Tvpr
1—
90 850.
0bRAP
9/8 1906. Ernst Peßler, Uelzen. 19/9 1906.
P. 5224.
G.: Fabrikation und Vertrieb von Meßinstrumenten.
W.: Neigungsmesser.
26c.
23/12 1905. A.⸗G., Cassel.
90 852.
— d. 12 222.
Hohenlohesche Nährmittelfabrik, 19/9 1906.
G.: Fabrikation von
Nahrungs⸗ und Genußmitteln; Export und Import.
W.: Tavpioka, Sago.
26 c.
90 853.
E. 4934.
27/4 1906. Erste Düsseldorfer Dampf⸗Caffee⸗ Brennerei J. Bommer, Düsseldorf⸗Derendorf. 19/9 1906. G.: Kaffeerösterei und Kaffeehandlung. W.: Rohe und gebrannte Kaffees.
34.
14/7 1906,.
Waldheimer Par⸗ 1
fümerie⸗ und Toi⸗ letteseifen⸗Fabrik A. H. A. Berg⸗ maun, Waldheim i. S. 19/9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ seifen und Parfüme⸗ rien. W.: Seifen, Parfümerien aller Art sowie kosmetische Mittel zur Mund⸗, ahn⸗, Haut⸗ und arpflege.
90 854.
35⁵
90855.
Bellachini's Lauberwelf
Sch. 8606.
7/7 1906. Eugen Schröder, Berlin, Eichendorff⸗ G.: Fabrik und Vertrieb
straße 11.
19/9 1906. von Zauberapparaten.
W.: Zauberapparate.
42.
90857.
J. 2521.
KNICKERBOCKER
5/3 1906. 19/9 1906.
Getreide, Hülsenfrüchte, Küchenkräuter,
ilze, les. Zuckerrohr, Nutzholz,
Baumharz,
ork, Wachs,
Junge & Schumacher, Hamburg. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Sämereien; Hopfen,
Dörrgemüse, Rohbaumwolle, .hu. Gerberlohe,
üsse, Bambusrohr,
Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und ge⸗
waschene Schaf
wolle;
Klauen,
Hörner, Knochen,
elle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran,
ischbein, Kokons, Kaviar, teinnüsse, Menagerietiere, Präparate und Produkte; Abführ⸗ Lebertran,
pharmazeutische mittel,
Pillen bandstoffe, Bandagen, betten, Stechbecken,
mechanische Maschinen; künstliche Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Quassia, Algarobille,
Augen; R. Gummiarabicum, Agar⸗Agar,
Wurmkuchen, Serumpasta, antiseptische Mittel; . Pastillen, Salben, Kokainpräparate; Pflas Scharpie, Pessarien,
Gummistrümpfe, Suspensorien, Inhalationsapparate, mediko⸗
Korallen, Chemisch⸗
ausenblase, schildpatt.
Fieberheilmittel,
ter, Ber⸗ Eisbeutel, Wasser⸗
Gliedmaßen und Kampfer, Galläpfel, Aconitin, Aloe, Ambra, Anti⸗
merulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Ango⸗
sturarinde, Curare, Curanna,
Enzianwurzel,
Fenchelöl,
Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal,
Ceresin, Perubalsam; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Carnaubawachs, Sonnenblumenöl,
Feene Jalape,
Piment, bohnen,
Qutllajarinde, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sass
medizinische Tees und Kräuter;
Terpentinöl, Crotonrinde, Tonka⸗
— Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗
gift, Parasitenvertilgungsmittel, flanzenschädlinge, Mittel gegen Kreosotöl,
Reblaus und andere Hausschwamm;
“
Mittel gegen die
Karbolineum, Borax,
Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Schals, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Krawatten, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗und Glühlichtlampen; Glüh⸗ strümpfe, Selbstzünder, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbaum⸗ schmuck, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Fersghege e ht Schafscheren, Rasiermesser, asierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillaͤ⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte und Gerbefette, Kollodium, Pyrogallus⸗ säure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ silberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Talciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse; Asbest, Afbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Hartgummi⸗Isoliermittel für elek⸗ trische Leitungen. Dünger, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze. Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen,
Mennige, Seidenhüte, hüte, Mützen, Helme,
blech, eer. Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäͤne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdrabt; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Ferhn. eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗- und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Hol⸗ oder Metall; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, rahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nöhmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, 115 Angelgerät⸗ chaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, ischkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschoffe; gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Meiangs; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhütel; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer Fahrradzubehörteile. arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. der, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen und Aktenmappen; Schuhelastiks. Pelze, Pelzmützen, Pelzmäntel, Muffs, Pelzkragen. irnisse, Lacke, — Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Lederappretur, Lederkonservierungs⸗ mittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Wäͤscheleinen, Tau⸗ werk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Malz⸗ extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Liköre, (Bitters, Rum, Kognak) und andere Spirituosen, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Fruchtäther, Roh· spiritus, Sprit, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaren,
Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗
Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Teebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, ege.abe. Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Hartgummiwaren, Radieraummi, Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ tterale, F Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. riketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, etroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle,
tearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Hols Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienen⸗ körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Appa⸗ rate. Verkaufsautomaten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ zeugmaschinen, einschlieslich Nähmaschinen, Schreib⸗ an Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Austern, Hummer, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte,
ier, kondensierte Milch; Butter, Käse, S Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Fmal. surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Esst Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Bach, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mastpulver. Schreib⸗ Pack⸗, Druck,, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe⸗ Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefumschläͤge, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier⸗ altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink., Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut Glas und Ton; Konservengläser, Schmelztiegel
etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp. figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Spoarbüchsen, Posamenten, Perlbesätze, Schnüre, Quasten, Kissen angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Liten, Spitzen, Schleier, Tülle. Schreibfedern, Federhalten Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummi⸗ glaser Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ tempel, Geschäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineale Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandkafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Grifel, SSe. Bleistiftspitzer, Radiermesser. Zünd⸗ ütchen, Gewehrpatronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrot, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau. Bret⸗ spiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Pupper, Schaukelpferde, Puppentheater. Spreng⸗ toffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale. Lithographiesteine, lithe⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappe, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk. Lino⸗ leum, Rollschutzwände, Zellke. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Wachstuch, Ledertuch. Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambron⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, könstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeilletz, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. — Beschr.
getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste; 38. v1I1“
2/4 1906. Wüstendörfer & Seuftner, Berlin, Kochstr. 59. 19/9 1906. G.: Ver⸗
90 856.
fertigung und Vertrieb von Rauch⸗-, Kau- und Schnupstabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗ und Schnupf⸗ tabake, Rohtabake und Zigaretten. — Beschr.
„
W. 7033.
90 858. W. 7246.
8
1 4
776 1906. Josef Wollenberg, Berlin, Lands⸗ bergerstr. 39. 19/9 1906. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate. 3d. 90 860. M. 9375.
Nuova biancheria Monopol.
20/4 1906z. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 19/9 1906. G.: Wäschefabrik. W.: Leibwäsche aus Schirting, Leinen, Papier und Gummi sowie aus Papier mit Stoffüberzug.
90 859.
Hexapyrin
14/7 1906. D. Riedel Aktiengesellschaft,
R. 7898.
nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder,
Berlin, Gerichtstr. 12/13. 19/9 1906. G.: Her⸗
stellun [Zund Vertrieb von Chemikalien und phargg⸗ zeutischen Präparaten, Export⸗ und Import⸗Gesche. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere. — Besch
Aenderung in der Person
des Inhabers. 34 4 391 (M. 177) R⸗A. v. 9. 4. 95,
6 368 (M. 178) „ „ 28. 5. 95, 7416 M. 82) ⸗„ 23. 7. 99, 11 43 304 (M. 4189) „ „ 11. 5. 1900, 76489 (M. 7582) . 3. 3. 1905,,
Zufolge Handelsregisterauszugs vom 5/9 190 ne geschrieben am 24/9 1906 auf Edmund M & Mann Aktiengesellschaft, Charlottenburg.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vans
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße
8 Füsch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗und Gemüsekonserven; Gelees
11 20 014 (S. 1157) R.⸗A. v. 13. 11. 96.
Deutschen Reichsanz
2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann
Zentral⸗Handelsregister für das
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche 50 ₰ für das Vierteljahr. aum einer Druckzeile 30 ₰.
“
Selbstabholer auch durch; znigl Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis
ezogen werden.
in Berlin cfün en
Warenzeichen.
(Schluß.)
