lage
National⸗Provinzial Spiegelglas⸗ s 848 8 8 Uebertrag .. zu London. 1e n. 3) racbae 1“
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für as Geschäftsjahr Gattungen u. Sum⸗ chulden sowie sonstige
vom 1. September 1905 bis 31. August 1906. men) zu zahlende in Geld zu schätzende Deuts n Neichsanzeiger und Königlich Preußisch Fnierfuesdiötdend Pen aoe) eeften Berlin, Sonnabend, den 17. November
A. Einnahme. veseeh 8 1 Interimsdividende, Renten usw.) auf de) “ 8 1 W 1 2
22 848 “ Grundstücken Nr. 5 V 1b 1906.
3A ℳ 1) Rückersicherungs⸗ schon bezahlt. 125 613 W der Aktiva 8s Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach den Handels⸗, G Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregist ien 1 — 1 ämien.. 3) Kassenbestand ... 2 266 116“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üb peeeben )effenhestan 8 Barkautionen .. b V seichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter beneehtnh “
13 e Tähtihas epaasüch. öe Fitges Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2784)
d. — ℳ betragenden a. Hypotheken und Schadenermittlungs⸗ Grundschulden. 8. IE Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 2 Sälbstabholer auch durch die Könkoliche b des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Y Bezugspreis rtfäst 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Numumern dosten 1⁄3 V 3
2) Ueberträge (Re⸗ serven) aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prä⸗ mien (Prämien⸗ überträge) Schadenreserve so stige Ueber⸗
553 166
Anteils der Rückver⸗ 8 zapier⸗ “ EEö“ 0. anderweit (getr. n. Summen) Diverse Gattungen u. Sum⸗ “ 8 ö ““ men) Grundbesitz. 310 880,19 864 047 02] 6) Reservefon
254 656 18 7) Spezialreserven
kosten, a. d. Vor⸗ b. Wertpapiere ... . jahren, abzüglich des c. Darlehen auf Wert⸗ E1“ † vezahlt Kzeüt Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. IFçnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ) zrückgeste memmr werrorwreeanae Mlnmgngn———x’sggAAAeweehner errhxcaaseee ewerswwre- Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrnu. 273 A. und 273 B. ausgegeben.
b. Schäden, einschließlich
träge (getrennt 8 Gattungen und Summen) Spezial⸗ prämienreserve. Spezial⸗ schadenreserve 3) Prämieneinnahme abzügl. d. Ristorni (Etwaige Nach⸗ schußprämien sind hier besonders auf⸗ zuführen) 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder (Sicherheits⸗ leistungen). b. Eintrittsgelder c. Policegebühren d. anderweit.
) Kapitalerträge: WEJ bP. Mietserträge 6) Gewinn aus
Kapitalanlagen: a. Kursgewinn
a ¹) realisierter
b ¹) buchmäßiger b. sonstiger Gewinn ) Sonstige Ein⸗ nahmen (getrennt nach Gattungen und Summen)
Gebühr für Ueber⸗
746 795 1 005 176
1A1“
Gesamteinnahmen 1 840 17367‧
d. — ℳ ö Schadenermittlungs⸗ kosten, im Geschäfts⸗ jahr, abzüglich d. An⸗ teils d. Rückver⸗ sicherer:
a ¹) gejahlt. b ¹) zurückgestellt
3) Ueberträge (Reserven)
ga. d. nächste Geschäfts⸗
jahr:
a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien ab⸗ züglich des Anteils der Rückversicherer sPrchateneee 7)
b. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gat⸗ tungen u. Summen) a ¹) Spezialprämien⸗
400 822 32
5) Grundbesitz..
6) Sverniaauaua 1 345 38 8) 8889 3
7) Sonst. Aktiva (getr. .—
n. Gattungen u. Sum⸗
men) Glaslager ge⸗
“* Wagen, Pferde und
Geschirr geschätzt. Kontorutensilien u.
