1906 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Betriebe in den Ostprovinzen Mittel⸗

Italiens im Jahre 1905.

Ueber den Umfang und die Erfolge der industriellen Tätigkeit in den Ostprovinzen von Mittelitalien, d. h. in Pesaro, Urbino, Ancona, Macerata, Ascoli, Teramo und Chieti, während des Jahres 1905 ist nachstehendes zu berichten:

Die chemischen Fabriken in den Abruzzen zeigten im Jahre 1905 regen Betrieb. Das Rohmaterial bezogen sie vorwiegend über Ortona, einen kleineren Hafen südlich von Ancona. In Porto Recanati, nahe bei Ancona, wurde im Berichtsjahre von einem Kon⸗ sortium Großindustrieller und Kapitalisten von Rom und Ancona eine Fabrit zur Herstellung von Kunstdünger errichtet. Bei der großen Zahl derartiger Fabriken im Inland und bei der scharfen Konkurrenz

Industrielle

des Auslands wird das Gelingen des Unternehmens von der Umsicht

und den Fähigkeiten des Leiters abhängen.

Die Schwefelgruben in Bellisio Solfare arbeiteten im Be⸗ richtsjahre mit gutem Erfolge. Kurz vor Beginn der Hauptsaison vernichtete jedoch ein großer Brand die bereitgestellten großen Be⸗ stände, sodaß die Grube kaum die abgeschlossenen Lieferungen in den benachbarten Provinzen durchführen konnte und auf die im Jahre vorher so rege Verladung über Ancona zur See nach anderen italienischen und nach österreichischen Küstenplätzen vollständig ver⸗ zichten mußte. Die küsschlicßege der Gruben von Monte Peglio, wo ein deutsches Konsortium auf Schwefel schürft, soll für die nächste Zeit bevorstehen.

Der Abbau des Asphalts in den Abbruzzen, seine Verarbeltung und seine Ausfuhr wiesen im Berichtsjahre besonders günstige Re⸗ sultate auf. In der Nähe der Gruben und Etablissements der seit Jahren in San Valentino ansässigen Gesellschaften, einer deutschen und einer englischen, soll demnächst eine weitere deutsche Firma, die dafele Grundstücke erworben hat, den Grubenbetrieb nach Asphalt eröffnen.

In Cagli (Marken) hat eine belgische Gesellschaft Steinbrüche erworben. Das gewonnene Material soll an Ort und Stelle zu Platten für Lithographie bearbeitet werden und fertig zur Aus⸗ fuhr gelangen.

Die Schiffswerft in Ancona vollendete im Berichtsjahre einen von der Gesellschaft „Veloce“ in Auftrag gegebenen großen, für den Dienst nach Südamerika bestimmten Dampfer. Der Bau eines Dampfers für Rechnung der Navigazione Generale Italiana wurde begonnen. Während die vor wenigen Jahren in die Werft gesetzten großen Hoffnungen sich nicht erfüllt haben, arbeitet sie jetzt, wenn auch mit reduziertem Personal, doch ohne Unterbrechung. (Bericht

des Kaiserlichen Konsulats in Ancona.)

9

8 Norwegen.

Verbot der Einfuhr von Stachelbeerpflanzen. Mittels Königlicher Verordnung vom 10. September 1906 ist die Einfuhr von ausländischen Stachelbeerpflanzen verboten worden. Das Verbot ist sofort in Kraft getreten. (Norsk Lovtidende.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. September 1906:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 9 20 . 489

Gäö Nicht gestellt

Die von Werkstattsnutzhölzern (Brettern und Bohlen: a. von Kiefern, Eichen, Rotbuchen, Weißbuchen, Eschen, Erlen, Pappeln, b. von Nußbaum⸗ und Mahagoniholz) wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 18. Oktober d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Eisenbahndirektion gegen Einsendung von 1,50 bezw. 50 in bar bezogen oder im Verkehrsbureau der Handelskammer, Berlin, eingesehen werden. Daselbst liegen auch die Bedingungen für die Lieferung von 83 500 kg Zinn, 131 900 kg Blei, 13 100 kg Antimon, 15 100 kg Zink aus. Angebotstermin 13. Oktober d. J. Angebotsbogen und Bedingungen liegen auch im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstr. 54 I, zur Einsicht aus.

