In der am Sonnabend im Neuen Theater stattfindenden rstaufführung von „Condottieri“ wird Maria Reisenhofer nach Pause zum ersten Male wieder vor das Berliner Publikum treten. Im Lortzingtheater geht als nächste Neuaufführung Smetanas Oper „Zwei Witwen“ Anfang November in Szene. Die Eröffnungsvorstellung des Neuen Schauspiel⸗ hauses am Nollendorfplatz wurde abermals verschoben, und zwar uf Freitag. Gegeben wird Shakespeares „Sturm“. Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ — 8 ½ Uhr, veranstaltet der Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche ein „Händel⸗Konzert“, unter Mitwirkung von Fräulein Julia Michasls (Alt), Herrn Alfred von Fossard (Tenor) und Herrn Alex. Altmann (Violine). Der Eintritt ist frei.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Oktober 1906.
er Zweigverein Berlindes Vaterländischen Frauen⸗ vereins feiert sein diesjähriges Winterfest wie immer seit einigen Jahren als „St. Niklasfest“ am Donnerstag, den 29. November und Sonnabend, den 1. Dezember im Neuen Königlichen Opern⸗ heater. Dafür wird eine interessante Uraufführung vorbereitet: „Der Weihnachtsbaum“, ein ernstes symbolisches Stimmungsbild von W. Rébikoff, einem modernen russischen Komponisten. Die Haupt⸗ rolle ist Fräulein Lindemann, Mitglied der Königlichen Oper, über⸗ tragen. Die Regie führt der Oberregisseur Dröscher. An die Oper schließt sich ein Tanzgedicht in drei Bildern „Am Bergsee“, in dem 200 junge Damen und Herren der Gesellschaft mitwirken. Der Billett⸗ ertrieb wird demnächst beginnen. An die Aufführung schließt sich, wie alljährlich, ein Ball.
Mittwoch, den 24. Oktober, Abends 8 ½ Uhr, beginnt im Verein ür volkstümliche Vorträge von Berliner Hochschul⸗ ehrern der Privatdojent Dr. Wilbrandt seine Vortragsfolge ber: „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ in der Aula des
Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums SDorothfrnstraße⸗ 13/14). Ein⸗ rittskarten zum Preise von 1 ℳ für die sämtlichen sechs Abende sind u haben bei: G. Belling, Leipzigerstraße 128, A. Schütz, Holzmarkt⸗ raße 60, Chr. Tischendörfer, Luisenstraße 10, F. E. Lederer, Kur⸗
fürstenstraße 70, Bernh. Staar, Friedrichstraße 5, und in der Zentral⸗ stene für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, Dessauerstraße 14 III (8 bis
r).
Gestern abend wurde hier das amtliche Ergebnis der Ballon⸗ wettfahrt vom 14. Oktober bekanntgegeben. Den Ehrenpreis Seiner Majestät des Kaisers erhielt, wie „W. T. B.“ meldet, der Ballon „Ernst“ (Führer Dr. Brökelmann), während der Ehrenpreis des Berliner Vereins für Luftschiffahrt dem Ballon „Sohnke“ (Führer Dr. Emden) zuerkannt wurde. Ferner wurden noch fünf weitere Preise verteilt, die den Ballons Helios“ (Führer Dr. Schlein), „Helmholtz“ (Führer Dr. Elias), „Coblenz“ (Führer Leutnant Zimmermann), „Graudenz“ (Führer “ Wehrle) und „Bezold“ (Führer Hauptmann d. R. von ehler) zugesprochen wurden.
Der Berliner Bezirksverein des Vereins deutscher Ingenieure hält am 24. d. M., Abends 7 ½ Uhr, eine o liche Versammlung im großen Hörsaal des Erweiterungsbaues der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Der Oberingenieur Fritz Schleicher aus Cöln⸗Deutz wird über die „Entwicklung der modernen Sauggasanlagen unter Berücksichtigung der Verwendung von Braun⸗ kohle als Brennstoff“ sprechen.
Der Verein für Kunst veranstaltet seinen vierten Abend am Donnerstag, den 25. Oktober, Abends 8 Uhr, im Salon Cassirer. Er ist Peter Altenberg gewidmet. Aus seinen Schriften wird auf besonderen Wunsch des Dichters Gertrude Barrison vorlesen. Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen zu haben. .
