II. Abteilung B.
unter Nr. 77 bei der Aktiengesellschaft unter der irma: „Rheinische Portland⸗Cementwerke“, Auf Anordnung des Landgerichts Cöln wird ist geändert
öln. eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag inhalts des Protokolls vom 30. Juni 1906. unter Nr. 609 bei
beschränkter Haftung i. L.“, Cöln. dation ist beendet und die Firma erloschen. unter Nr. 664 bei
mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Cölu. Gemäß Beschluß vom 27. April 1906 ist das Stammkapital um 338 500 ℳ auf 694 500 ℳ erhöht worden. Apotheker Dr. Ernst Kuhlmann zu Berlin, Kaufmann Alfred Schmoller u Berlin und Kaufmann Richard Koschitzky zu Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. unter Nr. 233 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Grandin & Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.“, Cöln. Das Abwickelungsgeschäft ist in Bausch und Bogen unter Ausschluß der Verbindlichkeiten und der Ueber⸗ ahme der Forderungen mit dem Rechte der Firmen⸗ ortführung veräußert; der Gesellschaftsvertrag ist m 19. November 1906 entsprechend geändert.I unter Nr. 877 die Gesellschaft unter der Firma: „Grandin & Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung es von der Handelsgesellschaft unter der Firma Grandin & Fils Gesellschaft mit beschränkter Haftung u Cöln in Liquidation unter Ausschließung der Aktiven und Passiven erworbenen Handelsgeschäfts, umfassend die Champagnisierung französischer Weine — Handel und Vertrieb französischer Weine —, ranzösische Weinkellerei. Die Gesellschaft kann ihr nternehmen auf alle in dieses Fach einschlagenden Handelsoperationen ausdehnen. Das Stammkapital eträgt 60 000 ℳ Geschäftssührer sind: Carl Lucian Hoemann, Kaufmann, Hamburg, und S Grüters, Rentner, Neuß. em Kaufmann Wilhelm Grüters zu Cöln ist
rokura erteilt. 19. Oktob Gesellschaftsvertrag vom 15. Robember
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 875 die Gesellschaft unter der Firma: „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mülheim Ruhr mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln.
Die Gesellschaft bezweckt, die gewerblichen Interessen des von dem Kaufmann Hugo Stinnes mit dem Sitze Mülheim⸗Ruhr betriebenen Geschäfts direkt und indirekt zu fördern, insbesondere durch Zuwendung und Vermittelung von Geschäften.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
Hugo Stinnes, Kaufmann,
Ehefrau Kaufmann Hugo Stinnes,
Wagenknecht, .
.“ Brandt, Kaufmann, sämtlich zu Mülheim⸗ uhr.
Dem Theodor Peters in Zürich, dem Heinrich Vahle in Straßburg i. E, dem Eduard Diesch in Saarbrücken, dem Carl Buschmeyer in Stuttgart, dem Philipp . in Wiesbaden und dem Friedrich Häming in Straßburg i. E. ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei Prokuristen zusammen die Gesellschaft vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1902 festgestellt. Jeder der drei ernannten Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein.
unter Nr. 876 die Gesellschaft unter der Firma: „Steinberg & Schopen, Fabrik für Präge⸗ Gravuren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Prägegravuren aller Art, insbesondere
ortbetrieb des zu Cöln⸗Ehrenfeld unter dem Namen
kar Steinbera, Gravieranstalt für alle Branchen, bestehenden bisher dem Max Steinberg gehörenden Geschäfts. 1 8
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 8
Geschäftsführer sind: 8
Mox Steinberg, Graveur, und Heinrich Schopen, Kaufmann, beide Cöln.Ehrenfeld.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Oktober 1906. Die Gesellschaft wird durch die beiden Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
erner wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter Max Steinberg, Graveur in Cöln⸗Ehrenfeld, bringt in Anrechnung auf seine Stammeiaglage von 10 000 ℳ zum Werte von 5000 ℳ das von ihm unter dem Namen Max Stein⸗ berg, Gravieranstalt für alle Branchen, zu Cöln⸗ Ehrenfeld betriebene Geschäft nebst Zubehör an Werkzeugen, Geräten, Kontorutensilien und Vorräten jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und der Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1906 in die Gesellschaft ein, sodaß das Geschäft vom 1 Oktober 1906 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 878 die Gesellschaft unter der Firma: „Brot⸗Fabrik Hansa, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Brotfabrik, der Handel mit Backwaren, Mehl, Kolonialwaren und ähnlichen Erzeugnissen.
Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
Albert Bergerhoff, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal, und Jakob Schleypen, Kaufmann, Cöln⸗Nippes.
Der) Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1906 festgestellt. Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, vertritt jeder von ihnen selbständig und allein die Gesellschaft. Die Gesellschaft endigt nach einer vom 31. Dezember 1916 ab jedem Ge⸗ sellschafter für den Schluß jedes Geschäftsjahres mit einjähriger Frist freistehenden, vorher nicht gestatteten Kündigung.
Ferner wird bekannt gemacht:
16“
Klara geb.
der Gesellschaft unter der „Ernst Oelbermann Gesellschaft mit Die Liqui⸗
der Gesellschaft unter der Firma: „Haudelsgesellschaft deutscher Apotheker
„Verkehrs⸗ schränkter Haftung“, Cöln. die Verwertung des durch die 277 672, 277 673 und 288 921 geschützten Verkehrs⸗ automaten sowie der Erwerb, die Veräußerung und die sonstige Verwertung von Patenten, Gebrauchs⸗ mustern und Lizenzen und die Vermittlung des Er⸗ werbs dergrtiger Rechte, ferner der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit der Erreichung vorbezeichneter Zwecke zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Geschäftsführer sind: Fritz Beckmann, Kaufmann, und Friedrich Cetto, Ingenieur, beide zu Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 17. No⸗ vember 1906 festgestellt. Die Gesellschaft ist bis zum 31. Oktober 1909 geschlossen. Wird sie nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Frist von einem Gesellschafter gekündigt, so läuft sie noch auf drei Jahre weiter und so stets mit Zeitabschnitten von drei zu drei Jahren. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekannt gemacht: Von den beiden Gesellschaftern Fritz Beckmann, Kaufmann, und Friedrich Cetto, Ingenieur, beide zu Cöln, wird in 1“ auf ihre Stammeinlage von je 20 000 ℳ je ein Betrag von 15 000 ℳ in der Weise eingezahlt, daß sie die ihnen gemeinschaftlich zugehörigen Rechte aus den Gebrauchsmustern Nr. 277 672, 277 673, 288 921, betreffend Verkehrs⸗ automaten, sowie die Rechte aus einem weiter ange⸗ meldeten Gebrauchsmuster, betreffend einen Verkehrs⸗ automat, in die Gesellschaft einbringen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [65571] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 376 in Gebweiler.
eingetragen worden: Achilles Levy Inhaber ist: Achilles Lepy, Kaufmann in Gebweiler. Der Geschäftszweig ist der Verkauf von Möbel⸗ und Manufakturwaren. 1 Colmar, den 21. November 1906. 3 Kfl. Amtsgericht. Crailsheim. [65572] K. Amtsgericht Crailsheim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In das Handelsregister Abt. für Gesellschafts⸗ firmen Bd. 1 S. 75 wurde heute bei der Firma Bächli & Knaus, Marmorindustrie Crails⸗ heim hier eingetragen: Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Ge⸗ sellschafters August Knaus aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Bächli, Bildhauer in Crails⸗ heim, führt das Geschäft als Alleininhaber unter der 199 Albert Bächli, vormals Bächli u. naus unverändert fort. Die Firma ist nun eingetragen im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Bd. I S. 177. 8 Den 21. November 1906. Oberamtsrichter Dr. Bertsch.
qrefeld. [65579] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Filiale Crefeld: 1) In der Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1906 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 20000 000 ℳ beschlossen; diese Erhöhung ist durchgeführt, und zwar durch Ausgabe von 20 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ Das Grundkapital beträgt jetzt 145 000,000 ℳ 2) Dr. juris Ernst Schroeder, Kaufmann in Berlhe⸗, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede estellt. 3) Die dem Anton Sturm und dem Heinrich Wegmann, beide in Cöln, erteilten Prokuren sind erloschen. 1 4) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1906 ist das Statut abgeändert. Crefeld, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. [65574] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Wwe Johann Vorschel in Crefeld: Nunmehrige Inhaber sind: 1) Johann Vorschel, 2) Carl Vorschel, 3) Bernhard Vorschel, alle Pferde⸗ händler in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1902 begonnen. Crefeld, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [65577]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der Firma Crefelder Stadthalle,
Aktiengesellschaft in Crefeld:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
1. und 22. Oktober 1906 ist die Aktiengesellschaft
aufgelöst und die Firma erloschen.
