1 be Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründet Forderungen und Verbindlichkeiten ba den Erwerbe des Geschäfts durch Hauschildt ausgeschlossen ist. Nienburg, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht. II.
Hechingen. [49907] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 6. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „A. Wanner & Cie. in Hechingen“ folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisberigen Gesellschafter Adolf Wanner. Das Geschäft ist an den Kaufmann Hugo ofacker aus Stuttgart verkauft, der es unter der B Se. weiterführt. ie neue Firma ist im Handels ⸗ lung A unter Nr. 96 3 Hechingen, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. 7
Zum Handelsregister A Vans III . wurde heute die Firma Oscar Mathias & Cie. in Kirchheim b. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Mathias in Rohrbach b. H. ein⸗ getragzn. (Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗
Heidelberg, 24. September 1906.
Gr. Amtsgericht. Höchst, Main. 149780)]
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Zartmann u. Schauß, Griesheim a M. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Höchst a. M., den 19. September 1906.
8 Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Höchst, Main. 49779
Veröffentlichung aus dem C
Wilhelm Albach in Höchst a. M. Der Kauf⸗ mann Jean Marie Kertell zu Wiesbaden ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Albach zu a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich
aftender Gesellschafter eingetreten.
Höchst a. M., den 20. September 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Homberg, Oberhessen. [49781] 1 Bekanntmachung.
Carl Giller zu Homberg betreibt daselbst ein Handelsgeschäft mit Kolonial⸗, Material⸗ und Eisen⸗ waren unter der Firma seines Namens. Der Ehe⸗ frau des Firmeninhabers Carl Giller, Sidonie geb. Braun, ist Prokura erteilt.
Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.
Homberg, den 20. September 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Friedrich A. Roggenbau. Inhaber: Friedrich Adolf Roggenbau, Kaufmann, zu Hamburg. Traumann & Windesheim. Geselsschafter: Herwig Traumann und Fritz Windesheim, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 18. September 1906.
Feodor Rosenthal. Prokura ist erteilt an Ehe⸗ frau Emma Auguste Hedwig Rosenthal, verw Tretrop, geb. Burckhardt. 8 Lutteroth & Co. Die an A. Bäker erteilte Pro⸗
kura ist erloschen. 8 Ortmann & Cie. Der persoönlich haftende Ge⸗ sellschafter G. H. A. Ortmann ist aus dieser Kom⸗ manditgesellschaft dg gleichzeitig ist Theodor Johann Meinhardt Hasenkrug, Kaufmann zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die an den genannten Hasenkrug erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Arndt & Cohn. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen O. G. C. B. Becker. Liebau & Clasen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; zu Liquidatoren sind Friedrich Wilhelm Heinrich Albert Liebau und Richard Paul Rudolf Clasen, Kaufleute, zu Hamburg, bestellt worden; jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma in Liquidation allein berechtigt. Rudolf Gross. Inhaber: Rudolf Gross, Kauf⸗ mann und Agent, zu Hamburg.
September 26. Rudolph Dührkoop. Julie Wilhelmine geb. Dühr⸗ koop, gesch. Diez, zu Hamburg, ist als Gesel⸗ schafterin eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 22. September 1906. Prokura ist erteilt Marie Wilhelmine Auguste Elisabeth Rosenlöcher. 8 Wriedt & Spillecke. Die Niederlassung ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.
Inhaber: Johannes Friedrich Richard Wriedt,
Maschinenfabrikant, zu Altona. 3 Alfred Jalass. Die an E. A. C. Westphalen er⸗ teilte Prokura ist erloschen. “ Tischer & Hoemann. Das Geschäft ist von Ehe⸗ frau Dorothea Christiane Henriette Louise Hoemann, geb. Möller, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ keiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. b
Bezüglich der Frau Hoemann ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. John Lembke. Inhaber: Louis Karl John Lembke, Tabak⸗ und Zigarrenhändler, zu Hamburg. Richter & Schatz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Danzig mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Otto Heinrich Carl Lischau. 1 1 J. D. Gerstenkorn. Bezüglich des Gesellschafters E. W. Gerstenkorn ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. E-S. „Phoenix“ Gesellschaft mit beschränkter
aftung. 1 b
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1900 abgeschlossen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwert und die Ausnutzung des Horstschen Rasterverfahrens und der dazu gehörigen, auf den Namen „Phoenit angemeldeten Patente und Schutzrechte in Deutsch⸗ land und sämtlichen Kulturstaaten sowie die Ver⸗ äußerung der Patente und Schutzrechte für einzelne Gebiete, ferner die Herstellung und der Vertried unter dem Namen „Phoenix“ der nach obigem Verfahren erzeugten Raster, der dazu gehörigen Apparate und einschlägigen Artikel für die Repro⸗ duktionstechnik.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 550 000,—.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn mehrer⸗ Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer und, wenn neben mehreren Geschäfts⸗ führern ein Prokurist oder mehrere Prokuristen bestellt sind, auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Zum Geschäftsführer ist JFohann Galenus Julius Hamburg, bestellt worden.
