1 8 8
„ — —
AMmn
131,25 bz G Elektrochem. W.103 49 8 1 1“ “
128,75 G Ihal. g. .. 103 Versicherungsaktien. zum Deutsche
192,75 bz G — .... 105, 4 182 506 8 Frhrnemas; Cig. 134 Aachen⸗Münch F 9350 G 831,0 elten u. Guilll. sen⸗Münchener Feuer 1 . vvedas lensb. Schiffb. :199 8 Berliner Hagel⸗Assekur. 4590b,G. b 140,00bz6 Frentl. Cle.. 1038 42 Berlinische Feuer⸗Vers. 2900 G. 79,80 bzz G er u Roßm. 105/4 ½ — Securitas 450 G 100,00 bz G Ferne 8 100,40 bz G. Thuringia, Erfurt 3975 G. 103,00 etbz B8 Vietoria zu Berlin 8250 G.
214,50 bzz G Gelsenk. Bergw. 1004 3 G 132,50 bz G do. unkündb. 12 16, “ .“ 8 jdacqhibn2 8 Berlin, Montag, den 1. Oktober
22 Georgs⸗Marienh. 103/44 do. uk. 1911 103 101,90 bz 1 “ 8 1 Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am er Tage d 8 Tasnag dxeh, h pesrshr e’ P ezvenems onhh prvgewe Pper⸗eppmeenpen 8 8 4 9 2 L 2 . * — 2 — 8 1 chg. sten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung
Germ.⸗Br. Drtm. 102 18e —xx—n 40 Ps. lülrlich, sowie zum Preise von 10 Ps. ser dir einzeine Aummer hezogen werden.
231.90 bz Union, Bauges. 122,00 bz do. neue 110,00 bz do. Cbem. Fabr. 149,50 bz G U.d. Ld. Bauv. B. 7 123,50 G Varzin. Papierf. Ventki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelw. do Fränk. Schuh do. Glanzsto V.Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk 1— Ver. Kammerich 310,00 bzz Vr. Köln⸗Rottw. 80,00 G V. Knst. Troitzsch 240,00 bz G Ver. Met. Haller 100,00 G do. Pinselfab. 145,50 bz B do. Smyr.⸗Tep 210,00 G do. Stahlwerke 102,75 G vpen u. Wissen 326,75 bz G er. Thür. Met. 163,75 bz G LViktor.⸗Fahrrad 114,75 bz jetzt Vikt.⸗W. 126,00 G Vogel, Telegr.. 119,10 G Vogtlnd. Masch. 133,50 bz do. TB 0 Möb 154,75 bz Vogt u. Wolf. 165,25 bz G oo. Spiegelglas 177,00 G Voigtl. u. Sohn 109,75 bz G do. Stahlwerke 7 201,00 bzz G Voigt u. Winde 197,00 bz G do. i. fr Verk. 0,25 à 201,25 bz Vorw. Biel. Sp. 129,10 bz do W. Industrie 290,00 bz G Vorwohl. Portl. 140,00 G do. Cement⸗J. 238,80 bz G Wanderer Fahrr 24 246,50 bz Rh.⸗Wstf. Kaltw 145,25bz G Warsteiner Grb. 88,50 bz G do. Sprengst. 214,00 G Wfsrw. Gelsenk. 320,00 G Rheydt Elektr. 141,00 bz B Wegel. u. Hübn. 442,00 bzz G Riebeck Montw. 208,25 bz G Wenderoth ... 121,75 B F. D. Riedel.. 185,75 G WernshKammg 189 00 do. Vorz.⸗Akt. 104,20 bz do. Vorz.⸗A. 147,75 G Rolandshütte. 123,00 bz G Weser 290,25 bz G Rombach. Hütt. 213,00 bz G Ludwig Wessel 266,00 G Ph.Rosenth Prs 299, 50b:G Seg. Irtesg. 38 do. neue 284,50 bz G Westeregeln Alk. 75,00 bzz G Rositzer Brk.⸗W. 241,00 bz G do. V.⸗Akt. 909,50 bz G do. Zuckerfabr. 137,00 bz G Westfalia Cem. —,— RotheErde Dtm. 78,00 bz G Westf. Draht⸗J. 105,50 G Rütgerswerke. 148,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 288,00 G Säch BöhmpPtl. 183,25 G do. Kupfer.. 181,75 bz G Sächs. Cartonn. 154,0 B do. Stahlwerk. 224,00 bz G Sächs. Guß Dhl. 293,10 bz G Westl. Bdges.i.L. 174 00 bz do. Kammg V. A. 93,60 bz Wicking Portl.. 116,00 bz G S.Thr. Braunk. 108,00 b; G Wickrath Leder. 263,75 G do. St.⸗Pr. 1 118,00 G Wiede, M. Lit. A 206,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 257,25 bz G Wiesloch Thon. 108,10 bz Wilhelmj V.⸗A. 217,25bz G Wilhemshütte. 171,50 bz B Wilke, Vorz.⸗A. 165,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg. — 53,10 bz G Witt. Glashütte . —,— Witt. Gußsthlw. 13 1.1 209,00 B do. Stahlröhr. 14 1 [294,75 G Wrede Mälzerei 2 107,00 G Wurmrevier. . 8 173,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 8. 129.50 G Zeitzer Maschin. 7
— —-2ͤ2 —+½ S88S
8 6 Orenst. u Koppel 12 ibernia Bergw. Osnabr. Kupfer 5 Nr. 1 — 76200. 11 Ottensen, Eisw. 3 ¼ Hildebrand Mhl. 9 anzer 5 E1““ 5 8 assage abg. 5 richberg, Leder ,10 163,25 G aucksch, Masch. 0 60 118,00 b G do V.. 86
0
*
1
22ö-2ö-2I
— Ser
— — 00 2
Hochd. V.Akt. kv. 1 A. Höchster Farbw. 20 424,50 bz Peipers u. Cie. 210,75 bz G eniger Masch.
