Danzig.
Danzig.
Abraham Katzki zu Danzig eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion. 8
Darkehmen.
Dieburg.
Döhlen.
Dortmund.
Dortmund. 8
„Brauerei Westfalia, schränkter Haftung“ zu Lütgendörtmund, heute
folgendes eingetragen:
Dortmund.
Dresden.
Dresden.
herigen In — begründeten Forderungen nicht auf sie über;
Jahr Trockenplattenfabrik in Dresden: ist erteilt dem Kaufmann Gustav in Dresden. Der Firmeninhaber Jahr ist Chemiker und Fabrikant;
Bekanntmachung. [52561] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 112, betr. die Gesellschaft in Firma
„W. Dammann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen: Dem Carl Klug in erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem der Geschäfts⸗
anzig ist derart Prokura
führer die Gesellschaft zu vertreten. Danzig, den 3. Oktober 1906.. Königliches Amtsgericht. 10.
Bekanntmachung. [52563] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 1422 die Firma „Abraham Katzki“ in
Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann
Danzig, den 5. Oktober 1906. “
Königliches Amtsgericht. 10. [52566] Unter Nr. 53 des Handelsregisters A ist ein⸗
getragen die Firma Simon Rubinstein in Dar⸗ kehmen mit dem Inhaber: Kaufmann Simon Rubinstein in Darkehmen.
Darkehmen, den 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [52567] Die in unserem Handelsregister unter A 20 ein⸗
getragene Firma Wilhelm Wittmann zu Die⸗ burg hat folgenden Zusatz erhalten:
„Buchdruckerei⸗Verlag der Starkenburger
Nachrichten mit illustriertem Familienblatt — Anzeigeblatt für jedermann — Dieburger
Zeitung — Dieburger Anzeiger — Dieburger
General⸗Anzeiger — Dieburger Nachrichten“.
Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Dieburg, 5. Oktober 1906. Großh. Hess. Amtsgericht. [52568] Auf Blatt 358 des Handelsregisters, die Firma
Sächsische Glaswerke, Aktiengesellschaft, in Deuben betreffend, ist eingetragen worden, daß die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von
800 000 ℳ auf 320 000 ℳ erfolgt ist. Döhlen, am 3. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.
[52570] In unser Handelsregister ist die Firma: „Frau Heinrich von Keitz“ zu Dortmund und als deren
Inhaberin die Ehefrau Bauunternehmer Heinrich von Keitz, Veronika geborene Brehler, zu Dortmund
heute eingetragen. Dem Bauunternehmer Heinrich
von Keitz zu Dortmund ist Prokura erteilt.
Dortmund, den 1. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 152569] In unser Handelsregister ist bei der Firma Gesellschaft mit be⸗
Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses
. vom 11. Dezember 1905 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ auf 550 000 ℳ erhöht. v
Dortmund, den 1. Oktober 1906. Königliches Amtsgerichht. [52571]
Die im Handelsregister eingetragene Firma:
„Friedrich Jütte“ zu Dortmund ist erloschen. 8
Dortmund, den 2. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Auf Blatt 11 209 des Handelsregisters ist heute
die Gesellschaft Saxonia, Metall⸗ und Holz⸗In⸗
dustriegesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist am 28. September
1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
und der Verkauf aller in die Holz⸗ und Metall⸗ warenbranche einschlagenden Artikel.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind
zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertretung berechtigt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Direktor
Fredrich Eduard Ferdinand Sondermann und die
aufleute Christian Emanuel Ernst Rößler und
Ernst Robert Mehlhorn, sämtlich in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch veröffent⸗
licht daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft
durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Dresden, am 6. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III. [52574]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 005, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft Orientalische Tabak⸗Import⸗ & Eryxport⸗Gesellschaft Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Telschow in Dresden. in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter vertreten. Die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter Constantin Georges Tornibuca und Constantin Zissis ist dahin erweitert worden, daß ein jeder von ihnen die Gesell⸗ schaft auch mit dem Prokuristen Georg Telschow vertreten darf;
Tornibuca & Co. in Er darf die Gesellschaft nur
2) auf Blatt 452, betr. die Firma W. F. Seeger,
Dresdner Champagner⸗Fabrik und Wein⸗ Sesse „Handlung in Dresden:
Der bisherige
Inhaber Max Wilhelm Johannes Seeger ist aus⸗
geschieden. Die Kaufmannsehefrau Amalie Caroline Elisabeth Martha Seeger, ge Tatge, in Dresden
st Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe es we Näla begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ abers, es gehen auch die in dem Betriebe
3) auf Blatt 10 215, betr. die Firma Richard rokura aul Finsterbusch ohannes Richard
4) auf Blatt 10 974, betr. die Firma Heutschel
& Weidel in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
Dresden, am 6. Oktober 1906. 3 Königliches Amtsgericht Abt. III. Dresden. [52572] Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Bank
in Dresden betreffenden Blatt 2224 des Handels⸗
Duisburg-Ruhrort.