werke, Gesellschaft mit beschränkter 5b 111“ § er Statuten erhält 1 wgedes Ehaalan. rhält noch als Absatz 2 Die Gesellschaft ist berechtigt, Einziehu or⸗ ee. Bad. [49801) tisation) von Geschäftsanteilen Feer. ar] gn Ot 88 8 unser Handelsregister Abteilung A ist heute Seesen, den 7. September 1906. Ernst Otto Reimann ist als In ei der unter lfd. Nr. 80 eingetragenen offenen Herzogliches Amtsgericht. Gesellschafter find die Droosten LHaueg Handelsgesellschaft unter der Firma Giesecke & O. Müll Illgen ung Prrmahn IE ““ —e in Löhne i. W. folgendes ein⸗ Solingen — [49812] Leipzig. Die Gesellschaft ist am 9. Septe 1 — e4. 8 t ; errichtet worden. scaf Fen, Prler de 1908 Dem Kaufmann Heinrich Kleine zu Bischofshagen Cheegn 15 L Sophien⸗Drogerie Gebr. Illgen. S erteilt. Der bisherige Gesellschafter 2v ööö Grcfaege “ Leipzig, am 26. September 1906. Ke Ecg eat ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist cufsgrae Der bisheri Königliches Amtsgericht. Abt. IIB eDie Geselschaft ist infolge des Todes des Gesell. sellschafter, Schlosfer Karl Lüttgens Gesfeech ie Luüwigsburg. . schafters Winkelmann aufgelöst. alleiniger Inh 9 8 8 II1ö16u” Oeynhausen, den 26. September 1906. L de 20. Feptember 1906 önigliches Amtsgericht. VI.
Heine in Leipzig: Die Prokura des Geꝛ
1 . e a
ist erloschen. rokura ist erteilt den eenßen
Albert Heinrich Gottlieb Koth und Fritz Ferdinand
Renaci cbeide in Leipzig. Der erstgenannte darf die
so nur in Gemeinschaft mit ei
Prokuristen vertreten; “
betr. die Firma Sophien⸗
2) auf Blatt 10 968, Drogerie Otto Reimann in Leipzig: Carl haber ausgeschieden.
treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Nicolas Manskopf zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. 3) Nitz & Cie. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter Bruno Nitz zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Adolf Hein ist erloschen. 4) Frankfurter Schuhfabrik Aktiengesell⸗ schaft vormals Otto Herz & Co. Der Kauf⸗ mann Harold Herz zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Die demselben erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Frankfurt a. M., den 22. September 1906. Abt. 16.
[49763]
Kgl. Amtsgericht. Frankfart, Main.
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. C. E. Schock Buchdruckerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1906 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Der Gesellschafter Hermann Dietze hat die in der Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrag näher verzeichneten Gegenstände und der Gesellschafter C. Ernst Schock die in der Anlage 2 zum Gesellschaftsvertrag näher verzeichneten Gegenstände eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem Gesellschafter Hermann Dietze 26 000 ℳ, dem Geselsscafter C. Ernst Schock 17 000 ℳ in Anrechnung auf die von ihnen über⸗ nommene Stammeinlage angerechnet worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die zu Frankfurt a. M. erscheinende „Frankfurter Warte“. Geschäftsführer sind Direktor Hermann Dietze und Buchdrucker C. Ernst Schock, beide zu Frank⸗ furt a. M. Jeder Gesellschafter ist für sich allein — 1 “ Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Frankfurt a. M., den 24. September 1906. Kgl. Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [49765] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Emmericher Waaren⸗Expedition Johann Lambert Kemkes. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Johann Lambert Kemkes zu Emmerich betriebene Handelsgeschäft ist auf die Witwe desselben, Maria Kemkes, geb. Krebber, zu Emmerich übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Die derselben erteilte Einzelprokura ist erloschen. 2) Brasch & Rothenstein. Die Gesamtprokura der Kaufleute Heinrich Bünger und Max Bredow ist erloschen. Der Prokurist Henri Weil ist von New York nach Berlin, der Prokurist Heinrich Hermann von London nach Charlottenburg verzogen. 3) Chemische Fabrik Griesheim⸗Electron. Dem Chemiker Dr. Otto Baither zu Griesheim ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzel⸗ zeichnung berechtigten Vorstandsmitglied oder mit einem Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Frankfurt a. M., den 25. September 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 49767]
Gerresheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Moll & Buhl zu Hilden folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Alexander Moll und Philipp Buhl in Düsseldorf bezw. Hilden ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Gerresheim, den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [49768] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firma Guido Günther zu Wieseck: Der Guido Günther Ehefrau, Lina geb. Möser, in Gießen ist Prokura erteilt. 8 Gießen, den 25. September 1906. Gr. Amtsgericht. Grabow, Mecklb. C11 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Geo Stade in Grabow als Prokurist eingetragen der Ingenieur Georg Bartsch zu Grabow.
Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden Die Firma ist erloschen.
Dessau, den 25. September 1906.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dorsten. Bekanntmachung. [49071]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter
Nr. 40 eingetragenen Firma „J. Körner, Kirch⸗ hellen“ folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in: „Josef Körner, In⸗ haber Paul Körner“ und ist als deren Inhaber der Brennereibesitzer Paul Körner in Kirchhellen ein⸗ getragen worden.
Dorsten, den 18. September 190
Königliches Amtsgericht Dresden. 1 [49747]
Auf Blatt 9422 des Handelsregisters betr. die
Gesellschaft Dresduer Beerdigungsanstalten Pietät & Heimkehr O. Hofmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Januar 1901 ist in §§ 7 und 13 und durch Hinzufügung des § 17 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. September 1906 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Ernst Robert Mehl⸗ horn in Dresden.
Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird weiter noch bekannt gegeben: 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 27. September 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [49746]
In das Handelsregister ist heute ee worden:
1) auf Blatt 7645, betr. die ktiengesellschaft Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden: Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Ritt⸗ meister a. D. Moriz in Klotzsche;.
2) auf Blatt 9129, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft, in Dresden: Eduard Thorning und Ernst Fritz Georg Hans Moering sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Die Prokura des Kaufmanns Eduard Zirkler ist erloschen. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Eduard Zirkler in Oberlößnitz;
3) auf Blatt 10 606, betr. die Firma Scheunig & Co. ig Dresden: Die Firma lautet künftig: Rudolf Facchini; 1“
19) auf Blatt 11 183, betr. die Firma Dresdner Stroh⸗ & Filzhut⸗Fabrik Luigi Dell’Aira in Dresden: Prokura ist erteilt dem Geschäftsleiter Gustav Adolph Knobloch in Dresden;
5) auf Blatt 7302, betr. die Firma Stengel & Co. in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
Dresden, am 27. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [49751] Bei der unter Nr. 2298 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Senger & Co., hier, wurde heute nach⸗ etragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die erloschen ist. Düsseldorf, den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [49752]
Unter Nr. 2483 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Bausch mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. September 1906 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Wilhelm Bausch, hier, und Friedrich Bausch in Elberfeld.
Düsseldorf, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [49753] Bei der Nr. 2093 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma A. J. Huppertsberg, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Scheidt in Elberfeld eingetragen. Elberfeld, den 22. September 1906. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 1 [49756] Unter Nr. 74 des Handelsregisters B — Dampf⸗ Wasch⸗ Bleich⸗ und Plättanstalt „Schwan“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗
feld — ist eingetragen: 8 Durch Beschluß vom 8. September 1906 ist die
Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer gehilfe
Carl Bergmann, Kaufmann, jetzt Stations hier, ist alleiniger Liquidator. Elberfeld, den 22. September 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. 1 Elberfeld. 8 [49755] Unter Nr. 1850 des Handelsregisters A ist die offene Handelsgesellschaft Hesselberger & Herz in München mit Zweigniederlassung in Elberfeld eingetragen. Die Gesellschaft hat am 13. November 1904 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Salomon Hesselberger und Adolf Herz in München. Prokurist ist der Kaufmann Salli Herz in Berlin. 8 “ Elberfeld, den 25. September 19060.
Königl. Amtsgericht. 13.
