1906 / 227 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ist am 18. August 1904 festgestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. November 1904 hat der § 6 des Gesellschaftsvertrags folgende Fassung erhalten: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so soll jeder derselben befugt sein, die Gesellschaft allein zu vertreten.

4) H⸗R. A 511 zur Firma Chemische Fabrik, Heinr. Propfe, Hildesheim: Die Firma ist in „Chemische Fabrik Hildesheim Heinrich Propfe C. G.“ geändert. Persönlich haftende Gesellschafter der Kommanditgesellschaft: Kaufmann Arnold Wolff und Kaufmann Emil Zambona in Hildesheim. Dem Kaufmann Johann Wolff in Hildesheim ist Prokura erteilt.

Hildesheim, 19. September 1906. 6

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. [48441]

Im Handelsregister ist am 20. September 1906 eingetragen:

1) Blatt 795 die Firma Joseph Engelke, Hildesheim, ist erloschen.

2) H.⸗R. A 551 zur Firma F. W. Sentpaul, Hildesheim: Neuer alleiniger Inhaber Fabrikbesitzer Wilbelm Sentpaul in Hildesheim, dessen Prokura erloschen ist.

3) H.⸗R. A 650 zur Firma Eickermann & Fricke vorm. Cl. Lüddecke in Gr.⸗Düngen: Der Kaufmann Louis Eickermann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, der Maschinenbauer Heinrich Fricke in Gr⸗Düngen führt das Geschäft unter der in: „Heinrich Fricke vorm. Cl. Lüddecke, Gr. Düngen“ geänderten Firma als alleiniger In⸗ haber fort.

4) H.⸗R. A 41 zur Firma H. Fründ in Kl. Algermissen: Der bisherige Prokurist Karl Heulheck hat das Geschäft vom 1. Januar 1906 bis 31. De⸗ jember 1910 pachtweise übernommen. Die Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Hildesheim. I.

Höchst, Main. [48442]) Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm.

H. Breuer u. Co in Höchst a. M.

In der Generalversammlung vom 15. September 1906 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 700 000 zu erhöhen. Der Begebungspreis ist auf 108 %, abzüglich 4 % Stückzinsen bis 1. Oktober 1906 festgesezt. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das GErundkapital beträgt jetzt 2 800 000

Höchst a. M., den 22. September 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Insterburg. Bekanntmachung. [48443]3 Bei der unter Nr. 77 unseres Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Deutsches Brauhaus Bruhn et Froese Insterburg“ ist heute vermerkt, daß Kaufmann Fritz Bruhn zu Insterburg vom 1. Oktober 1906 ab als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und demzufolge die Prokura desselben erloschen ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell- schafter allein ermächtigt. Insterburg, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. Kappeln, Schlei. [48444 In unser Handelsregister A ist heute die Firma Hans E. Henningsen in Kappeln und als deren Inhaber der Gastwirt und Makler Hans Ehrenfried Henningsen daselbst eingetragen worden. Kappelun, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. [48445] In unserem Handelsregister ist bei der Firma Otto Schidat in Kaukehmen folgender Eintrag bewirkt worden: V Die Firma ist erloschen. Kaukehmen, 17. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Keetmanshoop. Bekanntmachung. [48446] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist bei der Damara und Namaqua Handels⸗ gesellschaft m. b. H. in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassungen in Lüderitzbucht und Sibeon heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesamtprokura der Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Waldemar von Alt⸗Stutterheim und Fritz H. Behrens ist erloschen.

Keetmaushoop, den 27. August 1906.

Der Kaiserliche Bezirksrichter. Kempten, Schwaben. 1648447]

Handelsregistereintrag 8

Feurle in Lindenberg. 8 ie zwischen Otto Feurle und Franz Feurle be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft bat sich aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Franz Feurle in Linden⸗ berg. Prokurist: Paul Grimm, Kaufmann in

Lindenberg.

Kempten, 20. September 1905.

Kgl. Amtsgericht. 8 Königsberg, Pr. Handelsregister des 48503]) Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 20. September 1906 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A

bei Nr. 1412: Für die Firma Joseph Pinette zu Königsberg i. Pr. ist die Prokura des Kauf⸗ manns Julius Pinette zu Königsberg i. Pr. gelöscht;

bei Nr. 1543: Für das unter der Firma Wilhelm Vick mit der Hauptniederlassung zu Rostock be⸗ stebende Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Vick daselbst ist die Zweigniederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. aufgehoben und die Firma Wilhelm Vick, Filiale Königsberg, gelöscht;

unter Nr. 1575: Die Firma Heinrich Pingel, Copenhagen, mit Zweignieverlassung in Königs⸗ berg i. Pr., Inhaber Heinrich Pingel, Kaufmann, Kopenhagen. Dem Otto Pingel und dem Erich n; beide zu Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura erteilt.

Kolmar, Posen. Bekanntmachung. [48448] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 30 eingetragene Firma David Engländer zu Kolmar i. P. am 14. September 1906 gelöscht worden. Amtsgericht Kolmar i. P. Kolmar, Posen. Bekanntmachung, ([48449] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 44 eingetragene Firma Gebr. Schiller zu Kolmar i. P. am 18. September 1906 gelöscht

worden. Amtsgericht Kolmar i. P.

blatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Max Albert Bauch daselbst heute eingetragen worden.

