1906 / 238 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Pss Friedenau, Rönnebergstr. 4. 5. 9. 06. 1 155 77f. 288 913. Treibkreisel mit Schnurrillen und Andrehzapfen. Fa. G. J. Pabst, Nürnberg. 25, 8. 06. P. 11 481. 77f. 288 930. Konfettistreuer, bestehend aus einem Behälter mit einer Einblas⸗ und einer Aus⸗ laßöffnung. Vereinigte Closetpapier⸗Fabriken, G. m. b. H., Nürnberg. 7. 9. 06. V. 5337. 77f. 288 936. Ringspiel, bestehend aus einem als Handhabe ausgebildeten Stock, an dessen halb⸗ kugelförmiger Spitze eine Schnur mit an letzterer befestigtem Ring angeordnet ist. Max Lorenz, Berlin, Werftstr. 1. 10. 9. 06. L. 16 559. 77g. 289 095. In einen Reisekoffer ver⸗ wandelbares Sofa mit durch Gelenke verbundenen Sitzteilen und Beinen für Verwandlungsvorstellungen. Ernst Pautzer, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Bernh. Blank, Chemnitz, u. Wilh. Anders, Berlin SW. 61. 9. 3. 05. P. 9912. 77h. 288 723. Lenkbares Luftschiff, gekenn⸗ zeichnet durch zwei um einen Ballon drehbare, gegen⸗ einander verstellbare Rahmen, wovon jeder mit Magneten ausgerüstet ist, die eine am anderen Rahmen befestigte Eisenplatte anziehen. Karl Gerst⸗ lauer, Langenau, Württ. 27. 8. 06. G. 16 115. 78e. 288 900. Reibungszünder mit Schutz⸗ haube zum Zünden von Sprengschüssen, Spreng⸗ kapseln u. dgl. Carl Nabbefeld, Oberhausen, Rhld., Rosenstr. 29. 20. 8. 06. N. 6365. 80d. 288 954. Vorrichtung zum Betriebe einer Marmorsäge mittels eines Motors, bestehend aus einem Schlitten, in welchem ein mit der Säge einerseits und dem Motor anderseits zu verbindender Bolzen geführt wird. Aug. Richter, Hagen i. W., Körnerstr. 90. 20. 6. 06. R. 17 589. SIc. 288 885. Zusammenlegbarer Versand⸗ karton mit Versteifungsleisten, dessen Seitenlappen mittels Blechklammern an den Seitenwänden fest⸗ eellegt werden. Carl Batz, Leipzig⸗Reudnitz, Kapellen⸗ 9b. 11. 8. 06. B. 81 80 SIc. 288 894. Eiserner Flaschenkorb mit vom oberen Rahmen umschlossenen Griffen. Chr. Schmücker, Herne i. W. 17. 8. 06. Sch. 23 801. S8Ic. 288 895. Postkiste mit Druckknopf⸗ verschluß für den Deckel. Antonie Weber geb. Petsche, München, Adalbertstr. 33. 17. 8. 06. W 20 859

SIc. 288 907. Verpackungsmittel für glasierte Wandplatten, bestehend aus der Form der Platte angepaßter Pappschachtel. Düsseldorfer Thon⸗ warenfabrik Akt.⸗Ges., Reisholz b. Düsseldorf. 23. 8. 06. D. 11 662. S1c. 288 914. Innen emalllierter, außenseitig mittels Korbpackung geschützter, versandfähiger Eisen⸗ blechbehälter (Bierversandgefäß) mit kugelförmiger Wölbung der Wandung. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.⸗Ges., Schwelm. 25. 8. 06. Sch. 23 858. SIc. 288 915. Innen emalllierter Eisenblech⸗ behälter (Bierversandgefäß) mit zum Schutz der angeordneten, zugleich Standfüße bildenden Griffbügeln. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.⸗Ges., Schwelm. 25. 8. 06. 288 917. Zusammenlegbarer hoher Ver⸗ sandkarton mit durch Blechklammern innen an den Seitenwänden gehaltenen Lappen. Carl Batz, Leipzig⸗Reudnitz, Kapellenstr. 9 b. 27.8.06. B. 31,944. SIc. 288 953. Zigarrenkiste mit gelochtem wischenboden zum Einstecken der Zigarren. Carl ahnenstich, Elberfelderstr. 32a, u. Wilhelm Fer 14, Hagen i. W. 28. 5. 06. SIc. 288 967. Schutzpackung für Umdruck⸗ papier. Carl Mohwinkel, Hannober, Escherstr. 2. 13. 8. 06. M. 22 465. S1e. 288 857. Galgen mit Seilscheibe zum Ab⸗ und Aufladen von Säcken o. dgl. auf Wagen. Johannes Estein u. Jakob Kiehlborn, Sanders⸗ hausen. 14. 3. 06. E. 8899. S2a. 288 854. Trockenvorrichtung für Blut, ., mit umlaufenden, von Trockenluft Heizkörpern. August Prawatke, Dresden, Bürgerwiese 23. 30. 12. 05. P. 10 746. 8 —. 288 700. Grahamhemmung mit Rück⸗ fall, bei der die Paletten in exzentrischer Lage zur Ankerachse verlaufen. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a. N. 28. 4. 06. Sch. 23 122. 288 631. Verteilungsrinne für Flüssig⸗ Philipp Weigand. Wiesbaden, Goeben⸗ . 17. 3. 06. W. 20 006.

d. 288 628. Entleerungsvorrichtung für Wasserleitungen zur Verhütung des Einfrierens. Hermaan Zahn, Stettin, Elisabethstr. 41. 8. 1. 06. 85d. 288 667. Wasserhahnanschlußstutzen mit in demselben angeordnetem, sich beim Abschrauben des Hahnes selbsttät schließendem Ventil. Ernst Meyer, mburg, Admiralitätstr. 38. 29. 8. 06. M. 22 537. 85e. 288 673. Oelgeruchverschluß mit zwei durch ein Muffenstück voneinander getrennten Oel⸗ schichten. Herzoglich Schleswig⸗Holstein’ sches Eisenhütten⸗ u. Emaillierwerk „Henrietten⸗

hütte“, Henriettenhütte. 30. 8. 06. H. 30 940.