Emmerich. 149758] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen die Firma: „Emmericher Butter⸗ und Käse⸗Ver⸗ sandstelle Theodor Vogel“ in Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Vogel in Emmersch und als Prokurist der Kaufmann Albert Schmitz in Emmerich. Emmerich, 26. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N.-L. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute unter Nr. 167 die Firma Adolf Tonke mit dem Sitz zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Zementwarenfabrikant Adolf Tonke zu Finsterwalde eingetragen worden. “ Finsterwalde, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht. Flensburg. [49760] Eintragung in das Handelsregister vom 25. Sep⸗ tember 1906 bei der Firma Petersen & Hansen, Flensburg: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmunn Peter Hermann Petersen in Flensburg ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Fleusburg, Königl. Amtsgericht. Frankfaurt, Main. [49764] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Ludwig Sachs. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Adolf Knof zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Moritz Sachs in Berlin über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Der Uebergang der Forderungen der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Adolf Knof ist ausgeschlossen. 2) Gebrüder Löbenberg. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 19. September 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jakob Löbenberg und der zu Fulda wohnhafte Kauf⸗ mann Alfred Löbenberg. 3) Jacob Stern Manufakturwaren. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Jacob Stern zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 4) M. Eck Nachf. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Johannes Höhner zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen. Der Ehefrau Henriette Höhner, geb. Münch, ist Einzelprokura erteilt. 5) Max Rosenthal. Das Handelsgeschäft ist nach Cöln verlegt. 6) B. Bohrmann Nachfolger. Die offene Handelsgesellschaft ist arfgeläht, Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Leopold Cahn zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter dweag als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokuren der Kaufleute Julius Dreifuß und Rudolf Dreifuß bleiben bestehen. 7) F. L. Berninger. Das unter dieser Firma
1 49793] K. Amtsgericht Ludwigsbur öni An 1 rg. Königl. Amtsgeri In das Hes raeaihen werde göat⸗ eingetragen: Offenbach Hamn . 49802] 8 eilun Finzelfirmen: iser § ee 28 1 8 09, 29 Freas Gevrs Eicher, 88 L“ b ble Handelsregister zu A/289 wurde ein⸗ „Gemeinde Bissingen, In⸗ D 1 ene. „ as unter der . z 5 “ Fiink, küöüveie in Asperg. (Die — Offenbach a. Eb it Sn.9 — züuneet⸗küt. “ eingetragene — 1. August I. J. auf den “ Gotkfried 1 84 auf Jakob Fink “ Die 18 B. aEe caft eaens 1S “ eae Geschäns begründeten Verbindlichkeiten sind auf den iil nicht zernret wonen löschen. — Die Firma neuen Inhaber nicht mitübergegangen.) 8 “ 85 Gesellschaftsfirmen: 9 Firma Schumacher & Eichert, Sitz: Güterbahnhof Bietigheim, Gemeinde Biffänges: 8 die Prokura des Lothar Jooß ist erloschen, — ist Jooß, Kaufmann in Bissi de eSh eingetreten. “ u der Firma Fr. Traunecker’s Na G. m. b. H. in Zuffenhausen: Sc Der Geschäftsführer Erich Ost ist zurückgetreten seine Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen, ist erloschen. Den 19. September 1906. Gerichtsassessor Spahr.
Solingen. [49813] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 383. Firma August Reutershan Solingen. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf den Fabrikanten Gustav Twellsiek zu Solingen. Dem August Reutershan, Fabrikant zu Solingen, ist Pro⸗ kura erteilt. 1 Solingen, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht. VI. Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma Rudolf Sattler⸗ Simon, Engros Geschäft in Draht und Draht⸗ stiften ꝛc. in Feuerbach, Inhaber: Rudolf Sattler “ “ Der Ehefrau des Firmen⸗ habers Mina Sattler, geb. Si daselbs Einzelprokura erteilt. h Den 24. September 1906. Oberamtsrichter Kallmann. Stuttgart-Cannstatt. — [49909] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Im Handelsregister für Einzelfirmen Band II S 285 b heute eingetragen: „Georg Dursch, Kür ützen⸗ eejgaßt 2 Eerngean schner und Mützen Inhaber: Seor Du Cannstatt.“ GG Den 24. September 1906. Amtsrichter Dr. Pfander.
ist nicht geäͤndert worden. Offenbach a. M., 25. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 49803] „In unser Handelsregister zu A,210, betr. die Firma J. H. Guttenplan zu Offenbach a. M. 8. genagen⸗ Die dem Kaufmann Bei Berli erteilte Prokura is ““ Offenbach a. M., 25. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
[49814]
[49759]
oppeliln. pen 49122 1 Die in unserem Handelsregister Abt. 8 Nr. 103 eingetragene Firma Max Kaiser Oppeln ee 5“ Kunert in Oppeln igen und lautet jetzt: 8 Wilhelm Kunert. ““ Amtsgericht Oppeln, 19. September 1906.
