Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Naumburg a. S., den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.
[50338]
Frau Valeska Rack, geborene Zoglowek, in Zalenze bei Kattowitz O.⸗S, verireten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Dr. Püschel in Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglich der Hypotheken⸗ pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank Nr. 1377 Serie IV Lit. D über 500 ℳ und Nr. 1019 Serie IV Lit. F über 100 ℳ beantragt. Gemäß § 1020 Zivilprozeßordnung wird der Aus⸗ stellerin, der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Breslau, den 28. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Landeskreditkasse zu Cassel, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß Wertpapiere angezeigt werden, welche zur Kraftloserklärung ange⸗ meldet bezw. bereits für kraftlos erklärt sind.
[50331] Bekanntmachung.
Der unterm 20. Februar d. Is. als abhanden ge⸗ kommen gemeldete 3 ½ % Pfandbrief der Hamburger Hypotbekenbank über ℳ 1000 Lit. B Serie 31 Nr. 8077 mit Coupons per 1. 7. 06 und folgende hat sich wieder angefunden.
Hamburg, den 28. September 1906.
Die Polizeibehörde.
[86072] Aufgebot. 138. R. 2/06. Der Firma Drechsler & Decker in Chemnitz ist ein von ihr unter dem 1. November 1905 auf Oskar Martin, Buchdruckereiinhaber in Chemnitz, gezogener, von genanntem Martin angenommener, am 25. März 1906 fälliger Wechsel über 552 ℳ 85 ₰ abhanden gekommen. Auf Antrag der genannten Verlust⸗ trägerin wird das Aufgebot dieses Wechsels zwecks Kraftloserklärung eingeleitet. Der Inhaber des Wechsels wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1906, Vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine sein Recht bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ ens widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Chemnitz, am 31. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[49181] Aufgebot.
Die Firma Seligmann Grünebaum furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Albert Löwenthal und Dr. Albert Merzbach zu Frank⸗ furt a. M, hat das Aufgebot des ihr als Indossantin gehörigen, auf unerklärliche Weise verloren gegangenen, zum 20. Januar 1904 fällig gewesenen Wechsels vom 20. Oktober 1903 über 400 ℳ beantragt, der von Elise Vollmar zu Frankfurt a. M. ausgestellt, von Georg Hof daselbst akzeptiert und gegen diese beiden von Antragstellerin entsprechend dem Urteile der hiesigen II. Kammer für Handelssachen vom 10. Februar 1904 in Sachen 7 P 21/04 eingeklagt wurde. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19a. Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fraukfurt a. M., den 19. September 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 45.
150691] Aufgebot. F. 3/06. 2. Die Frau Witwe Wagner, Louise Adolfine geb. Wiskemann, zu Allendorf hat als Gläubigerin das Aufgebot der Obligation vom 17. März 1801 und 28. April 1848 über 100 Taler (Rest von 70 Tlr. und 50 Tlr.), eingetragen im Generalwährschafts⸗ buch von Allendorf Band XVI und Art. 1771 a des Grundbuchs von Allendorf auf dem Grund⸗ eigentum des Salzsieders Georg Christoph Beutler von Sooden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Allendorf a. W., den 28. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
[50344] Aufgebot. 1 1
Der Bankier Karl Padberg in Düsseldorf, als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Maria Ebert, geb. Bilcken, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Vörde, Kreis Schwelm, Band 3 Blatt Nr. 11 Abteilung III. Nr. 7 für die Gebrüder Jakob und Bernhbard Kessel zu Cöln ein⸗ getragenen Hypothek von 3000 Talern sowie des über diese Post gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Die Berechtigten an der Post und die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Has pe, den 28. September 1906.
Königliches Amtegericht.
[50352] Aufgebot. — 8
Der Besitzer August von Janta⸗Lipinski in Porchzyskowo, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Hildebrand in Bütow, hat das Aufgebot des über nachstehende im Grundbuche von Borchzys⸗ kowo Band I Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Post gebildeten Hypothekenbriefs be⸗ antragt: 445 Rilr. 10 Sgr. Vierhundertund⸗ fünfundvierzig Taler zehn Silbergroschen — Mutter⸗ erbgelder der minorennen Geschwister von Janta Lipinski
a Leo Josef,
b. Anno, fiir jedes mit 222 Rtlr. 20 Sgr. verzinslich vom Aufhören der väterlichen Gewalt ab mit 5 % und bei der Majorennität lahlbar, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 9. September und 20. Ok⸗ tober 1874, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Fe⸗
in Frank⸗
bruar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. (F. 15/06.)