Die Feier der Enthüllung des an der Rousseau⸗Insel im Tier⸗ garten errichteten Denkmals für Albert Lortzing findet nächsten Sonntag, Mittags 12 Uhr, statt.
Auf dem am Sonntag abgehaltenen 24. Jahresfest des Vereins „Dienst an Arbeitlosen“ (Ackerstraße 52) warf der Direktor Liebich einen kurzen Rückblick auf die ganze Zeit, in der über 400 000 Obdachlose die Schrippenkirche des Vereins besucht haben, während in den 14 Jahren seit Bestehen der Jugendhilfe bei über 50 000 Besuchern nicht weniger als 2000 verlorene oder irrende Söhne ihren Eltern wieder zugeführt worden sind; für 5000 konnte Arbeit verschafft werden. Im letzten Jahre hat der Verein gegen 30 000 Gäste in der Schrippenkirche gezählt und bei 13 000 Besuchern in der Jugendhilfe 300 Jünglinge den Eltern zugeführt, 1250 Bewerber in harbeit gebracht, 3154 vorübergehend in der Brockensamm⸗ lung beschäftigt, 218 junge Burschen zu vorläufiger Bewahrung ins Jugendheim aufgenommen und 5570 auf die mannigfachste Weise unterstützt. Die Brockensammlung, die auf Verlangen in Berlin und Umgegend Papier, Lumpen, Flaschen, aber auch alte Kleider, Wäsche, Möbel und Hausgerät abholt, wurde von den etwa 400 Anwesenden mit großem Interesse besichtigt. Aus dem Finanz⸗ bericht ging hervor, daß der Verein für seine umfangreiche volks⸗ wirtschaftlich und ethisch wertvolle Arbeit dringend der Unterstützung bedarf, da sein Vermögen im Grundstück festgelegt ist und seine Ein⸗ nahmen bei weitem den Bedarf nicht decken. Neuerdings hat er auch eine Schreibstube eingerichtet, die zur Beschäftigung stellenloser Kaufleute Schreibarbeiten, Adressen ꝛc. erbittet. Der soeben in Druck erschienene 24. Jahresbericht, der vom Verein kostenlos zu beziehen ist, enthält unter anderem eine lehrreiche Statistik über Beruf, Religion, Heimat, Alter und Bildungsgang der 6110 Obdachlosen, über die im Berichtsjahre die Aufnahme eines Aktenstückes erfolgt ist.
Der Verein zur Speisung armer Kinder und Not⸗ leidender veranstaltet auch in diesem Jahre wieder eine musika⸗ lisch⸗deklamatorische Abendunterhaltung, um die be⸗ deutenden Mittel berbeizuschaffen, die für die Speisung notleidender Kinder notwendig sind. Im letzten Jahre ist in den Wintermonaten täglich an 12 000 der ärmsten Kinder Frühstück verabfolgt worden. Bei der in diesem Jahre in sicherer Aussicht stehenden bedeutend ver⸗ mehrten Anforderung an den Verein bittet der Vorstand um rege Unterstützung seines Vorhabens. Die Abendunterhaltung findet Sonntag, den 28. Oktober, Abends 7 Uhr, im Architektenhause (Wilhelmstraße 92/93) statt. Der Eintrittspreis beträgt 1 ℳ Vom 28. bis 30. Oktober wird gleichfalls im Architektenhause ein Bazar veranstaltet. Um reichliche Spenden dazu wird dringend gebeten.
