Versetzung zur Pulverfabrik, zum Zeuglt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. Sep⸗ v. Malortie, Lt. im Gardereiterregt., der Abschied be⸗ willigt.
22. September. Bartcky, Gen. Major und Abteil. Chef im Kriegsministerium, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Götz, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamtes XII. (1. K. S.) Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Generalsuniform zur Disp. gestellt.
Die Oberstlts.: v. dem Busch beim Stabe des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Abschied bewilligt, Plesch, Abteil. Kom⸗ mandeur im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.
Die Hauptleute und Komp. Chefs: Ehrlich im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in Genehmigung seines Abschtedsgesuche mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Hoden⸗ berg im 12. Inf. Regt. Nr. 177, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum 85 der Uniform des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — zur Disp. gestellt.
Die charakteris. Oberstlts. z. D.: Kratzert, Kommandeur des Landw. Bezirks Bautzen, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Nafziger, Kommandeur des Landw. Bezirks Großen⸗ hain, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Nr. 134, — von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben. v. d. Wense, charakteris. Oberstlt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Jägerbats. Nr. 13, Fischer, Zeughauptm. beim Art. Depot Leipzig, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. Sep⸗ tember 1906 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1906 1905
Metallbestand (der an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen.
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen 111656
F1
916 595 000 (+ 2017 000)
24 776 000
843 386 000 (s— 4 214 000)
42 760 000 1 (— 728 000) (s— 1736 000)
26 314 000 228 977 000 36 088 000 (+ 3 993 000) (+ 4 686 000) (+ 9 499 000) 1 143 216 000 1 035 125 000 786 084 000 (+ 70 301 000) (s— 15 670 000) (+ 15 301 000)
50 8992 000 53 754 000 57 980 000 (— 1 299 000) (— 2 718 000) 2 538 000)
128 973 000 100 853 000 196 551 000 (— 10 874 000) (+ 1 005 000) 1 000)
114 701 000 93 482 000 100 623 000 (— 9 261 000) 1- 3 678 000) (+ 8 120 000)
Passiva: das Grundkapital .
der Reservefonds.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 380 999 000 1 328 974 000 y1 287 076 000 + 18 805 000) +☛ 16 135 000) ◻☛☚ 40 506 000)
150 000 000 (unverändert) 51 614 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die zlbnftigen, Keülc fälligen Verbind- (1958 000 6833 637 000 599 033 000
lichkeiten.
8 (+ 27439 000) (— 45 494 000) (s— 10 653 000)
die sonstigen Passiva 42 478 000 27 074 000 30 974 000 (+ 1 674 000) (+ 639 000) ( 811 000)
Die Abnahme des Metallbestandes war in der letzten Woche um 6,7 Mill. Mark kleiner als im Vorjahr, die Wechsel nahmen um 70,3 Mill. Mark zu im Vergleich zur vorjährigen Abnahme von 15,7 Mill. Mark, die täglich fälligen Verbindlichkeiten vermehrten sich um 27,4 Mill. Mark gegen eine vorjährige Abnahme von 45,5 Mill. Mark.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten — „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutschlands Einfuhr nach Großbritannien.
Zu der englischen Handelsstatistik für 1904 ist kürzlich ein Er⸗ gänzungsband erschienen, in dem u. a. zum ersten Male dargestellt ist, wieviel von der großbritannischen Einfuhr der einzelnen Ursprungs⸗ länder nach Abzug der Wiederausfuhr im Lande zurückgeblieben ist und mithin als für den einheimischen Verbrauch bestimmt betrachtet werden kann.
Nach dieser Quelle gingen von deutschen Einfuhrwaren im Jahre 1904 wer. lich die sulgezen in den Verbrauch Großbritanniens über (die beigefügten Ziffern stellen die Werte in L dar): 1
leidungsstücke 1249 872 — Perlgarnituren (bead trimmings) 104 228 — Wichse und Politur 117 668 — Bücher 105 453 — Besen und Bürsten 127 009 — Knöpfe und Agraffen, nicht von Metall 124 633 — Kautschukwaren (außer Schuhwerk) 287 439 — Motor⸗ wagen, Motorfahrräder und Teile davon 182 537 — Chemikalien 952 626 — Porzellan und Irdenwaren 516 497 — Pendeluhren sowie Teile davon 235 995 — Tauwerk, Bindfaden usw. 106 196 — Weizen 90 558 — Gerste 121 861 — Hafer 354 535 — Weizenmehl 142 709 — Reis und Reismehl 82 545 — Stärke, Satzmehl und Dextrin 232 977 — Baumwollwaren 3 470 879 — Steinkohlenteerfarben 1 126 760 — Eier 318 067 — Elektrische Apparate und andere Artikel 292 139 — Stickereien und Häkelarbeiten 218 087 — Phantassewaren (sogenannte
2