Mittglied des Vorstands ist, hat jeder von ihnen die
egisters ist heute einge agen worden:
Die Generalversammlung vom 26. September 1906 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwanzig Millionen Mark, die in sechzehntausend⸗ sechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausend⸗ zweihundert Mark und in einer Aktie zu zweitausend Mark zerfallen, und diese Aktien zum Mindestbetrage von 136 ½ % auszugeben.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertachtzig Millionen Mark, zerfallend in sechzigtausend Aktie⸗ zu je sechshundert Mark, in einhundertneunzehntausend ⸗ neunhunderteinundneunzig Aktien zu je eintausend⸗ zweihundert Mark, in drei Aktien zu je eintausend⸗ sechshundert Mark und in drei Aktien zu je zwei⸗ tausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom November 1872 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist dementsprechend in den §§ 5 und 6 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. September 1906 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Ferner wird noch bekannt gegeben:
Die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den In haber lauten, erfolgt zum Kurse von 136 ½ %%o.
Dresden, am 6. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [52578]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist heute zu der Firma F. H. Banning & Setz, Maschinenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren eingetragen: „Dem Ingenieur Friedrich Kunkel in Düren ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er mit einem der Prokuristen Möser oder Vollmer berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.“
Düren, den 3. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg-Ruhrort. [52576] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die Firma Hermann Ortmann zu Duisburg⸗Meiderich und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ortmann daselbst eingetragen worden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [52577] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Otto Meß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Hauptniederlassung in Gelsenkirchen, Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort, einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Lebensmittelgeschäfts, insbesondere der Fortbetrieb des in Gelsenkirchen unter der Firma Otto Meß geführten Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ Die Ehefrau Ludwig Abel, Elise geb. Kievel, hat als Einlage auf das Stammkavpital das von ihr in Gelsenkirchen unter der Firma Otto Meß betriebene Lebensmittelgeschäft mit Aktiven und Passiven eingebracht. Der Wert der Einlage ist im Gesellschaftsvertrage auf 20 000 ℳ festgesetzt. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Ludwig Abel und dessen Ehefrau, Elise geb. Kievel, beide zu Gelsen⸗ kirchen. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
[52575] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Meidericher Exportbrauerei vormals R. F. Müller Wwe., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg⸗Meiderich eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dietrich Krämer ist dahin abgeändert, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen zur Zeichnung der Firma ermächtigt ist.
Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 292, die Aktiengesellschaft in Firma
Ebersbacher Bank, Aktiengesellschaft, in Ebers⸗
bach betreffend, daß die Vorstandsmitglieder Georg
Johannes Bähr und Hermann Großer, beide in
Ebersbach, den Titel „Direktor“ führen und jeder
das Recht der Einzelzeichnung und Einzelvertretung
der Gesellschaft hat, 2) auf Blatt 259, die Firma Oscar Wagner
Nachf. in Eibau betreffend, daß die Firma künftig
11“
[52579]
Johannes Henne lautet. ¹ 8 Ebersbach, den 5. Oktober 1906. “ Königliches Amtsgericht. .“
Eberswalde. [52580]
Bezüglich der in unserem Handelsregister B Nr. 14 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft”“ zu Halberstadt, mit Zweigniederlassung in Messing⸗ werk bei Eberswalde, ist folgendes vermerkt bezw. bekannt zu machen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von der offenen Hanpelsgh egschaft in Firma Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt mit Zweignieder⸗ lassung in Messingwerk bei Eberswalde betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg am Harz und des unter derselben Firma iu Messingwerk bei Ebers⸗ walde betriebenen Messingwerks. Die Aktiengesell⸗ schaft ist berechtigt, andere gewerbliche Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu betreiben und sich an ihnen in jeder Form zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 7 Millionen Mark und ist zerlegt in 7000 auf den Jahaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben sind.
