““
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell sch⸗ 8 8 5 1. Untersuchun ssachen Faften Pür sehlgalrr “
ffentlich zeig 8 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
8 “ 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. I1 mn Berlins im Kreise Niederbarnnim Band 8 Blatt „Auf Antrag des Hilfsweichenstellers Johann alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 8 .“ 1 Unte U un 8 a en .508 it der Eintragung des Versteigerungs⸗ Beindorf in Lesum wird der unbekannte Inhaber schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 7 8 1 8 1) 1 9 c 8 “ ꝛden des Archütekten Geor der von der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ rd ermng⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem 2 258. Berlin, Mittwoch, den 31. Oktober 8 88 1906. [58652] Oeffentliche Zustollung. Burow in Charlottenburg eingetragene Grundstück seitigkeit unterm 28. November 1883 über den Ver⸗ Gericht Anzeige zu machen. 6. Feunefabecfend saen auf Aktien und Aktiengesellsch.
In der Privatklagesache der Arbeiterwitwe Minna 8 1907, Vormittags 11 Uhr, sicherungsvertrag auf das Lehen von Johann Andreas Berlin, den 13. Oktober 1906. Untersuchungssachen. 8 8 Raltei zu Alt, Blumenau, jetzt unbekannten Aufent, durch Gericht an der Ge ahs. Cbristjem Beindorf, des Vaters des Antragstellers, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. lufe oke, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 7. Erwerbs⸗ und chaftsgenossenschaften icht. Berllr⸗as gcu,d Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 1 entlicher nzei ger. 8. Fisderlafsnn N &
halts, Privatklaͤgerin, gegen den Besitzer Bruno stells Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, Uinker Flügel, ausgestelten Polie Nr. 5333 hiermit aufgefordert, [58666 Bekanntmachun nin erung. ü
1 , . . 8 b - g. * 2 ꝛc. von Re w
vehscehn ju 8” . Angeklacten wegen bsaese Püns Grundstück, ein Neubau die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte 8856 1 fgcbot vom 11. Juli 1906 zum Zwecke der Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 9. Bankausweise.
Wagtn ufch e; e egen lichen Amts erichts mit Hofraum in der Prinzenallee Nr. 34, liegt in auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ Todeserklärung der sechs Geschwister Baumgärtner Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö auf 8 20 8 85 eee 8 vm Feüse, Westat t dag. en dez hen 1D . 985 binfichelih des Christian Philipp Baum⸗ — fer 1 ee 8
8 s besteht aus den Parzellen Kartenbla or ichte, „gärtner zurückgenommen, 2 rben unbeschrän aften, tritt, wenn sie Dortmund auf den 28. Januar 1907, r⸗ werden 8
Besen man EEEö1 8 “ 1555/48, 2282/⁄48 und 2281/48 und ist in der I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf, Berlin, den 25. Oktober 1906. Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß mittags 9 Uhr, Zimmer 8 mit der üebeneee. 3 ½ “ “ 1n- S ug, daß, wenn sie weder selbst er⸗ Grundsteuermutterrolle von Berlin unter Artikel 3371 gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. hen Zustellungen u dergl jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ treibt, mit dem Antrage: Königliches Landgericht scheint noch durch e mit schriftlicher Vollmacht verzeichnet. Es ist 12 a 44 am groß und zur Gebäude⸗ dieselbe für an soll. [58671] ¹ . * * uur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der walt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wolle die am 24. Mai 1884 eingegangene Che der
versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, die Privat⸗ steuer mit dem Neubau noch nicht veranlagt. Der g tir de.. . geesdh des Amtsgerichts: Fräulein Ida Knopfmüller in Warmbrunn hat N Aufgebot. Verbindlichkeit haftet. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Parteien scheiden, wolle aussprechen, daß der Beklagte klage als zurückgenommen gilt. 1“ ist am 9. Oktober 1906 in das er Gerich er 8 1 nn ger beantragt, ihren Vater, den am 17. März 1814 ge⸗ Frau Martha Frentz, geb. Kruse, in Schwerin, Hamburg, den 17. Oktober 1906. Dortmund, den 25. Oktober 1906. die Schuld an der Scheidung trägt, auch dem Be⸗
Marienwerder, den 23. Oktober 1906. Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Fürhölter, Setretär. borenen Oelfabrikanten Julius Knopfmüller, zu⸗ kbeantragt, den verschollenen Sattler Franz Der Gerichtsschreiber des Hamburg. Gohr, Landger.⸗Sekretär, klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Franke, Aushang an der Fer ptetesr. den 22. Oktober 1906 [58166] Aufgebot. Iletzt wohnhaft in Hirschberg, der von hier sich im iich Adolf Müller, geboren am 18. April 1820 Abteilung für Aufgebotssachen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. bSe; . Brunnenpa,bettin Abt d. 7. Die Chefrau Albert Buchmann perwitwete Schroeder, Jahre 1854 nach Bremerhaven begeben, hat, um von idefin, zuletzt wohnhaft in Redefin, für tot zu 1583688 Aufgebot. 8 [58654] Oeffentliche Zustellung. 3. R 62/06. 2. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗
15851] “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. eilung 7. in Dortmund, Kuhstr. 17, hat das Aufgebot der an, dort nach Amerika auszuwandern und seit diesem anen. Der bezeichnete Verschollene wird auf, Der Zeitpächter August Walter in Schneckenmoor Die verehelichte Arbeiter Marie Kurzmann, ge⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach
7502] 382,05. In der Strafsache gegen den [58832] Zwangsversteigerung. 3 K. 5/3 06. geblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. 60, 756 Jahre verschollen ist, für tot zu erklären. Der be⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai als Vormund der minderjährigen Geschwister Julius, borene Nixdorf, zu Grünberg i. Schl., Prozeßbevoll⸗ auf den 12. Januar 1907, Vormittags
Krankenkassenrendanten Alwill Forst, zuletzt in Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 757, 758, 759 des konsol. Salz⸗ und Steinkohlen⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ 07, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Anna, Franz, Emma und Berta Parakenings, der mächtigter: Justizrat Reiche in Glogau, klagt gegen 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ilden, geboren am 29. Juli 1856 in Burscheid Weißensee, Wilhelmstraße 26, belegene im Grund⸗ bergwerks Richard I. im Gewerkenbuch b den testens in dem auf den 31. Mai 1907, Mittags ten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Erben der am 24. Dezember 1905 in Schneckenmoor ihren Ehemann, Arbeiter Ernst Kurzmann, jetzt dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
eis Solingen, evang elisch, wegen Unterschlagung buche von Weißensee Band 22 Blatt 623 zur Zeit Namen des Kaufmanns Carl Schroeder 8 beees 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wil⸗ i, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen hästesang Frau Justine Parakenings, geb. Preug⸗ unbekannten Aufenthalts, früher zu Gruͤnberg, wegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
und Urkandenfälschung wird, da der Angeschuldigte der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den eingetragen, beantragt. Der Inhaber der Ur unncn belmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 5, anberaumten nan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schat, und des am 8. April 1906 in Schneckenmoor Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
abwesend ist und Verdachtsgründe vorliegen, die die Namen des Zimmermeisters Ludwig Fischer in Berlin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine gerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die gestorbenen Zeitpächters Michael Parakenings hat trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ M.⸗Gladbach, den 24. Oktober 1906.
Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen auf Grund eingetragene Grundstück am 26. Januar 1907, 190 7, Vormittags nn Uhr, vor he h. Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft Aderung, spätestens im Aufgebotstermine dem das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 12 8.) (Unterschrift.)
des § 332 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots ermine über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen töt Anzeige zu machen. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, Erd⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht spä⸗ ugenow i. M., den 26. Oktober 1906. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf [58866) Oeffentliche Zustellung.
Beschlag belegt geschoß, versteigert werden. Das Grundstück, Karten. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ testens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Großherjogliches Amtsgericht. gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Michael den 25. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Charlotte Lausterer, geb. Engelhardt, in Düsseldorf, den 15. Oktober 1906. blatt 1, Flächenabschnitt 3476,249 unter Artikel 456 folgen wird. Hirschberg, den 23. Oktober 1906 353S eseeraagrnpsgepg und Justine Parakenings spätestens in dem auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Stuttgart, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 8 Königliches Landgericht. Strafkammer IV. der Mutterrolle, 1132 der Gebäudesteuerrolle ve- Hamm i. Westf., den 17. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. 8 66] 1b Aufgebot. F 1/06. den 7. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Haffner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Carl
(gej.) Latour. Dietz Henseler. zeichnet, bestehend aus einem mit Wohnhaus und Königliches Amtsgericht. [58835] Aufgebot 11“““ se Christine Didier, geborene Wittemann, Ehe⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Christian Lausterer, Holzbildhauer, zuletzt in 6 A usgefe rtigt: Seitenflügel bebauten Hofraum, ist bei 5 a 5 am [16920] 1 Der T. Molter in Merzig 2. d. Saar hat be⸗ von Friedrich Didier, und ihr Ehemann in anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht bekannt gemacht. Stuttgart, Cottastraße 2 1, wohnhaft nun mit un⸗
