1906 / 250 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

öb“ ulein Farrar, die diesmal nicht zum besten auf .

Sammlung von etwa 12, die zugleich zur. Veranschaulichung der wie schon früher, Fräulein Farrar, v

8 Umfh 8 8** 1. Eeumlungen des Museums dienen, mit Illustrationen im Drucke und gelegt ““ VI 89 E“ b 2 ilage 1 29 Farbe, die den Zugang zu ihnen außerordentlich erschwert. wird den Empfängern von Dauerkarten unentgeltlich verabfolgt, Verger, beideMüller die Partie der Marthe Schwertlein. Vosödan 3 1 t 2 G 8 g 8 wiß in def cht allerdings sein schönstes Werk, die während der Text der Vorträge sonst einzeln zum Preise von 0,50 von Scheele⸗Mü artie d dedes Gtadthelh en Eine Ausnahme davon ma allerding käuflich sind. veuen Dekorationen sind

I“ Nachbi ist. S auen⸗ lt zum Preise von 5 G 8 2 N. 3 . „Pietà“, die in sehr guter Nachbildung vertreten ist. Seine, Frauen und gesammelt z Schluß sehenswert. dnisse aber zum Beispiel in ihrem steifen Aufbau, der scharfen 8 ische Oper. b r

Pldeüste ung⸗ b unfreien Haltung, erwecken nicht zu innerer deutsches Kunstgewerbe sprach am ““ tet san et er un onn w eu 1 en S