HörderhSt.⸗PAà 10 Sln. Eis. u. St. 12 239,00 bzz G etersb. elktr. Bl. öxter⸗Godelh. 0 94,25 G do. Vorz. 7 do. Vorz.⸗Akt. — 128,90 bz etrl.⸗W. ag. Vz. 4 Hoffm. Stärkef. 12 210,00 B “ w. A 10 340,00 ct. bz G Planiawerke 10 215,30 bz G lauen. Spitzen 10 215,50 à,90 bz ongs, Spinn. 264,50 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 99,80 G Freßsbanunteg, “ Rathen. opt. J. 127,50 G Rauchw. Walter 117,60 G Ravsbg. Spinn. 91,25 G Reichelt, Metall 127,25 bz G Reiß u. Martin 369,75 bz G (Rhein⸗Nassau. 236,30 G do. Anthrazit. 92,50 bz B do. Bergbau. 76,50 G do. Chamotte 101,40 G do. Metallw.. 138,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 477,50 bz G do. Möbelst.⸗W.
hnLebe
—I2é22
DS
2⸗ 1*
—122n2nnn
Hofmann Wagg. 18 Hohenlohe⸗Wke. — do. i. fr. Verk.
deel ich 8
.
—1
—2OVOOVVOSVVOBVòPY;OBS PVßV
12980b;gG Ber dert. ünt. 106 9, o. do. 268,50 bz G Görl. Masch. §. O. 103 282.50 G Hagen. Tert.⸗Ind. 105 213,75 bz G x5 Hofbr. §. 103 230,60 G andel Belleall. 103 —,— Harp. Bergb. kv. 100 8 uk. 07/100 203,50 bz G do. uk. 11 100 215,50 bz Hartm. Masch. 103 Eis. uk. 10 103 ee elios elektr. 102 229, EEEECC6C6C 230.00 Henckel⸗Beuthen 184,00 G uüunk. 14 102 187,50 bzz G Henckel⸗Wolfsb. 105 81,19 Hibernia konv. 109 59 2 220,50*b10 do. 1903 ukv. 14 100 266,50 bz G Zöcer Leder 103 ar
;* g9 SèVgFg
— — — [5AnESanl IE=”l 2l= SPüeüPeePe
— —nnEREEnnnnnn
145,50 G Germ. Schiffb. 102
otel Disch. owaldts Werke Hüstener Gew. do. neue Fücm ene. umboldt, M.. Ilse, Berghau. Baug. Sr. P. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg. Jessenit Kaliw. Kahla, Porzell.“ Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. Cl. Köln⸗Müsen Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 16 1 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 12 ½ Körbisdorf. Zck. 9 ⁄½ Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C. 9 Kruschw. Zuckerf. 20 Küpperbusch. 12 Kunz Treibr... Kupferw. Dtschl. Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhütte Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer . Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Leder Evck u. Str Leipzig. Gummi feopolbgrube. 8 Leopoldshall.. do. St.⸗⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal
—
= 22ö—ö2ö”2
—½
d0IA
““ Berichtigung. Vorgestern: Barmen 8 Vorbe 8 10889 G St-⸗A. 1880 100,605z. Finnländ, Lose 8 merkungen nd Smbea be 10 000 6) se, emen quroh Vermättealung der
100,10bÄz 148,25bz. Mex. Anl. 1904 93,708 Ueuer Dexabe⸗ Bremer Dampferünie Atlas eingerichtet worden ' 8,25 bz. ex. Anl. — 3,70 B. 8 ungen sind in Schrägschrift gedruckt. . e G Warschau⸗Wiener Genußsch. 100 bz G. It g )
104,75 G Berl.⸗Charl. Strßb. 4 % Obl. 100,70z.
4 896 Boch. I i. fr. V. Oà, 40 à,50 b 1 mit Wertangabe bis zum Gewichte von 10 g sowie mit Nach 197808 “ 8 dbis zum Betrage von 800 ℳ versandt Die E
9 “ “ — 8 5 der utzt b analand (Schutzgebiet), Paraguay.
88,806 8- 2 8 da bases 8 g auf 800 ℳ beschränkt, bei Paketen über 5 hg der Bhageegh 8 8 2.n ertne in deuf F.Eehskeseche sgeie 8 f9 88 8 mit sberserischen Ländern wird empfohlen, die
“ — 111AA“ 1 befindlichen Kriegsschiffe werden als Gegenstände der Feldpost be⸗ 7SB 24 v
101,25 G insichtspostkarten mit brieflichen Mitteilungen auf der fördert: gewöhnliche Briefe bis 250 g, gewöhnliche Postkarten, Post- Anford erden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den
100,506 v“ 1. 8 17. allgemein, also auch im Verkehr mit ausser- anweisungen und Pakete bis 2 ½ kg. Briefe bis 50 g, ostkarten und vicht 1B“ deshalb der fremden Post⸗
100 50G b baahas zen Lündern zur Beförderung gegen die Postkartentaxe Fö en bis zum Betrage von 800 ℳ lletztere nur in der D 1 nich ecge werden dürfen, werden nur innerhalb — Fonds⸗ und Aktienbörse. zugelassen.: &esE&&.+ Shs. 80. Cöu“ ichtung nach der Heimat) sind portosrer Für Briese über 50 — 250 eutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder
101 90 G 1 — —] 1 sender zu entrichten. Feldpost⸗ hernburch salchcden Regel, einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗
n2
6) Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendungen üb 8 8 9 vb 18. 122 . Vereinigten Staaten von Amerita ( defgehenen nag Zeit 1) Nach Spanien (Festland) können Postfrachtstücke ohne und ist auf 15 Pf. ermässigt 98 1““ 5 entznien, e nüle Pangme,den Phee ef cete Feic⸗ Tufullah,
5) In Privatangelegenheiten der mobilen Truppen des Heeres, b.““ abesia, Briüts.Betscu
22—2öäSne ööö
n0] ε /8 —
285 — —
——
& [=2888SS ES1!
—nEn 2984
—,— SSGbon⸗ vnr. SgcoRe — 8d0 bdow. ur-
80‿ 5
— O- —- —- —
80 22 —
. 2
2☛——nEEReRRenRnnnrßnrnrernemn
—,JJO—OAoOSOOOSOOOg 27 . 8 8:
OSS oo;
LII2s.
