8
ü iter i F ssß üllung sehen wir in den Forderungen der christlich nationalen Arbeiten g9z d gh S. “ 1 8 von 1002 Familienhäusern für Arbeiter im Erbbaurecht zu .v. b1 8 Gebihfenschaft Deutschlands, insbesondere in der Ausdehnung de nag craghnt dunch bie in der feüberen weizenpreise hatten während des ganzen Monats fast keine Ver⸗ EII“ Jede einzelne Wohnung soll 2 Zimmer, Küche, Boden, Keller — Seetiere Feeetes Versicherungsgesetzgebung auf die Hausindustrie, in der Durchführun flußt, so zwar, daß der ns Rösten Fluggünf ig beein⸗ änderung erlitten, nur in den letzten Tagen war in den Donauweizen * ein:; 1 K 150 qm Gartenland erhalten. Die Gesamtanlage soll als Stadttei und davon Nordseegebie iines besseren, positiven Koalitions, und Versammlungsrechts, in de Dehen vollkommen wertlos wurde. Dar Cicebee ch 1 manchen ein leichter Preisrückgang bemerkbar. Der Maismarkt scheint in I.“ Schiffe mit 278 305 t . Beeig muftergltig 2- FenXns Nece nrusschältung gewonnene Errichtung von SSeeene . Ich. diese Forderungen sind beendeten Kartoffelernte ist hinter e “ vüer nct die ven alige Lehbaftigret lu erlangen. da die und gin vI * „ 343 288 t eder Bodenspekulation. — In Uelzen 2 b bn trotz zu erten Entgegenkommens der Regierung erst zum iil 2 . 1 4 en S 1 zurück⸗ üfer wenig Vertrauen zu der Güte der Ware ha uau — . 3 ““ 888 eine Anzahl geeignete Bauplätze zu billigen Preisen ohne Anzahlung Erzeugnisse kg Stück ℳ kg Stück — gichet richten deshalb den dringenden Aphell an Haerien Ir einen arotenEein de gnene fahnde ean neemisge der Mais aus den Donauprovinzen soll etwas feucht sein, naea cc⸗ im Süreee b. . 3 Schiffe mit 283 691 t Raumgehalt, und für eine Reihe von Jahren zinsfrei solchen Arbeitern zur Ver⸗ A und Parlamente, im Sinne der Kaiserlichen Botschaft und der Kaiser an Oberösterreichs ünd Obersteiermarks muß ⸗vern als kfcne⸗, * jeder⸗ Roggenmarkte verlangte man für Helenaroggen 73/74 November 135³ 2 ‧ 316 098 t ’ eg r 8 v; bauexpllen Phe füffen benpichgede, üitter “ lichen Erlasse die . vc-e ve. Feh fortzuführen.⸗ bis gering bezeichnet werden. Die Knollen sind ve-- Hehenett bis 13 Fr⸗ die Se fand jedoch keine Käufer. 1 verfücen, um wenigstens einen Teil der Baukosten S 8 200⁄% — Die Dachdeckergesellen Berlins und der Umgegend be⸗ inen geringen Stärke⸗ rde st kl. afer war umsatzlos. 18 1u können, während die städtische Sparkasse die Häuser bis zu 4 des BSeehunde⸗ . “ V schlossen, der Aff Z88. zufolge, in zahlreich besuchter Versamm⸗ EEöö E1 großen Wasser⸗ m 31. Oktober d. J. stellten sich die Getreidevorräte und nnnse. b-” urg, 20. November. (W. T. B.) Nach dem Wertes beleihen wird. ““ “ zusammen 375 — 200 lung, den noch bis zum 1. 5 1907 988 Lervernag zu ürchten lassen. In den Sudetenländern, Ha Niederösherr n len be⸗ die Preise für den Doppelzentner in wie folgt: ergibt die Ernte in 72eentralen, crgttstischen “ 1 nisse von Seetieren. kündigen. Für einen abzuschließenden neuen Vertrag erklärte sich die üg. 3—60 v bederbsterreich. . v unverzo reise inländ. ¹ eizen 2 IV ee Verfanamludg einstimmig, als — 85 Verkürzung der — 2n Kärnten wird bereits über ein starkes Faulen der Weichwehzen 1“ 18 999 1529 —190 1 P se inlän und an Winterroggen 1 009 361 000 Pud. 8 x S — 95 401 2 099 053 Arbeitszeit von 9 auf 8 Stunden tägli aufzustellen. Die Zuckerrüben sind mit wenigen Auznahmen fast üͤb 1 artweizen .. ,00 — 19,75 „ 26,25 Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Salzheringe 1 — „“) 14 35 Die Konferenz der deutschen Kaliarbeiter in Braun⸗ b-8 “ znahmen fast übera 1qpp 11,00 — 12,25 . 16,20— 16,77 Sicfengesghteae des in Briaen asg öaf n sebrachte Füschl⸗bar⸗— las 240 — V V scweig (val. Nr. 274 8. Bl) teschloß; wie die ⸗Rain. Jeen Pre hat h nspeuch weiden Tühr sehder Razeloselenvece nch Haser - . . . 