[63639] Bekanntmachung. F. 1/06 — 12. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1906 ist der am 8. Dezember 1810 in Härtlingen (Kreis Westerburg) geborene Mathias Kloft für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. 8 Wallmerod, den 12. November 1906. Königliches Amtsgericht.
[63468] Bekanntmachung. 5 F. 1/06. 7.
Mittels Ausschlußurteils des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1906 ist der Wechsel d. d. Witten, den 30. Oktober 1905, fällig am 3]1. Januar 1906 in Gera (Reuß) über 2523,25 ℳ, akzeptiert von Otto Pertzel in Gera (Reuß), zahlbar bei der Ge⸗ werbebank daselbst, für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 26. Oktober 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.
[63474] Oeffentliche Zustellung. R. 209,063.⸗K. 20.
Die Frau Emma Nagel, geb. Grundmann, in Berlin, Lynarstr. 9, III. Eingang, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Könia, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Rudolf Nagel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude,
runerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1906.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[63481] Oeffentliche Zustellung. 2a. R. 43/06. 1.
Die Ehefrau des Brauers Karl List, Henriette Friederike Karoline Dorothea, verw. gew. Sonntag, eb. Schäfer, zu Leipzig, Kreuzstr. 27 I,, Prozeß⸗ evollmächtigter: der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Karl List, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem 21. Oktober 1899 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, zu erkennen: a. die Ehe der Parteien wird getrennt, b. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts in Nord⸗ ausen auf den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 14. November 1906.
Hartmann, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63640]) Oeffentliche Zustellung. C. 3772/06.
Die Firma Jakob Groh dahier, Viktoriastraße 30, vertreten durch Buchhalter Otto Gohr daselbst, klagt gegen den Jakob Rodenhauser, zuletzt wohn⸗ haft in Darmstadt, z. Zt. Aufenthalt unbekannt, aus Warenkauf, mit dem Antrage: den Beklagten zur Fablanc von 153,86 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. August 1906 aus 151,21 ℳ zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht 1 zu Darmstadt auf Samstag, den 12. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219.
— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 13. November 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.
[63641] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß,, Spar⸗ und Kreditverein in Sne. Progeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüft daselbst,
agt gegen die Witwe und Kinder des Heinrich Brasch von Dieburg, darunter die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Barbara Brasch, früher in Dieburg, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte mit noch 7 Genossen gesamtschuldnerisch 77 ℳ 14 ₰ Hypothekzinsen schulde, mit dem Antrage, die Beklagte gesamtschuldnerisch mit den 7 Mitbeklagten zu verurteilen, an Kläger 77 ℳ 14 ₰ zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Dieburg auf Donners⸗ tag, den 3. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dieburg, den 8. November 1906.
1.“ .“
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [62036] Oeffentliche Zustellung. C 1553/06.
Die Firma Julius Rosenthal & Co. in Gießen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Katz & Kauf⸗ mann daselbst, klagt gegen den Leo Kann von Gießen, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus barem Darlehen noch den Restbetrag von 153,39 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 153,39 ℳ nebst 5 % isen seit 1. VI. 06 zu zahlen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzoaliche Amtsgericht in Gießen auf Montag, den 28. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 9. November 1906.
Bühner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[63473] Oeffentliche Zustellung. 2 b 0 893/06 1.
Der Kätner Johann Gogol zu Wielitzken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boehncke von hier, klagt gegen 1) die Marie Lappe, 2) den Friedrich Lappe, beide früher zu Wielitzken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Wielitzken Nr. 74 in Abt. III Nr. 2 für die Be⸗ klagten eine bereits bezahlte Forderung von je 30 ℳ nebst Zinsen eingetragen stehe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie m Grundbuche von Wielitzken Nr. 74 Abt 1II Nr. 2 eingetragenen Post von je 30 ℳ nebst Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zustellung wird dieser
Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 11. Januar 1907, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 1
Marggrabowa, den 12. November 1906.
Gollub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2b. [63482 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maurers Anton Hoffmann in Zerkow, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Voß in Ostrowo, gegen den Gutsverwalter Tomaszewski aus Komorze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen 38,50 ℳ Arbeitslohn, ladet Kläger den Beklagten, nachdem im Termine am 5. November 1906 nicht verhandelt worden ist, zu dem anderweit auf den 18. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Berufungsgericht, die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Ostrowo, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1e. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 3 S. 77/06. 23.
Ostrowo, den 12. November 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ts⸗ꝛc.
3) unfall⸗ und Invalidit
Versicherung.