Den zeitigen Vorstand bilden Kaufmann Aron Hirsch in Berlin, Kaufmann Dr. phil. Abraham Hirsch in Halberstadt und Fabrikdirektor Max Hesse in Messingwerk bei Eberswalde. Der Vorstand be⸗ steht aus einer Person oder mehreren Personen nach Bestimmung und Wahl des Aufsichtsrats. Be⸗ stellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Pro⸗ tokoll. Sofern eine der vorgenannten Personen
Befugnis, allein die Gesellschaft zu vertreten. Bei andern Mitgliedern des Vorstands bestimmt der Auf⸗ sichtsrat, ob diese die Gesellschaft einzeln oder gemein⸗ schaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem
Die Generalversammlungen werden durch den Vor⸗ stand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezw. dessen Stellvertreter unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in demselben Blatte. In die Gesellschaft ist von der Mitgründerin, der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn, für den von ihr gezeichneten und übernommenen Aktienbetrag von 6 996 000 ℳ (Sechs Millionen neunhundert sech⸗ undneunzig Tausend Mark) eingebracht das unter der genannten Firma als deren Zweigniederlassung betriebene Messingwerk zu Messingwerk bei Ebers⸗ walde, mit allen Aktiven, insbesondere die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Eberswalde von Heegermühle, Kreis Oberbarnim, Band II Blatt Nr. 97 und Band III Blatt Nr. 123 und von Messingwerk, Kreis Oberbarnim, Band I Blatt Nr. 2 verzeichneten Grundstücke, ferner das ihr gehörige in Ilsenburg betriebene Kupferwerk, insbesonderr die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Wernigerode von Ilsenburg Band IV Blatt Nr. 124 sowie von Drübeck Band X Blatt Nr. 366 verzeichneten Grundstücke mit Gebäuden, Maschinen, Geschäftsutensilien, beweglichem Zubehör, den am 31. Dezember 1905 vorhanden gewesenen Warenvorräten, Außenständen, Wechseln, Kassa⸗ bestand und Wertpapieren, wie alles aus den In⸗ venturen ersichtlich ist. Von dem 7 213 756,29 ℳ betragenden Wert entfallen 1 589 324 ℳ auf die Grundstücke einschließlich der Ma⸗ schinen, welche als unbeweglich anzusehen sind, 958 974,66 ℳ auf Maschinen, welche als beweglich anzusehen sind, 2 575 330,77 ℳ auf sonstige beweg⸗ liche Sachen, 2 090 126,86 ℳ auf Forderungsrechte; dagegen übernimmt die Aktiengesellschaft die am 31. Dezember 1905 bei beiden vorbezeichneten Unter⸗ nehmungen vorhanden gewesenen Passiven im Be⸗ trage von 213 756,29 ℳ, so daß der den Ein⸗ brinaungswert darstellende Restbetrag sich auf 7 Millionen Mark beläuft. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) offene Handelsgesellschaft in Firma Aron
irsch & Sohn in Halberstadt, 2) Fabrikdirektor
ax Hesse in Messingwerk bei Eberswalde, 3) Be⸗ triebsleiter August Paetzmann in Ilsenburg am Harz, 4) Kaufmann Hermann Hirsch in Hamburg, 5) prakt. Arzt Dr. Josef Hirsch in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kommerzienrat, Kauf⸗ mann Benjamin Hirsch, 2) Kaufmann Gabriel Hirsch, 3) Kaufmann Dr. Emil Hirsch, sämtlich in Halberstadt.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht der Hauptniederlassung, dem Koͤniglichen Amtsgericht zu Halberstadt, sowie auch bei der Handelskammer daselbst Einsicht genommen werden.
Eberswalde, den 3. Oktober 1906.
Köaigi. Amtsgerich
Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister.
I. Neu eingetragene Firma:
Ferdinand Arauner. Sitz: Solnhofen. In⸗ haber: Steinbruchbesitzer Friedrich Arauner in Soln⸗ hofen. Ausbeute von Lithographiesteinbrüchen und Handel mit Lithographiesteinen und Solnhofer Platten.
II. Veränderungen bestehender Firmen:
Johann Herrle, Speditions⸗ u. Möbel⸗ transportgeschäft, offene Handelsgesellschaft, Sitz: Ingolstadt. Bisheriger Gesellschafter Anna 8800 in Ingolstadt ausgetreten. Neu eingetreten als Gesellschafter: Kaufmann Georg Spagl in Ingolstadt.
Eichstätt, den 4. Oktober 1906.
K. Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. 1““ Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 131 verzeichnete Firma Traugott Schwarze in Klosterlausnitz er⸗
loschen ist. Ferner ist heute unter Nr. 144 die Firma Friedrich Troitzsch mit dem Sitze in Klosterlausnitz und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Friedrich Emil Troitzsch daselbst eingetragen worden. An⸗ egebener Geschäftszweig: Apotheke und Drogen⸗
c7 Eisenberg, den 4. Oktober 1906. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3
Eisenberg, S.-A. [52582] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 6
eingetragen worden, daß der Kaufmann Willy Seele⸗
mann in Eisenberg nunmehriger Inhaber der Firma
„Ernst Schneider Nachf.“ mit dem Sitze in
Eisenberg ist, welcher das Geschäft unter unver⸗
änderter Firma fortführt. 11“ Eisenberg, den 4. Oktober 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Eisleben. [52584] „In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 388 eingetragen die Firma „S. & M. Crohn“ in Eisleben, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Aschersleben. Saheher. Kaufmann Hermann Crohn in Aschersleben. Dem Kaufmann Siegfried Samson in Eisleben ist für die Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt.
Eisleben, den 5. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Berichtigung. [52585] In unser Handelsregister ist nicht, wie durch Be⸗ kanntmachung vom 29. September 1906 veröffentlicht, die Aenderung der Firma Jof. Hesse eingetragen, sondern in Spalte „Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns“:
8 Josef Hesseg eeee Sftorf (Sohn des orgenannten Bauunternehmers Josef Hesse)
Eitorf, den 5. Oktober 1906. se Hefle) 8 Königliches Amtsgericht. 2.