8G : Größe zur Grundsteuer nicht, zur Gebäudesteuer mit Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Mai 1906 ecs 1 “ früberen Postzebilfen nar haben beantragt, den verschollenen Franz anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Glogau, den 24. Oktober 1906. bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung
3 temann, geboren am 10. April 1864 zu Wittels. Gegenstandes und des Grundes der I“ zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: Die
(L. S.) Schirm, 3800 ℳ Nutzun w 8 gswert veranlagt. Der Versteigerungs, das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. vermerk ist am 18. Oktober 1906 in das Grundbuch Kaufmanns Johann Heinrich Stör in Brake, als ge⸗ Karl Molter, geboren am 7. November 1862 zu Sohn vom † Franz Wittemann und der enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in [58878] Oeffentliche Zustellung. Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte
[58848] eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, setzlichen Vertreters einer minderjährigen Tochter Wadern im Kreise Merzig a. d. Saar, zuletzt wohn⸗ gefine geborene Kunemann, zuletzt wohnhaft in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die 8 trägt di In der Untersuchungssache 88 en den Mubere soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Löfarie Hinrike Stera., wird der unbekannte Inhaber best in Härde, ür dat,erdiian g dsteng inüpem llsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, 56 I eeh e gcʒnne Se. Bofgpaht Kosten “ 11“ 8 Feimich 3 98 I.ges EE 8 ö ersacherhe. des ö.S Ppertasg. btersechst b * 88 auf den 12. Juli 1907 Prenlita g8 10 Uhr, de sir⸗ pähesesns S deng esfbnn dchtenen, aus Pflichtteilzrechten, Ver⸗· Grimmer in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ g . 53, ꝛen ätestens im Versteigerungstermine uf⸗ am 29. März auf den Namen Marie Stör m . 1 . onner „ de 3. Mai „ Vor⸗ mächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, den Maurer Wilh lm S 2 bek 7streits vor die II. Zivilkammer des Königli ucht, wied auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, einer Einlage von ℳ 100 eröffnet und irti vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 60.8 10 U elm Scepanski, unbekannten Auf⸗ e niglichen 1 8 ℳ gegenwärtig ein ags hr, vor dem unterzeichneten Gericht von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, enthalts, auf Grund böslicher Verl andgerichts zu Stuttgart auf Samst trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu Guthaben 2 ℳ 523,70 nachweisend, hiermit aufge⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ngemten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ als sich nach Befriedigung der nicht aus eschiossenen V run icher Verlassung, mit dem 1 9 * g uf Samstag, den strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des ge. fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, Gläubiger noch In Ucherschuß “ Nachlaß⸗ vnn. . Ghe zu schecen und den Zeflaten d Mfhaner h vere. fahnenflüchtig erklärt. ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver. Donnerstag, den 21. Februar 1907, Nach⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Auskunft über Leben oder Tod des Ver’ gläubi die sich nicht meld 9 26 n aß⸗ den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte b . . : 7, Nach⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gläubigern, die sich nicht melden, haftet jeder Erbe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zugelassenen Anwalt zu bestellen. Düsseldorf, den 29. Oktober 1906 teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause Eehashelzterairn 8 Gesch 8. 38 8 men zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ nach der Teilung des Nachlasses auch nur für den Rechtsstreits vor die zweite Helr Veabe des Groß⸗ Stuttgart, den 27. .— 1906. 8
Königliches Gericht der 14. Division Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt hierselbst, Zimmer Nr. 79 stattfindenden Auf O spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht seinem E bteil ch Tei Verbi 1 Ff f K .5g . n 25. Oktober 1906. 3 rbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ herzoglichen Landgerichts in Güstrow auf Mittwoch Kuth, jge zu machen. keit. (F. 11006.) den 9. Januar 1907, Vormitta 1 Gerichtsschreiber des Königli ’ . gs 10 Uhr, reiber de niglichen Landgerichts
58846] werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das b .““ 1 Königliches Amtsgericht. 8 eunheim, den 25. Oktober 10 . S einrichswalde, den 27. Oktober 1906. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [58865) Oeffentliche Zustellung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls . Kaiserliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Karoline Leibold, geb. Ebinger, in Musberg,