Vor einiger Zeit haben sich einige Berliner Großbanken

verpflichtet, Angestellte, die süc in ungekündigter Stellung befinden, gegenseitig nicht zu engagieren. a derartige Verträge auch in der In⸗ dustrie geschlossen werden, hat der Verband deutscher Handlungs⸗ gehilfen zu Leipzig in einer Eingabe an die Handelskammern diese ersucht, dagegen Stellung zu nehmen, und zwar mit folgender Be⸗ gründung: Ein derartiges Abkommen unterbinde den Angestellten gewissermaßen das Weiterkommen. Denn es werde nicht gern jemand kündigen, ohne die Gewißheit einer neuen Stellung zu haben; damit sei die Erringung einer besseren Stellung beinahe unmöglich gemacht und der ehilfe auf das Aufrücken im alten Geschäft angewiesen, wenn es überhaupt stattfindet. Diese die Bewegungsfreiheit der Handelsangestellten beengende Maßnahme müsse, wenn sie beibehalten bleibe oder noch weiter um sich greife, berechtigte Unzufriedenheit erzeugen, und die Handlungsgehilfen würden sich wieder an den Gesetzgeber wenden müssen, um das Vorwärts⸗ streben zu schützen und den Nachteil zu verhindern, der entstehen werde, wenn man damit dem Kaufmannsstande den Zugang tüchtiger und intelligenter Elemente verschließe. Der Schutz zur Erhaltung einer gewissen Freiheit für die Handelsangestellten erscheine um so mehr notwendig, als § 60 des H⸗G.⸗B. die ganze Arbeitskraft des Gehilfen fordere und ihm eine Betätigung seines Erwerbssinnes außer⸗ halb des Geschäfts so gut wie verbiete. Der Abschluß der Internationalen Bohrgesellschaft in Erkelenz über das Geschäftsjahr 1905/06 weist, laut Meldung des „W. T. B.“, einschließlich des Vortrags einen Rohgewinn von 18 338 114,15 auf. Der sich nach Abschreibungen in Höhe von 3 834 850,69 ergebende Reingewinn von 14 503 263,46 soll, wie folgt, verwandt werden: 5 000 000 auf 500 % Dividende, 1 083 402,0 auf vertragsmäßigen Gewinn⸗ anteil des Vorstands, 120 000 Tantieme für den Aufsichtsrat, 700 000 Zuweisung zum Vorsichtskonto, 250 000 Zuweisung zum Erneuerungskonto, 1 000 000 zur Bildung eines Fonds, dessen Erträgnisse im Interesse der Beamten und Arbeiter Ver⸗ wendung zu finden haben, und 200 000 zu Gratifikationen. Der verbleibende Rest von 6 149 861,16 soll auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden.

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechsel⸗Bank A. G. hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürnberg, beschlossen, der auf den 25. Oktober einzuberufenden 11ö6 die Verteilung einer Dividende von 5 % vor⸗ zuschlagen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Northern Pacific⸗Bahn im August 5 817 562 Dollars gegen 4 996 122 Dollars in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, also 821 440 Dollars mehr. Die Wocheneinnahme der Canadischen

acific⸗Eisenbahn betrug vom 14. bis zum 21. September 369 000 Dollars (260 000 Dollars mehr als i. V.).

Budapest, 24. September. (W. T. B.) Nach dem Ausweis der Staatskassen für das zweite Quartal 1906 betrugen die Ein⸗ nahmen 278 362 901, die Ausgaben 240 622 659 Kronen. Die Ein⸗ nahmen sind um 37 740 242, die Ausgaben um 23 062 153 Kronen größer als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. ““

Die Preisnotierungen vom Berliner Prod uktenm arkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

8 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,25 B., 93,75 G.

ien, 25. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 98,90, Oester. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 99,15, Ungar. 4 % Goldrente 112,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,70, Türkische Lose per M. d. M. 160,00, Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. 451,00, Oester. Staatsbahn per ult. 673,00, Südbahngesellschaft 180,00, Wiener Bankverein 552,25, Kreditanstalt, Oester. per ult. 670,25, Kreditbank, Ungar. allg. 808,00, Länderbank 441,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oester. Alp. 603,50, Reichsbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 556,00, Türk.

abak. —,—.

London, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 86516, Platzdiskont 4 ½, Silber 31 ¼.

8 000 Pfb. B) (Sch

aris, September. ( 2 luß.) 3 % Franz. Rente 96,60, Suezkanalaktien 4450. . 5

Madrid, 24. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,00.

Lissabon, 24. September. (W. T. B.) Goldagio 1.