Elberfeld. [52591] Unter Nr. 1855 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Ober⸗ dörster & Co. zu Neuenhof bei Hahnerberg, welche am 1. Oktober 1906 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Robert Oberdörster zu Neuenhof bei Hahnerberg und Kauf⸗ mann Paul Weber zu Milspe sind. “ Elberfeld, den 2. Oktober 1906. 6 Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52588] Unter Nr. 1155 des Handelsregisters A — Ewald Thielenhaus Nachf., Elberfeld — ist eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann
Eichstätt. [52581]
Prokuristen vertr ten solle
1 Karl Rochol hier. Der Ueber
der in dem Be⸗
triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Rochol ausgeschlossen. Elberfeld, den 2. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52590]
Unter Nr. 77 des Handelsregisters B — E. Herweg Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Sep⸗ tember 1906 sind die §§ 3, 7 u. 8 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert worden. Nach § 3 desselben ist die Dauer der Gesellschaft jetzt unbestimmt. In demselben Beschlusse ist das Stammkapital um 2000 ℳ also auf 50 000 ℳ erhöht und der Kauf⸗ mann Paul Friling in Brüssel zum Geschäftsführer bestellt worden. ie Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Julius Muermann ist beendigt
Elberfeld, den 2. Oktober 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52594]
Unter Nr. 65 des Handelsregisters B — Walter Rauhaus & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cronenfeld bei Cronenberg — ist eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Sep⸗ tember 1906 ist die Firma geändert in: Ludw. Schniewind & Co. vorm. Walter Rauhaus & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Elberfeld, den 2. Oktober 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52589]
Unter Nr. 1856 des Handelsregisters A ist die offene Handelsgesellschaft Schöpp & Vorsteher in Elberfeld, welche am 1. Oktober 1906 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter der Maler Alexander Schöpp in Elberfeld und der Kauf⸗ mann Paul Vorsteher in Barmen sind, eingetragen.
Elberfeld, den 3. Oktober 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52586] Die Firma Frau Emma Höhmann — Elber⸗ feld — ist erloschen. Elberfeld, den 3. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52593] Unter Nr. 1060 des Handelsregisters A — Carl Wilh. Schröder, Elberfeld — ist eingetragen: Dem Kaufmann Kurt Berger in Elberfeld ist Prokura erteilt. 3 Elberfeld, den 3. Oktober 190u60. Könial. Amtbgericht. .
Elberfeld. [52587]
Unter Nr. 1284 des Handelsregisters A — Herm. Rubens Sohn, Vohwinkel — ist eingetragen: Die Prokura des Gustav Jöcker ist erloschen. Der Ehefrau Hermann Adolf Rubens, Adele geb. Winter,
Elberfeld, den 3. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [52592] Unter Nr. 61 des Handelsregisters B — Elber⸗ felder Automaten Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Elberfeld — ist eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt. 1““ Elberfeld, den 3. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Essen, Ruhr. [52595] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) Abt. A Nr. 822. am 2. Oktober 1906, betr. die Firma „Ernust Homey, Rohmetalle, Metall⸗ und Gummi⸗ waren, Baubedarf“ zu Essen: Dem Kaufmann August Bornatsch in Essen ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. [52596]
Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1196 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 3. Oktober 1906: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Pieron & Levin“”“ mit dem Sitze zu Essen. Persoöͤnlich haftende Gesellschafter sind: Josef Pieron, Kaufmann, Essen, Ludwig Levin, Kauf⸗ mann, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 52597] Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band II.
Blatt 45 wurde heute unter der Firma Neckarwerke
Aktiengesellschaft in Eßlingen eingetragen:
„Durch Beschluß des Niffichtsrais vom 20. Sep⸗ tember 1906 wurde dem Direktor Heinrich Utz in Eßlingen Prokura erteilt; derselbe ist in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder zur Zeichnung der Firma berechtigt.“
Den 29. September 1906.
Stv. Amtsrichter Gußmann. Falkenstein, Vogtl. [51791]
Auf Blatt 376 des biesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Frenzel & Windisch in Bergen betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handeltgzjelschaft aufgelöst, der Kaufmann Franz Richard Frenzel in Plauen aus⸗ Fsehde ist und daß der Geschäftsinhaber Max
mil Windisch das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.
Falkenstein, am 30. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Finsterwalde, N.-L. [52599] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 168 die Firma Hermann Carius mit dem Sitz zu Finsterwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carius zu Finsterwalde eingetragen worden. 3
Finsterwalde, den 3. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. [52600]
Eintragung in das Handelsregister vom 4. Oktober 1906 bei den Firmen
1) v. Barm & Petersen,
2) Herm. Plambeck,
3) Hammer & Leber, Die Firma ist erloschen. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Frankfurt, Main. [52602] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Albert Franck. Dem Kaufmann Joseph Sauer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 2) Schmidt⸗Rumpf Nachfolger. Die Gesell⸗
Flensburg: .
schaft ist aufgelöst. Die
ist erloschen.
ohne Geschäft zu Vohwinkel, ist Prokura erteilt.
