1906 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die am 1. Oktober d. Js. fälligen Zins⸗

scheive der Oppelner 3 ½ % Stadtanleihen von

189,77 und 1902 können 8

inmn Oppeln bei der Stadthauptkasse und der Kommandite der Breslauer Diskonto⸗ bank (fr. Bankhaus L. Reymann),

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,

der Breslauer Diskontobank und dem Bank⸗ hause E. Heimann.

in Berlin bei der Königlichen Seehandlung,

dder Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie eingelöst werden.

Oppeln, den 17. September 1905.

Der Magistrat. 35140] Bekanntmachung.

Am 5. Juli 1906 hat die planmäßige Verlosung er Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost:

a. von der I. Ausgabe Nrn. 83 56 75 51 200 über je 1000 ℳ, Nrn. 2 33 48 65 über je 500 ℳ, b. von vder II. Ausgabe Nrn. 117 159 über j 1000 ℳ, die Nrn. 8 33 62 89 118 über je 500 Diiese werdeh 85 zur vhüsle tn⸗ gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, der Hu gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst üubehör vom 2. Januar 1907 ab auf der reiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu ehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für ehlende Zinsscheine wird der bezügliche Z8 on dem Nennwerte ahgerechnet werden.

Schubin, den 13. Juli 1906.

Der Kreisausschuß. [26700) Bekanutmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii

vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung

der planmäßig zum 2. Januar 1907 izu tilgenden reisaunleihescheine des Freystädter Kreises ind folgende Nummern geiogen worden:

Lit. A Nr. 7 zu 1000

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 190 7 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken,

1e von diesem Termin ab die Verzinsung dieser 8

Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Freystadt N.⸗Schlesien, den 23. Juni 1906. Der Kreisausschuß.

[25299] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern ezogen: 8 X Nr. 9 36 37 81 über je 1000 ℳ, Ausgabe B Nr. 107 über 500 ℳ, Ausgabe C Nr. 6 15 16 64 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1907 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine

betrag

[266352 Bekanntmachung. W Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ losung der 3 ½ 48 Penhee Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden gezogen:

Nr. 82 134 157 162 253 335 387 421 und 459 über je 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 5 31 und 34 über je 500 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1907 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ losten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmereikasse auch bei den Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer c Plaut in Münden eingelöst werden können.

Hann.⸗Münden, den 19. Juni 1906.

Der Magistrat. Weißker.

[5658]

Folgende Kreisanleihescheine werden zur Bar⸗ zahlung am 2. Januar 1907 gekündigt:

Buchstabe E Nr. 108 308. 1

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die aufgerufenen Stücke nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1907 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei dem Bankhaus Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung vorzulegen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. Irs. auf 8 1 8

Aus früheren Kündigungsterminen ist noch die Kreisobligation Buchstabe C Nr. 146 über 50 Taler rückständig. Kaäammin i. Pomm., den 9. April 1906. Der Vorfitzende des Kreisausschusses:

von Massow.

[407800) 1u1“ Aufkündigung ausgeloster 3 ½ % Obligationen des Oberoderbruchs⸗Doichverbandes. Bei der am 25. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ losung sind zu dem Tilgungsfonds 1 18 Obli⸗ gationen gezogen worden: Lit. A Nr. 20 1 Stück à 3000 = 3000 Lit. B Nr. 2 12 31 40 4 Stück E6,6 66000 Lit. C Nr. 391 465 2 Stück à 300 . ö66 Summa 9600 Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1907, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in behufs Einlösung zu übergeben oder einzu⸗ enden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. Rückständig aus den Vorjahren sind noch: Lit. B Nr. 55 62 2 Stück à = 3000 Reitwein, den 18. August 1906. Der Deichhauptmann des Oderb Graf Finck von Finckenstein.

[50173] Bekanntmachung. Stadtcölnische Anleihe von 13 200 000 vom Jahre 1899.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom

und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpr. Land⸗ schaft in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1907 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Restanten: „Keine“. Insterburg, den 16. Juni 1906. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

[20681] Bekanntmachung.

Bei der am 26. Mai d. Js. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von

80 000 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 6 über 1000

Lit. C Nr. 65 über 200

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1907.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen Kreiskommunalkafse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr.

8. Oktober 1898, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe von 13 200 000 seitens der Stadt Cöln, bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß behufs Tilgung der genannten Anleihe zum 1. Ja⸗ nuar 1907 der Ankauf von Anleihescheinen im Ge⸗ samtbetrage von 209 500 von der Stadt Cöln bewirkt worden ist. .

