1906 / 252 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ber dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Valentien ausgeschlossen. 3) Nr. 352. Die Firma Martha Rosenkranz n Wenigenjena ist erloschen. Jena, den 16. Oktober 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [56867]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 230 eingetragenen Firma „Paul Kücken“ in Kammin eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Loessin zu Kammin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Otto Loessin“ fortführt.

Die Firma ist in das neue Handelsregister A Nr. 47 übertragen worden.

Kammin i. Pomm., den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O.-S. [56915]

In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Elise Guschel Kattowitz Nr. 517 heute nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1

Kattowitz, 4. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O.-S. 156916]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Louis Bock Kattowitz H.⸗R. 74 heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Louis Bock Sohn Ft sowie als deren Inhaber: Kaufmann Willy Bock, Kattowitz.

Kattowitz, 12. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister des [56616] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 13. Oktober 196 ist eingetragen Abteilung K:

bei Nr. 1408: Das unter der Firma Ludwig Rosenthal hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Lehmann ist auf den Kauf⸗ mann Ludwig Rosenthal von hier übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. 8

Gleichzeitig von Amts wegen gelöscht:

bei Nr. 1086: die Firma D. Blum, Nieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr.

bei Nr. 1036: die Firma Jacobs & Wagner

bei Nr. 1002: die Firma Otto Koch

bei Nr. 1184: die Firma Kletke & Matthee

bei Nr 189: die Firma Julius Dobrin für welche auch die Prokura des Carl Dobrin gelöscht ist,

Königsberg, Pr. Handelsregister des [56617] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist Abteilung B: am 15. Oktober 1906:

bei Nr. 136: Für die Christliche Baugesell⸗ schaft zu Königsberg i. Pr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Paul Steingräber als solcher ausgeschieden und an seiner Stelle der Wiesenbaumeister Julius Hartmann hier zum Geschäftsführer bestellt.

am 16. Oktober 1906:

bei Nr. 78: Für die Ostdeutsche Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Königsberg i. Pr. ist der Bau⸗ meister Paul Lenz hier zum Vorstandsmitglied mit der Befugnis bestellt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Königshütte, O0.-S. [56917]

Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B ist bei der Actien⸗ gesellschaft „Bismarckhütte“ in Bismarckhütte heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1906 soll das Grundkapital um 4 000 000 erhöht werden.

Königshütte, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Konstanz. Handelsregister. [56868]

An die Inhaber der Firma Zwickl und Kieser in Kreuzlingen mit Zweigniederlassung in Konstanz und der Firma Gebr. Weinlein in Konstanz:

Es ist beabsichtigt, Ihre im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs wird Ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt.

Konstanz, den 18. Oktober 1906.

Großh. Amtsgericht. Lage, Lippe. [56869]

Im hiesigen Handelsregister K ist bei der unter lid. Nr. 29 eingetragenen Firma J. B. Echter⸗ ling, Lage, vermerkt:

Die Gesamtprokura der Kaufleute Eberhard Crone⸗ meyer und Bernhard Echterling ist erloschen;

die Witwe Pauline Echterling, geb. Siekmann, zu Lage ist als Inhaberin der Firma gelöscht;

als Inhaber der Firma sind eingetragen die Kauf⸗ leute Eberhard Cronemeyer und Bernhard Echter⸗ ling, beide zu Lage.

Die Firma ist mit dem 15. September 1906 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, jeder der Inhaber ist zur Vertretung berechtigt.

Das Geschäft wird mit Genehmigung der bis⸗ ds. Inhaberin unter der früheren Firma fort⸗ gesetzt.

Lage, den 15. Oktober 1906.

er Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. Limbach, Sachsen. [56870]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 672: die Firma Emil Schulz in Limbach. Der Kaufmann Wilhelm Emil Schulz in Limbach ist Inhaber. (Angegebener Geschäfte⸗ zweig: Handschuhbedarfsartikelhandlung);

2) auf Blatt 206, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Robert NRudolph 8 in Lim⸗ bach: Die Gesellschafter Hedwig Elsa Rudolph, jetzt verehel. Kaufmann Feine, und Hedwig Jenny Rudolph, beide in Limbach, sind ausgeschieden; die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Mitgesellschafter, der Kaufmann Robert Arthur Rudolph in Limbach, führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter unverän⸗ derter Firma fort:

3) auf Blatt 522, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Limbacher Maschinenfabrik Jänisch u. Co. in Limbach: Die Firma lautet künftig: Jänisch u. Co. in Limbach;

4) auf Blatt 653, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Otto Hägele Nachf. Bach u. Winter in Limbach: Die Firma lautet künftig:

ebenda.