New York, 24. September. (W. T. B) (Schluß.) Der Verlauf der Börse war nicht einheitlich, die Grundtendenz des Marktes war schwach, hauptsächlich durch die Verteuerung des Geldes veranlaßt, sowie durch die Befürchtung weiterer Versteifung wegen der bedeutenden im Oktober fälligen Dividendenzahlungen, und endlich waren die Besorgnisse, die sich an Hearsts Erfolg auf der demo⸗ kratischen Versammlung knüpfen, von ungünstigem Einfluß. Zu den abgeschwächten Kursen stellte sich gute Kauflust ein. Die Festigkeit der Kupferwerte stand im Zusammenhang mit der guten Lage des Metallmarktes und den günstigen Aussichten hinsichtlich der zur Aus⸗ schüttung gelangenden Dividenden der Kupfergesellschaften. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien verkauft. Solu fest. Aktienumsatz 1 130 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,79,70, Cable Transfers 4,84,65. Silber, Commercial Bars 68 ½, Amalgamated Copper 114 ⅜, Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 24. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 152² ⁄2. v

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 24. September. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,50 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 10,00 bis 10,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 12,00 12,50 ℳ, do. do. 1V 11,00 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 9,00 is 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 ,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 10,00 10,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 11,10 11,60 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,25 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 do. do. III 12,00 13,00 ℳ, do. do. IV 11,00 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 11,00 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,25 11,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 11,25 13,00 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, 8. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 17,50 ℳ, do. do. IV 10,50 11,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 18,50 ℳ, do. do. II 19,00 23,00 ℳ, g. Fördergrus 8,50 9,.00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,00 7,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 bis 19,50 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis 13,25 ℳ“ Marktlage unverändert fest. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Mittwoch, den 26. September 1906, Nach⸗ mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 25. September. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,25 9,37. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,60 7,75. Stimmung: Matt. Brotraffinade I o. F. 20,00. Kristallzucker mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25. Gemahlene Melis mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sep⸗ tember —,— Gd, —,— Br., bez, Oktober 19,00 Gd., 19,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 18,75 Gd., 18,90 Br., —,— bez., November⸗Dezember 18,65 Gd., 18,80 Br., —,— bez., öö“ b8n 18,98 Be. —,— bez. Matt.

n, 24. September. T. B.) Rüböl loko 65,50, per vüic 66,00. A. GCeer B. 8 remen, 24. September. .T. B.) (Börsenschlußbericht. rivatnotierungen. Schmalz. gec Loko, Tubs 1898 Fber dt) oppeleimer 47 ¼. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen 8 1““ Baumwolle. Willig. Upland loko middl.

Hamburg, 24. September. (W. T. B. etroleum. Ruhig. Standard white loko 6,90. 81 hig

Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 37 Gd., Dezember 37 Gd, März 37 ¼, Gd., Mai 37 ¾ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 19,70, Oktober 19,20, Dezember 18,85, März 19,00, Mai 19,20, August

24. September.

23,70 Gd., 23,90 Br. - ) Raps August

Budapest, „London, 24. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko zubig 10 sh. 9 d. Wert. Rübenrohzucker loko matt, 9 sh. 9. d. ert. London, 24. September. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer stramm, 89 ¾, per 3 Monat 89 ¼. pf Liverpool, 24. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Sep⸗ tember 5,13, September⸗Oktober 5,03, Okto 4,98, November⸗Dezember 4,97, Dezember⸗Januar 4,98, Januar⸗Februar 4,99, Februar⸗März 5,01, März⸗April 5,03, April⸗Mai 5,05, Mai⸗Juni 5,07. Paris, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 23 ¾ 24 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg September 27 ¾, Oktober 28 ½, Oktober⸗Januar 28 %,

Januar⸗April 29 ⅞. Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee (W. T. B.) Petroleum

good ordinary 34. Bankazinn 112 ¼. Antwerpen, 24. September.

Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br, do. September 19 ½ Br., do. Oktober⸗ Dezember 20 Br. Ruhig. Schmalz September 113 ½.

New York, 24. September. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New York 9,60, do. für Lieferung per November 8,86, do. für Lieferung Januar 9,12, Baumwoll⸗preis in New Orleans 9 ⁄1;, Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Pliladelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9,60, Ge⸗

treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼½, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,10, do. do. Dezember 6,30, Zucker 3 ⅜, Zinn

40,32 40,50, Kupfer 19,37 ½ 19,62 ½. Die Visible Supplies be⸗ Temperatursprung von 5,6 auf 2,6 °;

trugen in der vergangenen Woche an Weizen 32 118 000 Bushels, an Mais 3 741 000 Bushels.