Eine Auslosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. Januar 1907 findet daher nicht statt.

Hierbei mache ich darauf aufmerksam, daß von der Stadt Cöln ein Stadtschuldbuchamt eingerichtet worden ist. Inhaber von stadteölnischen Schuldver⸗ schreibungen können sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch vor Verlusten jedweder Art, sei es durch Abhandenkommen oder Beschädigungen der Schuldverschreibungen und Zinsscheine oder Uebersehen der Auslosungen schützen. 3

Ueber den Inhalt des Stadtschuldbuches sind die mitwirkenden Beamten zur strengsten Geheimhaltung verpflichtet. 8 8

Die Eintragung in das Stadtschuldbuch ist kosten⸗ rei.

Cöln, den 24. September 1906. Der Oberbürgermeister. J. V.: Zschirnt.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1907 auf. Neidenburg, den 29. Mai 1906. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. 2 Ganit

[50140] Bekanntmachung. Auslosung von Kreisanleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1906 ausgelost worden:

1) Von dem Buchstaben A 1000 ℳ) die Nummern 3 6 9 16 20 71 89 94 103 128 148 158 162 187 202 248 281 283.

2) Von dem Buchstaben B 500 ℳ) die Nummern 27 33 68 77 115 152 180 183 230 234 8 253 269 273 279 285 287 291 293 349 361 376.

3) Von dem Buchstaben C 200 ℳ) die Nummern 2 16 35 52 63 77 90 91 97 135 146 167 202 225 229 251 276 285 350 371 372 373 376.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1907 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Nauen einzureichen und den 6 der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Die Anleihescheine C Nr. 56 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1904, C Nr. 24 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1905, und A Nr. 81 über 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1906, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt.

Nauen, den 27. September 1906.

Namens des F Der Vorsitzende: von Wilme

[46789] Bekauntmachung. 8 1 Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Aus⸗ losung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1906 sind die Nummern der nachstehenden Appoints

gezogen worden: I. Ausgabe.

Lit. B à 2000 Nr. 62 78 93.

Lit. C à 1000 Nr. 16 20 23 35 45 99 121 133 146 205 280 294.

Lit. D à 500 Nr. 12 60 83 90 293 299 311 340 366 370 394 395.

Lit. E à 200 Nr. 85 150 226 239

II. Ausgabe.

Lit. B à 2000 Nr. 8.

Lit. C à 1000 Nr. 24 45 48.

Lit. D à 3500 Nr. 30 49 87 94.

Lit. E à 200 Nr. 90.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1907 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. von Pachaly’s Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen. .

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Rückständig sind noch aus früheren Kündigungs⸗ terminen, und zwar:

pro Apriltermin 1901 I. Ausgabe Lit. D Nr. 355 à 500 ℳ, pro Apriltermin 1904 I. Ausgabe Lit. D Nr. 356 à 500¶ Grottkau, den 13. September 1900.

4

394 über je 1000 ℳ, die zum 2. Januar 1906 aus⸗

[235233 Bekanntmachung.

Bei der am 5. Juni 1906 stattgehabten Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1907 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗ obligationen wurden gezogen:

Lig- A Nr. 3 11 22 36 85 94 98 107 125 126 193 237 253 312 343 430 461 über je 1000

Lit. B Nr. 25 und 57 über je 500

Lit. C Nr. 20 39 67 69 86 93 118 150 189 229 über je 100 . 3

Die Auszahlung der ausgelosten Anleihescheine er⸗ folgt am 2. Januar 1907 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen nebst dazu gehörigen Aoedng

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obli⸗ gation Lit. ONr. 57 über 100 ℳ, die zum 2. Januar 1904, sowie die Obligationen Lit. A Nr. 195 und

gelost waren, noch nicht eingelöst sind

Köpenick, den 8. Juni 1906. 8

Der Magistrat.

[25 300] Bekauntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Auslosung unserer 1 sind folgende Anleihe⸗

eine gezogen worden: 82 Aggabe Lit. A Nr. 80 115 135 173 194 200 309 332 392 und 409, Lit. B Nr. 68 73 74 85 90 104 und 138.