Crefeld, den 16. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [65575] In das hiefige Handelsregister ist heute eingetragen
veevenber der Kommanditgesellschaft Haasen & Cie refeld:
Den Kaufleuten Ernst Schumacher und Wilhelm
Kürvers, beide in Crefeld, ist Einzelprokura erteilt.
Crefeld, den 16. November 190u09.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft B. E. Kerstiens & Cie in Liquidation zu Crefeld: Die Liquidation ist beendet und die Firma sowie die dem Kaufmann Gustav Krey in Crefeld erteilte Prokura erloschen. ö“ Crefeld, den 16. November 1906. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Crerfeld. [65576] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Fritz Heimberg & Co in Fischeln: 8 Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 17. November 1906.
Königliches Amtsgerich.
Crefeld. 1 [65573]]
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
ter Nr. 879 die Gesellschaft
Sitze in FeJen. Persönlich haftende Gesellschafter
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Grabow & Meier mit dem
utomaten⸗Gesellschaft mit be⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Gebrauchsmuster
eute i efeld. Offene Handelsgesellschaft.
Gesellschaft hat am 19. November 1906
Crefeld, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
en.
Döbeln. [65580] Auf dem die Firma Richard Köberlin in Döbeln betreffenden Blatt 553 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann August Walther Köberlin in Döbeln als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 19. November 1903 errichtet
worden ist. Döbeln, am 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [65364]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 962, betr. die Gesellschaft Restaurant zum Hirsch am Rauchhaus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Ernst Oscar Planer ist nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Robert Georgi in Leipzig;
2) auf Blatt 11 252: die Firma Oscar L. Kummer, Dresden, Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau in Dresden. Der Zivilingenieur und Kommerzienrat Oscar Ludwig Kummer in Dresden ist Inhaber;
3) auf Blatt 11 253: die Firma Ernst Weid⸗ haas in Dresden. Der Möbelfabrikant Carl Ernst Theodor Weidhaas in Dresden ist Inhaber; (an⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Möbelmagazins);
4) auf Blatt 1476, betr. die Fcne Eberle
ach beendeter
& Treibmann in Dresden: Liquidation ist die Firma erloschen;
5) auf Blatt 820 betr. die Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschafts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen; vea. 2
6) auf Blatt 11 019, betr. die Firma Hermann Zos. Hadeball in Dresden: Die Lv I er⸗ Dresden, am 22. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. „Auf Blatt 11 251 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Albert Rätzsch Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1906 . und am 16. November 1906 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pianofortebestandteilen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des unter der Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden bestehenden, bisher dem
8 rikanten Arno Hermann Regner gehörenden
[65363]
abrikgeschäftes und die Verwertung der dieser irma erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. ,92 Stammkapital beträgt fünfundfünfzigtausend ark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Arno Hermann Regner in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Fabrikant Arno Hermann Regner legt auf das Stammkapital das von ihm bisher unter der Firma „Albert Rätzsch Nachf.“ in Dresden betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör nach dem Stande vom 18. September 1906 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt zu gelten hat. Diese Einlage wird nach Abzug von Passiven von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10 000 ℳ angenommen.