8 Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[63662] Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1907 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreisanleihescheine des Kreises Usedom⸗ Wollin zur Auslosung: 1
22 à 1000 ℳ 23 à 1000 ℳ .50 à 1000 ℳ .51 à 1000 ℳ
Nr. 28 à 500 ℳ
Nr. 29 à 500 ℳ
Nr. 67 à 500 ℳ
Nr. 68 à 500 ℳ MNr. 130 5 500 ℳaℳ III B. Nr. 9 à 1000 ℳ
Nr. 27 à 1000 ℳ III C. Nr. 36 à 500 ℳ III D. Nr. 20 à 200 ℳ “ Sb. à 2 ℳ
NBWET“
IV B. Nr. 3 à 1000 ℳ
IV C. Nr. 2 à 500 ℳ
IV D. Nr. 3 à 200 ℳ 11““
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, solche vom 2. Januar 1907 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Geldbetrages der hiesigen Kreiskommunalkasse vorzulegen. ³ 22&1222 0
Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1906
eingestellt. de, den 10. November 1906. Der Kreisausschuß. von Bötticher.
* 8
II A. Nr.
—
5 % Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1896.
Liste der verlosten und bisher nicht eingelösten Obligationen.
Per 1. April 1898.
Lit. A à £ 25 Nr. 25982. Per 1. April 1899.
Lit. à £ 50 Nr. 25601 73424.
Lit. à £ 100 Nr. 54338. Per 1. April 1901.
Lit. à £ 25 Nr. 11844 12931 25974 25979.
Lit. B à £ 50 Nr. 24059 65464 76551.
Lit. C à £ 100 Nr. 16133 82507.
Per 1. April 1902.
Lit A à £ 25 Nr. 7404 8954 13208 14868 15328 22597 23650 25962 34079 36155.
Lit. B à £ 50 Nr. 27130 37507 39004 41218 49230 60303 76019 76120 76974 78763.
Lit. C à £ 100 Nr. 17649 43058 48141 49179 71591 77560 89026 90390 97503.
Per 1. April 1903.
Lit. A à £ 25 Nr. 5308 8052 8920 12932 13083 15390 17941 18143 19810 25996 26392 31487 31582 32801 32871 33019 37193 38325 39980.
Lit Z à £ 50 Nr. 10781 16575 18632 30265 37567 41619 57115 62173 70115 71851 76057 76624 78962.
Lit C à £ 100 Nr. 17612 18697 31865 36018 48150 50948 51764 52379 80253 91221 91971
92827 99695. Per 1. April 1904.
Lit. A à £ 25 Nr. 3629 6795 9008 12975 21216 21446 24571 30021 34844 38836.
Lit. B à £ 50 Nr 5328 7441 25339 32375 32510 32963 34958 40239 40545 41628 42420 48814 53372 54073 54947 58218 59427 60759 60991 61193 64200 66091 66803 68447 77273 77307 78958.
Lit. C à £ 100 Nr. 994 2905 3641 6368 7510 8069 8743 9999 19028 23832 36681 40991 45802 48148 48633 49817 50654 52466 52908 53206 61257 62265 80454 81127 87175 89875 92982 95664 95669 96475 96900.
Lit. D à £ 500 Nr. 751.
Per 1. April 1905.
Lit. A à £ 25 Nr. 1531 6461 7432 7453 8128
8432 8656 9600 11312 12198 15435 16093 17141
1““ “ 2 ö“
18285
25364 41614
17142 18736 18831 18832 19078 22966 29596 30655 33201 36891.
Lit. B à £ 50 Nr. 5240 6033 9358 12473 13368 15781 19917 20308
20421 21642
30198 34867 37736 44598 45734 54056 55518 59046 59551 59553 60535 68509 69771 70682 71134 71356 72733.
Lit. C à £ 100 Nr. 340 2416 3626 3627 6265 10139 16698 23580 28325 30300 39709 46162 47238 50949 51326 53249 58270 62414 67766
80114
89477
89795
90333 90334 90378
95668 97287 99187 99452. Lit. D à £ 500 Nr. 748.
Lit. A à £
10788 14714 19287 24798 27351 32330 37273 Lit. I 12316 16959 22958 28057 33258 41360 43190 46404 50701 67207 72882
12050 15884 19322 24993 29254 32703
38809.
3 à £ 12803 17566 23286 29811 35094 41630 43258 46505 51551 67280 74519
Lit. C à & 5895 12432
30318 40570 54024 61172 69701 82267 92943 95662
Lit. D à f£ 500 Nr. 655.
31565 41781 56027 62154 72348 82976 93005 95698
Per 1. April 1906.