—T222gögAönneöenönen — e0 0—
w - —22
— —,— , — + ⸗
= —
8
ᷣoNSSUOS
—
9 &in⸗=Go —,—
—2 2,— —0Sc⸗be
103,70 et. bz B Berlin, den 1. Oktober 1906. 3) Nach Hafenorten in Griechenland, Malta, der Türkei 1 v 8 b 104,00 G Die Börse 8 zeigte heute eine festere FEgupten igt ein Postfrachtstüchdienst für gendungen 1 29 küeisungen natie Frunpen in bis sun hes. Caö“ eenezn,, daeescna betacchier. e e
2 l 8 1 lässig; die Gebü 6 sten, Verzögerunge ändli 10299 Haltung bei ziemlich lebhaftem Geschäfte. Wertangabe und mit Wertangabe bis 1000 ℳ (nach Constantinopel lässigas ekühd beträügt à Hena dfhlsden⸗ ugkunft auch Verpackung der Pakete na mBeöescen bane e 89 . v 868
80‿
141,10 bz G öchster Farbw. 103 241,50 bz örder Bergw. .103 156,00 bz G ösch Eis. u. St. 100 100,25 G ohenf. Gewsch. 103 113,25 G owaldts⸗Werke 102 135,00 G üstener Gewerk 102 109,25bz 6 Flse Bergbau 102 122,10 G Jessenitz Kaliw. 102/4 114,00 B Kaliw. Aschersl. 100/4 228,75 G Kattow. Bergb. 1003 105,90 B Köln. Gas u. El. 103/4 223,75 G König Ludw. uk. 10/ 102 4
4
EErnrnnnn
— — — —½
80 —2-2IͤF=2ͤF=InE —
— 92 92 —+
A 5ö5AgööSSSnbnAn — —
— 02-IiN
264—
104,60 G Das Bewußtsein, daß die Ultimoliquida⸗ Hakibat seen 103,50 G tion verhältnismäßig glatt von statten ge⸗ 8 X“ 99,10 G gangen ist, belebte die Stimmung und 8 * ne n rief auf einigen Gebieten Besserungen her⸗
102,00 G vor. Eine festere Tendenz zeigte sich be⸗ A Briefsendun en 100,00 G vns. t d Versendungsbedingungen für den Verkehr des Wel 8 g *
5435 sonders für Montanwer e, so wurden 8 1) Verboten, mit Post zu bersenden: eltpostvereins: befördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10
“ Gelsenkirchener Bergwerkeaktien zu höheren günde, die für - v. bef en 88 C1“ Eüe Gegen⸗ nicht übersteigt, find zuläffig. Warenproben — 80 “ 88 —7 1 1 Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichspostdampfer zu befördernden Schiffs⸗
2 75b; Prei esetzt. Canada Pacificaktien chmutzen oder verderben können; b. explodierb pondenzen be⸗ 10 em Höhe, in Rollenform 80 em Länge u. 16 em Durchmesser nicht E. riefe böͤnnen unter cinschreibung versandt werden (Einschreibgevühr 20
100,70 G Preisen umg etzt. anada fica 1 G 1ahgerher dibe enenvde oe are, leicht entzündliche od. Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. val; v ““ m 7) Marimebriefe. Zur Beförderung durch das Eö 101,10 G schwächten sich nach anfänglicher Festigkeit bal 181. , Baclcradan un Gkassagen rstcketes. Neltere abcrbenken Lecned. —eng Sbeee neseic wesene derheseee öq 6qq gEgg Friegsscifte im 102,50 bz G später ab. Privatdiskont 4 58 „ʒ%. kebenden Vienen, getrockneten od. konservierten Tieren geben d. Postanst. Austun i 4) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (GBriefe, Postkarten, Druck⸗ usland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in Yokohama
b 8 lerv - 1 ft. sachen, Geschä 8 sind folgende gewöhnliche Bri⸗ Fe 88S;
19 9e8. es Fia2 . 8 W“ Se T“; beein⸗ bc daen Snsherihsendnger eenre ec nber e geirigang S; CEEIIET“ Sasarh rucsahen ie9 1e-ggga tsvassere dis 2g, .11.S *⸗
1˙0 B c. Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Schmuc ge Gegenstände; an den Empfänger — Kücsschein — verlangen. Bereinz gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 kg. . 8 , 8 betr. Länder verboten ender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit serkehr Deutschlandz mit den deutschen Schutzgebieten und M b gen dem internen deutschen Porto mit der
. 102,75 bz richten, ob die zu versendenden Gegenstände mit d wortlichkeit zu unter⸗ mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowi aßgabe, daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte D
9600bzG sEaurqhütte unt.10 1093 10,906 8 8 vefihi geng0n zürsen e, „ 1 er Briefoft in die der. ganver em. csce bbrbee u. gestarten wicgha, doc nasen EeeTTe— Ue Beht zer
122,75 G 0. 100 2 94,50 et. ostkarten. Einfache Postkarten u. . schl. onen der sbesatzungen und im Di
117,00 b, G FLederf. Uva n. I1 8 Vroduktenmarkt. Berlin, den dürfen 14 cm Länge u. 9 cm Be⸗e ast ane-lggoen.“ vAA“ bei deLeitung der Briefsendungen. Für die Mahl der veförderungzwegen in amat. ü vFe reesee Eseeverhr Bachtmeister oder Bebefesnen
J1,75 G. Straffer uk, 10 105,4 ½ 101,50 bz 1. Sktober. Die amtlich eermittelten vne Drncfsachen, Geschäftsyapieren und, Warenproten dars wevrr en 88,sE eIeee
“ G vüsvoldegr. 88 18 ve Preife waren (per 1000 kg) in Mark: “ beanf Rieerhalt beehenlen orsgtiften. Ere gofehe eg, —ee e N. 9n. domen des Loösgfel, anf dem es sih bennder
120,50 bz öwenbr. uk. . 99 1eske bg⸗ A 175 80. 17 8 leicht geprüft werden kann. Warenproben du lei 2 schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absend 5 . “ S. M. S. )
109,50 bz G Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 101,50 G Weiz 2u, inländischer s 86 K 1 Fee e eeee e 8 r. Xr e.KeNrE gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung uic, dienen, e.. mit b2, 8 rvrn und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr
162,00 bz G Louise Tiefbau 100/ 4 ½ 100,50 G Bahn. Normalgewicht 5 g 8 Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben “ h er Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendimn WI116“ gstruppen im Schutzgebiet Kiautschou und mit den Truppen
277,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 100,00 bz 177,50 — 177,25 Abnahme im laufenden 5 bes Hasen⸗ 8 Ausdeynung, der verfügbaren Menge, der Pertunft!a. de füre ecescha d ssn, ealn. g5 sowie den Abgangshafen u. 22 rdenffa an Bce Eaczwen er. 8 58 2 1 4 . nc
328,75 bz Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Monat, do. 178,75 — 179 Abnahme im er Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung Angaben des A iff zu bezeichnen. Leitung der Schiffsbriefe bleiben die Garnisonort anzugeben. jamen, Dienstgrad und Truppenteil auch der
88,05 8e Magdeb. Baubk. (103,42 1 erirg dct esfetecd clenn waßrsend. Aach leer siha grane we zugeben. Ferner find im Verkehr mit diesen Trupven auc Waren⸗
145,00 bz G do. unk. 09 184
I. 2
In OC 2880 2
1J
11R
EEI11111“ EFErü6REUEEUEEE
—,——OOOOOOOAOg
ꝙ2ꝙ1)◻œ, Gœ
— — O0 do bo
— -;21 b”0
.