4009 119 . 1975 ꝑW¶Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere, sowie davon zusammen 149 240 95 401 2 113 406 fährt, bei den Kaliwerken folgende Forderungen zu stellen; Erhöhung Ertbag gegenüber den im Oktoberberichte gemachten Arn 8,19 Roggen . . . 1 250 14,00 8 1 maßregeln. gewonnene Erzeugnisse. Stüůck der Schichtlohnsätze um 50 ₰ für den Tag und Erhöhung der ünstiger erscheinen und kann derselbe in Böhmen Maͤhren vnd Wesi⸗ In Savona bewegten sich die Preise für den Doppelzentner Nachweisun nesmn 8972585 22% 2 — 672 Akkordlöhne um 15 %. 8 vakbie⸗ im großen und ganzen als mittel bis gut, in den meifte 1 Weihen zwischen 25,00 und 25,50 Lire. 8 über den Stand von Ti 9 II . 902 037 258544 153 077 225 — 2 In Lugau tagte, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonntag die Rübendistrikten Schlesiens, Ostgaliziens und Svxeen sten Eingeführt wurden nach Savona 6000 Doppelzent n Tierseuchen im Deutschen Reich Seetiere 5 941 507 584,11 496 995, 1148821 7 713 910 313 562 schsis beit Rübendist , 8, Ostgaliziens un iederösterreichs als Wei . 9 pelzentner am 15. November 1906 h iet —g’ Landeskonferenz der sächsischen Bergarbeiter, soweit se schwachmittel bezeichnet werden. Die eingetretene Besseruna bing fizen, von denen sich Ende Oktober d. J. noch 190 Doppelzentner 1 und davon Nordseegebiet Ostseegebiet Stück V dem Deutschen Bergarbeiterverbande angehören. Es wurde eine auf das günstige Wetter der letzien eö 1. auf Lager befanden. . (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im gewonnene zus. —IV s6 993 L“ 910 314 234 Resolution “ L Aus zahlreichen Gegenden Südmährens wird über eine mindere Kaiserlichen Gesundheitsamt.) Erzeugnisse 1 1 8en0 “ 8 n Esfen gesagten Beschlüssen einverstanden erklärt. Fn . 85 d.; befclogt. seenn or behmen, Fbüd⸗ Die Getreide⸗Produktion und ⸗Ausfuhr Rumäniens. Machftehend b.N. Namen . (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) I. gische 1“ sNRNorb 1 “ 8 seiselution beißt es S “ böschllest. Cn den ge⸗ eee die Durchführung der Fechfungsarbeiten wefühar⸗ o11 Produktion Ausfuhr Sehwe meseuche vCnsg.de greinenet) cmesfacf, Luxgeseahe zhe fi b 8 Ostsee⸗ 8 üem Sobernzten festzenbalten, berlägt aße tscheidung beeinträchtigt. Hinsichtlich der Futterrüben wird aus manchen 1 “ t 32, o der Dite Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — let in Schellfisch gebiet . 314 234 der am 21. November stattfindenden Konferenz der größeren Gegenden Schlesiens, Westgaliziens Untersteiermarks und Kaärntens Jahresdurchschnitt 1891/95 1 t. Produktion Klammern — bei jedem Krasf t ft etztere in —— “ ie übrig 84523 2 über ei 8 Ostaaliei d Sßse L22. 1 1891/95 68 556 758 036 48,33 et jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 111 382 866 Gesamt⸗ vIöI ““ Reviere. ZIm übrigen verspricht sie in allen Fragen der Fohn⸗ über ein mittleres Ergebnis, aus Ostgalizien und Südtirol über 7 98 4 handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuch d I 74 480 — 37 866 werk.. 14 077 912 8 bewegung ihr weiteres Verhalten nur nach den anderen großeren eine teilweise sehr schwache Ernte berichtet. Mancherorts namentlich Jahr 1951 1896/1900 67 771 528 402 45,94 Gehöfte, in denen die Seuch? nach 5 8* enverdachts gesperrten klein 94 897 Sg 32 459 *) Hi rt fü b Revieren einzurichten. Die Konferenz spricht ihre schärfste Ent⸗ ber in Nordmähren blieben diese vielf er, nament Jahr 8 89 702 568 523 28,57 nicht für e en en Vorschriften noch ertt far 590 Faß Fifchleber. üs ü 3 Eer 9 jiese vielfach klein. In den übrigen 95 072 545 für erloschen erklärt werden konnte. stu über die ablehnende Haltung der Werkbesitzer en⸗ 2 2 8 — 1 1 1 „ 50 918 542 43,84 rüstung H sitzer geg Ländern ergaben sie im allgemeinen einen guten, in vielen Bezirken 1603 25 785 833 121 41,13 Not (E .