Pa is, 22. Oktober. (W. T. B.) Eine vom Marine⸗ ministerium über den Verlust des Unterseebootes „Lutin“ (vgl. Nr. 250 d. Bl.) veröffentlichte Mitteilung besagt, daß der Vor⸗ gang sich wahrscheinlich folgendermaßen abgespielt habe. Der „Lutin“ markierte vier Angriffe, bei denen jedesmal ein Untertauchen erfolgte. Nach dem 4. Angriff bemerkte man auf dem Begleitschiff, daß das Vorderteil des Bootes sich aus dem Wasser hob, was darauf schließen läßt, daß im Hinterteil ein Leck entstanden ist. Eine andere Erklärung hat man vorläufig nicht.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) Heute wurde hier der III. Internationale Kongreß zur Unterdrückung des Mädchenhandels eröffnet. 300 Delegierte waren anwesend, die 17 Regierungen vertraten. Zum Präsidenten wurde der Senator Bérenger gewählt, zu Vizepräsidenten von Dirksen⸗Deutschland und Saburoff⸗Rußland, zu Vizepräsidentinnen die Prinzessin Erbach⸗ Deutschland und die Gräfin Taburoff⸗Rußland. Der Senator Börenger hielt eine Ansprache, in der er die in dem Kampfe gegen dieses schändliche Gewerbe, das mit Recht als eine Schmach und als ein Vor⸗ wurf für die Menschheit bezeichnet werde, erzielten Fortschritte dar⸗ legte. Lord Aberdeen sprach dann im Namen der ausländischen Delegierten der französischen Regierung seinen Dank aus. Darauf wurden mehrere Berichte verlesen, die besagten, was für Maßnahmen in den von ihnen vertretenen Ländern zur Unterdrückung des Mädchenhandels ergriffen worden seien. Auf den Bericht
des deutschen Delegierten, Majors Wagener (vpgl.
des
letzung erlitten; Chionducollet selbst war abwesend.
New York,
Nr. 8 hin, nahm der Kongreß mehrere Beschlüsse an, in 117, 8 die Nützlichkeit des Einvernehmens zwischen den verschiedenen iunn nationalen Komitees zum Zweck der gegenseitigen Mitteilunga nen die eingeleiteten Strafverfahren und die erfolgten Verurtelha wegen Mädchenhandels und die Notwendigkeit betont wird unge ziehungen herzustellen zwischen den nationalen Komitees und denje 2 Behörden ihres Landes, die damit beauftragt sind, die eingeheihe Auskünfte bezuͤglich des Mädchenhandels zu zentralisteren. ender
Der internationale Kongreß für Nahrungshygi⸗ und rationelle Ernährung ist heute in Gegenwart vnn französischen und ausländischen Delegierten hier eröffnet worden, m⸗ ihnen Professor Bömer von der Universität Münster und Geheimöah Knoor aus Württemberg. Den Vorsitz führte Mirman, neben de der Senatspräsident Dubost und der Senator Ricard Platz genommn hatten. Nachdem der Vorsitzende die ausländischen Delegierten e Namen des Ministerpräsidenten willkommen geheißen hatte, lan Ricard in einer Ansprache die Ziele des Kongresses dar.
Grenoble, 22. Oktober. (W. T. B.) In der Wohr Deputierten Chionducollet explodierte in der gangenen Nacht eine Bombe; in der Wohnung befanden Neffe und eine Nichte Chiondvcollets, die aber keinerlei
dung ber. sich en
N., Ver⸗
St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Aus Mil
des Jubiläums des 25jährigen Bestehens des von der
hiesigen deutschen Kolonie gegründeten Ale 4 Hospitals für Männer wurde bereits am 20. Septendenden interne Feier abgehalten, verbunden mit einer Abschiedsfeier für den seitherigen Leiter Dr. Moritz. Gestern wurde aus gleichem Anlih in den festlich geschmückten Räumen des Deutschen Klubs ein Festmall von etwa 130 Gedecken veranstaltet, dem der deutsche Geschäftsträge von Migquel, der bayerische Geschäftsträger Dr. Schön, der Generalkonsul Biermann und sonstige Mitglieder der deutschen Botschaft, des Gener⸗ konsulats und der deutschen Kolonie und etwa 70 deutsche und nisfiche Aerzte beiwohnten. Den ersten Trinkspruch brachte der deutsche G⸗ schäftsträger von Miquel aus, der in warmen Worten dem Gefühl⸗ der Dankbarkeit der deutschen Kolonie Ausdruck verlieh für das stet vom russischen Kaiserhause, von der ersten Protektorin des Hospitalt der Großfürstin Olga und ihrem Gemahl, dem Großfürsten Michal Nikolajewitsch, von den Großfürstinnen Elisabeth Mawrikiewna, Mair Paulowna und vor allen Dingen von dem Zaren Nikolaug e⸗ wiesene Wohlwollen und rege Interesse. Dr. Schön brachte ein Hoch auf den Deutschen Kaiser aus, indem er ausführte, das Hospitl sei ein Werk des Friedens ganz im Sinne des Kaisers, dessen edles Bestreben auf Erhaltung des Friedens gerichtet sei. Der Vie präsident des Kuratoriums Drögmöller gab in seiner Rede en Bild der Entwicklung des Hospitals. Der Direktor Feldmann feierte mit warmempfundenen Worten der Anerkennung die Verdienste
des bisherigen Leiters.