e— bor⸗
“
-
—
;amnEEEEEERnEEnn —
2*”EAAAAEEREREAEgPnnrrenenm
—-OSGö22SͤSISN
vr- 22U
— 2Śon
—₰½ ᷣ —,—
Fe; n96sESNönsnEngNNSn
1. 2. . ——V—I
—
——xöINSSVSSF
215,00 bz G König, Wilhelm 102 369,00 bz Königin Marienb. 105 136,60 bz G Königsborn 102/4 124.00 bz G Gebr. Körting 103/4 ½ J112,90 bz Fried. Krupp. 100/4 159,50 bz 6 Kullmann u. Ko. 103/4 182,75 Lahmever u. Ko. 103/4 ½
222=
hOSSVgV
— S —
— — ESRhrdes Ixm InS 12 - —-9, G 288
—έ½ —
,— h
ECocooUSS=SSE
—-OO—
—+₰
— 2Lö22ö22SöN
[Se⸗ — 8
58 ,00 bzz G S⸗-Thur. Portl. 394,00 ct. bze Sächs⸗Wbst.⸗Fb. 150,10 G Saline Salzung. 230,25 bz Sangerh. Msch. 213,10 bz Sarotti Chocol. 133 50 bz G SaxoniaCeme t 158,25 bz G Schäff. u. Walr. 48,00 G Schalker Grub.1 245,00 bz G SchedewienKmg 141,00 bz G Schering Ch. F. 16 292,00 bz G do. V. ⸗A.
188,50 bz G SchimischowCt. 249,00 bz G Schimmel, M.; 8,60 à 249,60 bz Schles. Bab. Zink 112,90 bzb do. St.⸗Prior. 159,50 G do. Cellulose..
SgSgSS 1 .]
50 qo=2 SCSdo
—
[80
— — —
5 — —
Q ¶̊Smnbrocchde SSg
—
eSPSgEgEVSPVSPWVYSTgÖSEgSEN
n
2 —ö2ö=géö-öIööönAnggög (n. Le—
E“] 1 S
n ———ℳN3; -—22öÖö2onnndo
8
—,—,— —-—
ö2ͤönöÖG —ͤö2öö” —
8 S 8 —
SeS 1II12SSE 0*
1 von m als 45 b einer —
vNn Dezember, do. 1“ a om haben, od. nicht mindestens teilweise frankiert sind, werden nicht 1 bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) b bebefan und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zu⸗ ai 1907 mit 2 N dbet “ v v“ ““
143,25 G Mannesmannr. 105, 4 1 im Mai 1907 mit 2 ℳ Meh 1 . amy
238,00 bz G Mass. Bergbau. 104/4
’ Minderwert. Fest. 8 469,00 bz Zellstoff⸗Verein. 4 ½ 104,50 bͤz G Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 102,50 G Roggen, inländischer 158 — 159 ab 1“ 469,00 bz Zellstoff Waldhf. 15 311,30 et. bz B ¶Mix uGenestuk 11 102 4 ½
10190 bz B Babn, Normalgewicht 712 g 160,75 bis 8 Tarif fü 1 123,75 bz G Mont Cenis 103 4 if 119,00 bͤz G do. Elkt. u. Gasg 168,00 G “ Mülh. Bergw. 102 4½
161,50 — 160,75 Abnahme im laufenden fur gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen. 76,50 bz G do. Lit. .. 166,00 bz G 8 Obligationen Müser Br Langen⸗ 1
1193 Monat, do. 162,75 —163,50 16278, Ai Orts, u. Hogbarortz.s neo⸗ 2 —) Die ermäßigt
dö. K 6 1 16 nahme im Dezember, do. 166,5 II“ E . 11“ nFemburg „ 1 ie ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nach⸗ 13908, Jvocbesn iranfte I. bes undbustrieller Gesellschaften. Röreene denr.1 109 t 11. 88908, 166,50 Abnahme im Mai 1907 mit 1,50 ℳ Gegenstand. 8 * JeSbane Cerecone Begtenn “ harorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortsta⸗z ausgedehnt ec 279,00 bz G do. Portl. Zmtf. 20700 b; G Dtsch⸗Atl. Lel. 104 (1.17 100,75 bz G 1I1““ 9220 bz G Mehr⸗ oder Minderwert. “ 3 Gewichtsstufe. frank. unfr.] Gewichtsstufe. babce 11X“ b 2 Porto ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen. 284,00 bz G Schloßf Schult⸗ 131,50 G Dt⸗Mied. T legr. 100,4 1.177 1100,6063 G do. Gasges.ug. ”971034, 11.7 F, Hafer, Normalgewickt 450 8. 154,50 . g. Tf.]P. a Heern - Gewichtsstufe. frank. unfr. ) Dtsch.⸗Neu⸗Gutnea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika 144,00 bz Hugo Schneider 182,00 bz Aec. Boeke u. Ko. 105 71 1.4.10195,90 b do. Photogr. Gef. 102 4 14.108101,80 bz bis 154 75 — 154,50 Abnahme im laufenden rehg — .u. Lamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ 390,G Schebn Friee 18 08G 8 1 E e —10550 5; “ 102,50 G Mona daeh h ahee⸗ 87 xcab; Briee... bis 250 g 10 „er bis 20 g 10 20] bis 20 g 10 20 bis 20 g o ö ch d. Sandschak 2,00 bz 0 2 1.9 138,00 b: o. o. 2,90 bz neue unk. 12102 2,50 o. Abnahm ai! 2 2 üb. 2 8 55 592⸗ 8 8 im m. d. ng na „San a t ; 18 bob 8 “ 1s 2318 A.⸗G. f. Mt.⸗J. h J Sesed Eie, 103,4 1020 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. üb. 20 — 250 g 20 30 süb. 20 — 250 g 20 30 süb. 20 — 250 g Schwei f. je 20 ½) 20 40 Taxen des Weltpostvereins. schak Novihatar unterliegen den 134,50 bz önw. Dorz. 75,50 G Adler, 8* 02,80 G Nordstern Kohle.103 4 02, Mais, ohne Angabe der Provenienz (ohne Meifigewicht) 8 9%. Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden u. d. Schweiz