ö11““

Wind⸗Richtung.

f

0°Meeresniveau und Schwere in 450

Name der Beobachtungs⸗ stat

Barometerstand au

Breite

X X

in elsius

Niederschlag in

Vormittag

A

Witterungg. verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

776,0

wolkig

Keitum

776,1

halb bed.

Hamburg.

775,6

halb bed.

Swinemünde

773,5

wolkig

Rügenwalder⸗ münde..

Neufahrwasser

77³³ 7722

wolkig

2 bedeckt

Memel

772,8

wolkenl.

Aachen.

heiter

Hannover

776,3

halb bed.

Kenlg bänr iemlich hes Nachts Nrhere

I1“

Regenschauen —Regenschaue

ziemlich heite lemlich heie ümeist bevölh ziemlich heite

Berlin Dresden.

77411 7742

heiter

bedeckt

wiemlich heite meist bewälh

Breslau

770,7

bedeckt

Bromberg

772,2

O 2 heiter

Metz

772,9

wolkenl.

meist bewöft Nachts Niederih

Frankfurk, M

774 3

3 wolkenl.

emlich sce meist bewölt

Karlsruhe, B.

773,6

wolkenl.

München..

773,4

wolkenl.

Stornoway

772,5

bedeckt

àSSS28; S2 . 24 Stunden

meist bewös meist bewöͤlt Wilhelmsh. giemlich hein

Malin Head

773,1

wolkig

(Kiel) vorwiegend heit

Valentia

774,2

Windst.

wolkig

(Wustrowi

meist bewalt

Seilly

772,7

ONO 3 balb bed.

(Königsbg. R ziemlsch bdanr

Aberdeen.

775,2

Windst.

bedeckt

(Cassel) meist bewölh

Shields

775,9

2 Dunst

(Magdeburg] meist bewoͤlt

Holyhead ..

775,3

halb bed.

(GrünbergSch-

Regenschauer

Isle d'Aix

767,0

wolkenl.

(Mülhaus., Ea.

meist bewölkt

St. Mathieu

770,5

wolkenl.

(Friedrichsha meist bewöltt

Grisnez

775,2

wolkenl.

(Bamberg)

Paris

772,2

NO

3 wolkenl.

meist bewöllt

Wiffingen G

776,0

NO

2 halb bed.

Helder.

776,5

Windst.

wolkig

Bodoe.

770,5

SW 5 bedeckt

rðSSS”SS

92

Christians und

776,1

SSW1

heiter

Skudesnes

777,0

SO

4 wolkig

Skagen

776,7

Windst.

heiter

Vestervig.

776,4

NO

2heiter

Kopenhagen

775,9

OCNO 4 heiter

Karlstad

775,0

WSW wolkig

Stockholm

774,8

WNW 2 bedeckt

Wisby

774,1

ONO 4 wolkig

Hernösand

771,5

Windst.

bedeckt

Haparanda. Riga

7887 . [772,7 NO

SW 4 wolkig

wolkenl.

Wilna.

768,2 N

bedeckt

Pinsk

763,6 N

Schnee

Petersburg

772,1

NNW

bedeckt

Wien

771,0

N2

Prag

773,3

NW

bedeckt

Rom

761,1

N

wolkig

Florenz

763,2

S

wolkenl.

Cagliari

760,2

NW

halb bed.

SSSY=ShhNS/ʒhʒoxcbhxhbSSshbbSSSN

Cherbourg

772,9

4 heiter

Clermont.

768,1

2 ¹ 2 2 3 heiter 2 3 3 1 1

bedeckt

Biarritz

E

3 bedeckt

NIe.

771,3

wolkenl.

Krakau.

769,4

3halb bed.

Lemberg

765,2

Schnee

Hermanstadt

763,3

bedeckt

Triest

765,9 ON

heiter 11,5

Brindist

763,0

3 bedeckt 18,0

Livorno Belgrad.

762,4 767,2

wolkenl. 17,0

2bedeckt 7,2

Helsingfors

774,5

wolkig 0,6

Kuopio

Zürich.

769,5

4 wolkig 5,3

Genf

768,6 V

NNO

1 bedeckt 8,2

Lugano.

764,8

NW

1 wolkig

V 12,0

Säntis

565,1

NO

2 wolkenl. 7,6

Wick

773,5

S

Iheiter 8,3

Warschau⸗

769,8 N

2 wolkig 1,9

1oIIISSŚlSISSS=Sᷓe;OSSSS

Portland Bill

773,3

NS

5 wolkig 11,1

Devtsche Seewarte.