8

3 erein für . . f . Anteilnahme und Wärme. Ebensowenig überzeugen seine Mittaach 5 Dr. 1 arl Schaefer vom Gewerbemuseum in Bremen 1 8n Oelibg n Jahte,1s entschland nun Festen 8 b Naturgeschöpfe, die Sirene oder das Meerweib, in deren uüber praktische Denkmalspflege in Stadt und Land. Der gefübne, vebbaupt noch nicht gegeben worden ist ging am Berlin Montag den 22 Oktober Vretehagd , vn Süene da. Wünen⸗ amschliezk, Redner fübrte eiwa aus: Die Henkmalspftege hatesüc. zur Ausgabe abend in d Fomischen Oper zum ersten Male in Szene mit einem 2* 5 1 Fex ohne aber die naive und darum von innerer Wahrheit gestellt, das, was uns die Kunst vergangener Zeiten an öffentlichen benager 8 womischen Uegen laßt, daß, das Wert sich auf 8 aaven beseelte Phantasie jener beiden zu besitzen. Sie erscheinen mehr mit BWerken überliefert hat, der Gegenwart zu erhalten. Nicht nur die Ersolg Je dem Verstand geschaffen. Das sympathischste unter den hier ausge’ Prunkstücke gehören dazu, die unsere Museen bewahren, sondern bibbe 8 nicht geschah, liegt wohl daran, daß zur Zeit seiner Ent 8 1 wechsel entstehenden Veränderungen der einzelnen Teile des Oberbaues stellten Bildern ist Homer, der am h. Sr-z enf⸗ LS ebenso und vielleicht noch mehr die Aeußermfen anen. haan; ht, gescersfandes 2 Wagners gewaltiges ee Steuervngehrge. nc der Dampftriebwagen Rücksicht zu nehmen. e Halüge⸗ Lied finct, fbrn n . d Iese. 8. SSed,en ese⸗ naiven, ehrlichen .“ Fenba Zeiten Pe. e Alte erst anfing, in breitere Schichten einzudringen und die Aufmerk⸗ Königreich Preußen. 68 Fuür mit Explosions⸗ und 3 1 an theen Ertsgen e zusammen⸗ aturwesen un 8 88 gusch⸗ sbräage von Wärtter Bebeutemg im Bauernhause si un wtr vven. zu ftets für unzulänglich ge⸗ samkeit so stark in Anspruch nahm, daß man an bescheideneren 3 Bemmenn, . ges wfitt Nerrapgostan werden. 8. eEpanier Gorr 8 Von seinen Radierungen hat er Kntffrnfind vred sa. bistorische Kultur des neunzehnten ““ Baf 1n 5 beßt Nachtrag 8 8 32 Steuerungseinrichtung Längskoffer aus erhau ohne duce Fülen ”d urchgeLenh 1 1 2 LE zf 1. ine Blüte, die Far enug besitzt, uge zu FFöhr 2 33. Sonstige Besti 14“ . vaxae b” Mate en Schienen vor⸗ sowohl technisch, wie Winhattlich. dhe sngen g ef Jahrhunderts zu anderen Ansichten gelangt, 8ns nehen uge Pe. S bnn süßen e I“ Lütm g zur Ausführungsanweisung vom 13. August 1898 6 ne. vvN F . zuschen, wenn nicht der Unterbau der Straße an sich schon genügend erfahren. Das Grausige, Unerbittliche Einflasse jenes malspflege entsprungen ist. Das deutsche 2 888 8 8 ge 1 beimatlichem Wunderland Indien, sogar zu berauschen vermag. Elwas zu dem Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschluß⸗ . g8h 7 m. nn n 8. 8 ahrzeuge. tragfähig ist. Für gute Entwässerung dieser Längskoffer ist zu sorgen, zweifellos zum größten Teil auf 9 s nflu 88 Eigenart der Landschaft und selbstverständlich er Bewohner sfärhen Berauschendes hatte in der Tat die am Sonnabend gebotene Auf⸗ w bahnen vom 28. Juli 1892. rv. Sh. nahme und 3 kmiich ng. en.eesete . wenn nicht die Straße eine sicher wirkende Oberflächenentwässerung Nann 1 9 1— E ,5 8 für sie entworfen hatte, dem eigentümlichen exoti een Stim⸗ 28 Zy 1 8 894 vbbe 3 Ia 8 ragen ist. gänger. Von Klingers Skulpturs 1nn 5 Fn Ig rcuch Scholle, um Wind und Wetter Trotz vg SKNö B 8 -e. der die homophone Eintda keit morgenländischer Weisen für Bahnen, welche zum Betriebe mit Maschinenkraft 8 qh vrn 8 5 öeeene 3 5) Bei unterirdischer Stromführung sind die Schlitzkanäle in ebenso Cassandra, Salome un Nietz Zcste g Liat, Eirn er⸗ Ebene einherbrausen. Der Rheinländer baut sein Fa 12 u sehr glücklich nachahmenden Delibesschen Musik, der ganz vortrefflichen eingerichtet, aber als Straßenbahnen (städtische Betriehes gen und Maßreg andhabung des der Mitte des Gleises oder unter einer Gleisschiene herzustellen. Die noch ein Gipsabguß der gewaltigen ibt die Aus 7' 1n nicht mehreren Stockwerken mit Fftern lhh 8” bunaeee 8 mn 8 Gefamtdarstellung und den durchweg ausgezeichneten Leistungen der Straßenbahnen und diesen ähnliche Kleinbahnen im Ueberwachung der Bahnanl Schlitze dürfen in geraden Gleisen höchstens 30, in Krümmungen schöpfendes Bild elirger , geh sih noch 1e. Werke älterer Straße auf, weil ihm Febenesfrerge 8 3 EEEI Träger der einzelnen Rollen. Die Regie hatte sehr wohl daran getan, Sinne der Einleitung Abs. 3 und Zu §8 3 und 22) 8 Stärke deanSes höchstens 45 mm breit sein. Meifäe 89 Flingee Anzabl des teffardigen, kräftigen Bilder Gustave u EE11“ zu Gebote fleht. der das tragisch endende Liebesidyll der Brahmanentochter kakmé und des nach den Bau⸗ und Betriebsvorschriften vom 26. Sep⸗ 8 39. Rechtsfahren der Züge .. 1 Einfriedigng der Bahn Courbets unter denen vor allem „Der Stier“ durch seine Wucht Piroler wieder baut sein Haus aus Steinen, an denen er Ueberfluß englischen Offuters in den 868 dageg s6 88 tember 1906 betrieben werden ollen. § 40. Bildung der Züge.. 1u“ Einfriedigung der Bahn 88 Stcherbeilseinricht 4 kreuzend ꝑ“ Panchderanaien ncr a 38,8 2 dhs, 4 wird, nie faigh chges,den. —, 1uu,p“·““ 8eg beööö gehört in Wahrheit zu den ungebrochensten, ursprünglichsten Persön⸗ bürgerhaus verflossener Zeiten hat in den größeren Städten, füf ewe üen einwegulassen. Es ist ja wahr, daß der dramatische Der Betrieb der nebenbahnä nlichen Klein⸗ 5 42. Zug gnale durch besondere örtliche Verhältnisse bedingt ist. lichkeiten aus der Kunst aller Zeiten. Interessant ist auch seine Dar. denen nicht minder die Aufgabe der Denkmalspflege zufällt, wie gar g. EE“ bahnen (vergl. Einleitung und Zu § 3) sich § 43. Wegeschilder 1I1 8

. n. 25 o. Henhr. ingfügig ist; aber wer sich in i 22 1 8 1 stellung von Schloß Chillon, das in duͤsterer Großartigkeit aufgefaßt den kleineren, heute einen schweren Stand gegen die riesigen Hechhan Sch ’ö gering 1 nicht venst ö nach den durch den Minister der öffentlichen Arbeiten 544. Besetzung der emmhs. . . . . . .. . 10 Haltestellen und Ausweichestellen.