em. — 307,00 bz B HermannSchött 105,50 Allg. El. G. I-IV[100 100,00 bz B Oberschles. Eisb. 103 4 100,70 b 8 S. einfache i 35 8 10*60G Schombg. u. Se. 19559G 83 F unk. 10 100/4 99,90 bz 8* Fisen⸗Ind. 100 4 99,30 bz 126 Abnahme im laufenden Monat, do. Postkarten.. ch einfache 5 einfache 5 10 einfache einfache renzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für
V ömbg. u. Se. 3675 8 9 G n B mit Antwort mit Antwort 10 mit Antwort 10/⁰ꝑy— frank. Briefe 10 je 15 i 84,00 bz G Schriftgieß. Huc 139,75 bz G Alsen Portland 102/4 ¼ —,— do. Kokswerke 103 ,4 100,70 G 128 Abnahme im Dezember. Behaup 1 — mit Antwort mit Antwort 6se „ f. je 15 g (im Verkehr m. d. Schweiz f. je 258,00 bz G Schubrt. u.Salz. 354,90 b; Anhalt. Kohlen. 100 4 98,90 G do. do. unk. 10 104 4 101 30 et. bz 8 Weitenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 1 bis 50 bis 50 3 20 g); für defene Bese⸗ 20 Pf. f. 1G“ Verkehr m. d. Se9a⸗ 139,00 G Schuckert, Elktr. 130,40 bz do. unk. 12 100/4 98,50 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 104 00 bz 22,75 — 24,75. Behauptet. g bis 50 g 3 1b. 50 18* bis 50 g f. je 20 g), mit Dänemark ferner Mindesttaxe f. Geschäftspap. 10 Pf. 89,90 B Fritz Schulz jun. 326 80 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 102,75 G Hatzenh. Brauerei 103/4 —,— Roggenmehl p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Drr ab. 50 — 100 8 üb. 50 — 100 5 bT“ 8 üb. 50 — 100 fü Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ 521,00 G Schulz⸗Knauen 166 75G do. unk. 07102/4 102,75 G do. II103 ,4 —,— 20,80 — 22,60. Behauptet. rucksachen..„ 100 — 250 g „ 100 — 250 g 10 25 — 250 10 100 — 250 8 ür je 50 g gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und 521,002 Schwelmer Ei⸗. 169,25b;zG Berl. Clektrizit 100,4 —, Pfefferberg Br. 105 4 —,— Rübsl für 100 kg mit Faß 63,900 . 250 — 500 g 250 — 500 g 20 . 250 — 500 g 20 : 250 — 500 5 (Meistgewicht einige australische Inseln nicht zulässig.) Eilbestellung zugelasse 1119,h9 Fr Seaal. ichcher gye de. de. ene i0t 1.7 100 78 0 Fdan. Aacbreg,1094 100,00G sbis 64,30— 63,90 Abnaßme ie laufenden .5008-1kg .500g —-1kg 30]³„5008, 1XS 30]5. . 5008 -1 kg Phenas de Sets. n enndkeselv d. Hutats posgrig e 9 8 . . . . . 11““ FEn 9 89 es. e 2. „T’ö 8- ü 8 2 —,— Sentker Wkz. L. 9 110.00 G do. uk. 07100,/4 ½ 100,40 bz Rhein. Merallw. 105 4 94,50 et. bz B Monat, do. 64,40 — 64,60 63,90 8 g persst Briefsendungen äebühr nach d. Ortsbestellbes. 25 Pf., nach 114,50 bz G Siegen⸗Soling. 3 125,30 bz G Berl. H. Kaiserh. 100 4 ½ 1ecn Rh.⸗Westf. Elekt. 102 4 99,40 bz G bis 64,10 Abnahme im Dezember, do. 1 bis 250 bis 250 11 . Landbestellbez. die wirklich. Botenkosten, mindest. 25 Pf.],
117,50 et.bz3 B]/ Siemens C. Btr.] 5 112,75 G do do. 1890 100/4 107,00 bz Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 1.1.7 105,75 G 61,30 — 60,90 — 61,50 — 61,30 Abnahme im Geschäfts⸗ abis 250 „bis 250 g 10 üb. 250— 8 2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnl. u. 141,00 5. B. Siemens, Glsh. 14 259,30 bz Berl. Luckenw Wll. 103 100,80 G do. 1897 ,103 ,4 ½ 103,75 G Mai 1907. Wenig verändert. papiere.. üb. 250 — 500 üb. 250 — 500 g 20 üb. 250 — 500 20 Fngesahr Briefsend. [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne 46,00 bz; G Siem. u. Halske (86,50 z G Bismarckhütte kv.102 102,00 G Romb. H. unk. 071103 4 ½ 104,00 et. bz G 8 1 500g - 1 kg 30 „ 500g Ilkg 30 Postanst. bei Vorausbezahlung 60 Pf.] 282,00 et. bz B†%¶ Simonius Cell. 165,75 G Bochum. Bergw. 100 93,00 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ 102,50 et. bz GS 8 b „ 1— 2 kg 60 3) nach Luxemburg u. esterrei „Ungarn m.Liechtenstein
99,25 G allgemein ebuhe 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d.