Limbacher Maschinenfabrik Bach u. Winter in Limbach; 5) auf Blatt 566, betr. die Firma P. Reymann in Limbach: Die Firma ist erloschen. Limbach, den 17. Oktober 1906 Königliches Amtsgericht. Auf Blatt 196 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: „Sächsische Milch⸗Centrifugenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lößnitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: der Kaufmann August Moritz Häußler und der Fabrikant Franz Kohn, beide in Lößnitz. Lößnitz, am 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [56872] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 355 die Firma Spezialhaus Fosebh Gold⸗ zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Joseph Goldberg zu Lüdenscheid ein⸗ getragen. Lüdenscheid, den 18. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Lüdinghausen. b 56873] Die Kaufleute August Schiefenhövel zu Lüding⸗ hausen und Aegidius Potthoff zu Gelsenkirchen haben für die unter Nr. 19 des Handelsregisters A unter der Firma A. Schiefenhövel & Potthoff zu Lüdinghausen eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft der Ehefrau Aegidius Potthoff, Agnes geb. Meiners, Prokura erteilt, was im Handelsregister vermerkt ist. Lüdinghausen, den 19. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Lyck. [56910] In unser Handelsregister Abt. B ist am 17. Ok⸗ tober 1906 unter Nr. 3 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Lycker Hartsteinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lyck eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. September 1906 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kalksand⸗ steinziegeln sowie der Betrieb sich hierbei ergebender Nebengeschäfte. 1

Das Stammkapital beträgt 60 000 Der Ge⸗ sellschafter Erich Fueß aus Woszellen bringt in die Gesellschaft ein: von dem Grundstücke oszellen Nr. 43 die Parzellen Kartenblatt 2 Nr. 20, 21, 22 und 328 in einer Größe von 8,14 ha und von dem Grundstücke Woszellen Nr. 50 den neben der Eisen⸗ bahn gelegenen Ackerplan in einer Größe von 1,94 ha, welcher begrenzt wird von der Eisenbahn, der alten Landstraße und der Besitzung des Jeromin.

Der Wert dieser Einlage wird auf 10 500 festgesetzt.

Geschäftsführer ist Dr. Paul Dinglinger aus Lyck.

Die nach dem Gesetze durch die Gesellschafter zu treffenden Bestimmungen bedürfen der Einstimmig⸗ keit der Gesellschaft. Zum Bau des Fabrikgebäudes, bei Anschaffung der Maschinen und der ersten Ein⸗ richtung des Betriebes ist Uebereinstimmung der Ge⸗ sellschafter erforderlich. Ebenso ist Uebereinstimmung erforderlich bei Umbauten, bei Aenderungen des Be⸗ triebes und Neueinrichtungen sowie zur Uebernahme von Geschäften, bei welchen die Gesellschaft Ver⸗ pflichtungen von mehr als 10 000 übernimmt.

Lyck, den 16. Oktober 190b6.

Königl. Amtsgericht. Marbach, Württ. h K. Amtsgericht Marbach.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:

zu der Firma Philipp Kienle, Tuch⸗, Kleider⸗ und Ellenwarenhandlung in Marbach: Fetziger Inhaber ist der Kaufmann Johannes Plankenhorn in Marbach, welcher das Geschäft von dem bisherigen Inhaber übernommen hat.

Den 20. Oktober 1906. Landgerichtsrat Kern.

Nemmingen. Handelsregistereintrag. [56874] Firma Albert Vogt in Jedesheim. . Der Kunstmühlbesitzer Albert Vogt in Jedesheim

betreibt unter obiger Firma eine Kunstmühle. Memmingen, den 18. Oktober 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [56875] Firma C. Mayr'’sche Buch⸗ und Schreib⸗ 1“ (P. Schön) in Wöris⸗ ofen.

Die unter obiger Firma bestandene Zweignieder⸗ lassung in Wörishofen, deren Hauptniederlassung in Kaufbeuren unter derselben Firma sich befindet, ist aufgehoben. 8

Memmingen, den 20. Oktober 1906.

ö“

Meppen [56876] Im Handelsregister B Nr. 6 zur Firma West⸗ fälische Dampffleischwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herzlake in Liquidation ist eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Niemann in Bakerde ist erloschen. Meppen, den 18. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. II. Meppen. [56877] Im Handelsregister B Nr. 4 zur Firma Elec⸗ tricitäts- Werk Meppen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Meppen ist eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Ingenieurs Walter Busse aus Neheim ist Dr. phil. Otto Busse aus Niederschöneweide bei Berlin zum Geschäftsf bestellt. Meppen, den 19. Oktober 1909.. 8 Königliches Amtsgericht. I. Mülheim, Rhein. [56878] Im Handelsregister A Nr. 280 ist eingetragen die Firma Isaak Leffmann in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Pferdehändler Isaak Leffmann daselbst.