85e. 288 681. Mit Tragstangen verbundener Ausgußkorb für Hausabwasserleitungen. Gebr. Arndt, Quedlinburg. 31. 8. 06. A. 9431.

85f. 288 679. Vereinigte Druckwechsel⸗ und Temperaturwechsel Batterie aus zwei Mischkörpern und Wechselhahn mit Regelungsvorrichtungen zwischen

diesen, mit Rückschlagventilen in den Kalt⸗ und

Warmwasserleitungen und mit an die Warmwasser⸗ leitungen angeschlossener Hochdruck⸗Wasserleitung. Ferdinand Fischer, Ludwig Kiefer u. Emil Kiefer, Karlsruhe i. B., Wilhelmstr. 57. 31. 8. 06. F. 14 452. 85f. 288 680. Vereinigte Druckwechsel⸗ und Temveraturwechsel⸗Battemie aus zwei Mischkörpern und Wechselhahn mit Regelungsvorrichtungen zwischen diesen und mit Rückschlagventilen in den Kalt⸗ und Warmwasserleitungen. Ferdinand Fischer, Ludwig Kiefer u. Emil Kiefer, Karlsruhe i. B., Wilhelm⸗

straße 57. 31. 8. 06. F. 14 453.

85h. 288 903. Vom Klosettsitz betätigte Kasten⸗Spülvorrichtung mit gesteuertem Ein⸗ und

Auslauf. Emil Katzenbenger, München, Bothmer⸗

straße 11.. 22. 8. 06. K. 28 742.

86c. 289 003. Aufwindevorrichtung an Band⸗ webstühlen mit durch Friktion gedrehter Aufnehmer⸗ rolle für jedes Band. Albert Dunker jr., Rons⸗ dorf. 10. 9. 06. D. 11 725.

86g. 288 918. Webschützen mit schwingendem Vorbau, dessen Bewegung durch am Schützen an⸗ gebrachte Blattfedern je nach Schußfadenstärke ge⸗

bremst wird. Franz Irmischer, Saalfeld a. S.

28. 8. 06. J. 6646.

86g. 289 006. Schützentreiber mit durch⸗

bohrtem Schlagteil. Tobias Prechtel u. Johann 12. 9. 06. P. 11 531.

Neuwirth, Bamberg.

S7 a. 288 887. Parallelschraubstock, welcher mittels einer die Spindel umschließenden Fedee geöffnet wird. August Kamm, Hagen i. W., Kaiser⸗ straße 2. 15. 8. 06. K. 28 684.

S7a. 288 922. Pincette mit offenem Bogen, innen ebenen und außen abgeschrägten Greifflächen mit scharfkantigen Enden. Lina Eckart, Traunstein. 1. 9. 06. E. 9354. S7a. 288 993. Zange, bei welcher die beiden Stege des einen Schenkels zur Einführung des anderen Schenkels aufgebogen sind. Berrenberg & Kessing, Weyer, Rhld. 4. 9. 66. B. 32 023. STa. 288 996. Rohrzange mit zwei Klemm⸗ backen, wovon die eine am Träger der anderen hebel⸗ artig gelagert ist und durch einen Handhebel gegen diese andere einstellbare Klemmbacke gedreht werden kann. Alfred Trottet, Lausanne; Vertr.: F. Haß⸗ lacher u. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 1. 4. 9. 06. T. 7973.

S87 b. 288 995. Hammer mit Stielhülse mit im Hammerkopf versenkt liegendem, umgebörteltem Rand. Aug. van Oordt, Vohwinkel. 4. 9. 06. O. 3930.

S9c. 289 087. Vorrichtung zum Betropfen von Fackeeeen bzw. Schnitzeln mit Desinfektions⸗ mitteln, bestehend aus einem Behälter, einer Schale mit regelbarem Tropfrohr und den EET“ regelndem Schwimmerventil. Ernst Schumbeck, Guhrau. 16. 8. 06. Sch. 23 809.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. La. 180 233. Vereinigte Streumehlfabriken Hahn & Co., G. m. b. H., Bergzabern.

Ila. 267 318. Louis Bergmann, Halle a. S., Forsterstr. 54.

12f. 222 296 222 649.

33db. 195 529

34Il. 191 105 193 111 193 112.

64a. 240 601. Thermos⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin.

15ij. 247 327.

54 b. 242 206. Fa. Fr. Dietz, Düsseldorf. 34l. 254 154. Otto Breusing, Cöln⸗Ehren⸗ feld, Ottostr. 79.

42e. 248 075. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 54 b. 278 008. „Kosmos“ A.,G., Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

72b. 231 312. Fa. Joh. Leonhard Heß, Nürnberg.

