1906 / 245 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

699) . 8 Nalzfabrik Schweinfurt A. G. zu Oberndorf⸗Schweinfurt.

Die statutengemäß abzuhaltende ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft wird hiermit auf Montag, den 12. No⸗ vember a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserer Fabrik stattfindend, anberaumt.

1“ 1

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts.

2) Erteilung der Decharge über die Jahresrechnung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Ge⸗

winns. 4) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrats. Oberndorf⸗Schweinfurt, den 15. Oktober 1906. Der Aufsichtsrat. A. v. Groß, Vorsitzender.

[54324]

Straßenbahn und Elektricitätswerk Altenburg.

Bilanzkonto am 30. Juni 1906.

Aktiva. Assekuranzkonto.. 1 493 Kautionskonto.. 14 608 Grundstückskonto. 52 805 Gebäudekonto.. 175 200 Bahnkörperkonto. 176 032 Inventarkonto 8 300 Werkstätteneinrichtungskonto

Bahn und Licht. .. 9 278 Kraftstationskonto.. . .. 583 287 Stromzuführungskto. Bahnanlage 53 938 Stromzuführungskonto Lichtver⸗

LXA“ 375 784 Wagenkonto .. 1“ G“ 119 275 Elektrizitätszählerkonto. 8 67 947 Hausanschlußkonto . . 51 318 Fetertef sbehahkartc 8 318 Reservefondsanlagekonto. 9 000 BEeeeee1bö.“ 1 154 Bekleidungskonto. . .. 35 Konto pro diverse Debitores.. 28 911 Inventurkonto Bahn und Licht. 24 232

2 26 775 1 779 696

b

Inventurkonto Installation.

v“ Aktienkapitalkonto . Obligationenkonto I. Em. ... Konto ausgeloster Obligationen Obligationenkonto II. Em. .. Konto ausgeloster Obligationen II EE“ 5 000 Anleihe Il- Monto 141 000 Konto ausgeloster Schuldverschrei⸗ 34 000 Reservefondskonto... 9 951 Unterstützungsfondskonto. 3 025 vg61226 1 793 bligationenzinsenkonto I. Em.. 6 457 Obligationenzinsenkonto II. Em. 8

330 000 322 500

27 500 170 000

Amorti⸗

Anleihe II Zinsenkonto . . .. Erneuerungsfondskonto . . . 80 000 Aktienamortisationsfondskonto 41 026 Obligationen I. Em. Amorti⸗

sationsfondskonto .. 4 000 Obligationen II. Em.

sationsfondskonto . . . .. 5 050 Anleihe II Amortisationsfonds⸗

E3““ 5 250 Dividendekonto Nr. 1 .. 360 Abschreibungskonto.. 276 000 Konto pro diverse Kreditores.. 160 295 116666* 125 000,— Gewinn⸗ und Verlustkonto. 26 279 57

1 779 696 65

Juni 1906.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30.

Debet. Betriebsausgabekonto . . . .. Obligationenzinsenkonto I. Em. 14 512 Obligationenzinsenkonto II. Em. 7 650 Anleihe II Zinsenkonto.. 6 530 v14.“ 13 066

76 50 63 34 44

An 117 315

69

nventarkonto. . 1 468 Werkstätteneinrichtungskonto f. 8 50 Erneuerungsfondskonto. Aktienamortisationsfondskonto 3 200 sationefondskonto 4 000 Obligationen II. Em. Amorti⸗ Anleihe II. Amortisationsfonds⸗ konto. 5 250 Reservefondskonto 1 143 48 Gewinnsaldo. . 26 279 57 Kredit. Per Saldovortrag. . 2 553 51

ahn und h .. 4 724 Obligationen I. Em. Amorti⸗ sationsfondskonto.. . 5 050 Abschreibungsfondskonto 70 000 Z241 41 Einnahme aus Bahn⸗, Licht⸗ und V 90

Kraftbetrieb, Installationen und diverse Einnahmen.. .. 277 687,90 280 241 41

Die in der gestrigen Generalversammlung fest⸗ gesetzte Dividende von 6 % ist von heute ab

in Altenburg an der Kasse der Gesellschaft und

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Altenburg und in Leipzig gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 12 mit 60 pro Aktie zahlbar.