Herabsetzung des Grundkapitals um 200 000 ist

Lahr, Baden. Handelsregister. [48451] Zum Handelsregister B wurde heute unter O.⸗Z. 16 Bank für Handel und Industrie Darm⸗ stadt, Zweigniederlassung in Lahr betreffend heute eingetragen: Direktor Bernhard Dernburg in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Lahr, den 18. September 190.

Großh. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [48452]

Bei der im Handelsregister A I unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Firma Gebr. Fröhlich in Landsberg a. W. ist vermerkt, daß der Kaufmann Otto Fröh⸗ lich hierselbst aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Firma jetzt „Vaul Fröhlich Lands⸗ berg a W.“ lautet.

Landsberg a. W., den 20. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [48453] Bekauntmachung.

Betr. die Firma „Josef Küper“ in Langen.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 30 folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Langen, den 13. September 1906.

Großh. Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [48454]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 109 die Firma Heinrich Kistner in Langenberg und als deren Inhaber der Kolonial⸗ warenhändler Heinrich Kist⸗er in Langenberg ein⸗ getragen worden.

Langenberg, Rhld., den 19. September 1906. Königliches Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [48455]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 110 die Firma Julius Voßbeck in Langenberg und als deren Inhaber der Frucht⸗ müller Julius Voßbeck eingetragen worden.

Langenberg, Rhld., den 21. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. [48088]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 2878, betr. die Firma Friedrich Schneider in Leipzig: Friedrich Gottlob Schneider hat seinen Wohnsitz nach Großstädteln verlegt. Pro⸗ kura ist erteilt dem Buchhandlungsgehilfen Friedrich Carl Hetzschold, Ferdinand Hermann Richard Heinrich, Friedrich Otto Keil und Richard Albert Kaps, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

2) auf Blatt 11 239, betr. die Firma Gebrüder Heller in Leipzig: Adolf Robert Alex Große ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels⸗ geschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich Hugo Ziegler in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 17. Sep⸗ tember 1906 errichtet worden;

3) auf Blatt 12 299, betr. die Firma „Der Alte Glaube“, Evangelisch⸗Lutherisches Gemeinde⸗

Leipzig: Dr. Karl August Eduard Adolf Baring ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Amtsrichter Dr. Paul Robert Oertel in Leipzig;

4) auf Blatt 11 343, betr. die Firma Herrmann Grabuer in Leutzsch: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 20. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lichtenstein-Callnberg. [48456] „Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 340 die Firma Albert Bauch in Rüsdorf und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer

Angegebener Geschäftszweig: Baumwollfärberei mit Dampfbetrieb.

Lichtenstein, den 22. September 1906.

3 Königliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [48457]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 235 die Firma „Arthur Wernick“ mit Niederlassungsort Lissa i. P. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Wernick zu Lissa i. P. eingetragen worden.

Ferner ist daselbst vermerkt, daß der Ehefrau des Inhabers Modesta Wernick, geb. Gregor, zu Lissa i. P. Prokura erteilt ist. G

Lissa i. P., den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht. 8

Handelsregister. [48458]

Nr. 25 450. Ins hiesige Handelsregister wurde unter Abt. A Band II O.⸗Z. 100 eingetragen: Hosch & Schöpflin, Lörrach. „Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft; die⸗ selbe hat am 1. September 1906 begonnen. Gesell⸗ schafter: Kaufmann Karl Rudolf Hosch in Basel und Kaufmann Wilhelm Schöpflin in Brombach. Angegebener Geschäftszweig: Speditions⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.

Lörrach, den 20. September 1906

Großh. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [48461] Handelsregister.

Betr. Firma Joseph Maier in Ludwigshafen a. Rh. Die Ftrma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 12. September 1906.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [48462] Handelsregister.

Betr. Firma Süddeutscher Kleider⸗ und Schuhbazar W. Rauner in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Wolf Rauner, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 14. September 1906.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [48463]

1 Handelsregister.

1) Betr. Fiema Ph. Jak. Schotthöfer Waagenfabrik, offene Handelsgesellschaft in Schifferstadt. Die Firma ist erloschen. Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst.

2) Eingetragen wurde die Firma Jean Schott⸗ höfer in Schifferstadt. Inhaber ist Jean Schott⸗ höfer, Fabrikant in Schifferstadt, Geschäftszweig: Waagenfabrik.

Ludwigshafen a. Rh., 18. September 1906.

Kgl. Amtsgericht. 8 Ludwigshafen, Khein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Pfalzbrauerei vorm. Geisel

Mohr, Akt.⸗G. in Neustadt a. H. Die

Lörrach.