Mayer & Nebelung. Die Firma ist er⸗ loschena etät „zum Frieden“ Sargmagazin Hugo Boucek. Die Firma ist erloschen.
5) Spannagel & Lay. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist güf den seitherigen Gesellschafter Sebastian Lay zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) M. Strauß & Co. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Siegfried Strauß übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist aus⸗
ossen. beschlasttg. Doß. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Karl Albert Doß zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Richard Flügge zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma: Albert Doß Nachf. fortführt.
8) Dörr & Geyer, Kunststeinfabrik. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Jonas Dörr übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
9) Verband Deutscher Asbestwerke, Gesell⸗ chaft mit beschräukter Haftung, in Liquidation. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [52601] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) M. Wolf & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene nit vrfan egschaft errichtet worden, welche am 1. Ok⸗ fober 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt 8. 88 wohnhaften Kaufleute Moses Wolf und Leo Wolf.
2) Jac. Emanuel. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Jacob Emanuel übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.
3) Spannagel & Lay. Der zu Wiesbaden wohn⸗
afte Kaufmann Otto Voebach ist als persönlich soften der Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 2. Oktober 1906 begonnen. Die Firma ist in Lay & Vorbach geändert.
4) Eisenerg-Csen n mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. September 1906 abgeändert. Die Gesellschaft wird fortan weiter auch durch zwei Prokuristen gemeinsam vertreten. Dem Kaufmann Arthur Müller zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Ge⸗ samtprokura der Kaufleute Ferdinand Gattel und Wilhelm Held ist dahin erweitert, daß jeder derselben fortan auch mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen. [52603]
Auf Blatt 692 des Handelsregisters ist heute die Firma Auerbach & Co. Nachf. in Freiberg gelöscht worden.
Freiberg, am 5. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Garding. Bekanntmachung. [52604]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 34 als Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Hamburg befindlichen Hauptniederlassung die Firma Franz Thumb und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Franz Alexander Thumb in Altona eingetragen worden.
Daselbst ist ferner eingetragen worden, daß dem Kaufmann Peter Jacob Peters in Garding Prokura erteilt worden ist. 8
Garding, den 5. Oktober 1906.
Königliches Amtzgerich. 1 Gera, Reuss. Bekanntmachung. [52605]
In unser Handeleregister Abt. A Nr. 19, betr. die Kommanditgesellschaft Halpert & Comp. in Gera, ist heute eingetragen worden, daß dem Walter Leberwurst in Gera Prokura erteilt worden ist.
Gera, den 5. Oktober 1906.
Fürstliches Amtsgericht. Gera, Reuss. Ae [52606]
In unser Handelsregister Abt. B ist auf Nr. 12, betr. die Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, eingetragen worden, daß die in der Generalversammlung vom 31. März 1906 beschlossene S des Grundkapitals auf 412 500 ℳ durch
usammenlegen von je zwei Aktien zu einer erfolgt ist.
Gera, den 6. Oktober 1906.
Fürstliches Amtsgericht. Gerresheim. Bekanntmachung. [52607]
Eingetragen wurde heute in unser Handels⸗ register A Nr. 199 die Firma Eduard Dörries in Benrath und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dörries in Benrath. “
Gerresheim, den 28. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [51800] Im Handelsregister A Nr. 100 ist heute bei der Firma Paul Kullrich, Gleiwitz, folgendes einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Hanns Kullrich in Gleiwitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gleiwitz, den 29. September 1906. Grabow, Mecklb. [52608] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma G. F. Ritter, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Grabow unter der Firma G. F. Ritter, Filiale von Hambung und dem Kauf⸗ mann Georg Gustav Friedrich Ritter in Hamburg als Inhaber. Grabow (Mecklb.), den 6. Oktober 1906. Großberzogl. Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung. (52609] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Stork und Winkowics zu Bischofs⸗ heim ist erloschen. Groß⸗Gerau, den 4. Oktober 1906. Großh. Amtsgericht. Grottkau. [52610]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Kommanditgesellschaft in Firma
Sitze in Kühschmalz, Kreis Grottkau, und dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Max Weirauch zu Brieg, Bez Breslau, und der Gutsbesitzer August Klar zu Kühschmalz sind und ein Kommanditist bei der Gesellschaft beteiligt ist. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft berechtigt.
Grottkau, den 22. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [52611] Bel der im Handelsregister A Nr. 519 verzeich⸗ neten Firma Gustav Hünemörder in Halber⸗ stadt ist heute fütheens eingetragen:
Die Firma beißt jetzt Gustav Hünemörder Nachf. Hugo Beyer, der Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hugo Beyer in Halberstadt. Halberstadt, den 3. Oktober 1906. 2
Königliches Amtsgericht. Abt. 6G. Hall, Schwäbisch. [52613] K. Amtsgericht Hall. Im Handelsregister für Einzelfirmen Band II Bl. 37 wurde heute eingetragen: die Firma Wilh. Mohr in Hall, Inhaber Wilhelm Mohr, Kauf⸗ mann in Hall. Den 4. Oktober 1906.