Mülheim a. Rhein, den 16. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Muskau. Bekanntmachung. [56879]

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: „Glashüttenwerke Weißwasser O/ L., Aktiengesellschaft“ zu Weiß⸗ wasser O.⸗L. ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Fabrikbesitzers Josef Schweig aus Weißwasser O.⸗L. für die Vorstandsmitglieder Richard Böhm und Marlin Schweig erloschen ist.

Muskau, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht!

N. . 88 [56880] In das Handelsregister A ist eingetragen: a. bei Nr. 7 (P. H. Martens, Namslau), daß das Geschäft an den Kupferschmiedemeister Paul

Konetzny in Namslau veräußert ist,

b. unter Nr. 99 die Firma P. H. Martens

Nachfolger, Paul Konetzny, Namslau und als

ihr Inhaber der Kupferschmiedemeister Paul Konetzny in Namslau. Kgl. Amtsgericht Namslau, 19. Oktober 1906.

Neidenburg. [56567]

In das Handelsregister ist eingetragen in Ab⸗ teilung A:

I. Am 22. Juni 1906 unter Nr. 98: Firma Heinrich Sadowski⸗Neidenburg, Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Sadowski in Neidenburg,

am 2. Juli 1906 unter Nr. 99: Offene Handels⸗ gesellschaft Ebert & Neuhaus⸗Neidenburg. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: die Baugewerksmeister Theodor Ebert und Eugen Neuhaus in Neidenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter ermächtigt,

am 4. Juli 1906 unter Nr. 100: Rudolf Grube⸗Jedwabno. Inhaber: Kaufmann Rudolf Grube in Jedwabno,

am 4. Juli 1906 unter Nr. 101: Firma Karl Olkowski Nachf. Inh. August Pusch⸗Neiden⸗ burg. Inhaber: Kaufmann August Pusch in Neiden⸗

burg,

am 7. Juli 1906 unter Nr. 102: Firma J. Hirsch⸗ Neidenburg. Inhaber: Kaufmann⸗Jakob Hirsch in Neidenburg,

am 7. Juli 1906 unter Nr. 103: Firma Herren⸗ Modenhaus Wilh. Grabowski⸗Neidenburg. Inhaber: Kaufmann und Schneidermeister Wilhelm Grabowski in Neidenburg,

am 12. Juli 1906 unter Nr. 104: Firma M. Pargament⸗Neidenburg. Inhaber: Uhr⸗ macherfrau Minna Pargament, geborene Josephsohn, in Neidenburg,

am 12 Juli 1906 unter Nr. 105: Firma Otto Hehboldt⸗Neidenburg. Inhaber: Kaufmann Otto Hehboldt in Neidenburg,

am 18. Juli 1906 unter Nr. 106: E. Blaurock⸗Neidenburg. Inhaber: kaler⸗ meisterfrau Emilie Blaurock, geborene Ehlert, in Neidenburg,

am 14. August 1906 unter Nr. 107: Firma Max Biernath⸗Jedwabno. Inhaber: Kaufmann Max Biernath in Jedwabno,

am 14. August 1906 unter Nr. 108: Firma August Stach⸗Jedwabno. Inhaber: Kaufmann August Stach in Jedwabno,

am 10. September 1906 unter Nr. 109: Firma A. Meiers Wittwe Neidenburg. Inhaber: Fräulein Helma Knuht in Neidenburg, 1

am 10. Oktober 1906 unter Nr. 111: Firma Alexander Dirks⸗Neidenburg. Inhaber: Kauf⸗ mann Alexander Dirks in Neidenburg,

am 10. Oktober 1906 unter Nr. 112: Firma Emil Mossakowski⸗Neidenburg, Inhaber: Kauf⸗ mann Emil Mossakowski in Neidenburg. 1

II. Am 26. September 1906 bei Nr. 32 betr. die Firma W. Stankewitz in Neidenburg,

am 13. August 1906 bei Nr. 50 betr. die Firma Wilh. Salewski in Neidenburg,

am 12. Juli 1906 bei Nr. 53 betr. die Firma Eugen Schroeder in Neidenburg,

am 25. Juni 1906 bei Nr. 54 betr. die Firma O. Schumacher in Neidenburg, 8

am 12. Juli 1906 bei Nr. 58 betr. die Firma B. Kirstein in Neidenburg,

am 10 August 1906 bei Nr. 62 betr. die offene 1.“ Oscar Hochl Erben in Neiden⸗ urg,

am 20. September 1906 bei Nr. 64 betr. die offene Handelsgesellschaft Lederwerke Isidor J. Ascher Söhne in Neidenburg, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Lautenburg,

am 4 Juli 1906 bei Nr. 74 betr. die Firma Adolf Willutzki in Malga, 1b

am 7. Juli 1906 bei Nr. 80 betr. die Firma Simon Michel in Bialutten,

am 30. Juli 1906 bei Nr. 81 betr. die offene Handelsgesellschaft E. Nathan in Jedwabno:

„Die Firma ist erloschen.“

III. Am 27. Juni 1906 bei Nr. 5: Das in Neidenburg unter der Firma A. Jedamski be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Jedamski ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Eduard Jedamski in Neidenburg über⸗ gegangen. 8

Am 26. September 1906 bei Nr. 7: Das in Neidenburg unter der Firma E. Glaß bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Glaß ist unter unveränderter Firma auf die Kaufmannswitwe Emma Glaß, geb. Wach, in Neidenburg über⸗ gegangen.

Am 12. Juli 1906 bei Nr. 48: Das in Neiden⸗ burg unter der Firma Eduard Kühnast früher be⸗ triebene Restaurationsgeschäft ist auf die Restaurateur⸗ frau Luise Radtke, geborene Strohbusch, in Neiden⸗ burg übergegangen und wird von ihr unter der Firma „Eduard Radtke“ fortgeführt.

Am 8. Oktober 1906 bei Nr. 84: Das in Neiden⸗ burg unter der Firma „Bürgerhalle Neidenburg Gustav Goerick“ bestehende Restaurationsgeschäft ist auf die Witwe Barbara Goerick, geb. Lingk, in Neidenburg übergegangen und wird von ihr unter der Firma „B. Goerick“ fortgeführert.

Neidenburg, den 12 Oktober 1906

Königl. Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [56883] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 132 die Firma „Gustav Hertzberg“, Neustettin, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hertzberg in Neustettin eingetragen worden. Neustettin, den 20 Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Neustettfin. Bekanntmachung. [56881] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 die Firma „Hans Darsow“, Neustettin, und als deren Inhaber der Drogist Hans Darsow in Neu⸗ stettin eingetragen worden. 1“ Neustettin, den 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 1u““ Neustettin. Bekanntmachung. [56882] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma R. Hertzberg Neustettin unter Nr. 42 eingetragen worden, daß dieselbe erloschen ist. Neustettin, den 20. Oktober 1906. 3 Köni liches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister K ist heute 1 eingetragen worden, daß die Firma „Fran Schmolinsky⸗Neustettin erloschen ist. G 2 Neustettin, den 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung. [56887] In das hiesige Handelsregister A Nr. 488 ist heute zur Firma H. Hellweg, Osnabrück, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. V.

Osnabrück. Bekanntmachung. [56886] In das hiesige Handelsregister A Nr. 447 ist heute zur Firma Gladbacher Fabrik⸗Lager Leo Türk, Osnabrück, eingetragen: Die Firma ist erloschen. vW Osnabrück, 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht 1.

osnabrück. Bekanntmachung. [56888]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist heute zur Firma Ziegelwerk Lüstringen, Gesellschaft i beschräukter Haftung, Lüstringen, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Struck ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Maurermeister Johannes Schmieding zu Osnabrück an seine Stelle getreten.

Osnabrück, 20. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. V

Ostrowo, Bz. Posen. [56889] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 256 die Firma: Modehaus Emma Weiß —Ostrowo und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Emma Weiß in Ostrowo eingetragen worden.

Zugleich ist eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Arnold Weiß in Ostrowo für die gedachte Firma Prokura erteilt ist.

Ostrowo, den 18. Oktober 1906

Königliches Amtszgericht.

Parchim. 8 [56575] In das Handelsregister ist die Firma Erust Suckow und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Suckow eingetragen. Parchim, den 20. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Prüm. Bekanntmachung. [56918] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist bei der Firma A. Nels, Prüm heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Prüm, den 20. Oktober 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [56890] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 35 die Firma „Krölpa'er Farben⸗ Lack⸗ und Kittfabrik“ in Krölpa und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Scheinert und der Kaufmann Arno Scheffel in Krölpa eingetrag

Ranis, den 8. Oktober 1906.

[56891]

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, O.-L.

In unserem Handelsregister ist heute bei der in Abteil. A unter Nr. 2 eingetragenen Firma't,Gebrüder Bratge, Juhaber Paul Bratge, Reichenbach O/L.“ vermerkt worden, daß die Firma jetzt lautet „Gebrüder Bratge (Juhaberin Marta Bratge) Reichenbach O/L.“ und daß Inhaberin die Witwe Marta Bratge, geb. Czeluschke, hier ist.