STLa. 284 415. Mager & Wedemeyer, Bremen.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3a. 212 517. Einsätze für Oberhemden usw. Heinrich Otte, Berlin, Markusstr. 2. 29. 10. 03. O. 2806. 18. 9. 06. 3a. 214 683. Brusteinsätze für Oberhemden usw. Heinrich Otte, Berlin, Markusstr. 2. 29. 10. 03. O. 2807. 18. 9. 06. 3 b. 214 470. Garnituren für kirchliche Zwecke e; ec-hi Keußen, Crefeld. 29. 9. 03. K. 20 000. 4a. 209 816. Spiritus⸗Brenner usw. Kemper A .acen⸗ Berlin. 26. 9. 03. K. 19 976. 4a. 221 665. Handleuchter usw. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 14. 10. 03. H. 22 228. 19. 9. 06. 4 b. 216 296. Aufhängevorrichtung für hohle Glasstäbe usw. Jos. Riedel, Polaun; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 28. 12. 03. R. 13 179. 15. 9. 56. 4 b. 216 297. Hohler Glasstab für Lampen⸗ bebäng⸗ usw. Jos. Riedel, Polaun; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 28. 12. 03. R. 13 180. 15. 9. 06. 4 b. 210 803. Gasfernzünder usw. Akt.⸗Gesf. Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen Werke, Berlin. 12. 10. 03. A. 6691. 17. 9. 06 5 b. 214 912. Bohrmehlheber usw. Christian Möckel u. Hermann Möckel, Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 123. 17. 9.03. M. 15 867. 16. 9. 06. 5c. 264 140. Grubenstempel usw. Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf. 1. 12. 03. D. 8324. 14. 9. 06. 5c. 264 141. Grubenstempel usw. Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf. 1. 12. 03v. D. 8325. 14. 9. 06. 5c. 264 142. Grubenstempel usw. Deutsch⸗ Oesterreichische Mankesmaunröhren⸗Werke, Düsseldorf. 1. 12. 03. D. 8326. 14. 9. 06. 5c. 264 143. Grubenstempel usw. Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmanuröhren⸗Werke, Düsseldorf. 1. 12. 03. D. 8327. 14. 9. 06. 5c. 264 144. Grubenstempel usw. Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf. 1. 12. 03. D. 8336. 14. 9. 06. 8d. 211 209. Dreiwalzenmangel usw. Hein⸗ rich Rieger & Co., Aalen, Wuͤrtt. 26. 9. 03. R 12250. 179.06. IIc. 209 379. Falzvorrichtung für Fali⸗ maschinen usw. Henrik Joͤrgen Reinert, Sta⸗ vanger; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 11. 9. 03. R. 12 700. 10. 9. 06. 11 db. 213 907. Bilderbuch usw. A. Molling & Co. Com. Ges., Hannover. 12. 11. 03. M. 15 985. 12. 9. 06. I1e. 215 248. Schnellbefter usw. Otto Skrebba, 5es i. B., Lessingstr. 9. 7. 9. 03. S. 10 054. 12r. 217 013. Vorrichtung zur Hexstellung von wasserfreiem Teer usw. Poetter 4 Co., Dortmund. 28. 10. 03. P. 8421. 19. 9. 06. 15i. 209 689. Platte für Vervielfältigungs⸗ apparate usw. Nate Mock, Berlin, Friedrich⸗ straße 59/60. 18. 9. 03. M. 15 876. 17. 9. 06. 15k. 209 534. Porenwalze für Holzmalerei usw. Reinhard Lange, Augsburg, Meister Veits⸗Gäßchen G. 221. 19. 9. 03. L. 11788. 13. 9. 06. 19a. 224 471. Kugellagerschraubenwinde usw. Peter Furtner, Rosenheim. 5.11. 03. F. 10 835.

18. 9. 06.

8 8

20 c. 212 412. Lichtschützerring usw. Fa. Fehha Pt tfeh. Berlin. 20 10. 03. P. 8387. 20c. 213 655. Trittbrettstufen usw. Heinrich Schörling, Hannover, Sedanstr. 54. 13. 10. 03. Sch. 17 269. 17. 9. 06. 21 a. 209 546. Handmikrotelephon usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 9. 03. S. 10 095. 15. 9. 06. 21 a. 209 547. Handmikrotelephon ufw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 9. 03. S. 10 096. 15. 9. 06. Z1a. 209 712. Stromschlußtaste usw. Siemens 1 g Akt.⸗Ges., Berlin. 25. 9. 03. S. 10 105. 21 b. 209 475. Tvrockenelement usw. Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H., Cöln. 21. 9. 03. F. 10 333. 1. 9. 06. 21c. 208 861. Steckkontakt usw. Voigt & Haeffner, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 11. 9. 03. S. 10 062. 28. 8. 06. 21c. 209 323. Drehschalter usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. EE S. 10 080. 15. 9. 06. 21c. 210 572. Eckdose usw. Bergmann⸗ Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 7. 10. 03. B. 23 134. 14. 9. 06. 21c. 210 573. Abzweigdose usw. Berg⸗ mann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 7. 10. 03. B. 23 135. 14. 9. 06. 21c. 211 728. Metallschlauch usw. Metall⸗ schlauchfabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzen⸗ mann) G. m. b. H., Pforzheim. 12. 9. 03. M. 15 835. 8. 9. 06. 21 c. 213 092. Sicherung für Stöpsel usw. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke, Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 10. 03. B. 23 204. 18. 9. 06. 21c. 215 145. Drahtreiter usw. Fa. Alex Welp, Remscheid. 28. 9.03. W. 15 279. 31. 8. 06. 21c. 215 146. Drahtreiter usw. Fa. Alex Welp, Remscheid. 28. 9.03. W. 15 280. 31. 8. 06. Z1c. 224 294. Elektrischer Schmelzeinsatz usw. Alexander Hepke, Warschauerstr. 63, u. Kurt Diener, Meen estr 42, Berlin. 18. 9. 03. H. 22 023. 7. . . 21c. 224 295. Elektrischer Schmelzeinsatz usw. Alexander Hepke, Warrchauerstr. 63, u. Kurt Diener, Ix 42, Berlin. 18. 9. 03. H. 22 024. 21c. 224 296. Elektrischer Schmelzeinsatz usw. Alexander Hepke, Warschauerstr 63, u. Kurt Diener, ve 42, Berlin. 19. 9. 03. H. 22 046. 21 e. 231 877. Uhr usw. Louis Wille, Leipzig, Mozartstr. 5. 14. 9. 03. W. 15 224. 14. 9. 06. 21f. 210 549. Porzellanarmatur usw. Berg⸗ mann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 10. 05. B. 23 117. 14. 9. 06, 21f. 216 138. Bogenlampe usw. Körting & Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch b. Leipzig. WEI8qq161671VP6190 21h. 210 374. Elektrischer Heizkörper usw. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glgserzeugung auf elektrischem Wege, Becker & Co. m. b. H., Berlin. 23. 9. 03. G. 11 541. 18 9. 06. 21h. 210 377. Elektrischer Heizkörper usw. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker 8 1e. b. H., Berlin. 23. 9. 03. G. 11 544. 24a. 210 372. Feuerungsanlage usw. Arthur Weinhold, Leipzig⸗Lindenau, Carl Heinestr. 74. 17. 9. 03. W. 15 230. 15. 9. 06. 24f. 212 191. Roststab usw. Gebrüder . Cannstatt. 24. 9. 03. W. 15 274. 24f. 214 843. Korbrost usw. Carl Seegert, Gelsenkirchen. 10. 12. 03. S. 10 400. 14. 9. 06. 28b. 211828. Schutzeinrichtung für Leder⸗ stanzmaschinen usw. Ferd. Schäfer Söhne, Pir⸗ masens. 12. 10. 03. Sch. 17 256. 17. 9. 06. 30 b. 210 436. Aufsteckhülse für Zerstäuber usw. Georg Haertel, Breslau, Albrechtsstr. 42. 2M1. 9. 03. H. 21 661. 17. 9. 06. 30d. 210 464. Leibbinde usw. Frau Alma Henriette Lafrenz, Burgstaaken a. Fehmarn. 5. 10. 03. 2. 11 842. 14. 9, 06. 30 b. 214 369. Künstliches Menschenauge usw. E. Müller, Koburg. 30. 11. 03. M. 16 273. 17 9. 06. 30g. 218 331. Ventilsaugpfropfen usw. Sieg⸗ E“ Schneidemühl. 7. 10.03. S. 10464. 30h. 211173. Etui für Englisches Pflaster usw. Fa. H. von Gimborn, Emmerich. 13. 10. 03. G. 11 629. 19. 9. 06. 33c. 210871. Haarbrenn⸗ und Lockschere usw. Richard Lesser, Schmalkalden. 12. 10. 03. L. 11 883.