sienger Frankfurter Otto Scholderer fiel in der Jahrhundert⸗ ckesernen und übermächtigen Geschäftshäuser, die es zer⸗ Die Ti Luen Hedwi illo⸗ n, deren erlass ieser Ausfü . 8 45. Lüftung der Züge „.. . . . 10 1) Die Haltestellen sind den örtliche ältnissen ents ve. Eehe durch den malerisch außerordentlich fein behandelten G mehr und e dennoch muß auch hier der dnr cLab Franlene gbeenens vansigc Fenftn⸗ eebenten öe 46. Mitfahren auf der Lokomotie .10 b“ 8 in ae Weise llchen S 15 audsenuch schön empfundenen „Violinspieler am Fenster, auf. Die Schutz des Erhaltbaen zur Pflicht werden. Dort aber, wo das Alte Glbdlchenarie geg zwesten Aktes, dem „Paradepferd“ aller Koloratur⸗ 13. Au 8 1898 der Betrieb der Straßenbahnen -n 2) Bei eingleisigen Bahnen sind die Ausweichestellen in salcher bier vereinigten Näbeiten . an ““ weichen muß, soll as 19 h 8 89 bies sünees eaen sie einen Heifallssturm, wie er in den Räumen (städtlschen Straßenbahnen 1et . 8 1“X“ dänge ea gen daß die Kreuzung der Züge mit Sicherheit ausgeführt eich und süßlich wirken, und ha 8 88 in einer heimischen Bauweise erstehen, in einer weee⸗ 6 L 8 ichf 1 * v4*“ Iöö A““ 1 nd üßlich wi tenHem ihn umgehenden Kreiz der Sperl, ühe S. enair 95 Acn die Lehren zieht, auf der 1e Oper nici geiget wurden,, Jär gerlner lichen Kleinbahnen) nach den gleichfalls von dem 50. Schieben der Züge. . . 11“ § 9. Leibl, Trübner, Müller und Schuch stellte. Nur in einigen Bildern die gestützt allein ein brauchbares, zweckdienliches, siangemaͤßes Ger 8 führie Herr Pfann seine hohe und schwierige Tenor⸗ Minister der öffentlichen Arbeiten erlassenen, als An⸗ 51. Begleitperonnnhee . 8 Gleislage und Umgrenzung der Fahrzeuge. 8 bietet er, wohl unter ihrem Einfluß, Vollkommeneres. Dazu gehören Neue zu erzielen ist. Ver ährt man so, dann wird auch das Neue 8 üGeschmack und Sicherheit durch und den Brahmanen⸗ lage (Anl. 4) beigefügten Bau⸗ und Betriebsvor⸗ 52. Stillstehende Wageen. . 11 1) Sämtliche Gleise, die dem öffentlichen Verkehr dienen, sind der „Junge und Hase“ und die Landschaft aus dem Schwarzwald“, sich stets in Wesen und Art seiner Umgebung, seiner Landschaft, seiner par 5 mir desunmd sang Herr Egenieff mih Wüsde. Dje kleineren schriften vom 26. September 1906. 53. Fahefignehe v111414“* in solchem Abstande von festen, 1 m und mehr über Schienenober⸗ dir achse ne debst EEb““ einfügen ganz so, wie es einst das Alte getan 12 18. nac. ng Hegen —Nusgaben waren ö 1 Die Innehaltung dieser beiden Vorschriften 54. Führung der öx—2 kante hinausragenden Gegenständen anzuordnen, das die Gleismitte Von modernen Künstlern stellt Karl Walser eine⸗ Anzahl von dat. Kichtbilder erläuterten den Vortrag, und eine Fülle ausgezeich⸗ aber deech Padilla, Pickert, LHuillier, Sachse⸗Friedel, den Herren seitens der Unternehmer und ihres Personals ist 55. Maßregeln bei Feuersgefahr in elektrischen um die Hälfte der größten Breite der Fahrteuge zuzüglich 400 mm. Entwürfen und Dekorationsbildern aus für „Hoffmanns Erzählungen“’, neter Photographien schöner alter Bauten aus deutschen Landen be⸗ Artot de 8 5 Anderen bestens aufgeboben. In der indischen durch die Aufsichtsbehörden mittels der di Triebwagen. .... . 12 von ihnen entfernt bleibt. Ruf des Lebens“, „Figaros Hochzeit“, „Earmen“ und „Cäsar und deckte die Wände des großen Saales im Künstlerhause. Auf Ver⸗ Fleischer, 8 Aktes trat Ruth St. Denis auf, eine Tan⸗ die d de 1 16 vböö gegen 56. Verfahren bei Leitungsdrahtbrüchen . 12 2) Der Abstand der Gleismitte von den Randsteinen der Fuß⸗ Eleopatra“. Walser hat zweifellos eine außerordentliche Begabung anlassung des Vorstandes hatten Robert Schirmer und Gebrüder Fest ene ed. vach der heiligen sombolischen TööZ“ ie Unternehmer zustehenden Zwangsmitte zu sichern. 57. Zeitweise Unterbrechung des Betriebes .12 steige muß mindestens die Hälfte der größten Breiten der Betriebs⸗ dafür, stimmungsvolle und aparte Stenenbilder zu schaffen. Einzelne Stegemann, beide Firmen in Berlin, Architekturmodelle aus Gips, kün 8* n, . u 1g beeehes ast b E (Der weitere Satz dieses Absatzes „Bei Straßen⸗ 58. Betriebzunfälle und Störungen .. . . . . 12 vnder Be üen der Blätter wirken wie Illustrationen, so konzentriert und einheitlich Holz und Pappe ausgestellt. Die Ausstellung wurde eingehend er⸗ . d 8 nnb aust oie diese barfuß. Im 1 1 bahnen hat zu stellen ist“ fällt weg.) 59. Geräte für Unolfdefüälhle 12 3) In den Ausweichen und doppelgleisigen Strecken muß in der geben sie den Stimmungsgehalt wieder. Auch in der Farbenzusammen⸗ [zutert und gezeigt, wie diese Modelle dazu dienen, das auf dem 9 mace ffübrun bildete ihr Erscheinen nur eihe karze, fast zu kurze Zu § 55 wird, wie folgt, abgeändert: 60. Aushändigung von Schlüsseln usw. für die Geraden der Abstand der beiden Gleismitten mindestens 400 mm stellung und in den Beleuchtungseffekten sind sie unaufdringlich und Reißbrett Gewonnene zu übertragen und dadurch auf seine Wirkung Fisode; . 8 bindet Heittagsvorstellung am Tage veler hatte sie Diese Anweisung und die zugehörigen Betriebs⸗ vireene an die Ortspolizeibehörde Imehr als die größte Breite der Betriebsmittel betragen. von feiner Wirkung. 9 zu erproben. einem geladenen Publikum ihr erstaunliches Können gezeigt. Ihre vorschriften für nebenbahnähnliche Kleinbahnen mit 8 unde Feechahrh. Maschinen. :3 veh en. nageee hesen gfagestsones Dienstaufsicht und Dienstanweisuug .13 sein. Wo es die örtlichen Verhältnisse gestatten, kann außerdem noch ] 13 ein freier Raum bis zu 400 mm (wie unter 3) gefordert werden. .... § 10. Dienstdauer anee k..4166 Kreuzungen zwischen Straßenbahnen und anderen Bahnen. Betriebsleitung. . J1I1I1“ 1) Für die Anlage, Unterhaltung und Sicherung von Kreuzungen