IV/V. Sorte Berli ö 1— Berlin, den 17. November 1906. über den Forderungen der Bergarbeiter sowie über die Oberösterreichs sogar einen sehr guten Ertrag. Die Stoppel⸗ 1904 47 098 710 520 49/09 Vreußen. Reg.⸗Bez. Allenstei All 8 8 2 1 g.⸗Bez. Ulenstein: enstein 1 (2), Lyck
und Witt⸗ ee; — . 8 28 linge 1 345 085 — 189 992 Kaiserliches Statistisches Amt. Nichtanerkennung der Bergarbeiterverbände aus. Die Konferenz steht rüben haben sich weiterhin günstig entwickelt znd 1o erten —⸗ FZsländer.. 430 972 — 143 236 van der Borght. auf dem Standpunkte, daß es den Grubenbesitzern bei einigermaßen Ernteergebnis. Nur in Kür tlen is der Ertrag in 8e Ve sutes “ E““ 8 194 1716.384 6403 1 (1), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 1 (2). Reg.⸗Bez ohne nähere V 16 gutem Willen wohl möglich gewesen wäre, sich mit den Vertretern hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Jahresdurchschnitt 1901,05 279 375 949 418 25ñ,55 Danzig: Danziger Höhe Reg.⸗Bez. Marienwerder: e nat 8 der Arbeiter in Verbindung zu setzen und den notwendigen Frieden Dem Kopfkraut ist das günstige Wetter der letzten Zeit sehr Roggen: Nesenberg t. Westpr. 4 (6), Lcbau 1 71). Stabttren Berlin E 1.““ “ Nord erikanisches Armenwesen. herbeizuführen. ; ischi beri b 1 zustatten gekommen. In den Sudetenländern ergab die Ernte einen Jahresdurchschnitt 1891/95 . . 154 126 125 243 81,26 1(5). Reg⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), Teltow 2 (2) Kabliau, “ 1 Nordam ö“ Zum Ausstand der Binnenschiffer berichtet die „Deutsche zuten, in einigen Bezirken Oberösterreichs sogar einen sehr guten . 1896/1900. 166 790 120 465 72,23 Osthavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Ko erg⸗Körlin 2 (2). groß 87 479 33 693 Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein Fe an Volt Arbeitgeberzeitung’: In der Nacht vom Sonntag zum Montag Ertrag. In Untersteiermark und Nordtirol kann das Ergebnis Jahr 19021 ù ἰhIS, .. 236 152 157 917 66,45 Reg.⸗Bez. Posen: Bomst! (1), Adelnau 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau nitttel, klein 99 691 28 538 noch vielen unerschöpften Hilfegquellen; es wohnt 8 TSeg ein alt wurde der Dampfer „Berolina“, der mit 4 Kähnen nur als mittelmäßig bezeichnet werden. In Salzburg, Obersteiermark „ ““ 171 654 112 860 66,38 Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Frünberg 1 (1). Isländer.. 217 355 56 402 mit viel Unternehmunggzlust, Kühnheit, Energie und Erfin vngsge der Berliner Lloyd⸗Aktiengesellschaft „bei Vietze vor Kärnten, Krain und im Küstenlande, namentlich aber in Südtirol⸗ X“ 173 467 125 391 72,28 Reg.⸗Bez. Arnsberg: Gelsenkirchen Stadt 1 (1). Bayern. Reg.⸗ ohne nähere aber es leben dort neben unendlich vielen Millionären v„JS. ich Anker lag, von einer Anzahl Männer überfallen. Die bewirkten die während der Entwicklungszeit eingetretenen ungünstigen 1“ 54 291 45 277 83,40 Bez. Niederbayern: Grafenau 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bezeich⸗ v nicht weniger Arme als in älteren Weltteilen; ja, es gibt gerade in Angreifer begaben sich mit Handkähnen an Bord der Eirflüsse einen geringeren Ertrag. In vielen Teilen dieser Länder “ 181 150 169 532 91,83 Ebermannastadt 1 (1), Kulmbach 1 (2). Sachsen. Kr.⸗H. Dresden nnung 250 530 67 530 den reichsten Städten, wie New York, Boston, Chicago, genannten Fahrzeuge, schnitten die Schlepptrossen ab, zerhackten erscheint daher der Bedarf durch die eigene Ernte bei weitem nicht Jahresdurchschnitt 1901/05 — 163 343 122 195 74,81 Pirna 1 (1). Württemberg. Necka rkreis: Marbach 1 (1) Rochen 100 869 15 072 Philadelphia, entsetzliche Armenviertel, die, ähnlich wie in sie mit Beilen, warfen dann einen Teil der aus Stückgütern be⸗ gedeckt, weshalb große Importe werden stattfinden müssen. Gerfte. 8 Jagstkreis; Gmünd 1 (1). Donaukreis: Ulm 1 (1). Hessen: Seehecht. 