Gemäß § 244 des H.⸗G. machen wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft nach den in der gestrigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung stattgefundenen Wahlen aus folgenden Herren besteht:

Kaufmann Alwin Geyer, Altenburg, Vorsitzender,

Rentner Arno Kersten, Altenburg, sellvertr. Vor⸗

sitzender,

Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg,

Rentner Max Rödel, Altenburg,

Bankdirektor E. Petersen, Altenburg.

Altenburg, am 13. Oktober 1906.

Der Vorstand

[54343] In der am 6. Oktober a. c. stattgefundenen

Generalversammlung unserer Gesellschaft ist an Stelle des verstorbenen Herrn Bürgermeisters v. Kaffka, Birnbaum, Herr Bürgermeister Gerlach, Birnbaum, in den Aufsichtsrat gee worden. Bremen, im Oktober 1906. u“ Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Birnbaum A.⸗G.

[54350] Actien⸗Gesellschaft Gaswerk Backnang

in Backnang. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 14. November 1906, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Rathaussaal in Backnang stattfindenden V. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

ewinns. 3) Frteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Couponsbogen spätestens bis 11. No⸗ vember bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. Backnang, den 15. Oktober 1906. Der Vorstand. Fr. Winter.

[53325] Rohbilanz am 30. Juni 1906.

Debet. Kredit.

3 255 4019 27 839

20 684

3 729 551

2 791 12 102 7 493

Konten.

Grundstückkonto Gebäudekonto. . aschinen⸗ u. Apparate⸗ ontd“ Gewinn⸗ u. Verlustkonto Gehälter⸗ u. Löhnekonto Spirituskonto .. . . Geschäftskostenkonto. Rvee“ Brennmaterialkonto. E1 ktienkapitalkonto Einstandkonto .. Malzgetreidekonto insenkonto artoffelnkonto ... 59 654 Mieten⸗ u. Pächtekonto Betriebskostenkonto.. 2 918 Pferde⸗ u. Geschirrkonto 1 Betriebssteuerkonto .. 22 980 Utensilienkonto. 720 Guthabenkonto. 400 Brennsteuerkonto. 6 831 40 Wertpapierekonto. 2 757 Reservefondskonto.. Spezialreservefondskonto Kontokorrentkonto.

126 4 964 1 800

70 82 22 90 90

1 941 35 800 250 141 20%— 220 401 98

435 762 73]1 ßy435 762 73 Gewinn⸗ u. Verlustkonto pro 1905/06.

Debet. Kredit.

80 39 556 78

566 94

3 696 38 2 790/94 4 024 18 4 964 70 388 75 59 535 42 1 723 (67 22 980 90 72 09

6 831 40

Konten.

Gebäudekonto.. Fabrikgebäudekonto.. Maschinen⸗ u. Apparate⸗ kontoe Gehälter⸗ u. Löhnekonto Geschäftskostenkonto. Brennmaterialkonto. Malzgetreidekonto. Fein enfonte artoffelnkonto.. Betriebskostenkonto Betriebssteuerkonto. Utensilienkonto. Brennsteuerkonto. Spirituskonto .... Mieten⸗ u. Pächtekonto Reservefondskonto .. 1 938 Spezialreservefondskonto 800 Gewinnvortrag aus 1

1904/059 ““ 9 34

50

Gewinn pro 1905/06 108 239/49] 108 239 Aufsichtsrat der Actienbrennerei

Alkohol.

L. Jacobs. G. Bigalke.

105 183 282

Vorstand G der Actienbrennerei

Alkohol. Max Wentscher. Alf. Wernicke.

E. Primke. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Aktienbrennerei „Alkohol“ wird hiermit bestätigt. Berlin, den 10. September 1906. (L. S.) Möhrke, gerichtl. Bücherrevisor.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Emil Wolffenstein in Berlin, Artilleriestr. 2, Ecke Linienstr. 113, heute eingetragen worden.

