6 8
vG ete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Bevollmächtigten vertreten lassen. Bemerkt wird,] des fürstbischöflichen Kastellans Josef Birnbach und
aufgeboten. Die genannten Hypothekengläubiger] zeichn Tes s ittmeist D. seiner Ehefrau Carolire geb. Rö nin; kezw. isnachfolg d efordert, in dem auf den 4. Mai 1907, Vormittags daß der Testamentsvollstrecker, Rittmeister a. D.) seiner 9 78 S sch K hE“ Besee begm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ Freiherr Adalbert von Rosenberg auf Klötzen, Kreis 9 dff 1. Saeafge ifh le Sohn b um eu en öni Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. De⸗ berzumien Kufgehetnnaner 5 gee 1- ee b “ Genehmigung der 1.es ne A. 8 Sft artsch n selhes Ehefrau el anzeiger und onn li reuf t en 2 eche r976, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem falls die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, bat. EE“ 1 ß t t makerzigigten Amtsgericht ahhameben Führsgen ele velche Auskunft “ u“ 818, Fannover. 8 B “ 1“ Leb. Rälethegine Louis Heinrich Seeliger, Nh. 246. Berli an 2 anzeiget. thre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. ollenen zu erteilen vermögen, 1z . ““ Ruli — 8 — 11„ . 8 n S 8, mir ihet her 1906. 8 rüng, frätestens im Aufgebotstermine dem Gericht [54102] Tsns. es 22 1 Sne — Cecfoesenberhedoneas Unt rlin, Mittwoch, den 17. Oktobe 1 3 Königliches Amtegericht. Anzeige zu machen. b Der am 17. November 1858 zu Loga, Kreis Leer, Gustav Eduard ZSeeliger und seiner Ehefrau Caroline 1 8 Au 55 lesürrrnnd s 2 [54950] Aufgebot. Oberstein, den 12. Oktober 1906. b geborene, zuletzt hier, Umfassungsstraße 76 a, wohn⸗ Louise Hubertine geb. Zimmer; . Unrell ¹“ erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 42 s. Femwervgfegef ,eaf n 2 Die Witwe Anna Janneck, geb. Bock, und der Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. haft gewesene frühere Handlungsgehilfe, zuletzt Haus⸗ 11) der Klempner August Steiner, geboren am 4. Vertän “ ꝛc. Versicherung. 42 2 oo,·“] Eigentümer Wilbelm Janneck in Giesebitz haben [54778 Aufgebot. diener Bernhard Giese, Sohn der in Bremen ver⸗ 4. Mai 1846 zu Freiburg i. Schl. 5. Verrehen Berfackten Verdingungen ꝛc. entli er An E . Fmerbs. E“ Bauühgän ir he storbenen Schiffskapitän Bernhard und Margarete, Als Todestag ist festgestellt der 31. ] zu 4 . .von Wertpapieren. siger. 9. “ ꝛc. von Rechtsanwälten. 10. Verschiedene Bekanntmachun gen.
t — gemäß § 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Der Nachlaßpfleger Johannes . 5 Fwecke der Ausschließung des Gläubigers das Frf. hat beantragt, folgende Verschollenen: eh Ostertoh, S e g. vm c 1 1899, zu 2: 1877, zu 3: 1893, zu 4: 1904, zu 5:: 19 ’ gebot einer zu 5 % verzinslichen Erbteilshvpothe 2. Emilie Auguste Wilhelmine Schröder, ver⸗ 1905 in d 88 8 e 8 sselben haben sich 1897, zu 6: 1890, u 7: 1900, zu 8: 1834, zu 9: 2) Aufgebote Verlust⸗ U Fund⸗ scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tei von 300 ℳ beantragt, ö die, 1e betamat. ebelichte Gangat, seboren den 28 .8. 18627 licht he 8 veregdet mlle ermigen denen Erb⸗ 1887, iu 10: 1893, zu 11⸗ 1896. 906 22 8 ² erklären. Die Klägerin ladet den 8BE“ Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beklagt Nr. 261 des Grundbuchs von Giesebitz (der] c. Berta Johanne Friedericke Schröder, geboren 2907 FNeneeh e . ree [54774] “ [54790] Oeffentliche Zustellung. 4 R 301/05 burg auf den v““ EIis; in Berlin, Hallesches Ufer Z rfeileap Die serie ladet den Beklagken he . er⸗ In Sachen des Arbeiters Karl 2 zilbelm Uͤrbig in mittags 9 ¼ Uhr, mit de er „ Vor, 11. Januar 1907 Vormittags 101 f den mündlichen Verhandlung des Rechtsf⸗ eits g in r, mit der Aufforderung, einen bei „Vormittags 10 Uhr, mit Königliche Amtsgeri d. Teuvelhof i Berlin . sgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin
Witwe Anna Janneck in Gütergemeinschaft mit ihren den 24. Dezember 1858 Kindern gehörig), sowie auf dem Grundstück Band 9 d. Friedericke Dorothea Emilie Schröder, geboren zeichneten. Nachlaßgericht, Umfassungsstraße 76, Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Schiffbek, Klägers — Prozeßbevollmächtigter:? “ s “ 29 . zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ zugelassenen Anaft mit “ Grrichte den 29'nvornne⸗1966, Pormin Fühe⸗ einer Vertretung zu be⸗ den 29 November 190 ETEEE1 8 6, Vormittags 10 Uhr