Schlochau, den 27. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. F. 3/06. 3.
Die Witwe des Brauereibesitzers Fritz Homann, Frieda geb. Hesse, hierselbst, hat für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Fritz und Hedwig Homann hierselbst das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 13. November 1897 über die im Grundbuche von Helmstedt Bd. X Bl. 60 unter Nr. 6 eingetragene Hypothekforderung von 566,50 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Fägne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Helmstedt, den 25. September 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. [50354] Aufgebot.
Der Häusler Andreas Dörchwald Nr. 4 zu Losten hat das Aufgebot eines Hypotheken⸗ (Grundschuld.) briefes über 900 ℳ, eingetragen zum Grundbuchblatt der Häuslerei Nr. 4 zu Losten (Grundbuch von Losten [D.⸗A. Wismar] Bl. 12 Flurbuch Abt. III) be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den 28. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Adolf Schreiber zu Blanken⸗ Aufgebot des im Grundbuche für Blankenburg Bd. V Seite 364 auf den Namen des am 17. September 1872 verstorbenen und in Blankenburg wohnhaft gewesenen Gürtlermeisters Wilhelm Duwe eingetragenen, an der Westerhäuser⸗ straße in Blankenburg belegenen Grundstückes „auf dem Mühlenstiege“ vom Plane 363 zu 7,9 a, auf dem das Wohnhaus No. ass. 563 erbaut ist, zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers beantragt. Der bisherige Eigentümer des bezeichneten Grund⸗ stücks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird.
Blankenburg a. H., den 20. September 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
Heymann.
Aufgebot. Nr. 6991. Werkmeister Christian Friedrich Meister in hat beantragt, den verschollenen Friedrich zuletzt wohnhaft in St.
Der bezeichnete Ver⸗
[50026]
[50337] Der Zimmermann burg (Harz) hat das
[50332] Der Cöln⸗Deutz August Meister von Korb, Louis, für tot zu erklären. 1 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8—
Adelsheim, den 26. September 1909..
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Haas. 1 Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: [50341] K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.
In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung des am 16. Februar 1852 in Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Theodor Renz, Sohn des † Schullehrers Adam Renz und seiner † zweiten Ehefrau Katharine geb. Weinläder, im Jahre 1872 als Rekrut nach Amerika entwichen und seitdem ver⸗ schollen, ist Aufgebotstermin auf Mittwoch, 3. April 1907, Vorm. 11 Uhr, anberaumt, und ergeht gemäß § 964 Z⸗P.⸗O. die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, 24. September 1906.
K. Amtsgericht. Faber, A.⸗R. “ Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Rommel.
[50342] Aufgebot. F. 4/1906 2 1) Der Glasermeister Theodor Hahne zu Fritzlar, 2) der Müllergeselle Ludwig Lampe zu Geismar,
haben als Abwesenheitspfleger beantragt, der zu 1
die verschollene Elisabeth Hahn von Fritzlar, geb.
22. 9 1865, Tochter des Taglöhners Kograd Hahn
von da, der zu 2 die verschollenen Geschwister
a. Konrad Sauer, geb. 7. 10 1842, b Christoph
Sauer, geb. 10. 4. 1845, c. Anna Catharina Sauer,
eb. 21. 6. 1853, von Geismar, Kinder des Tag⸗ öhners Johann Heinrich Sauer und dessen Ehefrau,
Anna Elisabeth geb. Bauer, von da für tot zu er⸗
klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April
1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen zu erteilen S.; ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Fritzlar, den 25 September 1906. Königliches Amtsgericht.