24890
12977 25000 54082 69443
95407
25 Nr. 3051 3651 7609 8054 9204
13225 16532 19463 25016 29274 34614
50 Nr. 14108 19095 23725 30330 36847 41676 44245 47004 58811 67465 76305
100 Nr. 1328
12636 32697 44629 56534 66517 72894 83765 93057 95817
14212 17505 22686 25968 29756 35617
13803 16888 21899 25037 29287 34740
13877 17490 22665 25045 29643 35178
14493 17640 23064 26421 31802 36039
3545 3724 4385 6988 7275
14277 19384 24617 30600 38165 41677 45374 48669 61154 67827 77996
14333 19846 25359 31257 38273 41919 45695 48972 61294 68964 78675
14835 21488 25360 32987 38286 42572 46287 49119 63856 69037 79603
13956 35524 46823 59087 67207 75360 84056 93417 96517
18291 37711 51394 59402 67814 75593 89819 94054 9773³2
18828 38405 51730 59550 67939 78191 90222 95474 98687
Berlin, den 15. November 1903. 8 Deutsch⸗Asiatische Bank.
[63391]
15449 22859 27963 32994 38355 43057 46372 49591 65028 70904 79950.
1653 3646 4918 4975
28324 38657 52327 61050 67945 80572 90374 95644 99630.
4 ½ % Kaiserlich Chinesische Stgats- anleihe in Gold von 1898.
Liste der verlosten und bisher nicht eingelösten Obligationen. Per 1. März 1900: Lit. A à 8 25 Nr. 21296. Per 1. März 1901: Lit. B à £ 50 Nr. 8243 Per 1. März 1902: Lit. A à 2 25 Nr. 1048 2528 3523 7590 10534 15371. Lit. B à £ 50 Nr. 15231 18392 18683 38361
59311.
Lit. C à 2 100 Nr. 4402 6795 47304 74694 84864 87293 92394 96125. Per 1. März 1903: Lit. A à £ 25 Nr. 27151 28639 28942 29865 29869. Lit. B à £ 50 Nr. 2056 2718 5268 13793 30459 47800 52693 54253 54730 57650. Lit. C à £ 100 Nr. 7281 18249 42148 42205 42581 42597 44028 53699 55886 63163 70644 75545 85831 96464 99702 103005 105930 106627. Per 1. März 1904: Lit. A à 2 25 Nr. 559 2633 6668 7945 9229 10608 11124 13093
24771.
Lit. B à £ 50 Nr. 1908 2360 3295 6590
14821 16945 18414 24758 26751 32403 36067 36645
59056.
Lit. C à £ 100 Nr. 369 11846 36155 42196 48216 53728 55883
88318 100619 107595. Per 1. März 1905: Lit. A à £ 25 Nr. 1031 3709 4093 6138 7652 9275 9968 14200 15756 18629 27347 28136 29192. Lit B à £ 50 Nr. 5298 6295 6582 10976 17566
29029 45032
17910 76636
37753 43032
19595
14732 29516 51914
33169 79719
27167 44614 47786 47787 47901 48957 50435 F50636 51378 57171 59499.
Lit. C à ½ 100 Nr. 1176 2394 3280 18612
75445 82385 85315 89600. Per 1. März 1906: Lit. A à 8 25 Nr. 798 3318 3539 4579 4937 5774 5929 6793 9824 10253 11833 12393 12980 14162 16617 16632 17758 17987 18643 19841 20063 21074 21995 22647 23014 23195 25740 26521 26825 28236 28744.
Lit. B à £ 50 Nr. 109 328
35348 42989 45644 47574 49463 57933 67102
2640 4580 6268
7432 8065 9833 10770 10913 12965 13259 13621
13668 16050 19828 30727 31180 31558
38997 43122 49120 53084 55999 56019 59780 59842.
Lit. C à £ 100 Nr.
11378 21091 40716 53924 73143 85983 93361
100566 101757 103240
109624.
12469 21911 42899 54746 73967 88009 93472
14054 27357 43011 56798 74936 88015 93624
22931 31655
26845 26894 32080 32811 50747 50772 51994 56882 59501 59541
3555 8002 9613 9946 15877 16868 17084 27988 29578 35241 45689 49558 51850 57192 59496 67397 82434 82572 83931 89723 90946 91877
28386 33579 52375 59656
11016 19234 35621 53572 711⁰4 85961 92404
96526 98882 99899 100180
Lit. Dà & 500 Nr. 293 1978 2021. Berlin, den 15. November 1906. 8 Deutsch⸗Asiatische Bauk.
[63419]
Braucommun zu E
losung der Obli wurden folgende
Die Einlö lehnsbedingn
103665 106275 108807
8 8 3
isenberg, S.⸗A.
Bei der heute stattgefundenen notariellen Ver⸗
gationen unserer Braucommun Nummern gezogen:
83 85 113 123 195 217 222 245 246 336. sung erfolgt nach §§ 5 bis 8 der Dar⸗ ngen.
Eisenberg S.⸗A., den 14. November 1906.
[63657]
Am 26. November c. der Firma C. F. Son die notarielle Ausl zu amortisierenden 1. Juli 1905 der Tragheim
Braucommun Gustav
i. Pr. Friedrich Radtke statt.