b* 1 dem Wilhelm Janneck .Ok 2 immer Nr. 4, zu melden. Der Nachlaß beträgt 6. Oktober d. J. ist der verschollene, am 28. März - 89 1 — ebenic) desselden Gfeundhucg den Milbel Fannech 8 1 zuletzt in Brasilien, zu b in 2 180 ℳ 1857 geborene 8,29 u“] ease⸗ 1 1“ Bielese she b 8F“ öe 8 er öffentlichen Zustellung trauen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf an dem Grundstück Band 9 Nr. 263 desselben Berlin, zu 2 und d angeblich in Amerika, für tot ꝛu Magdeburg⸗Neuftadt, den a5 1“ stahn v g ertt des Todes ist der 31. Dezember Ner Lꝛngwit, Kreis Brieg in Schlesien 10n 20 Sep. Oldenburg den 11 Ln W dieser Auszug der Klage und b wird Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Grundbuchs, überall in Abteilung III unter Nr. 1, erklären. Die bezeichneten Personen werden auf. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2Z. . 15 Ubr⸗ festgestellt 5. F. 1/06. 8. tember 1880, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekla 53 Kuͤble 11219,9 8n Berlin, den 4. Oktober 1906 g bekannt gemacht. Austug der Kloge bekannt gemacht. — 6 D 109. 96. eingetragen ist. Der Gläubiger wiie aufgefoedern gefordert, sich spätestens in dem auf den 88 5 [51444] Aufgebot. Halberstadt, den 12. Oktober 1906. ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver, Gerichtsschreiber des Landit. . Stadermann, Aktuar eS. SW. 11, den 13. Oktober 11616“ 5 8 h 8. 8 . 1902. ngenttaas, dnen aitgebondermin 8. Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 5. fansleh de eht a vor die vierte Zivil⸗ [54798] Oeffentliche ve . 9 des Königlichen Landgerichts II 1X J b mme 8 1 8 2, Ger 1 sget e ot erlassen: 8 1eee h K. sems kammer e niglichen andgeri ts A Di 1 2 1 8 .47— 8 . 54961 Oe üu au 8 b 1 bür. — ung Er. ig2 12½ 1 ng beern Ursgehasttfenem melden, widrigenfalls 15 n Auf Antrag des Nachlaßverwalters der ver⸗ [54776] j Sonnabend, den 26. be.. 1“ b. 1— Marie Friedrich, Die Maria Fledrn he Fuftercgeng. Bai Gernchtehe des Königlichen Amtsgerichts seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit sei wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod storbenen Frau Amanda Auguste Louise Possel, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fuftizrat Meißner in P e, Prozeßbevollmächtigter: O.⸗A. Schorndorf, geb. am 9 April 1 aiercck Berlin⸗Tempelbof. Abt. 3. Rechte ausgeschlossen werden wird. ssder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die geb. Wieger, des verstorbenen Weinhändlers Fritz, vom 2. Oktober 1906 ist der verschollene Oekonom bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ehemann den Schuh renzlau, klagt gegen ihren vertreten durch den Vormund 4 903, gesetzlich [54951] Oeffentliche Zustellun “ “ 1 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Julius Amandus Possel Witwe, nämlich des Buch⸗] Otto Klanowski, geboren am 9. April 1862 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannten .. Friedrich, un, Köhler in Unterhütt, klagt Mühcer, Die Friedrich Gieslersche Braueren Zum Vor Königliches Amtsg cht. Anzeige zu erstatten. halters Johannes Peter George von Bargen, Ham⸗ Willenberg als Sohn der Mühlenbesitzer Adolph und wird diese Ladung bekannt gemacht. der Beklagte sich übe⸗ unter der Behauptung, daß Braun, Müͤller Bissin b Sng en Viktor gebirge“ in Brühl bei Cöln Prozeßbevoll hme or⸗ 154772] Aufgebot. Regenwalde, den 6. Oktober 1906. burg, Graskeller 16, vertreten durch die hiesigen Wilbelmine, geb. Wendt, Klanowskischen Eheleute, Altona, den 11. Oktober 1906. Willen in böslicher Absicht Jahr lang gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt “ G Kirchheim, Rechtsanwalt Schon in Bonn klagt Fen veaer⸗ Besitzer Thomas Stopieraj in Zakrzewo, Königliches Amtsgericht. Rechtsanwälte Dres. Vielhaben, Festersen und zuletzt wohnhaft in Kaminke bei Marienburg, für tot Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. meinschaft 188 Seet . der häuslichen Ge⸗ halts, mit dem Antrage auf vorlaufig ve 1 tonie Rieth, ohne Geschäft, früher 88 “ 88 pertteten durch den Rechtsanwalt Pvttlik in Flatow, [54779] Wieseler, negg oih Kachlahalbuhgs 3 882 8 den 3. Oktober 1906. 8 16 99372 Oeffentliche Juste⸗ Fustellung. mit dem Antrage, die Ehe . Perseena , Fetei 5 . Beklagter hat der Klägerin fs .“ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Siopieraj, geboren am 5. Mai 1856, zuletzt wohn⸗ Klein, geb. Seele, Tochter des Seilermeisters dobee. 19 8 ge 8 25 die Ehefrau Sophie Hoffmann, geb. Günther, in und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ als nerhlr; E A“ eines der Püung; daß sich die Bellagte in Zesihe haft in Zakrzewo, Kreis Flatow, Westpreußen, für Friedrich Seele weiland in Saalfeld, wird auf den Louise Possel, geb. Wieger, des persteeeöene r [54782] “ 1b bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bletzacher in Han⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ers⸗ 11 ö auf Herausgabe eines Bäfetts 1 Julius Amandus Possel Witwe, In⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts nover, klagt gegen ihren Ehemann Richard Hoff⸗ des Königlichen Landgerichts in v te n e dgerne “ 8 sofort, Schantsäu⸗ Bn Eierlatnunn vensehen Hee ⸗ 8 . gerin ladet den Beklagten zur ladet die Beklagte zur mündli “ nündlichen Verhandlung des