Mitteilungen des Köͤniglichen Aöronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. September 1906, 8 ½ Uhr Vormittags bis 12 ½ Uhr Nachmittags:

8

Seehöhe.

Station 122 m

1000 m 2000 m 3000 m 4000 m.51

r

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. (%

Geschw. mps

8,2

78 N

8

2,9 83 89 NNO NNO 15 12

wolken, darüber Temperaturzunahme bis 6,4 °.

—40 73 110 26 N 16

Wechselnde Bewölkung, zeitweise Regenschauer. Höhe Fractocumulus⸗, bei 2150 m Stratocumuluswolken, darug bei 3000 m Altoftra

111 Bei Ll0a⸗

eutschen Reichsan

——

tersuchungssachen. 3 1. Unfgepote Verkuft und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlin, Dienstag, den 25. September

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

—,½

u. dergl.

Sffentlicher

Anzeiger.

6. Kommanditgesellscha [7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

een auf Aktien und Aktiengesellsch. 88 enossenschaften. 8 ehe an walsen!

ꝛc. von

8 1) Untersuchungssachen.

148521] Bekanntmachung.

Auf Grund gerichtlicher Anordnung wird nach⸗ stehender Urteilstenor öffentlich bekannt gemacht:

Im Namen Seiner Majestät des Königs

von Bayern

eckennt das K. Landgericht Fürth am 24. August 1906 in der Anklagesache gegen Schuhmacherssohn Beyer, Georg Friedrich, von Neustadt a. A. wegen Wehrpflichtentziehung ohne Hauptverhandlung zu Recht, wie folgt:

I. Das Urteil der Straskammer des K. Land⸗ gerichts Fürth vom 27. Juni 1905 wird in Richtung gegen den Schuhmacherssohn Georg Friedrich Beyer

aufgehoben,

II. Beyer, Georg Friedrich, geb. 30. November 1882 in Neustadt a. A., prot., Schuhmacherssohn, zuletzt wohnhaft in Neustadt a. A, wird von der Anklage eines Vergehens wider die öffentliche Ord⸗ nung unter Ueberbürdung der Kosten des Verfahrens auf die Staatskasse freigesprochen.

Fürth, 21. September 1906.

Der K. I. Staatsanwalt: Bittner.

8520 K. Landgericht Ulm. wir) der am 1. August ds. Js. gegen den Zahntechniker Paul Emil Schlotterbeck erlassene Steckbrief.

Den 21. September 1906. b Untersuchungsrichter II: (Unterschrift). [47379] 1 8 Nachstehend benannte Person: Der Kellner Josef Laduch, unbekannten Aufenthalts, wohnhaft gewesen in Berlin, Blumenstr. 69, geb. am 15. März 1869 zu Berlin, gegen welchen durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst vom 29. August 7 E. 157. 06 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt: in Friedrichsfelde am 5. Juli 1906 außerhalb seines Wohnorts und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Arzneimittel, die vom Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossen sind, feilgeboten zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein zu besitzen, Uebertretung gegen §§ 1, 6, 18 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 und § 56 Ziffer 9 der Gewerbeordnung. Derselbe wird auf den 21. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagner⸗ platz, II. Stockwerk, Zimmer 48, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben

wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 5. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18527] Fahnenfluchtserklärung.

In der ebähhne- aegen den Dragoner Josef Sobiella der 1. Eskadr. Magdeb. Dragoner⸗ regts. Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 20. September 1906.

Gericht der 21. Division. P. L. III C. Nr. 42/06.

Der Gerichtsherr: Engel, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat.

[48528] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Twittmann der 5. Komp. 7. Lothr. Inftr. Regts. Nr. 158 wegen Fahnenflucht ꝛc. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 18. September 1906.

Gericht der 13. Division.

[48529] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Stanislaus Kempa aus dem Landwehrbezirk Münster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Münster i. W., den 19. September 1906.

Gericht der 13. Division.

[48526] engdg. Die am 17. Mai 1906 im Reichsanzeiger Nr. 116 veröffentlichte Fah enfluchtserklärung vom 14. Mai 1906 gegen den Musketier Johannes Schneider I. der 2. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 83 ist erledigt. Cassel, den 15. September 1906. 1 Gericht der 22. Division

[48525 Verfügung. 1 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Eugen Müller vom Landwehrbezirk Friedberg, ge⸗ boren 9. 2. 75 zu Frankfurt a. M., wird zurück⸗ genommen. Darmstadt, 21. September 19069. Gericht der Großh. Hess. (25.) Division. Der Gerichtsherr: reiherr von Gall, Dr. Heß, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. und Divisionskommandeur.