[29640]

Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der zu tilgenden Kreisobligationen des Greifswald sind folgende Nummern gezogen

I. und II. Emission.

Lit. A Nr. 10 12 15 16 58 72 116 154 179 264 302 317 341 345 390 über je

Lit. B Nr. 32 44 46 48 über je 300

III. Emission Lit. A Nr. 23 43 48 üder je 600 Lit. B Nr. 4 35 46 über je 300 IV. Emission.

Lit. B Nr. 16 60 102 115 139 182 600

Lit. C Nr. 28 53 61 75 210 280 287 über je 300

Lit. D Nr. 5 über 150

V. Emission.

Lit. A Nr. 7 23 30 58 65 über je 100

Lit. B Nr. 2 37 56 über je 500

Lit. C Nr. 10 14 31 37 75 77 81 150

200 VI. Emission.

Lit. B Nr. 5 über 500

Lit. C Nr. 160 161 162 163 164 165 168 169 170 171 172 173 174 175 176 179 180 181 182 183 184 185 186 187 190 191 192 über je 200 ℳ,

welche den Besitzern mit der Auff⸗ gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom

II. Ausgabe Lit. A Nr. 43 188 201 272 282. und 303, Lit. B Nr. 11 49 57 63 und 92.

Die Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar 1907 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapital⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs⸗ fähigem Zustande bei unserer Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst zu erheben. 1u

Mit den Anleibescheinen sind die dazu gehörigen, vom 1. Juli 1907 ab fälligen Zinsscheine und An⸗ weisungen zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1907 aufhört. ““

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mausfeld, den 16. Juni 1906. Der Kreisausschuß. v. Hassell, kommiss. Landrat.

[46437] Bekanntmachung.

Bei der pro 1906 bewirkten Auslosung der Myslowitzer Stadtanleihescheine sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 6. Septbr. dieses Jahres folgende Stücke gezogen worden und zwar:

a. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881.

Lit. A Nr. 4 57 97 à 1000

Lit. B Nr. 133 135 140 167 214 247 à 500

Lit. C Nr. 369 386 387 390 397 399 409 414 417 504 527 530 539 à 200 ℳM

b. Aus dem Allerhöchsten Privilegium 21. September 1886.

Lit. A Nr. 10 61 130 à 1000 V

Lit. B Nr. 192 218 à 500 8

Lit. C Nr. 256 318 320 323 à 200

Die Inbaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ märkischen ritterschaftlichen Darlehne fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin ¹ Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis Verzinsung auf. spätestens zum 1. April 1907 in der hiesigen Läneburg, den 1. Juni 1906. Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. b Wasser⸗Genossenschaft

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen der Ilmenau⸗Niederung auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag 86 Der Direktor: vom Kapital abgezogen. C. Sponagel.

Aus Vorjahren sind noch nachstehend genannte Mposlowitzer Stadtanleihescheine, welche ausgelost worden sind, noch nicht zur Einlösung gelangt und zwar: aus der Anleihe von

1881 Lit. A Nr. 2 über 1000

Lit. B Nr. 225 232 à 500 1886 Lit. C Nr. 253 294 à 200 Myslowitz, den 10. September 1906. Der Magistrat. 3 Heuser.

nuar 1907 ab gegen Rückgabe der Obli und der Zinscoupons der späteren Fälligkei sowie der Talons bei der Kreiskomm hierselbst in Empfang zu nehmen. Greifswald, 30. Juni 1906. Graf Behr. [20261] Obligationen der Wasser⸗Genossense der Ilmenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Not genommenen Verlosung von Obligatio folgende Nummern gezogen: I. 3 ½ % Obligationen 1887. Lit. A Nr. 55 à 5000 Lit. Nr. 146 à 3000 Lit. Nr. 385 433 568 à 1000 Lit. Nr. 723 816 à 5600 Lit. E Nr. 968 1129 1191 à 300 II. 3 ½ % Obligationen 1890. Lit. A Nr. 134 142 à 1000 III. 3 ½ % Obligationen 1894 Lit. A Nr. 60 à 2000 ℳM Lit. B Nr. 124 à 1000 Lit. D Nr. 505 à 300 IV. 3 ½ % Obligationen 1896 Lit. C Nr. 92 à 2000 Lit. D Nr. 201 à 1000 Die Rückzahlung derselben erfolgt gege Einlieferung mit den dazu gehörigen, nicht Coupons und Talons am 2. Januar 19. der Hannoverschen Bank vormals Heinemann in Lüneburg oder der Kur⸗

11“

vom

[26780]

Betrifft Aufkündigung der ausgelosten

obligationen und Anleihescheine des Groß⸗-Wartenberg.