tot zu erklären. Florian Johann Szopieraj wird Antrag ihres Abwesenheitepflegers Bernhard Sonn⸗ händlers Fris. Erhandus Nose ec ge rma Posse . . . e 8 ül S W6 8 2 4 vom 12. Oktober 1906 ist die am 3. Januar 1830 mann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ mmer Nr. 31, auf den 12. J s, auf 8 7 1 Januar 190 AA. b 1 Be⸗ genannt enthalts, auf Grund der §§ 1568 und 1565 B. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, 98 Pünüichen Fer nandüghe 1 ger das Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in B . Kirchheim u. T. auf 8 8 sgericht in Bonn
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni tag in Saalfeld aufgefordert, sich spätestens in dem haberin der Fi 1907, Vormittags 11 ugr, pot —“ unter⸗ auf Donnerstag, den 2. Mai 1907, Vorm. Nachf., aufgefordert, ihre Forderungen bei der Ge⸗ in Unruhstadt geborene Berta Selig, 1 zeichneten Gericht anberaumten Aufge otstermin zu 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Fan. Buchholz, angeblich verehelichte Menfing, für tot . 19- 89- dem Antrage: die Ehe der Parteien auf bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ D auf den 21. D . Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Züstelan. wird ee h,ne. an e nn; Vor⸗ 9 Uhr, Zimmer “ de zFenchheac . Zur e der öffentlichen Zu⸗ “ ² der öffentlichen
melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1887 fest⸗ bestcac eser x ad en Beklagten zur mündli 8 ieser Auszug de - — 8 4 s jes chen Verhandlung g der Klage bekannt gemacht. — R. 78.06. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht “ b.——
“ 1““
hat beantragt, den verschollenen Florian Johann] Die seit Januar 1867 verschollene Frau Dorethea burg am 4. 7 . — 04 verstorbenen Frau Amanda August⸗ Königliches Amtsgericht. Hamburg, Jakobikirchentwiete Haus 6 II, Prozeß⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Kalendervierteljah 1 3 endervierteljahrs fällige Geldrente von jährli jährlich
S.. eer ge. zezdes ht 1s.Ue Jeänn eleihenn gerelbch düpe te. ereneen 1“3. achl titaäiise 8 2 1 8 [der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dem au i . . D H . Unruhstadt, am 12. Oktober 1906. 3 des Rechtsstreits vor die sechste Zivi 8 Prenzlau, d Okte - ergeha „Jie Apffochf ncezge zemagen. Aufgebots⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Nachmitta den buhee anberanang 3 Mhane hstadtz znigliches Amtsgericht b San. Landgerichts L1“ 86 G Süöhe 1 Kirchheim u. T., den 13. Oktober 1906 Bonn, den 8. Oktob Flatow, den 26. September 1906. b esSn den 11. Oktober 1906 8 vemi6 - . bcr rinpi. An eldung einer l 8 der — EEEEEEb als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. stv. Gerichtsschrei 8 02s S8 Saalfelt, den 1.. nggerih vrderun hat die Angabe des Gegenstandes und des usschlußurteil des unterzeichneten Gerichts zu Arfferen Benc. einen bei dem gedachten Gerichte [54481]8 Oeffentliche Zustellun 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des K niglig For erung zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Katharina Bach, geborene Schiffer Pirmasens 232 ff See Zustellung. [54788] 0 f d des Königliczen Amuegerichte. 3, fer, af offene Handelsgesellschaft Fuchs & Deventar - effentliche Zustellung. (zu 3 C 2174,06)
Königliches Amtsgericht. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III 8 g 1 “ ktober 1906 ist die Schuldverschreibun öffentli üt [54773] Aufgebot. rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche ahns „zit aeits ü ⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser A hnhaf geri “ 8 G& [54960] Aufgebot. ü ei⸗ — in Neustrelitz über 250 ℳ, 6 ser Auszug der Klage wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsar jsti V D s. Caroline Niepage, geb. Döring, zuletzt wohnhaft namens seiner Ehefrau “ geb. können, unbes ader des Rechts, vor den Verbindlichkeiten der und helicht Schwenn in Neustrelit, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 1hh. Bach, Reisender, früher in Pirmasens Mrutarofenstraße F1 an zu Berlin W. 8, Rechtbenwaltg ici 36, b Prozeßbevollmächtigter: in Guben, für welche er als Abwesenheitspfleger Rieß, beantragt, den am 28. Februar 1 in münd aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen für kraftlos erklärt. 