Reichenbach O.⸗L., den 15. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [56893] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 eingetragen: Schleswig⸗Holsteinische Decken⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung Rendsburg. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Verwertung der Betonkeildecken System Kiefer, Einrichtung von Fabrikationsstellen hierfür, Ausführung der einschlägigen und zugehörigen Arbeiten sowie Beteiligung bei ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1906 festgestellt; Geschäftsführer sind: Kaufmann Christian Rehder und Architekt Hermann Schultz, beide in Rendsburg. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Zeichnung der Firma berechtigt. Fiünte wird bemerkt: olgende nicht in Geld bestehende Einlage ist von dem Architekt Hermann Schultz gemacht: Die ihm von Kiefer & Borgmann erteilte Lizenz von deren Patent für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Der Wert dieser Einlage wird ihm mit 10 000 an⸗ gerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in das Rendsburger Wochenblatt.

Ssinsheim, Elsenz. Handelsregister. [56912]

Ins hiesige Handelsregister A 1 wurde heute unter O.⸗Z. 133 die offene Handelsgesellschaft in Firma Kleineisenwarenfabrik Mertens u. Co. mit dem Sitz in Sinsheim eingetragen. Die Ge⸗ sellschafter sind der Schlosser Adolf Mertens und dessen Ehefrau, Maria geb. Lauten, beide in Sins⸗ beim. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 190⁵ begonnen.

Sinsheim, den 20. Oktober 1906.

Gr. Amtsgericht.

sinzig. Bekanntmachung. [55894] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 31 ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Ffiras G. Lauffs in Oberwinter eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Ernst Mummendey, Kaufmann in Neuß, und Wilhelm Rust, Kaufmann in Cöln, übergegangen ist. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter befugt. Sinzig, den 17. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. See g Hantelszegiits aht *. h. 29. In unserem Handelsregister A Nr. 2 heulte die Firma „J. Herzig’s Nachfolger F. Kubetzki’ in Sohrau O.⸗S. gelöscht worden. Sohrau, O.⸗S., 17. Oktober 1906. Amtsgericht. Strehlen, Schles. Bekanntmachung. 156896 In unser Handelsregister A Nr. 55, betreffend 9 Firma Reinhold Exner in Strehlen, ist folgende ehee worden: palte 1: Nr. 3. . Spalte 3: Alfred Erner, Kaufmann in Strehlen. Strehlen, den 15. Oktober 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

8 . 86 Ee“ .— 56897] ben. Handelsregister A unter Nr. 436 ist heute „Füuma Mathilde Picht in Schönsee und als Fnbaber Frau Hotelbesitzer Mathilde Picht daselbst angetragen worden. enge Thorn, den 20. Oktober b 8 Königliches Amtsgericht. 8 [56898] Tae nses Handelsregister Abt. B unter Nr. 1 ist bei der Aktiengesellschaft: Norddeutsche Credit⸗ anstalt Filiale Thorn zu Thorn (Zweignieder⸗ g der E“ ö in znigsberg i. Pr.) heute eingetragen worden: erer. Geuadkapital, das nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Ok⸗ tober 1906 um 2 500 000 erhöht werden soll, ist um diesen Betrag erhöht und beträgt jetzt 15 000 000 Die Höhe jeder Aktie beträgt 1000 ℳ; die Aktien lauten auf den Inhaber, sie sind zum Kurse von 113 % ausgegeben worden. G Thorn, den 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. wittenberge, Bz. Potsdam. [56899] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 70 die Firma Winkelmann & Co mit dem Sitze in Wittenberge und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Bendhack zu Wittenberge eingetragen worden. Daselbst ist gleichzeitig vermerkt, daß der Ehefrau Luise Bendhack, geb. Meyer, zu Wittenberge Prokura ilt ist. erte itenberge⸗ den 19. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [56902] In unserm Handelsregister wurde heute bei der

irma: 7 „Textor und Weitlauff“ in Worms folgendes eingetragen: Der Kaufmann Otto Textor in Worms ist aus der Firma ausgetreten. . Georg Weitlauff Ebefrau, Maria geb. Willen⸗ hacher, in Worms ist Prokura erteilt. 1 Worms, 18. Oktober 1906. b 8 Großh. Amtsgericht..

Worms. Bekanntmachung. [56901] Die Firma „Georg Seiler“ in Weinsheim und deren Inhaber Georg Seiler, Backsteinbrennerei⸗ besitzer in Weinsheim, wurden heute in das Handels⸗ register des hiesigen Gerichts eingetragen. Worms, 18. Oktober 1906. G Großh. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. 156900]

Die Zweigniederlassung Worms der Firma R. Altschüler in Mannheim und deren Inhaber Rudolf Nathan Altschüler, Kaufmann in Mannheim, wurden heute im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts eingetragen.