26a 72 067 (L. 5781) R.⸗A. v. 4. 10. 1904, . 78 329 8. 6345) „ „ 5. 5. 1905. Zufolge Urkunde vom 22/6 1906 umgeschrieben am
249 1906 auf Ernst Manegold, Leipzig⸗Plagwitz,
Carl Heinestr. 79/81. 9b 27 746 (E. 1041) R⸗A. v. 7. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 14/9 1906 umgeschrieben am
25/9 1906 auf Fa. Adolf Hütz, Gevelsberg i. Westf.
13 33 442 (C. 2156) R.⸗A. v. 1. 11. 98. Zufolge Erbscheins vom 23/6 1906 umgeschrieben
am 26/9 1906 auf Witwe Bertha Contey, geb.
Albrecht, u die am 4/7 1893 geborene Klara Contey,
beide in Berlin, Michaelkirchstr. 19.
16b 4 765 (E. 246) R.⸗A. v. 19. 95,
5 852 (E. 252) 14. 5. 95, 8 234 (E. 245) 27. 95,
14679 (E. 528) 24. 96,
17 820 (E. 804) 21. 96,
20 444 (E. 948) 1. 96,
23 296 (E. 1034) 20. 4. 97,
25 873 (E. 1035) 24. 97,
27 332 (E. 1297) 19. 97,
29 193 (E. 1428) 11 58.
35 636 (E. 1778) 14. 99,
35 639 (E. 1779) 8 2
44 410 (E. 2302) 20. 1900,
44 688 (E. 2301) 10. 1900,
44 689 2323) 1 8
44 803 225) 17. 1900,
47 583 (E. 2371) 26. 1901,
13. 1902,
24. 1903,
53 627 (E. 3012)
57 939 (E 3009) 2
76 666 (E. 3871) 10. 3. 1905. Zufolge Urkunde vom 8/8 1906 umgeschrieben am
249 1906 auf C F. Eccardt Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Kreuznach.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 2 17 377 (K. 1873) R.⸗A. v. 24. 7. 96. Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin SW. 61 (eingetr. am 24/9 1906). 18 24 703 (S. 1261) R⸗A. v. 11. 6. 97. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Julius Stucken⸗ berg, Hamburg 1 (eingetr. am 25/9 1906). 3d 81 31s8 (D. 5038) R⸗A. v. 8. 9. 1905. „ Vertr.: Camillo Resek, Hamburg, Admiralität⸗ straße 1 (eingetr. am 25/9 1906).
Nachtrag. 27 20 711 (A. 1216) R.⸗A. v. 15. 12. 96. Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Julius Stucken⸗ berg, Hamburg 1 (eingetr. am 24/9 1906). 34 22 321 (S. 1133) R.⸗A. v. 16. 3. 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Strasburg⸗Königshofen (eingetr. am 24/9 1906). 9 b 24 651 (A. 1267) R.⸗A. v. 8. 6. 97. 8 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Gottlieb Altena (eingetr. am 24/9 1906). 26 82 860 (H. 10 484) R.⸗A. v. 28. 11. 1905. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Stuttgart, Hackstr. 24 (eingetr. am 24/9 1906). 27 19 044 (H. 2326) R.⸗A. v. 29. 9. 96. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: A. E. Hauffe (eingetr. am 25/9 1906). 34 54 133 (U. 440) R.⸗A. v. 17. 6. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Colditz (eingetr. am 26/9 1906). 3d 87 232 (B. 13 183) R.⸗A. v. 18. 5. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Prag (eingetr. am 26/9 1906). 26a 89 679 (H. 12 844) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: H. E. Hoesch & Co. Ges. mit beschränkter Haftung (eingetr. am 26/9 1906). 4 38 345 (M. 3721) R⸗A. v. 11. 7. 99, „ 44 010 (M. 4088) ü10 23 82 607 (M. 8611) 21. 11. 1905, „ 82 60s (M. 8615) 115 . „ 83 107 (M. 8722) 8. 12. 1905, „ 88 378 (M. 9277) 22. 6. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Mannheim (eingetr am 26/9 1906). 20a 62 496 (Z. 869) R⸗A. v. 25. 9. 1903. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Zehlendorf b. Berlin, Rondelstr. 13 (eingetr. am 26/9 1906).
9052
S 9;:
v
IIö13““ - n
Löschung. 23 15 779 (S. 981) R.⸗A. v. 1. 5. 96. (Inhaber: J. Silberberg & Co., Hamburg.) Ge⸗ löscht am 24/9 1906.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 17 989 (H. 2210) R.⸗A. v. 25. 8. 96. (Inhaber: J. Heimpel & Cie., Perlach b. München.)