[48464]

erfolgt. Dasselbe beträgt jetzt 500 000 ℳ, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 Durch Beschluß des hiezu ermächtigten Aufsichtsrats vom 3. September 1906 wurde § 4 der Satzungen entsprechend geändert. 2) Betr. Firma Rudolf Rubel, offene Handels⸗ gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von Max Berg als Einzelkaufmann unter der alten Firma fortgeführt. Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. 3) Betr. Firma Gebrüder Eulzer, offene Handelsgesellschaft mit Zweigniederlassung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. und Hauptniederlassung in Winterthur in der Schweiz. Heinrich Sulzer in Winterthur ist durch Tod ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten: 1) Albert Sulzer jun., 2) Robert Sulzer, beide in Winterthur, 3) Richard Ernst in Mannheim. Als Prokurist wurde bestellt: Dr. Hans Sulzer in Winterthur. Die Prokura von Albert Sulzer, Robert Sulzer und Richard Ernst ist erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 19. September 1906. Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 21. September 1906 ist eingetragen: 1) bei der Aktiengesellschaft in Firma Hochofen⸗ werk Lübeck, Aktiengesellschaft in Lübeck: Carl Schlömer in Lübeck ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. 2) bei der Firma J. W. Jensen in Lübeck: Die Prokura des Wilhelm Theodor Otto Hahn in Lübeck ist erloschen. 3) bei der Firma W. Volquarts & Co. in Lübeck: Die Firma ist erloschen. 4) bei der Firma Henning von Minden in Travemünde: Zeiger Inhaber: Kaufmann Paul Hermann Jäkel in Travemünde. Die Firma ist in Germania Drogerie Paul Jäkel vorm. Henning von Minden geändert. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung VII.

Mannheim. Handelsregister. [48091] Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 16, Firma „Mannheimer Möbelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde

heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mannheim, 13. September 1906. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [48092]

Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 24 wurde heute eingetragen:

Firma „Daub Marmorit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Verwertung geheimer Verfahren zur Her⸗ stellung von Wandplatten, Fußböden, Baumaterialien und ähnlicher Gegenstände. Eigene Fabrikation und Verkauf von fertigen Waren ist ausgeschlossen, das Stammkapital beträgt 30 000

Sally Feitler, Kaufmann in Mannheim, ist als Geschäftsführer bestellt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1906 festgestellt.

Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter Sally Feitler, Kaufmann in Mannheim, und Paul Daub, Techniker in Laven bei Amsterdam, bringen in die Gesellschaft ein und dies übernimmt von denselben in Anrechnung auf deren Stammeinlagen:

a. Mobiliar des Laboratoriums 1057,50

b. Rohmaterialien im Werte von 371

c. Bureaueinrichtung im Werte von 250

d. Modelleinrichtung im Werte von 1000

An dem Werte dieses Einbringens mit 2678,50 werden abgestrichen 678,50 ℳ, sodaß diese Ein⸗ bringung zum Werte von 2000 von der Gesell⸗ schaft übernommen wird.

e. Geheime Verfahren zur Herstellung von Wand⸗ platten, Fußböden, Baumaterialien und ähnlicher Gegenstände, sowie das unterm 1. Juni 1906 von dem Gesellschafter Sally Feitler bei dem Patentamt in Berlin unter D 5766/37 Wz 82/06 angemeldete Warenzeichen „Marmorit“ sowie das von dem Ge⸗ sellschafter Daub bei dem niederländischen Oktroi⸗ bureau zu Amsterdam unterm 3. August 1906 ge⸗ schützte Fabrikat und Warenzeichen „Marmorit“ zum Werte von 20 000 Von dem Gesamtübernahmepreis dieser Einlagen mit 22 000 ℳ, wird jedem der beiden Einleger die Hälfte mit 11 000 auf deren Stammeinlagen angerechnet.

Mannheim, 13. September 1906.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [48093] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band VI, O. Z. 56, Firma „Gebr. Marx“ in Mannheim.

Jacob Marx ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

[48459)

im Werte von

2) Band VI, O.⸗Z. 155, Firma „Mohr & Co.“ in Mannheim. Die Prokura des Jean Trunk in Würzburg ist er⸗ loschen. 3) Band VI, O.⸗Z. 191, Firma „Rheinische Cigarren⸗Preßkasten⸗Mauufactur Siegmund Bensinger“ in Mannheim. Die Firma und die Prokura des Robert Woerner ist erloschen. 4) Band VIII, O.⸗Z. 2, Firma „M. Ollen⸗ dorff“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 14. Sep⸗ tember 1906 aufgelöst, die Firma ist erloschen. 5) Band IX, O.⸗Z. 172, Firma „Baus 4& Diesfeld“ in Mannheim.