Pforxzheim. Handelsregister 4980 81 .8. 18 eingetragen: Band V O.⸗Z. 200: Firma Schwemmle 4& Wurster hier. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Eugen Schwemmle und Techniker Friedrich be⸗ Nen⸗ 32 seit 1. Sep⸗ nbe (Angegeben schäftszweig: Bijou⸗ tas asütann. gegebener Geschäftszweig: Bijou⸗ ) zu Band 1V O.⸗Z. 422: Die Firma Ja Brunschwig hier ist erloschen. 8 3 Pforzheim, den 25. September 19063. 1 . Gr. Amtsgericht. II. nedlinburg. —— 49805 „In unser Handelsregister A ist heute Kommanditgesellschaft Reinhold Kaiser & Co. beeee “ ee; Der Kaufmann Reinhold Kaiser in Quedlinburg ist . schaft ausgeschieden. v Quedlinburg, den 30. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. astatt. Handelsregister. 49806 Nr. 25 882. In das Handelsregister Abtelicn 2 nnd I O.⸗Z. 166 — Firma Rastatter Herd⸗ abrik und erste Rastatter Geschirrspül⸗ maschinen⸗ u. Spülapparatefabrik Stierlin und Vetter in Rastatt — wurde heute eingetragen: Erste Rastatter Hofherdfabrik und erste Rastatter Geschirrspülmaschinen⸗ u. Spül⸗ apparatefabrik Stierlin und Vetter, Rastatt Rastatt, den 22. September 1906. Großh. Amtsgericht
Mainz . 8 8 9794] In unserem Handelsregister wurde heut w Firma: Julius Krebs in Main Das Geschäft ist auf Emma Krese, Eisenwaren⸗ 8. n Mötn übergegangen, welche es unter bisherigen Firma fortführt. Di
Emma Krebs ist .
Mainz, den 25. September 1906. Groß. Amtsgericht.
n-2 Gee 88 ben 1) Band VI O.⸗Z. . mefreeme 8 bestellt “ 69 6 1 ꝗ 8 S „Endlich & Leis“ beßel VIII O.⸗Z. 42 Firma — 8 8 und Passiven 1 1 itwe, Frida geb. Schumann, in Mannheim über⸗
gegangen. 2a)9bem Ien0 2 8; 150 Ftema „Heinrich 5 . Sihna . gsc Alb 1 in Mannheim: eae. 19) Phomes., O.⸗Z. 8 Firma 5 eese er ehargenm eeior. die erlosche
“ Freus
Kürschnermeister in
Tilsit. 5 Im Handelsregister Abteilung B ist “ Nummer 25 bei der Tilsiter Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die dem Kaufmann Hermann Borowsky in Tilsit erteilte Prokura gelöscht und gleichzeitig eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Reth in Tilsit derart Prokura erteilt ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder ö Geschäftsführer oder einem eren Prokuristen zur Vertretung es Idede Proerift⸗ zur Vertretung der Gesellschaft Tilsit, den 20. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 1116*“] [49140] In das Handelsregister A ist unter Nr. 29 die Firma Oswald Stuhldreer, Vandsburg und 2 ” Inhaber der Hotel⸗ und Gastwirtschafts⸗ swald Stuhldreer in Vandsburg eingetragen Vandsburg, den 21. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Warendorf. Bekanntmachung. We unfer Handeleregkfter A ist heute zu Nr. 20 betreffend die offene Handelsgesellschaft Fi m Brinkhaus und Gröning zu öö getragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Warendorf, den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Bekauntmachung. 49818] In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A bei Nr. 62: Firma J. Winter & Cie zu Wattenscheid folgendes eingetragen: Se ö1G Winter und dem Kaufmann or Israel, beide zu W prokura erteilt. 88 1W“ Wattenscheid, 21. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Bekanntmachung. (49819]
Jena. 49782 Auf Nr. 9 Abt. B unseres Hrnderegi1 8 - Zeiß in Jena betr, ist eingetragen Es ist Gesamtprokura erteilt den Kaufleuten Maxr Hack, Max Petermann und Max Staehler, sn leh in Jena, und zwar in Gemeinschaft mit den bereits bestellten Prokuristen Pinker und Spath und der⸗ gestalt, daß je zwei von ihnen gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sind. “ Jena, am 21. September 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.) “ v1“ In unser Handelsregister Abteilun Nr. 47, Firma Louis Vobbert 8948 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, am 25. September 1906. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [49784] “ EEEö“ er Firma ech. Spulenfabrik Peter Früh betreibt in Hofen, Venfabe Peter Früh daselbst eine Spulenfabrik. Kempten, 26. September 1905. K. Amtsgericht. .“
Kiel. [4978 Eintragung in das Handelsregister. .1 8;. LZö“ Georg Dorn,
ei Kiel. Inhaber ist d eibesi Georg Dorn in Kiel. der Brauereibesitzer Kiel, den 24. September 1906.