Bei der heute gemäß der Bestimmungen de höchsten Privilegiis vom 10. April 1872, vember 1881 und 22. September 1886 stattgei Auslosung der zum 2. Januar 1907 einz Groß ⸗Wartenberg'er 37929] Aufkündigung der ausgelosten Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe 8bcaebltsdiom. des Kreises Oels. Beisein eines Notars nachstehende Numn

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Werte von zusammen 13 700 gezogen Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund und zwar: der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 3. von den am 1. August 1872 ausgefertigte 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am obligationen:

2. Januar 1907 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar: 8 8

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 90 000 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission):

Lit. A über 1500 Nr. 4,

Lit. über 600 Nr. 14,

I. Ausgabe.

Litera Nr. 2 und 8 über je 3000 6000 ℳ;

b. von den am 31. Dezember 1881 ausge Kreisanleihescheinen:

II. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 30 52 1000 = 3000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 129 über 500 ℳ,

Lit. C über je 300 Nr. 11 36 60 71 75 Buchstabe C Nr. 205 über 200 129 und 151, e. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigte

Lit. D über 150 Nr. 14; anleihescheinen:

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten 400 000 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission):

Lit. A über je 1000 Nr. 85 und 124,

Lit. B über je 500 Nr. 15 116 173 und 276,

Lit. C über je 200 Nr. 9 18 28 47 92 97 135 193 227 342 358 361 364 366 370 und 424.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1907 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Jauuar 1907 ab bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem ge⸗ nannten Tage ab nicht statt und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die am 29. Juni 1903 zur Barzaͤhlung am 2. Januar 1904 ausgeloste Kreisobligation vom 22. Januar 1874

II. Emission werden. 8 D Nr. 35 über 150 8 Gleichzeitig werden die Inhaber der

und die am 30. Juni 1905 zur Barzahlung am früher gekündigten, am 2. Januar 1906 2. Januar 1906 ausgeloste Kreisobligation vom zahlung fällig gewesenen Kreisobligationen 22. Januar 1874 (II. Emission) gabe Litera A Nr. 4 über 3000 und d Lit. C Nr. 154 über 300 anleihescheins II. Ausgabe Buchstabe B noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser über 500 zur Vermeidung weiteren Zins⸗ Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung an die baldige Einlösung erinnert. weiterer Zinsverluste die Valuta bald abzuheben. Oels, den 28. Juli 1906. Der Vorsitzende des Kreisausschusses. Königliche Landrat

und 91

III. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 67 110 und 125 1000 = 3000 ℳ. 1.

Buchstabe B Nr. 159 und 202 über je = 1000 1

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½prozentigf obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. 1907 hiermit gekündigt werden, werden die derselben aufgefordert, den Nominalwert geger lieferung der Kreisobligationen bezw. Anlei im kursfähigen Zustande nebst Talon (An und den dazu gehörigen Zinskupons Serie N. Nr. 8 ab der 1. Ausgabe, Zinsscheine VI. Nr. 8 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine 1 von Nr. 8 ab der III. Ausgabe gegen vom 2. Januar 1907 ab mit Ausnah Sonn⸗ und Festiage bei der Kreiskommu hierselbst in Empfang zu nehmen.

zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligat⸗ nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht egebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird

Der Kreisausschuß des Kreises 1 e eaas ahni

Der aseieiücteitch. ne Kreises Grottkau. ilo.

reiherr von Oldershausen, Regierung

spoth. Graf 8— ü88 h

Vom 1. Januar 1907 ab findet eine weit⸗

Auszahlung vom Nominalwert in Abzug

Gr.⸗Wartenberg, den 18. Juni 1906.

[263988 Bekanntmachunng.

Bei der am 18. Mai d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 Nr. 25 40 43 117 218 243 255 260 281 304;

Buchstabe B über 200 Nr. 26 31 47 51. 67 76 88 131 336 370.

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen vmnescheh und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1907 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1907 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldb trag

vom Kapital in Abzug gebracht. Aken (Elbe), den 22. Mai 1906. Der Magistrat. cher.

[26399] Bekanntmachung.

Bei der am 7. Juni d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausge⸗

fertigten Anleihescheine des Aten⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende

Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 Nr. 84 90 104

105 128 138 154 165 172 und 186.