hrcorcoccoc;cCCeC

Oco. Oe

8

Die Direktion des Instituts für Necvegtangi beghoge bih. Eduard Schulte sind von Sonntag, den 21. Sltobere e6 Fihaen . dese ahen Aalesürsdosen aniüen Ber⸗zunen 8 1sseh g s 4 e Sammlungen u. a. . „Berlin, 2 G se 8 rpers Ig. 8 L

g zen TTö 8806 em karumfcden ee eneben dens Vnsrato Farland Rom, Julie Wolfthorn⸗Berlin, und eine Reibe und schlank gewachsenen, schlangenartig biegsamen Körpers venab geeggae 11 88 8 (Eebsce mit der Universität verbundenen wissenschaftlichen Vorlesungen und von Kö. —23 ein nach dem Leben 1 8 ee 1 G 85 §“2 des Uebungen eine Reihe öffentlicher Vorträge zu veranstalten. Das gemaltes Bildnis Seiner Majes sers. Fräulein Farrar ist durch Indisposition verhindert, in Gesetzes) sofort in Kraft. Auf schon enehmigte Aushang von Vorschriften 14 wischen Straßenbahn d Haupt⸗ und Nebenb Institut hat sich mit der Veranstaltung dieser Vorträge die Aufgabe der heutigen Aufführung von „Margarete“ im Königlichen 9 r traft. genehmigte döffgiiram 18“ 8 Rö“ nen 98 und; eben ahnen sind die auf gestellt, Sinn und Verständnis für das Meer und seine Erscheinungen, Theater und Musik. Opernhause die Titelrolle zu singen. An ihre Stelle tritt Klein ahnen finden sie unbeschadet der konzessions⸗ . 69. 13888 eae 1“X“ § 83 des Kleinbahngesetzes erlassenen Bestimmungen den Reichtum seines Lebens und dessen wirtschaftlichen Wert sowie Königliches Opernhaus. Frau Nast vom Hoftheater in Dresden. Morgen findet eine mäßigen Rechte der Unternehmer vom 1. Januar VI. Schlußbestimmun 8 ö“ 3 9 ür K ,. &.

für die volkswirtschaftliche und staatliche Bedeutung von Schiff. 8 9 8 bend Gounods Aufführung von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ statt. Die 1899 ab Anwendung. insichtlich der Gültigkeit der 8280 Gülticceit de nab Betrtebsvorschriften 15 d ) 882 Sece in Schienenhöhe zwischen Straßenbahnen und fahrt, Seeverkehr und Seemacht in weiteren Kreisen der Im Königlichen Opernhause wurde am Sonnaben Besetzung der Hauptrollen istt folgende: Tristan: Herr Kraus; Bau⸗ und Betriebsvorschriften für Straßenbahnen 8 g . 8 en anderen Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen sind erforderlichenfalls