11400G Fendechh . 74,00 G Braunk. u. Brik. 100 —,—. Schalker Gruben 100 4 14 1˙5z6 Sprengft.Carb. 8.109,G., Branecee en 198 108899., doe. 18981084 1420 P8n8g, Waren⸗ bis 250 g bandbeselbeiete wird Giuinzunsegebühr enggogens nach Bosnien⸗ 143,50 et.5;B] Stadtberg Hütt. 110 80 ; do. Wagenbau 103 100,50 et.b;G.— do. 1903 uk. 10 10074 1.17 Berlin, 29. September. Marktpreise proben üb. 250 — 350g Fes- S nin F. ehe. ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen) 235 00 bz 6 Stahl u. Nölke 132 10 bz G do. do. konv. 100 100,00 G Schl. El. u. Gas [103 4 ½ h103,50 et. bz G nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ ) nach: Belgien, Dänemark (nur nach Postorten und mit Aus⸗ 999 ½ *† „ 3 1 8 1 88 8 Nach Luxemburg wie bei de — „Italien, Montenegro, Nie 10225 G Sorte†) 17,60 ℳ, 17,56 ℳ — Weijen, 8ö 1 Wie bei den Geschäftspapieren. Geschäftzpapieren. 8 Mneanrn 10 1e Fortehar-. Schweden (nur nach Pestorten), Ecwen, Serbien 8 “ 11 Mittelsorte†) 17,52 ℳ, 17,68 8 papiere, Warenpr.) 1b zuläffig r nur Hrucks. u. Warenproben, nzahl außereurop. Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach LSasr Weizen geringe Sortef) 17,44 ℳ, 1740 ℳ 8 LL1114“*“ Pf., bsen. Rie auch Geschäfts⸗ Orten . (soweit zul.) werden d. üblichen Eilbestell ebühren 102,20 G 28 Roggen⸗ gute Scate h 19,90 2* 8 8 aeöeih unter Anrechnung d. vorausgezahlten 25 Pf., vom Empf. erhoben.] 103,50 G 88 ℳ — Roggen, Mittelsorte G “ 104,00 G 15,84 ℳ — Roggen, geringe Sortef) 8 102,40 ‧,; 15,82 ℳ, 15,80 ℳ — Futtergerste, gute 102,40 G Sorte“*) 17,00 ℳ, 15,40 ℳ — Futter⸗ 100,75 G versr. Metbeäne.) 1530 ℳ9 1890 ℳ vJ“ 10₰ — Futtergerste, geringe Sorte“) 13,60 ℳ .“ aisehsahe Egen; 101,30bz G 12,10 ℳ — Hafer, gute Sorte⸗) 17,80 ℳ, Sörtt veuts 100,70 bz 17,00 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 16,90 ℳ, LEETEEI 2we⸗ 2 ööe Hhn gering. Foce; “ Besti betrag Meist⸗ “ v““ ge- ;100 15,30 ℳ — Richtstroh 6,00 ℳ, 5, ℳ mmungsland. N r keist⸗ 00 Dannenbaum 103/4 10909890, Teutonia⸗Misb. 103/4 ⁄ 102,75 G e Heu 6,00 ℳ, 4,50 ℳ — Erbsen, 8 einer Nach⸗ Porto. Bemerkungen. Bestimmungsland. eirfets9z, Bemerkungen. Bestimmungsland bet. 8 122,80 bz G Dessauer Gas 10574 ⁄ 6,10 G EChale Eisenh. 10274 —.,— gelbe, zum Kochen 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — nahme. I“ einer Nach⸗ Zorto 68 Bemerkungen. I “ 19289 8 “ 21 o9 100 8 101,00 bz G Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ — eVMZö“ — nahmc. -Waügr. 334,00 do. 1905 unk. 12 105 19279,G xTFieberban .1994, 147 10130282 Linsen 90,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln Sitgevset; Behein u. Rumänien 506 161,25bz DOt.Lux. Bg. uf. 07100 101.,80 et.b; B whisshmeler 102 1 10130 [7 00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Rsttanbeeenh ... . 800 Mark 1000 Sr. 1“ V 193,25 bz G do. do. uk. 07 102/4 ½ 102,00 G Unter d. Linden (100/4 99,30 G Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ — dito achnahmen auch auf 101,80 G Dtisch. Uebers. El. 103 104,50 bz B do. unk. 23/100/4 Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,20 ℳ — gewöhnl. Brief⸗ ü95,25 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 /4 ½ 105,90 G Westd. Eisenw. 102 4 ½ Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ — 8 sendungen zul.) 140,50 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 103,00 bz Westf. Draht 103 4 Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,50 ℳ — Disch Schuhgebier 2210 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 104,39 G do. F z6 at ammelfleisch 1 kg 300 28 1,40 “ Deuisch Neie Gmlee; 10Scgst ba Wicheinighalt 103,4% Böner 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — Cier 1 Deutsch⸗Südwestafr., 800 Mark 60 Stück 4,40 ℳ, 3,00 ℳ — Karpfen Kamerun, Kiautschou, 55. Frieg, 108 2. 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ 8 Aale 1 kg Samoa, T Ptg. —,— Zeitzer, “ 40 ℳ, moa, Togo , Zellstoft. Waldh., 102,41 2,80 ℳ, 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, Deutich⸗Bstafeita . .e 600 Rup. 2859558 Zoolog. Garten 100ʃ4 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ Belgien — 1000 Fr 7Se Elekt. Ünt. Zür. 103, 414.107—, — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Bosns 8s 99,60 bz 6 Gräͤngesberg.103,41 1.5.11102 Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ, — Bleie Ehitr en⸗Herzegow àJ000 K. 126,00 bz B Gewrk. General 105 S Haidar Pacha. 7199 1 Eg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück E ile (nur 2lt. Orte) 500 Pesos 1 + FNNaobta Proh. 10081 20,00 ℳ, 2,75 ℳ ehina: a. denrsche Na. 800 Mark 2) Ab Bahn. ——b. japan. Pa. 400 Yen.
133,00 et. bz B do. Union Part. 110 —,— 6010,8 do. do. ukv. 10,100 19710 bz Oos. a 1nen. 109 81 I ) Frei Wagen und ab Bahn Dänemark mif Farser 200 Kron.