[50345] Aufgebot. F. 14/06. 3. 1) Der Kaufmann Cord Kracht in Warsingsfehn, 2) die Witwe des Kaufmanns Jan Coerds Jakobs,
Antje geb. Tuinmann, in Westrhauderfehn, haben
beantragt, zu 1: den verschollenen Schiffer Johann
Kracht, geb. am 24. Mai 1844 in Warsingsfehn,
zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn des Arbeiters Cord
Kracht und dessen Ehefrau Trtientje Remmerß
Ludewig, zu 2: den verschollenen Seefahrer Heinrich
Wilhelm Jakobs, geb. am 21. September 1874 in
11“A“ m auf den gs 11 Uhr, vor dem edrichstraße 13/14, anberaumten 2 iesem Gericht anzumelden. Die at die Angabe des Gegenstandes und
zu enthalten. in Urschrift oder in läubiger, welche chadet des Rechts, vor Pflichtteilsrechten, Ver⸗ berücksichtigt zu werden, soweit Befriedigung verlangen, der nicht ausgeschlossenen Auch haftet
Itzigsohn spätestens in de 1906, Vormitta unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zim gebotstermine Anmeldung h. des Grundes der Forderung kundliche Beweisstücke sind
Abschrift beizufügen. sich nicht melden, den Verbindlichkeiten aus mächtnissen und Aufl von den Erben nur in als sich nach Befriedigung Gläubiger noch ei ihnen jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entg Verbindlichkeit. Für die Gläubi rechten, Vermächtnissen und Auf Gläubiger, denen tritt, wenn sie sich nicht melden, nachteil ein, daß jeder Erbe ihn s nur für den
eil der Verbindlichkeit haftet. den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot.
mhaft in Westrhauder⸗ an Coerds Jakobs und inmann, für tot zu erklären. chollenen werden aufgefordert, f den 25. April 1907, unterzeichneten Ge⸗ rmine zu melden, folgen wird. An Leben oder Tod der Ver⸗
ergeht die Auf⸗ tstermine dem Ge⸗
“ Zweite Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Dienstag, den 2. Oktober
Sffentlicher 2 Anzeiger.
wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklaate wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 13. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 26. September 1906.
. Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erfehn, zuletzt wohr fehn, Sohn des Schiffers dessen Ehefrau Antjj Die bezeichneten Vers sich spätestens in dem au Vormittags 11 Uhr, vor dem richte anberaumten Aufgebotste widrigenfalls die Todeserk alle, welche Auskunft über zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebo richte Anzeige zu machen.
Leer (Ostfrie
mer 106/108,
zum No. 233.
1. Untersuchun
zreußischen Staatsanz
Die Nachlaßg
1906.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esells Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften W Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
können, unbes
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
dem Aufgebotsverfahren Badeleben hat das e Amtsgericht in Wolmirstedt für Recht Der verschollene Oekonom Friedrich Bade⸗ leben, geboren am 24. Juli zuletzt wohnhaft in F wird für tot erklärt. der 1. Januar 1906 festgestellt. Wolmirstedt, den 28 September 1906. Königl. Amtsgericht.
F n 25. September 1906. echtsanwälten.
igliches Amtsgericht. I. Aufgebot. Albert Krüer in Meerbeck hat be⸗ Reisenden Hermann Mai 1851 in Bückeburg, zuletzt ür tot zu erklären. aufgefordert, Mai 1907, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermine deserklärung erfolgen wird. An über Leben oder Tod des Ver⸗ vermögen, ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine Gerichte Anzeige zu machen. Oldenburg, 1906, September 26. Großherzogliches Amtsgericht.
Der Weber Chr. Fr. hat beantragt, die am 5. Rottenburg, Iber, Witwe des Wilhelm Lueppe, Tochter des d der † Anne Magdalene Die bezeichnete
23. Mai „ vor dem unter⸗ Aufgebotstermine zu zerklärung erfolgen
— SSg8S
chuß ergibt.
nach der Teilung des . entsprechenden Teil der er aus Pflichtteils⸗ en sowie für die
verzogen, ihr Aufenthaltsort sei nicht zu ermitteln,
verschollenen mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle er⸗
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 42230.
1) Die 5Buft H 8 C“ durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter, Gepäck⸗ träger Joh. Holler in Landshut und
2) die Maria Holler, uneheliches Kind der Klägerin Ziff. 1, vertreten durch den Vormund, Gepäckträger Joh. Holler in Landehut, Rechtsanwalt Dr. Netter hier, Johann Häberle, früher zu Pforzheim, aus Vaterschaft mit
Krüer, geb. den 26. wohnhaft in Oldenburg, f Verschollene
in dem auf Mittags 12 Uhr, richte anberaumten widrigenfalls die To alle, welche Auskunft schollenen zu erteilen
en nß Auft minderjährig,
1) die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin fünfundzwanzigtausendfünfhundert Mark — nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu
25 500 ℳ
des Nachla
den, mi hen sprechenden
Prozeßbevollmächtigter:
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, klagen gegen den
3) das Urteil wird ohne evtl. gegen Sicherh its⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main auf den 8. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg. Deffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Marx Löffler, Dammtorstraße 32, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Königeberg, klagt gegen den Kaufmann G. Brehme, . Aufenthalts, aus einer Forderung für den Verkauf und die Liquidation einer Firma mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von ℳ 719,70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu ver⸗ urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts Hamburg (Zivil iustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. September 1906.
Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher Imre Matisch Kolonte, Bismarkstraße dessen Ehefrau, klagt geg
1843 zu Farsleben, Kreis Wolmirstdt, Als Zeitpunkt des Todes wird
Abteilung 84. 24. F. 42/06. Braunschweig zu Düssel⸗ als Pfleger des Nachlasses dorf verstorbenen
z. Zt. an unbekannten Orlen dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtrilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 % Zins vom Zust.⸗Tage an die Klägerin Ziff. 1 und einer in 1IhUshn Raten ““ Unter⸗ zrente von ℳ pro oche vom 22. Mär⸗ 1906 bis 21. März 1922 an die Klägerin Ziffer 3 zu Händen ihres Vormunds. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Gr. Amtegericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 22. November 1906, hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
September 1906. des Großh. Amtsgerichts.
—
Der Rechtsanwalt Dr. Steinstraße 24, hat Juni 1906 in Düssel Sanitätsrats Dr. med. Adolf Hölling das A verfahren zum Zwecke der A gläubigern beantragt. Die daher aufgefordert, ihre
des verstorbenen Sanitätsrats tens in dem auf den 10. De⸗ 8 11 Uhr, vor dem
Oeffentliche Zustellung und Ladung. 6 1 Maurersehefrau Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Stötter in Augsburg, gegen Haas, Johann Baptist, Maurer, zuletzt in Augsburg wohnhaft, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, hat das K. Landgericht Augs⸗ burg, I. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des R.⸗A. Stötter dahier bewilligt. Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, den 17. Dezember 1906, Vorm. ingssaale der I. Zivilkammer ermine ladet der klägerische An⸗ walt den Beklagten Joh. Baptist Haas mit der Auf⸗ einen beim Prozeßgerichte Rechtsanwalt zu bestellen. wird den in der Klage vom 19. September 1906 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Land⸗ gericht Augsburg wolle erkennen:
I. Der beklagte Ehemann Joh. Baptist Haas hat die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Joh. Baptist Haas wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 22. September 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hatzung, Kgl. Sekretär.
des am 15.
50347] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20 September 1906 ist die am 27. Februar 1894 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Postunterbeamten Karl Albin Vieweg in Schönheide ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 106 545 und die am 28. August 1868 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Barbiers Arnold Anton Schmitter in Erkelenz ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 45 750 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, 28. September 1906. Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
usschließung von Nachlaß⸗ Nachlaßgläubiger werden Forderungen gegen
teinhilber in Bodelshausen Februar 1860 in Bodels⸗ 8 verschollene Anna geb. Steinhi Verhandlung New⸗York in † Johannes Steinhilber un für tot zu erklären. hält nun die Aufforderung, testens in dem auf Donnerstag, den 1907, Vormittags 9 Uhr zeichneten Gericht anberaumten widrigenfalls die Tode An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottenburg, den
ch Adolf Hölling spätes r 1906, Vormittag neten Gericht, Kaiser Wil Zimmer Nr. 17, anberaumten diesem Gericht anzu die Angabe des Gegen rderung zu enthalten; rift oder in
„welche sich
geb. Maier, Vormittags 9 Uhr.
Verschollene er otstermine bei
Die Anmeldung hat standes und des Grundes der Beweisstücke
Pforzheim, den 25.
Gerichtsschreiber unbekannten (L. S.)
urkundliche Abschrift beizufügen. nicht melden, können, Rechts, vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen und Auflagen von den Erben nur als sich nach Be⸗ enen Gläubiger noch uch haftet ihnen jeder Erbe nur für den
zugelassenen E Der klägerische Vertreter Oeffentliche Zustellung. 73 C. 491. 06.