“
8) Noch zu deckende Organisations⸗ (Ein⸗ richtungs⸗) Kosten (bei Gegenseitigkeitsver⸗
ö“ 9) WW“ 3 ees Gesamtbetrag 1 529 485 67 “ Deutsches Geschäft. Ergebnis für das Geschäftsjahr vom 1. September 1905
bis 31. August 1906.
—.—
1 529 485
Gesamtbetrag
ve b ¹) Spezialschaden⸗ 74122“ 4) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Inventar. c. 1— d. Organisations⸗(Ein⸗ richtungs.) Kosten d. * Geschäftsjahrs (beh. Amortisation)... e. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen).. 5) Verlust aus Kapital⸗ anlagen: a. Kursverlust a ¹) an realisierten Wertpapieren b ¹) buchmäßiger. b. sonstiger Verlust 6) Verwaltungskosten, ab⸗ züglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provision. u. sonst. Be⸗ züge d. Agent. ꝛc.. b. sonstige Verwaltungs⸗ ““ 7) Steuern und öffentliche Pbgh . ... 8) Leistungen zu gemein⸗ nützigen Zwecken, ins⸗ besondere für das Feuer⸗ löschwesen: a. auf gesetzlicher Vor⸗ schrift beruhende.
EEE1116ö6
1) Vortrag aus dem Vor⸗ o“ 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht ver⸗ “ dpns⸗ 1 (Prämienüber⸗ 1“ b. Schadenreserve c. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gattungen und Summen): Spezialschaden⸗ reserve
reserve.
züglich der Ristorni
(Etwaige Nachschuß⸗
prämien sind hier
besonders aufzu⸗
führen)
4) Nebenleistungen der
Versicherten:
a. Legegelder (Sicher⸗ heitsleistungen)
b. Eintrittsgelder
c. Policegebühren
d. anderweit.
5) Kapitalerträge:
E1“
b. Mietserträge
Spezialprämien⸗
3) Prämieneinnahme ab⸗
89 939 60 43 431
234 600 146 794
₰
B. Ausgabe.
₰ ℳ 2
2) a. Schäden, einschließlich der — ℳ betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, aus den Vor⸗ jahren, abzüglich des Aateils der Rückver⸗ scherer:
a ¹) gezahlt. b ¹) zurückgestellt ..
Schäden, einschließlich der — ℳ betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:
a ¹) gezahlt. b¹) zurückgestellt . 15 807
3) Ueberträge (Reserven) a. d.
nächste Geschäftsjahr:
a. für noch nicht verdiente ] abzüglich des Anteils der Rückver⸗ sicherer (Prämienüber⸗ X“
b. sonstige Ueberträge (ge⸗ trennt nach Gattungen und Summen):
a ¹) Spezialschaden⸗
u reserre .85 678 60 b
b ¹) Spezialprämien⸗ reserve .141 768 50
4) Abschreibungen auf: a. Immobilien —
78 575
1) Rückversicherungsprämien —
213 199-
JIo“
9) Sonstige Ausgaben (ge⸗ trennt nach Gattungen
und Summen)
Siebenjährige Rück⸗
gaben
10) Gewinn und dessen Ver⸗
wendung
a. an den Kapitalreserve⸗ fonds u. sonst. Spe⸗
6) Gewinn aus Kapital⸗ 11A1AX“ E
anlagen: . c. Forderungen . 8 1 Kn enie. . d. Organisations⸗ (Einrich⸗ b 1) buchmäßiger tungs⸗) Kosten des ersten b. sonstiger Gewinn. Eehewsabs (behufs 1 mortisation).. 7) Sanstig Einnahnen e. anderweit (getrennt nach sgetremtt nach Teat⸗ Gattungen u. Summen)
tunen n. unmech⸗ 5) Verlust aus Kapital⸗
zialreserven (einzeln aufzuführen) . außerordentliche Reservekonto.. b. Tantiemen 1 c. an die Aktionäre (bezw. Garanten). d. an die Versicherten. e. andere Verwendungen (getrennt nach Gat⸗ 8 und Summen) ortrag auf neue
e“
Gesamtausgaben
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres
A. Aktiva.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital, bezw. bei Gegenseitigkeits⸗ vereinen Forderungen an die Garantiefonds⸗ zeichner wegen der nicht bar gedeckten Obligos (die Art der Deckung — Wechsel, Schuldscheine usw. ist anzugeben)..