Königsberg i. Pr., 15. November 1906. C. F. S
ommer.
“
zu Eisenberg. Panzer, Direktor.
findet im Geschäflslokal umer hier, Hintertragheim 17, osung der alljährlich mit ℳ 3000 Hypothekenameilscheine vom
Passage Königsberg
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. November ist Herr Ad. Müller⸗Gottschalz Wiesbaden, in Firma Matheus Müller, Hoflieferant Eltville a. Rhein, als Mitglied des Aufsichtsratz gewählt worden.
Eltville, den 12. November 1906. (63381]
2
Rheingau Elektricitätswerk 8 Attiengesellshaft.
[47671]
Westfälische Landes⸗Eisenbahn.
Bei der heutigen planmäßigen Auslosung von 4 % igen Vorzugsanleihescheinen der vormaligen Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
51 100 113 199 203 204 242 270 323 380 513 570 577 753 773 880 901 913 980 990.
Die Einlösung dieser Anleihescheine zum Nenn⸗ wert geschieht gegen Einlieferung derselben mit den Zinsscheinanweisungen und den Zinsscheinen vom 1. April 1907 ab bei unserer Gesellschafts, kasse in Lippstadt. —
Lippstadt, den 17. September 1906. 8“
Der Vorstand. b
— Schönfeld. Sterneborg.
[63659] Pommersche Dampfschiffs⸗Gesellschaft F. Ivers Kommandit⸗Gesellschaft auf Artien. Die Herren Kommanditisten werden hiermit ju einer im Geschäftslokale des Herrn Geh. Justizratz Leistikow, Moltkestraße 13 hierselbst, stattfindenden außerordentlichen Geueralversammlung auf Donnerstag, den 6. Dezember d. J., Nach⸗
mittags 4 Uhr, eingeladen. b Tagesordnung: 16
Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Stettin, den 15. November 1906,
Der persönlich haftende Gesellschafter: H. Niebuhr.
[63679]
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 11. Dezember d. Js., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Sitzungszimmer des Fabril⸗ gebäudes zu Lambrecht (Pfalz) stattfindenden ordent⸗ lichen Generalverfammlung einzuladen.
Tagesordnung: 1 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Bilanz Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß Aufsichtsratsbeschluß sowie § 23 unseres Statuts drei Tage vor der Generalversammlung dem Vorstande der Gesellschaft vorzuzeigen oder unter Angabe der Nummern bei demselben schriftlich an⸗ zumelden.
Homburg, Lambrecht, den 14. November 1906.
Hartweizengries- & Teigwarenfabriken A. G. Homburg v. d. fö. (Gebr. Morr) & Lambrecht.
[63667]
Brauerei zur hölle Ahktiengesellschaft
vormals Mattes & Müller Radolfzel.
Die 2. ordentliche Geueralversammlung findet am Dienstag, den 18. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 4 ÜUhr, im Brauereigebäude statt.
8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats. 8
2) Genehmigung der Bilanz per 30. September 1905.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Aufsichtsratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungsgemäßen Hinterlegungsschein über deren bei einem deutschen Notar erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 4. Tage vor demjenigen der Generalversammlung zu hinterlegen, und zwar
bei der Gesellschaftskasse in Radolfzell oder
bei den Filialen der Rhein. Creditbank in
Freiburg und Konstanz oder
bei dem Bankhaus Macaire & Co. in Konstanz.
Die Aktionäre erhalten dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke, gegen deren Rückgabe ihnen dieselben nach der Versammlung wieder aus⸗ zufolgen sind, sowie die Eintrittskarte zur General⸗ versammlung. 1
Radolfzell, den 15. November 1909.
Der Aufsichtsrat. 8
Geh. Komm ⸗Rat Jultus Mez, Vorsitzender.
Germaniabrauerei Act. Ges. 188683] in Hersel b. Bonn.
Einladung zu der am Donnerstag, den 13. De⸗ ember d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel
onner Hof (Aug. Növer) in Bonn (Wilhelmstr.) stattfindenden achten ordentlichen Generalver⸗ sammlung.
und die
“
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Bilanz, der Gewinn⸗ und sowie des Geschäftsberichts über das Rechnungsjahr 1905/06.
2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Statutgemäße Neuwahl eines Aufsichtsrats⸗ mitglieds.
5) Verschiedenes. 1
Der zur Teilnahme an der Generalversammlung
nötige Ausweis kann, außer der durch Gesetz und Statut bestimmten Weise, auch durch Hinterlegung der Aktien bei der Bonner Bank für Handel und Gewerbe in Bonn unter Beibringung einer entsprechenden Bescheinigung derselben erbracht werden⸗ Hersel, den 16. November 1906. Der Vorstand.