Gelöscht am 24/9 1906.
2 17 799 (F. 1563) R.⸗A. v. 21. 8. 96. (Inhaber: L. Fahrenkrug, Spandau.) Gelöscht
am 24/9 1906.
2 18 977 (F. 1584) R.⸗A. v. 25. 9. 96. (Inhaber: Dr. Carl Fellerer, Freising.) Gelöscht
am 24/9 1906. 1
2 18 791 (A. 1050) R.⸗A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: H. Ascher, Mannheim.) Gelöscht am
96.
24/9 1906. 6 19 190 (K. 2003) R.⸗A. v. 6. 10.
(Inhaber: Kohl & Voigtritter, Dresden.) Ge⸗ löscht am 24/9 1906.
(Inhaber: Joseph Seelig, Berlin.) Gelöscht am
24/9 1906.
13 19 075 (J. 527) R.⸗A. v. 29. 9. 99. (Inhaber: Jaeger & Kießlich, Berlin.) Gelöscht
am 24/˙9 1906.
16a 19 115 (St. 661) R⸗A. v. 2. 10. 96. (Inhaber: Hermann Strobel, Leipzig⸗Neuseller⸗
hausen.) Gelöscht am 24/9 1906.
16 b 19 471 (Sch. 1658) R.⸗A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Schulze & Ebeling, Hannover.) Ge⸗
löscht am 24/9 1906.
16 b 20 215 (Sch. 1657) R.⸗A. v. 20. 11. 96. (Inhaber: Reinhold Schönfelder, Hirschfelde b.
Zittau.) Gelöscht am 24/9 1906.
20 b 19 379 (Sch. 1628) R.⸗A. v. 13. 10. 96. (Inhaber: Otto Schaumburg, Lahr i. B.) Ge⸗
löscht am 24/9 1906.
20 b 19 638 (C. 1343) R.⸗A. v. 27. 10. 96 (Inhaber: Conn Gebrüder, Hamburg.) Gelöscht
am 24/9 1906.
27 20 508 (R. 1422) R.⸗A. v. 4. 12. 96. (Inhaber: Ernst Rappe & Hecht, Berlin) Ge⸗
löscht am 24/9 1906.
32 18 934 (K. 1991) R.⸗A. v. 25. 9. 96. (Inhaber: H. Krüger, Goldberg i. Meckl.) Ge⸗
löscht am 24/9 1906.
34 18 979 (W. 1150) R.⸗A. v. 25. 9. 96. (Inhaber: Ernst Weinert & Co., Frankfurt a. M.)
Gelöscht am 24/9 1906.
34 18 831 (D. 983) R.⸗A. v. 23. 10. 96. (Inhaber: Gebrüder Diel, Cöln a. Rh.) Ge⸗
löscht am 24/9 1906.
34 19 463 (W. 1145) R.⸗A. v. 20. 10. 96.
“ C. Wäger, Berlin.) Gelöscht am
24/9 1906.
34 19 180 (2. 1349) R.⸗A. v. 6. 10. 96. (Inhaber: Laboratorium für hygienische kosmetische
Artikel, F. v. Herrenburger, Dresden.) Gelöscht
am 24/9 1906.
34 19 441 (H. 2289) R.⸗A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Hygienische Gesellschaft Blau & Co.,
Dresden.) Gelöscht am 24/9 1906.
34 19 636 (D. 981) R.⸗A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg u. Altona.)
Gelöscht am 24/9 1906.
34 19 634 (E. 373) R.⸗A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Aug. Engber, Hamburg.) Gelöscht am
24/9 1906.
34 20 652 (J. 520) R.⸗A. v. 11. 12. 96. (Inhaber: Thomas Jungmann, München.)
Gelöscht am 24/9 1906.
34 21 535 (D. 979) R.⸗A. v. 29. 1. 97. (Inhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey,
München 25.) Gelöscht am 24/9 1906.
4 19 085 (H. 2285) R.⸗A. p. 29. 9. 96. (Inhaber: E. Haeckel, Berlin.) Gelöscht am
24/9 1906.
9f 19 526 (H. 2275) R.⸗A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. H.,
Ratibor O.⸗S.) Gelöscht am 24/9 1906.
10 19 759 (K. 1997) R.⸗A. v. 3. 11. 96. (Inhaber: Nickolaus Kaufmann, Ohrdruf i. Thür.)