Buchstabe B über 500 Nr. 22 42 67 73 75 131 151 183 185 209 250 253 266 313 332

354 363 383 und 387.

Buchstabe C über 200 Nr. 24 34 63 94

111 144 153 159 168 und 171.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern :. . hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in auf Aktien U. Aktiengesellsch. denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ 3 18 1 Heichkasse oder Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ bei dem Bankgeschäfte H. L. Baack zu Magdeburg papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den daiu gehörigen Zinsscheinen (Reihe III Nr. 3 14) bar

uuar 1907 ab bei der hiesigen

in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1907 ab

hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

auf; für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird die Einlösung der im Jabre 1905 ausgelosten und zum 2. Januar 1906 ge⸗ kündigten Anleibescheine V. Ausgabe Buchstabe C Nr. 102 und 122 in Erinnerung gebracht. Die⸗ selben sind mit dem vorgenannten Fälligkeitstermine außer Verzinsung getreten.

Aken a. Elbe, den 15. Juni 1906.

Der Deichhauptmann. Placke.

[50142] Bekanntmachung. 8 Bei der am 14 Juli 1906 erfolgten Auslosung von Kreisauleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 3000 Nr. 58.

Buchstabe B über 1000 Nr. 32 und 91. .““ C über 400 Nr. 42 48 109

29 .

Buchstabe D über 200 Nr. 15 46 176 201 232 287 298 304 325 367 372.

Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1907 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Empfang⸗ nahme des Nennwertes zurückzullefern. Mit dem 1. April 1907 hört die fernere Verzinsung der ge⸗ kündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurückgegebenen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden wird.

Schlawe, den 26. September 1906.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

v. Scheliha.

[50139] Fürstl. Schwarzenberg'sche 4 % Hypothekar⸗Anleihe von 1886.

L.

Die fälligen Coupons oben genannter Anleihe werden vom 1. Oktober cr. an

in Hamburg bei der Commerz⸗ und

Disconto⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗

einsbank, in Wien bei der K. K. Priv. Oesterreichischen Länderbank n Mark Deutscher Reichswährung eingelöst. Wien, im September 1906. Fürstlich Schwarzenberg'’sche Hauptkasse.

[50138] Rumänische 5 % amortisterbare von 1903.

1“ Berichtigung.

In der Ziehungsliste vom 1. September 1906 n. St. (Nr. 225 des Reichsanzeigers) ist unter den an diesem Termin ausgelosten Obligationen zu 5000 Francs irrtümlich die Nr. 161406 aufgeführt. Es muß dafür heißen Nr. 161046.

[47297] Zuckerfabrik Lüben i’/ Schlesien.

Auslosung 40 %iger Obligationen am 13. September 1906. Zahlbar am 1. April 1907 bei der Gesellschaftskasse in Lüben, bei 85 Communalständischen Bank in Görlitz un bei R. G. Prausnitzer’s Nchf. in Liegnitz. I. Emission à 3000 Nr. 11 15 19 22. II. Emission à 600 Nr. 21 22 40 58 65 71 72 73 76 106 107 108 109 128 129 136 143 149 150 158 163 204 205 206 225 235 244 273 19 5 305 331 359 396 436 563 564 572 II. Emission à 3000 Nr. 48 55 56 69 95. II. Emission à 600 Nr. 43 64 69 103 104 106 110 124 138 183 191 193 194 202 211 213 292 305 318 333 358 397 415 418 478 497 499 500.

Rente

v“ ö Kreditverein von Grundbesitzern in Kopenhagen und Umgegend. 4 % Obligationen Serie III. In der am 25. September cr. stattgehabten notariellen 6. Verlosung sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 216 à Kr. 100,— 112,50. Lit. Nr. 220 261 à Kr. 200,—

225,—. 249 509 à Kr. 500,— =—

Lit. C Nr. 562,50. Lit. D Nr. 296 836 1325 1905 2411 2577 2770 3397 3555 3931 à Kr. 1000,— = 1125,—. Lit. E Nr. 69 496 527 723 836 1569 1791 1873 1979 3450 4385 4442 4706 5726 6033 6045 6547 6784 7075 7420 7731 8265 9914 10336 10427 10526 10914 11801 12211 à Kr. 2000,— = 2250,—. Die Rückzahlung 1907 ab

in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank sowie bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Bank. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Lit. B Nr. 560 per 1. Juli 1905.

erfolgt vom 2. Januar

1““ 8

Bekanntmachung.