1 [81794] Oeffemuich conig nogerichts. waehbsc „dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und e F ted klagt gegen die Eheleute klagte 8 8 8 isch in Breslau, Junkernstraße Nr. b, Ka teig, sür iot zu eüncren. Die bezeichnete geborenen Kaufmann Sosef Rieß. 5 etzt ve⸗ berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Neustrelitz, 10. Oktober 1906. Saeh Aiche Zugeneng. Aufen altsort abwesend, Beklagten, zum K. Land⸗ der, früͤher HE“ und Bertha Fried⸗ früher “ Kaufmann Erich Albin Berger, Verschollene 88 aufgefordert, sich päͤtesteng 8 dem mit tot kamn Fent. 8 Fehasgen 2 sich nach Fere chag Großherzogl. Amtsgericht. e1XAX“ 1 Hälscher in Deimold 88 entbhande; Dage⸗ geb. 8 1ö“ Se” 1.,9 H mit unbekannten Aufenthalts⸗ CC“ 8 5 jetzt auf Grund käuflicher eüen auf den 14. Mai 1907, Mittags r, vor vees een⸗ ,5 der nicht ausgeschlossenen Glau iger noch ein Ueber⸗ 8 1 Prozenbe “] 6 ³ erin, 1 1”“ : die zwischen den Parteien 8 „auf Grund der Behaup, anz. vöS Sge5 16“*“ 2 unterzeichneten Gericht, 5 69 8, andbe Perecneie Verscelenennr ausgefordent, sch 2 schuß czüte auch haftet bee Erbe nach der Teiüung 8 1.sc seeer des henen öneten Gerichts PrnePredosnae kict te deen ehae sgehe T ece 1. unhe 190g, 8 fan Bialestennien zu Frheim hag.ren17 99 2 ehacgen, Feaclig u“ dn deg hage 99 . Resttaufgen 8 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls 2 e g⸗ „des Nachlasses nur für den seinem Er eil ent⸗ von heute sind die 3 ½, bigen Pfandbriefe der Posener Heinrich Diedrich August r Wilbelm allein schuldt CE sür den Beklagten zu ve urteil nmitadzn ntragez e seit den 3. 8. za1 1903 1 neglen, de die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Landschaft ohne Buchstaben Serie XI. Nr. 5768 über nover, jetzt unbeka .. Pape, zuletzt in Han⸗ vengsse Teil u erklären und demselben die nebst 5 Pro ent Zi die Klägerin 417,90 ℳ für vorläufig vonft 1“ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Glänbiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen] 5000 ℳ, Serie XII Nr. 9861 aber 2000 ℳ, neen, g Aufenthalts, Beklagten, osten zur Last zu legen. Zur mündlichen zahl nt seit dem 8. Juni 1906 zu de läufig vollstreckhar zu erklären: bv . . s die⸗ Iee n, 50 — „Nr. ℳ, — Fhes ig, ladet die Klägerin de erhandlung des Rechtsstreits is nündlichen zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließli des Prozesses dem Beklagten aufzuerles erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An und Auflagen sowie für die läubiger, denen die Serie XI Nr. 6022 über 5000 ℳ Serie XII klagten zu ihrer Eldesleist gerin den Be⸗ öffentli echtsstreits ist Termin in die der. Kosten des Arrestverf ftreits einschliehlich Kläger ladet den Bo [ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich Rr. 27827 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt Verhandlung d idesleistung und zur mündlichen gen liche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Klägeri 8. Arrestverfahrens zu tragen. Die handl X.A6“*“ 2 chollenen zu erteilen vermögen ergeht die Auf⸗ Nr. 27827 über 1000 ℳ sü rt. andlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ Gerichts vom 20. Dezem 1 ägerin ladet die Beklagten zur mündlic ² handlung des Rechtsstreits vor das Königli Guben, 2vöö icht. soneedn pätsens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 56 8.. 1 wvur der, Rechtznahüde Fin glaßa Posen, den 18,9 tchen 1808. 8 kunmer b8s Seach ven Kengr 2. vhis 85 5 b.e 2 Uütr. Vrbrzzunet z8n EA e Reb öfret, ve 8 “ für Sven e⸗ me-ee 24. 1. 1908. ““ richt Anzeige zu machen. ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der ““ — d. Januar 7, Vormittags Beklagte au nsuchen der Klägerin mit der Auf en des Königlichen Landgerichts I i ags um 9 Uhr, Zimmer 165, I. St ’ b ĩd Ametsgericht. mburg, den 5. Oktober 1906. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts te zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Rechtsanwalt zum Anwalt 9f E ir Vormittags dieser becke der öffentlichen Zustellung wi Ha g um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Zweibrücken, 13 Oktober 1906. “ — 8* 5 zuüie ie L85 8 “ 8 zug en nwalt zu bestellen. „ den 9. Oktober 1906. Karbstein,
beantragt, die verschollene Elise Appolonia Erbs, Amtsrichter (gez.) Preu. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. r. 8Dkiober 180g 38 F Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des K. Landgeri 8 . Hannover, den 10. Oktober 1906. Neumavyer, K. 11 Zustellung wird dieser Gerichtsschreib 1.“ Auszl age bekannt gemacht. reiber des Königlichen Amtsgerichts.