2) SonstigeForderungen:
a. Rückstände der Ver⸗ eö.“]
b. Ausstände b. Gen.⸗
48 792
am 31. August 1906. ₰ ℳ ₰
1) Aktienkapital, bei Gegenseitigkeitsver⸗ einen Betrag des etwaigen Garantie⸗ fonds, eingezahlt..
2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rück⸗ versicherer:
a. für noch nicht ver⸗ diente (Prämienüberträge)
b. für angemeldete, aber noch nicht be⸗ zahlte Schäden (Schadenreserve)
B. Passiva. ₰
stücke..
Urhebern des Schadens.
8) Verlust.
zurückerhalten von
anlagen: a. Kursverlust: a ¹) an realisierten Wertpapieren. b ¹) buchmäßiger.. b. sonstiger Verlust ... 6) Verwaltungskosten, 69 lich des Anteils der Rück⸗ versicherer: a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. b. sonstige Verwaltungs⸗ 11113“ 7) Steuern und öffentliche “ 8) —2 zu gemein⸗ nützigen Zwecken, insbe⸗ sondere für das Feuerlösch⸗ wesen: —8 a. auf gesetzlicher Vorschrift 125 d6* 9) Sonstige Ausgaben (ge⸗ trennt nach Gattungen und 5 10) Gewinn und dessen Ver⸗ wendung: remittiert nach WbovwvJ 16 a. an den Kapitalreserve⸗ fonds und sonstige Spe⸗ zialreserven (einzeln auf⸗ .““ öbeeeeeeeö“; c. an die Aktionäre (bezw. eeee; d. an die Versicherten..
Handelsregister.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 163512]
In unser Handelsregister A Nr. 12 ist zu der zima Gustav Hollborn, Alfelder Düten und Papierwarenfabrik zu Alfeld folgendes einge⸗ fragen worden: Laut Vertrag vom 22. Oktober 1906
(it das Geschäft mit Aktiven und Passipen auf den
enieur Max Freitag in Alfeld als alleinigen Inhaber — übergegangen. Die Prokura des Max Freitag ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Fhefrau Freitag, Anna geb. Rausch, verwitwet ge⸗ wesene Hollborn, hat aufgehört. Alfeld (Leine), den 8. November 1906. — Königliches Amtsgericht. II. Ane, Erzgeb. 163513) Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregisters ist bei der Firma Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange in Auerhammer heute eingetragen worden: Die den Kaufleuten Otto Hentschel, Albert Heinrich Kahle, Gustav Oettel und Oskar Rudolf Wendler erteilten Prokuren sind auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung Auerhammer beschränkt. Künigl. Amtsgericht Aue, den 14. November 1906.
Bad-Nauheim. Bekanntmachung. 163514]
Firma Gottlieb Horn, Bad⸗Nauheim.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Gott⸗ lieb Horn dahier ein Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗ und Spielwarengeschäft.
Eintrag im Handelsregister A Band II Nr. 212 ist erfolgt. igab. Nauheim, den 6. November 1906.
Großh. Amtsgericht. Bad-Nauheim. Bekanntmachung. (63515]
In unser Handelsregister A Band II Nr. 213 wurde heute die Firma Hötel Hohenzollern ein⸗ etragen. egacaberin der Firma ist Adolfine Regine Körfgen in Bad⸗Nauheim.
Dem Privatmann Karl Heinrich Adelon in Bad⸗ Nauheim ist Prokura erteilt.
Bad⸗Nauheim, den 6. November 1906.
Großh. Amtsgericht.
Balingen. [63518] K. Württ. Amtsgericht Balingen.