öhen und

b Bergisch Märkischen Bank daselbst, in den Aufsichtsrat gewählt worden sind. Barmen, den 28. September 1906. Der Vorstand. Rud. Dahl.

Wülfing, Dahl & *. Arttiengesellschaft.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. wird hiermit bekannt gegeben, daß in der ordentlichen Generalversammlung vom 14. September 1906 beschlossen worden, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf fünf zu er⸗

a. F. Kommerzienrat G. A. Wittekind in Berlin, irektor der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, Herr Eugen Seidel in Elberfeld, Direktor der

149617] Bekanntmachung.

„Auf Grund § 290 des Handelsgesetzbuchs⸗ wird hierdurch die Aktie unserer Gesellschaft Nr. 52 im Nennbetrage von 1000,— zufolge Zusammen⸗ legungsbeschlusses vom 25. April 1906 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 27. September 1906.

Lübeck-Bremer Dampfschiffahrts -

Gesellschaft Artiengesellschaft. Der Vorstand. J. Suckau. 149619] Bekanntmachung. Gemäß §§ 24 26 des Gehellschaftsvertrags wird bierdurch die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Danziger Theater⸗Aktiengesellschaft

[50226]

zu Eschweiler⸗Pümpchen. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft m der am Montag, den 29. Oktober a. c.,

hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen. I“ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

pro 1905/06.

Eschweiler⸗Köln⸗Eisenwerke. Aktiengesellschaft

Lit. D Nr. 1562 per 1. Juli 1905.

Lit. B Nr. 877 per 1. Juli 1906.

Lit. D Nr. 1128 2126 per 1. Juli 1906. Lit. E Nr. 2596 per 1. Juli 1906.

6) Kommanditgesellschaften

[49970]

Carl zur Eintracht Act. Ges. Mannheim. Ighn der am 28. August d. J. stattgehabten ordentl. (Generalvers. us. Ges. wurde Herr Direktor Wilh. Höͤhler, Mannheim, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Der Aufsichtsrat. Emil von Reckow.

49430] Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz 3 in Liquidation. Die außerordentliche Generalversammlung vom 22. September c. hat die Auflösung der Aktien⸗ gesellschaft „Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelt⸗ nitz“ beschlossen, und werden die Gläubiger der⸗ selben aufgefordert, sich zu melden. Oelsnitz i. Erzgeb., den 26. September 1906. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz

in Liquidation.

E“ P. Kliver. M. Groß.

149309, Bekanntmachung.

„Infolge Auflösung der Aktiengesellschaft Kraft & Licht durch Beschluß der außerordentlichen Geveral⸗ versammlung vom 17. September 1906 werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei derselben geltend zu machen.

München, 24. September 1906.

Aktiengesellschaft Kraft & Licht

in Liquidation. C. A. Eckert.

[49603] In der Generalversammlung am 28. Juli 1906 sind in den Aufsichtsrat unserer Fabrik neu⸗ bezw. wiedergewählt die Herren: v“ 1) Landrat v. Halem⸗Schwetz, 2) Konsul E. A. Claaszen⸗Danzig, 3) Rittergutspächter C. Hartert⸗Supponin, 4) Prokurist E. Venski⸗Danzig. Der Vorstaud

der Zuckerfabrik Schwetz. [49918] Stolper Stallbau Aktien Gesellschaft.

Ddie Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 10. Oktober 1906, Nachm. 4 Uhr, in Kleins Hotel, Saaleingang, erstes Zimmer links, stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Zur Vermeidung etwaiger Beschluß⸗ unfähigkeit wird um zahlreiches Erscheinen der Herren Frauen durch statutenmäßige Vertreter gebeten.

8

Tagesordnung: 1) Wahl eines Vorstandsmitglieds an Stelle des Heern Rechnungsrats Berndt. 2) Genehmigung des Verkaufs Landes an die Stadt Stolp. 3) Beratung über von der Intendantur XVII. A.⸗K. gewünschte größere Umbauten. 4) Statutenänderung § 26. Der Vorstand. von Böhn⸗Dt.⸗Buckow. Johs. Sievert. Ernst Koch.

eines Streifen

[50224] Baroper Maschinenban Artien⸗Gesellschaft

Barop bei Dortmund.