20. 9. 06. 33d. 209 416. Filzscheibe als Wichse⸗Auf⸗ Duisburg.

träger usw. Schmitz⸗Bonn Söhne, 19. 9. 03. Sch. 17 128. 14. 9. 06.

34 b. 284 372. Vovcrichtung zum Entkernen von Steinobstfrüchten usw. Arthur Greeff, Frank⸗ 8 Gde Friedensstr. 2. 10. 9. 03. B. 22 939. 34d. 209 208. Ascheimer usw. S. Kiefer, Worms a. Rh. 15. 9. 03. K. 19 916. 6. 9. 66. 34e. 210 130. Eingipekloben usw. Gustav E gas. Werdohl. 10. 9. 03. B. 22 940. 34e. 211468. Dübel usw. C. Schnie⸗ - ts i. W. 15. 10. 03. Sch. 17 268. 34e. 219 006. Klemmspange für Portieren usw. B. Wolff & Cie., Nürnberg. 9. 10. 03. W. 15 358. 20. 9. 06.

34i. 210 543. Eisernes Aktenregal usw. „Panzer“ Akt.⸗Ges. für Geldschrank⸗ Tresor⸗ bau⸗ und Eisen⸗Industrie, Berlin. 2. 10. 03. P. 8340. 8. 9. 06.

341l. 217 400. Ausgußstopfen usw. Timar, Berlin, Planufer 17. 15. 9. 06.

35c. 210 384. Zahnstangenwinde usw. Joh. Heinr. Kalsbach, Remscheid, Solingerstr. 1 a. 29. 9. 03. K 20 025. 18. 9. 06.

35c. 210 977. Jauchefaßauftrieb usw. Joh. Biechteler, Kempten, Schwaben. 26. 9. 03. B. 23 068. 11. 9. 06.

36c. 216 141. Anschlußkörper für die Kon⸗ densationswasserableitung usw. Maschinenfabrik

F. Weigel Nachf. Akt.⸗Ges., Mitt⸗ § 10. 08. M. 15 9738. 17. 9. 06.

Ignaz 16. 9. 03. T. 5630.

36c. 216 142. Anschlußkörper für die Dampf zuleitung usw. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Akt.⸗Ges., Mittelneuland. 8. 10. 0z 26516 219 88. Schornsteinauf . 2183 8 ornsteinaufsatz usw.

Motzkus, Gr. Lichterfelde. 16. 9. 03. M. nitbu 211 211177. 2 Platte f 37 b. 211177. Dünne Platte für Bau

usw. Otto Landgraf, Schöneberg b. Berlin, Ched straße 86. 14. 10. 03. L. 11 885. 22. 9. 065. 37 c. 210 683. Falzziegel usw. Philipp Am. mann, Bretten. 5. 10. 03. A. 6685. 21. 9. 06 37c. 213 963. Zementdachplatte usw. Albin Adamitzki, Poln.⸗Neukirch. 24. 9. 03. A. 6664. 17. 9. 06. 37 d. 212 096. Vorstoßschiene für Steintreppen usw. Max Rupke, Ohligs. 26. 10.03. R. 12 896