Die dheuchas sas Reichshauptstadt anzuregen und zu verbreiten. „Margarete“ in neuem szenischen mdms Kurwenal: Herr Hoffmann; Marke: Herr Mödlinger: Isolde: Frau sstädtische Straßenbahnen und diesen ähnliche Klein⸗ Sicherheitsvorschriften für, elektrische Straßenbahnen eE.. durch die eisenbahntechnische Aufsichtsbehörde ie Vorträge a

.3en 1 fgeführt. Die Regie hatte vcevenA 8 8 ; b B 8 4‿

sind öffentlich und für ein allgemeines Publikum, Besetzung aufgeführt. Die b Plaichinger; Brangäne: Frau Goetze. 8 bahnen) Anl. 4 sind auch bei Genehmigun und st bahnähnl Kleinb

F Si ‚aber nicht alle Neuerungen waren gutzuheißen. Es wirkt 2 S . 1 . ind, auch bei ehmigung und straßenbahnähnliche Kleinbahnen, herausgegeben § 11.

1“] d Se e JL“ EET1“ 1 r grict bervth wenn in der Kirchenszene Gretchen kreuz und 5 8 E““ wird morgen Shate wesentlicher Aenderungen im Sinne des 82 des Ge⸗ vom Verbande Deutscher Elektrotechniker e. B.. . 17 Fahrbarer Zustand der Bahn.

5 Gebäude des on Abendstunden statt. Ein großer Teil der Vor⸗ guer duich die betende Merge eilt. Allein der schönen Gesamtwirkung pearze hen Pladame Elepnore Duse und der Generalintendantur ssetzes, die Schlußbestimmungen (Anl. 4 Abschnitt VI) Die Bahn ist fortwährend in einem solchen Zustande zu er⸗ wird durch Lichtbilder oder Demoastrationen erläutert werden. vermochten solche kleinen Fehler wenig Abbruch zu tun. Auch in n Königlichen Schauspiele ist ein auf acht Vorstellungen berech⸗ maßgebend. 1 I. Zustand und Unterhaltung der Bahn. halten, daß jede Strecke, soweit sie sich nicht in Ausbesserung befindet, * Zutritt sind Einkaßkarten erforderlich die in den Geschäfts⸗ musikalischer Hinsicht konnte man sich im ganzen an dem Gebotenen etes Gastspiel der Künstlerin mit ihrer Gesellschaft abgeschlossen. 8 4) Die Ueberschrift der Anlage 3 wird, wie folgt, ab⸗ 1 § 1. 1 ohne Gefahr mit der für sie genehmigten größten Geschwindigkeit be⸗ Für 888 8 Instituts Georgenstraße 34 36, an den Wochentagen erfreuen. Die Leitung des Werks durch Herrn von Strauß war einwandfrei, Die Vorstellungen finden voraussichtlich am EEEEEEE1ö11 geändert: Spurweite und Spurhalter. fahren werden kann.

e . 8 e r und an den Vortrags⸗ besonders fiel die Straffheit und der schöne Klang der Chöre auf. Den Die 155 und 16. November im Neuen Königlichen Opern⸗ Betriebsvorschriften für nebenbahnähnliche 1) Für Vollspurbahnen soll die Spurweite, im Lichten zwischen Soweit die Unterhaltung eiserner Brücken dem Unternehmer 8 55 selbst von 6 Uhr ab gegen Entrichtung eines Ent⸗- Faust sang zum ersten Male der neuverpflichtete Tenor Herr Kirchhoff, 16⸗ bet latt Einzelheiten über die Vorstellungen selbst sowie über Kleinbah it Maschi E13“ 4 den Ceenköpfen gemessen, in geraden Gleisen 1435 mm 1ee obliegt, sind sie mindestens alle 5 Jahre wiederkehrenden Prüfungen gekte; von 0 25 bis 0,75 für den einzelnen an Fewandthe and dafielericher Aitdruchsskegrerzass den Billettverkauf werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Abf. 18 - Zu ntt ecagcher Hengfäßrungenwetfung für Sümarspusbägnen 1000 mm. 8b 750 mm oder 600 mm. su unterziehen, über deren zu führen sind. Hiehunagsweise ei b Abende füllende Folge von Vorträgen abgeht, muß seiner Anfängerschaft zugute e 1 f s 8 16] lei eber Zulassung anderer Spurweiten in Ausnahmefällen ent⸗ . s J e können. die für erfreute er aber durch seine schöne Stimme und mußskaltsche S. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, vom 13. August 1898 zu dem Gesetz über Klein⸗ scheidet der Minister 8 öffentlichen Arbeiten im mit 8 Hausrosetten bei elektrischen Bahnen. fämtliche Vorträge Geltung haben, sind ebendort zum Preise von lässigkeit. Seine Leistung war jedenfalls eine starke Talentprobe, die Zweiten und Dritten Beilage.) bahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli dem Kriegsminister (vergl. § 9 A5 der Ausführungsanweisung vom Hausrosetten müssen mit CCCö versehen sein.