Derbent (Transkaukasien), 22. Oktober. (W. T. B.) Gestern
abend 10 Uhr wurde hier ein Erdbeben in der Richtung von Südost
Nordwest verspürt.
„22. Oktober. (W. T. B.) Nachrichten auß Coatepec (Mexiko) zufolge sind dort bei dem Orkan, der dor eg Tagen Zentralamerika und Westindien (vgl. Nr. 250 d. Bl.) heimgesucht hat, über 100 Menschen ums Leben ge⸗ kommen. Der Vulkan Chulo warf große Mengen schwefel⸗ haltigen Wassers aus, das die Stadt Panchinalco über⸗ flutete, wobei die meisten Einwohner ertranken. Auch in anderen Orten soll großer Schaden angerichtet a Wie d. heißt, sollen Pimienta und andere Städte von den Fluten hinweg⸗ gerissen worden sein. 11“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 215. Abonnementsvorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 226. Abonnementsvorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 216. Abonnements⸗ vorstellung. Zum 400. Male: Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 227. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 23. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr. — Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 ₰ für jeden Sitzplatz statt.
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat November d. J. zu 27 Opern⸗ und 29 Schauspielvorstellungen findet am Montag, dem 29. Oktober d. J., Vormittags 10—1 Uhr, in der Theaterhauptkasse des Königlichen Schauspielhauses,
Eingang Jägerstraße, statt.
Segen.
Freitag, Oestrot.
knappen.
Godfernaux. Alexander.)
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Kauf⸗ mann von Venedig. Anfang 7 ½ Uuhr. Donnerstag: Das Wintermärchen.
Freitag: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag
Spuren.
Lessingtheater. Mittwoch,
Das Blumenboot.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot. Freitag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler
Abends 8 Uhr:
Zimmermann.
Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Eröffnungsvorstellung: Freitag, den 26. Oktober, Abends 8 Uhr: Der Sturm von Sheakespeare. Musik von Engelbert Humperdinck.
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herrgottswarter. Ein Drama in 3 Aufzügen von Heinrich Lilienfein. Hierauf: Zum Einsiedler. von Benno Jacobson.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter.
Freitag, Abends 8 Uhr:
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donna Diana. spiel in 3 Aufzügen von Moreto.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe. Abends 8 Uhr:
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) c cht Donnerstag: Die Fledermaus. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Die Zauberflöte. (Gutscheinhefte ungültig.) Sonnabend: Zum 8. Anfang 7 ½ Uhr.
Komische Oper. Mittwoch: Lakmé. Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. Freitag: Lakmé. “ Sonnabend: Carmen. “
Residenztheater. (Direktion: R
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Triplepatte. in 5 Akten von Tristan Bernard und (Vicomte Robert de Houdan: Richard
Donnerstag und folgende Tage: Triplepatte.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,
Abends 8 Uhr: Verwehte Spuren. und folgende Tage: Verwehte
Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr./8.) Direktion Max Garrison.
Donnerstag: Undine. Freitag: Der Wildschüttz. Sonnabend: Fra Diavolo.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Itan Kren und Arthur
0. (Wallnertheater.)
von Paul Lincke.
Lustspiel in 1 Aufzuge platzt!
Die Hoffnung auf Fünfe! Bentraltheater.
Lust⸗ Tausend und eine Nacht.
Frau Inger von eine Nacht.
Friedrichstraße). Hausfreund.
Anfang 7 ½ Uhr.
Lippschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik Donnerstag und folgende Tage: Wenn die Bombe
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Wilhelm Tell. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. Donnerstag und folgende Tage: Tausend und
Trianontheater (Georgenstraße, nabe Bahnhof Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der
Donnerstag und folgende Tage: Der Hausfreund.
leutnant Kuno Grafen Eckbrecht von Dürckheim⸗ Montmartin (Hannover). — Hrn. Werner van Dewitz (Biesendahlshof bei Casekow). — Eine Tochter: Hrn. Hermann von Hertell (Daugtin) — Hrn. Amtsrichter Freyhan (Charlottenburg).
Gestorben: Hr. Hans Frhr. von Rothkirch und Panthen (Schloß Rothkirch a. d. Katzbach). — Hr. Marinebaurat a. D. Karl von Linden (Berlin). — Hr. Oberstleutnant z. D. Heinrich Baron von Buhl, gen. Schimmelpenning von der Oye (Berlin). — Hr. Domkapitular und Geist⸗ licher Rat Dr. Friedrich von der Marwiz (Pelplin). — Fr. Theophile von Tettau, ger⸗ Baronesse von Buhl, gen. Schimmelpenning bon der Oye (Königsberg i. Pr.).
[56686] 8 Am 19. Oktober entschlief in Leipzig der Mit⸗
begründer der Firma vorm. v. Roemer
Foedisch, jetzt Porzellan⸗Fabrik A. G. Frau⸗
Anfang 7 ½ Uhr.
ten Male: Drei Rolands⸗
Singakademie.
Konzerte.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Anna Stephan.
Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einziger Liederabend von George Hamlin.
reuth, der Herzoglich Altenburgische Kammerherr und Königlich Sächsische Hauptmann a. 2.
Herr Arwed von Roemer, im 71. Lebensjahre. „Der Heimgegangene war bis vor kurzem der lang⸗ jährige Vorsitzende des Aufsichtsrats und gehölte diesem bis zu seinem Tode als Mitglied an.
Der Aufsichtsrat betrauert in ihm seinen be⸗
8—
ichard Alexander.)
Schwank André
Eliteprogramm. gezeichneter Reitkünstler.
Mr. Henricksen.
Die Rixfords.
Birkus Albert Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Grande Soirée éSquestre. U. a.: Mons. Fontana, aus⸗ 1 Mons. Guichenet, Oberbereiter Seiner Majestät des Zaren. einzig existierende größte Tigergruppe von Der urkomische Löwenbaron mit seinem dressierten Tierpark. Albert Schumanns neueste Monstredressuren. phänomenalen Luftgymnastiker 12 Araberhengste, in Freiheit vorgeführt von Herrn Bono. großartigen neuen Spezialitäten. Ein Tag in Monte Carlo. Ausstattungspantomime ˖— in 4 Akten, arrangiert und auf das glänzendste in⸗ szeniert von Direktor Albert Schumann.
währtesten Mitarbeiter, welcher besonders treu⸗ fi das Gedeihen der Fabrik sowie für das Wo deren Arbeiter gesorgt hat. 3 Der Aufsichtsrat empfindet schweren Herzens sei Scheiden und ruft ihm hierdurch ein herzliche ‚Febe und „Ruhe in Frieden“ in die Ewig⸗ eit nach.
Rittergut Schönfeld, den 21. Oktober 1906.
2 Hans von Kommerstädt, Kammerherr und Rittmeister z. D,
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Die
Direktor
Les
Ferner: Die
Um 10 Uhr: Verantwortlicher Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.:Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Mittwoch: Zar und
Verlobt:
Oels i. Schles.). Geboren: Ein Sohn: Friedrich von Ploetz (Breslau).
Familiennachrichten. 8 Frl. Margot Hertha von Borries mit Hrn. Hauptmann von Graberg (Breslau— Berlin).
Verehelicht: Hr. Friedrich Graf von Richthofen mit Frl. Anna von Randow (Ludwigsdorf bei
Hrn. — Hrn. Ober⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage), 18 sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des 1⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun betreffend Kommanditgesellschaften auf
und Aktiengesellschaften, für die Woche
Oberleutnant 15. bis 20. Oktober 1906.
““
1“
zum Deut
vI111“
chen
b1
I11“
Rei
“
chsanzeiger und Kö
Berlin, Dienstag, den 23.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
—
Marktort
xA un Fav
Qualität
V mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
ℳ
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Dovppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
wert
ℳ
Breblan. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Meiuh. . Giengen. ü
Stockach.