40 880 13 559 . europäischen Großstädten, von verkommenen und verwahrlosten stehenden Kahnladungen ins Wasser und hedrohten die Be⸗ Die Herbstweiden konnten in vielen Ländern bis in die letzte Jahresdurchschnitt 1891,95 — 8 Prov. Starkenburg: Heppenheim 1 (1). Lippe: Lage Stadt 1 (1) Schollen, IS bas ersonen der ten, Nationen 85 siese satzung mit “ v d⸗ da aas tngefabesgn Vtt heißt Zeit ausgenützt werden. Da auch das Herbstfutter zumeist ein Jahresdurchschni 181 8 8 88 88 89 Zusammen: 32 Gemeinden und 41 Gehöfte. S ß, mi 23 5 1 der erarmung zahlreicher Menschen, 8 iter: „Es handelt sich bei dem Ausstand um die sicht, die 957E anis al ES h 83 . n . . 2602 92 “ 1 la⸗⸗ 36 89 65 095 11113 Unglücksfälle oder durch verschuldete Schiffühetzgesellchöfene ganz und gar 258 die Botmaͤßigtei des 2 Ledeorenteaacasiit wanssheheüch,den Zetrunkt ag Lfanter Jahr 82 eb1“ 512 154 284 199 55,49 — 8 Lungenseuche. ohne nähere Unwirtschaftlichkeit und Laster ihrer verpflichteten Ernährer verkommen sozialdemokratischen Hafenarbeiterverbandes zu bringen, und Viehes sehr erleichtert erscheint. Nur in Südtirork in 858e. “ 333 547 52,80 8 Frei. Bezeich⸗ 8 und verderben. Die amerikanischen Großstädte werden namentlich darum wird der Ausstand mit allen zur Verfügung stehenden Lande die langwährende Dürre die Grasnarbe völlig zum Ver⸗ . 1904 b“ 8 848 374 263 59,72 Maul⸗ und Kl. 8 nung 103 826 42 667 von vielen mittellosen, kranken, egg setobener. Kengehindeten --e Mitteln fortgesetzt. Angesichts dessen wird es den von dem Aus⸗ dorren brachte, wird für das kommende Frühjahr dielfach eine 4“ 5 . 822 2 55 G“ (einfgt Schcetnd, Schweine euche Knurrhahn.. 59 685 10 519 wanderern, noch mehr aber durch die Neger⸗ un sr 5 rein ihren stand betroffenen Gesellschaften auf die Dauer unmöglich sein, Futternot befürchtet. Die Wiesen weisen in den ubhrigen. ca. 8 ö 340717 61,08 . . Petermann Fortschritten zum Wohlstand bedroht, 65 jedoch Crig emütt. auch auch den beschränkten Betrieb in Zukunft aufrechtzuerhalten, da sie Kädern fast überall eine schön geschlossene Grasnarbe auf Ieh urchschnitt 1901/05 492 903 308 889 82,87 “ see Knurr⸗ auf dem Gebiete der wh eapflga; sich alr ö“ nicht imstande sind, für EE“ “ übergebenen und haben nur in Oberösterreich hier und da unter Engerling⸗ Hafer: 1 Preußische . 584 79 eigen zu machen; sie sind namen süs in der 8 org p vSeeT⸗ Ladungen eine Garantie zu ü Seee. 3 2. e demgemäß den schäden gelitten. Die heurigen Kleeschläge zeigen fast durchwegs Jahresdurchschnitt 1891/95 . 161 737 50 306 31,10 Provinzen Regierungs⸗ ꝛc. . 2 703 658 Gebrechliche schon sehr weit gekommen 18 2en. g ens i. Gesellschaften kaum noch etwas anderes übrig blei en, als nunmehr zünstige Bestände und eine gute Bestockung. In vielen Leilen 1896/1900 168 556 49 689 29,48 8 sowi öhler und Auskunftsstätten über Bedürftige und Wohltätigkei r n un zum äußersten ihnen noch zur Verfügung stehenden Mittel zu greife Mährens, Niederösterreichs und Untersteiermarks lieferte der v““ 244 797 127 594 52,16 ferner Bundes⸗ owie 811 668 110 229 verbn. . in der Wohlfahrtspflege, besonderz durch und eine Totalaussperrung eintreten zu lassen llee bis in die jüngste Zeit noch reichliches Grünfutter. Leider nchten. ⸗ 1992 . . . . .......1116 771 staaten, DABlundesstaaten, 8 ihre „Settlements“. 1 11“ die massenhaft auftretenden Feldmäuse in den Sudetenländern, in —. .Z.E6606 720 welche in 2 a — S Galizi 8 b AIIN EeöE . . . wel Seanh ... 22 985 1 ½8 Dr. san 8. h. . hennn hnt Aareeeeen, I. Herliner Shabtat 4““ Sälpie, der Nashins unde n derk und berzsterech b11I“ 88 981 56,* 1 Regierungs⸗ 18 dee g8⸗ “ 4 541 1 704 inhaltsreiche, im Verlag von Duncker u. Humblot in Leipzig er-. b Erate in Oen Mitt handnehmen der Kleeseide geklagt. 4“ Jahresdurchschnitt 1901/05 1 158 775 25 bezirke T.. 898 8 339 8 1bw Le vekansce eEyf 8 1“ Fbresber — um Mitte Die nun beendete Weinlese gestattet einen Ueberblick über ihren Mais: hc an geteilt sind. geteilt sind. Stör 143 1 reichert, in der er zwar keine Darstellung amerikanischen ems 3 Ausfall sowohl hinsichtlich der Quantität als auch der Qualität. Der Jahresdurchniin.: 1 * 2 ; 8 1 ; je 1 bha⸗ insich! 2 A — Jahresdurchschnitt 1891/95 . 7 Heilbutt . . 24 898 20 731 der Armenpflege, aber eine aus eigener Anschauung der nordamerika Nach dem amtlichen Saatenstands⸗ und Erntebericht hielt das beurige Ertrag befriedigt nach keiner Richtung. Das ungewöhnlich 1896/1900. 18. 2 1069 1.
Raumgehalt,
CN
1902
SSCoODCC⸗
fende Nr.