Worms, 19. Oktober 1906.

Großh. Amtsgericht. WwWusterhausen, Dosse.

Die im Firmenregister unter Nr. 84 eingetragene Firma Martin Schumann in Neustadt a. D. ist erloschen.

Wusterhausen a. D., den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Wusterhausen, Dosse. 156913]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 17 die Firma Franz Weiß zu Neustadt a. D. und als deren Inhaber Kaufmann Franz Weiß ebenda eingetragen worden.

Wusterhausen a. D., den 11. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Zehdenick. [56903] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 37 bei der Firma H. Klewe eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: H. Klewe Nachfl. Emil Gribnitz, und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Emil Gribnitz aus Zehdenick.

Zehdenick, den 20. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. Bekanntmachung. 56904] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 40, die Firma Hermann Dix hier betr., heute einge⸗ tragen worden, daß Franz Hermann Dix aus dem Geschäft ausgetreten ist. W Zeulenroda, den 19. Oktober 1906. Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.

Genossenschaftsregiste.

Gmünd, Schwäbisch. [56716] K. Amtsgericht Gmünd.

Bekanntmachung, betr. die Darlehenskasse für Lehrersoldaten Gmünd, E. G. m. b. H.

In der Generalversammlung vom 28. April 1906 wurde eine Aenderung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nach § 1 die Be⸗ schafung von Darlehen für gestellungspflichtige Mit⸗ glieder des „Kath. Lehrervereins in Württemberg“ zur Bestreitung der Kosten ihres Militärjahres.

Es ist nun folgender Zusatz aufgenommen:

„Ausnahmsweise können auch anderen Mitgliedern

arlehen gewährt werden.“ ““

Den 20. Oktober 1906. 8 Hachenburg, Westerwald. 756919]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Höchstenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Höchstenbach, heute folgendes eingetragen worden:

Ler Pfarrer Paul Zitzer, Höchstenbach, zugleich ereinsvorsteher, ist aus dem Vorstand ausgeschieden

und an seine Stelle auch als Vereinsvorsteher der

Parrer Paul Cunz, Höchstenbach, getreten. Der chreinermeister Wilhelm Börner, Höchstenbach, ist

88 dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle

geir Böckermeister Karl Hummrich, Höchstenbach, elen.

Hachenburg, den 22. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 1b Kalbe, Saale. [56717] aDas Statut des Calbenser Consumvereins, pfüsgetrag. Genossenschaft mit beschränkt. Haft⸗ ficht in Kalbe a. S. ist durch Beschluß vom

uli 11. August 1906 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan der gemeinschaftliche Einkauf, die

Bearbeitung und die Produktion von unverfälschten

85 ens, und Genußmitteln sowie sämtlichen Bedarfs⸗ gegenständen für Haushalt und Gewerbe im großen

8

und Abgabe derselben im kleinen an die Mitglieder oder deren Vertreter gegen Barzahlung, der durch eigene Produktion hergestellten Waren auch an Nicht⸗ mitglieder; Bekanntmachungen erfolgen im Stadt⸗ und Landboten, amtliches Calbe'sches Kreisblatt.

Kgl. Amtsgericht Kalbe a. S.. den 17. Oktober 1906.

Leck. Bekanntmachung. [56920] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 17. Oktober 1906.

Landwirtschaftlicher Bezugsverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Medelby:

An Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds, Hufners Martin Hansen ist der Landmann Nikolay Bossen in Holt getreten.

Königliches Amtsgericht Leck. Nürnberg. [56719] Genossenschaftsregistereintrag.

Bayerische Central⸗Hopfen⸗Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft (Raiffeisen'scher Organisation) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg.

Das Vorstandsmitglied Karl Freiherr von Mengers⸗ hausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an dessen Stelle wurde Domänenrat a. D. Traugott Schuster in Nürnberg als Vorstandsmitglied und Direktor gewählt. 1

Nürnberg, den 20. Oktober 1906.

Kgl. Amtsgericht. Saarlouis. [56720]

Bei Nr. 41 des Genossenschaftsregisters, „Bau⸗ und Kreditverein Wadgassen e. G. m. u. H.“ zu Wadgassen, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Mathias Baden durch des Aufsichtsrats vom 9. Oktober 1906 der Gutsverwalter Johann Schlemmer zu Wadgassen zum Vorstandsmitglied bis zur außerordentlichen Generalversammlung im Jahre 1907 gewählt ist. .

Saarlouis, den 16. Oktober 1906.