Illertissen Aalen. Giengen. Geislingen Stockach.
Pofext. ...
Breslau Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppelnln.. Neuß. Aalen.. Giengen..
Do. ... 1“ Breolan.
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aalen... Giengen... Riedlingen
8‿ 0
1 Braugerst
.
Posen.. 6*
Strehlen i. Schl.
Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl.
HMreln . ...
EE““ 1““ 1“; 1 — EEEETeeeuö1bn 2 Riedlingen... . “ . Stockach. ““
Bemerkungen. Die verkaufte M 25 wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für
ρ 5
„ ,, m , .11ö165
16,00 15,50
17,80 18,40
19,00
18,00 18,00 19,80
14,00 14,90 14,80
15,60 15,00 18,00 . 1200 2
. 13 50 15,80 19,00 17,60
14,80 14,20 13,60
14,00 14,00 15,00 15,40 15,60
17,20 15,50
17,80 18,40
19,00 18,20 18,40 19,80
14,00 15,10 14,80
15,60 18,00
12,50 13,50 15,80 19,20 17,60
15,00 14,60 13,60
14,00 14,00 15,00
15,40 16,00
17,30 16,70 17,00 18,00 17.00 18,60
Kernen
19,10
18,40 18,60
15,20 15,20 15,35 15,50 15,80 15,20 15,30 20,10
15,30 12,60 15,50 14,90 16,05 18,40 19,40
15,40 14,70 14,00 14,60 14,10 14 20
15,18 15,80 186,20
auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
17,80
W 17,60 16,70 17,00 18,00 17,00 18,80
19,10
18,80 18,80
R
15,40 15,40 15,35 15,50 15,80 15,20 15,30 20,10
15,40 13,00 16,00 14 90 16,05 18,98 19,50 18,20
Gerste.
eizeu. 17,70 17,90 17,80 18,20 18,00 19,00 18,50
19,20 21,80 19,00 19,00 20,00 oggen.
15,50 15,90 15,65 16,00 15,40 16,30 220,80 19,00
15,60 13,10 16,10 16,30 16,30 19,20 19,60 18,40
Hafer.
15,40 14,90 14,00 14,60 14,10 14,20
15,60 15,80 16,40
15,00 14,80 15,60 14,20 14,60 15,70 16,00 16,00 16,60 15,50
18,10 17,90 17,80 18,20 18,00 19,00 18,50
19,20 21,80 19,20 20,20 20,00
16,10 15,90 15,65 16,00 15,40 16,30 20,80 19,00
15,60 13,50 16,50 16,30 16,30 19,20 19,80 18,40
15,40 14,80 15,60 14,20 14,60 16,20 16,00 16,20 16,60 15,50
auf volle Mark abgerundet mitge Preis nicht vorgekommen ist, ein
25 130
37 60 267 211 50
2
16,65
17,51 18,67 19,44
909 4 200 677
1 740 82 186
15,31
15,50
*18,98 19,29 18,00
541
3 565
1 974 16 096 14 686
15. 10. 15. 10. 15. 10.
19. 10. 19. 10.
15. 10. 20. 10. 15. 10. 15. 10. 15.10. 13. 10. 8
15,19 14,00
380 1 800
525 960
4 050 3 388 813 31
15,20 13,85
14,30 15,92 15,50 15,92 16,12 15,60
14,20 16,00 15,17 16,08 16,26 15,50
teilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß err grer eber Bericht fehlt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 10. Oktober 1906. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.l)
Rotz⸗ und
Haut⸗
wurm
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Bläschen⸗ ausschlag
Rotlauf der Schweine
Schweine⸗ seuche
Zahl der verseuchten Orte
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Argentinische Republik.
Geplante Dem Kongreß ist unterm 23. August
soll. Der Gesetzentwurf ist in dem „Boletin Oficial Argentina? vom 3. September 1906 veröffentlicht.