Einzel⸗

Carl Billmann in Mannheim ist als prokurist bestellt. 6) Band XII, O.⸗Z. 130, Firma „O. Pla & Co.“ in Maunheim; Gontardstraße 7. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ottilie geb. Eichenlaub, Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Anton Plaß, Karl Eichenlaub, Kaufmann, beide in Mannheim. Wilhelm Anton Plaß in Mannheim ist als Pro⸗ kurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen. Geschäftszweig: Handel in patentierten Artikeln

8 8

7) Band XII, O.⸗Z 131, Firma in Mannheim, P 6, 20. Offene Handelsgesellschaft. sind: dolf Hirsch, Kaufmann, und Otto Hirs 8 mann, beide in Mannheim. Hirsch, Kam. Die Gesellschaft hat am 15. September 19906 be gonnen. Fas Geschäftszweig: Handel Haus⸗ und Küchengeräten. 8) Band XI, O.⸗Z. 171, Hennig“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. Mannheim, 15. September 1906. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 480 Zum Handelsregister B, Bd. II, O.⸗Z 8 „Seilbahn A.⸗G.“ in Mannheim wurde heut⸗ eingetragen: 1 - ie Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Mangheim, 15. September 1906. 8 Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [48095) Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 30, Firma „Draiswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen; Rudolf Suntheimer ist als Geschäftsführer L** Gesellschaft ausgeschieden. 5 Mannheim, 15. September 1906. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 148466]

Zum Handelsregister B Bd. VI O.⸗Z 17, Firma „Hotel⸗ und Restaurationsbetriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 19 Sep⸗ tember 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Liquidator vertreten.

Hermann Josef Job, Direktor in Cöln a. Rh., ist Liquidator.

Heinrich Hollenberg ist als Geschäftsführer

Mannheim, 19. September 1906.

Gr. Amtsgericht. I.

Marienburg, Westpr. 8 [48469] In das Handelsregister B ist heute bei der unter der Firma „Marienburger Privatbank T. Martens Commanditgesellschaft auf Aktien Rud. Woelke“ in Marienburg eingetragenen Gesellschaft vermerkt: G

a. dem Kaufmann Julius Schneider in Marien⸗ burg ist Prokura erteilt,

b. der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Woelke ist durch seinen am 16. September 1906 er⸗ folgten Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. b

Marienburg, den 18. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 6

MHarienwerder, Westpr. [47494] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 4 eingetragen: Ostbank für Handel und Gewerbe Depositen⸗ kasse Marienwerder Zweigniederlassung der Ostbauk für Handel und Gewerbe zu Posen. Die Gesellschaft hat den Zweck, Handel und Ge⸗ werbe zu unterstützen und Handelsgeschäfte aller Art einschließlich der Immobiliengeschäfte zu betreiben. Das Grundkapital beträgt 18 000 000 Ernst Michalowsky, vollziehender Direktor, Naphtali Hamburger, zweites mit dem ersten Di⸗ rektor gleichberechtigtes Vorstandsmitglied mit dem Titel „Direktor“, Posen. 9 Salo Smoszewski und Wilbelm Papenbrock in Posen sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellvertretenden Direktoren) bestellt. Die Bank⸗ direktoren Richard Kraschutzki und Eugen Simon in Königsberg j. Pr. sind zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstands bestellt. Der bisherige Prokurist Walther Pezenburg in Königsberg i. Pr ist jum stellvertretenden Vorstandsmitgliede (stellvertretenden Direktor) bestellt. Der bisherige Prokurist Gustav Schöning, Bank⸗ direktor in Posen, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Der Fabrikdirektor Ludwig Kauffmann in Memel ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede (stell⸗ vertretenden Direktor) bestellt. Dem Julius Brieger in Posen, dem Eugen Vonberg, dem Louis Neu⸗ bauer, dem Ernst Sauer, dem Paul Rauschwing, dem Fritz Eggeling, sämtlich in Königsberg i. Pr. dem Ernst Till in Danzig sowie dem Emil Zorek in Posen ist Prokura erteilt. ““ Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Neues Statut vom 21. Juni 1898. 8 Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen den zu der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunter⸗ schrift hinzufügen, die Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatz. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1900 sind die §§ 4, 5, 6, 7, 8 des Titels II, betreffend Grund⸗ kapital, Aktien und Aktionäre, der § 17 des Titels III, betreffend den Aufsichtsrat, die §§ 24 und 25 des Titels V, betreffend die Generalversammlung, und die §§ 29 und 31 des Titels VI, betreffend Bilanz, Gewinnverteilung und Reingewinn, geändert. Durc den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Ap 1905 ist das Statut in den §§ 4 (Aktien) und 34 (Befugnisse der Seehandlungs⸗Sozietät) geändert. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1905 sind die §§ 4 (Grundkavpital), 9 (Bekanntmachungen der Gesellschaft), 11, 13, 14, 16, 18, 19, 20 (Aufsichtsrat), 23 (Vorstand), 24, 25 (Generalversammlung), 31 (Gewinnverteilung), 34 (Befugnisse der Königlichen Seehandlung [Preußi⸗ sche Staatsbank]) geändert. Marienwerder, den 15. September 1906 Königl. Amtsgericht.

engros in Eisenwaren

Firma „Weidner &

aus,

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

sowie Gasglühlicht Ersatz⸗ und Reinigungsinstitut.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die ihen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die sei⸗

Handelsregister für das Deutsche

h durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers

in welcher die Bekann m Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister für

llerlrtec.

kanntmachungen aus den Handels⸗, G

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin und Königlich P

lhelmstraße 32, bezogen werden.