Die diesjährige Generalver sammlung wird am Montag, den 29. Oktober 1906, Abends 6 Uhr, in Dortmund, Hotel „Zum Römischen Kaiser“ abgehalten, wozu die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1905/06.

2) Bericht der Rechnungsrevisore

der Entlastung pro 1905/706. 9 Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren pro 1906/07.

und Erteilung

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz. die Entlastung „des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie über die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. 5) Erhöhung des Grundkapitals um 1 200 000,— durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1200,— mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1906, Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäͤre, jedoch mit der Verpflichtung für das Uebernahme⸗ konsortium, die neuen Aktien den bisberigen Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 6000,— alte Aktien eine neue Aktie à 1200,— bezogen werden kann. Beschlußfasfung über die Modalitäten der Be⸗ ebung.

6) Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der vorstehenden Erhöhung des

Grundkapitalzs.

In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 23. Oktober a. c. in Cöln beim A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

„Verein, in Düsseldorf beim A. Schaaffhausen’'schen Bauk. Verein, in Berlin beim A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗

Verein,

sabe der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

aft, in Frankfurt a. M. bei der Dresdener Bank 1 8 8 M., n Aachen bei der Rheinisch⸗Westfälischen

Diskonto⸗Besellschaft, sch in Eschweiler⸗Pümpchen bei unserer Gesell⸗

schaftskasse hinterlegt haben. Cfr. § 17 der Statuten. Eschweiler⸗ Pümpchen, den 29. September 1906.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

[50235]

Zentralamerika⸗Bank Ahktiengesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

durch zu der am 22. Oktober 1906, Nach⸗

mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen

Bank hierselbst, Kanonierstraße Nr. 22/23 I, statt⸗

findenden außerordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht

nach Maßgabe § 18 des Statuts ausüben wollen,

müssen bis spätestens am 19. Oktober 1906,

bei der Gesellschaftskaffe in Berlin, Französische⸗

straße Nr. 60/61, bis 6 Uhr Abends, gegen

Empfangsbescheinigung

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ ee Aktien oder Interimscheine einreichen owie

b. ihre Aktien oder Interimscheine oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen,

und bis nach der Generalversammlung daselbst be⸗

lassen. Stimmkarten werden von der Hinterlegungs⸗

stelle ausgehändigt.

Tagesordnung:

a. Abänderung des Gesellschaftsvertrages:

der Firma 1) dahin: „Aktiengesellschaft für überseeische Bauunternehmungen“,

des Gegenstandes des Unternehmens 2) dabin: „Gegenstand des Unternehmens ist die Vor⸗ bereitung, Ausführung und Finanzierung von Bauten, Verkehrs⸗ und Industrieanlagen aller Art, deren Betrieb und die Aufschließung und Verwertung von Terrains für eigene und fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern“.

§ 3 soll lauten: „Zur Erreichung dieses Zweckes darf die Ge⸗ sellschaft im In⸗ und Auslande Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen errichten, sich an anderen Gesellschaften und Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken finanziell oder technisch beteiligen, Aktien, Schuldverschreibungen und sonstige Titel derselben erwerben oder in dauernde Sozietätsverbindung mit denselben treten; sie darf ferner Immobilien und Kon⸗ zessionen für Bauausführungen aller Art er⸗ werben und veräußern, sowie überhaupt alle Maßnahmen ergreifen und alle Geschäfte be⸗ treiben, welche für die Exrreichung oder För⸗ derung der Zwecke der Gesellschaft oder im Interesse der Verwertung ihres Vermögens nützlich oder angemessen erscheinen“.

Festsetzung der Mindestzahl der Vorstands⸗ mitglieder auf zwei und Anordnung der Ge⸗

à 1000

Die an der Generalversammlung teilnehmenden Herren Aktionäre wollen ihre Aktien spätestens 3 Tage vorher beim Dortmunder Bankbverein in Dortmund oder beim Gesellschaftsborstand in Barop oder bei einem Notar deponieren. Barop, den 29. September 1906.

Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

5) Auslosung von 15 Stück Partialobligationen nicht durch zwei Prokuristen 10).

samtzeichnung durch zwei Berechtigte, jedoch

Beseitigung der Beschränkung des Wohnsitzes

dder Aufsichtsratsmitglieder 14).

Ersetzung des Wortes Banken durch „Gesell⸗ sschaften“ in §§ 10 und 16.

b. Wabhlen zum Aufsichtsrat. .