Neue Konkursordnung für Niederländisch⸗Indien. Nach einer kürzlich veröffentlichten Verordnung des General⸗ 2 uic. 8 Nr. 348) tritt die durch für Niederländisch⸗ 1. November d. J. in Kraft. Die Konkursordnung schließt sich im wesentlichen, sowohl was das onkursverfahren wie auch die materiellen Voraussetzungen und Folgen er Konkurseröffnung betrifft, an die modernen europäischen Konku ordnungen an. Die wesentlichste Neuerung ist die, daß fortan nicht allein Kaufleute, sondern auch Privatpersonen und andere Schuldner
gouverneurs vom 24. Juli 1906 (Staatsblatt Königlichen Beschluß vom 19. November 1904 Indien erlassene neue Konkursordnung am
owie Ehefrauen in Konkurs erklärt werden können. Zuständig für die Konkurseröffnung
Als Konkursbehörde fungiert die Waisen⸗ und unter der Aufsicht eines Richterkommissars.
Der Raad van Justitie kann bei der Konkurse Gläubigerausschuß ernennen, der später endgültigen Gläubigerausschuß er⸗
igerversammlung durch einen etzt wird. 8 3
Das Institut des Zwangsvergleichs
zetroffen.
g Die mit der neuen Konkurzordnung Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Hand er Zivilprozeßordnung werden teils aufgehoben, geändert.
8 Gleichzeitig werden uropäern und Eingeborenen begangenen Konkursv
öͤͤͤ114141X1XAX4XA“
Aenderungen des Wertschä d. J. gemäß Artikel 14 des Zollgesetzes ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, wonach der Wert⸗
schätzungstarif eine Reihe von Aenderungen und Ergänzungen erfahren de la Republica
ist der Raad van Justitie
(Gericht erst zes des Schuldners. cht erster Instanz) des Wohnsitzes des Schuldn Nrachlaßkammer
in der
ist übernommen; auch sind besondere Bestimmungen über die Bewilligung eines Moratoriums
nicht mehr übereinstimmenden elsgesetzbuchs und teils entsprechend
neue Strafbestimmungen für die von ergehen getroffen.
ungstarifs.
onkurs⸗
röffnung einen Gläu⸗
gilt.
——
25*
zember d. J. der beiden Teile gekündigt werden, mäßige Kündigung erfolgt, als von drei zu drei Mo (Journal officiel du Gouvernement
13
Danach können Europ 1 bis 5 Jahren bestraft werden. Gefängnis von kürzerer Dauer gestraft. dieser Strafen Zwangsarbeit Dauer. Batavia.)
(Nach
Verzollungswerte f Zollverwaltung und den beteiligten Werttarif für Zucker ist zn
folgendermaßen geändert
Brotzucker jeder Herkunf Der neue Tarif gilt für drei Mo
Er kann zehn Tage vor widrigenfalls er, b
(Spanien). e de Bilbao ist ermächtigt Betrieb auf dem städti Spurweite zu vergrößern..
Lieferung von (vagones platafo Erzen bestimmten e
einem
Die Comp
116 U
Be
8 — Aegypten. u1u1u““] ür Zucker. Der zwischen der ägyptischen Handeltreibenden vereinbarte Wirkung vom 29. September d. J. ab
Ausschreibungen.] G
Verbesserungen im Straßenbahnbetrieb Haßia concesionaria del tranvia urbano
statt der Pferdebahn elektrischen schen Straßenbahnnetz einzuführen und die
worden, an
11 157
ohne
Kristall⸗ oder Sandzucker jeder Herkunft, in oder einfachen Säcken, brutto für netto. Pilé⸗ oder Zentrifugalzucker jeder Herkunft Concassézucker jeder Herkunft . . . . . . . . Würfelzucker jeder Herkunft, in Kisten, wirkliche Tara t, in Kisten, wirkliche Tara nate, also bis zum 28. De⸗ Ablauf der Frist von einem is eine ordnungs⸗ naten verlängert Egyptien.)
403
——.—
1202.