Im Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — ist eingetragen worden, bei der Firma Jakob Ott jr. zur Brücke in Ebingen; Inhaber: Georg Pfannmüller, Kaufmann in Ebingen:
Sohne Gottfried Pfannmüller, Kaufmann in Ebingen, ist Prokura erteilt. “
Den 12. November 1906.
Oberamtsrichter Abel.
Bamberg. Bekanntmachung. [63516] Einträge ins Handelsregister betr.
1) „M. Ehrlich“ in Bamberg, bisher offene Handelsgesellschaft, seit dem am 2. Oktober 1906 er⸗ folgten Ableben des Teilhabers Josef Ehrlich Einzel⸗ frma; Inhaber: Max Ehrlich, Kaufmann in Bam⸗ 2 Prokuristen: 1) Minna Ehrlich, Ehefrau des Inhabers, 2) Fritz Ehrlich, Kaufmann allda.
²) „Kupfer & Mohrenwitz“, offene Handels⸗ gesellschaft in Bamberg. Dem Kaufmann Benno Görz in Bamberg wurde Gesamtprokura erteilt der⸗ att, daß derselbe zusammen mit dem Prokuristen Mar Weißmann in Bamberg zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. “
Bamberg, 14. November 1906.
EeX.“ Bamberg. a vese bsnt [63517] Eintrag ins Handelsregister betr.
„Jacob Bernheimer, Inhaber G. & K. Jung“ in Bamberg, bisher offene Handelsgesell⸗ scaft, seit dem am 21. Juni 1906 erfolgten Tode des Gesellschafters Georg Jung Einzelfirma; In⸗ haber: Karl Jung, Kaufmann in Bamberg; die Firma ist geändert in: „Karl Jung, Jacob Bernheimer’s Nachf.“.
Bamberg, 15. November 1906.
K. Amtsgericht. “
Bergedorf. [63519] Eintragung in das Handelsregister 8 1906, November 14. “
§. H. Burmester in Geesthacht. 8 Das Geschäft ist von Georg Karl Emil Louis Vllbelm Schwabe, Kaufmann und Inhaber einer Reparaturwerkstatt für Fahrräder und Nähmaschinen in Geesthacht, übernommen worden und wird von üm unter der Firma H. H. Burmester Nachflgr. Inhaber: Emil Schwabe fortgesetzt. ndie im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ eiten sind von dem Erwerber nicht übernommen
worden. Das Amtsgericht Bergedorf.
nerlin. H Handelsregister [68520] Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 7 (Abteilung B.) “ bngle. Hehembes 1906 ist eingetragen: b
Allgemeine Berliuer Omuibus⸗
Das stellvertretende Vorstandsmitglied, Alexander Dieckmann zu Berlin, ist verstorben.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Aenderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden 500 je auf den Namen und über 3000 ℳ lautende Aktien zu einem Aufgeld von 1800 ℳ auf jede Aktie, die seit 1. Januar 1907 gewinnanteilsberechtigt sind, ausgegeben. Dieselben sind den alten Aktionären derart anzubieten, daß auf je 4 Stück alte Aktien eine neue zum Preise von 2700 ℳ bezogen werden kann. Dieses Bezugsrecht ist übertragbar. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 2500 je auf den Namen und über 3000 ℳ lautende Aktien.
bei Nr. 332: Dresdner Bank mit dem Sitze zu Dresden und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin.
Die Prokura des Georg Bremer in Berlin und des Adolf Karminski in Berlin ist erloschen.
Das Erlöschen der Firma: Aktien⸗Verein Borussia für Braunkohlenverwerthung, Thon⸗ waaren⸗ und Ofenfabrikation zu Berlin soll von Amts wegen in das Handelsregister Berlin⸗ Mitte, Abteilung B, unter Nr. 1608 eingetragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen 4 Mo⸗ naten seit dieser Veröffentlichung geltend zu machen.
Berlin, den 12. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [63523]
Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 12. November 1906 folgendes eingetragen:
Nr. 3994. Berliner Obstindustrie A. Holings⸗ hausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Weißensee.