Amtsrichter Hummel.
Halle, Westf. Bekanntmachung. (52612] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 134 ist heute die Firma H. Wilhelm Rohde mit Niederlassungsort Werther und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Heinrich Wilhelm Rohde zu Werther eingetragen.
Halle i. W., den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. [52614] Eintragungen in das Handelsregister.
1906. Oktober 4.
Bittorf & Bahll. Prokura ist erteilt an Gustav Adolf Robert Bittorf. .
E. W. L. Hellwig. Prokura ist erteilt an⸗ Paul Ludwig Kurt Hellwig. G. Rothmund & Co. Die Vertretung der Ge⸗ hee erfolgt hinfort durch jeden Gesellschafter allein. . Paul Gronau, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Stettin. Inhaber: Paul Eduard Gronau, Kaufmann, zu Stettin.
Franz Holländer. Inhaber: Franz Gottlieb Holländer, Kaufmann, zu Blankenese.
Kruss & Kirbach. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. A. Kruss mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt.
Oscar Kirbach. Inhaber: Ludwig Friedrich Oscar Kirbach, Kaufmann, zu Hamburg.
G. Sivitz & Co. Gesellschafter: Josef (Giuseppe) Benedict Schiwitz (Sivitz) und Joannes Jacobus Marius (Giovanni Giacomo Mario) Bertolizio, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1906.
Albert Huesmaun. Inhaber: Ferdinand Heinrich Albert Huesmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Verein deutscher Oelfabriken, zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Christian Helffrich, zu Mannheim, ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Die an F. Rank erteilte Prokura ist erloschen. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Juli 1906 soll das Grundkapital um ℳ 1 000 000,— erhöht werden. Dieser Beschluß ist durchgeführt worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt ℳ 10 000 000,—, eingeteilt in 10 000 Aktien à Nℳo. 1000,—, von welchen 7000 Stück mit Lit. K, 2000 Stück mit Lit. B und 1000 Stück mit Lit. C bezeichnet sind. In der genannten Generalversammlung ist eine dementsprechende Aenderung des § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 118 %.
Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aectien⸗ Gesellschaft.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. September 1906 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 20 000 000,—, also von ℳ 100 000 000,— auf ℳ 120 000 000,—, ücglosan worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 120 000 000,—, eingeteilt in 120 000 Aktien zu je ℳ 1000,—. In der ge⸗ nannten Generalversammlung ist ferner eine Aenderung der §§ 5 und 27 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden.
Als nicht 1“ wird bekannt gemacht:
Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum
Kurse von 133 %.
Schwere & Bauer. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 21. April 1906 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. H. L. Schwere mit Aktiven und Passiven übernommen und von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
Emil Otto Berghausen und Carl Alfred Schwere, Kaufleute, zu Hamburg, sind als Gesell⸗ schafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 19906 begonnen.
Die an den genannten C. A. Schwere erteilte Prokura ist erloschen.
Sartoristo, Schmielau & Franzen. In diese offene Handelsgesellschaft sind zwei Kommanditisten eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft fortgesetzt.
Der Wohnort des Gesellschafters W. J. M. Franzen ist Altona⸗Othmarschen. Der Wohn⸗ ort des Gesellschafters H. T. M. Sartorisio ist Hamburg.
Eduard Zander. Inhaber: Eduard John Christian Zander, Kaufmann, zu Hamburg.
ongs Böschke. Inhaber: Arthur Emil Hugo Böschke, Kaufmann, zu Hamburg.
Wittorf & Fleischer. Gesellschafter: Eugen Wilhelm Hermann Wittorf und Christoph Heinrich Fleischer, Kaufleute und Fabrikanten, zu Hamburg.
8
Wilhelm Digel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Druck und Verlag von Büchern und Zeitschriften, Handel mit Büchern und Uebernahme der Herstellung von Druckarbeiten für fremde Rechnung. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Zu Geschäftsführern sind bestellt Johann Matthäus Digel, Schmiedemeister, zu Stuttgart, und Marie Elisabeth Krumm Witwe, geb. Leder⸗ haus, Buchhändlerin, zu Hamburg.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Matthäus Digel bringt in die Gesellschaft die Verlagsrechte an den in der Anlage zu dem Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten Büchern und Zeitschriften ein.