38e. 211 957. Messerkopf usw. Chemni Werkzeugmaschinen⸗Fabrik 88* bber Zimmermann, Chemnitz. 12. 10. 03. 15. 9. 06. 42c. 213 883. Vorrichtung zum Messen der Lederdicke usw. Maschinenfabrik Moenus Alkt. gesz Frankfurt a. M. 3. 10. 03. M. 15 970. 42. 212 717. Feststellvorrichtung für den Last⸗ träger von Federwagen usw. Standardwerk vorm Steinfeldt & Blasberg G. m. b. H., Hannover. 17. 10. 03. St. 6359. 19. 9. 06. 421. 210 465. Dosenbarometer usw. Fa. J. Gischard, Hamburg. 5. 10. 03. G. 11 585. 14.9 056. 421. 211 203. Zentrifuge usw. Dr. Otto Thilenius u. Christian Wötzel, Soden i. Taunuz. 19. 9. 03. T. 58385, 1. b6. 43 b. 211 919. Selbstkassierender Verkaufs⸗ apparat usw. Curt Heinsius, Dresden, Kurfürsten⸗ straße 24. 26. 10. 03. H. 22 318. 20. 9. 06. 44a. 216 479. Schmuck in Form eines Fächerz usw. Adolf Feiler, Pforzheim. 24. 9. 03, F. 10 345. 14. 9. 06. 44 b. 211 116. Behälter in Stopfenform usw. Chr. Adt Kupferberg & Co. Kommandit Gesellschaft auf Aktien, Mainz. 14. 10. 03. K. 20 099. 14. 9. 06. 45 b. 210 308. Düngerstreumaschine usw. Fr. Joh. Hinz, Heiligenhaus b. Hösel. 25. 9. 03. H. 22 081. 13. 9. 06. 45 b. 210 976. Düngerstreumaschine usw. Fr. Joh. Hinz, Heiligenhaus b. Hösel. 25. 9. 03, H. 22 080. 13. 9. 06. 45f. 209 959. Pflanzenstab für Blumentoͤpfe usw. Jean Fuchs, Portoferraio; Vertr.: Pat⸗ Anwälte Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 25. 9.03. F. 10 354. 20. 9. 06. 45i. 210 684. Stahl⸗Aufschweißplatte für Hufeisen usw. Ferd. Braselmann, Voerde i. W. 6. 10. 03. B. 23 130. 17. 9. 96 47 b. 209 814. Kugellagerlaufring usw. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke, Fichtel ; See- Schweinfurt. 25. 9. 03. Sch. 17 151. 47b. 209 815. Kugellagerlaufring usw. Schwein⸗ furter Prärcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke, Fichtel 8S 9 Schweinfurt. 25. 9. 03. Sch. 17 153. 47 e. 210 859. Haubenöler usw. Fabrik für Präzisionsfahrradteile G. m. b. H., Bielefeld. 8. 10. 03. F. 10 403. 13. 9. 06. 47 e. 215 029. Schmierapparat usw. Gustavy Walch, Wiesbaden, Sedanpl. 4. 30. 9. 03. W. 15 343. 13. 9. 06 47 e. 236 273. Dampfschmierapparat usw. Wilhelm Michalk, Deuben b. Dresden. 31. 10. ,03. M. 16 113. 13. 9. 06. 49a. 211884. Setzstock für Räderdrehbänke usw. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 17. 10. 03. E. 6514. 20. 9. 06. 49c. 213 422. Fassonfräsvorrichtung usw. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 10. 10. 03. M. 15 990, 21. 9. 06. 49d. 209 688. Drahtschere usw. Ernst Werner, Schöneberg b. Berlin, Torgauerstr. 10. 18. 9. 03. W. 15 235. 17. 9. 06. 52a. 213 429. Halterahmen für Steppdecken usw. Gebr. Kluthen, Vlaͤyn. 14. 10. 03. K. 20 089. 17. 9. 06. 54g. 209 806. Buchstabe mit einem seine Um⸗ risse umgebenden Rahmen usw. Hugne⸗ Boldeés, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Bernhard Blank, Chemnitz, u. Wilhelm Anders, Berlin SW. 61. 22. 9. 03. B. 23 037, 15. 9. 06. 54g. 211 079. Reklametafel usw. Dr. Oscar Hannach, Breslau, Neue Tauentzienstr. 10/14. T. 9. 03. H. 22 085. 22. 9. 06. 54g. 211 579. Blechklammer usw. Zander Co., Ehemaie. 20. 10 03. Z. 2998. 22. 9. 06. 57a. 210 766. Photographischer Verschluß usw. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 9.10. 03. G. 11 618. 20. 9.06. 63e. 211 362. Notverband für Radreifen usw. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie Akt.⸗ . 1. bei Hannover. 24. 9.03. H. 22 078. 64a. 211178. Blechdose usw. Lubeca⸗ werke Blechindustrie und Maschinenbau⸗An⸗ stalt, Chemisch⸗technische Fabrik G. m. b. H. Lübeck. 14. 10. 03. L. 11 892. 17. 9. 06. 64a. 230 320. Deckel für Gefäßverschlüsse usw. Akt.⸗Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. emens, Dresden. 10. 11.03. A. 6754. 19.9 06. Sa. 212 718. Bootsfender usw. Felten 4& Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Gef., Mül⸗ heim a. Rh. 19. 10. 03. F. 10 440. 18. 9. 06. 66a. 288 622. Schußapparat usw. Burkard Behr, Suhl. 30. 9. 03. B. 23 094. 31. 8. 06. 66 b. 212 902. Fleischhackmaschine usw. Hein⸗ rich Rieger & Co., Aalen, Württ. 7. 11. 03.

R. 12 945. 17. 9. 06. Steinprofiliermaschine 18

15. 9. 06.

67a. 209 940. Bercher & Gerhäuser, Altengronau. 21. 9. 03. B. 23 027. 19. 9. 06.