..“ wohnboft ir 211 18 tot II“ Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Wanderer. Abteilung für Aufgebotssachen.
e bezeichneie Verscholleneg. April 407, 784 Aufgebot Cbristian Lübbert in Holsen ausgestellte Spa ver, den I“ Bher Tschlermeüser Uobertunga in dos her, der Res Zinaiaf Iüsthrat Raht iu Limburzels, Lübbecke, dan d. dfto gemisger 3 sSt76. ’“ (1084468) Oeffentliche Justellung, 9.0. 187. 96, eüberaumten Aufgegolbtermine aan neaes An galle schollenen Seefahrer Karl Werner. geboren den Pllger Len Aachtgrats Musset bat Könisliches Amtsgericht Deffentliche Zustellung und Ladung. E. 470/06 sortiererin in Hockenheim, Kläͤgerin, durch Rechts. Gerichtsschreiber des Königli 2 B8nhr “ A. Lenk in Friedrichsberg bei skunft 8 de „[Ne September 1862 in Bauer, zuletzt wohnhaft in dg Ausgebotsverfahren z Bwecke der Ausschließ [54945] Bekanntmachung. Nr. 7046 J. Rechtsanwalt Josef Staubwasser in Kempten hat anwalt Albert Levy in Zweibrucken vertreten, hat [5478 gvs des Königlichen Landgerichts I. erlin, Siegfriedstrae 2, Prozeßbevollmächtigter: das Ausgeeecfssbigern be Zwece der 1a shfaczlath ogliche sat in Karlsruhe namens der Zimmermannsehefrau Schallweg Echn ihren Ehemann Wilhelm Christian Hugo 15—eg, Seraüch⸗ Zustellung. ö I Cohn, Berlin, klagt gegen den
Ketobe 1 midt, Schriftsetzer, zuletzt in St. In 8 rma Carl Lippold zu Braunschweig, Bo Kapitän und Schausteller Josef St 1
5½ enthalts, früher in Reinicken⸗
choll uskunft 568 e 8 5 88 Wolgast, für tot zu erklären. 2) Der Fischer Karl Nachl b beantragt. Die Nachl Das Großb Amtsger schollenen zu erteilen vermögen, erge ie Auf⸗ -1 . h126 b vlvon Na aßgläubigern beantragt. ie Nachlaß Da roßberz Amtse in Mü 9 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Witt in Freest, als Abwesenheitepfleger, hat beantragt, gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ erließ unterm 5. Oktober 19086 durch den Gr. Amts⸗ weg, neen n 8 Zimmermann Johann Schall⸗ haft, dermalen ohne bek⸗ weg 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwä s richt Anzeige zu machen. den verschollenen Karl Michael Friedrich Lenz, rungen gegen den Nachlaß des Landgerichtsrats gerichtsdirektor Freihr. v. Bodman folgendes Aus⸗ *¶Wene n Feol ufenthalts, Klage wegen Ehe⸗ haltsort abwes ekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ kauer und Dr. Lippmann d 8 sanwälte Blasch⸗ dorf bei Berlin, unter der B G Hagenau, den 13. Oktober 1906. geboren den 10. September 1852 in Freest, zuletzt Musset spätestens in dem auf den 28. November schlußurteil: Die am 31. Oktober 1905 von der ““ m⸗ gl. Landgerichte Kempten erhoben, Zweibrüͤcken Kka „ Beklagten, zum K. Landgerichte straße 7/9, klagt gegen . erRef Kommandanten, Kläger, dem ö 8 Beheapbnn. —e e Kaiserliches Amtsgericht Hagenau b⸗ de be⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. Firma Wertheimer u. Söhne in Kippenheim an die Streitsteile 889 8. Frenmen; 1. Die Ehe der rag erhoben: “ ö mit dem An. Strewe, früher zu Berlin, Wö“ Schönhauser Allee 78, 1 1-e. 11bö [54946] Aufgebot. Nr. 6563. VI. Uestens in dem auf den 25 April 1907 r. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Ordre Werner & Nicola, Mannheim, ausgess 5 geschieden. II. Der Beklagte b i 80 Beklagten 1897 vor dem T ö August jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 6, bezeichnete Orgel durch Vertrag Herea r Arxar ge⸗ p 25. . bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung auf die Filiale der Rheinischen Creditbank Kar zu tragen, bezw. zu BWG.“ vo öö schlossene Ehe zu scheiden S n docen been ge⸗ daß Beklagter für von der Klägerin käuflich del⸗ 27. vermietet, dieser die Orgel an den 1905 n — s von dem Vertrage mit Cccchi zurückgetretten
Der Kaufmann Karl Burger in Karleruhe als mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet j b ¹ 4. 8 1b Generalbevollmächtister der Caroline Schneider, geb. eeanten Aühep kclermaine zu “ vee I die Angabe des Gegfnstandgeengsde n. iüte zehogene und den deßseren dasen Weasl vbilkammer des Kgl. Kempten wurde zeßkost Restbet ch va⸗ Fo — n14. TT 8 f Termin zur mündlichen Verhandlung besti de zeßkosten zur Last le ündlich 1 estbetrag von noch 120 ℳ verschuld f * 7 ℳ 55 ₰ werden für kraftlos Mo en Verhandlung bestimmt auf: u legen. Zur mündlichen Ver⸗ Ant erschulde, mit dem ; ntag, den 17. Dezember 1906, Vor⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termi hen Ver⸗ Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichti dem sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti . 3 8 or⸗ ermin in die öffent⸗ urteilen, an Klägerin 12 ster htig zu ver⸗ 8 1 2 8 klagten ostenpflichtig te Klägerin 120 ℳ nebst 4 % Zinsen seit zu verurteilen, an den Kläger die in der Kla äb
