1906 / 271 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

zeichneten Gerichte, Terminszimmer I, anberaumten für die Altsitzer Is Termine anzumelden. Fothschen Eheleute eingetragenen 266 Taler 20 Sgr., Ribnitz, den 29. Oktober 1906. P— der auf Jeziorken Blatt 5 Abteilung III Nr. 1] Weise beschn Großherzogliches Amtsgericht. ufolge Verfögung vom 2. Dezember 1838 für Marie Klägerin währe

und Adam Wolter eingetragenen je 50 Taler 6 Sgr. säumt, seit jener Zeit seinen Verdienst vertrunken Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner

[62867] 1 4 Pf. habe und vielfach müßiggegangen sei und daß die Ehefrau zu dulden, 8 8 5 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Pf., auf Bromle Blatt 1 Abteilung III Nr. 1] bäusliche Gemeinschaft der Parteien seit Anfang 3) beiden Beklagten als Gesamtschuldner die zum Deutschen Reichs

heutigen Tage ist der verschollene Werkarbeiter Adolf 6 1 I 8

. zufolge Verfügung vom 24. August 1842 einge⸗ Mai 1906 aufgehoben sei, mit dem Antrage, die am Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

L1““ chorgi ne n..h ae⸗ 8. tragenen Protestation auf Höhe von 200 Taler 11. Februar 1905 geschlossene Ehe der Streitteile 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

Lebsowei, zülegt i Lpswede st der a1. Hermber wehgh Berseed dnge Figseaüe Ieeee 1 . 5 eee. aglen her läufg volsäregot n e.enn d Berlin, Donnerstag 7 8 emäß Vertrag vom 9. November 182 lem Kon⸗ de eklagten zu een und den Beklagten zur e Klägerin ladet die Beklagten zur mündli 8

1897, und zwar der Ablauf dieses Tages festgeftellt. Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zmeitanchen wawe 8

tantin von Plachecki gezahlt hat, Tragung der Beuihen O.⸗S., den 6. Nobember 1906. der auf Gackt Blatt 51 Abteilung III Nr. 8, Die Riggeein ladet den Betlagten zur mündlichen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.S. auf Untersuchungssachen ——— A. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Königliches Amtsgericht. zufolge Verfügung vom 12. Februar 1868 einge⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ den 18. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, 2. afgchote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 28 8 0 bevxe zu Karls⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. O ent 7. Erwerbs⸗ und W 55 enossenschaften. 4 8 1 er nzeiger 4. 8. Niederlassung ꝛc. von

gac und Katharina, geb. Janz, unter der Behauptung, daß der Beklagte die 1) die beklagte Ehefrau zu verurteilen, an die Klägerin Ende Dezember 1905 wiederholt in grober Klägerin 312,41 nebst 5 % Zinsen van 302,81 Weise beschimpft und mißhandelt, die Pflege der seit dem 1g. der Klagezustellung zu zahlen,

nd deren damaliger Krankheit ver⸗ 2) den agten Ehemann zu verurteilen, die W1“ 8. ““

den 15. November

1[63042] Bekanntmachung. F. 1/06. 6. tragenen 20 Taler Kaufgelderrest der Franziska kammer des Großherzoglichen Landgerichts Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von ruhe auf Mittwoch, den 30. Januar 1907, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum e Verpacs geene Verdingungen ꝛc. . ung ꝛc. von We ieren. 8 Bankausweise. 1 t 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bonna heute ist der verschollene Buchbinder Carl Rosen⸗ und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 888 Fec Füeztot, ..“ mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen. ber 88 eachte 8ree. helssschen Lnwene zu aens Aansh gemacht 8 O. ees 8 e . ¹ . 9 28 8 8 8 8 w 2 utliche Zustellung. estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung euthen O.⸗S., den 9. November babe . . Heilsberg, den 5. November b ls SeZs. Sden See v Fhaerstraße 10, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ —— lohen, die Seshacten zur mündlichen dachten et. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Buchstabe D Nr. 435 450 466 469 508 531 Kes Knägliches Amtegeaacr 8 S 6 HPrazeßbevollmächtt qbe Rechteanmmals Beer hier, Nargsbr⸗ den 1906. [61689] Oeffentliche Zustellung. O 227,06 sa ch en Zustellung en u. d er gl Amtsgericht in Leschnih ben . S. geei e öö wird dieser 581 601 634 654 669.

ekanntm . 1.“ 24, t gegen Karoli lzmann, (L. S.) eg Füeüs- àA 8 26. e. . nleihe vom 1. .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Veegeheheen 1uceh ece. Aenlnads g2-An. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Der Kaufmann Bernard Bernhoeft, Großband⸗ . xG 30 1 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Straßburg, den 9. November 1906. c. III. J 8.Un ban Lae 8

vo Durch, Ausschl eg ist vie am 6. Marz 1826 Alten 84. R. 345,06, unter der Behauptung, daß (63016)20 ROessentliche Zustellung. II. R13006 hrg ie dngenan Hatcsee tehe hont geüencde ee82s, SeSettche Zactennsg. , arg, de lau⸗ ecTTke ch eeiseh, .ehene 8 N. 198 182