Königl. Amfsgericht. 6. Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hergershausen vom 2. September 1906 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Friedrich Jakob Grimm in Hergershausen derJohann Philipp Kolb von da als Mitglied des Vorstands gewählt.

Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Seligenstadt, den 22. Oktober 1906.

Großh. Amtsgericht. Trachenberg, Schles. [56722] In unserem Genossenschaftsregister, Spar⸗ und

(Darlehnskasse zu Borzenzine in Liquidation

betreffend, ist heute eingetragen worden: Nach Be⸗ endigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.

Amtsgericht Trachenberg, 19. Oktober 1906.

Weiden. Bekanntmachung. [56723]

„Darlehenskassenverein Liebenstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ 8

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. März 1906 wurde an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Ludwig Schmid und Bernhard Feegler als neue Vorstandsmitglieder Josef Zölch,

ekonom in Stein, und Anton Beer, Oekonom in Honersreuth, gewählt.

Weiden, 15. Oktober 1906.

K. Amtsgericht Registergericht. 2

Weissenfels. [56724]

Bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Tagewerben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tagewerben, ist am 20. Oktober 1906 in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des ausscheidenden Hermann Hoffmann ist der Landwirt Richard Helm in Tage⸗ werben zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wildungen. [56718] Genossenschaftsregister N.⸗Wildungen. Zum Armsfelder Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗

BVerein eingetragene Genossenschaft mit un⸗

.aee Haftpflicht in Armsfeld ist ein⸗

getragen:

Der Bergmann Gottlieb Westmeier zu Berg⸗

freiheit ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an

seine Stelle der Schuhmacher Konrad Knüppel zu

Bergfreiheit in den Vorstand gewählt. N.⸗Wildungen, den 17. Oktober 1906.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mannheim. [51023] Zum Mausterregister Band II O.⸗Z. 154, Firma „Julius Jahl“ in Mannheim, wurde eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich des Musters Fabrik⸗Nr. 1783 um 3 Jahre. Mannheim, den 2. Oktober 1906. Großh. Amtsgericht. I.

Konkurse.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [56807]

Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf Antrag des Ferdinand Ehrmann in Frankfurt a. M. unterm Heutigen, Nachmittags 3 ¼ Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen des Kürschners Josef Heidlas in Aschaffenburg, Innere Glattbacher⸗ straße 3a, wird der Konkurs eröffnet.“ Als Konkursverwalter wurde der Kommissionär Josef Gurk in Aschaffenburg ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des bisherigen oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132, 134, 137 der Reichskonkursordnung bezeichneten Fragen wurde Termin auf Dienstag, den 13. November 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen; demgemäß wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

zu leisten, auch wird denfelben die Verpflichtung auf⸗

Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens Dienstag, den 13. November 1906 einschließlich Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Grundes und des Betrages der Forderung sowie des be⸗ anspruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke entweder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Zur An⸗ meldung der Konkursforderungen ist Frist bis zum Dienstag, den 20. November 1906 einschließlich festgesetzt. Der allgemeine Prüfungstermin findet am Dienstag, den 27. November 1906, Vormittags 9 Uhr, wie alle oben erwähnten Termine, im Sitzungssaale Nr. 54 des K. Amts⸗ gerichts dahier statt. Aschaffenburg, den 22. Oktober 1906. 3 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hirn, K. Obersekretär

Berlin. Konkursverfahren. [56741]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Georg Posch u. Wolle in Berlin, Behmstraße Platz 3, und des Kaufmanns Georg Posch, itinhabers der Firma Georg Posch u. Wolle in Berlin, Grünthalerstraße 7, wird heute, am 22. Oktober 1906, Mittags 12,55 Uhr, dasKonkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann W. Gödel jun. in Charlottenburg, Tauroggenerstraße 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1906 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen er⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. November 1906, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 30 I,

LTermin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis zum 3. Dezember 1906. Königliches A Berlin⸗Wedding. teilung 6.

Burgstädt. [56765] Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Theodor Bauer in Hartmannsdorf wird heute, am 22. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Böhringer hier. Anmeldefrist bis zum 20. November 1906. Erste Gläubigerversammlung am 7. November 1906, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin am 5. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1906. Burgstädt, den 22. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Konkursverfahren. [56797]

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Therese Kagel, jetzt verehelichten Schutzmann Friedrich Sukowsky zu Demmin, wird heute, am 22. Ok⸗ tober 1906, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Hagemeister zu Demmin. Anmeldefrist bis 5. November 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 15. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. No⸗ vember 1906.