Gegenstand des Unternehmens:
Weiterführung des bisher von dem Kaufmann Anton Holingshausen in Weißensee betriebenen Obst verwertungsgeschäfts. “
Das Stammkapital beträgt: 70 000 ℳ M
Geschäftsführer:
Kaufmann Wilhelm Barschall in Berlin,
Kaufmann August Holingshausen in Weißensee.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1906 festgestellt.
Jedem der Geschäftsführer Wilhelm Barschall und August Holingshausen steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann August Holings⸗ hausen in Weißensee bringt in die Gesellschaft ein das Obstverwertungsgeschäft seines Vaters Anton Holingshausen, welches er selbst von seinem Vater übernommen hat, mit allen vorhandenen Waren⸗ vorräten, Geschäftsutensilien, ausstehenden Forde⸗ rungen und dem Rechte auf die Firma Berliner Obstindustrie A. Holingshausen zum festgesetzten Ge⸗ samtwert von 25 364,33 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 3995. Baugesellschaft am Amtsgericht Weißensee Parzelle 86 mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Der Erwerb von Grundstücken, in erster Reihe desjenigen Grundstücks, welches auf dem Parzellierungs⸗ plan des der Berliner Realgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gehörigen Terrains am Amts⸗ gericht Weißensee mit der Bezeichnung „Parzelle 86“ versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, ins⸗ besondere des vorstehend näher bezeichneten, ihre Nutzung durch Vermietung, ihre Weiterveräußerung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer:
Gustav Wenger, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. dc eFüatanteiniühe ist am 28. September 1906 estgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 3996. Curt Venettisch, Gesellschaft für Reklamewesen mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb eines Reklamegeschäfts, insbesondere mittels Pachtung der Scheiben und der Wände von Straßen⸗ bahnwagen oder anderer öffentlicher Verkehrsmittel, sowie der Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Reklamewesen im Zu⸗ sammenhang stehen. 8
Das Stammkapital beträgt: 40 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Alfred Marchwinski in Berlin.
5 — Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29./30. Oktober 1906 festgestellt.
genommen die mit E. Scholz in Berlin und A. F. Berlin.
Froehlich in Berlin abgeschlossenen, zum festgesetzten Gesammtwert von 40 000 ℳ, wovon 21,000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet werden.
Der Gesellschafter Kaufmann Alfred Marchwinski in Berlin bringt eine ihm gegen die Firma „Curt Venettisch Straßenbahnreklame“ zustehende Forde⸗ rung ein zum festgesetzten Wert von 17 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrags auf seine Stammeinlage.
Nr. 3997. Lortzing⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb des Lortzing⸗Theaters.
Das Stammkapital beträgt: 181 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Paul Benoit in Wilmersdorf.
Dem Theaterdirektor Max Garrison in Berlin und dem Theatersekretär Leopold Neelsgar in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1906 festgestellt. 3
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Kaufmann Paul Benoit in Wilmersdorf bringt in die Gesellschaft ein
das Theatergeschäft des Lortzing⸗Theaters mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 26. Ok⸗ tober 1906 „
zum festgesetzten Werte von 180 000 ℳ unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Bei Nr. 1119. Internationale Taxameter Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Otto Kuntzen ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 1268. Tom Becken & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Der Kaufmann Louis Pulvermacher in Charlotten⸗ bn ist zum Geschäftsführer bestellt.
ei Nr. 2263. Stahlin⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 8
Der Liquidator Hermann Bössenroth ist verstorben.
Der Kaufmann Max Schmidt in Friedenau ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 2684. Handels⸗Gesellschaft für Nahrungsmittel und Bäckereiartikel mit be⸗ schränkter Haftung:
Dem Kaufmann Emil Rudloff in Schlachtensee ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2961. „Motoren Fabrik Magnet“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 13. Oktober 1906 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 3117. Roland⸗Werke, Electricitäts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Dem Oberingenieur Siegmund Rosenberg in Weißensee ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem der Geschäftsführer Max Littaur oder Konrad Sannig die Gesellschaft ver⸗ treten darf.