Maurath, in Knoxrville, Tenn. (Amerika), hat bean⸗ 1 schrif Eet he al Läfhrt, nielingen geborene Juliane geb. Wurm⸗, efrau schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 1 „ können, - . ittags 9 Uhr, im Sitzungssaale N iche Sitzung der 2. Zivilkar ezei 7.5 1 3 1 ingen, in 8 1 5 Anzeige zu machen. digt zu werden, von dem Erben nur insoweit (L. S.) Bir L. e mit der Aufforderung, einen beim Kgl. * “ telars Weesetn wir adf⸗ dner ege dteich röten i hneh Eeis. Fere 8 auf Dienstag, den 16. April 1907, Vor⸗ *“ sder nicht ausgen lossenen läubiger noch ein Ueber⸗ Die Ehefrau Friedrich Heß, Maria geb. eilen⸗ öffentlichen Z. b — Zwecke der gelassenen Re ts⸗ rozeßgericht zu- Neue Friedrichstraße 12/15, Zir 1167/163 (II. Stock Mitte dr sichthare Flzt t der Nanen⸗ vdend 2u ag8 10 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht, [54496)0 —ngz. ge. Aufgebot. sscuß ergibt. Die Glaubiger aus Pflichtteilsrechten, kothen, in Barmen, Heckinghauserstr. 252, Protbs⸗ bewilligt G F e“ E 788/06. chtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. auf den 19. b ö Ren⸗ schere — und dan 8 e Akademiestr. Nr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, Die Wirtschafterin Anna Regenberg zu Alt⸗ Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. M. Deube kannt gemacht. zug der Klage be⸗ Zweibrücken, 13. Oktober 1906 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell gs hörigen 9 Walzen herauszugeben oder falls anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Küstrinchen hat beantragt, den verschollenen Fried⸗ denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das in Barmen, klagt gesen ihren, Ehemann, den Fubr⸗ Kempten, den 13. Oktober 1906 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ung nicht kann oder will, an den Kläger 950 6 di falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, rich Wilhelm Negenberg, geboren zu Alt⸗ Aufgebot nicht betroffe. X“ mann Friedrich Heß, früher in Barmen, jent ohn⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempt Reumayer, K. Kar Küanbärake öts Berlln. ven Hes eicctzscr b becera küetn igs 1 88 welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ Küstrinchen im Jahre 1861, für tot zu erklären. Limburg, den ½. ober 1906. bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Der Kal. Sekretär: pten. (54955] Oeffentli b Deer Gerichtsschreiber Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal erung, spätestens im Aufgebotster ne dem Geri b. . . ie z . 8 bem 8 547 8 Ka⸗ geb. Mever, 15 7 E 111.“ 8 Anzeige zu machen. b. 10, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten]— Durch Aus chlußurteil des unterzeichneten Gerichts zu Barmen am 28. Januar 1887 geschlossen Eh; zu 19e8. Oeffentliche Zustellung. 4. R. 195,06 1. ia E“ Rechtsanwalt Die efene denercarhels Zat Srh masdichen Vechanbiäna fe-aedcht es d Karlsruhe, den 15. Oktober 1906. Lufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ vom heutigen Tage sind für tot erklärt worden: scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Mole, Fran Hedwig Schulz, geb. Storbeck, zu Effer, früher Cass a9 “ ihren Ehemann Josef in Berlin, Potsdamerstr. 108, P & Winkler mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo⸗ die Gerichtsschreiber Großh. Amtsg erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft: 1) die unverehelichte Wollarbeiterin Anna Maria Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagien Cohn hurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt tement de M fonte in Longwy, Depar⸗ Rechtsanwalt Jansen Berlin Phe2 evollmächtigter: 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts vn — (L. S.) Bruch. 1 über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen Josepha Scholz genannt Wengler, geboren am zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den R in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, bekannten W d Maselt, Frankteic, est ahne klagt gegen den Recittandüe dScc enzene, Starzseah c en Seerner 8 54775 usgebo. F. 3. 06 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 19. Dezember 1862 zu Regnitz, Kreis N kt, als die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in en Restaurateur Otto Schulz, unbekannten A f. h Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ ;. Zeit unbek Kandivaten Friß. Stegheim, Siitzungssaal 47 %, auf den 12. Fegemter 1999. 1ncchlaßpfleger sne die brhen des am 26. Ja⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ie. Bebenber 182 dacesegust Saolz F Ftse Elberfeld auf den 27. Dezember 1906, 988 Itaa . zu Magdeburg, wegen schwerer Ver⸗ vnnptung, . sie böswillig verlassen habe, kottenburg, Foncgfnstalfesthag, frcher b 8 8 8. eärzese aen Zehden, den 11. Oktober 1906. (hefrau Mathilde geb. Perschke; mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, e dem n.e eees be 5 Pflichten, mit Gemeinschaft. 2 aule Herftenung 19. e gecmr auf Grund der dem Veklagten auf desfen Be⸗ bes wcgelestnen kran ge: er Parteien zu trennen und zur mündlichen Verhandlun 111 88 . 1negce seegeereinf grne —1, — Lieferungsbedingungen und von wird dieser Auszug der Kla .“ age bekannt gemacht.