[48524] Beschluß.

Die am 19. Oktober 1900 gegen den Musketier Heinrich Christian Köhler der 4. Komp. Inf.⸗ Regts. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Heschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 20. September 1906.

Königliche; Gericht der 29. Division. 148522] Oeffentliche Bekanntmachung. In den Strafsachen gegen die nachgenannten Per⸗ sonen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die

1) Bilger, Andreas, Schneider, geboren 29. Ja⸗ nuar 1864 in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, 2) Bilger, Christian, Harmonikamacher, geb. 6. Mai 1862 in Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen,

3) Bühner, Johannes, Müller, geb. 7. Dezember 1859 in Sterneck, zuletzt wohnhaft in Bezweiler, O.⸗A. Oberndorf,

4) Bohner, Jakob, Weber, geb. 2. September 1861 in Aldingen, O.⸗A. Spaichingen,

5) Dreher, Wilhelm, geb. 15. März 1880 in Sulz a. N.,

6) Eisenmann, Georg, geb. 29. August 1877 in Aach, O.⸗A. Freudenstadt,

7) Eith, Wilhelm, Zuckerbäcker, geb 2. Juli 1863 in Wannental, Gem. Zillhausen, O.⸗A. Balingen, 8) Elsässer, Adolf, geb. 22. August 1880 in Sigmarswangen, O.⸗A. Sulz,

9) Graf, Otto, Friseur, geb. 1. Oktober 1876 in Dunningen, O.⸗A. Rottweil, b 10) Haug, Gottlob, geb. 1. November 1880 in Bickelsberg, O.⸗A. Sulz, 8 11) Hummel, Johannes, Metzger, geb. 5. Mai 1867 in Ebingen, O.⸗A. Balingen, 8 12) Jetter, Johann Christian, geb. 18. März 1878 zu Laufen a. E., O.⸗A. Balingen,

13) Immer, Johann Nepomuk, Kellner, geb. 6. Februar 1877 in Lützenhardt, O.⸗A. Horb,

14) Köhrer, Jakob Friedrich, Schreiner, geb. 7. März 1868 in Dornstetten, O.⸗A. Freudenstadt,

15) Lehmann, Johann Georg, geb. 18. Dezember 1880 in Vöhringen, O.⸗A. Sulz,

16) Leibold, Karl, Schreiner, geb. 23. November 1869 in Rangendingen, zuletzt wohnhaft in Laut⸗ lingen, O.⸗A. Balingen

17) Maute, Adolf Trikotweber, geb. 8. Dezember 1866 in Tailfingen, O.-A. Balingen,

18) Mauthe, Christian, Zimmermann, geb. 28. April 1869 in Heselwangen, O.⸗A. Balingen,

19) Merz, Andreas Richard, Metzger, geb. 8. August 1881 in Schwenningen, O.⸗A. Rottweil,

20) Merz, Johannes, Schuhmacher, geb. 21. Mai 1859 in Tailfingen, O.⸗A. Balingen,

21) Pfeiffer, Josef, geb. 14. April 1876 in Zepfenhan, O.⸗A. Rottweil, 8

22) Sigg, Karl, geb. 25. Dezember 1880 in Sulz a. N., 8

23) Schick, Christian, Trikotweber, geb. 11. März 1870 in Weilheim, O.⸗A. Balingen,

24) Stickel, Ernst Johann Georg, Kellner, geb. 13. Februar 1881 in Schloß Neresheim, zuletzt wohnhaft in Horb, 1

25) Storz, Johann Jakob, geb. 19. Juni 1880. in Renfrizhausen, O.⸗A. Sulz, 1t

26) Wernz, Heinrich, geb. 6. Juli 1879 in Aich⸗ halden, O.⸗A. Oberndorf, 8

27) Wenzler, Rudolf, Bierbrauer, geb. 4. März 1870 in Friktlingen, O.⸗A. Spaichingen.

Rottweil a. N., den 20. September 1906.

H.⸗A. Frhr. v. Watter.

K. Staatsanwaltschaft.

[48523]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Rose der 1. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. März 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. 8

Metz, den 21. September 1906.

Gericht der 33. Division.