4 . 3 R. 34 . . m 8 gen de er nn Eu ri u a ma 8 —; 1 .

zu Hütten sa geborene Katharina Alt die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht. Die Sophie Blessing, Chefrau des Tagners Karl Spezereihändler Robert Panzani, früher in Wllmersdorferstraße 98/99, Projetbevollmächtigter! Leschuitz, den 3. November 1906. [62832] Oeffentliche Zustellung. III 0 251,/06. Buchstabe Nr. 130 139 146 152 204 214

erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien iu Nicklaus zu Saarunion, Prozeßbevollmächtigter: jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Rechtsanwalt Bischofswerder zu Charlottenbur Danisch 8 8 Der Georg Waag, Mllchhändler, und dessen Ehe⸗ 246 286 314 416.

b 9. November 1906 scheiren und die Beklagte für schuldig an der Rechtsanwalt Justizrat Lurz hier, llagt gegen ihren unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Stuttgarterplatz 10a, klagt gegen 1) den Arbeiter als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. frau, beide zu Hönheim, Landstraße 8, Prozeßbevoll⸗ C Nr. 487 538 562 572 597 611 angenselbold, den 9. - SScheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ vorgenannten Ehemann Karl Nicklaus, zuletzt in Warenlieferungen vom 15. August 1901 im Betrage F. Pagnucco, 2) den Arbeiter Santarossa, früher [62700)] Oeffentliche Zustell mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt in Straß.—

Königliches Amtsgericht. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz, Mittelbronn, jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Auf⸗ von 56,49 und 16. Oktober 1901 im Betr in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalt In S etseenmmß. burg, klagen gegen die Witwe Marie Wendenbaum Buchstabe D Nr. 759 799 842 860 936 1014

[630431 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I enthaltsort lauf Grund böslichen Verlassens und von 24,16 insgesamt 80 65 ℳ, ferner an W agf 5„ Beh ug. 8 daß di aent . achen des Kaufmanns Schär in Schönberg geb. Vögelin, in Fasano in Italien, Hotel Bell 5 1048 1099. 1166 1215.

Durch Ausschlußurteil vom 10. November 1906 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf weßen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen unkosten 10,— ℳ, sowie an Zinsen * Ia Fneesing 8 9 Hal S.eihe e er ses za üen en 18 ,-e.; sfin⸗ unter der Behauptung, daß Beklagte 1— 1 Diese Anleihescheine werden zur Rückzahlung am wurden die von der Firma Vereinigte Cigaretten⸗ den T. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des 80,65 vom 16. Oktober 1901 ab mit 16,— 22. August 1906 bei dem Bauunternehmer Glawe in Lübeck jetzt unbekannten Aufenthalts asg vne er für am 12. Februar 1904 bezw. am 15. April 1904 Rücgabe C Fabriken, Aktiengesellschaft in Stuttgart, ausge⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die insgesamt also 80,65 + 10,— + 16,— 4 zu Wilmersdorf durch den Gerichtsvollzieher Grell ladet der Kläger den Beklagt ntha 8 eklagten, erhaltene Darlehen insgesamt 4000 sowie an kückgabe der dann noch nicht fällig gewordenen stellten, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 88, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet = 106,65 schulde, mit dem Antrage auf kosten, gepfändeten 150 Sack Marmor sein Eigentum seien, 21. Dezember 1906 8* rückständigen, zu 5 % vereinbarten Zinsen 400 e⸗ und 8 dazu gehörigen Erneuerungsscheine 89, 90, je vom 25. November 1898, über je 1000 ℳ, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des mit dem Antrage, die am 22. August 1906 bei dem dem Amtsgerichte, Abt. 19, in Lübeck anstehenden schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig kom S-.,34294q für kraftlos erklärt. F. 1464.—1466. p. 1906. Klage bekannt gemacht. Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Beklagten zur Zahlung von 106,65 nebst 5 % Bauunternehmer Glawe in Wilmersdorf erfolgte Termin zur Abnahme des dem Kläger durch Urteil zur Zahlung von 4400 viertausendvierhundert ein müsfene asse, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 5 hierselbst,

Amtsgerichtssekretär Dr. Henßler. Berlin. den 12. November 1906. Landgerichts zu Zabern auf den 19. Januar Zinsen aus 80,65 seit Klageerhebung an Kläger. Pfändung von 150 Sack Marmor aufzuheben. Der vom 10. März 1906 auferlegten Eides und zur Fort⸗ Mark nebst 5 % Zinsen seit 12. Februar 1906 Pis Gi ls 1 8 [62577] Müntzenberger, Gerichtsschreiber 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ setzung der mündlichen Verhandlung aus 3000 ℳ, seit 15. April 1906 aus 1000 und n 82 fann auch schon an den Geschäfts⸗