Claren. Jos. Clare
1“
8 Betriebsgewinn:
r10 % Dividende auf ℳ 1 200 000 „ Vortrag auf neue Rechnung..
„
[63384]
Locomotivfabrik Krauß 8 Comp. Actien⸗Gesellschaft, München.
Wir machen hierdurch gemäß § 244 H.⸗G.⸗B.
bekannt, daß Herr
Dr.⸗Ing. Georg Ritter v. Krauß, Kgl. bayer.
Kommerzienrat, durch Tod aus dem Aufsichtsrat unser ausgeschieden ist.
er Gesellschaft
München, den 14. November 1906.
Die Direktion.
[63580] Leipziger Baufabrik vorm. W.
F. Wenck
Arctien-Gesellschaft, Leipzig. Hierdurch machen wir bekannt, daß der Auf⸗ sichtsrat der unterzeichneten Aktiengesellschaft zur
Zeit aus den Herren
Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Pansa, Vorsitzender,
Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Röntsch,
Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. Konrad Hagen, Fabrikant Emil Krell und Kommissionsrat Otto Wenck
besteht. 8
Leipzig, den 15. November 1906.
Leipziger Baufabrik vorm. W.
8 Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
C. Wenck.
stellvertr.
F. Wenck,
E. Wenck. O. Wenck.
[63676]1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hier⸗
durch zu einer ordentlichen Generalversammlung
auf den 14. Dezember a. c.,
Vormittags
nach Magdeburg, Central Hötel, er⸗
gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands.
2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗
lustrechnung.
und Ver⸗
3) Beschlußfassung über Punkt 2 sowie über Ver⸗
teilung des Reingewinns. 4) Entlastung. Hinterlegungsstellen der Aktien,
woselbst auch
Druckexemplare des Geschäftsberichts erhältlich, sind:
Geschäftsstelle unserer Gesells
chaft,
Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel, hier, Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin. Magdeburg, den 16. November 1906.
Magdeburger Mühlenwerke
Nudel⸗ und Couleur⸗Fabrik.
Kunibert Ebering.
f63646] „Panzer“ Ahktiengesellschaft
für Geld.
schrank-, Tresorbau- und Eisen⸗Industrie.
24
Bilanzkonto per 30. Juni 1906.
Akt Grundstückkonto Gebäudekonto. Maschinenkonto Werkzeugkonto. Utensilienkonto. Modellkonto... Ladeneinrichtungskonto
ferde⸗ und Wagenkonto abrikationskonto. assakonto. Wechselkonto. Kautionskonto
Passiva.
Aktienkapitalkonto
ypothekenkonto
TI““]
Reservefondskonto
Dividendenkonto
Betriebsgewinn
8 282,86
278 646 35 602 718 19 184 775 16 54 660 58 13 20 97 2 572 6 1341 40 294 612,47 2 431 45 5 772 02 17 859,15 627 154 25 33 028 63
2 119 094 27
1 200 000 — 271 029 60 502 637 ,60
3 856 99 150—
141 420 08
Vortrag e.“
2 119 094 27
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. An Handlungsunkostenkonto „Zinsenkonto. „ Bilanzkonto: Abschreibungen auf Gebäudekonto „ Maschinenkonto Werkzeugkonto Utensilienkonto Modellkonto Ladeneinrichtungskonto Pferde⸗ u. Wagenkonto..
5 % zum Reservefonds Vergütung an den Aufsichtsrat
Kredit. Per Bilanzkonto. „ Mietenkonto.. „ Fabrikationskonto
Berlin, im Oktober 1906. Der Vorstand. „ Dr. Werther. Vorstehende Bilanz sowie das lustkonto habe ich mäßig geführten Büchern der Gesellsch einstimmung gefunden. Berlin, im Oktober 1906.
ℳ J2₰ 234 897 20 26 967 23
5 546 53 17 066 96 13 300 15
2 165/40
1 100 44
915 95 440 75
7⁰71,— 1 907 93 120 000 — 12 441 15
443 820 69 8 282 86
13 868 83 421 669 —
443 820 69
W. Pake. r ewinn⸗ und Ver⸗ geprüft und mit den ordnungs⸗
aft in Ueber⸗
Gustav Krahmann, gerichtlicher Bücherrevisor. „Laut Beschluß der Generalversammlung erfolgt
die Auszahlung der
Dividende von 10 % für das
Geschäftsjahr 1905/06 gegen abgestempelten Divi⸗ dendenschein Nr. 9 mit ℳ 100 pro Aktie von
eute ab bei den
Herren Koppel & Co., Bankgeschäft, Berlin
NW., Pariser Platz 6,
Herren Braun & Co., Berlin W., Eichhorn⸗
straße 11.
„Panzer“ Aktiengesellschaft für G
resorbau⸗ und Eisen⸗Industrie.
eldschrank⸗, Berlin.