Die Firma Neuer Verem für Deutsche Litteratur A. Bolm in Berlin, Bellealliance⸗Platz egen den cand. med. vet. Wilhelm Weiß, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, zuletzt in Stuttgart, Ostend⸗ straße 12, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten auf dessen 1 Grabein Burschenherrlichkeit versations⸗Lexikon (5. Auflage) geliefert und der Beklagte sich verpflichtet habe, auf den Kaufpreis monatlich 5 ℳ, vom 1. Mai 1902 ab, zu zahlen, daß der Beklagte jedoch nicht nachgekommen ist und ihr noch einen Restkaufpreis von 195 ℳ schulde, endlich, daß Berlin als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 195 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stock, Zimmer 155/157, auf den 15. Dezember 1906, Vormittags . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. September 1906.
8.) Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Skubig in Mühlhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg, klagt gegen den Bäcker Reinhold Volk⸗ mann, früher zu Culm, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ein vom Kaufmann Raabe ge⸗ kauftes Fahrrad noch 102 ℳ verschulde und daß ihr 3,65 ℳ Kosten aus Mahnverfahren entstanden seien, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an sie 105,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1905 das Ucteil für vorläufig vollstreckbar 1 e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culm auf den 29. No⸗ Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Culm, den 29. September 1906.
M Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50035] Oeffentliche Zustellung. 10. C. 985/06. 1.
Die Firma Adolf Meyerstein in Gotha — Prozeß⸗ bevollmächtigter: H. Kuckelkorn in Erfurt — klagt gegen den Gastwirt Wilhelm Förste, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 5. März 1906 von dem Gastwirt Ferd. Düsterdick in Friemar ein Orchestrion⸗Pianino für den verein⸗ barten Preis von 1600 ℳ auf Abzahlung gekauft und darauf die am 31. Juli d. Js. fällig gewesene Rate von 200 ℳ nicht gezahlt habe, und daß Düsterdick seine sämtlichen Rechte aus dem bezeich⸗ neten Vertrage an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Verfahrens, betreffend die einstweilige Verfügung, zu tragen; 8
2) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 10, zu Erfurt, Z den 30. November 1906, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 27. September 1906. chuster, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.
[50203) Oeffentliche Zustellung. u Karoline Debus in Bockenheim, straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Re rankfurt am Main,
amm, geb. Rieseberg, zuletzt in rankfurt am Main, Taunusstraße 39, wohnhaft, Aufenthalt, unter der Be⸗ klagte verurteilt worden sei, tum an dem in der Haide⸗ Frankfurt am Main belegenen, im Grundbuch von Frankfurt am Main Bez. 24 Bd. 4 Bl. 177 eingetragenen Hauses zu beschaffen, die Be⸗ klagte sei seit dem 6. Oktober 1903 unbekannt wohin
achlaßgläubiger unbeschadet des flichtteilsrechten, berücksichtigt zu werden, soweit Befriedigung verlange friedigung der nicht ausg ein Ueberschuß ergibt. der Teilung des Nachlasses einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Vermächtnissen Gläubiger, denen di tritt, wenn sie nachteil ein, daß des Nachlasses sprechenden Teil Düsseldorf,
Die Sparkassenbücher der Rostocker Sparkasse, nämlich Nr. 122 548 über 971,85 ℳ, lautend auf Aucuste Heuer,
Nr. 136 462 über 373,60 ℳ, lautend auf Mathilde Heuer, und
Nr. 87 366 über 1239,15 ℳ, lautend auf Aug
27. September 1906. K. Amtsgericht. beramtsrichter Sulzer. Aufgebot. Der Grundbesitzer Anton Zam als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, folgende ver⸗
August 1848 in Dornbrunn ge⸗ auch Armata genannt, 1852 in Dornbrunn ge⸗ mata genannt,
Bestellung 3 und Meyers Con⸗ iar aus Dornbrunn,
Pflichtteilsrechten,
d e Erben unbeschränkt haften, ch nicht melden, nur der Rechts⸗ jeder Erbe ihnen nach der Teilung nur für den seinem Erbteil ent⸗ der Verbindlichkeit haftet. den 20. September 1906. KönlEliches Amegericht Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. hbat als Testamentsvollst 906 in Hannover verstorbenen Regisseurs Heinrich Julius Otto Köhler das Ausschließung Die Nachlaß⸗
ihre Forderungen
Frau Mathilde Auguste geb. Otto, verwitweten Heuer gehörten, sind heute für kraftlos erklärt. Rostock, den 28. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht. 3 * Fesn
schollenen Personen: 90 z 1) den am 30. seinen Verpflichtungen borenen Franz Harmata, 2) den am 26. Januar Harmata, auch Ar 2. April 1857 in Dornbrunn geborene sämtlich zuletzt in Dornbrunn ot zu erklären. Verschollenen werden aufgefordert, den 23. April 1907, vor dem unterzeichneten fgebotstermine zu melden, deserklärung erfolgen wird. An Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ erteilen vermögen, testens im Aufgebotstermine dem Gerich
den 24. September 1906.