Bei Nr. 3776. Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle 3 mit beschränkter Haftung:
Gustav Wenger ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Kaufmann Adolf Kirschberg in Leipzig ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 2535. Deutsche Hausbaugesellschaft Dickmann und Reglin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 10. September 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind:
Kaufmann Otto Ganzenmüller in Steglitz und Kaufmann Alfred Berliner in Schöneberg.
emäß Beschluß vom 10. September 1906 wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren vertreten, von denen einer Otto Ganzenmüller sein muß.
Bei Nr. 2676. Deutsche Metallpreß⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 30. Oktober 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Paul H. Emden in
Berlin.
Bei Nr. 2892. Atom⸗Werke, Fabrik für Staubsauger Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 8. November 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. .
Liquidator ist der Ingenieur Adolf Hein in Berlin.
Bei Nr. 3065. G. Ludwig Hoffmann, Fabrik chemischer Produkte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 1. November 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Max Schmidt in Friedenau.
Bei Nr. 3459. Erdölwerke Neuengarten,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Handelsregister [63521] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.)
Am 13. November 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 29 369. Offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Oestreicher, Filiale Berlin, Berlin. Zweig⸗ niederlassung der in Breslau unter der Firma Ge⸗ brüder Oestreicher eingetragenen Hauptnieder⸗ lassung. Gesellschafter: 1) Simon Brasch, Kaufmann, Breslau, 2) Max Danziger, Kaufmann, Breslau, 3) verwitw. Frau Marte Oestreicher, geb. Petzoldt, Baden⸗Baden. Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft nds ir die Gesellschafter Brasch und Danziger er⸗ mächtigt.
Nr. 29 370. Kommanditgesellschaft: Neißer & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Alfred Neißer, Berlin. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 12. November 1906 begonnen. Wu“ Neumann zu Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 29 371. Firma: Union, Piauofortefabrik, R. Lehnhardt’s Nachf. P. Rostin, Rixdorf. Inhaber: Paul Rostin, Kaufmann, Rixdorf. Der Kaufmann Paul Rostin hat das Geschäft der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „Union, Piano⸗ fortefabrik mit beschränkter Haftung“ zu Rixdorf — H.⸗R. B Nr. 1129 — erworben. Bei diesem Erwerbe ist der Uebergang der im Betriebe der Gesellschaft begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ausgeschlossen.
Bei Nr. 433 (Firma Louis David Sieskind, Schöneberg): Die Niederlassung ist nach Wilmers⸗ dorf verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Wilmersdorf.
Bei Nr. 2649 (Firma Ernsi Loewi, Char⸗ lottenburg): Die Niederlassung ist nach Wilmers⸗ dorf verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Wilmersdorf.
Bei Nr. 3669 (offene Handelsgesellschaft Bern⸗ hard A. Loewe, Berlin): Der Kaufmann Bern⸗ hard August Loewe ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Die Witwe Loewe, Emilie geb. Mangelsdorff, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Richard Boesche ermächtigt.
Bei Nr. 6387 (Firma Leopold Sandberg, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.
Bei Nr. 7746 (offene Handelsgesellschaft Frauz Lipperheide, Berlin): Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Franz Freiher von Lipper⸗ heide aufgelöst. Die verwitwete Freifrau von Lipper⸗ heide, Elisabeth geb. Rouge, Berlin, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Bei Nr. 9755 (Firma Heinrich Spieß, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Heinrich Spieß Inh. Gustav Döbbel. Inhaber jetzt: Gustav Döbbel, Schlächtermeister, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Schlächtermeister Gustav Döbbel ausgeschlossen.
ei Nr. 11 541 (offene Handelsgesellschaft Börner
& Herzberg, Berlin): Der Kaufmann Oscar
Börner ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. Gleichzeitig ist der Diplomingenieur
lexander Börner, Friedenau, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 17 218 (offene Handelsgesellschaft Moreau Vallette, Berlin): Der Gesellschafter Bernhard August Loewe ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Emilie Loewe, geb. Mangelsdorff, Berlin, ist in die Gesellschaft als e, haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur
ertretung der Gesellschaft sind nur die Gesell⸗ schafter Ernst Magdolf und Richard Boesche er⸗ mächtigt.