üterrechts⸗, Vereins⸗, Gen

12 2

Handelsregister. V ranstädt. 1X““ geFe hiesigen Handeltregister ist heute ein⸗ eüragen worden: * 1 grf dem die Firma Franz Schindler in Markranstädt betreffenden Blatte 148, daß der zeit⸗ berige Inkaber, Korbmachermeister Franz Ferdinand Zs edier in Markranstädt, durch Tod ausgeschieden, Frhaberin der Firma aber dessen Witwe, Johanne Norte Schindler, geb⸗ Braunschweig, ebenda, ge⸗

g irma Franz Albrecht in nden Blatte 117, daß die

2) auf dem die 1 Albrecht,

rkranstädt betre n8 Inhaberin Anna Alma verw.

bas Handelsgeschäft vom 15. Jar Fahre verpachtet sowie daß als Pächter der Folonialwarenhändler Ernst Otto Dose in Markran⸗ 11 If

5 ffe

2* 8

15. Januar 1906 ab auf

Inhaber der Firma ist; zuf dem die Firma Conrad Neumeister in Markranstädt betreffenden Blatte 84,

Firma erloschen ist. 8 Markranstädt, den 19. September Königliches Amtsgericht.

Hosbach, Baden. P 18 In das Handelsregister A Bd. I O.⸗Z

zims „Ludwig Rüdinger sen.“ in Aglaster⸗

daß die

hausen wurde heute Techniker Ludwig Rüdinger jmnior in Aglasterhausen als jetziger Firmeni haber

gerasen ingetragen.

Mosbach, den

21. September 1906

Gr. Amtsgericht

H.-Gladbach.

In das Handelsregister A Nr. 855 ist die Firma nuß & Cie. zu Rheydt mit Zweigniederlassung Gladbach als offene Handelsgesellschaft B 1. Januar bezw. 1. September 1906 und al; deren persönlich haftende Gesellschafter:

1) Wilhelm Strauß, Kaufmann in Rbevndt,

2) Jakob Cürlis, Kaufmann in Rheydt, ingetragen. 1

M.⸗Gladbach, den 13. September 1906.

Königl. Amtsgericht. 1

24 i 8507] Jeuburg, Donau. Handelsregister. [48507 Firma: Carl 8 Maschinenfabrik Oettingen in Oettingen betr. 1 Als Aere⸗ Inhaber obiger Firma wurde der Maschinenfabrikant Otto Herzog in Oettingen ein⸗ getragen. Neuburg a. D., am 17. September 1906. Kgl. Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. [4847 1

Die Firma Max Färber, Kgl. Priv. Stadtapotheke, Droguenhandlung und Mineral⸗ wasserfabrik in Zülz ist im biesigen Handels⸗ register Abt. A Nr. 205 heute gelöscht. Amtsgericht Reustadt O.⸗S., 20. September 1906. Neustadt, Sachsen. 1 8 [48475]

Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters, die Firma M. Th. Weicht in Keustadt betr., ist heute verlautbart worden, daß diese Firma erloschen ist. Neustadt, Sachsen, am 18. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Handelsregister Abteilung A 1 ima Königl. priv. Apotheke, Norbu⸗ 8. Wind Norburg am 18. September 1906 ein⸗ getragen worden: G

Die Firma ist erloschen. 1

Rorburg, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Jürnberg. -Ee s eereisteäpe. [48105] 1) Adolf Gast in Nürnberg. UInter 81g Firma betreibt der Möbelfabrikant

Adolf Gast in Nürnberg eine Möbelfabrik und den

Nöͤbelbandel. ,. 2) E. Dingfelder o. in Nür 1— Bie Gesellschaft bat sich durch Beschluß der Gesell⸗

schafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz

des Kaufmanns Moritz Levi in Nürnberg über⸗ gegangen und wird von diesem unter unveränderter

Firma weitergeführt. 2 W. Burkard in RNRürnberg.

Die Firma wurde gelöscht. 8 4 Milluer & Brandenstein in Nürnberg.

„Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesell⸗

schafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz

des Kaufmanns Isidor Millner in Nürnberg, früher in Bamberg, übergegangen, welcher es unter der bis⸗

herigen Firma weiter betreibt. 1 5) Weckerlein & Stöcker in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Hans

Weckerlein und der Techniker Hans Stöcker, beide in

Nürnberg, ebenda seit 1. Juli 1906 in offener

Handelsgesellschaft die Fabrikation magnetelektrischer undapparate.

Nürnberg, den 19. September 1906. Kok. Amtsserich.

Oberhausen, br 252

W Bekanntmachung. 9 Bei der Firma Wilhelm Esch zu Oberhausen,

weigniederlassung des Hauptgeschäfts in Duisburg, Inhaber der Kaufmann Reinhard Esch zu Duisburg, ist in Abt. A Nr. 34 unseres Handelsregisters heute vermerkt, daß die den Kaufleuten Wilhelm Esch und Reinhard Esch zu Duisburg erteilte Gesamtprokura erloschen ist.

2 2 Strau

Norburg.

8 das Qoa In das

[48477

Oberhausen, Rheinl.