* Kreise ꝛc. ] Gemeinden
2 Kreise ꝛc.
3. Fönicberg 8
Gumbinnen. Allenstein Danzig 8 Marienwerder. Berlin otsdam rankfurt. Stettin
—
I 1I
SOorngcU-do — bo Lau
* . * *
Seezungen, nischen Verhältnisse gewonnene Schilderung der bedeutungsvollsten Ende des verflossenen Berichtsabschnitts herrschende schöne und warme starke Auf e⸗ — . 1 . 5 ... 8 936 23 175 Icnne Bestrebungen Amerikas liefert. Er hebt schon im Ein⸗ Wetter mit Ausnahme der südlichen Alpenländer fast ununterbrochen hat 8. der Verninzeraa rh ernespora Ocum, Sauerwurm) Jahr 188 1 . 32 1 161 444 37,05 mittel, klein 2 344 4 653 gang dieser Schrift hervor, daß in Amerika die Privatwohltätigkeit bis gegen Schluß der Berichtsperiode an, worauf eine stark fühlbare günstige Wetter in der Blütezeit sowie die wührend des So 8 “ 1 12 1 092 581 59,60 Ostpreußen ohne nähere sehr viel mehr zu leisten hat als in Deutschland, wo ein erheblicher Temperaturabnahme mit Frostbildung eintrat. Die in den letzten einigen Ländern anhaltende EE 58 schke⸗se vmer in 1“ .4. 789 473 386,72 Bezeich⸗ “ Teil der armenpflegerischen Aufgaben auf den Schultern der Gemeinden Tagen des Oktober in Südhöhmen, Schlesien, Ostgalizien, Oberösterreich, des Herbstes auf die Güte des Produkts nachteilig “ i en b““ 8 458 296 87,33 ö 9 198 25 423 liegt. Die Großstädte Amerikas schließen die offene Armenpflege fast Tirol, Kärnten und Krain stellenweise eingetretenen schwachen Schneefäͤlle diesen Gründen ergab die Weinkese in viene Wesighae⸗ kre Z11ö“ —1587 507 36 604 2,36 Westpreußen Steinbutt, gänzlich aus, und die amtliche Armenpflege nimmt sich des unermeß⸗ und Fröste haben wegen ihrer kurzen Dauer und geringen Intensität keinen ssterreichs und Krains nur ein Drittel, in der Hälfte 5- Be irt 1ees Jahresdurchschnitt 1901/05 — 1 845 5071 707 580 38,37 groß, mittel 10 048 16 862 lichen Stromes der Einwandernden fast gar nicht an. In Nord⸗ besonderen Schadenangerichtet Von bedeutend ungünstigeren Folgen waren steiermarks, des Küstenlandes und der Insel Solta aber nur die Haälfte 8 Hirse: 8 9 161 11 862 amerika sind im Gegensatz zu England die weiblichen Kräfte in der die in den südlichen Alpenländern, namentlich in Südtirol und Krain vorjährigen Ertrages. In Dalmatien (Umgebungvon Spalato)m. 9 e des Jahresdurchschnitt 1891,95. 24 789 45,99 Brandenburg ohne nähere Armenpflege weit tätiger als die Männer. Sehr wichtig und lehr⸗ niedergegangenen starken Regen begleitet, indem diese an vielen Orten gefähr zwei Drittel und in der Hälfte der Be⸗ irrk⸗ Unehn. ur 88 8 1896 1900 30 869 8*9 Bezeich⸗ 8 reich sind die Mitteilungen Münsterbergs über die inneren technischen Hochwasserschäden und Ueberschwemmungen zeitigten. Die erwähnte, in Südtirol und Südmähren, dann in 1.e Gebter. “ ““ 8 8 46 519 50,69 Pennnere Köslm . H 9807 ²2 Einrichtungen der von ihm besuchten großen Zentralstellen für in Anbetracht der vorgeschrittenen Jahreszeit ungewöhnlich schöͤne ästerreichs ein schwachmittleres Ergebnis erzielt Cwäͤhrend nn⸗ 8 he““ 21 8244 60/,49 8 Stralsund Glattbutt, 1“ Wohltätigkeit in den Großstädten Amerikas, über das System Witterung war für die gesamte Landwirtschaft vom größten Vorteil, Weingebiete Dalmatsens (Begend von Caftillt'une Eend nur Fe EEE“ 53: 19 973 37,50 2 Posen (Tarbutt, 1 des Kartenregisters nach Namen und Straßen der Armen, über indem sie einerseits eine rasche Beendigung des Herbstanbaues, der es Ertrags dem Vorjahre gleichkonmen Die Buafürtt dee. af chtlic 111X1X“ 8 77³9 8 I. u. Kleist), groß,“ “ 8 — die Art der Formulare, über die Handbücher, die in New York, rückständigen Erntearbeiten und der Herbstackerungen, andererseits eine tnach den eingelangten Berichten in Südtirol seh 8 5 114“ 1 E11,27. Breslau 88 . E P w e e. U2 k Wblest greitz inrchtmgen, “ 1 der Wintersaaten und Ausnutzung der Weiden atien und im Küstenlande gut, in Südmähren teilweife n Dar. Jahresdurchschnitt 1901/05 — en — Schlesien Becni E“ gegeben werden, und über die Tätigkeit der Ausku n. Die ermöglichte. 1 8 1 ut und in Niederöfterrer Se. 2 1“ F — Lachs aller Art 2 088 . 2 Amerikaner wenden große Mittel für die Besoldung auf, um sich die Der Anbau der Wintersaaten ist nunmehr überall beendet. ine mindere. Die mte e bürilteermart and Kuain grsgientels Jahresd S 95 — — — b “ — 5 besten Kräfte zu sichern und Helfer theoretisch und praktisch auszu. Die rechtzeitig in den Boden gebrachte Saat hat sich unter dem Ein⸗ Heingartenarbeiten ven e b49 skie 2 bi 9 85 e ahresdurchschnit 12 88 ““ 3 41 000 95,70 3 Nebsebban 2 Seekarpfen.. 4171 bilden. An der Spitze großer Gesellschaften steht regelmäßig ein hoch fluß des günstigen Witterungsverlaufs sehr gekräftigt und zeigt eine chme einiger Bezirke Niederösterreichs jiemlich gut ausgereift if 2 Jahr 1901 n 19 Erfurt .. “ 4062² besoldeter Generalsekretär, der z. B. in New York 5000 Dollar be⸗ gesunde Farbe und gute Bestockung. Auch die verspäteten Saaten, 'e ute Ueberwinterung des Weinstocks gehofft werden ist, auf 1“ 34 232 36 342 8525 Schl.Holstein 20 Schleswig.