Bei Nr. 27 416 (Firma Hugo Larchs, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Hugo Larché Nachf.
uh. Erich Roeske. Inhaber jetzt: Erich Roeske,
aufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Erich Roeske ausgeschlossen.
Bei Nr. 28 616 (offene Handelsgesellschaft Plaut & Co., Buenos Aires, mit Zweigniederlassung in Berliu): Dem Hermann Plaut und dem Bruno Wassertrüdinger, beide zu Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 19 587 (Firma Otto Vogel, Berlin): Das Handelsgeschäft mit Firma ist auf die Otto Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung — H.⸗R. B 3783 — übergegangen.
Berlin, den 13. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister 163522]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.) b
Am 13. November 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 29 367. Firma: Erste Schlesische Spe⸗ eialitäten Destillerie Max Rosenzweig, Berlin.
c. anderweit (getrennt nach Gattungen u. Summen) Spezial⸗ prämienreserve ..
Spezialschaden⸗ resarbe ...
Agent. bezw. Agent. c. Guthaben b. Banken d. Guthaben bei an⸗
deren Versicherungs⸗
unternehmungen e. im folgend. Jahre fällige Zinsen, so⸗
weit sie anteilig a.
d. laufende Jahr
o“*“
Gelte. ..
e. andere Verwendungen (getrennt nach Gattungen und Summen) .
—m 388 71375, Gesamtausgaben 388 718-
nit —2 Aetien⸗Gesellschaft
td dem Sitze zu Berlin. gDie Prokura des Hermann Zielke zu Halensee⸗ Berlin ist erloschen. bei Nr. 884:
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom Pufch Beschluß vom 2. November 1906 ist die Inhaber: Max Rosenzweig, Kaufmann, Berlin. 1. November 1906 an beschränkt. Gesellschaft aufgelöst. “ Nr. 29 368. Offene Handelsgesellschaft: Kirchuer Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Liquidator ist der Kaufmann Max Schmidt in & Lehmann, Berlin. Gesellschafter: Hans Ger⸗ 8 “ Fenfmann Curt d.-. Süsdens 8810 Hindenhoapis Gefenschaßt ni 35 Sgufmann, Beia, elther - Die Rechnungslegung des Gesamtgeschäfts wurde genehmigt in der 52. gewöhnlichen Ii⸗ B erlin bringt in die Gesellschaft ein das von ihm Bei Nr. 2340. enhospiz Gesellschaft mit Kaufmann, Berlin. Die Gesell at am 26. Ok⸗ on er 1906, „Berlinische Feuerversicherungs⸗Anstalt unter der nicht eingetragenen Firma Curt Venettisch beschränkter Haftung: stober 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ 1“ 66 Ludgate Hill London, E. C., am Freitag, den 12. Oktob nn dem Sitze zu Berlin. Straßenbahnreklame hierselbst betriebene Geschäft Die Liquidation ist beendet. schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich Hempurg, im November 1908. “ verlach dem schon durchgeführten Beschluß der General⸗ mit Aktivis und Passivis, letztere soweit sie nicht! Die Firma ist erloschen. oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem 9 Der Hauptbevollmächtigt .M“ hamlung vom 23. Oktober 1906 ist das Grund⸗ den Gesamthetrag von 2000 ℳ überschreiten, und Berlin, den 12. November 1906. 1 Prokuristen ermächtigt. 3
“ 8 8 F. B. Nage . — al um 1 500 000 ℳ auf 7 500 000 ℳ erhöht. mit den Rechten und abgeschlossenen Verträgen, aus⸗] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Bei Nr. 4442 loffene Handelsgesellschaft Cd.
130 594
41 768 588 633
““ 1“ 9 1