Berlin, den 10. Oktober 1906.

Der Präsident des Landgerichts I.

[54365]

In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Leopold Kober in Berlin, Prinzenstr. Nr. 27 II, heute ir ené2 worden. 8

Berlin, den 10. Oktober 1906.

Zetzsche

Der Präsident des Landgerichts I.

54366 In die Liste der beim Landgericht I in Berlin

zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Kurt Priewe in Berlin, Potsdamerstr. 44 II, heute eingetragen worden. Berlin, den 10. Oktober 1906.

Der Präsident des Landgerichts IJ.

54367] In die Liste der beim Landgericht I. in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Jacoby in Berlin, Linkstr. Nr. 41, heute eingetragen worden. e“ Berlin, den 10. Oktober 1906.

Der Präsident des Landgerichts I.

Bekanntmachung.

[54363] Felix Graf von

Der Rechtsanwalt und Notar Bredow in Charlottenburg, Ühlandstraße 174 wohnhaft, ist am 10. Oktober 1906 in die Liste der bei dem Königl. Landgericht III in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Charlottenburg, den 10. Oktober 1906. Königliches Landgericht III in Berlin.

[54370] In die Liste der bei dem Oberlandesgerichte in Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Otto Reeb heute eingetragen worden. ““ Cöln, den 13. Oktober 1906.

Königliches Oberlandesgericht.

[54360] Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Emil Küntzel in Dresden ist in die Anwaltsliste eingetragen worden. Dresden, den 12. Oktober 1906.

Der Präsident des K. Landgerichts.

[54362] K. Württ. Landgericht Ellwangen. In die Liste der hier zugelassenen Anwälte ist ein⸗ getragen worden Rechtsanwalt Möhler in Gmünd. Landgerichtspräsident Willich. [54358] In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Martin Stritte mit dem Wohrnsitz in Königsberg i. Pr. eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 1

Bekanntmachung.

Die Namen der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Oberlandesgerichte München und bei den Land⸗ gerichten München I und München II zugelassenen geprüften Rechtspraktikanten Dr. Heinrich Blaha, Franz Gerner und Dr. Heinrich Köck in München wurden heute in die bei den genannten Gerichten geführten Rechtsanwaltslisten eingetragen.

München, den 12. Oktober 1906. 8

K. Oberlandesgericht München. von Thelemann. 3 K. Landgericht München I. K. Landgericht München II. Braun. Ziegler.

[54361] Bekanntmachung.

Die Eintraaung des Rechtsanwalts Geheimer Justizrat Dr. Reatz in Gießen in die Liste der bei unterzeichnetem Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft gelöscht worden.

Gießen, den 13. Oktober 1906.

Großherzoglich Hessisches Landgericht

der Provinz Oberhessen. Kullmann.

[54368] Bekaunntmachung. 3 Der Name des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Oberlandesgericht München und den Land⸗ gerichten München I und München II zuͤgelassenen Rechtsanwalts Johann Burger I. in München wurde wegen dessen Aufgebung der Zulassung am heutigen Tage in den Rechtsanwaltslisten der ge⸗ nannten Gerichte gelöscht. München, am 12. Oktober 1906. 8 K. Oberlandesgericht München. v. Thelemann. K. Landgericht München I. K. Landgericht München II. Braun.

[54359] . . Die Eintragung des Rechtsanwalts Fritz Scheuck dahier in der Liste der bei dem Landgerichte Nürn⸗ berg zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute wegen Verzichts auf Zulassung gelöscht. Nüruberg, den 12. Oktober 1906. Der K. Landgerichtspräsident.

[54369]

8

10) Verschiedene Bekann 5 machungen.