8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. oblenz. 49786 G.“ e vüeee wurde heutt 888 —. 151 bei der Firma L. Schw ãu 1 erer hees ghteset n
er Gesellschafter Anton Schweppenhäuser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft
„Bassermann
“
[49783] ist zu zu Lippoldsberg,
[49817]
51 Rendsburg. [49807] 1 üerm das EFe B. Nr. 15 Stahl⸗ und Walzwerk Rendsb Aktiengesellschaft in Rendsburg. G Der Direktor Erwin Hoffmann ist als Vorstands⸗ mitalied ausgeschieden, der Ingenieur Gustav Schwartz in Audorf zum Vorstandsmitgliede bestellt. Rendsburg, den 22. September 1906. Königliches Amtsgericht. 2. Schmiedeberg, Bz. Halle. [49808] 8, n unser bceeiste Abteilung A ist heute ber Firma „Dr. med. Lübcke’s Nachfolger Bad Schmiedeberg“ (Nr. 13 des lolges
„Bopp &
[49749]
In unserm Handelsregister ist heute die Firma ee9⸗ Tübben in Duisburg⸗Ruhrort gelöscht worden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [49750]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Fred Drughorn Limited“, Aktiengesellschaft englischen Rechts mit dem Sitz in London und einer Zeigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1902 und am 2. Dezember 1904 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art nach der näheren Maßgabe des § 3 des Gesellschaftsvertrages. Das Grundkapital beträgt 50 000 £ St. und zerfällt
in 35 000 gewöhnliche Aktien und 15 000 Prioritäts⸗ aktien von je 1 St. Nennwert. Die Aktien — Shares — lauten auf Namen, können jedoch in Inhaber⸗ aktien umgewandelt werden. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einem Generaldirektor. Als solcher ist der Kaufmann John Frederik Drughorn zu London auf Lebenszeit bestellt. Er kann Direk⸗ toren anstellen, und zwar bis zu fünf Personen.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Generaldirektor oder die Direktoren berufen.
Die Berufung geschieht durch persönliche Mitteilung an die eingetragenen Aktionäre und durch öffentliche
Bekanntmachung in der „Times“ und im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger“. Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolgen durch persönliche Mitteilungen an die eingetragenen Aktionäre. Die Veröffent⸗
lichung der Bekanntmachungen hat in den vorstehend genannten Blättern zu erfolgen. Dem Kaufmann “ Bovermann zu Duisburg⸗Ruhrort ist Pro⸗ ura für die Zweigniederlassung zu Duisburg⸗ Ruhrort erteilt. Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Septen zer 1906. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [49754] Unter Nr. 1849 des Handelsregisters A ist die
früher von dem Kaufmann Carl Heinrich Berninger zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Anna Maria Berninger, geb. Schenck, zu Frankfurt a. M. unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann 228 Bohnert zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 8) Frankfurter Maschineufabrik Aktiengesell⸗ schaft. Die dem Kaufmann Heinrich Sonneborn zu “ a. M. erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Frankfurt a. M., den 21. September 1906. Abteilung 16. [49761]
Kgl. Amtsgericht. Frankfurt, Main.
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
„Monopol“ Auskunftei und Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Auskunftserteilung, Errichtung einer Auskunftei und alle mit diesem Gegenstande direkt und indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1906 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vertreten sie die Ge⸗ sellschaft gemeinsam oder je ein Geschäftsführer emeinsam mit einem Prokuristen. Alleiniger Ge⸗ schaftsführer ist der Kaufmann Carl Frieß, in Straß⸗ burg i. E. wohnhaft, stellvertretender Geschäftsführer dessen Ehefrau Caroline Frieß, geb. Doll, zu Straß⸗ burg i. E. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 22. September 1906.