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts des Königlichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche lung des Reichtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Lübeck, den 10. November 1906. seit dem Tage der Klageerhebung aus 400 zu agen vom 7. bis 24. Dezember d. Js. er⸗ vom 3. November 1906 sind: [62825] Oeffentliche Zustellung. zu bestellen. Zum Zwecke der 2 hugelasse Zustellung Amtsgericht in Dieden bofen auf Freitag, den Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung folgen. Verzinst werden die ausgelosten Scheine nach

1) der Hypothekenbuchsauszug vom 10. Mai 1856, Die Frau Ida Wiedenbruück, geborene Neumann, in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. Januar 1907, Nachmittags 2 Uhr. Zum burg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 47 I, auf [62706] Eüchersdeaanchuge che. eh vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger den, egnnis 1097 Beg mehr. verbunden mit der Ausfertigung des rechtskräftigen Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marg⸗ Zabern, den 13. November 1906. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den 30. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr In Sachen Hotel Witt ung. laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Ei ändig sind noch:

Mandats vom 3. November 1855/17. Januar 1856, graff, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Parnemann, Landg.⸗Sekretär der Klage bekannt gemacht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Gesell otel Wittelsbach. & Apollotheater⸗ des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des Einlösungstermin 2. Januar 1904. Abschrift des Gesuchs vom 14. November 1855 und Paul Wiedenbrück, früher in London, 36 Upper Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Diedenhofen, den 7. November 1906. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck esellschaft m. b. H. in Nürnberg, Klägerin, ver⸗ Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elsaß auf Die Anleihescheine von 1881 Buchstabe B Nr. 216 dn-. Seuche ühmn Fagn varer e, e eheese Snee zeht kose,nahs sen, Feber e nichtr, senefihen Zusiellung wird deser Auszu - treten 88 Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnberg, den 19. Januar 1907, Vormittags 8 ¾ Uhr über 1000 und Buchstabe D Nr. 1159 über Hypothek von 4 Talern 14 Sübergroschen 1 Pfenute unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich 1828is 1e-HneAes. eöwnn dtaa. Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. 8h. bekannt gemacht. 2 8293 EEE““ ne be. ri aer 225 8 gedachten PS Finlösung stermin 2. Januar 1906

zfti f 2 1 2 8 . lch . Alls, nen 1 8 ungs: . 8 rechtskräftiger Forderme, eihoetmagen Grundbu Kae- verlsser. 8* ne 1 FPorqiah ngen. 8 4 seinen Vormund Johann Wintz, Ackerer in Weit. Der Kaufmann Peter Kirsch zu Döbeln, Proitß⸗ vütere err. 921. 194 Feßnber 1906. Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, Zwecke der öffentlichen ustellun wen bser a-Lun Die Anleihescheine von 18812 anwalt Fritze zu Aschersleben ch Bürgerlichen Gesetzbuchs erf mit dem An „Gerichtsschreiber und ist V g s zug 2 Aschersleben Häuser Band 37 Seite 301 Abteilung 1II trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den bruch, klagt gegen den Maurer Eugen Artz, Sohn bevollmächtigter: Rechtsanwalt Adler in Döbeln, des Königlichen Landgerichts III Berlin die öff 8 G“ über die eingereichte Klage der Klage bekannt gemacht. Buchstabe A Nr. 61 über 2000 Nr. 2 übertragen (Eigentümer: Gärtner Gustav streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ hauptung, daß derselbe der Vater .“ ,in Mörs a. Rh,, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Der Kaufmann Franz Wittwer in Rückers in nuar 1907, Vormittags S ½ Uhr, Sitzung . eri reiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Buchstabe C Nr. 456 727 über j Hermann Quasthoff hier), sgerichts I in Berlin, Grunerstr., Gerichtsgebäude, Sa ung, daß 8 15 . 198 88 dessen Ehefrau Louise Manö, gleichfalls unbekannten Schlefien, Prozeßbevollmächtigte: Recht sanwälte Nr. 62. bestimmt, wozu Klags br. di veagü g [63012] Oeffentliche Zustellung. C 137/06 Buchstabe D Nr 755 757 *

2) der ar vom 7. Juni 1888, verbunden mit auptportal, II. Stock, Zimmer 2—4, auf den Ki d. A st ist : 8 e 35 Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er Ende JF.Rt. Dr. Reichel und Dr. Graf in Dresden klagt im geladen hat mit ber A. fford eegge 8 Zetlagte Der Joseph Giethlen, Wirt in Wattweiler, klagt Berlin, d 11. 85 116“]