Gelöscht am 24/9 1906.
23 19 361 (Sch. 1649) R.⸗A. v. 13. 10. 96.
(Inhaber: Schaefer & Schatz, Ludwigshafen
a. Rh.) Gelöscht am 24/9 1906.
23 20 168 (H. 2288) R.⸗A. v. 20. 11. 96.
(Inhaber: Hübsch, Goeties & Co., Berlin.)
Gelöscht am 24/9 1906.
38 19 080 (P. 930) R.⸗A. v. 29. 9. 96.
(Inhaber: Piazolo & Ickrath, Hockenheim.)
Gelöscht am 24/9 1906.
38 20 435 (K. 2030) R.⸗A. v. 1. 12. 96.
(Inhaber: Kaiserliche Tabackmanufaktur, Straß⸗
burg.) Gelöscht am 24/9 1906.
40 20 787 (V. 562) R.⸗A. v. 18. 12. 96.
(Inhaber: Verkaufs⸗Kontor für Schwarzwälder
Industrieerzeugnisse, Hugo Pampe, Freiburg i. B.)
Gelöscht am 24/9 1906.
3c 19 698 (E. 874) R.⸗A. v. 30. 10. 96.
(Inhaber: Otto Ende, Oberfrohna i. Sachsen.)
Gelöscht am 25/9 1906.
14 18 760 (M. 1645) R.⸗A. v. 18. 9. 96.
(Inhaber: Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und
Weberei „Ludwigshafen a. Rh.“, Oggersheim.)
Gelöscht am 25/9 1906.
16 b 18 647 (D. 970) R.⸗A. v. 11. 9. 96.
(Inhaber: A. H. Détert, Berlin.) Gelöscht am
25/9 1906.
16 b 19 422 (Sch. 1669) R.⸗A. v. 16. 10. 96.
(Inhaber: Heinrich Schröder, Verl i. Westf.)
Gelöscht am 25/9 1906.
16b 19 795 (G. 1303) R.⸗A. v. 3. 11. 96.
(Inhaber: Oscar Geipel, Meißen a. d. E.) Ge⸗
löscht am 25/9 1906.
16 b 19 728 (P. 923) R.⸗A. v. 30. 10. 96.
(Inhaber: H. Profé, Berlin.) Gelöscht am
25/9 1906.
16 b 21 066 (S. 1175) R.⸗A. v. 5. 1. 97,
18. 1. 97,
„ 21 228 83 11E1 . b7. (Inhaber:
22 485 (S. 1174) „ „ Setterl & Gindele G. m. b. H.,
München.) Gelöscht am 25/9 1906.
16 b 25 501 (Sch. 1660) R.⸗A. v. 24. 8. 97.
(Inhaber: H. C. Schnur, Inh.: L. Bieber, Kyritz.)
Gelöscht am 25/9 1906.
16c 19 522 (E. 849) R.⸗A. v. 20. 10. 96.
(Inhaber: C. Evers, Berlin.) Gelöscht am
25/9 1906.
26a 19 709 (2. 1357) R.⸗A. v. 30. 10. 96.
(Inhaber: Liebigs Manufactory Meine & Liebig,
Hannover.) Gelöscht am 25/9 1906.
26 22 023 (N. 587) R⸗A. v. 23. 2. 97.
Sechste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. September
achungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson
Bezugspreis beträgt 1 ℳ Insertionspreis für den R
26d 18 714 (H. 2272) R.⸗A. v. 15. 9. 96.
ebe. Henafe sc Cakesfabrik H. Bahlsen nhaber H. Bahlsen), Hannover.
25/9 1906 „. 9 1 —
26d 19 037 (S. 1171) R.⸗A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: B. Sprengel & Co., Hannover.) Ge⸗
löscht am 25/9 1906.
37 18 804 (M. 1664) R.⸗A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: A. & O. Mack, Ludwigsburg.) Gelöscht
am 25/9 1906.
39 18 608 (T. 752) R.⸗A. v. 11. 9. 96. (Inhaber: Teppichfabrik (G. Müller), Alf a. M.)
Gelöscht am 25/9 1906.
4lc 18 818 (N. 576) R.⸗A. v. 22. 9. 96. (Inhaber: H. A. Nierhaus, Elberfeld.) Gelöscht
am 25/9 1906.