67a. 209 941. Aufspannvorrichtung für Stein⸗ profiliermaschinen usw. Bercher & Gerhäuser, Altengronau. 21. 9. 03. B. 23 028. 19. 9. 06.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

um

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11““ 1“

Achte Be

ilage

8

eichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 8. Oktober

8

Staatsanzeiger. 1906.

n einem besonderen Blatt unter dem Titel

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins; Genossenschafts, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle ö in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König

ich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

68a. 212 399. Sicherheitsschloß usw. Han⸗ noversche Geldschrank⸗ und Tresorbauanstalt Hern Bode, Hannover. 12. 10.03. H. 22 236. 17. 9. 06.

68c. 211 482. Schiebetürrolle usw. F. W. Killing G. m. b. H., Hagen⸗Delstern. 19. 10. 03. K. 20 116. 21. 9. 06.

70e. 213 619. Doppelzeichenständer usw. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. 13. 11. 03. ½ 12022. 12. 9. 06.

71a. 210 139. Schuhgelenkfeder usw. Peter Seuster, Lüdenscheid, Poststr. 17. 24. 9. 03. S. 10 115. 20. 9. 06.

71a. 216 058. Schnürstiefel usw. Louis Landsberger, Hannover, Heiligerstr. 16. 25. 9. 03. 6. 11 805. 22. 9. 06.

72d. 218 250. Geschoßzünder usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 17. 10. 03. K. 20 130. 15. 9. 06.

72d. 218 251. Artilleriegeschoß usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 17. 10. 03. K. 20 408. 15. 9. 06.

72 b. 218 252. Geschoßzünder usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 17. 10. 03.

K. 20 409. 15. 9. C6.

72f. 238 897. Vorrichtung zum Festhalten von Geschütz⸗Kornträgern usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 5. 10. 03. K. 20 035. 15. 9. 06.

73. 222 018. Verbunddrahtseil usw. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Mül⸗ heim a. Rh. 19. 10. 03. F. 10 439. 17. 9. 06. 74a. 210 373. Signal⸗Druckglocke usw. Ferdinand Hofmann, Berlin, Prinzenstr. 21. 19. 9. 03. H. 22 033. 18. 9. 06.

74 a. 213 414. Stromschlußregler usw. C. F. Neydecker, Berlin, Wilsnackerstr. 29. 22. 9. 03. M. 15 896. 18. 9. 06.

77f. 212 393. Standplatte für Spielfiguren usw. Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 28. 9. 03. H. 22 103. 21. 9. 06. 1

S0a. 210 929. Stempel zum Einstampfen des Zementmörtels usw. Paul Thomann, Halle a. S., Ludwig u1 EIPP 20. 9. 06.

SIc. 209 151. Hohlkugel als Packung für Kaffee usw. Carl Zinnenlauf, Straßburg i. E., Kuttelgasse bö. 14. 9. 03. Z. 2963. 12. 9. 06. SIc. 211 515. Dose zum Verpacken von Nadeln usw. Erich Schumacher, Aachen, Haupt⸗ straße 35. 25. 9. 03. Sch. 17 160. 19. 9. 06. SIc. 211 518. Transport⸗Doppelgefäß usw. Johann Ludwig, Leipzig⸗Gohlis, Aeuß. Hallesche⸗ straße 107. 2. 10. 03. L. 11 833. 18. 9. 06. S1 d. 209 410. Kehricht⸗ und Müllabfuhr⸗ wagen usw. Christian Schäfer, Cassel, Leipziger⸗ straße 36. 18. 9. 03. Sch. 17 113. 13. 9. 06. S1e. 226 601. Wagenkipper usw. Maschinen⸗ bau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 10. 10. 03. M. 15 991. 14. 9. 06.

S1le. 257 483. Plattentransporteur usw. Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 7,. 10. 03. M. 15 971. 14. 9. 06.

S3a. 210 740. Figurenuhr usw. Union Clock Co. m. b. H., Furtwangen, Schwarzw. 26. 9. 03.

u. 1624. 15. 9. 06. Uhr usw. Josef Huber,

83a. 211 025. München, Veterinärstr. 5. 14. 10. 03. H. 22 234.

15. 9. 06.

83a. 214 947. Uhr in Holz usw. Glas⸗ placatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jr., Offenburg i. B. 19. 9. 03. G. 11528. 17. 9. 06. 83a. 216 936. Uhr usw. Glasplacatefabrik Offenburg Wilhelm Schell jr., Offenburg, Baden. 19. 9. 03. G. 11 774. 17. 9. 06.

85b. 212 620. Zuführung der Sodalösung für Wasserreinigungsapparate usw. Franz Eichenauer, Ludwiashafen a Rh., Kaiser Wilhelmstr. 5. 9. 10. 03. E. 6499. 13. 9. 06.

85f. 211 659. Mischapparat für kaltes und heißes Wasser usw. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Akt.⸗Ges., Mittelneuland. 8. 10. 03. M. 15 972. 17. 9. 06.

87 b. 209 994. Plombierzange usw. Aeccu⸗ mulatoren⸗ und Electricitäts⸗Werke Akt.⸗ Ges. vormals W. A. Boese & Co., Berlin. 19. U. H 6. 1..8

89a. 212 704. Waschapparat für Rüben⸗ abfälle usw. Fa. H. Eberhardt, Wolfenbüttel. 19. 9. 03. E. 6456. 19. 9. 06.

Löschungen.

Jufolge Verzichts. 3b. 271 634. Kragenschoner usw. 42b. 226 819. Meßlatten usw. 42b. 226 820. Meßlatten usw. 42b. 226 821. Meßlatten usw.

Berlin, den 8. Oktober 1906. 8 Kaiserliches Patentamt.

Hauß. [52282]

Handelsregister.