der Schuldurkunde vom 24. Mai 1888, über die 11. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, mit ndes namen ag; mit dem Antrage, auf des Jahres 1905 den Beklagten eine Victoria⸗ Wechselprozeß in Sachen 2 Hu 230/06 4 in beim K. Landgericht Rn c. erung, rech veh h gegen die Therese Friedrich ledig, früher i n. bol⸗ Der Kr 28 2 1- ehn nebst 4 % Zinsen, A d ei bei d dacht Grund des § 1708 B. G.⸗B. dem Kinde von seiner Strickmaschine Nr. 7/35 cm breit, komplett, zun 1 06 und in dgeri ürnberg zugelassenen Rechts⸗ b je „ledig, früher in Uffholz, er Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. Hesba. ven 12 og 8* e F h.8 Fen⸗ ö“ eung. 7. 5 bes 82 gedach küseee Geburt 23. 10. 06 an bis zur Vollendung vereinbarten und angemessenen Preise von 300 ℳ, -e. e ns. 1. eaaäc Hernlhe berxer⸗ 8 Seee. Anwalt wird be⸗ ete h aus [28077] - Bfandhac meit l9, Sjet Band 13 Blat 287 eggen gendchr 13 November 1906. 45,00 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und sich daran bis zur vollständigen Bezahlung das vefrtal, .gethnaten e feenc81 ee z800. 12. nnquff 1e. zu bezahlen und die Streits⸗ bee 7 5 8. ne, gg I seit dem Klage⸗ .en bent ger EEö“ für die Nr. 7 igentümer: Landwirt Fran n r igli he mm g. 8 „(Eigentumsrecht vorbehalten habe, mit dem ntrage 1 8 w. z8 en, *4 ei 8 an Ver⸗ venmeke 1 . Abteilung III Nr. 2 (Eigentümer Franz Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1 April, Ei ch behalten hab A Dresden ausgestellter und am 3. Juni 1906 be 8 wird r beit ren handlung des Rechtsst ise 1 1 S jährige Auslosung solch 12 4 1 Mögling zu Mehringen) 188 bund Landgerichts L. Zivilkammer 22. IEE11““ 8 2 vn Eiawilionmg 6 Säͤchsischen Bank in Dresden zahlbaren Wechsel, 8 streckhar es eimung für vorläufig voll⸗ Amtsgericht zu e Nsghee⸗ Hierbei sind folgende worden 16. 5, verbunden F —— rler mmeem. e Herausgabe der uard n Mörs, 8 be- . Leüek 4 Har- . 8 ; 8— 2 n.ddehgfeeftnung des feeenesgnungsvertrags vom 182,57 Seee Fe. en marehnsen Felonie Zeche 8.Srraße. kingestelig Skaihse bEE“] bing ger Rärgber den, 8. d den her gacggerichts . Jere. . Iüeaühben Heseag mie ühr. 18810n er .ncseiiffine, Aünn he, en Sehss trag vom 20. Dezember 8 8 1 b 1 8 098 * trickmaschine. Der Kläger ladet die Beklagten zur 230/06 di , b iberei des K. . 1 * de 8. is, ei ür d ten Christ 1 . 4 . . lhr. nigliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 17. De, seßli⸗ 8 . e ar, und Darlehnskasse Roßla, G 9 . . 8 2 ihe v re Eanecheren oe it, dasgenssch enst, Lhr wir esser sen dhe. Uehesde aen, Finntsgmdchtn. se benig Zoaazevüsctestant ereeese 1““ 1e 15 80,s, 8n 12, 18 8 3 Seite 409 Artikel 75, jetzt 1 8 u 4 den 29. November 190 estimmt gewesene Ver⸗ igener Wropi dae : . reten dur ren Vorstand: vngh e. e . 70 90 86 1 Brüersgeen 0- Egentumner, Koffat Karl peler W1 vena, een e is Haßgenane, dene e ed den dei. Aatzagerichs bandlungstermin in von Amis weaen 2e, Beer o tir Zehazfnsalt Goszmasgubdrer ar Eat cete and Lhrer Fenke ershe Korfmann eeeeeeee.. .,1217,08. voe, dn dernak. Gaissten. Aaleihe porm Hahre Zehauptung, . ts. sworden. 2816) 2 zur hehrer Karl Kersten, sämtli ie Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse von 1820, 5 8 . i. Peterage8⸗) n 30. Juni 1897, verbunden mit böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf [62830] Landgericht Hamburg. 81 Königliches Amtsgericht Döbeln, sahlegdg⸗ vg kosg sen Meclasstanm ön. (in Roßla, klact gegen den andwirt Friedrich e.naewn he Kah ie Forsegdtnähttae Ie Fie 23 483 188 801 210225, der Abschrift des Briefes vom 12. Juni 1885 und Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Oeffentliche Zustellung. am 12. November 1906. 1 samt 6 % Zinsen seit dem 6. Juni vee. Deckert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Rechtsanwalt Dr. Koch in Wandsbek, klagt gegen d. von der IV. Emission, A 5: 28 der Schuldurkunde vom 11. Juni 1885 über die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor] Die Minderjährigen 1) Rudolf Hermann Johannes (62817] Oeffentliche Justellung 2918,2 n und 7 Kleinleinungen, unter der Behauptung, daß Deckert den Zimmermeister Johannes Ernst Adolf Schmidt, 1900, die Nun⸗ 8 nleihe vom Jahre Hypothek von 300 Darlehn, eingetragen für den 2 Censbhillee, E11 8 Hraa. 2 Efiede gmc 8-- Wüscahte Men. Der Theo Gehrig, Inhaber der Möbelfabrit verükteilen. Ver Kläger naden die erofte 2 mit den Zücgen, uege 8 2 —— Fraigeih bnhe 88 Bh er Bet nfenn. 568,585 589 09 328 92¹ 377dchn 102 138,0— Handelsmann Christian Golz (oder Golze) und mittags 9 Uhr mit der Auffo deru inen bei d 1* inr * ohn Bruns, vertreten durch Gehrig, Kallernaf 64 in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abteilung III Nr. 5 ei benr. 1u“““ 89 er der Behauptung, daß der Beklagte ihr Von den früher ausgelosten Stadtschuldscheinen b dessen Ehefrau, Auguste geb. Schreiber, zu Winningen ˖for ng, einen bei dem ihren Pfleger, den Arbeiter Friedrich Kohlmeyer, bevpollmächtigter: Rechtsanwalt R. Sommer in Frant⸗ 2. Kammer sür Handels achen des Königli 8 g I1I. r. 5 eingetragenen Hypothek von aus der für sie auf dem dem Beklagten gehörigen sind die Kapitalbeträge für f - 1 in Grundbuch vor Wirninei Band Blatt 3 gemc ecge e FFKee eeeE darch nechesccheht sert e. Me. flant e0s August Schmit, seühe Erichis zn Jie ndafsäcrn 2 Januncen9 8. 39 S-tenier 1908 mt 182 oe ir Rücecee . Treetüe bagger Linee aaenen Fapather dienise e“ Artikel 118, jetzt Band II Bla⸗ igentümer: „klags . er in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ ormittags 9 Uhr, mit de f 83 8 b othek die on der I. Emissi Achefemang Agdrezz Senis und deffen Ebefrau. Augzuf dr lage eZangi entec;900 1““ Benaan de gieien⸗ 8e niee, nft ger a cssnnt, gi en nit 2ec ene afe.-ger üchien eh .acen ser Kewelne, 1808 en 1.006 lcczaber 19S, ir 2,Lassgüet 1Sriho3 Cerlansrelet. 10, Doroth .Golze), ae 3 a⸗ zan 3 tsetzung der mündlichen Verhandlun stellen. . 2 1 mit dem .28 (ausgelos b 98 Für beeglas 42 Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern fer Fartsch 8. das Königliche Amusgericht, Ab⸗ wird ee Fe 68 benannten Grundbuche verzeichneten Grundstücke. Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin Von (eee 190). n (Anleihe 1885 1 Aschersleben, den 7. November 1906. (68013 Oeffentliche Zustellung. 4.R. 31,06,5,7.] u Händen ihres Pfl⸗gere, je 20,0—e monatliche keilong d, in Frankfurt a. N., unter Wiederholur Dresden, am 8. November 1906. 118., is ee 5v 2000 Ie Zwangs. Nr. 1019 (ausgelost 1905). 5 8 Königliches Amtsgericht. 16““ Die Ehefrau Lydia Mörsch, geb. Stein, zu Rath, Alimente in. dreimonatlichen Raten im voraus zu des bereits öffentlich zugestellten Klageantrages, au Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts icht, streits vor das Königliche vollstreckung in das auf den Namen des Beklagten Von der III. Emission (Anleihe 1892) 8 g ichtigter: Rechts üp 1 den den Beklagt 8 82 gerichts. Amtsgericht zu Roßla auf den 11. Januar 190 7, im Grundbuch von Tonndorf⸗Lohe Band 2 eihe 2) 62584 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Appelbaum zahlen. Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ Freitag, den 25. Januar 1907, Vormittags [62574] O 5 2 44 2 2 ohe Band II Blatt 82 Nr. 433 (ausgelost 1905) 1 1 8 Raote bmegen ihren Chemann, den Heizer Heinri 2 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Uhr Znumer 75 wuprjuftiꝛgebäude. Zum Zwech ] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 149/06. 3. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eingetragene Grundstück und die Kosten des Rechts. Von der IV Emai 8 N-.. veesch. e38 87 näterrezchnabn eech —— rsch g Fratbren, Rerh, jett ohne . nrais chent,er des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ der be, Jlichen E diefer Ausiug - veh KS.e, . 2 lcher Famtede gede⸗ vPen⸗ac wird dieser Auszug der Klage bekannt rreth zu tra. auch ß F. für vorläufig voll⸗ Nr. 1006 1089 1098 Iehirn ,0eihe 5290) 1 50. er 1 44 . fastizgebäude vor dem Holstenkor) auf den 9. Ja⸗ 293 2 : zrat Kar . ““ ar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ jermit 1 3 den Kaufmann Franz Lichtwark zu Barth ein⸗ schweren Verletzung der durch die Ehe begründeten Arwalt 2 dem ,ö2* eg Der Gercchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts früher in Helbra, lest unbekannten Auf⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg den F. n 2907. V M. 6b kuguf ““ eenss EEö hierdurch 8 2. n 2 8 8 57 2 . * 1 . valts, 2) den Händler Karl Beinroth in Helbra, [62708] Oeffentliche Justellung. I 0 342,08. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser kassenexpedition gegen Rück a6