Gelöscht am
38 21 296 (K. 2070), „ 21 297 (K. 2072).
38 21 734 (W. 1219), 9b 24 651 (A. 1267).
38 19 571 (S. 1232), „ 19 791 (S. 1238) „ . 19 837 (S. 1258), 21 179 (S. 1233).
13 19 926 (S. 1242), 19 662 (S. 1241).
27 20 711 (A. 1216), 35 37 20 225 (H. 2504), 34 8 23 451 (H. 2503), 2 16 b 29 530 (H 2509), „ 42 32 965 (H.2502), 27 12 23 871 (Sch. 1774), 38 26c 24 707 (B. 3046), „
23 20 253 (K. 2193), „ 20 592 (K. 2192), 4 20 594 (K. 2195), 34 21 691 (K. 2194), 18 .
Erneuerung der Anmeldung.
Am 31/7 1906. 38 21 298 (K. 2071),
Am 4/8 1906.
2 19 138 (J. 532).
Am 7/8 1906.
27 19 044 (H. 2326).
Am 17/8 1906.
18 23 759 (P. 950).
Am 20/8 1906.
16c 20 052 (Sch. 1725).
Am 21/8 1906.
16b 19 782 (C. 1380).
Am 22/8 1906.
34 19 628 (K. 2123).
Am 25/8 1906
38 21 160 (H. 2366).
Am 30/8 1906.
9b 20 233 (E. 983).
Am 1/9 1906.
20 23 101 (H. 2694).
Am 4/9 1906.
34 25 325 (K. 2155).
Am 6/9 1906.
4lc 24 064 (F. 1745).
Am 7/9 1906. 16a 21 821 (P. 985).
Am 8/9 1906.
25 20 246 (3. 315).
Am 10/9 1906
40 20 387 (St. 719), 23 033 (St. 720), 23 20 997 (K. 2314),
Am 11/9 1906. 13 19 652 (S. 1246),
Am 12/9 1906.
19 436 (R. 1496), 20 514 (D. 1122), 20 125 (C. 1403), 20 430 (C. 1402), 21 569 (P. 999),
25 513 (B. 3103), 23 940 (O. 488). Am 13/9 1906.
29 23 160 (K. 2199), 20 546 (B. 3029), 21 969 (L. 1421), 24 703 (S. 1261),
Am 14/9 1906.
2 623 (K. 2198).
20 b 21 788 (N. 626). 1 Berlin, den 28. September 1906.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [49267]
tuosen.
(Inhaber: G. Nell Söhne, Sigmaringen.) Ge⸗ löscht am 25/9 190.
Annaberg, Erzgeb. 1 Auf Blatt 1114 des Handelsregisters ist heute die Firma Buchholzer Reklameartikelfabrik Johann Feiertag in Buchholz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Josef Franz Feiertag daselbst eingetragen worden. 8
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Reklameartikeln. bhegee,. n. 26. September 1906.
Ansbach.
Apolda. In unser Handelsregister ist unter Nr. 505 bei der Firma Louis Fleischmann, Apolda, ein⸗ getragen worden:
„Der Viehhändler Lothar Braunschild in Apolda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Handelsgesellschaft gonnen. Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Louis Fleischmann & Braun⸗ schild geändert. Apolda, den 24. September 1906.
ewnneü a wures eee
Handelsregister.
[49521]
nigl. Sächs. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [49522]
Handelsregistereintr
ag. Bei der Firma: Ernst Luger in Fanpenhaufen : Nunmehriger Inhaber: Karl Luger, Kaufmann in Gunzenhausen. Konditorei, Kolonialwaren und Spiri⸗
Aunsbach, 25. September 1906.
Kgl. Amtsgericht. [49523]
Die dadurch entstandene offene hat am 24. September 1906 be⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des
aufgelöst. 8 Matthes ist alleiniger Inhaber der Firma.
eingetragen worden:
1906.
ndels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ deren Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. r. 2805
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Arnstadt. Bekanutmachung. [49524] Im Handelsregister Abt. A Nr. 187 ist heute die Firma Gebr. Meyerstein in Arnstadt, Zweig niederlassung der gleichnamigen Firma in Gotha antragsgemäß gelöscht worden. Arnstadt, den 25. September 1906. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
Beeskow. 1 [49525 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heut unter Nr. 92 die offene Handelsgesellschaft Rein hold Hönau & Co mit dem Sitze Beeskow eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Reinhold Hönau in Beeskow und Witwe Mathilde Schachne, geb. Nachmann, ebenda. Die Gesellschaft hat am 20. September 1906 begonnen. Beeskow, den 22. September 1906. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [49526] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.)