nuar 1850 geborenen Detlef Heinrich Krüger, Rechts⸗ .2 1“ 1 anwalt Dr. Kahlke in Altona hat beantragt, den Königliches Amtsgericht. 2) v Frg. 78 we 1 am STeg zem gevacten Zeächter ugfenschen —2 1 8 EEö111 n. seneng. tember 1846 in Breslau als Sohn des Seifensieders 8 ihm a r eil zu erklären, die 2 ivilkam “ its vor diesem 1““ 1 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lodet uch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin e gen n ne 8, enagdeh Se ersehte⸗ 98 I aur Zagkung des ö ö1“ 10. Oktober 1906. 2 2 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni Geri . Beaubais, Koft 2 erichtsschreiber des Königlichen Landgeri
verschollenen Hirtensohn August Johann Christoph [54445] 16 in2 1 egfr nocc zülest Fatntatevamains döJle Derih Berigtna wom schar⸗ eren h 8 8 fü 8 6 Eiverfeld, den 11. 29 2 Rentssgeflacden 87 b “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 1906, amerika, für tot zu er ären. Der bezeichnete Ver⸗ Königlicher Hofmeister und Kammerherr, Major 3) der Kaufmann Paul Alexander Kar upha 12 84 ts. öniglich rte Zivilkammer des Gerichte zugelassenen 2 87g *ℳ en „sowie Tragung der Kost 8 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 3. D. Freiherr Alfred von Rosenberg und Helene (Kuhphal), geboren am 29. Juli 1840 in Kremmen als Gerictsschreiber des Königüche, Landgerich straße 1389 bee EETEEEETEöA“ Zwecke der Bffentlichen Zeftesang wirde digfer a 22 P; vfftretharkettserflärung des eil. Hie Flaufihe 298 Zivilkammer 7. auf den 30. April 1907, Vormittags 11 Uhr, Freifrau von Rosenberg, geb. Freiin von Bredow, als Sohn des Maurermeisters Heinrich Friedrich 154956] Oeffentliche Zustellung⸗ Backhausen, 1906, Vormittags 10 u ri „Dezember der Klage bekannt gemacht. I uszug adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 54795] Oeffentliche Zustellung. Kuphal (Kuhphal) und seiner Ehefrau] — Die Ehefrau Paul Kleinen, Klara geb. Ba einen bei d hr, mit der Aufforderung, Aachen, den 13. Oktober 1. 8 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri g9 Die Ehefrau des Restaurateurs Sch ozeß⸗ em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 8 2G 1006. Berlin⸗Mitte, Abteilung 65 Fn 3 geb. Storbeck, in Magdeburg 1— verhene ennns b 8 zeßsachen, tigter: Rechtsanwalt Cohn in Magde nach⸗ Magdeburg — klagt
2
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ beide in Hannover, die Errichtung einer Famüien⸗ Wilhelm 3 1— —
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ stiftung unter dem Namen: „Stift für räuleins Julie Emma Ulrike geb. Wittke; 5 R. 50/06, in Remschei. Kölnerstraße 3, Procesg walt zu bestellen. Zum Zweck öH“ de4 vag. erklärung erfolgen werd. An alle, welche Auskunft aus den von Bredowschen, Freiherrlich von 4) der Auszügler Ernst Sagrowsly, geboren am bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehnin, in stelung wird dieser A wecke der öffentlichen Zu⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landge Neue Friedrichstr 12/15, II. Stock, Zimmer 173, b über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Rosenbergschen und von Griesheimschen Fa⸗ 15. August 1836 in Petersdorf, Kreis Breslau, als gegen. ihren Ehemann Paul Kleinen, 8S uf⸗ gemacht. uszug der Klage bekannt [54792] Oeffentliche Zuste Landgerichts. auf den 22. Dezember 1906, veen Nh. gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Otto Schul vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im milien“ und mit dem Sitz in Hannover angeordnet. Sohn des Inwohners und Tischlers Adolf Sagroweky Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 8 von Magdeburg, den 13. Oktob Die minderjährige IF S.x 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, 85 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zweck der Stiftung ist, unverheiratete Damen aus und seiner Ehefrau Anna Rosina geb. Hauschild; enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß sie d „den . Ke ober 1906. betes va. Mattan Dembowiak, ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemöcht. g der Behauptung, daß Beklagter im Fechsten Gre 5 Krakow, den 13. Oktober 1906. 1“ den drei genannten Familien unter gewissen Voraus⸗ 5) der Seemann Johann Franz Heinrich genannt ihm fortgesetzt körperlich mißhandelt worden ieben Gerichtsschreiber des e. geborene Kirscht, zu Berai 8 55 Marie Dembowiak, Berlin, den 11. Oktober 1906. . leichtsinnig wirtschafte, sodaß die Besorgnis he wändes Großherzogliches Amtsgerichtt. setzungen aus den Revenuen des von den Erblassern Rudolf Fickert, geboren am 30. Juli 1865 zu auch dem Trunke ergeben und Ehebruch 9 die [54797] S des Königlichen Landgerichts. bevollmächtigter: Reahttaneal eilsiterstr. 