10 erhältlich. Von den gehaltenen Vorträgen erscheint eine] die auf ihn gesetzten Hoffnungen nur befestigte. Das Gretchen seg, —j ———————— 1892.) 13. August 1898 zum Kleinbabngeseg). 888 1 2 Berlin, den 26. September 1906. 3) Beim Oberbau ohne Querschwellen

ercccococDeoecoec-oe

5 1. 21 1 1 7 sind geeignete Mittel zur I auf den Straßenverkehr bei unterirdischen Speiseleitungen. burse S I11AA“ ei der Verlegung von Kabeln ist darauf Bedacht zu nehmen, Heijermans jr. Uebersetzt und für die deutsche Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ Birkus Albert Schumann. Dienstag, Abends Der Minister des Innern. Der Erhaltung der Spurweite W’“ daß bei Ausbesserungen der Straßenverkehr möglichst wenig beein⸗ Theater. Bühne bearbeitet von Karl Heine und Helene Riechers. vektion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends prälise 7 ½ Uhr: Das anerkannt vorzüg liche In Vertretung: Minister der öffentlichen Arbeiten. Längsneigung. trächtigt wird. ZAönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herrgottswarter. 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Sportbrogramm. U. a.- Agube Gutzow, aus⸗ von Kitzing. . Breitenbach. 8 1) Die Längsneigung einer Straßenbahn soll bei Reibungsbahnen