Von der Firma Braun & Co. hier ist der Antrag gestellt worden, 1000 000 Aktien, Nr. 1—1000, der Metallwaren⸗, Glocken⸗ und Fahrrad⸗ armaturen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Wißner, Mehlis i. Th., zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 13. Oktober 1906.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

[543533 Bekanntmachuug. Die Norddeutsche Bank in Hamburg und die Bank⸗ häuser L. Behrens & Söhne und M. M. Warburg & Co., hierselbst, haben den Antrag gestellt, 20 000 000 Kronen neue Aktien der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗An⸗ stalt für Handel und Gewerbe, eingeteilt in 62 500 Stück à 320 Kronen mit laufenden Nummern (312 501 375 000), dividenden⸗ berechtigt ab 1. Januar 1906, zum Boͤrsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 13. Oktober 1906.

Die Bulassungsstelle an der Börse m Hamburg. 8

E. C. Hamberg, Vorsitzender.

[54356] Bekanntmachung.

Die Bayerische Handelsbank dahier hat den

Antrag eingebracht,

a. 12 000 000,— 3 ½ %ige Hypothekenpfandbriefe,

b. 15 000 000,— 4 ige Hypothekenpfandbriefe

ihres Instituts zum Handel und zur Notierung an

hiesiger Börse zuzulassen.

München, den 13. Oktober 1906.

Die Bulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu München. Breustedt, II. Vorsitzender.

verlosbare

unverlot bare

[54713] An die Herren Mitglieder der

Deutschen Colonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika.

Auf Grund des § 8 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Gesellschaft zur einund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 25. Oktober d. Js., 10 Uhr Vormittags, in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Schellingstr. 9, Berlin W., hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und Abnahme der Jahresrechnung. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Verwaltungsrat. Berlin, den 16. Oktober 1906. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats: R. Koch.

[54354]

Dampfkessel-Revistons-Verein „Berlin“.

Gemäß §§ 12 und 15 der Satzungen beehrt sich

der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder zu der am

Mittwoch, den 24. Oktober a. c., Nachm.

5 Uhr, im Sitzungssaal der Handelskammer zu

Berlin, Dorotheenstr. 7/8, stattfindenden XXVII.

außerordentlichen Hauptversammlung ergebenst

einzuladen. Tagesordnung:

Beschlußfassung über eine event. Erweiterung der Vereinstätigkeit durch Annahme der im Gesetz vom 8. Juli 1905 bezeichneten revisionspflichtigen Anlagen in die Vereinsüberwachung.

Berlin, den 16. Oktober 1906. 8

I1“ Der Vorstand.

C. Winckelmann

[54013] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst. Herr Max Schöndorff, Finanzrevisor, Mülheim a. d. Ruhr, ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Gemäß § 65 des Ges. über G. m. b. H. werden die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

Duisburg⸗Meiderich, den 12. Oktober 1906.

Meidericher Seifen⸗J& Sodawerke

G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: 8 Max Schöndorff, Finanzrevisor, Mülheim a. d. Ruhr.

[54355] Die Gläubiger der Firma Allgemeiner

Rabatt Sparverein G. m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 13. Oktober 1906. Der Liquidator: Richard Hubert, Gr. Frankfurterstr. 48.

[51268] Bekanntmachung.

Nachdem unsere Gesellschaft aufgelöst ist, hat die Liquidation des noch vorhandenen Gesellschafts⸗ vermögens begonnen. In Gemäßheit des § 65 des Gesetzes über die Gesellschaften m b. H. fordern wir etwa noch vorhandene Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator an⸗ zumelden.

Rheinau (Baden), den 3. Oktober 1906.

Diamant Zündholzfabrik eseuschaft

mit beschränkter Haftung in Liquidation Der Liquidator: G. F. Müller.

[53704] Firma: Fabrik G. m. b. H. in Liquidation getreten. bekannt und fordere die Gläubiger auf, derselben zu melden. Herzlake, 11. Oktober 1906. 8 Der Liquidator [DVNEE

zu Herzlake ist aufgelöst und Ich mache dies hiermit sich bei

[53685]

In der Gesellschafterversammlung vom 1. Oktober d. Ihrs. wurde die Liquidation der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Rückershäuser Sprudel“ in Rückershausen beschlossen.

Forderungen an die Gesellschaft sind bei dem Liquidator einzureichen.

Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt worden und wird die in Liquidation befindliche Firma wie folgt zeichnen:

Rückershäuser Sprudel Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Liquidation. Ludwig Senft.

bune Monatsübersicht

der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausttz ultimo September 1906. 2 Aktiva. Kasse. C11“ E 111“

1111“A““ Kontokorrentforderungen gegenSicher⸗

1e“ 9 883 877,— Grundstücks⸗ und diverse Forderungen . 366 742,—

4 Passiva. Stammkapital 4 des Statuts). 4 500 000,— ;öö1 Depositen⸗ und Girokonto.. . 2 194 360,— Guthaben von Privatpersonen 9 604 594, Görlitz, den 30. September 1906.

Communalständische Bank

650 853,— 6 371 897,— 373 379,—

ausstehende

für die Preußische Oberlaufitz.

Westfälische Dampffleischwaren⸗ 8

Vierte Beilage

utschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 16. Oktober

²Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, 11“ Zechen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

zeichen, Patente,

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

nd, erscheint auch

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2454)

Das Zentral⸗ ndelbregister f L“ 8 nh ie Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli ischen SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 Bniglich Preußische

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers,

kann durch alle Postanstalten, in Berlin

für

In

Das Zentral⸗Handelsregister edreis beträgt 1 50 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D für das Vierteljahr. Einzelne Neetesech kosten 88 4. 88

,7

Vuarenzeichen.

(Es 8 Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt.)

26 b. 16/12 1905. A. L. Mohr, A.⸗G., Altona⸗ Bahrenfeld. 1/10 1906. G.: Mar⸗ garine,, Kakao⸗ und Schokoladen⸗ fabrikation, Dampfkaffee⸗: rösterei und Ver⸗ trieb von Nah⸗ rungs⸗ und Genuß⸗ mitteln, Oelen und Ferhmnren, W.: Ananas, Austern, Backpulver, ackobst, Biskuits, Bonbons, Brauselimonadenbon⸗ bons, Butter, Butterfarbe, Brot, Cakes, Kakao, Kakaobutter, Kaviar, Champignons, Schokolade, Zitronensaft, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörr⸗ gemüse, Eierkonserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eier⸗ teigwaren, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fruchtkonserven, ruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, ischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, auchfleisch, gesalzene, geräucherte, gedörrte und ma⸗ rinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänseleberpastete, Gelatine, Hausenblase, getrocknete Frichte getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, etreide, Graupen, Grieß, Grütze, Haferflocken, fe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, Hafer⸗ akao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumvys, Langusten, Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Makkaroni, Malz, Mandeln, Margarine, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, Preßhefe, Puddingpulver, umpernickel, Pickles, Rosinen, Reis, Safran, chiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stock⸗ fische, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker⸗ waren, Zwieback, Zwiebeln, Malzextrakt, Zigaretten, Zigarren, Tabak.

26 d.

2

9/12 1906. Fa. P. W. Gaedke, Hamburg, Alsterkrugchaussee 56. 1/10 1906. 5.Hambhug, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren.

91 118. L. 7263.

u anwnnemn n an

8 2 PackkoNd;- 10/3 1906. Landshuter Biscuits⸗ & Cakes⸗ scbrik. H. L. Klein, Landshut. 1/10 1906. G.: skuits⸗ und Cakes⸗Fabrik. W.: Cakes, Biskuits,

affeln, Marzipan⸗, Zucker⸗ und Schokolade 88 Pene, Zua er⸗ und Konditoreiwaren,

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

Landshut.

26/3 1906. Landshuter Biscuits⸗ Cakes⸗Fabrik, H. L. Klein, 1/10 1906. G.: Biskuits⸗

und Cakes⸗Fabrik. W.: Cakes, Biskuits, Waffeln, Marzipan⸗, Zucker⸗ und Konditoreiwaren, Schokolade und

22 Nor allerbestés

91 119.

il KlEIN

al (Tton SIITIITIIIITIIIIIIIIIIII Schöfzt die Biscoits gegen Sfaob und alle schädlichen élnflüsse.