Maifisch... zieht. In Boston betrug von der Gesamtausgabe von rund 30 000 welche einen großen Teil der Anbaufläche einnehmen, haben Laut der wenig 113. “ 3 8 . 96 00 71,56 . Barsch und Dollar die Ausgabe für Gehälter 24 000 Dollar, in Chicago von mit Ausnahme einzelner Bezirke Südböhmens und Schlesiens Pnte fiel sie tn anngaehern insalangtn Zericie iber di Obsh. . b7. 1“ 39 636 — „ — 22 sübesbenn . Rotbarsch 1 38 000 Dollar rund 25 000, in Buffalo von 11 000 Dollar ein befriedigendes Aussehen. Leider richten die stark auf⸗ frrall lieferten Zwetschken den besten Ertra 8 “ Fe e11A1A14““ 22 — 23 Lüneburg (Begilt) .. 20 283 über 7000. Ein Anmerikaner bemerkte: „Wir sind der tretenden Feldmäuse in vielen Teilen Nord⸗ und Westböhmens, ns, Mährens, Oberöͤsterreichs 2 Sär 2 * . Teilen “n 191 887 *) Hannover FII Brassen (Blei) Meinung, daß das Geld „wohlverwendet ist, das dafür aus⸗ Mährens, Schlesiens, Galiziens, der Bukowina, Niederösterreichs Sfiel. Das regnerische Wetter während der Reiße beruirtt oc ch Jahresdurchschnitt 1901/05 — 84 676 b. 25 Osnabrück Scharben gegeben wird, für die Dienste an den Armen die tüchtigsten und und Steiermarks arge Verwüstungen an. In Ostgalizien sind die Ieen Ländern ein starkes Faulen der Frucht am Banme Dae 8. 1⸗ *) In den Jahren 1903 bis 1905 war die Ausfuhr deswegen 26 Aurich.
27 Münster.
(Klieschen)u. fleißigsten Kräfte zu sichern. . Nicht die Summen sind ent⸗ Schäden stellenweise derart, daß vielerorts Kulturen eingeackert werden Obst nicht rasch g⸗ b F größer als die Produktion, weil die reiche rnte kleine Rot⸗ scheidend, die für Almosen ausgegeben werden, sondern die Summen, mußten. Aus Zahlreichen Gegenden Nord⸗ und „Westböhmens, istanden. 1 h. perug gepflück “ 13. Fchaben diesem Jahre nicht völlig zur Ausfabr Feent des Jahres 1902 in Westfalen 2 ꝗMünfter. zungen ... 57 847 2 * die man für gutes Personal mit weisem Rat (wise advice) ausgibt. Mährens, Schlesiens und Oberösterreichs kommen überdies Klagen I nur in Nord⸗ und Südböhmen üge teilweis efehe ig und 11““ (Comerciul Exterior al Romäniei, 1905.) 29 Arnsberg Heringe ... 12 688 12 505,1 168 131] 24 484 Ueber den besonders wertvollen Teil der Münsterbergschen Schrift, über Schneckenfraß und aus Nordtirol über durch Engerlinge ver⸗ üing ab. In ⸗„Weftbohms⸗ Dberösterreich, 1f vehe. sehr feuten 8 . 8 5, 180 Crßebers. Sprotten 8. . 1. der von den nordamerikanischen Settlements handelt, soll in einem ursachte Verwüstungen. Die Roggensaaten stehen im allge⸗ en muß dieser 8* de⸗. nöe 99 1 “ Hessen⸗Nassau 0 Wilsbaden. Breitlinge) — 657 486,4 761 680 9 8 esonderen Artikel Näheres mitgeteilt werden. 8 E gut, 8 üates Bezirken Lr2es und Ohtbohmens wächer war das Ernteergebnis bei ane. Lüv 28 bestiebioic Saatenstand, Maisernte und Getreidehandel 32 Koblenz. Stichlinge.. ge büis 1“ v 8 “ 8 stgalizienz und Salzburgs sogar sehr gut. In manch t in weni 2 8 1.2s s I. riedi ““ 3 1 2 Wer — 8 2 2 406 39 88 ütet; Schlesiens und Sbetsserracs sind die luggen Spate 8 * knigen Bezirken Nordböhmens, Niederösterreichs, Steier⸗ in Rumänien. 33 Heeseldorf ’ Aalquappen. Sen — 9 b 8 8 folge der seinerzeitigen ungünstigen Anbauzeit in der En wicklung no . estböhmens und Oberösterreichs siel der Ert 8 13. b 8 - ztet u Trier 6— Seeteufel. 158 * 1u1“ Zur Arbeiterbewegung. zurück und zeigen einen schütteren, schwachen und ungleichen LI fise erxgaben in Südmaähesi 552 nle e Fetne am. * 2. 