Der Wert dieser Einlage wird auf ℳ 18 000,—
TFifelect⸗ dieser Betrag wird dem genannten
Gesellschafter als voll eingezahlt auf seine
Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Oktober 5. Holdefleiss &ͤ Jahrmann. Paul Burchard Wilhelm Börner, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft hat begonnen am 3. Oktober 1906. Kiehl & Schuch. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Hans Kiehl. Inhaber: Hans Johny Willy Edmund Kiehl, Kaufmann, zu Hamburg. 1 Gebr. Haupt. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter C. F. A. Haupt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. Fölsch & Co. Aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft ist ein Kommanditist ausgeschieden. Die Vermögeneeinlage des verbleibenden Kommanditisten ist erhöht worden. Carl M. Ramfelt. Inhaber: Carl Magnus Ramfelt, Kaufmann, zu Hamburg. Meyer Seehoff. Prokura ist erteilt an Ehefrau Jenni Seehoff, geb. Jonas. Peter Scheffler Wwe. Inhaberin: Emma Christine geb. Staackmann, des Johann Peter Wilhelm Scheffler Witwe, zu Hamburg. Weinstuben und Weinhandlung von Hermann Schönwetter. Diese Firma ist erloschen. Hamburger⸗Elbe⸗Hartstein Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Arthur Moll ist aus seiner Stellung aus⸗ eschieden; Max Friedrich Ludwig Stein, zu Ham⸗ urg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Ernst Hesse. Inhaber: Ernst Louis Gustav Hesse, Kaufmann, zu Hamburg. Bernhard Berlin. Inhaber: Bernhard Simonsen Berlin, Kaufmann, zu Hamburg. Hugo Knobloch & Co. Sigmund Popper, Kauf⸗ mann, zu Lockstedt, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die an den genannten Popper erteilte Prokura ist erloschen. Dr. Heinr. Traun & Söhne vormals Har⸗ burger Gummi⸗Kamm⸗Compagnie. Die an F. 6. A. Lüders erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung sür das Handelsregister.
Heidelberg. Handelsregister. [52615] Im Handelsregister B Band I, O.⸗Z. 2, wurde zur Firma „Brauerei zum goldenen Fäßchen, vormals Carl Rapp, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Heidelberg, beute ein⸗ getragen: Johann Schuberth ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Dr. chem. Frank Whetlock Narraway in Heidelberg zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Heidelberg, 3. Oktober 1906. Gr. Amtsgericht.
Heilsberg. Bekanutmachung. [52616] In unser Handelsregister Adteilung A ist heute unter Nr. 72 die Firma „Eugen Kuhn“ zu Heils⸗ berg und als deren Inbaber der Ziegeleipächter Eugen Kuhn ebenda eingetragen worden. Heilsberg, den 4. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Jever. [52617] In das Handelsregister Abteilung B ist zu der Firma: Acetylen⸗Gaswerk Sengwarden, Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Sengwarden heute eingetragen: An Stelle des Proprietärs Hillert Felemen Cornelssen und des Kaufmanns und astwirts Diedrich Duden sind der Kaufmann und Wirt Johann riedrich Wilhelm Kickler und der Kaufmann und irt Gerhard Mehno Friedrich Hellmerichs, beide zu Sengwarden, als Geschäftsführer gewählt und eingetreten. Jever, 22. September 1906. 8 Großherzogliches Amtsgericht. I. Kaiserslautern. [52618] 1) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Nöthlichs & Sohn“, mit dem Sitze zu Eisen⸗ berg, Zweigniederlassung Achern, hat sich aufgelöst; Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. 2) Am 28. September 1906 wurde die laut Ver⸗ trag vom 31. Juli 1906 gegründete Gesellschaft unter der Firma „Nöthlichs & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Eisen⸗ berg (Pfalz) in das Handelsregister eingetragen. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papier, insbesondere die Fortführung der von Peter Jakob Hubert Nöthlichs, Papierfabrikant, und Albert Nöth⸗ lichs, Techniker, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Nöthlichs & Sohn“ — Haupt⸗ niederlassung in Eisenberg, Zweigniederlassung in Achern — an den genannten Orten be⸗ triebenen Papierfabriken. Zu Geschäftsführern sind: 1) Albert Nöthlichs, Techniker in Eisenberg, 2) Karl Friesen, Papiertechniker in Achern; jeder der Beiden ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für sie berechtigt. Die erwähnten Gesellschafter der bisherigen offenen FendecseesensZaft „Nöthlichs & Sohn“, an den Peter Jakob Hubert Nöthlichs zu neun Zehntel an⸗ teilsberechtigt ist, übertragen diese Anteile mit Aktiven