. Hierauf: Zum Einsiedler. Ges n und Arthur gezeichneter kaukasischer Steppenreiter. Die in der Regel das Verhältnis von 1:15 nicht überschreiten. Stärk II. Stromerzeugungs⸗, Umformer⸗ und Werkstättenanlagen. haug. 214. Abonnementavorgelennan viec he 8 Bennesbia⸗ Abends 8Uhr: Hasemanus Töchter. Beüen ng— eterte von Ngr Erhönfad. Musik einzig existierende größte Tigergruppe, vae Anlage 4. Neigungen sind auf b Strecken und e Alcffcn wenn durch 8 8 Freiplätze sind aufgehoben. e“ u. sane. N (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) von Paul Lincke. eJna. von Mr. Heuricksen. Der urkomische . 1 1“ einen Probebetrieb die Möglichkeit eines sicheren Betriebs nachgewiesen § 14. 2 3 1.2 Wae. Ne e Dienstag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Schau. Mittwoch und folgende Tage: Wenn die Bombe ürb Ndesgiegten, Te eiaten Bau⸗ und Betri beHgs i lafte hn 8 - kschetss durch Aue CC“ ““ Lagen eitung: Herr Kapel⸗ - r g 17 en sch von platzt! Auf der Pußzta, voegefubr on 8 inenbetrie die eisenbahntechnische Aufsichtsbehörde zu erlassen. hk;- 1 . V 8. 25. 2 orstelung. 8 2 . 8 . G . . . 7 8 is : s 3 8 Hamlet, Peinz von Dänemark. Trauerspiel in Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donna Diana. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Pbaberetter Seiner Majestät 8e Zoren. Ferner: er 2 usführungsanweisung vom 13. August 1898 zum Kleinbahngesetz B heit 8 8.3.ͤ 1 zwecken liefern oder zur betriebssicheren Unterhaltung der Bahn und amlet⸗ wnm Shakespeare. Uebersetzt von Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Fünfe! O r J 2- Um vom 28. Juli 1892 Einleitung, Abs. 3 und Zu § 3, Abs. 2.) Zeschaffen heit und Querschnitisform der Schienen. Betriebsmittel di 8 stell S J. : He 9 3 *¼½ n 6 ichnis. 1 2 8 v G 24 Anfang 7 Uhr. tsvorstell Theater des Westens. (Station: Zoologischer Bentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: stattungspantomime in 4 Akten, arrangiert und sauf 3 Inhaltsverzeichnis Seite zansp r dang eggsasgen er veseFast Esstehen. „12 der auch dem Arbeiterschutzes erreicht wird, und, sofern es die Rücksicht auf die Miftwoch: Overnhꝛus I Verde. Garten. Kantstraße 12.) Dienstag: Die Zauber⸗ Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten das glänzendste inszeniert von Direktor Albert Schu⸗ 1. Zustand und Unterhaltung der Bahn. zffentlichen Fuhrwerksverkehr dient, sind Schienen mit Rillen oder eeebssethaee 89 den erfordert, gemäß der Ent⸗ Rigoletto. 8 in en von Giuseyp (föte. Anfang 7 ½ Uhr. (Gutscheinhefte ungültig.) von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. mann. 81. Spurweite und Spurhalteerr . . mit Gegenschienen zu verwenden. Ausnahmen können für Sommer⸗ wie Sb nüff echnik ber 3 de Hilfsmittel hab ch Angang . Uhr.. 226 Abonnementsvorstellung Mittwoch: Schützenliesel. (Fritz Werner, als BMittwoch und folgende Tage: Tausend und Längsneigug . wege durch die Aufsichtsbehörden gestattet werden. Sonst sind ge⸗- be tee 8. zn ledens eit gemigendes Uhes e um au 1“] 8 Atten (nach Dickens) Gast.) Anfang 7 ½ Ubr. Anfang 7 Uh eine Nacht. ““ 1 1-eeg. und Querschnittsform wöhnliche Schienen auf gu. zulässig. gkei sa b. v“ ieee n und ber 8 8 1 Donnerstag: Die Fledermaus. Anfang r. . Leb. . z Zö“ Schoöribag, Anfangz, Hölhtngexbe Fre tag: Die Zauberflöte. Anfang 7 ½ Uhr. be Babvhoß S 8 Krümmungen varn- 98 vzn Freipla 88 sind aufgehoben. (Gutscheinhefte ungültig.) 8 Trianontheater (Georgenstraße, nabe Bahndo Familiennachrichten. Spurerweiterungen und Spurrillen.. . . satz. enst⸗ un b Ambroise Thomas. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung Friedrichstraße). Dienstag, Abends 8 Uhr: Der 8 sfabeth Mackens Astfeld Fersielang Mignon. Over in * lfgang von Goetbeschen zu kleinen Preisen: Othello, der Mohr von Hausfreund. Verlobt: Frl. Elisabeth Ma von ü— infriedigung der Bahn . . . . . . Text mit Benutzung des Wollgang von 2. Michel Venedig. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Mittwoch und folgende Tage: Der Hausfreund. mit Hrn. Leutnant Herbert Corte (Af 7 Haltestellen und Ausweichestellen . . . Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von veiche Drei Rolaudsknappen. Goslar). Frl. Emma Kruse mit Hrn. Leutnae Gleislage und Umgrenzung der Fahrzeuge. Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gisbert Frhrn. von der Osten gen⸗ Socken Kreuzungen zwischen Straßenbahnen und anderen Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billettvowerkauf 4 Konzerte. (Minden- Wehlau). Elisabeth Fretin von Eber⸗ Bahnen “” hierzu findet von Donneistag ab an Ir Komische Gper. Dienstag: Carmen. 1 1 stein mit Hrn. Oberleutnant Max von Boddien des Koniglichen Overnhauses genen Zahlung enee, —Mitrwoch: Larme. 8 Singakademie. Dienstag, Abend r: (Rieder-⸗Läßnitz-Kosel). ausrosetten bei elektrischen Bahnen . . . . Aufgeldes von 50 für jeden Sitzplatz statt. N.v. ass at Erzählungen. Liederabend von Paul Reimers. Gebor 87 28 S 8 Pebeadirrktarger 8 3 ücsic 8 9 Straßenverkehr bei unter⸗ reitag: La . 8 ““ S Potsdam). ne Tochter: Pry⸗ 1n iselei 116“”“” N Theater. Dienstag: Das Winter⸗ Sonnabend: Carmen. 1 I 1 Ftarat, Pree eähe. von Buddenbrock (Militsch). II. 11I Werkstättenanlagen. 1 w . ienstag: Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Gestorben: Hr. Ernst Frhr. Laur von Münch⸗ r. Henedeszeung unn Nesmachaen zn benbent⸗ märchen. Anfang - Kesidenztheater. (Direktion:Richardlexander.) Wagner⸗Wolf⸗Abend von Dr. Otto Briese⸗ bofen (Groß Läßwitz bei Maltsch a. 5. Anschluß elektrischer Bahnbetriebe an bestehende I s ů inn F S Mittwoch: Der Kaufmann von Benedig. Di 9 fegs 3 Uhr: Triplepatte. Schwank meister und Dr. Alexander Dillmann. Oberst a. D. Bernhard von Goldammer (Jagd⸗ Licht⸗ und Kraftanlagagenn. I1I“ 1 85 T11“ Neens.s den fsehrber Ven Donnerstag: Das Wintermärchen. 8 3. Ptten bn Tristan Bernard vnd André haus Stangenteich bei Friedrichrruh). Verw. III. Fahrzeuge. nicht überschreiten, sofern die Betriebsmittel nicht besonders für größere g

3 . gicha 1“ v „geb. A. Allgemeines. Spurerweiterung eingerichtet sind. kehrs notwendig sind. Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: Richard Fr. Geheime Regierungsr t Klara Tiemann, 1 R 1 Erzeugen solche Kraftanlagen Ströme verschiedener Spannung Lessingtheater. Die stag, Abends 8 Uhr: Alexander.) Beethoven-Sual. Dienstag, Abends 8 Uhr: Fischer (Wannsee). 8 . der Fahrzeuge... 2 besche Eöö nag Pie Sür hrre,gg so hat der Bahnunternehmer vom Besitzer des Kraftwerks zu fordern,

Hedda Gabler. Mittwoch und folgende Tage: Triplepatte. IVv. Beethoven⸗Sonatenabend von Edouard v1116“ Untergestelle, Achsen und Radstand gefährdet werden. daß die zugehörigen Leitungsnetze unter allen Umständen von einander

Mittwoch, Atends 8 Uhr: Das Blumenboot. Risler. fhes ereaüe⸗ 1 Jag und Stoßvorrichtungen... ¹3) Im geraden Gleise sollen die Spurrillen eine Breite von getrennt bleiben.