Berlin, den 1. Oktober 1906. 1

Der Aufsichtsrat

auf Montag, den 29. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr, in den Räumen der Ressource Concordia (Eingang Hundegasse) mit nachstehender Tagesordnung berufen.

Die nach § 27 des Gesellschaftsvertrags behufs Teilnahme an der Generalversammlung erforderliche

5 ¼ Uhr Nachmittags, in unserem Geschaͤftslokale Hnter Füng der Anteilscheine kann bei dem Bank⸗

ause Meyer & Gelhorn in Danzig erfolgen. Ebendaselbst liegen die im § 260 Abt. 8 eeg. Vorlagen zur Einsicht für die Aktionäre aus. Tagesordnung: 1) Vortrag und Genehmigung der Jahresbilanz sowie Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats 24 des Gesellschaftsvertrags). 8 Bericht über den Stand des Unternehmens. 3) Wahlen zum Autsichtsrat. Danzig, den 1. Oktober 1906. Der Vorstand der Danziger Theater-Aktiengesellschaft. Schrey. Albert Meyer. [50222] Bekanntmachung. „Die Tit. Aktionäre unserer Fefellschaftnwerden hierdurch zu der am Donnerstag, den 25. Oktober 1906, Nachmittags 3 ¾ Uhr, am Sitze der Gesellschaft zu Logelbach stattfindenden srdentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ) Vorlage der Jahresrechnung pro 1905/06. 2) Geschäftsbericht des Vorstands. 8 3) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats. 4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1909.— 5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 6) Festsetzung der Höhe der Präͤsenzgelder [für die Mittglieder des Aufsichtsrats. 7) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Logelbach bei Colmar i. Elsaß, den 28. Sep⸗ tember 1906.

Etablissements Herzog, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Eugen Meyer, Präsident.

[50223] Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft, Forbach i/L.

„Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit eingeladen zu der in Forbach i. Lothr. in unserem Geschäftsbureau am 27. Oktober 1906, 12 Uhr Mittags, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung mit folgender Tagesordnung: ¼ 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 9 Verteilung des Reingewinns. 5) Wabhl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. Gemäß § 20 des Gesellschaftsstatuts hat der Auf⸗ sichtsrat bestimmt, daß zur Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Generalversammlung die Aktien ent⸗ weder bei der Gesellschaft oder bei nachfolgenden Banken resp. deren Filialen hinterlegt sein müssen: Forbacher Bank, Act. Ges., Forbach i. Lothr., Rheinische Creditbank, Mannheim, Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, G. F. Grohe⸗Henrich & Co., Saarbrücken, Pfälzische Bank, Ludwigshafen. Forbach i. Lothr., den 29. September 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. B. Adt, Kaiserl. Geheimer Kommerzienrat. [50220] Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Artiengesellschaft, Regis, Bez. Leipzig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 25. Oktober a. c., Nachmittags 5 Uhr, in Berlin, im Sitzungs⸗ zimmer der Commerz. & Disconto⸗Bank, W. 8, Charlottenstraße 47, Eingang Behrenstraße, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

2 Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals auf 1 500 000,— durch Ausgabe von 100 Stück neuer Aktien unter Ausschluß des

Bezugsrechts der Aktionäre

2) Beschlußfassung über die Modalitäten der Be⸗ gebung dieser Aktien.

3) Beschlußfassung über die Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags, welcher die Höhe des Aktienkapitals betrifft.

„Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß

§ 26 unseres Gesellschaftsvertrags spätestens am 23. Oktober a. c., bis 6 Uhr Abends,

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗

stimmten Aktien einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter

legungsscheine der Reichsbank hinterlegen,

und zwar nach ihrer Wahl

1) bei den Gesellschaftskassen in Regis, Bez.

Leipzig, Hattingen a. d. Ruhr, Duisburg⸗

Wanheimerort,

2) Chemnitzer Baukverein in Chemnitz

Sa.,

3) bei der Commerz- & Disconto⸗Bank in

Berlin W. 8, Charlottenstr. 47,

4) bei der Commerz. & Disconto⸗Bank in

Hamburg,

5) bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats,

Herrn Jesco von Puttkamer, Dresden⸗

Blasewitz, Berggartenstraße 20. 8

Zentralamerika⸗Bank Aktiengesellscha L Roland⸗Lücke. A. Krusche

Regis, Bez. Leipzig, den 29. September 1906. Der Vorstand.