(48096] hausen ist unter Adt. A Nr. 323 unseres Handels⸗ reg

aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [481061]

Firma Mitteldeutsche Creditbank Depofiten⸗ kasse und Wechselstube zu Offenbach a. M.

(Zweigniederlassung

Creditbank zu Frankfurt a. M.), wurde ein⸗ cher, in Markranstädt ausgeschieden, daß g

Dasselbe wurde erhöht in Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 31. A du Ausgabe von 7500 auf den Inhaber lautenden Altien zu je 1200 % § 5 des Statuts

sprechend geändert.

ist Bankier Alber

Ohligs.

Firma R. Berg Hardware Company mit be⸗ schränkter Haftung in Ohligs eingetragen worden:

Prokura erteilt.

Pirna.

Stadtbezirk Pirna, die b Rud. Oschatz & Co. in Pirna betr., ist heute eingetragen worden: Fhrden. 3 3 Schmiedeberg (Reg.⸗Bez. Merseburg), den 16. September 1906. b

ist ausgeschieden. i liches Am 2. August 1906 bewirkten und veröff Ei tragungen bekannt gemacht, daß die Worte: „Mühl⸗

[48478] ZBekauntmachung. Bei der Firma Krttler & Witzler zu Ober⸗

gisters heute vermerkt: 888 .“ Der Kaufmann Adolf Witzler zu Oberhaufen ist Oberhausen, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.

In Handelsregister unter B,24, betr. die

unser

der Firma Mitteldeutsche

Dwojonie⸗dor]

zu

etragen: . 8 Das Grundkapital beträgt nunmehr 54 000 000 st

igust 1905 durch

wurde ent⸗

en Vorstandsmitgliede m zu Gießen bestellt

89 vertreten 7 82

2 Heichelhei

7. September 1906 Amtsgericht.

Zum weiteren ste rt

Offenbach a. M., 17 Großheriogliches [48479]

In das Handelsregister B unter Nr. 17 ist bei der

Dem Kaufmann Hermann Creuziger in Ohligs ist Ohligs, den 20. September 1906.

Königliches Amtsgericht. [48481] für den Handelsgesellschaft

elsregisters

229

Auf Blatt 478 des Hand e offene

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Mitinhaber Friedrich Otto

Wei wird zur Berichtigung der unter dem .““ vensssertlichten Ein⸗ und Schleifsteinfabrik⸗ in Wegfall gestellt worden sind. Pirna, den 19. September 1906. Das Königliche Amtsgericht [48480] 386 des Handelsregisters für den Land⸗ ist heute die Firma Albanol⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Birkwitz b. Pillnitz eingetragen worden. Weiter ist verlautbart worden: 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1906

Pirna. Auf Blatt bezirk Pirna

.— 1

Lee abgeschlossen worden. 11 Fehlafsend des Unternehmens ist die Fabeikation und der Vertrieb des giftfreien Bleiweißersatzes „Albanol“ von Farben, Lacken und Firnissen jeder Art und von chemisch⸗technischen Produkten. Das Stammkapital beträgt siebenzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der Kommerzienrat Julius Beißbarth in Dresden bestellt. Weiter wird noch veröffentlicht: Die Gesellschafter Aktiengesellschaft. Albanol Works Limited in London, Amalie Ernestine verehel. Beißbartb, geb. Melter, in Dresden und Kaufmann Eduard Willibald Priebs in Pillnitz bringen als Sacheinlagen die ihnen gemeinsam gehörende, in Birkwitz bestehende Fabrit nebst den vorhandenen Außenständen, Kassec⸗ und Wechselbeständen, Schutz⸗ rechten auf Albanol, in Deutschland, Frankreich, England und Oesterreich⸗Ungarn, sämtlichen Waren⸗ vorräten, Utensilien und Maschinen im Fesamtwerte von 70 600 in die Gesellschaft ein. Als Geld⸗ wert ist laut Vertrag für den Sacheinlagenanteil der Aktiengesellschaft Albanol Works Limited der Bettag von 40 000 ℳ, für den der verehel. Beißbarth der Betrag von 20 000 und für den des Gesell⸗ schafters Priebs der Betrag von 10 000 festgesetzt. Pirna, den 22. September 1906. Das Königliche Amtsgericht. now. 148482] ö Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist ei der Firma Robert Gebert in Friesack fol⸗ endes eingetragen: 1 Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Otto Haase vorm. Robert Gebert Friesackk. Spalte 3. Der Kaufmann Otto Haase zu Friesack. Rathenom, den 17. September 1906. Königliches Amksgericht. Recklinghausen. 88 [48483] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 261 die Firma v,eavvr⸗ E Bär, Rhée & Co zu Recklinghausen eingetragen. Persznlich baftenie Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Moritz Rhée von hier und Julius Aron von ssen. esgs Gesellschaft, welche am 15. September 1906 beginnt, ist eine offene Handelsgesellschaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Moritz Rhée ermächtigt. Recklinghausen, 15. September 1906. Körigliches Amtsgericht. Abt. 5. Recklinghausen. [48484] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma R. Rosenthal zu Recklinghausen folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

b

unter 1

Mummenhoff zu Herten di 2

Heinrich Ernst Mummenhoff, Helene geb. Staeves als neue Inhaberin eingetragen.