getragene Lypothekenforderung von 1550 für Pflichten 82 gemacht habe, mit dem Antrage Fentli I icd dieser A . kraftlos erklärt worden. 8 8 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten der fientlichen Zustellung wird dieser Auszug der [63010] Oeffentliche Zustellung. 3 C 1309/06 10. auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten de Fiif Auszug der Kl. S . dar issiscsen Berhandhmns dit, Recncsteiats Klage delannt genaicr Niopemher 1996 „eeenne Keaeen vhtenhach g h, taer gen asclas des,nca99ze Grunsstäcteu den. eersgenslenahgie. Rea zanzane Süah. ehe,desen, en 12. Reemie 190w.“ Zeha sagec, se de nos vsce sülis geresen gat nigliches Amtsger 1 de 4. Irr 1 - b rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa r. ertr om 8. August arglistig getäuscht Herke und 3 Ro 8 och nicht fällig gewesen sind, 162587] Ausschlußurteil. 8 Deffewen. 8 2n Feerher 1907, 22 Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Merzbach hier, klagt gegen den Weißbinder Bernhard und deshalb der Kläger die Rückgängigmachung bas Ruß, 88₰ bee. esnen eseehdcn. als Gerichtsschreiber vngeoollchen Amtsgerichts. II von je 250 für einen Schuld⸗ In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat 8 28 ch E. 8 er 5 or enng. de⸗ 5 [62824] Oeffentliche Zustellung. 2 Cg. 266/06. Henninger, unbekannt wo abwesend, unter der Be⸗ 8 Vertrags und Rückzahlung der Anzahlung ver⸗ ort, früher in Straßburg, unter der Behauptung, 3 . b. n Sr. Gelde in Empfang zu nehmen, em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Der Zahnarzt Dr. Jentsch in Bautzen, Prozeß⸗ hauptung, daß sie dem am 31. August 1904 ver, ange, mit dem Antrage auf kestenpflichtige Ver⸗ daß Beklagter ihm laut Rechnung über die von ihm EII1I“ Lepetigen, dagr die fernere 1*4 au osten der