Abteilung 16. [49762]
Kgl. Amtsgericht. Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Conrad F. Heitefuß. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Conrad Friedrich Eduard Heitefuß zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Grabow i. M., den 27. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Grossenhain. [49772] Auf Blatt 430 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Rothe in Lenz und als deren Inhaber der Kaufmann und Fahrradschlosser Franz Arthur Rothe in Lenz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen und dazu gehörigen Ersatzteilen sowie Ausführung der Reparaturen. Königliches Amtsgericht Großenhain, am 27. September 1906. Halle, Westr. Bekanntmachung. [49774] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 133 ist heute die Firma Max Hitzemann mit Nieder⸗ lassungsort Werther und als Inhaber derselben der Strohhülsenfabrikant Max Hitzemann zu Werther Nr. 221 eingetragen. Halle i. W., den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [49773] Am heutigen Tage ist in das Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragen worden: Nr. 1835 die Firma: Max Zabel, Baugeschäft, Halle a(S, Inhaber Max Zabel, Maurermeister, Halle a. S. Nr. 1836 Firma: Valentin Kramm, Halle a S, Inhaber Valentin Kramm, Baumeister, Halle a. S. Bei Nr. 330 (offene Handelsgesellschaft Zabel & Kramm, Halle a S). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. “ Halle a. S., den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [49775] Eintragungen in das Hanbelsregister. 1906. September 25. Leonardus C. Wansink. Inhaber: Leonardus Cornelis Wansink, Kaufmann, zu Hamburg. Max Guttmann. Inhaber: Max Guttmann,
Hupfeld, Kaufmann, zu Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Julius Hupfeld und Lud⸗ wig Horst bringen das in § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages näher bezeichnete Horstsche Raster⸗ verfahren „Phoenix“ mit den sämtlichen Patenten und Schutzrechten und allen Verbesserungen so⸗ wie mit dem gesamten Inventar, wie solches sich im Atelier, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 8 in Hamburg, befindet, mit den gesamten Vor⸗ räten an Apparaten und Einrichtungen, wie dies die Anlage zu dem Gesellschaftsvertrage ergibt, in die Gesellschaft ein und verpflichten sich ferrer, die für die Verwertung des Verfabrens angebahnten Verbindungen auf die Gesellschaft ohne weitere Vergütung zu übertragen, auch der Gesellschaft eine Liste der Kunden und Reflei⸗ tanten, überhaupt das gesamte bis heute ge⸗ sammelte und systematisch geordnete Material u übertragen. Der Gesamtwert dieser Einbringungen wird auf ℳ 500 000,— festgesetzt. Von diesem Betrage werden dem Gesellschaften upfeld ℳ 480 000,— als voll eingezahlt au seine Stammeinlage und dem Gesellschafte Horst ℳ 20 000,— als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hechingen. [49908
In das hiesige Handelsregister Abteilung ℳ ist iu der unter Nr. 9 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebrüder Bing in Hechingen“ folgendes eingetragen worden: “ E.
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Abraham Löwenthal ist dessen Witwe Jette, geborene Blum, in Hechingen als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist sie nicht befugt. Das Geschäft wird unlen der bisherigen Firma weitergeführt.
Kaufmann, zu Hamburg. 1 Joseph Kellner. Inhaber: Josef Ludwig K.
Firma Wilh. Scheidt Sohn in M.⸗Gladbach mit Zweigniederlassung in Elberfeld und als deren
2) Nicolas Manskopf. Unter dieser Firma be⸗
Kaufmann, zu Hamburg.
chingen, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht.
eefgfkast einiger Inhaber ist Kaufmann Carl Drees hier. meses den 15. September 1906. 1 önigliches Amtsgericht. Abt. 4. Königsee, Thür. [49787] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 153 ist die Firma Louis Fritzsch in Obstfelderschmiede und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Fritzsch da⸗ selbst heute eingetragen worden. Königsee, den 25. September 1906.
Fürstliches Amtsgericht. “ Saale.
m Handelsregister B Nr. 3 bei der Fir Zuckerfabrik Cönnern Gesellschaft 868 be⸗ Fränkter Haftung ist heute eingetragen worden:
er Geschäftsführer, Amtmann Ottmar Eckstein in .e5,i Ve gecden⸗ 2 ’e. Stelle ist e esitzer Emil Peter in el a schäfts⸗ führer bestellt worden. Könnern, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Köpenick. 49789] nIn unser Handelsregister Abteilung A Nr. 369 . heute die offene Handelsgesellschaft Lemcke &
chwenderling, Köpenick und als deren persön⸗ 5 haftende Gesellschafter die Buchdruckereibesitzer 8” ert Lemcke zu Tegel und Paul Schwenderling zu
penick eingetragen worden.
Köpenick, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Lauterbach, Hessen. u“ [49791] . Bekanntmachung. 8 n unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Fnrns „Kourad Feick“ in Lauterbach eingetragen. 5 aber ist Konrad Feick, Kaufmann in Lauterbach; lgegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Damen⸗ , und Strohhüten. ““ Lauterbach, 24. September 1906. 8 Großh. Hessisches Amtsgericht.
[49788]
Leipzig g. 149792] b Handelsregister ist heute eingetragen
sie erloschen ist.
Nienburg, Weser.
zu der eingetragen, daß die Firma jetzt G. Jürgensmeyer
Offene Handelsgesellschaft. Fersen. “ Gesellschafter sind: Franz Weczera und August Weczera, bei . Aeebet a hensen⸗ guf czera, beide Damen Gesellschaft hat am 1. September 1906 be⸗ Geschäftszweig: Damenschneiderei. Band XII O.⸗Z. 133 Firma „Emilie Stephan“ in Mannheim, Seckenheimerstraße 110 . Inhaberin ist: Emilte geb. Kotthaus, Ehefrau des Strickers Karl Stephan in Mannheim. Geschäftszweig: Strickerei. Mannheim, 22. September 1906. Gr. Amtsgericht. I. Markneunkirchen. — 49796 Auf Blatt 156 des hiesigen Handelsregisttn 16“ Firma J. Schmidt in Markneukirchen betreffend, 18 böbente Cing agen ean. Dem Kaufmann ohanne o Schmidt in T irchen ist . arkneukirchen ist Pro Markneukirchen, den 26. September 1906. Königliches Amtsgericht.