position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier vor de ht te garn Zuschlags die Fafbegung er letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ [58836] — Nikolaus Bernhard Forster aus dem Landwehr⸗ einstweilige Einstellung des Verfa rens herbeizuführen, Bremen, den 21. Mai 1906. Auf Antrag der Ida verehel. Tröger und der 9 Aufgebo [58664] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick
bezirk Wesel, geboren am 16. April 1882. in Kirn, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Albine Sidonie verehel. Junghänel, geb. König, in Aufgebot. 8 3 Kreis wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 8n b.. 8 ö tritt. Fürhölter, Sekretär. Zwickau 278 dune Hnec⸗ der 1 deele ah ihrer 2. neferaer Eehen Vehnheen Cessel. Wabhlarf⸗ ““ . ; den 29. Oktober 1906 See fuletzt “ Phh;
8 . „G.⸗Bs. 356,? eusee, den 26. obe 1 ZZ“ 1 d; 72 J . 9. der 5 1 „ 3 8 4 F.S. d. Zer ben vh decz ste sahnem Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. bb 1Ehgedee. aan in Grcle bat vn 1sta arggewanderiten Lergb g arindesteng 808 fentragge en 6 om⸗ o“ . des 2 “ C üchtig erklärt. 6897 ihr 1 1901 Jahren verschollenen Schwester Hulda Marie König, 9. n Heinrich elm Gronau, t b 3 8 4.—4ü 9, b 8 Wesel. den 26. Oktober 1906. 892 Amtsgericht Bremen hat am 19. April 1906 1fo-She ge⸗ 68 “ und — angeblich verehel. Wede, das Aufgebotsverfahren ein⸗ en am 28. Juni 1830 in Oschersleben als ö“ fäͤllt fort. (58655] Hamburg. G 1. ar 190ne “ eevr in Fa Gericht der 14. Diviston. — IId. St. P. L. Nr. 102,06. das Joigegb; ht ha kileflen⸗ Arthur Dietlein 15. November 1901 fälligen Wechsels über die an gelette 88 Arfgebanse in auf br he ercs eeis Hieeh e bfleheerenen Königliches Amtsgericht. P1““ Ebeft nfagickens nhelane,n, Christine Verlaffung seitens ddes beklagtschen he han Fe⸗
mitta r, vor dem unter⸗ de — 8 8 1 eklagt
[58847] We ng 2 18 8 r nelwine Mat üise b den Aussteller zablbnre Summe von 250, 7 be⸗ eichneten Köni I. Amtsgericht bestimmt Die Ver⸗ gemann, daselbst, zuletzt wohnhaft in Stettin, [58665] Günther, geb. Rieken, vertreten durch Rechtsanwalt schieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil d Ihhen vetgceceaese 1 ee des üs⸗ Pegfats9n Stülden 11XX“ 1n ern. ddes ii äe 85 deas mih n zaf. schollene wird vühs edens sich spätestens im Auf⸗ it zu erklären. Wilhelm Gronau ist seit 1877 Snce. deeebshsse güsnn 180 -e. Ss e E. 8. 182,32 8 Kutscher aeläft un Eöö“ 9 .s⸗ diod rsat Seen 8 1. dweh 8 k Wesel 4 ½ % Bremischen Staatsschuldscheins vom 1. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ kollen. Er soll sich zuletzt „Gronow“ genannt gäß 8 1 fin 89 2 2 8 ldolf Paul He nnns ch Carl Fritz Günther, unbekannten Aufenthalts, des Rechtsstreits 25 un Zwilk en eg. Wung 1 ““ Feübruar 1884 8 Cöln e.Rh 1859 Lit. B Nr. 0773, groß 500 Tlr. Kurant, hier⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine erklärung erfolgen wird; alle aber, welche e-en;. “ 8 1 e 2 NI2 2 5 — 8 2 ee 8e e. Eeh lnd becen “ Süar h . ge 3 Rh. b f 3 rbeiter . 2 ⸗ . Fehrentgst wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗⸗ mif ausge ordert) die ben fe Ihed. h b9 seine Rechte anzumelden . Hcee 1“ Tan Fetre . vertenle, iim Gronow identisch sein. Der bezeichnete richtlich errichteten und am 12. Oktober 1906 gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ den 23. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, St.⸗G.⸗Bs. sowie der §8 356, 360 M⸗St.⸗G. O. hiermit auf Donnerstag den 10. Januar 1907 widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunpe er⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen kpollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem eröffneten gemeinschaftlichen Testament sind die tor) auf den 17. Dezember 1906, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. N. chmittags 5 Uhr vor dem Amtsgericht, im folgen wird. “ Kirchberg i. Sa., den 26. Oktober 1906 — n 14. Mai 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, beiderseitigen gesetzlichen Erben der Erblasser bedacht. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. eeelee bene ortoera Et P. L. Nr. 103/06 Berbots hause hierselbst, 1 vbergeschoß⸗ Zimmer EEEE“ Königliches Amtsgericht. LT11 Peschee Elisabethstraße 42, esderihez 2 „ rtcer 10ehit dachten wvü. netasenen Henct zu S. Stuttgart, den 27. Iöe“ 1906. 8 Ge er 14. on. — 8 P. L. Nr. . 7. e.⸗. e . ’ v1““ 4 — nrer 26, an eraumten Aufge otstermine zu melden, nigliche mtsgeri. erlin⸗Mitte. eilung um Zwecke der en en Zustellung wir eser 4 8 uth, 1bö 2. März 1906 erlassene Fah Nr. NNl. vcbeaunnteal sgfelte sin katlos Geischt 1 49 Phbefrau Ma nuf gegoif geb. Stühmer, der 6e8h .. Rechtsanwelt Dr Fahlke in Altona hat dersane nc “ fofgen 1 8 198868]- Ausschluß r bes Set g “ gemacht. 8 — Tolünsen Landgerichts. Die unterm 22. März 1906 erlassene Fahnen⸗ werd ll. 8rs De 8 rtha el, geb. 1b “ 1j 8 welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ urch Ausschlußurteil vom 25. Oktober 1906 ist amburg, den 29. Oktober . effentliche Zustellung.