2 1 1; e die Be⸗ 36 Aachen b “ 88 6 922 28] 27 571 „ Am 8 in 2728. uin Se dee- kar vom 5 “ 1 I““ tund Südtirol zum großen Teil eier m te e0n⸗ Ertrag. Bie für die keimenden Aünftig. e es an Niederschlägen Hohenzollern 37 Sigmaringen orschl.. bee. aa. 5 7 Ausschuß für Arbeitervertreterwahlen und soziale Angelegenheiten ein⸗ un bebaut bleiben. Die Weizen . n ga ’ iefe steie Südtirol Die 1* h. . 38 . lundern... — 291 701 81 417 TEE der christlichenationalen Arbeiter⸗ gleichfalls einen günstigen Stand und sind nur in wenigen Bezirken fabmittleres, “ v“ gä2 ö S. ööö ist sfbengen. E auch nicht alle Er⸗ 39 2 keerforellen 217 52 316 schaft statt, um den Gedenktag an die Kaiserliche Botschaft zu fesern. Nord⸗ und Westböhmens, Niederösterreichs und Südtirols noch füheh gignt. Die Olivenernte ist in Dalmatien schon ziemlich 9 Tonnen geschätzte Ertrag ein auße 8 ahnlich Leich svolle 3 Millionen 11“““ (Lachsforellen) I Vertreten waren, wie die „Tägl. Rundschau“ berichtet, das Kartell der in der Entwicklung zurück. In Oberösterreich mußte in einigen feschritten und ergibt einen äußerst geringen E trag. („Wiener fuhren lassen manches 9 wünsch küühr 1 9 8 voch Die ersten Zu⸗ zayern 41 Oberpfalz Neunaugen .. 1 351 christlichen Gewerkschaften in Berlin und Umgegend, der Verband Gegenden nachgesät werden. Die Rapssaaten enwickeln sich weiter⸗ ung“.) “ .g ö6ö“ r erst im Fruͤhjahr züe Ir schiß en übr g. Da jedoch der neue Mais 42 Oberfranken löz.. 465 katholischer Arbeitervereine, der Verband evangelischer Arbeitervereine, hin zufriedenstellend und bieten ein gesundes, in einzelnen Teilen Nord⸗ 8 1 bis dahin noh 8* 8. berhichung x angt, 2 be⸗ er voraussichtlich 1 Mittelfranken. Schnäpel... 14 der Deutsch⸗nationale Handlungsgehilfenverband, der Berliner Buch, und Mittelböhmens sogar ein üppiges Aussehen. 1 1“ 1 Der Aufschwun G des G 88 18, vfn;⸗ 7 enheit erreichen. 44 Unterfranken Goldbutt . .. 4 967 druckerverein und der Deutsche Kellnerbund, mit insgesamt etwa 6000 Die Herbstackerungen sind teils beendet oder gehen E, üst Getreidema rkt in Genua und Savona. Dauer. Das Ausfahr eschaäf leid St. 24 * we zurr von kurzer 45 Schwaben . Platen 4 250 Büeh Anwesend war auch der Staatsminister, Staatssekretär des Abschlusse entgegen. In jenen Teilen Nord⸗, West⸗ und Mitte Das Kaiserliche Generalkonsulat in Genuag berichtet unterm Stimmung, die ihren 1Ia Be er Uend früheren lustlosen 46 Bautzen. (Art Butt) . nnern Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner. Ansprachen böhmens, Mährens und Schlesiens, in welchen die rasche eehes cchi. Der Getreidemarkt hat im Oktober eine Krisis durch. Donaufrachten notieren gegenwärti ’e F en Frachten findet. — WeEFüisc. 15 Fühsn 7 1 Mimn. 6 Spofcher 22 EEE vFehriebenen E111““ mnt. Die Eröffnung des Konkurzverfahrens über das Vermögen besonderer Uebelstand macht sich u Maffersteasd nne Povls hh 48 Leipzig. X g Eens fas 82 r un iesberts, der Geheime Regierungsrat, rofessor alle verfüg 3 ; 1 b stantino Daher in Genua hatte andere Zahlungs geltend, der die S zuf 8 49 Chemnitz. Zärte 9 1 394 Wagner, der Arbeitersekretakr Richter und Fräulein der Ackerungen in vollem Gange, als der in den letzten Tagen in den en gen zur Folge. Die Verträͤge in denen die berreff iin Galatz! 88 FoZufuhr von Getreide behindert. In I50 Zwickau Verschiedene 5 1aa 222 48 Böhm. Einstimmig wurde folgende Entschließung an⸗ meisten Ländern erfolgte Eintritt von Frösten alle Feldarbeiten zum neren Käufer gewesen FsSn. enen die betreffenden atz lagern zur Ze 0 050 t Getreide. 1 (Gemengfische) [250 996 1. — 38 947 °% 8,.7723. 372 841. 