8 10g, n . 15 HerTehte Berwehte Spuren 899 anenstraße 1 Dienstag Abends 8 Uhr: Dr. Tyrol in Charlottenburg. 52. Femce’enü . .. Anf öffentlichen Straßen dürfen in der Regel nur Schienen mit nicht Neues Schauspielhaus am Nollendorfplan⸗ nr. K 1 rt * zuis Duttenbofer (Violine), Verlag der Expedition (J. B Heidrich) in Berlin. 23. Sandstrene . mehr als 40 mm Rillenbreite verlegt werden. Ausnahmen sind mit § 16.

Eröffnungsvorstellung: Donnerstag, den 25. 4 2 . Maͤw Ses Lucien de Flagn)h. ee“] b Ferlags⸗ 8 4 24. Obergestelle, Plattformverschlüsse. Genehmigung der Aufsichtsbehörden zulässig. 111 Beschaffenheit der Fahrzeuge.

Ter Sturm von Shakespeare. Musik Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 79) 0C. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verags 5 25. Ausstattung der Personenwagen 6. 66“ Die Fahrzeuge müssen so beschaffen sein und so unterhalten von Engelbert Humperdinck. Direktion Max Garrison. Dienstag: Zum ersten 1 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 26. Läutevorrichtung ... 8 Herstellung der Gleise. feerden, daß die Fahrten mit der größten zulässigen Geschwindigkeit 9 8 Male: Undine. (Lortzingfeier.) Hotel de Rome. Dienstag Abends 8 Uhr: Zehn Beilagen 8 1 27 neb 9 F6 Se in 1 Fahrbabnen, der, en bffentlichen 88 ohne Gefahr stattfinden können Fet 116““

1 1 1 g v“ 8 497 8 8 § 28. Stärke der Motorennrn . ehr dienenden Straßen liegen, müssen Fahrschienen, eichen un § 17.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) x Konzert von Iug Guder (Gesang). unter. Mit. (einschließlich Börsen⸗Beilage). (2187 *) B. Besondere Bestimmungen für Dampftriebwagen andere Teile der Gleise so verlegt werden, daß sie den Verkehr in 188g 1 Räder. 1

8 Abend 3 Uhr: Die Hoffnung auf Freitag: Der Wildschütz. wirkung des Köͤniglichen Kammermusikers Franz Dampflokomotiven. keiner Weise stören. 1) Sämtliche Räder, mit Ausnahme der Räder an den Mittel⸗ Tienstag⸗ e 8 9 1 8 FI ragbend: Fra Diavolo. Borisch (Violoncello). ,50. F 2) Zur Verbindung freiliegender Schienen an den Stößen sind achsen dreiachsiger Lokomotiven und Wagen, müssen Spurkränze Segen. hifferdrama in 4 Bildern 1 1 1 8s ö0. Aschenkasten und Funkenfänger.. . kräftige Laschen zu verwenden. Hierbei ist auf die durch Wärme⸗] haben. Bei Geschwindigkeiten bis iu 25 km in der Stunde können

2

OC0AO 2 0

der Krümmungen. zu können. Auch bei Mas inenschäden müssen die Reserven aus⸗ 1) Der Halbmesser der Krümmungen soll auf den dem öffent⸗ reichen, um den fahrplanmäßigen Werktagsverkehr bewältigen zu

lichen Verkehr dienenden Strecken in der Regel nicht kleiner als 15 m können.

2 2 § 15. se.s ehtes. Holbmegfer töngens vinter ꝛngelasten needen, Hes nben Anschluß elektrischer Bahnbetriebe an bestehende Licht⸗ und Kraft⸗

können. anlagen.

V z z zen⸗ Wenn der Bahnunlernehmer die zur Betriebsführung erforderliche neana enha bühen F esbrtter, Fst der üuger. Sehlenen elektrische Arbeit nicht selbst erzeugt, so hat er der dsenbahnteufschen 1 . 8 1S.S ꝛu S.g daß die Fitifche S ommende Licht⸗ und Kraftanlage im Sinne der im 8 gestellten 1) Bei Venwarerv terunteng ncagenvanesenen darf in Krüm⸗ Forderung genügend leistungsfähig ist. Er bleibt für diese Forderung

mungen die Spurerweiterung bei Vollspurbahnen das Maß von auch während des Betriebes verantwortlich. 35 mm, bei Schmalspurkahnen van es ntheneher at n diceneal aasstaazaeghegendas gre. b 199 ü g Mat 6- * gewahrt bleibt, die Anlage jederzeit zu besichtigen und die Einführung

SSesnmgn

ahrbarer Zustand der Bahn. Ceh.1.

ccoDhe Dcooec,Oe

—,— 92 2,— 029⸗ 00 Co Oe bo bo bo do b0 do

27. Bezeichnung der Fahrzeuge 6 6

2IoœœoœœœoœCrm*