UANDSHUTER B1ScCUITU. CAKESFRBRIK

L. 7316.

H-L KLEIN UARNOSHUTSsar (Bayern). +☚

2 Rohmdqterial 2 Bgyrische

2 Nolberel Scher CAKES 8 S CEH 12. Jaaa (Jer kokohs

müüsönühssössuuunns

Schötzt die Biscuits gegen Staob und alle schädlicher éinflüsse

UANDSHUTER B1SCUIT-U. (AKkES-FABRlK

HLKLEIN, UANODSHUTAsar (Bayern).

ALBERT

. 8

7

1 EbEEE1111“ 8 7/7 1906. Fa. Christian N. Lorenzen, Fl.

burg. 1/10 1906.

Essig.

G.: Kaffeerösterei und Kolonial⸗ warenhandlung. W.: Kolonialwaren, nämlich: Kaffee und Kaffee⸗Surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze,

91 124.

Beatrix

beschränkter Haftung, 2/10 1906. G.: Zigaretten. W.: Zigaretten.

Hamburg

W. 7041.

4/4 1906. Waldorf⸗Astoria Seecs. e. 8 roo Fabrikation und Vertrieb

3. von

91125.

266d. 91 117.

23/2 1906. Pumpernickel⸗ Biskuit⸗Fabrik Corts & Co., Berlin, Stendaler⸗ straße 5. 1/10 1906. G.: Pumpernickel⸗, Biskuit⸗ und Brotfabrik. W.: Pumpernickel, Brot und sonstige Backware. Beschr.

P. 4930.

26 e.

30/7 1906. Eduard Meyer,

wirtschaftlichen Produkten. W.: Futtermittel.

2 Friedrichswerth. 1/10 1906. G.: Herstellung und Verkauf von land⸗

30/ 2/10 1906. G.: Alle Tabakfabrikate.

6 1906. Adam Hengsberger, Hanau a. M. Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.:

.13 085.

8

21 . . 91 126.

26 e. 91 121.

NMaoloch rol C es .

2/10 1906 G.: Herstellung und Vertrieb

schrot.

W. 7300.

29/6 1906. L. Wiegels, Lokstedt b. Hamburg. von Futterschroten. W.: Futterschrot besonders Schweine⸗

32. 91122. schaft, Hannover. 2/10 1906.

handlung und Papierwarenfabrik. W.: Zeichenb

Blocks, Kalender, Briefumschläge.

P. 4976.

menius

19/3 1906. Papiervoß, offene Handelsgesell⸗ G.: Fepterfroß. 1 ocks, Zeichenständer, Papier, Hefte, Bücher, Heftschoner, Mappen, Schutzdeckel für Schulhefte und Bücher,

13/7 1906.

Pickhuben 7. 2/10 1906.

und Zigarettenpapier.

B. 13 709.

Fa. Julius Barsdorf, Hamburg, G.: Import von Tabak und Tabakfabrikaten. W.: Rohtabak, Tabakfabrikate

91127.

91123.

21/7

2/10 1906. G.:

fabrik. W.: Parfümerien und Toilettenseifen.

B. 13 757.

1906. Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M. Toilettenseifen⸗ und Parfümerie⸗

ge

chäft. 8

. 8

E. 4663.

27/10 1905. Max Eschwege, Hamburg, Neu⸗ münsterstr. 6. 2/10 1906. G.: Export⸗ und Import⸗ W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien,

er für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 245 A., 245 B. und 245 C. ausgegeben.

getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, opfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; S5 arbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, 3 1 Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treib⸗ hausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes leisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; lauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, usenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische v und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Pillen (ausgenommen solche aus Zucker oder Schokolade), Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; flaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angostura⸗ rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzeln, Fenchelöͤl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hlert Fger; Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Orxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pink⸗ salz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sitkativ, Beizen, Chlorkalk, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, S Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Füsenreele; Guano, Superphosphat, Kainit, P

ambusrohr, Rotang,

nochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, flanzennährsalze; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ arbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Pellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, chiffs, und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß,

Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber,

v1X“