29) Aufgevote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

48366] 1

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Landwirt August Piede in Gosda gehörigen, im Grundbuche von Gosda Band I Blatt Nr. 12 und Band II Bl. Nr. 39 verzeichneten W185

tember 1906 aufgehoben. Kalau, den 22. September 1906. Ksönigliches Amtsgericht

[47892] 6 Aufgebot. Die Witwe Auguste Fenger, geb. Schwalger, hier hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 180 der Vereinsbank zu Wismar beantragt, welche zum Betrage von 100 Talern am 2. Januar 1872 für den Schlachtermeister Heinrich Fenger aus⸗ gestellt und am 20. April 1872 auf Baumhaus⸗ verwalter H. H. Fengers Erben umgeschrieben ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 17. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

46967] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot mit Zahlungssperre erlassen:

Auf Antrag des Guttenbergvereins in Würzburg wird hiermit der Inhaber folgender auf den In⸗ haber lautender, nach glaubhaft gemachter Ver⸗ sicherung am 10. September 1902 abhanden ge⸗ kommener Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 12 Lit. D Nr. 6832 über 200 ℳ, Serie 13 Lit. E Nr. 8464 über 100 ℳ, Serie 20 Lit. D Nr. 14318 über 200 ℳ, Serie 27 Lit. E Nr. 14102 über 100 ℳ, Serie 10 Lit. E Nr. 8128 über 100 ℳ, Serie 8 Lit. E Nr. 8267 über 100 aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vorm.

Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil die Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben, und zwar gegen

11 Uhr, im Sitzungesaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte an⸗

zumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Auch wird auf Antrag des gen. Guttenbergvereins an die Pfälzische Hyporhekenbank als Ausstellerin der vor⸗ bezeichneten Pfandbriefe das Verbot erlassen, an den Inhaber dieser Pfandbriefe eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder neue Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1906.

Gerichtsschr. des Kgl. Amtsgerichts. 8 Heist, K. Obersekretär.

8 [46968]

Das K. Amtsgericht Ludwighafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Barbara Riedelbauch, geb. Hart⸗ mann, Bergmannsehefrau in Thiersheim, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr das nachbezeichnete, auf den Inhaber lautende Wertpapier am 4. Mai 1903 zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der In⸗ haber des 3 ½ % Pfandbriefs der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie XIV. Lit. B Nr. 2028 über 1000 aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzu⸗ widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1906.

Gerichtsschr. des Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

[46969] 8

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Lokalarmenpflege Kleinfischlingen, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr der auf den Inhaber lautende 3 ½ % Pfandbrief der Pfälzischen Hypothekenbank Ludwigshafen a. . Serie 20 Lit. D Nr. 9658 über 200 im Frühjahr 1906 zu Verlust gegangen ist, wird hiemit der Inhaber dieses Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1906.

Gerichtsschr. des Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

[35941] Aufgebot. 1

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verlorener oder anders abhanden gekommener Urkunden be⸗ antragt:

1) drei 4 % Pfandbriefe der Berliner Hypo⸗ thekenbank Actiengesellschaft, früöheren Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank 1

a. Pfandbrief Ser. IX Lit. D Nr. 04790 über 800 ℳ,

b. ö s.607 . -5 IX E 013835 400 %

Antrag gestellt vom Rentier Anton Weigelt in Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Masur in

Berlin, Charlottenstr. 33 a,

2) der drei 3 % Landschaftlichen Zentralpfand⸗

briefe

a. Nr. 262 543 über 500 ℳ,

HGW6ö1650 ,

6 8298 9968 150

Antrag gestellt vom Kaufmann Th. Mann in Hildesheim, 5

3) des 3 ½ % Pfandbriefes der Preußischen Central⸗ Boden⸗Credit⸗Actiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1889 Lit. C Nr. 11 083 über 1000 Antrag gestellt vom Hauptmann a. D. Albert Wiesicke in Berlin, Katzlerstr. 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Axster in Berlin, Wilhelmstr. 57/58,

4) der Aktien

wird der Zwangsversteigerungstermin am 25. Sep⸗

Bank in Berlin über je 1000

Nr. 06 165,

11 984,

. 11 985 der Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstraße über je 500 Antrag gestellt vom Kaufmann Philipp Brand in Berlin, Siegmundshof 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Eduard Goldmann und Dr Tauber in Berlin, Potsdamerstr. 22a, b

5) des 22. Prämienruückgewährscheins zur Police Nr. 51 950 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien Gesellschaft über 68,80 An⸗ trag gestellt vom Werkmeister Wilhelm Rudorf in Chemnitz, Lünbacherstraße 36, vertreten durch Justiz⸗ rat Wolffgram in Berlin, Bülowstr. 90/91, 9 der zwei Zertifikate Nr. 67 268,

67 269 der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗

Antrag gestellt vom Privatmann, früheren Gastwirt Carl Pätz in Bernburg, früher in Groß⸗Wirschleben, vertreten durch den Justizrat Reichmann in Bernburg,

7) des von dem Pianofortefabrikanten M. Borken⸗ hagen in Berlin, Cadinerstraße 18, ausgestellten, von Herrn Carl Koch in Berlin, Elsosserstr. 10 a, akzeptierten, am 18. November 1906 fälligen Wechsels über 380 Antrag gestellt vom Schlossermeister Carl Schmidt in Berlin, Lausitzerstraße 40.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 12. Juli 1906.