Am 24. September 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 8 Nr. 29 102 offene Handelsgesellschaft: Manzel & Holstein, Berlin und als Gesellschafter Paul Manzel, Architekt, Berlin, und Richard Holstein, Baupolier, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juli
1906 begonnen.
Nr. 29 103 offene Handelsgesellschaft: Reising & Holzenthaler C. Metzentin’s Nachflg. Berlin, und als Gesellschafter die Friseure zu Berlin, Robert Reising und Carl Holzenthaler Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beid Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.
Nr. 29 104 offene Handelsgesellschaft: West⸗ phalen & Pleß, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute Erich Westphalen, Heens. und Pleß, Rio de Janeiro. die Gesellschaf
at am 18. Juli 1906 begonnen. Westphalen zu Wilmersdorf und dem Hugo Nathan zu . ist Prokura erteilt.
Nr. 259 106 offene Handelsgesellschaft: Otto Reisner & Co., Berlin, und als Gesellschaft die Kaufleute zu Berlin Otto Reisner und Hermann Peters. Die Gesellschaft hat am 1. September 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Otto Reisner ermächtigt.
Nr. 29 107 offene Handelsgesellschaft: Schilling & Co., Lichtenrade, und als Gesellschafter Wil helm Schilling, Bauunternehmer, Oswald Hering Kaufmann, und Hermann Schwedler, Maurer⸗ meister, sämtlich zu Lichtenrade. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Vertretun der Gesellschaft ist nur der Bauunternehmer Wilhelm Schilling in Lichtenrade ermächtigt.
Nr. 29 108 offene Handelsgesellschaft: A. L. Wisner & Co. Zweigniederlassung Berlin New⸗York mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gesellschafter Archie Luther Wisner und Emmett Smith Wisner, beide in New York. Die Gesell schaft bat am 1. Juli 1906 begonnen. Dem Alfred Ottomar Spliesgart ist Prokura lediglich fü die Zweigniederlassung Berlin erteilt.
Nr. 29 109 Firma: Wilhelm F. Spieß Berlin, Inhaber Wilhelm Johann Friedrich Spieß Kaufmann, Berlin.
Nr. 29 110 Firma: Wilhelm Schütte Special eschäft für Fuhrwerksbedarfsartikel, Berlin Iebaber Wilhelm Schütte, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 27,907 (Firma: Hermann Schweiger, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg Bei Nr. 28 593 (offene Handelsgesellschaft Schmidt & Hammerschmidt, Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bildhauer Wilhelm Schmidt, Berlin. 8
Bei Nr. 23 878 (offene Handelsgesellschaft: Carl Paul, Berlin): Die vorläufige Vormundschaft und Pflegschaft über den Gesellschafter Ernst Paul is
8
aufgehoben.
Bei Nr. 12 307 (offene Handelsgesellschaft: Matthes & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist Der bisherige Gesellschafter Heinrich
Bei Nr. 424 (Firma: H. H. Niedenführ Iu
stallationsbureau für die chemische Industrie Deutsch⸗Wilmersdorf): Theodor Mevyer ist erloschen.
Die Prokura des Dr
Bei Nr. 959 (Firma: Gustav A. Schultz
Lichtenberg): Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Otto Grohmann ist erloschen.
Gelöscht die Firma Nr. 26 751 Special⸗Fabrik
für automatisch arbeitende Maschinen Wil helm Busse, Berlin.
Berlin, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86 Berlin.
Handelsregister [49527 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.) b Am 24. September 1906 i in das Handelsregister 29 101 offene Handelsgesellschaft: Hahn 4
Nr.
Theiser, Berlin und als Gesellschafter Heinrich Hahn, Kaufmann, Berlin, und Hermann Theiser
Kaufmann, Wilmervsdorf. 1. September 1906 begonnen.
Die Gesellschaft hat am Nr. 29 105 Firma: Paul Goette, Schöneberg,
Inhaber Paul Goette, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 2050 (Firma: Johannes Belling
Buchdruckerei, Berlin): Die Firma lautet jetzt Hans Dohrn.
Bei Nr. 6889 (offene Handelsgesellschaft: Ernst
Georgi, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand 8 M ““