glas 104 256 — Flintglas 517 348 — Glasflaschen 304 357 —
Glaswaren 224 504 — Eisenkurzwaren 521 060 — Rohe Häute 114 561 — Hopfen 265 875 — Leder 804 686 — Handschuhe 294 995 — Andere Lederwaren 444 276 — Leinenwaren 184 854 — Näh⸗ maschinen 150 923 — Sonstige Maschinen 952 110 — Düngemittel 213 535 — Messing⸗ und Bronzewaren 180 964 — Kupferwaren 326 494 — Nägel, Schrauben und Nieten 192 429 — Stahl in Ingots, Luppen, Knüppeln usw. 777 007 — Sonstige Eisen⸗ und Stahlwaren 1 954 431 — Zink 624 207 — Zinkwaren 196 677 — Sonstiges Metall, unbearbeitet 93 900 — Desgl., bearbeitet 436 293 — Desgl., alt, zur Wiederverarbeitung 95 454 — Mineral⸗ wasser 151 086 — Ornamente für Bilderrahmen 229 544 — Pianos 570 556 — Andere musikalische Instrumente 82 245 — Teile von musikalischen Instrumenten 100 248 — Palmöl 308 977 — Samenöl 148 338 — Oelkuchen 415 360 — Malerfarben 719 250 — Uabedrucktes “ in Rollen 108 705 — Desgl. nicht in Rollen 663 607 —
edrucktes Papier 277 448 — Drucksachen, Stiche und Photographien 396 871 — Wissenschaftliche Instrumente und Apparate (ausgen. elektrische) 177 7598 — Klee⸗ und Grassaat 161 200 — Seidengarn, gefärbt oder ungefärbt 177 899 — Seidenstoffe 1 219 173 — Seidene Bänder 476 637 — Sonstige Seidenwaren 254 411 — Häute und Felle (ausgen. rohe Schaf⸗, und Ziegenfelle) 233 306 — Pelz⸗ waren einschl. Fellteppiche 348 903 — Schreibwaren außer Papier 111 225 — Rassinierter Zucker 4 811 026 — Nicht raffinierter ecer 3 090 537 — Spielzeug 867 596 — Kartoffeln 344 247 —
ein 262 3688 — Behauenes Holz 383 620 — Gesägtes oder gespaltenes Holz 262 381 — Holzwaren 312 939 — Schafwolle 119 807 — Wollene Lumpen, nicht zu Düngezwecken 219 129 — Wollengarn zum Weben 390 674 — Wollene Tuche (cloths) 432 646 — Wollene Stoffe (stuffs) 411 585 — Wollene Strumpf⸗ waren 158 893 — Teppiche und Decken 53 983 — Sonstige Wollen⸗ waren 1 202 154. 8 1
8
Ein⸗ und Ausfuhr von Koks, Briketts und Torf in den Monaten März bis August 1906.
a März bis August t
47 681 267 619
37 162
Steinkohlenkoks..) Davon aus: .“] e e 1““ roßbritannien.. Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr. Davon nach: Belgien.. Dänemark. Fancrec⸗ roßbritannien. “ 8 den Niederlanden u“ 1 LX“ 11 193 Oestecreich⸗Ungarn . . 277 719 dem Europäischen Rußland 119 124 “ 39 909 bEee¹]; 82 702 11646“ 11 070 1““ 33 767 den Vereinigten Staaten JEb““ 12 443 Braunkohlenkoks. ) Einfuhr. 16 346 Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn. 16 336 Ausfuhr. 2 986 Davon nach: Oesterreich⸗Ungarn. . . .. 499 Preßkohlen aus Steinkohlen. ²) 1 161666868 55 686 43 966
Davon aus: 4* 6 897
1 613 8 908 — 2 479
25 609 1 713 510
113 912
16
Einfuhr t
Belgien .. 1 973 Oesterreich⸗Ungarn 3 734 191 441 II 24 869 127 803 Davon nach: den Niederlanden. 18 081 86 411 EIE1“” 1 371 5 378 Ausfuhr. 2) Ein getrennter Nachweis über Steinkohlen⸗ und Braunkohlen⸗ August 1906. 49 210 325 459 und Preßkohlen aus Braunkohlen erfolgt erst seit Mär; 19906. Die bb.8169965 75 369 ¹) Torfkoks (Torfkohlen) wurde vor März 1906 mit Preßkohlen
den Niederlanden Oesterreich⸗Ungarn . 2 der Schweii .. 1 307 Ausfuhr. 66 586 358 209 Davon nach: 8 10 435 60 254 eeeö“ 215 Tü’ee] 1 515 12 629 den Niederlanden . 7 907 38 302 “ 15 319 der Schweil. .330 088 Deutsch⸗Südwestafrika . 1 750 6 253 Preßkohlen aus Braunkohlen.²) . 6996 19 696 Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn 3 893 19 656 Ausfuhr. e“] 455 2 946 Dänematrlk 1 32) 1 140 Frankreich.. „ 1 890 8 451 Oesterreich⸗Ungarn 459 2 464 dder Schweiz 1 8 zb B y) 4 164 25 439 Torf, Torfkoks (Torfkohlen 8 8. 2 083 8 909 .“ Davon aus: 5 ö“ esterreich⸗Ungarn . n . 2 031 7175 Davon nach: den Niederlanden. h1 . der Schweiz.. 225 1. koks erfolgt erst seit März 1906. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Koks insgesamt hat betragen: b 8 Einfuhr Ausfuhr t t s 1906ü 57 455 252 647 Januar bis August 1905 474 861 1 754 144 FJanuar bis August 1906 400 929 2 285 698. ²) Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen Ein⸗ und Ausfuhr von Bleßigbgen insgesamt (für die Zeit bis Ende Februar 1906 einschließlich von Torfkohlen oder Torfkoks) hat betragen: vX“ 8 “ Ausfuhr t vöb—..“]; 91 456 Januar bis August 19056 . 132 659 569 721 Januar bis August 1906 .1907 548 680 575. 8 zusammen nachgewiesen. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Torf (seit März 1906 einschließlich von Torfkoks) hat betragen: Einfuh “
August 190uê99 . Lvon. Ih 6 Januar bis August 1905 Januar bis August 1906 —.
Pariser Artikel) 559 879 — Künstliche Blumen 115 432 — Fenster⸗