ches Amtsgericht. Aufgebot.
und Eigentümerfrau Ursula Kucza,
olnisch hat durch den
aus Bergkamen, Prozeßbevollmächtigte: en den Zechenarbeiter Joseph Dluges, früher in Bergkamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für vom 15. März 1906 bis zum 23. Juni 1906 geleistetes Logis die Summe von 30 ℳ sowie on 19,09 ℳ für erbaltene Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, einschließlich der Kosten des Arrest verfahrens G. 10 — 06, zur Zahlung von 49,09 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckea Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht in Kamen auf Dienstag den 13. November 1906, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Kamen, den 26 September 1906.
ch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Elschner in Ottbergen, Kreis Hörter Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auffenberg i Paderborn, klagt gegen den Kaufmann Carl Korn acker, früher in Wehrden a. d. Weser, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung au dem Schuldschein vom 9. Dezember 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen:
a an Kläger 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der 15. Januar 1905 zu zahlen,
b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
c das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen V streits vor die dritte Zivilkammer des Kön Landgerichts in Paderborn auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paderborn, den 25. September 1906.
Eberling, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Magnus Weinberg in Dren Prozeßbevollmächtigter: Rastenburg, en Eheleute, früher unter der Behauptung,
borenen Peter mit dem Antrage, den
3) die am 1 Theodora Harmata, (Dombrowo) für t
Die bezeichneten sich spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, Gericht anberaumten widrigenfall alle, welche schollenen zu forderung, spä Anzeige zu machen
Wongrowitz,
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1906 ist der am 15. Januar 1903 fällig gewesene Wechsel in Höhe von 1200 ℳ, der von der Firma R. Hirschberg in Erfurt auf den Rittergutspächter G. Mohs auf Rittergut Bretleben gezogen und von ihm angenommen ist, für kraftlos
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, hat Franz Brein, Fabriktagner, in Franken⸗ thal wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal vertreten, gegen Kreszenz Brein, geborene Bauer, Ehefrau des vorgenannten Franz Brein, Beklagte, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Klage wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft erhoben, mit dem Antrage: „I. Die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. II. Die öffentliche Zustellung des Urteils zu
Verhandlung
Siegmund G in Fon Juli 1 recker des am den Betrag in Höhe und Komikers Aufgebotsverfahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubigern beantragt. daher aufgefordert, ß des verstorbenen Köhler spätestens en 23. Januar 1907, hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Clevertore 2, anberaumten Au bei diesem Gericht anzumelden. es und des urkundliche oder in Abschrift bei⸗
Artern, den 21. September 1906. ergeht die Auf⸗ 8 Königliches Amtsgericht.
gläubiger werden zu erklären.
egen den Nachla n dem auf Mittwoch, d Vormittags 10 U richt, Zimmer 9, botstermine nmeldung hat die Angabe des Gegenstand Forderung zu enthalten;
3] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1906 ist der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1877 über die im Grundbuch von Weißen⸗ born Band XV Artikel 501 in Abteilung III unter lide. Nr. 1 am 18. Mai 1877 für den Schmied Christoph Schabacker eingetragenen a. dreihundert Mark Havptgeld, b. 5 % Zinsen seit dem 5. Februar 1873, c. 36 ℳ 95 ₰ Kosten, d. 2 ℳ 20 ₰ Kosten e. 2 ℳ Kosten des Eintrags für
Wanfried, den 25. September 1906. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Feilenhauer Ewald Renters, Martha Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Helmke in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Feilenhauer Ewald Renters, früher in Schalksmühle, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie in seiner Trunkenheit mißhandle und be⸗ drohe, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1586 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 21. September 1906.
chöpp Gerichtsschreiber des Köni
Die Beklagte wird in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits bestimmte Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom Dienstag, den 20. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt Vertretung zu bestellen. der bewilligten öffentlichen Zustellung an die ab⸗ wesende Beklagte Kreszenz Brein wird vorstehendes bekannt gegeben.