3 912 „Die — 18. November im Zirkus Busch tagende Stillstand brachte. In Nord⸗ und Südböhmen gestalteten sich die Ferkäufer abseschkaffind, 1.“ 8 vomerhen wie le. Preife (für 1000 kg cit Kontinent) stellen sich zur Zeit, 1 5 941 507 584 1 496 995,11488217 713 910 313 562 Femmbaef B eeven e E. 2 “ verbfts wegen der mangelhaften Bodenfeuchte in vielen 2 fägung von Opoff⸗Hartweizen, wovon ein großer Teil de⸗ c 80/81 kg 133 — 135 ℳ 53 Jagstkreis . Berlins erklärt: 1) Wir erkennen dan ar an, was der Staa egenden ziem 8 1“ erschiff Die Verkäufer s 8 “ 25 — v (54 Donaukreis. II. Schaltiere und die Parlamente in Erfüllung der Kaiserlichen Botschaft vom Die Ernte des Buchweizens ist beendet und lieferte, 10 iumamsehen; infolgedessen bae nTie 1X“X.“ 1sc. 8 1881 55 Konstanz.. .. 1 1 17. November 1881 durch die gesetzliche Arbeiterversicherung und die erwarten war, in Untersteiermark, Kärnten und Krain infolge den Partien⸗ wurden zu niedrigen Preisen abgesetzt, und 8 “ 18. 9. 8 reiburg.. 1 1 57 Karlsruhe . 114 — 115
„Salzburgs und Vorarlbergs. In den meisten Teilen Süd⸗ Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm Rbeinland s Cöl⸗
zusammen
Seegranat.. 1 305 — 319 A“ Arbeiterschutzgesetze bisher an Sozialreform für die deutsche Arbeiter⸗ während der Reifezeit eingetretenen Fröste, in Südtirol und im Küsten⸗ kttig hinderte der a Prei 88 Garnelen — und Gebilfenschaft geschaffen haben. 2) Wir verurteilen, daß lande wegen der seinerzeit lange anhaltenden Dürre und se gdie Zufuhr. EE .echnng u“ 267 109 —- 110 8 58 Mannheim. (Granaten, 4 1 seitens der Sozialdemokratie der bisher geleisteten Sozialreform Niederösterreich infolge der dauernden Herbstregen meist geringe beeelchäf mit diesen Gegenden ausgeschlossen. Erst nachdem ZE1B16“ 59/60 * 105 — 106 8 59 Starkenburg
OOCe CebCnSo;
—
Krabben).. 863 216 — 126 435 2255 5 keine Anerkennung wird, sondern diese systematisch versucht, träge. Die Maisernte ist abgeschlossen und warf im allgemeinen reits Angekomn 2 89 & Lummer.. 1710% — 5 58* V die Früchte der gesetlichen Sozialreform zu verkleinern und verächtlich ein gutes, in manchen Bezirken Südmährens, Ostgaliziens, 55 ₰ wieder Ehran den shechne mende cusgenammen 83 81“ 1“ 878 114 -118 I1“ Is6 heahcfe. Seekrebse... 8 26 4. 82 2 zu machen. Ein solches Verhalten schädigt nicht nur die Arbeiter⸗ österreichs und des Küstenlandes sogar si sehr gutes r die ufen. Die nwpeseur⸗ hielten jedoch sent Irn Dh; 8 gg 8 1 117— . Meclohf Seeeen. Taschenkrebse. 3 1 6 interessen, sondern hindert auch den Fortschritt der Sozialreform. ab. In vielen Teilen Nordtirlos und Kärntens haben 8 nde Mühlen, welche geringe Mengen vireht Ae efüd 8 J. wurden über die Sulinamündung aus⸗ 3 Sachfen⸗Weimar Vestern. e. 210319 8. 4 3) Wir stellen bei aller dafebenguncg, dessen, was bicher sescheben Cf. “ 1 een znt üt, necg nee. h Vaft⸗ rugen dadurch zur Befestung des Opoffmarktes buß geführt: 248 600 t Weizen, 8 et n 3 Meckenburg⸗Zrrelit.
sw. IZIE e Fr⸗ w e ua e - 8 le 8 7 b — 8 . b 8 9 gc⸗ rste, 88 36. uscheln u Feß. daß der Inhalt der Kaiserlichen Botschaft und der Kaiserlichen Er odur g den Hälfte rikanischen Hartweizen Macaroni 1 gingen während 64128 t Roggen, 27 948 t Hafer⸗ [ezsburg. ..
9 zusammen 902 037 258544 153 0 e vom Jahre 1890 erst zum Teil erfüllt ist. Einen Weg zu dieser Er⸗] Röstprozeß des Flachses wurde in vielen Bezirken Nord⸗, Süd⸗ und te des Okiober etwas im Preise zurück. Die Weich⸗ 13 771 t Mais 16 145 t Boh 8 5 Fbe. e Ee““ 8 . 8 18 116“ 38 .“ 8 8 — 8 7 3 4 1 — 6 8g- 8 1 en
0,—
— S
—
SUmIAbo ca-c
77 1
1
IIIi
iiIIfsIi
0
—