8. 23. Inf.⸗Regts., bekannt gemacht in Nr. es Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Wal eüGeenten hen daß Kufgebot Halle h Christian Kersig, geboren am 28. Mai bung, spätestens im Aufgebotstermine dem borene Matrose Adolf Moritz Lochner für tot er⸗ er hreiber des Landgerichts. chweiz, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Haag
n he. - 5 Ma 81 Ahrent. Erseetee 1 -ee Ausschließung 8 zubiger 8eee 1845 in Neustadt i. Holst, zuletzt wohnhaft in à. 43 962 1906 8 rI mordran Als Todestag ist der 31. Dezember 159659 Sele Wee 9. 8 R 233 06. 5. 9 Frtuttgage 8 gegen 88 dheree nnc wegen inlieferung de ꝛc. üller bei seinem [58662] Aufgebot. 8 In 1 Neustadt i. Holst., für tot zu erklären. in, den 23. 0 . 1 5 festgestellt. 1 Die efrau inna Hertel in annover, am ristiane eker, geb. Samendinger, zuletzt in
IVW 2 fece ber 1906 1 Der Versicherungsschein Serie A Nr. 85 714, den sün I E“ in Fech 2) Der Privatier Heinrich Boller aus Hoyer bei Königliches Amtsgericht. Abt. 2e. eeasgse den 25. 18. 81.“ 8 Feme Fedde ei. bno, ee;. Nest “ nnselagaft äb “
§. B. Gerscht der 3. Division sgsgir unterm 1. April 1884 für Herrn Gustav Rudolf aus dem Konkrakt vom 22, April 1851 eingetragenen Tondern und die Ehefrau Auguste Müller aus peel Aufgebot. F 2706. — gliches Zapsgerehr. oh. 9. 8 en Et 11 8 J2e8 lagt. gegen scheidung, mit dem Aatrage, es wolle für Recht 8 2 cht . . Feh Stötzer, Drechsler in Ruhla, ausgefertigt, und zur Mithaft nach Blatt 363 und 439 Über⸗ Hamburg haben beantragt, den Johannes Friedrich er Auszügler Hermann Helm in Großfalka [58669] lhren ee eng difenden Hilger 888* Fecdung. mn Ei wischen den Parteien am 80 Juli 1t Manglha. AAden, Hürat er dcehsene hbainn Sap Wir taazeren undenwelchen Hopothel ven 360 ae Hermann Klähf, eboren am 29. üuouft 1808 n ülaschengesae, Knhet in sener Giafnscha a Dunch Aufschlußurgel des unterzeichneten Gerschi; faanten ndennorrt, Bachscgahe 2, zu 819,8 1s. 1901 vor dem Standebamt St. Gallen geschlossene . ordern hiermit zur Anmeldun aiger Ansprüche § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rech’snachfolger Neustadt i. Holst, für tot zu er ären esenbeitspfleger beantragt, den verschollenen ouis ½ 1 . 3 G.⸗B., mit dem Ant die Ehe d teien zu Ehe werde geschieden die Beklagte werde für den b
3 bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spä⸗ Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, st Lippold, zuletzt wohnhaft in Großfalka, für in Tschirnau geborene Friedrich August Vorwerk 8 rage, Ne. Fbe der Parteien zu ldigen Teil lärt d 1 158850] mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines testens i deeisdes A 1907, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1907 erklären. Der bezeichnete Verschollene für tot erklärt worden. Als Todestag ist der scheiden, und den Beklagten für den schuldigen Teil schuldigen Teil erklärt, un ladet die Beklagte zur Die unterm 17. Juni 1906 erlassene Fahnen⸗ Jahres, von leutg ab gerechnet, ein Berechtigter testens in dem auf den Februar 1 .e n, vor dem unten 8e Gericht d 2 8. en erschollene wird 31. Dezember 188s festgestellt. der zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die üchtigerklärung des Chevaulegers Josef Karg ne nicht melden sollte, der Verficherungss S.cs Vormittags 10 Uhr, vor dem e; bbbbe 2 V ß F— - sich spites 8ℳ -. auf den 27. Mai Guhrau, den 26. sthestent 1906. faufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 5.75. Chev. Rgts., bekannt gegeben in Nr. 144 des maöß Punkt 21 der Versi bzerungshedingungen ür Gericht anberaumten Aufgebotstermin hre Rechte fals ö“ “ ⸗ 89 2 Pags V Lr. vor . unter⸗ Königliches Amtsgericht. mmündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Stuttgart auf Mittwoch, den 23. Januar 1907, Deutschen Reichsanzeigers unter Ziff. 25 141, wird nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit lärung g “ eten Gericht, Schloß Osterburg, anberaumten E“ siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
ihrem Rechte erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ pbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ [58674] bei d 1 t n nae, Seeeeac,e dns wigereasen mesden nirh⸗ Blankenese, den 27. Oktober 1906. felchen Auskunft ber Leveggendeergeht die Auf. iamg ersolgen wird. An allez welche Auskunft aurch Aufschlußurtcl vam 22, 8. Mh. igt den onr EE’“ 11166“*“