das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht er⸗ stell ece der öffentli 1 1 Zahr c ut b Au ver 1 eeen 2v annt: ellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schultze und storbenen Weißbindermeister Heinrich Henninger urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur auf sein f 8 d da k öt; Gläubiger folgender Hypothekenposten nebst dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dr. Herrmann in Bautzen, klagt gegen den Brauerei. Waren im Gesamtbetrage von 222,76 kiuflic Zahlung von 3367,60 nebst 4 % Zinsen seit vut seh . E11““ erhaltenen Bar⸗ 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ ꝛc Inhaber bei dem Königlichen Amtsgerichte Sebnitz Zinfen: Düsseldorf, den 12. November 1906. pachter Peter Schmidt, früher in Weißenberg, jetzt geliefert habe und Beklagter als gesetzlicher Miterbe 11. August 1906 von 3000 ℳ, und von 367,60 den Saldobetrag von 1132 9 4₰ Uhn n⸗ 4 deponiert werden wird. 8 der auf Schwetz I Blatt 13 Abteilung III Gericht ü6 Sr zaag Landgerichts unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seines Vaters hierfür verbaftet sei, mit dem Antrag⸗ seit dem Tage der Klagezustellung; den Beklagten zu Antrage, den Beklagten zur Zahlung 23 p Versi erung. 8 SDie in den een 1902, 1904 und 1905 aus⸗ Nr. 13 zufolge Verfügung vom 7. April 1862 ein⸗ erich sschrei er des Königlichen andgerichts. der letztere die dem Kläger gebörige Stadtbrauerei den Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig Kahen zu verurteilen, die Auflassung des Grund⸗ nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. März JA““ sch vldsch 12 . cht zur Zahlung vorgelegten Stadt⸗ getragenen 14 Taler 16 Sgr. Kaufgelder des Gast⸗ [62823] Hanseatisches Oberlandesgericht. in Weißenberg laut Pachtbertrags vom 1. März 1905 verurteilen, an Klägerin 222 76 nebst 5 1- badas eingetragen im Grundbuch von Oberwiederstedt verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ Keine. 1. Se. weg; salt jederzeit hier zur Empfang⸗ wirts Heinrich in Terespol, und Oeffentliche Zustellung. auf 3 Jahre vom 1. April 1905 bis 31. März 1908 Zinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen, und das Uit and V Blatt 141 vom Kläger entgegenzunehmen, schließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens Die er 3 apitalbeträge vorgelegt werden. der auf Schwetz 1I1 Blatt 292 Abteilung III In Sachen der Ehefrau Caroline Helene Kaul⸗ gepachtet habe und noch mit 900 Pachtzins für für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägen fnc das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor. G 310/06 und des Vollzugs des Arrestes zur Last zu EéEf, N. Wunf S.-ev. 1907 fälligen Beträge werden Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 23. Februar 1882 fersch, geb Mackenthun, in Hamburg, Klägerir, ver⸗ das 2. Pachtjahr im Rückstand sei, mit dem Antrage ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de 2 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet legen, sowie das Urteil eventuell gegen Sicherbeits⸗ 4) Verkä V ab hüte 4 ereits vom 15. Dezember 1906 eingetragenen 200 Restkaufgeld der Christian treten durch den Rechtsanwalt Dr. Suse in Hamburg, auf Zahlung von 200 nebst Zinsen zu 4 % seit Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 1 den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der äufe, erpachtungen, “⸗ vee re agen und Elkonore, geb. Reusche, Müllerschen Eheleute in gegen ihren Ehemann Fenn Fosef Kaulfersch, un⸗ 1. Juni 1906, 200 nebst Zinsen zu 4 % seit Frankfurt a. Main, Abteilung 3, auf den 3. a lj echtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ V di adtrat zu Sebuitz, am 19. Juni 1906. Schwetz, bekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Ehescheidung, 1. Juli 1906, 300 samt Zinsen zu 4 % seit nuar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer I2. 5 Landgerichts in Halle a. S. auf den 6. Fe⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des er ingungen ““ 8 [49212] Bekanntmachung. der auf Gacki Blatt 48 Abteilung III Nr. 5 hat die Klägennt gegen das Uiteil des Landgerichts] 1. August 1906, 100 samt Zinsen zu 4 % seit Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ee 1907, Vormittag 89 Uhr, mit der Auf⸗ Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf 8 Kei Auslosung von Dortmunder Stadtauleihe⸗ zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1854 einge⸗ Hamburg, Zivilkammer V, vom 2. Oktober 1906 1. September 1906 zu verurteilen und das Urteil Auszug der Klage bekannt gemacht. sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ den 15. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr E⸗ 1 emme. scheinen der Anleihe vom Jahre 1891 Frankfurt a. Main, den 10. November 1906. assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 2 xssas 8 chna vv“ (März 1893). 1 uchstabe zu 3000 Nr. 12 16 24 44