Aachen.

Im Handelsregister A 725 wurde heute einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft „Vaupel & Theißen“ mit dem Sitze zu Aachen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Die Ge⸗

152154]

sellschafter sind Mathias Vaupel und Barthel Theißen, Kaufleute in Aachen. Aachen, den 4. Oktober 1906. Ksnigliches Amtsgericht Altenburg, S.-A. [52155]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen worden: 1

a. bei Nr. 281 die Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft dampfsägewerk Kauerndorf Friedrich & Brunner in Kauerndorf und das Erlöschen dieser Firma,

b. unter Nr. 433 die neue Firma Dampfsäge⸗ werk Kauerndorf Oscar Friedrich in Kauern⸗ dorf und als Inhaber der Ingenieur Oscar Albert Friedrich in Altenburg. 8

Altenburg, den 4. Oktober 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Apenrade. Bekanntmachung. [52294] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 157 die offene Handelsgesellschaft „Stabil“, Inh.: Mathiesen & Co, in Jordkirch einge⸗ tragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Tischlermeister Jörgen Mathiesen in Nübel bei Jordkirch, 2) Maschinenhändler Claus Heinrich Clausen in Müllmark bei Broacker. Die Gesellschaft hat am 18. September 1906 be⸗ gonnen. . Apenrade, den 28. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Arnstadt. Bekauntmachung. [52156] Im Handelsregister Abt. A Nr. 305 ist heute die Firma Otto Heinroth in Arnstadt gelöscht worden. Arnstadt, den 4. Oktober 1906. . Fürstliches Amtsgericht. I. Aabt. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [52283] Rudolf Kolbe. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Rudolf Kolbe eine Papierhandlung in Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 3. Oktober 1906. . K. Amtsgericht. 8 Augustusburg. [52157] Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Aug. Friedrich in Erdmannsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura der Kaufleute Karl Max Kunze und Karl Arthur Nitzsche in Erdmannsdorf erloschen, und daß für den Kauf⸗ mann Otto Eduard Vethake in Erdmannsdorf die Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura weg⸗ gefallen ist. .. Augustusburg, den 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Abt. 5.

Barth. [52158]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 146 ist heute die Firma „Apotheke in Damgarten Hans Nolandt“ mit dem Niederlassungsort Damgarten und als Inhaber derselben der Apothekenbesitzer Hans Nolandt in Damgarten eingetragen.

Barth, den 4. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [52159]

Auf Blatt 576 des Handelsregisters, die Firma Capillar⸗Schleifscheibe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Krosta betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Richard Senkel ausgeschieden ist und die Gesellschaft nun⸗ mehr von einem Geschäftsführer vertreten wird.

Bautzen, am 5. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [52160] Eintragung in das Handelsregister. 1906. Oktober 5.

Heinrich Junge in Bergedorf.

Bezüglich des alleinigen Inhabers Heinrich Carl Adolph Junge ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [52163] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B). Am 2. Oktober 1906 ist eingetragen: bei Nr. 1585 Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft, vorm. L. Sentker mit dem Sitze zu Berlin.

Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1906 ist II116 um 240 000 auf 1 800 000 erhöht.

Ferner die durch den Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. September 1906 beschlossene Aenderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 200 je auf den Inhaber und über 1200 lautende Aktien, die mit den alten Aktien gleichberechtigt und vom 1. April 1906 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage nebst 4 % Stückzinsen seit 1. April 1906 zuzüglich der Kosten aus dem Drucke der Aktien und dem Aktien⸗, und Schlußscheinstempel ausgegeben. Dieselben sind den alten Aktionären zum Kurse von 105 % zuzüglich 4 % Zinsen seit 1. April 1906 derart anzubieten, daß auf je 8400 alte Aktien eine neue bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in Inhaber⸗ aktien, die lauten: 750 Stück über je 1200 und 3000 Stück über je 300

unter Nr. 3903.

Allgemeine Städtereinigungs⸗Gesellschaft

(Aktiengesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin:

nd, erscheint auch

für das Deutsche Reich. Ar. 288 )

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierte jahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Gegenstand des Unternehmens:

1) Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung und Hygiene, namentlich von Kanalisationen, Ab⸗ wässerreinigungs⸗, Wasserversorgungs⸗ und Wasser⸗ reinigungsanlagen,

2) Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allgemeinen Städtereinigungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin. 11“

Grundkapital: 600 000

Vorstand:

1) William Boswell⸗Prietsch, Ingenieur, Berlin,

2) Arthur Lesser, Kaufmann, Berlin.

üktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1906 festgestellt, am 14./28. September 1906 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemein⸗ schaftlich durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Pro⸗ kuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben Dritten gegenüber dieselben Vertretungsbefugnisse wie die ordentlichen.

Als nicht einzutragen wird ferner bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 600 je über 1000 und auf den Inhaber lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; es können auch stell⸗ vertretende Mitglieder ernannt werden. Die Bestellung der Mitglieder des Vorstands, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll. Diesem steht auch der Widerruf zu.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht, je einmal, soweit nicht das Geses eine Wiederholung vorschreibt; sie werden von dem Vorstand erlassen, soweit nicht damit der Aufsichtsrat betraut ist; die des Aufsichtsrats sind mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu versehen. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Vorstand oder dem Auf⸗ sichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben,

sind: 8

1) die offene Handelsgesellschaft zu Berlin, unter der Firma: Gebrüder Hirschler, vertreten durch den h Bankier Isaac genannt Julius Hirschler zu Berlin,