.“
Mayen. [49797] Das von dem Kaufmann Josef Leimbach zu Mayen unter der Firma B. H. Blömer (In⸗ haber: Josef Leimbach) betriebene Manufaktur⸗ warengeschäft ist in das Handelsregister eingetragen worden. Der Ehefrau des Inhabers, Maria geb Gottschalk, ist Prokura erteilt. 1 Mayen, den 24 September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaus, Oste. Bekanntmachung. [49799 Im hiesigen Handelsregister Abt. ven 48 9 heute zu der Firma Peter Krönke eingetragen, daß
Neuhaus a. O., den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.
49800 In das hiesige Handelsregister A Nr. 52 1— 290. Firma G. Jürgensmeyer in Nienburg
— worden, daß in Berlin eine Zweigniederlassung unter der Firma „Dr. med. Lübcke’s Na ili 2 8e. chfolger Filiale Berlin“ errichtet Schmiedeberg, den 24. September 1906. Konigliches Amtsgericht. eHe In unser Handelsregister B wurde heu in⸗ getragen, daß durch Beschluß der vom 3. April 1906 die Gesellschaft in Firma Vogels⸗ berger Volksbank, A. G. zu Schotten, aufgelöst worden ist und daß die seitherigen Vorstandsmitglieder zu Liquidatoren bestellt worden sind. Schotten, 27. September 1906. Großh. Hess. Amtsgericht.
[49809]
*, hiesige Register für Aktiengesellsch 89 heute folgendes eingetragen: LDWIö1ö öe 5. Firma: Wolters’sche Phosphatwerke G ⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 88 Sitz: Seesen. 8 Unternehmens: “ a. die Herstellung von Phosphaten nach de t v1. 8-. v die Weitervergebung von Lizenzen, soweit di Gesellschaft solche zu vergeben berechtigt, an andere. welche nach diesen Lizenzen arbeiten wollen. * 2. 30 000 ℳ
e 1 . 4. 2egn 1sos. chlusses des Gesellschaftsvertrags: Zeitdauer :unbeschränkt.
Behsaeg sgr a rer cann Sat Balbe in Seesen. Geschäftsführer soll das Recht 1 Prgfertsen zu e 1“
ie öffentlichen Bekanntmachungen e durch die Braunschweigischen “ .“ Seesen, den 5. September 1906. Heerzogliches Amtsgericht. O. Müller.
seese 49811]
¹) auf Blatt 2000, betr. die Firma Gebrüder
Nachfolger lautet, auf den Kaufmann Diedrich
84
Hauschildt in Nienburg übergegangen ist und daß der
Bei der im hiesigen Register für Aktiengesell⸗
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 172 folgende Firma: Hamburger Import⸗ haus, Frau C. Meisenkothen, Bochum, mit Zweigniederlassung in Wattenscheid unter derselben Firma, und als deren Inhaberin die Ehefrau Kauf⸗ mann Karl Meisenkothen, Anna geb. Bergkammer in Bochum eingetragen 8 Wattenscheid, 22. September 1906. Königliches Amtszericht.
Weimar.
Die unter Nr. 48 Abt. A Band II des Handelsregisters eingetragene Firma Minna in Weimar ist heute gelöscht worden. Weimar, am 21. September 1906.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Witten. [49821] Bei der unter Nr. 26 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Fried. Krupp, Aktiengesell⸗ schaft in Essen, mit einer Zweigniederlassung Stahl⸗ werk Annen in Annen, ist heute folgendes ein⸗ .“ z
dem ofessor Fritz Rausenberger zu Essen Prokura erteilt mit der Maßzgabe. daß 8 9* meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. Witten, den 22. September 1906.
8 Königliches Amtsgericht.
Fürzburg. Bekanntmachung des (49822 Kgl. Amtsgerichts ööö Handelsregister:
V. Buhlheller & Co., offene Handelsgesell⸗ schaft in Würzburg. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. September 1906 aufgelöst und die Firma erloschen.
Würzburg, den 25. September 1906.
Zeitz. 49823 Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 299 dee ärne . 82 in Zeit und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Busch i
eingetragen worden. i] Zeitz, den 24. September 1906.
Hiesigen Künzer
schaften eingetragenen Firma „Rhüdener Thon⸗
Königliches Amtsgericht.