reagenen 50 Taler 13 Sgr. 5 Pfg. Erbteile der Ge⸗ Berufung eingelegt mit dem Antrage: das an⸗ gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar . fa henr arbaba gr. 5 Pfg t den Beklagten zur Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 5 7 50 86 107 115 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 107 115 117 159 161 186 188 und 209. Z1““ S

Michael, Franziska und Mathias gefochtene Urteil aufzuheben, die zwischen den Parteien zu erklären. Der Kläger lade

Adrianski, bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abteilung 3. annt gemacht. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

des auf Schönau Blatt 105 Abtejlung II Nr. 7 des Beklagten vom Bande zu scden den Beklagten zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu [63011] Oeffentliche Zustellung. ee a. S., den 9. November 1906. der Klage bekannt gemacht. 1 Buchstabe B zu 1000 Nr. 22 26 124 191 für den Ziegler August Schulz auf Grund des für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm Bautzen auf den 10. Januar 1907, Vormittags Die Firma P. Zieres V. Nachfolger, Inhaben e- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Straßburg, den 9. November 1906. 88 papieren 8 218 337 405 421 465 541 und 767.

Vertrages vom 12. März 1895 eingetragenen Pacht⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Johann Siefert zu Heubach (Hessen), vertreten dulc [628311 SOeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. . 9 8 Buchstabe C zu 500 Nr. 8 18 22 35 51 rechts, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Rechtsanwalt Bergmann in Fürth 1. O., klagt gege 68 Bauer Johann Rengel und dessen Ehefrau [62709] Oeffentiiche Justellung. I 0 347/06 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 66 73 75 82 92 112 114 131 133 135 138 142 8 der auf Schiroslaw Blatt 166 Abteilung III des Rechtsftretts vor den IV. Zivilsenat des Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den Maurer Adam Metz, ledig, von Weiher, 1 Felene geborene Quiotek in Zyrowa, Kreis Groß⸗ Der Mechaniker Karl Stulz zu Sts ßbur Pro d. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2 147 171 172 199 209 212 220 225 237 239 295 Nr. 3 eingetragenen 230 Taler Kaufgelderrest der Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg auf der Klage bekannt gemacht. 1 Zeit unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferu Ftrebliß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bevollmächtigte: Rechtsanwälte Jerschke Hert⸗ 5 G *. 302 309 310 312 319 323 328 331 335 339 358 Stanislaus und Petronella, geb. Julkowska, Montag, den 28. Januar 1907, Nachm. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts don Waren, mit dem Antrage: den Beklagten . in Leschnitz, klagen gegen die Georg Baacke, klagt gegen den Reisenden Camille Nuß, [248008) Bekauntm öö168 369 378 380 382 389 412 424 430 446 479

Bautzen, am 12. November 1906. ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Un aganschen Kinder, Marianna Josefa, Karl, Ernst, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher Von den AntAsrsceeendben heeises mieder 881 899 898 8 822 848 886 855 88⁄ 868 888