2) der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke in Berlin,

3) der Direktor Arthur Lesser in Berlin,

4) Dr. jur. Paul Gelpcke in Berlin, 3

5) der Kaiserliche Baurat Franz Ahrens zu Berlin⸗ Charlottenburg. 8

Auf das Grundkapital bringen sämtliche Gründer in die Gesellschaft ein ihre Geschäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Gesellschaft in Firma: Allgemeine Städte Reinigungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit voller Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, daß auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über 177 000 ℳ, zu 2 über 131 000 ℳ, zu 3 über 30 000 ℳ, zu 4 über 46 500 ℳ, zu 5 über 3000 ℳ; sie erhalten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 30, zu 4 46, zu 5 3 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, zu 4 auch noch 500 bar, und jwar die Aktien Nr. 1— 387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nehmen an dem Rein⸗ gewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hat den Aktienstempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Justizrat Dr. Max Gelpcke zu Berlin, als Vor⸗

sitzender,

2) Bankier Isaac genannt Julius Hirschler in

Berlin, als dessen Stellvertreter, 3) Kaiserlicher Baurat Franz Ahrens in Berlin⸗ Charlottenburg. 8

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

bei Nr. 1894:

Pflüger Accumulatoren⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, in Liqu. mit dem Sitze zu Berlin.

Die Prokura des Georg Lanzke in Berlin und des Paul Petermann in Belilin ist erloschen.

Die Befugnis des Kaufmanns Carl Sievert zu Dtsch.⸗Wilmersdorf⸗Berlin, als Liquidator die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ist erloschen.

Berlin, den 2. Oktober 1906. Königliches mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [52161] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 3. Oktober 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 29 161 Firma Marienbad Theater Inh. Friedrich Nagel, Berlin, Inhaber Friedrich Nagel, Berlin.

Bei Nr. 6626 (Firma: C. G. Strohbach, Berlin): Inhaber jetzt: Jacques Hobe, Kaufmann, Berlin, Albert Frankenstein, Kaufmann, Charlotten⸗ burg, und Wilhelm Alsberg, Kaufmann, Deutsch⸗

Wilmersdorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗

sellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Die Prokura der Frau Käte Strohbach ist erloschen.

Bei Nr. 24 071 Groß⸗Lichterfelde (offene Handels⸗ gesellschaft: Heinrich Tietjen & Co., Groß⸗ Lichterfelde): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Tietjen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 24 877 (Firma: W. 3 & Co., Berlin): Die Niederlassung ist nach 8nh verlegt.

ei Nr. 29 061 (offene Handelsgesellschaft: F. Wachsner & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin 1 Fanny Wachsner, geb. Zeitlin, ist alleinige Inhaberin der Die Prokura des Leo Wachsner bleibt estehen.

Bei Nr. 9023 (Firma J. Rosenfeldt, Berlin): Dem Kaufmann Hermann Margulies, Berlin, ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firma Nr. 8347 J. Meyer, Berlin.

Berlin, den 3. Oktober 1906. 1 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [52162] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung K).

Am 3. Oktober 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 29 162 Firma: Berliner Fischkonserven Fabrik Otto Tschechne, Berlin, Inhaber Otto Tschechne, Kaufmann, Charlottenburg. 8

Bei Nr. 22 109 (Firma:U Dampfwäscherei „Sport“ Elise Herz, Rixdorf): Inhaber jetzt Max Klapproth, Kaufmann, Steglitz. Die Firma lautet jetzt: Dampfwäscherei „Sport’“ Max Klapproth. G

Bei Nr. 15 579 (Firma: Carl Arnstein, Berlin) Inhaber jetzt: Die Witwe Hermine Arnstein, Char⸗ lottenburg.

Bei Nr. 291 (Firma: Felix Karpe, Berlin): Inhaber jetzt: Die Kaufleute zu Charlottenburg: John Beerensson und Siegbert Wohl. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1906 begonnen. Der frühere Inhaber hat Geschäft und Firma an die jetzige Gesellschaft ver⸗ außert. Die Prokura der Frau Henriette Stadt⸗ hagen, geb. Nußbaum, ist erloschen.

ei Nr. 7795 (Firma: Hartmann & Klempner, Berlin): Dem Hugo Loewinsohn in Berlin und Kobsa in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 12 963 (offene Handelsgesellschaft: Ernst Jacob, Berlin): Die Prokura des Paul Thurau ist erloschen.

Berlin, den 3. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Besigheim. [52284] K. W. Amtsgericht Besigheim.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist bei der Firma Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken A. G., Sitz: Bremen, Zweigniederlassung Besigheim, heute eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Heinrich Schröder, zuletzt wohnhaft in Besigheim, ist am 1. August 1906 aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist Wilhelm Böttcher in Besigheim bestellt.

Den 4. Oktober 1906.

Vogt, A.⸗R.

Bolkenhain. [52164] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute zu der Firma Merzdorf⸗Rudelstädter Dampf⸗ ziegelei und Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Berger ist Karl Ries in Rudelstadt zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Bolkenhain, den 1. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Brake, OIldenb. [52166] In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma „August Meyer, Brake“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Brake i. O., 1906, Oktober 3. Großh. Amtsgericht. Abt. II.

Brake, OlIldéenb. [52165]

In das Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma: „Rodenkircher Baugesellschaft in Roden⸗ kirchen“ eingetragen:

Sp. 5: Der bisherige Direktor ist Liquidator.

Sp. 7: Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten.

Sp. 8: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Brake i. O., 1906, Oktober 3.

Großh. Amtsgericht. Abt. II.

Brakel, Kr. Höxter. [52167

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 56 i heute eingetragen die Firma Westfälisches Import⸗ Haus Driburg i. Westf. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bunne in Driburg.

Brakel, den 2. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [52168]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. Oktober 1906 unter Nr. 237 die offene Handels⸗ esellschaft „Boldammer und Pfeiffer“ mit dem

Ostermann

itz 8 Brieg eingetrage

worden Persönlich