——
Landau, 28. Oktober 1906. Leipzig, den 31. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht. forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht [Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen schollene, zuletzt zu Stettin wohnhafte Kaufmann dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 89 Stuttgart, den 27. Oktober 1906.
K. B. Gericht der 3. Division. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ [58833] Anzeige zu machen. nögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Philipp Albu, geboren am 4. August 1866 in stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Ber. Gerichisttene Munckel, . und Lebensversicherungsbank Teutonia. Las Kgl. Amtsgericht Bamberg hat unterm Heu⸗ Neustadt i. Holst.: den 24. Oktober 1 Feöotstermine dem Gericht Anzeige zu Güstrow als Sohn des Schlächters Abraham Albu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Lobenhoffer, Kriegsgerichtsrat. Dr. Bischoff. Müller Königliches Amtsgericht und seiner Ehefrau Sara Sophie geb. Friedländ Generalleutnant. gsgerichtsrat. vIB= 1 lkssiigen folgendes Aufgebot erlassen: nig. hee m eriecor. LPeida, den 15. Oktober 1906. 1 zhefrau Sara Sophie geb. Friedländer, Hannover, den 27. Oktober 1906. [586611 SOeffentliche Zustellung. 84 166465] Pekanntmachung. Marg Ziegler, geb. Keller, geb. am 1. September 158375] Aufgebot. .“ Großh. Sächs. Amtsgericht. FI “ ist der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau Auguste Zühlke in Wulsdorf, Progeß.
————— — 1860 Landwirt Karl Kölmel Stei en hat be⸗ 6“ 8 = — 88 0 zu Eschenbach, B.⸗A. Haßfurt, Witwe des am andwirt Karl Kölmel von Steinmauern hat be⸗ 834] Aufgebot . ““ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groening in Verden, 2 b Am 18. Oktober 1906 ist in den Straßen zwischen 15. antragt, den am 9. September 1859 in Steinmauern 1 Stettin, den 23. Oktober 1906. LLI e- “ 1 2) Aufgebo te Verl ust⸗ u Fund⸗ “ EE Pn gs g vfadehenen 8.,8 7S pan d s heab ent wale e e. eges Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 2b. Die Se Emma Bischof, geb. Trinks, in Peters⸗ nuht. ehen hren sbemun, vfn denbei e“ - 8 wffischer Sprache geschriebenes Duplikat des Zeug⸗ nuar 1893 aus Trunstadt verschwunden und seit 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ i Antras der Lestamentsvolstrecer des ver. 158808 Bekanntmachung. sdorf i. Rsgb⸗, Prozeßbepollmäͤchtigter: Justizrat Aufenthalts, unter der Bezaeptung daß er e . sachen, Zustellungen U. dergl. nisses über die Beendigung des Kursus der Geist⸗ dieser Zeit verschollen, sie soll im Main den Tod schollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für emen EE John Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Ledermann in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, lich verlassen habe, mit d e, 85 be der G 18,5 Kagic zu Wilna 1n Faust gesucht haben. Ihr Sohn Leonhard Ziegler, Schmied⸗ tot “ Der Verschollene wird aufge orderte mnann Studt, nämlich des Privatmanns E. W. n 8 2 S ist die vierprozentige, vom den Glaser Bernhard Bischof, unbekannten Aufent⸗ Parteien zu scheiden und den Bekbagten für den [58831] Zwangsversteigerung. etschitzty verloren gegangen. Dieses war ihm am geselle aus Trunstadt, hat beantragt, sie für tot zu sich spätestens in dem auf: Dienstag, den 14. Mai udder Brunckhorst, hier, Mittelweg 47, s. Ju reiundeinhalbprozeatige Schuldver⸗ halts, unter der Behauplung, daß der Beklagte sie schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 9. August 1905 herausgegeben. orklären. Es wird nunmehr Aufgebotstermin au 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ d . 8 schreibung Q Nr. 1159 über 2000 ℳ — in Worten: im Jahre 1897 böswillig verlassen habe und sein d 8 Berlin, Gartenstraße 85, belegene, im Grundbuche „Falls jemand dieses Dokument findet, wird höf⸗ Montag, den 27. Mai 1907, Vorm. Fusef gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . h gpeine, er⸗ zweitausend Mark — der Nassauischen Landesbank zu Aufenthalt seit einem Jahre völlig unbekannt sei, bie “ 888. d Wiesbaden für kraftlos erklärt worden. —nuit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen gerichts in Verden a. A., auf den 24. Januar