174,50 G do. do 100 98,75 bz G 3 18,79 G Püfseld E. u. Br. 105 41 — F. Jenft Naldc 10911
—
CDmn OUN SG — —
0½ &-⸗ 80 80
“
EgEFEEöFEEEEeEEgegEn —½
2=2ö22ö2ö2nögS
299—
ecn
A
12119 5A—
—280
—
—
-S5SAgAn
1——
8988 a”êEêEEgEEgEévv=I=*E
— ,—;
580
— — oœœ oœœ£oνæÆ œ bbS=2S 252—q—8—q— —ö2ö — — — ——
A. a6.EEE
.—— 8.2
2
S — öö18
—
Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Madb Allß. Gas do. Baubank. do. Bergwert. do. do. St.⸗P.⸗ do. Mühlen. Mealmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Konn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Massener Bergb. do. neue Mech. Web.Line. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen 10 Mix und Genest 7. Mhlb. SeckDron12 Mülh. Bergwerk Müller, Summi 9 Müller, Speisef. 16 1 Nähmasch. Koch10 1 Nauh. säuref. Pr. i. . NeprunSchiffw. 7 ½ N. Bellev. i. L. D Neue Bodenges. 9 NeueGasgs.abg. 5 ½ N. Oberl. Glas — Neue Phot. Ges. 12 N. Hansav. T. i. 2. D. Neu⸗Westend A. — do. München. 0 Neuß, Wag. i. Lg. — Neußer Eisenro. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A do. Gummi. do. Jute⸗S. Vz. A 5n. de. .5 do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten v—. m Fen. ordsee Dp 2 Nordstern Ko 6. Obschl. Eisb.⸗Bd do. neue do. E.⸗J. Car. H do. Kolswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst.. Oldb. Eisenb. kv. Opp.Portl. Zem.
veae “
8s S8oο—8
vr
2—
— — — —-
-9ö22ö2ö2ͤ owÖögGoögEEPE -—2222ö —8
—
Emmw —
o og S —2-dbon —ö—
——ö22öögö
DS
unzulässig unzulässig unzulässig
unzulässig
unzulässig
2
18
“
-229 —= —22ö2ͤö=2
½
n. Luxemburg bis 250 g 10 üb. 250 — 500 g 20 „ 500g — 1kg] 30 n. Oest.⸗Ung. nicht zulas
——;ßy——OOOOO . E11113“n — ——'-
2.
„n 24 —22ö2ö2ö2ͤö22SöSNS
12
für je 50 g 18 Meistgewicht des.
g) 20
—
v
unzulässig unzulässig
— —
unzulässig unzulässig
-9o unzuläss.
o. D —2
g
—½
2 mseemnp
v α 092 ——
SeGeöPPPeeeehnes 22-ö=Eæ2IöFg
10
für je 50 5 20 4
min⸗
(Meistgewicht deß. Ehsehzicht Th
bis 250 g 10
bi üb. 250 — 350G e 89
üb. 250 — 350g 20
—
unzulässig unzulässig
““
— dSGUo Id
s— unzulässig
[œ-2]1SEEvb!] xl o
214,00 bz Stark. u. Hoff. ab. 67 30 G Staßf. Chm. Fb. 186,30 bz G Steaua Romana 117,25 bz G do. neue :12 225,00 bz G Steins. Hohens. 145,00 bz G Stett. Bred. Zm. 138,50 bz G do. Chamotte. 192,00 bzz G do. Elektrizit.. 188 00 bz G do: Vultan abß⸗ 154,25 G St. Pr. u⸗ Akt. 273,00 bz G Stobwass. Lit. B 196,00 G H. Stodiek u. Ko. 58,00 G Stöhr Kammg. 123,00 G do. 1000 ℳ 1065 * Stoewer, Nähm. 134,40 bz G Stolberger Zink 96,50 G Gbr. Stllwcl. V. 224,50 bzz G Strl. Spl. S.P. 183,25 bz G Sturm Falzzgl. J11420 B Sudenburg. M. 1175,00 b B Sdd. Imm. 60 % 77,50 G do. 15000 ℳ⸗St. J475,00 G Tafelglas.. JH43,50 G Tecklenb. Schiff. 180,00 bz G Tel. J. Berliner 103,00 b Teltower Boden 60,60 b239 do. Kanalterr. 87,00 bz G Terr. Großschiff. 62,25 G Terr. Halensce. 128,50 bz Ter. N. Bot. Grt. 91,25 G do. N.⸗Schönh. 130,60 G do. Nordost.. 136,50 G do. Rud⸗Johth. 143,00 bz do. Südwest. do. Witzleben. 150,00 bz B Teut. Misburg. 157,50 et. bz B. ThaleEis. St⸗P. 78,60 G do. do. V.⸗Akt. 151,50 bz G “ 888
95,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103 100,90 G Hermann Schött 103 4 ½ 141,00 G Buder. Eisenw. 103 110 101,60 bz Schuccert El. 98,99 102 4 119,60 G Burbach Gewerk⸗ do. do. 1901/102 4 ½ 118,25 G schaft unkv. 0710385 1.1.7 103 30 bz Schultheiß⸗Br.kv. 105 ,4 123,25 G Calmon Asbest 105 :1.7 [101,25 bz do. kv. 1892 105/ 4 175,00 bz G Central⸗Hotel I110 1.7 103,00 G Schwabenbr. uk 10/ 102 4 ½ 318,50 bz do. do. II. 110 11.7 [103,00 G Sibyllagr. uk. 08 102/4 ¼ 131,00 bz Charlotte Czernitz 103 11.7 [102,25 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ Charl. Wasserw. 100 1.7 [92,80 G Siemens Glash. 103 4 ½ Chem. F. Grünau 103 11.7 105,00 G Siem. u. Halske 103/4 Chem. F. Weiler 102 4. 10 95,75 G do. korv. 103/4 bo. do. 103 4 ½ 1.1.7 102,90 G Simonius Cell. I 105/4 —,— Concord. Bg. uk. 9 100/ 4 1.1.7 [101 00 G Steins. Hohensalz. 100/4 172,50 bz G ETonstaatind. Grls — Stett. Oderwerke 105/4 130,50 G unk. 10/100 42 — Stoewer . 182,25 bz do. 1906 /10074 1.1.7 [100,00 G masch. unk. 1910 102 41 122,60 G ECont. E. Nürnb. ,10274 1.4.10 95,00 bz Stolberger Zink. 1024 b Cont. Wasserw. 103/4 ½ 102,50 G Teleph J. Berliner 102 4½
unzulässig unzulässig
OOVVé=VqVeSSg— 1
22ö2ͤö2öh
Fe —22R
. —
üFEnEEennensnPEn 2ö62——
— 92 — —ꝑ 1II111328e I.eAehehc. 2S=.