[63680ö0) .
Coburger Bierbrauerei-Ahtiengesellschaft. Der unterzeichnete Aufsichtsrat ladet hiermit zur achtundvierzigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Coburger Bierbrauerei⸗Aktiengesell⸗ schaft auf Donnerstag, den 6. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr, in unsere Bierhalle allhier, Mobrenstraße 19, mit dem Hinweis auf § 255, 3 des Handelsgesetzbuches ein, nach welchem die Teil⸗ nahme an der Generalversammlung von der mit Nummernangabe der Aktien versehenen schriftlichen Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung (2. Dezember) auf dem Kontor der Brauerei abhängig ist. — Die an⸗ gemeldeten Aktien sind vor Eröffnung der Generalversammlung von 2 Uhr ab dem amtierenden Notar vorzulegen. Tagesordnung. 1) Vortrag des Geschäftsberichts über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr mit Vorlage der Jahres⸗ bilanz und Jahresrechnung sowie des Berichts des Aufsichtsrats und der Reviforen. 2) Genehmigung der Jahresbilanz. 18 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Wahl von 3 Revisoren und deren Ersatzmännern. Der Geschäftsbericht mit der Jahresbilanz wird vom 24. November c ab im Kontor der Brauerei gedruckt zur Abgabe bereit liegen. Coburg, den 15. November 1906. Der Aufsichtsrat der Coburger Bicgbraueret Aktiengesellschaft. Quarck.
[53666] Bagerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger
Walsheim-Gersheim.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch den 12. Dezember d. J., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, in Zweibruͤcken im Hotel Zweibrücker Hof stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 8
3) Verwendung des Reingewinns .
4) Wahl zweier Revisoren. 8 “
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar ausgestellte Bescheinigung spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung:
bei der Geschäftskasse in Walsheim oder bei den Bankhäusern:
G. F. Grohé⸗Heunrich & Co. in Saarbrücken,
G. F. Grohé Henrich in Neustadt a. d. H.,
der Filiale der Rheinischen Creditbank in
Zweibrücken,
der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. oder
Aug. Schueider & Co. in Pirmasens hinterlegen, woselbst ihnen Eintrittskarten zur General⸗ versammlung verabfolgt werden. 3
Die Bilanz liegt in den Geschäftsräumen in Walsheim zur Einsicht auf.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats: A. Frölich.
[63675] Oppelner Actien⸗Brauerei und Preßhefe⸗Fabrik in Oppeln.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit für Mittwoch, den 12. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 5 Uhr, nach Oppeln in Henselmanns Restaurant (C. Mischke), Nicolaistraße, zur ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und über die Gewinnverteilung pro 1905 ,06. 1
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis zum 8. Dezember 1906, Nachmittags 6 Uhr,
in Berlin bei dem Bankhause C. H. Kretzschmar, Jägerstraße 9,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein oder
der Breslauer Disconto⸗Bauk,
in Beuthen O.⸗S. bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins,
in Oppeln bei der Kommandite der Breslauer Disconto⸗Bank oder
der Gesellschaftskasse hinterlegen.
Oppeln, den 16. November 1906.
Der Aufsichtsrat. Reymann, Versitzender.
[63385] Hannoversche Papierfabriken Alfeld-
Gronau vorm. Gebr. Woge zu Alfeld.
Die Generalversammlung vom 23. Oktober 1906 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 300 000 ℳ durch Ausgabe von 250 Stück neuer auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 ℳ mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1907 zu erhöhen.
Laut § 2 des Statuts steht den ersten Zeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern das Recht zu, die n. der neu auszugebenden Aktien nach dem Ver⸗
ältnis ihrer ursprünglichen Beteiligung zum Pari⸗ kurse zu beziehen.
Wir fordern hiermit diejenigen ersten Zeichner bezw. deren Rechnachfolger, welve ein Ueber⸗ einkommen mit der Gesellschaft wegen ihres Bezugs⸗ rechts noch nicht getroffen haben, auf, ihr Bezugs⸗ recht bis zum 5. Dezember 1906 durch Einreichung eines Zeichnungsscheins bei der Direktion der Gesellschaft in Alfeld oder bei der Braun⸗ schweigischen Bank und Creditanstalt A. G. in Braunschweig geltend zu machen.
Die Rechtsnachfolger erster Zeichner werden er⸗ sucht, bei Einreichung des Zeichnungsscheins ihre Legit imation als Rechtsnachfolger mit einzureichen. Alfeld a. L., den 15. November 1906.
er Vorstand.
D A. Schiffner. Wolferm ann.