von den Invalidenhausparzellen Band 2b Blatt lichst gebeten, es an die Adresse: im Zentraliustizgebäude, Zimmer Nr. 82, bestimmt, erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung älte I .
Nr. 37 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Berlin N.⸗Reinickendorf (West), und es g die a. an Marg. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des lie Dres. Hehn, ogumfene, zaJfaer des 8 Wiesbaden, den 22. Oktober 1906. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers Alfred Stein⸗ Kaiser Alexander⸗Heim, K. F. Letschitzky, Ziegler, sich spätestens im Aufgebotstermin zu Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im kbburg am 26. September 1834 geborenen und Königliches Amtsgericht. Abt. 11. erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen berg in Görlitz eingetragene Grundstück in einem zu schicken. F melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 1 u August 1906 verstorbenen Privatmanng, [58675] Bekanntmachung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zgentlichen neuen Termin am 21. Dezember 1906, Vor⸗ Berlin, den 25. Oktober 1906. 8 wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod Rastatt, den 18. Oktober 1906. kFheen Kaufmanns, John Hermann Studt auf⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Konstantin Faust Letschitkyj der Marg Ziegler zu erteilen vermögen, dies späte⸗ Großh. Amtzsgericht. I. (gez) Renner. hert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei vom 27. Oktober 1906 sind die beiden Wechsel über Hirschberg i. Schles. auf den 16. Januar 1907, macht. 1 Gericht, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ Eö 5 w stens im Aufgebotstermin dem Gerichte anzuzeigen. Dies veröffentlicht: jiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem 60 ℳ, fällig am 15. Mai 1905, und über 70 ℳ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Verden (Aller), den 25. Oktober 1906.
straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stock⸗ [58837] Aufgebvot. Bamberg, den 26. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hoch. stent — b 11 fällig am 1. Juli 1905, ausgestellt von dem Arbeiter bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. werk (III.), versteigert werden. Nach Art. Die Bertha geb. Wagner, Ehefrau des Fuhr⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. [58002] Aufgebot. F. 10/06. denoe, Erdge ceoh⸗ bE“ 8 Vinzent Musolf, früher zu Tuchel, jetzt zu Berlin 80 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [58842] beeleeee. Bereeneng 8 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Brennereiarbeiter Valentin Przybilski in 8
Nr. 3249 der Grundsteuermutterrolle besitzt das manns Karl Mert in Nidda, als Bevollmächtigte [58365] Auf 8 8 1 Eichenstraße 1, und angen Vorkosthä 1 gebot. Der Buchhalter Otto Beyer in Freiburg i. Br. r1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Ei raße 1, und angenomgen vom Vorkosthändler Krunastan. 8. “ m.r 18 Harnl⸗ ihres genannten Ehemanns, hat das Aufgebot der Der Rechtsanwalt Nathan Jacobsohn in Stettin hat seine Mutter, die gebotgtermine, wfelbse, Hinterflt el, Erdgeschoß, Hermann Henning zu Tuchel, für kraftlos erklärt Hirsch berg⸗ 8 Oniober 1906. Witten, als Vormund des minderjährigen Paul 288 6694 52 Nlöchen nhagt von 1 d cer ggse. F gegangenen Lebensversicherungs⸗ als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des rethea Dorothea Vöge, Ehefrau von August Ludwig pner Nr. 161, anzumelden. Die Armeldung einer worden. — 3. E. 4/06, — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinmann und als Vertreter der minderjährigen vn 19764, 1 Webüadeft n Ie pesteht . a 1 urkunde 1 5* 188 der Renten⸗ und am 21. Mai 1903 zu Stettin verstorbenen Arbeiters Wilhelm Beyer, geb. am 25. Dezember 1843 zu erung hat die Angabe des Gegenstandes und des Tuchel, den 27. Oktober 1906. [(58844]) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 5/06. Bertha Steinmann zu Witten, Prozeßbevoll⸗ 1. 