Fraukenthal, den 28. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Kagl. Landgerichts: Feuerstein, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elsa Margarete Herta Adler in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Doepner in Dortmund, klagt gegen den Zeichner Wilhelm Krain, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Vater der am 27. Au Margarete Herta Adler
¹ Ddie Arbeiter⸗ geb. Gorzelanczyk, aus Psary p Rechtsanwalt Peyser aus Wreschen beantra verschollenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in P Der bezeichnete Verscho pätestens in dem auf Montag, Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ welche Auskunft llenen zu erteilen testens im
Grundes der Beweisstücke sind in Urschrift Die Nachlaßgläubiger, welche sie melden, können, unbeschadet des Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, en berücksichtigt zu werden, von insoweit Befriedigung verlangen, ung der nicht ausgeschlossenen erschuß ergibt. Die Gläubiger ermächtnissen und Auflagen rbe unbeschränkt ebot nicht betroffen.
Häusler und Arbeiter Simon sary polnisch, für der Immission,
9 9 Rechts, vor den kraftlos erklärt.
stot zu erklären. In Ausführu aufgefordert, sich s Ausführung den 15. April 1907, vor dem unterzeichneten gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verscho vermögen, ergeht die Aufforderung, spä Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m den 27. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
nissen und Auflag den Erben nur nach Befriedi Gläubiger noch ein Ue aus Pflichtteilsrechten, 2 owie die Gläubiger, denen der haftet, werden durch das Aufg Hannover, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht. 2 F.
ffentliche Bekanntmachung. August 1906 zu
zu zahlen, au zu erklären.
b. Betz in vember 1906.
Wreschen, 3 C. 828/06. Der Kläger ladet den
[50336]2 Oe erhandlung des Rechts
Ueber den Nachlaß des am 22. Berlin verstorbenen Musikalienhändlers Paul Philipp angeordnet und der Rechts⸗ in, Seydelstraße Nr. 5, zum
r Karl Brandt von Corbach, welcher ach Amerika auswanderte, wurde 26 September 1900 für tot er⸗ Nachlaß beansprucht seine Stief⸗ die ledige Adelheid Brandt zu Corbach, gesetzliche Erbin und hat Ausstellung Nach den an⸗ gen ist Karl Brandt in Amerika Mit Rücksicht darauf on einer an⸗ hinterlassenen
ust 1905 geborenen ei, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von jährlich 240 ℳ Unter⸗ haltskosten für die Klägerin, von deren am 27. August 1905 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar in vierteljährlichen im voraus an den Vormund zu zahlenden Teilbeträgen von 60 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das in Dortmund 20. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 145. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
im Jahre 1878 n.
ist die Nachlaßv lt vW“ st die Nachlaßverwaltun
anwalt Aufrecht zu Ber Nachlaßverwalter bestellt worden.
Berlin, den 27. September 1906. gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111. 11. VII 355. 06.
Bekanntmachung.
Nachlaßsache der am 31. Januar 1903 zu Lörchingen
verstorbenen Justine Vincent: Beschluß.
Der Erbschein hiesiger Stelle vom 2. Mai 1905 und der Berichtigungsbeschluß vom 29. September 1905 werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Lörchingen, den 27. September 1906 Kaiserliches Amtsgericht.
als nächste eines Erbscheins für gestellten Ermittelun unverheiratet
königliches Amts sich beantragt. Künsoläche 1
verstorben. daß dem Gerichte Ansprüche v geblich in Hollidaysburg, Witwe Brandt für sich
er,
engrach. glichen Landgerichts. a., Amerika, Nee, und ihre Kinder angezeigt, Amtsgericht aber nicht nachgewiesen sind, ergeht hierdurch die etwaige Erbrechte auf den dt um so gewisser bis zum beim Gerichte anzumelden widrigenfalls der von der ein ausgestellt
Rechtsanwalt Podschwatek Oberschweizer in Groß⸗Blaustein, „daß die Beklagten ihm für im Sommer 1906 auf Kredit entnommene Waren 149,90 ℳ verschulden, klagten zur Zahlung Zinsen seit dem Tag
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 549.