[48673] Aufgebot. 45. F. 11/03. 25. Die Erben der Witwe Sara Wertheimer zu Tal⸗ heim, nämlich: 1) Moses Wertheimer zu Deadwood, 2) Louis Wertheimer ebenda, 3) Lea Löwenthal, geb. Wertheimer zu Talheim, 4) Leopold Wertheimer zu 1 und 5) Viehhändler Max Wertheimer zu alheim, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schloß zu Heilbronn a. N., haben das Aufgebot des im Sommer 1902 der Erblasserin entwendeten vier⸗ prozentigen Pfandbeiefs der Frankfurter Hypotheken⸗ bank des Jahrgangs 1902 Serie 18 Lit O Nr. 153 038 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 45.

[48355] Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Babnwärters Wilhelm Heinrich Theodor Barxtels, früher in Spieskappel i. Hessen, jetzt in Nieder⸗ vollmar, genommenen Versicherung Nr. 258 513 nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 20. Dezember 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutsch⸗ land“ über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins Nr. 258 513 ausgestellten Empfangsschein Nr. 29 844 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 20. September 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. 8

48564] Hierm. mache ich bekannt, daß ein mir von Herrn Ch. Solomon & Co., Bukarest, zugestellter und bei der Firma Mendelsohn & Co., Berlin, zahlbarer Wechsel per 30. Nov. 1906 üb. 315,85 allem Anschein nach verloren gegangen ist und warne vor Ankauf. C. H. Pürschel, Forst i. L. [48675] Aufgebot. Die verehelichte Hofwirt Anna Mertens, geb. Wienecke, aus Besandten hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Besandten Band I Blatt Nr. 10 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Geschwister Daak, 1) Marie Liese, 2) Jürgen, 3) Anne Liese, eingetragenen Hypothek in Höhe von 60 Talern. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird Lenzen, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.

[48362) K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot. F. 234/06.

Der Antrag des Wilhelm Dieterich, Bauers von Spielhof, Gemde. Kirchenkirnberg, auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des im Unterpfandsbuch von Nassach Bd. VII Bl. 167 eingetragenen Pfandbriefs über eine Pfandbestellung des Gottlieb Bäuerle, Bauers von Nassach, für Gottlieb Ellinger in Backnang, über 180 ℳ, vom 24. November 1898 ist zugelassen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 2. Januar 1907, Vorm. 11 Uhr. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 20. September 1906.

(gez.) Härlin. Veröffentlicht durchlhtt Amtsgerichtssekretär (L. S.) Jedele. [48672] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Aeißen im Auftrage des Hufen⸗ pächters Johannes Ströh in Holtsee und der Justiz⸗ rat Haake im Auftrage des Landwirts Friedrich ö Stormer in Groß⸗Rolübbe haben das Auf⸗ ebot 1 1) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Gosdorf Band I Blatt 13 Abteilung III Ifd. Nr. 8 zur Sicherung eines Darlehns von 1500 nebst 4 % Zinsen für den Hufenpächter Johannes Ströh eingetragene Teilhypothek von gleichem Be⸗ trage des ypothekenbriefes vom 11. März 1885 über die im Grundbuche von Sierksdorf Band I. Blatt 10 Abteilung III Ilfd. Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 11. März 1885 über Erbgeld für den Landwirt F. H. Stormer eingetragene Hypothek von 4000

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

Neustadt i. Holst., den 20. September 1906.

Königliches Amtsgericht. [48674] Aufgebot. 1

Mittels Rezesses Nr. 23 284 vom 7.20. Juni d. J., bestätigt am 22. Juni d J., ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweig und dem Gemeindevorsteher Christian Weber zu Badenhausen die Ablösung der dem Genannten wegen seines Gehöfts No. ass. 61 zu Badenhausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Perzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung zu 1353 nebst 4 % Zinsen

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 8

p. a., vom 4. Juni 1906 an gerechnet, verein⸗