[63387)
Maschinenfabrik Bruchsal Akt. Ges. vormals Schnabel und Heunning.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, 18. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal zu Bruchsal stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 14. Dezember bei der Gesellschaftskasse in Bruchsal, bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe, bei der Deutschen Bank in Berlin oder beim Dortmunder Bank⸗ verein in Dortmund hinterlegen. h 265. —
Statt der Aktien können auch von einem Notar, von der Reichsbank oder von den oben genannten drei Banken ausgestellte Depotscheine mit Nummern⸗ verzeichnis bis zur erwähnten Frist bei uns hinterlegt werden.
Bruchsal, 15. November 1906. 1 Maschinenfabrik Bruchsal Aktiengesellschaft vorm. Schnabel & Henning.
W. Berblinger. C. Birkenmaier. [63382]
A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die laut Be⸗ schluß unserer Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember a. c. auszugebenden neuen Aktien unserer Gesellschaft fertiggestellt sind und gegen Rückgabe der Kassenquittungen und Unterzeichnung der darauf vor⸗ gedruckten Empfangsbescheinigung gegen Voll⸗ zahlung bei derjenigen Bezugsstelle in Empfang genommen werden können, bei welcher auch die erste Einzahlung erfolgt ist.
Laut unserer Bekanntmachung vom 8. a. c. hat die Vollzahlung der Aktien in der Zeit vom 2. Januar bis 31. März k. J. mit ℳ 750,— pro Aktie, zuzüglich 4 % Zinsen hierauf vom 1. Ja⸗ nuar 1907 ab bis zum Tage der Einzahlung inklus., zu geschehen; es steht jedoch den Besitzern von neuen Aktien jederzeit frei, die Resteinzahlung auch vor dem
Januar 1907 unter Abzug von 4 % Zinsen
Cöln, im November 1906.
Die Direktioin.
Oktober
[63084]
Aktien⸗Bierbrauerei Mittweida.
Die fiebente ordentliche Generalversammlung findet am 3. Dezember 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant „Schillergarten“ zu Mitt⸗ weida statt.
. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene zebente Geschäftsjahr. 1
2) Antrag auf Decharge für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
gewinns.
Gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depot⸗ scheine über bei einem deutschen Notar, der Spar⸗ und Creditbank Mittweida in Mittweida oder bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegte Aktien werden von dem anwesenden Notar Stimmzettel ausgegeben.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
L. Schneider, Vorsitzender. Karl Loichinger. [63663] Generalversammlung.
Die Aktionäre der Sattler und Bethge Aktien⸗ gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen auf Mon⸗ tag, den 10. Dezember 1906, Nachm. 3 Uhr, in den Kaiserhof, Pölle 34, hier.
8 Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Auflösung und L'quidation
der Gesellschaft.
2) Wahl der Liquidatoren.
Behufs Beteiligung an der Generalversammlung sind die Aktien gemäß § 26 der Satzungen ohne Couponsbogen bis zum 6 Dezember ds. Is. bei dem Vorstande der Gesellschaft mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichnisse, wovon das Duplikat mit Quittung versehen als Legitimation zum Eintritt dient, einzureichen. Zugleich wird auf § 31 des Statuts, zweiter Absatz, verwiesen.
Quedlinburg, den 15. November 1906.
Der Aufsichtsrat der Firma
Sattler & Bethge, Aktiengesellschaft. August Fiedler.
[63674] Bekanntmachung.
Gemäß § 18 unseres Gesellschaftsstatuts werden die Aktionäre der Zuckerraffinerie Halle hierdurch zu der auf Freitag, den 14. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, im Hotel zur Stadt Hamburg hierselbst anberaumten
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. „Vegenstand der Tagesordnung ist: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der 1905/1906. 2) Bericht über die
Bilanz für
1 stattgehabten Revisionen und Beschluß über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung für 1905/1906.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
5) Wahl zweier Rechnungsrevisoren für 1906/1907. Dirjenigen Aktionäre, welche an der Generalvper⸗ sammlung mit Stimmberechtigung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 19 unseres Gesellschafts⸗ statuts ihre Aktien oder die in diesem Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder:
im Geschäftslokale der Gesellschaft,
oder bei Herrn H. F. Lehmanu in Halle a. S.,
oder bei dem Halleschen Bankverein von
Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S., oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Austalt in Leipzig, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Becker & Co. in Leipzig, zu hinterlegen.
Die Hinterlegung hat spätestens bis 'usg. lich Dienstag, den 11. Dezember 19906 wäͤ rend der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses stattzufinden.
Halle a. S., den 15. November 1906.
Zuckerraffinerie Halle.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
1163661]
Gußstahl⸗Werk Witten 1 Bekanntmachung, betreffend die Ausübung des Bezugsrechts auf Nom. ℳ 1000 000,— neue Aktien.
Die am 20. Oktober a. c. abgehaltene außer⸗ ordentliche Generalversammlung hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von ℳ 4 000 000,— auf ℳ 5 000 000,— durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000,—, welche ab 1. Juli 1906 an der Dividende teilnehmen, zu erhöhen.