Herten

Das

Nr.

Oberhausen, den 19. S ptember 1906. Koönigliches Amtsgericht.

Recklinghausen, 17. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Das

bei der unter

8

Eisenbahnen enthalten sind, erschein

das D

Recklinghausen. 8 2 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute 38 eingetragenen Firma Krons⸗ bein & Wienecke, Baugeschäft zu Reckling⸗ hausen Süd, folgen

Nr. 2

260 ei

882

52 eingetragenen offenen Handelsgese

zu

Warnecke

Kön

Schotten. 8 1 1 G In das Handelsregister Großh. Amtsgerichts wurde heute folgender Eintrag vollzogen: von Heinrich Kromm neunter in Scho unter der Firma Sch. Kromm jr. am hiesigen Platze betriebene kaufmänn Wilhelm Kromm zweiter 8 Die Firma bleibt unverändert. Schotten, 22. September 1906. Großb. Hess. Amtsnericht. Schwarzenbek. 8 8 Im hiesigen Handelsregister Abteilung 4 Nr. 13 ist heute eingetragen die mit Hauptniederlassung in Zweigniedertassuns in Sch Johann Friedrich derselben. Dem Kaufmann ist Prokura erteilt. Schwarzeunbek,

Solingen. 8 Im. Sne⸗ sin das Haudelsregister Abt. A. Nr. 971: Firma Fritz Müller & Cie. Perfönlich haftender Gesellschafter ist Fritz Müller zu 2 ist bei der Gesellschaft beteili Die K begonnen. 1 Solingen, den 1 Königliches Am

Spandau. In un

ommanditgesellschaft

sgre 1

Waldshut.

20 215.

Wiesbaden.

Waren. Die Firma Mecklenburger Kornhaus, 3 b. H., ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht. Waren, den 19. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekauntmachung. In das Handelsregister Abt. B getragen die Firma „F. de Groote, mit beschränkter Haftung“ Gegenstand des Verlagsgeschäfte jeder Art, insbesondere der Verlag periodisch erscheinender Cö. Fortbetrieb des von den Gesellschaftern bisher un Firr Schaller 85 Uchofar betriebenen Verlagsgeschäfts. S

tammkap

üt

de t

en Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 25. September

*;

noes eingetrag

17. September 1906.

Recklinghausen. 8 48485] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der

ngetragenen

Recklinghausen, 18. September 1906. Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsr 8 Die Firm⸗ „Georg Hübsch“ in Regensburg ist erloschen. 1 Regensburg, d

etragen: „Die ma ist erloschen.“ Sodann ist heute unter Nr. 53 Warnecke“ alleiniger

Hermann

Schmiedeb

Inhaber der Zimmer⸗ und Maurermeister Schmiedeberg

zu

zu

41888*

die Fir

Biebler i

Solingen.

4

Seple

Handelsregister Abt. A heute die Firma Oito Schultze Spanda als deren Inhaber der Gutsbesite in Spandau eingetragen worden. Spandau, den 20. September 19 Königliches Amtsgericht. Abt. Traunstein. Bekanntmachung. J48493 Firma: „H. Heß“, Manufakturwarengeschäft in Trauunsteiu. b Inhaber ist nunmehr: Ludwig Heß, Kaufmann in Traunstein. b Traunstein, 20. September 1906. Kgl. Amtsgericht Registergericht. andelsregister. 8a das Handelsregister Abt. A. wurde unter O.⸗Z. 254 eingetragen: Firma Groß und Zweigniederlassung Kaufmann

Ha

in

ital beträgt

pgister epiitlen

n 21. September 1906. K. Amtsgericht Regensburg. Rheinbach. Im Handelsregister eingetragen, worden: Die Firma Kaufmann P heim ist erloschen. 8 Rheinbach, den 20. September 1906 Königliches Amtsgericht. Schmiedeberg, Bz. Halie. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter N. schaft „Warnecke & Behse“ heute folgendes eing gelöst. Die Fir

& unter Nr. 106 ist heu

warzenbek. Kaufmann

Fohann Heinrich Richard Biebler

den 28. August 1906. Königliches Amtegericht.

Waldshut. Wilhelm Hammer in Säckingen. Waldshut, den 17. September 1906. Großh. Amtsgericht. III.

8 8 8

r das Deutsche Reich

[48486] G

2 32 DB

Abt. 5. 16

48485]di

Firma Heinrich e Ehefrau Kaufmann

pes 9 8,

Abt. 5.

N

betr.

[48488]

—₰ „1 †9 —2*

711†

bei der 5 esell⸗i zu Schmiedeberg Gesellschaft ist auf⸗

die Firma „Herm.

erg und als deren

eimngetragen

tsgericht. [48490] Schotten

ische Geschäft ist auf Schotten übergegangen.