gegründete Gesellschaft zu Eigentum in der Weise, daß das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft betriebene Fabrikgeschäft von der neugegründeten Gesellschaft übernommen und für Rechnung der Letzteren weitergeführt wird; zu dem Vermögen der bisherigen Gesellschaft gehören auch Grundstücke der Gemarkungen von Eisenberg und Achern. Diese Grundstücke — bezüglich ihrer Größe und Lage wird auf den Gesellschaftsvertrag verwiesen — sowie das Fabrikationsgeschäft werden nach Abzug der Passiven zu einem Werte von 150 000 ℳ übernommen; der Anteil des Peter Jakob Hubert Nöthlichs an dieser Summe beträgt 135 000 ℳ, der des Jakob Nöthlichs 15 000 ℳ Beide bringen diese Anteile als Sach⸗ einlagen in die neugegründete Gesellschaft ein. Der Anteil des Erstgenannten ist belastet mit nach- stehenden Forderungen, die er seinen nachgenannten Kindern in Anrechnung auf deren künftiges Erbrecht am Nachlasse ihrer Eltern übertragen hat und die mit den Werten bezahlt werden sollen, die er auf Grund seines Anteils an der bisherigen offenen Handelsgesellschaft bespricht. Die Forde⸗ rungen der Kinder belaufen sich: a. des Albert Nöthlichs auf 25000 ℳ; b. des Dr. Richard Nöthlichs, Fabrikdirektor in Wörschweiler, auf 25 000 ℳ; c. der Hedwig geb. Nöthlichs, Ehefrau des genannten Karl Friesen auf 25 000 ℳ; d. der Leonie geb. Nöthlichs, Ehefrau des Betriebsdirektors Alexander Haupt in Fürth auf 30 000 ℳ Diese Forderungs⸗ rechte der Kinder Nöthlichs im Gesamtbetrage von 105 000 ℳ sind Schulden der neugegründeten Gesell⸗ schaft geworden; die reine Sacheinlage des Gesell⸗ schafters Peter Jakob Hubert Nöthlichs hat somit einen Reinwert von 30 000 ℳ In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bezw. zur Wettschlagung bringen die erwähnten Kinder als Gesellschafter ihre bezeich⸗ neten Forderungen ein, Albert Nöthlichs außerdem seinen ½0 Anteil an der zur Auflösung gelangten offenen Handelsgesellschaft. Im übrigen wird auf die Registerakten verwiesen. Kaiserslautern, den 29. September 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Kallies. [52619] Die unter Nr. 20 der Abteilung A unseres Handels⸗ registers eingetragene Firma: Königlich priviligierte Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung Valentin Dzidek in Kallies ist erloschen. Kallies, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [52559] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma „DHermann Boettcher“ in Kammin i. Pomm. eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Erich Ploetz zu Kammin übergegangen, welcher dasselb unter der Firma „Erich Ploetz“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Ploetz ausgeschlossen. Die Firma ist in das neue Handelsregister A Nr. 46 übertragen worden. 8 Kammin i. Pomm., den 4. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 8
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [52620]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 157 ist heute eingetragen die Firmne Gebrüder Tophoven und als Inhaber derselben Kaufmann Peter Josef Tophoven in Wachtendonk und Kaufmann Heinrich Tophoven in Wachtendonk. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 2. Oktober 1906.
Kempen, den 2. Oktober 1906.
KFKöhnigliches Amtsgericht.
Kkiel. [52622 Eintragung in das Handelsregister. 8 B Nr. 77. Brauerei⸗Vereinigung für Nord⸗ west⸗Deutschland, Gesellschaft mit beschränkte Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens: gemeinsamer gewerblicher Interessen. Das Stammkapital beträgt 27 000 ℳ Geschäftsführer ist Dr. phil. Rudolf Große in Kiel Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 190 abgeschlossen. Kiel, den 1. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
—
8
Wahrnehmung
Kiel. [52621] Eintragung in das Haudelsregister.
A 808. Die Firma E. C. Kaufmann & Co⸗ Kiel, ist erloschen.
A 870. Firma Fred Volquarts, Kiel. In⸗ haber ist der Bankier Fred Volquarts zu Pittsburg, Pennsylvanien.
Dem Kaufmann Wilhelm Volquarts zu Kiel ist Prokura erteilt. 1
Kiel, den 4. Oktober 1906 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Königsberg, Pr. Handelsregister des [52701] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 2. Oktober 1906 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 564: In das am hiesigen Orte unter der Firma J. H. Bon’s Verlag bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Arnold Ludwig Hirt zu Leipzig ist der Verlagsbuchhändler Dr. jur. Max Gehlen in Leipzig als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Beide führen das Handels⸗ geschäft als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen hat, unter der bisherigen Firma unverändert fort. Konitz, Westpr. [52623]
In unser Handelsregister ist bei der Czersker Brauerei G. m. b. H. in Czersk eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Konitz, den 3. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
8 Kottbus. Bekanntmachung. [526244
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 611 die Firma „Gustav Stumpe“ mit dem FeFeeat. ort Kottbus und als ihr Inhaber der Wurst⸗ fabrikant Gustav Stumpe in Kottbus eingetragen.
Kottbus, den 5. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 Lahr, Baden. Handelsregtistereintrag. [52625]
Zum Handelsregister Abt. B O. Z. 8, Lahrer Eifenbahngesellschaft Aktiengesellschaft in Lahr, wurde heute eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 2 August 1906 und des Vertrages zwischen der Gesellschaft und dem Gr. Bad. Landesfiskus — Eisenbahnverwaltung — vom 21. und 26. Mai 1906 ist das Vermögen der Aktiengesellschaft im ganzen mit Wirkung von heute an den Gr. Bad. Landes⸗
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober
„Klar u. Co. Kommanditgesellschaft“ mir dem
1906 begonnen.
ö1““
und Passiven samt allem Zubehör und unter Ein⸗
b
setzung in alle damit verbundenen Rechte an die neu⸗
fiskus, Eisenbahnverwaltung, übergegangen, mit Aus⸗
v11114“ 1“