Diese ℳ 1 000 000,— neue Aktien sind auf Grund der Ermächtigung der Generalversammlung fest be⸗ geben worden mit der Maßgabe, daß dieselben zum Kurse von 222 ½ % den Besitzern der bisher aus⸗ egebenen ℳ 4 000 000,— Aktien des Gußstahl⸗
erks Witten zum Bezuge anzubieten sind.
Demgemäß fordern wir die Besitzer der bisher ausgegebenen ℳ 4 000 000,— Aktien hiermit auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen geltend zu machen:
1) Auf je nom. ℳ 4000,— alte Aktien kann eine neue Aktie à nom. ℳ 1000,— bezogen werden.
2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes
vom 20. November bis einschließlich 4. Dezember d. J. an den Wochentagen während der üblichen Geschäfts⸗ Se. bei einer der nachbezeichneten Stellen aus⸗ zuüben: in Berlin bei dem Bankhause Wiener Levy & Co.
bei dem A. Schaaffhausen'’schen Bank⸗ verein,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
jr. & Cie., 8 8 dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ erein,
in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank,
in Barmen bei dem Barmer Bankverein,
Hinsberg, Fischer & Co.
Zu dem Zwecke sind die alten Aktien ohne Divi⸗ dendenbogen mit zwei gleichlautenden Anmeldescheinen, zu denen Formulare bei den Anmeldestellen erhältlich sind, zur Abstempelung einzureichen.
Zugleich mit der Einreichung sind 100 % des Nominalbetrages der neuen Aktien, zuzüglich 4 % Stückzinsen, vom 1. Juli 1906 bis zum Tage der Zahlung und das Agio von 122 ½ % sowie der halbe Schlußscheinstempel zu entrichten.
Ueber die Einzahlung wird auf einem der beiden Anmeldescheine, welcher alsdann dem Einreicher zurückgegeben wird, quittiert. Die eingereichten alten Aktien werden nach erfolgter Abstempelung ebenfalls zurückgegeben.
Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach der Fertigstellung gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheins bei den betreffenden Bezugsstellen.
Witten a. d. Ruhr, den 16. November 1906.
Gußstahl⸗Werk Witten. Der Vorstand. Schumann. C. Merckens.
8
[63673] Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, im Restaurations⸗ lokale der Brauerei in Herrenhausen anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben sich gemäß § 23 der Statuten am 3. und 4. Dezember d. J. in den Geschäftsstunden zwischen 9 und 1 Uhr Vor⸗ mittags oder 3 und 6 Uhr Nachmittags im Kontor der Brauerei in Herrenhausen, bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, Hannover, oder bei der Hannoverschen Bank, Hannover, durch Vorzeigung der Aktien oder auf andere glaub⸗ hafte Weise als Aktionäre auszuweisen und bei den genannten Stellen die Einlaßkarten mit Angabe der Stimmberechtigung in Empfang zu nehmen. Die Tagesordnung lautet: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Berichts des Aufsichtsrats über das abgelaufene Ge⸗
schäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗ winnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über einen Antrag auf Abände⸗
rung des § 28 b der Statuten.
Der Wortlaut des Antrags unter 4 liegt im Kontor der Brauerei vom Montag, den 19. No⸗ vember d. J., bis Montag, den 3. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus und kann dort im Druck bezogen werden.
Hannover, den 16. November 1906.
Der Aufsichtsrat der Vereinsbrauerei Herrenhausen⸗Hannover. C. Hasper, Vorsitzender.
[63671) Balhorns Bierbranerei, 1 Aktien-Gesellschaft zu Braunschweig.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre von Balhorns Bierbrauerei, Aktien⸗Gesellschaft zu Braunschweig, findet am Montag, den 17. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Saale des Brauereigrund⸗ stücks, Güldenstr. 43 zu Braunschweig, statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts samt Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 19. Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1905 bis 8 30. September 1906 sowie Bericht des Auf. sichtsrats hierüber. . 2) Beschlußfassung über die Vorlage ad 1 und üb die Entlastung der Gesellschaftsorgane. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 4) Aufsichtsratswahl. 5) Auslosung von 10 000 ℳ Depositionsscheine über die bei einer Gerichtsbehörde häusern: Philipp Elimeyer in Dresden, M. Gutkind & Comp. in Braunschweig niedergelegten Aktien berechtigen zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung, wenn die⸗ selben bis Freitag, den 14. Dezember 1906, Nachmittags 6 ÜUhr, bhinterlegt sind. 8 “ Der Aufsichtsrat.
Prioritätsobligationen. kei der Gesellschaft, oder bei den Bank⸗
H. Meisel, Vorsitzender.