Der Bierbrauer Hermann Störk in Lahr, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Strohmeyer in Lahr, klagt gegen seine an unbekannten Orten abwesende Ehefrau, Theresia geb. Kraft, auf Grund der §§ 1567 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: „die am 30. Dezember 1888 zu Baden⸗Baden geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. hat die Kosten zu tragen.“ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen auf Freitag, 16. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 28. September 1906.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Franz Keller in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Neuburger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Keller, geb. Klenk, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit e für Recht zu erkennen: 6. Mai 1899 zu Stultgart geschlossene Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs, eventuell wegen böslicher Verlassung der Beklagten, subeventuell auf
rund des § 1568 B.
öffentliche Aufforderung, Nachlaß des Karl Bran 15. Dezember 1906 und zu begründen, als Adelheid Brandt beantragte Erbsch werden wird. Corbach, den 8. September 1906. Fürstliches Amtsgericht.
Aufforderung.
Es werden alle diejenigen, we den Nachlaß des am 10. März d. J. in Hamburg Pastors S Chr. Simonsen zu haben fgefordert, ihre Forderungen r d. J. bei dem Unterzeich⸗ rden alle, welche dem schuldig sind, aufgefordert,
bei dem unterzeichneten bei demselben
Dortmund, den 19. September 1906. 1 Hegemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50372] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 263/06/4. Die Ehefrau Margarethe Steinlehner, geborene Luberich, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Jos. Dochnahl daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Alexander Steinlehner, geboren 6. April 1873 zu Mainz, früher in Frankfurt a. M., Haidestraße 30, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Frühjahr 1905 ohne Grund verlassen habe, ohne für ihren und des gemeinsamen Kindes Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin vierteljährlich 75 ℳ, zahlbar am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, im voraus als Unterhalt zu n Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 29. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit dem Antrage, von 149,90 ℳ nebst 4 % Klagezustellung zu verurteilen, Kosten einschließlich Kläger ladet die Be⸗ ichen Vechandlung des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht in Rastenburg auf den 15. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastenburg, den 20. September 1906.
Jopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Eduard Zi Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bier, klagt gegen den Oberschweizer Haller, f üher in Groß⸗Blaustein, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Sommer 1906 auf Kredit entnommene Waren 44,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklaaten zur Zahlung von 44,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, ihm auch die Kosten einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen. den Beklagten zur mündlichen Verhandlu Rechtsstreits vor das Königliche Amtsger
neten Gerichts Tischler Karl Wahlstedt,
ch Ausschlußurteil des unterzeich vom 18. September 1906 ist der Friedrich Petersen, für tot erklärt worden. der 1. Januar 1900 festgestellt. “ Segeberg, den 28. September 1906 Königl. Amtsgericht. I.
Die Beklagte
Der Kläger ladet die verfahrens auf
zuletzt wohnhaft in
Als Zeitpunkt des Todes ist
b lche Ansprüche an immer 77, auf
Landgerichts zu ff
verstorbenen gerichts zu Offenburg vermeinen, hierdurch au bis zum 15. Oktobe neten anzumelden. Verstorbenen noch Gelder bis zum genannten Tage
Nachlaßpfleger zu bezahlen oder sich
Flensburg, Marienstr. 33, den 30. Sept. 1906. O. Voßköhler, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger.
Aufgebot.
Der Justizrat Grabowe Nachlaßpfleger d Mathematikers grätzerstraße 31, das Aufge Ausschließung von Nachlaß Nachlaßgläubiger Forderungen gegen
Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1906 ist die Ehefrau Arbeiters August Hinz, Caroline geb. Lühr, Tochter des verstorbenen Schuhmachergesellen t wohnhaft in Segeberg, für tot erklärt worden. s Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900
Segeberg, den 28. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
zeichneten Gerichts 1. September
Zugleich we
nt in Drengfurt, . chtsanwalt Dr. Podschwatek Wurzmann in klagt gegen die
rau Emma
tzt mit unbekanntem auptung, daß die Be der Klägerin das Eigen straße 55 zu
Berlin hat als ezember 1905 verstorbenen Carl Itzigsohn in Berlin, König⸗ botsverfahren zum Zwecke der gläubigern beantragt. werden daher auf den Nachlaß des verstorbenen Carl
— Durch Ausschlußurteil des unter vom 24. September 1906 ist der am 1861 zu Stärklos geborene Blechschmied Ada Hebel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1905 festgestellt.
Königliches Amtsgericht Ziegenhain.
es am 24. D. dem Antrage,
Der Kläger ladet
G.⸗B. geschieden, die Beklagte