[48491] ma Johann Biebler Bergedorf und eine

ist

n Sande Inhaber

[48492]

Solingen. der Fabrikant Kommanditistin

er

Eine 2t

hat am 18. August 1906

Ho mber icht 8* 82

I.

[48494]

[48495]

mmer in Säckingen, Inbaber ist

[48508] G. m.

[48496] Nr. 105 ist ein⸗ Gesellschaft mit dem Sitz in Unternehmens sind der Verlag

unter der Firma

schaftsvertrag ist a

Frankfurt a. M, Frankfurt a. und Franz de Groon 1 f Fir 22 in

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er- Firma Schaller und temd Königliches Amtsgericht.

1906 mit

je beiden Stammeinlagen ang öffentlichungen erfolgen im

Jahres, betreffend die Fintra un Virnich zu Cöln, ist dabin

Wiesbaden.

Worms.

ein

Würzburg. Mannheim,

kura d erlosch

Staatsanzeiger.

ichen⸗, Muster⸗ Börsenregistern, der eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregi Urb. auch in einem besonderen Blatt unter dem T

eutsche Reich. 6r. 22

7

erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern kosten

30. August 1906 abgeschlossen. Arthur Morton, Kaufmann, Fram de Groote, Kaufmann M. 2* Artur Morto das früher unter der

ihnen betriebene

eschäftsführer

allen A ein

erlagsge 1 guft zum Anschlagswert von 1 je 5000 auf Reichsanzeiger 8 4 b5 . 2 5 tombor 96 Wiesbaden, den 5. September 1906. Königliches Amtsgericht. 12.

9 000

Wiesbaden.

Bekanntmachung vom

P. v. Viruich

irma richtig lautet:

Wiesbaden.

Wiesbaden,

d b Kbonigt.

148498] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelstegister A Nr. 270

Die Firna Hotel und Badhaus

Gärtner, Wiesbaden ist erloschen.

Wiesbaden, den 20. September 1806. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Bekanntmachung. Das Erlöschen der Firma: „Mechanische Strickerei Worms, Ludwig Poth, vorm. Deunzer’“o n Worms wurde in unserm Handel Ereg Worms, den 21. Großh.

[48499]

Benre ventbe

Kommanditgesellschaft i Würzburg.

Mohr & Coe, 2 Zweigniederlassung in I g pn sodeo IaFung ; s1 aufgebg en 1 Die Zweigniederlassung ist au geboben. es Kaufmanns Jean Trunk in Wärzbur en. v. 1 2 Am 20. September 1906. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Revisteramt. zZzeulenroda. Bekauntmachung. 8501] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 3, die 3 weigniederlassung der Aktiengesellschaft Zwickauer Bank in Zwickau in Lgu in Firma: Zeulen⸗ rodaer Bank, Kassenstelle der Zwickauer Bank in Liqu. hier, betr., eingetragen orden, daß die Firma erloschen ist. 8 3 Zeulenroda, den 19. September 1906. Fürstliches Amtsgericht.

3

[48133]

worden:

wWolde

““ In das Handelsregister ist heute eingetragen wor 1) auf Blatt 7852 Die Firma Hermann Kutschke vorm. Eduard Büchner in Zittau betr. Die Firma lautet künftig: „dermann Kutschke“. Johann Gottlieb Hermann Kutschke ist infolge Ab⸗ sebens ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Reinhold Kutschke in Zittau ist Alleininhaber. Die demselden erteilte Prokura ist erloschen. 2) anf Blatt 975: Die Firma Johannes Donner vorm. Paul Ritter in Zittau betr. Die Firma lauter künftig: „Johannes Donner Nachf.’ Der Kaufmann Johannes Heinrich Donner in Zittau ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Johann Scheunert in Zittau. D Inhaber haftet nicht für die im Betrieb schäfts begründeten Verbindlichkeiten des es en auch nicht die in dem rungen auf ihn über. 20. September 1906. Königl. Amisgericht. Zweibrücken. 8 485 1) Firma „Zweibrücker Exportbrauerei A.⸗G., vormals Jat. Nohl“, mit dem Sitze in Zwei⸗ brücken. In der Generalversammlung „Urkunde des Kgl. Notars, Justizrats Nössel dahier vom 17. September 1906 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 800 000 auf 4000 herabzusetzen. 1 8 2) Die Firma „Leopold Kahn“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist erloschen. 3) Firma „Ludwig Neumüller Sohn“. In⸗ haber: Ludwig Neumüller, Kaufmann in Zweibrücken. Bankagenturgeschäft. Sitz: Zweibrücken. Zweibrücken, 20. September 1906. Kgl. Amtsgericht.

Vereinsregister.

oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Vereinsregister ist unter Nr. 9 beute eingetragen worden: Niederrheinischer Holz⸗ händler⸗Verband, Oberhausen. Oberhausen, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. (48530)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wetteborn folgendes eingetragen:

Heinrich Bertram ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden, dafür Kotsaß August Heinrich Bertram in Oblenrode eingetreten 8—

Alfeld (Leine), den 21. e 6

[48502

9—

20 000 Der Gesell⸗

Königliches Amtsgericht.