Sturchemskischen Chelente, gE7 Post melge 85* 28-,. Ke., enüa. -8aas e . ber. nem [62 chuldi d Kl ode ranzisk d P fügung vom 18. ärz auf chiroslaw slen ellen. [62827] Oeffentliche Zustellung. kostenfällig schuldig zu erkennen, an Kläge n a und Pauline, früher in Zyrowa, jetzt un⸗ in Straßburg, 2 Blatt 164 eingetragen war und auf Schiroslaw Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die Oberschlesische Bierbrauerei, Aktiengesellschaft deren zum Geldempfang legitimierten Anwalt d Ekannten Aufenthalts, auf Brnn Zven 8 dem 1a e heteern errden und Be zac denbeßhen dian. .2 ar. glofs worden⸗ 705 710 722 736 750 756 759 768 777 784 827 Blatt 166 übertragen wurde, uszug der Berufungsklage bekannt gemacht. vormals L. Händler, Depot Beuthen O⸗S., ver. Betrag von 48,90 nebst 4 % Zinsen hieraus 18 Gtundstück von Zyrowa Blatt Nr. 9, dessen Eigen⸗ den Betrag von 532,00 schulde, mit dem Antrage, a. I 8. 8 „4. . Oktober 1875: 830 867 882 897 898 914 926 929 944 949 der auf Heinrichsdorf Blatt 100 und Blatt 218] Hamburg, den 8. November 1906. treten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmaͤchtigter: 2. Januar 1904 zu bezahlen, urd ladet den Beklage fümer die Kläger sind, in Abteilung III unter Nr. 3 den Beklagten zur Zahlung von 532,00 nebft Zuchstab 92 e Ivc ee. Abteilung III Nr. 7 und Nr. 17 zufolge Verfügung 8 Friedrichson, Justizrat Cohn in Beuthen O.⸗S., klagt gegen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 85 bür die Georg Zaganschen Kinder Marjanne, Josefa, 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu ver⸗ 192 234 üche 8 17 56 59 100 151 186 III. Ausgabe (1896/97). nne 120 April 1849 eingetragenen 3 Taler Ab⸗] Gerichtsschreiber des Hanseatischen Dberlandesgerichts. 1) den Vorkosthändler Alois Riedel, 2) dessen Ehe, das Großherzegliche Amtsgericht zu Fürth im 0 Kerl. Ernst, ranziska und Pauline 50 Tlr⸗ vefal⸗ urteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ Buchstabe 1 Nr. 47 69 78 . VEB111A686“* findung des Mathias Czubrsch, [63014] Oeffentliche Zustellung einer Klage. frau Marie, früher in Orzegow, jetzt unbekannten wald auf Mittwoch, den 9. r 1gges sch aber, wie die Kläger behaupten, diese Summe schließlich eines voraufgegangenen Arrestverfahrens Buchst be C Nr. 18 46 ö eAʒhHäveeee der auf Wilhelmsmark Blatt 30 Abteilung II Nr. 21 262. Die Schlosser Rudolf Heidt Ehe⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die heklagte Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentt . b.8e längst bezahlt, eine Löschung oder Umschreibung zur Last zu legen und das Ürteil eventuell gegen Buchstabe D Ir S. „Buchstabe zu 1000 Nr. 2203 2205 frau, Elise geb. Zeller, in Karlsruhe, Körnerstraße Ehefrau der Klägerin für im Jahre 1904 käuflich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann 809 225 nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, die Sicherheitsleistung für vorläufi vollstreckbar zu er⸗ Anleihe 84.2 1. Oktober 1879: S 2223 2276 2300 2392 2498 2535 2566 2610 .“ en kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ b. II. Ausgabe, Anleihe über 400 000 3983 2991 26⁷ 3896 288 88* 8788 8* 285

Nr. 19 auf Grund des Urteils vom 14. Juni 1861 9 zu11 - zur Bewilligung zu verurteilen, die für sie ein⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste, Buchstabe A Nr. 27. und 3288

eingetragenen Vervrflichtung auf Herausgabe ver⸗ Nr. 13 IVY, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt entnommenes Bier noch den Restbetrag von 138,54 macht. schiedener Gerätschaften und einer Kuh, rühauf in Karlsruhe, klagt gegen ihren früher und für Kisten, Krüge, Flaschen und Gebinde Fürth, den 13. November 1906. beer. ragene Hypothek von 50 Tlr. auf den Namen der Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß Buchstabe Nr. 81 137 147 168. Vom 28. Dezember dieses Jahres ab können

m 8 Ve.e. venn, Fbtehee en vre eehee e2 äB 4 12 zusammen also 302,81 schuldet, mit des Großh W 6 8 Kläger umschreib lass r. 1 zufolge ügung vom 14. Septem etzt an unbekannten Orten abwesen emann, dem Antrage es Großherzoglichen gerichts Fürth i. e mschreiben zu lassen und den über diese burg auf den 15. Januar 1907 4 . i 116“ Summe gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben. 9 Ühr, mit der 8ö. 2ee einen 821 57 b08tobe v111161A“” rbürehbee 8.nen,2ae o, c. dihe uer