D
en] och= —
1
—
SOSSchodecennessn 9 Q E.
2—ö—ö”
+Ꝙ —
—
—
—.
—, —,— —- — — —N
nEEEE —,J8;8OSOqnnngn
S0ο —6 q
Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme “ veatvs Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) 2 - 3 ber Sendung in der Regel in der Währung des i ch niederge b 1b ng des Bestimmungslandes in Zi - Tarif. — —-———·ʒ 2 82 üswe ermittelt.
—
2 GC — EIII e M. S. 2 vn
22ö80
I Aö 25
—,— ——OeSeSVYOBVSVYOBVAO 2. — . .
222ö2ö2b
—, —,—- —
— —
1egssh ö— —2öI
Tarif.
1 ——g5 5 =
. —,—— — —
—,— 222ͤ2ͤ=
— ½ 00— — —
90 S
.—--I
Haglsich nnds
it dem Porto wird 10 imt Zu Italien: 72 Vorzeigegebühr ee8. Wnau (mit Formosa) 400 Yen. Wenn 85 Einziehung 720 Kron. 2egea Uicnn Toreg — 40⁰⁰ Yen 8an 2 snxn⸗ 1000 Fr. ö 1.. ge⸗ eess(öert. Peseah e e. ein entspr. TriponsAfr siar Pa] 10. wöhnliche ostanwei Landia 5 * usatz zu machen. ripo r.) ital. . Fr. sac gee, 8 8 t anea,Retimo) 1000 Fr. u Oesterreich⸗Ungarn: 8 Pa. 00 Fr u dtsch. Schutgeb.: xnehh1X
Zulässig nach dens. 2 800 Mark Orten, nach denen Marncco (dtsch. Pa.). 800 Mark
angenommen Nicb w. können. eber 506 Zu China: lande 500 Guld.
a. Amoy, Canton, Niederl. Indien (nur stöame⸗ Feraa. Iest. Ori 250 Guld.
eking, 1 757 Shanigan ewatae 2 720 Kron. ientsin, Oesterreich⸗Ungarn: 8 Tsinanfu, Wei 1 techtenstein.. 8 Autilen. 500 Fr. b. Rur vest. Fee b. S u““ — 114,00 Eifenh. Silesia 100/4½ 1.1. Prankreich mit Algerien r 8 121,00 kz B Elberseld. Pavier 10841 1.1. Üna. Sokalb. . 10548 ““ onaco 1000 Fr. g BPVortugal mit Madeira 225,00 Elektr. Südwest. 102 4 1.4. 8 “ u. Aoren . 1400 Mark Elektr. Licht u. K. 104 4 ½ 1. — 1 8
do. uk. 10 104 4 ½ 1.4.10104 30 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½, 1.1.7 1104,50 G
—J8=8nSgg
Italien mit S. Marino u. Erythrea .
—
8₰ ‿ —
— 2; G:.
ZuTripolis(Afr.): Nur n. Bengasi u. Tripolis. Zu Türkei c.: Verz. d. Post⸗ anst. s. unter C. PBeaeg. em. zu Nr. 53c. Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk „Oester⸗ reichisches Post⸗
die
AE=EgEFE S
88]
— —
12522 8*ꝙ⸗ (Wird nur bei eingeschrieb. Nachnahmesen⸗
ür
dungen erhob.) —*
*= 5α E
— SC0O SSS 8 90 —. 2
—Tö——A—OVVegPV FEe. g .IR. M. 2 — —- — ——— ARR —öööq-ö2éö2ͤö2ͤö=2
8* —
Q SSS
E -8gqS=S — —
122,80 G do. Linoleum 103/4 ½ 126,00 G do. Wafss. 1898 102 261,90 bz G do. do. 102 4 ½ 103,75 G⁸ Drsch. Kaiser Gew. 100
J138,60 bz G do. unk. 10 100 J145,10 bz G Donnersmarckh. 100 235,00 bz G do. 2 100 138,40 bz Dorstfeld Gew. 102 140,25 bz Dortm. Bergb. jetzt
do Smntbodo
Einschreibbriefe mit 8 Nachn. auch unfrankiert Tunis.
1 Zu Kreta: Türkei:
In der Aufschrift ist Fe-Aabee Fiftsta. Constantinopel,
mungsort anzugeben Smyrna (dti — Pa.) 800 Mark „Hesterr. Nostamt ober b. Beirut, Jaffa, Je⸗ der. e saas n rusalem (disch Pa.) 1000 Fr. amt“ od. „bureau chh Varoesa: c. sfeefeetchisch de poste autri- 3985 eee gee anstalten ... 1000 Fr. chien“ hinzuzu⸗
zagan, Mogador, Ra⸗ fügen. bat, Safft, er. .
22-qööN22ög=gIöIöS
20 Pfennig.
goêFo
—,————OOOA- 1ee.e e.-ee. A 82 e M. 2 -O—eSneSx 8. 5
—.
Das gewöhnliche Porto f
—
—½ 920
— — *2—⁸—̃
——-2ö”2
—
che Porto für die
betreffenden Sendungen.
—
··¶2"‧¶‧¶n‧ꝑnꝑn‧Q‧2ꝙQRQRmGqEE”EE
SeR .
q=*qqꝑqqê=g* =nE * öhnliche Porto für die betreffenden Sendungen.
betreffenden Sendungen.
SI —
“
Das gewöhnli
20 Pfennig.
.
AIogemn
9
20 Pfennig.
9.
148,50 bz Thiergart. Reitb
8831,90 b5 G Thüring. Salin. 0201,50 bz G Thür. Ndl, u. St. 141,90 b TillmannEisnb. 140,00 Titel Kunfttöpf. 132,75 bz G Littel u. er 165,75 bz G ETrachenbg. Zuck. 219,00 bz G Triptis Porz.. 69,75 G Tuchf. Aachen. 102,60 bz Ung. Asphalt. 196,50 bz G do. Zucker..
—
——2ö2 2=
82 —
—qTͤSO— Das gew
-SLäSA;
S 2,8Sö2SSSSVSVSęVę=—S=S gYV
g:SSgSe
— ddo Go S=SbSGMNn
y=UOS 0000,F
—
299
— — —
0 Sobdo
qNAE
OboSSeorn o
1 G —=—2‚‚= EEI“ —2Iöé SSSoU
1““
—2
2