13, Prozeß⸗ 3 Roöbhde, Gerichtsschreiber wird, daß die Rechte der Klägerin an 9 v. Aufgebot. ausgeworfenen Stiftungsvermögens zu unterstützen. Breslau als Sohn des Schmiedes Ernst Fickert und habe, mit dem Antrage auf Chescheidnig. Die Ehefran Hüae g Zustellung. R 60,06. Berlin, Roonstraße 10 Fens Dr. Willy Tiktin in des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65 brachten Gut erbeblich gefährdet werden, mit 8 1) Die Witwe des Schleifers Otto Gerhardt zu Gemäß gesetzlicher Bestimmung werden die Mit. seiner Ehefrau Rosalie geborene Haubitz; Klägerin ladet den Beklagten zur min i r rethe Amalie n,he⸗ Dovenmühle, Gesine Marga⸗ Anton Dembowiak früher tgeger den Mitfahrer [54785] Oeffentliche Zustellung. 6 D. 109 0 Antrage, 1) die Verwaltung und Nutznießung des n als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ glieder der berufenen Familien hiermit öffentlich 6) Heinrich Gottfried Heim, geboren am 12. De⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. 2 bevollmächtigter: R altenborn, in Eisenach, Prozeß⸗ straße 3, jetzt neesreen ixdorf, Herfurth- Die offene Handelsgesellschaft August Bur 6/3. Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klggerin
Kinder Karl Hermann und Erna Pauline] aufgefordert, sich in dem auf 7. November 1906, zember. 1821 zu Schickerwitz als Sohn des Kutschers des Königlichen Landgerichts in & b Seln d Uhr, klagt gegen ihre echtsanwalt Lohse in Oldenburg, Behauptung, daß sie die Aufenthalt⸗, unter der Berlin, Kronenstr. 72 Prozetbes Ulm urg in für aufgehoben zu erklären, 2) den Beklagten Christian Heim und seinet Ehefrau Elisabeth geb. 20. Dezember 1906, Vormittag te mann 8 ten genannten Ehemann, den Kauf⸗ klagten sei, mit dem vresane eliche Fachier 85 re. Musskat in Berlin bevolmechtigtes. erleih 8. 1ö-vee 6000 ℳ zu zablen 9) dem
ü - en kosten⸗ klagt gegen den Georg Albrecht, früher 2278 eklagten die osten des Rechtsstreits * — her zu Schöne⸗ Die Klägerin ladet den Beklagt “ agten zur mündlichen
t, 2) die Ehefrau des Hüttenarbeiters Ernst Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, m̃ G 1G w 8 1 b ten riedrich K mit der Aufforderung, einen bei dem gedach 1 in EE llichtig. 5 engie Hetüerts zu Händen berg bei Berlin, Martin Lutherstraße 16 „ monatliche Unterhaltsgelder, und — utherstraße 16, jetzt un. Verhandlung des Rechtsstrei e reits vor die vierte Zivil⸗
mriette geb. Gerhardt, zu Brebach haben Hallerstraße 1, Zimmer Nr. 85, anberaumten Termine Bergel; . er necde
U den Achatschleifer Ludwig Gerhardt, über die Stiftung zu erklären, widrigenfalls den im 82 der Schlales Hgca els gernt 8. ügelafschen Zunmeatt Zu 1 dn Prund den n es ennbes
r orn, geboren daselbst am 6. Mai Termine nicht Erschienenen die Beschwerde gegen die 1. zu tz als Sohn des Uantero ziers . 1 ellung wir öslicher Verlassun Gn B. G.⸗B. wegen zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vi bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupt Zn
1851, Eltern: Schreiner Henrich Gerhardt und von dem Gerichte zu treffende Entscheidung (Ge⸗ lieb. Adler und seiner Ehefrau Auguste geb. Raschke bekannt gemacht. 906 trage, die zwische b. Ef bescheidung mit dem An⸗ lährlichen, im voraus zu ent icht enden in viertel⸗ daß ihr der Beklagte als Akzeptant aus d 2 ung, kammer des Königlichen Landgerichts in Magdebur
Anna Maria geb. Roland, für tot zu erklären, nehmigung oder Versagurg der Genehmigung) nicht in Militsch; 1 Elberfeld, den 12. Oktober 1906. — arteie teh Ehe zu zablen, und das Urteil für rich enden Raten zu vom 9. April 1906, zahlbar 5. M gng echsel Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 22 de⸗
nachdem derselbe vor etwa 40 Jahren nach Amerika zusteht. Die Beteiligten können in dem Termine 8) der Violinist Johann Peter Birnbach, ge⸗ Limbach, Amtsgerichtsassisten 2 ““ — 8 vorlänfig vollstreckbar zu von 125 ℳ schulde . 8 “ 10 Uhr, mit ber
ausgewandert und seitdem verschollen sei. Der be⸗ entweder persönlich erscheinen oder sich durch S boren am 29. Dezember 1785 in Breslau als Sohn als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan 8 ““ 11.“ 8 Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte 8 “ 1 “ vX1XX““
“ 11