äer wegen Konkursvergehen mit Gefängnis von Leichtere Uebertretungen werden mit Für Inländer tritt an Stelle Schließung in Ketten von gleicher cht des Kaiserlichen Generalkonsulats in — ö “ 8
Wert für 100 kg Tausendstel des ägypt. Pfundes
doppelten
1,80 ebm Fassungsraum haben.
in Bilbao
120 offenen Eisenbahngüterwagen rma) und 270 zur Beförderung von isernen Kasten nach Hu an die Junta de Obras del puerto de Huelva. Tragfähigkeit von 15 t, letztere
elva (Spanien) Erstere sollen eine
Vor⸗
läufige Kaution: 5 %; endgültige: 10 %. Verhandlungstermin: 10. Januar 1907. Die näheren Bedingungen sind in der Secretaria de Ia Junta, calle Vàsquez Lõpez, num. 14, zu erfahren. (Gaceta
de Madrid.)
Belgien. Eine Lieferung von Drehscheibenß für Lokomotiven soll demnächst bei der Brüsseler Börse in 5 -Losen vergeben werden. Jedes Los umfaßt 3 Drehscheiben (Durchmesser: 18,50 m). Kaution: für jedes Los: 3500 Fr. (Moniteur des Intérêsts Matériels.) 3
Anwendung von Elektrizität in der Türkei. Die Groß⸗ meisterei der Artillerie in Tophané erhielt die Konzession für die elektrische Beleuchtung von Yildiz, Beschiktasch, Tophané und Pera. — Die Konzession für elektrische Beleuchtung, elektrischen Straßen⸗ bahn⸗ und Automobilbetrieb in Aleppo wurde dem Sohne des Scheik⸗ ul⸗Islam, Mukhtar Bey, verliehen. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Lieferungen für das griechische Heer. Im August d. J. sind wiederholt Gerüchte in Umlauf gekommen, wonach die griechische Regierung ein Rüstungsprogramm entworfen hätte, dessen Durch⸗ führung mit einem Kostenaufwand von etwa 55 Millionen Drachmen verbunden wäre. Dieser Betrag, der im Wege einer Anleihe zu beschaffen wäre, soll die nachstehende Verwendung finden: 1) 13 Millionen Drachmen für Anschaffung von Geschützen und Geschützmunition; 2) 4 400 000 Drachmen für Anschaffung von Pa⸗ tronen zu den neubestellten Gewehren, System Mannlicher⸗Schönauer; 3) 12 Millionen Drachmen für die Ergänzung der Monturdepots, für Anschaffung von Bettdecken, Zelten und anderen Feldlager⸗ utensilien; 4) 13 ½ Millionen Drachmen für die Anschaffung von Pferden und Mauleseln sowie Ausrüstungsgegenständen der Kavallerie und Artillerie; 5) 850 000 Drachmen für die Anschaffung von Werk⸗ zeugen für das Genie⸗ und Brückenbaukorps; 6) 500 000 Drachmen für Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen des Sanitätskorps und der Feldspitäler; 7) 6 100 000 Drachmen für die Ergänzung des alten, noch verwendbaren Sgüt. Gewehr⸗ und Munitions⸗ materials; 8) 12 bis 14 Millionen Drachmen für die Ausführung von Befestigungen und Errichtung neuer Kavalleriekasernen. Das Er⸗ fordernis für die Anschaffung der Mannlicher⸗Gewehre ist in dem obigen Betrage nicht mit inbegriffen; es wird aus den vorhandenen Mitteln der Kriegskasse bestritten. (August⸗Bericht des österreichisch⸗ ungarischen Konsulats in Piräus⸗Athen.)
Wasserleitung und Kanalisation in Jassy. In seiner Sitzung am 12. d. M. hat der Jassyer Gemeinderat die stattgefundene Submission für die Versorgung der Stadt Jassy mit Wasser und für die Kanalisierungsarbeiten für nichtig erklärt und eine neue Sub⸗ mission für den 14 ,27. November d. J. ausgeschrieben. (Bukarester Tagblatt.)
Lieferung von Kanzleimaterialien für die Direktion der bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag: 23 751,65 Fr. Kaution: 1187,58 Fr. Verhandlung: 12. November (n. St.) 1906 bei der Kreisfinanzkommission in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Die Konzession zu einer hydro⸗elektrischen Anlage bei Itatinga (Brasilien) ist durch Dekret des Präsidenten der Republik vom 11. September 1906 der Companhia Docas de Santos verliehen worden. (Diario Offlcial — Estados Unidos do
“ 1. 1u““