1 1 verh I11“ e mbelse echts hüe. SI 78 1ggcb 19 8 vec er 1878 Moritz Schüler werden, hat beantragt, den ver⸗ Dänischenhagen, zuletzt wohnhaft in Straßbur indes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Königliches Amtsgericht. Die geschäftslose Ehefrau Peter Julius Willems, mächtigter: Justizrat Fautsch in Witten, klagt gegen a. Bc⸗ Pen nhat⸗ met 9 an 9 Shse ecn. rag fvät 8 88 er der Ur un häe rd aufge⸗ schollenen Seeschiffer Johann Friedrich Wilhelm Feggasse 22 b, für tot zu erklären. Die bezeichnete eisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ [58843] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 132/06. 1. Louise geb. Penders, in M.⸗Gladbach, Markgrafen⸗ den Metzgergesellen Ernst Berg, früher in Witten, voß 1 7 c 89 ves rec 8 8. ün 1 ern 1eea⸗ 8 SF auf 8 31eeg.. den Schüler, Sohn des Karl Heinrich Schüler und Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem ilen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Die Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Elting, straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Sha⸗ e 8. 5 Zhern 8 ngeb ünde mit. . h 6 5 Eee veg aeezg B br. 16 5 seiner Ehefrau, Christina Maria geborenen auf den 14. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, n, vabeesr ses vorden Verbindlichkeiten Katharina geborene Bernhard, in Dortmund, Hohe⸗ in M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den hauptung, daß die Bertha Steinmann am 26. Mai re b 8 1 9 Se8. L1. 19. I 82 in. 88 8 g erichte 5 8 — u 18 3 Halbäck, geboren in Altensien auf Rügen, am vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Ober⸗ flichtteilsrechten, und Auflagen straße 56 ½, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gewerblosen Peter Julius Willems, ohne bekannten 1905 ein Kind namens Paul außerehelich geboren 278 G 9 La. vn 88 aas J . 6 Ser. 5 seine 8 Fen 9 72 dis r 8 e 17. August 1826, dessen letzter Wohnsitz im Deutschen geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ssichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Pork, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Aufenthaltsort, früher in M.⸗Gladbach, auf Grund habe und als Vater des Kindes der Beklagte in Es es ; “ 1 Poep⸗ 8 I 822 2* 15 s die Kraftloserklärung der Reiche nicht zu ermitteln ist, für tot zu erklären. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, iedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Bauunternehmer Wilhelm Elting, früher in Dort⸗ der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Anspruch genommen werde, welcher der Kindesmutter 1 473 18 87 19he nbe⸗ v u getragen. Ur ke. er 5 788 18 öö Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, in der zesetlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, g5 Vökiches Amts, eicht Ber lin Mitte Abteilung 85 a, 8 6. 8 292 4. spätestens in dem auf den 5. Juni 1907, Vor⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Paergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung hauptung, daß der Beklagte sie Anfang April 1905 insbesondere durch grobe Mißhandlungen und erheb⸗ mit dem Antrage auf Zahlung der Kosten der Ent⸗ nig gericht Berlin⸗Mitte. ung 85. roßherzogliches Amt gericht. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung liche wörtliche Beleidigungen sowie durch ehrloses bindung und des Unterhalts für die ersten sechs [58663] Zwangsversteigerung. [35164] Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stockwerk, Zimmer richt Anzeige zu machen chenden Teil der Verbindlichkeit. Für die der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung, Wochen nach der Entbindung mit 72 ℳ und auf Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Das Arptsde gt Bremen hat am 23. Juli 1906 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Straßburg, den 25. Oktober 1906. I“ glbiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, sodaß Zahlung von vierteljährlich 60 ℳ für das Kind von Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen] das folgende Aufgebot erlassen: widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Kaiserliches Amtsgericht. HNAuflagen sowie für die Gläubiger, denen die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ü ee Fortsetzung d nicht zugemutet seiner Geburt an bis zum vollendeten sechsten Lebens⸗ 8 16
““