Demmin, den 22. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Dortmund. Konkursverfahren. [56793] Ueber das Vermögen des Korbwarenhändlers Philipp Ruelius in Dortmund, Westenhellweg 73, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Winkelmann in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Dezember 1906. Konkursforderungen sind beim Gerichte anzumelden bis zum 5. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung am 13. November 1906, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 89. 8 Dortmund, den 22. Oktober 1906. Roemer, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Elbing. Konkursverfahren. [56798]

Ueber das Weg des Kaufmanns Julius Frankenstein in Elbing, Fischerstraße 12, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Ludwig Wied⸗ wald in Elbing. Anmeldefrist bis zum 10. No⸗ vember 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. November 1906, Vorm. 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. No⸗ vember 1906.

h den 22. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [56045]

Ueber das Vermögen des Emil Rudolf Willi Hesse, Polstermöbelfabrik, zu Hamburg, Henrietten⸗ straße 6, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möͤller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. November d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. November d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. No⸗ vember d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 28. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Oktober 1906.

Hamburg. Konkursverfahren. [56764]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Louis Dietrich Rohr, Vierländerstraße 9, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Aug. Löhmann, Heuberg 10 II, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 14. November 1906 bei dem Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 160, anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen sowie infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Festsetzung der Aus⸗ lagen und der Vergütung des Gläubigerausschusses für seine Geschäftsführung wird auf Freitag, den

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den

23. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude

vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Termin anberaumt. dhülsch 3 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldne zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich tung auferlegt, von dem Besitz der Sache und vo den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1906 An zeige zu machen. Der Vorschlag des Gemein⸗ schuldners ist auf der Gerichtsschreiberei, Ziviljustiz⸗ Pökuüde vor dem Holstentor, Zimmer Nr. 160, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Amtsgericht Hamburg, den 22. Oktober 1906. Jutroschin. Bekanntmachung. [56762] Ueber das Vermögen der Handelsfrau Josefa Michalska, geb. Domaszewska, in Weißkehle ist am 21. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Bürgermeister Girke in Jutroschin. Anmeldefrist mit offenem Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. November 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 20. November 1906, Vormittags Jutroschin, den 21. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O0.-S. Konkursverfahren. [56906] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Troplowitz in Firma: „L. Tichauer Nachfolger“ in Bogutschütz wird heute, am 20. Oktober 1906, Nachmittags 4,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankdirektor Max Fröhlich in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 3. De⸗ zember 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Beschluß⸗ fassung über den Verkauf des Geschäfts oder Waren⸗ lagers des Gemeinschuldners im Ganzen am 20. November 1906, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1906. 6 N. 31 a/06.

Königliches Amtsgericht Kattowitz. Kusel. [56752] Ueber das Vermögen des Ackerers Theobald Schramm II. in Krottelbach wurde heute, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Götz in Kusel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 19. November 1996. Erste Gläubigerversammlung: 9. November 1906 und Prüfungstermin: 7. Dezember 1906, jedesmal Vormittags 10 Uhr.

Kusel, den 19. Oktober 1906. .

Kgl. Amtsgerichtsschreiberiecn, Christmann, Kgl. Sekretär. Landau, Pralz. Bekanntmachung. ([56804] Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am 22. Oktober 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, über das Vermögen des Ludwig Hust, Schuhmachermeister in Landau, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Gast in Landau. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und sonstige Maßnahmen: 17. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 26. November 1906. Aeußerste Frist zur An⸗ meldung: 26. November 1906. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 8. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, alle Termine im K. Justizgebäude dahier,

Zimmer Nr. 11, parterre. Landau, Pfalz, 22. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Lehe. [56806]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Wilhelm Bäckmann in Blumenau bei Lehe ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fiedler in Lehe. An⸗ meldefrist bis 1. Dezember 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. De⸗ zember 1906.

Lehe, 20. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

nünchen. [56907]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Bäckermeisters Thomas Roth in München, Aventinstraße 8, am 20. Oktober 1906, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Alois Guggenberger in München, Karls⸗ platz 21/II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 82I. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße, bis 12. November 1906 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 19. November 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 84/I. Stock 1 Justizgebäude an der Luitpoldstraße, be⸗ stimmt.

München, den 20. Oktober 1906.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann. Nienburg, Weser. [56743] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters C. W. Fricke in Nienburg ist heute, am 20. Ok⸗ tober 1906, Nachmittags 5 ⅞½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Henckel in Nienburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. November 1906, erste Gläu⸗ bigerversammlung 12. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin 26. November

1906, Vormittags 10 Uhr. Nienburg (Weser), den 20. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Prettin. [56760] Ueber das Vermögen der ledigen Händlerin Martha Richter in Annaburg ist am 19. Ok⸗ tober 1906, Nachmittags 5 Uhr 47 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Schurad in Prettin. Anzeige“ und Anmeldefrist bis

3. November 1906. I. Gläubigerversammlung und