er Gesellschafter Gutsbesitzer Hugo Fürchtegott Tamm in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein von einer ihm an die Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden zustehenden Forde⸗ rung im Betrage von 36 000 ℳ — den Teilbetrag von 33 000 ℳ —. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 33 000 ℳ an⸗ genommen. 1 Die Gesellschafterin Fabrikantensehefrau Emma Pauline Regner, geb. Tamm, legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein die ihr an die Firma Albert Rätzsch Nachf. in Dresden zustehende Forde⸗ rung von 12 000 ℳ Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 12 000 ℳ an⸗ genommen
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, am 22. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 8 [65581] In das Handelsregister heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 254: die Firma Alwin Liebscher in Dresden. Der Restaurateur Ernst Alwin Liebscher in Dresden ist Inhaber; (angegebener Er lremnh: Bewirtschaftung des Restcurants „Fischhaus“); 2) auf Blatt 4397, betr. die Firma L. Gold⸗ mann in Dresden: Der Kaufmann Paul Gold⸗ mann in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ See ches⸗ hat am 20. November 1906 begonnen. ie dem Kaufmann Paul Goldmann erteilte Prokura ist erloschen; 3) auf Blatt 9720, betr. die Firma Paul Jost in Dresden: Die Privata Christiane Henriette verw. Seifert, geb. Richter, in Weinböhla ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen. Die Gesellschafterin Christiane Henriette verw. Seifert, geb. Richter, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dresden, am 23. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 6 Duisburg. [65585]
In das Handelsregister A ist bei Nummer 478, die Kommaͤndikgeselschaft Karl und Wilhelm Carstanjen zu Duisburg mit Zweigniederlassung zu Essen bei Wittlage eingetragen:
An Stelle des Kommanditisten Rentier Adolf von Carstanjen zu Berlin ist der Majoratsbesitzer Robert von Carstanjen zu Godesberg und an Stelle des Kommanditisten Dr. Max Schöller zu Jülich die Witwe Alexander Schöller, Adele geborene Carstanjen, Rentnerin zu Düren, getreten. Duisburg, den 12. November 1906.
ist
d: E abow und 1162³ beide Kauf⸗
Die
-A. Bekanntmachung. [65587) egister Abt. B Nr. 1, betr. die Porzellaufabrik Reichenbach, S. A., G. m. b. H. in Reichenbach, ist heute folgendes einge⸗
. worden:
nfolge Beendigung der Liquidation der Gesel⸗
schaft wird die Firma gelöscht. 1
Eisenberg, am 22. November 1906. .
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3Z3Z.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [65586)
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: Porzellanfabrik Kahla Filiale Hermsdorf⸗Klosterlausnitz verlautbart worden:
Dem Paul Lux in Kahla ist Prokura erteilt, er kann nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands. “ oder einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ reten.
„Der Prokurist Dr. Heinrich Lange in Kahla kann nicht nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, sondern auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten.
Eisenberg, am 22. November 1906. 1“
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3Z3. Elberfeld. [65588] Unter Nr. 1869 des Handelsregisters A ist die Firma Hermann Wolff Spiritus Gasherd⸗ fabrik „Brillaut“ in Elberfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Wolff zu Elber⸗ feld eingetragen. —
Elberfeld, den 20. November 190u9.
Kgl. Amtsgericht. z. Eschwege. b 3 [65590]
In das Handelsregister AI ist heute bei der Firma Strauß u. Menthe in Eschwege — Nr. 25 — eingetragen worden:
;ie Prokura des Landwirts Otto Menthe ist er oschen. b h2. Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ oschen.
Eschwege, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Fallersleben. Bekanntmachung. (65591] Auf Blatt 35 bezw. 38 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute zu der Firma:
a. August Burdorf, Fallersleben,
„b. F. Horstmann, Witwe, Fallersleben, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Fallersleben, den 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Filehne. Bekanntmachung. [65592] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 84 die Firma Otto Sprenger, Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Sprenger in Filehne eingetragen worden. Filehne, 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. D“
Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [65595 Das unter der Firma Gustav Liesack in Flatow W.⸗Pr. bestehende und unter Nr. 40 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Wally Liesack, geborene Janke, in Flatow W.⸗Pr. über⸗ gegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute im Handelsregisten eingetragen worden. “ latow, den 14. November 1906.
Königliches Amtsgericht. “
Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [65594 Das unter der Firma „Hotel Gründemann“ in Flatow W.⸗Pr. bestehende und unter Nr. 91 des Handelsregisters Abteilung A v vn Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Gründemann, „ Pillon, in Flatow über⸗ Feengen und wird von dieser unter unveränderter irma fortgeführt. Dieses ist heute im Handels⸗ register eingetragen worden. Flatow, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. [65596] Eintragung in das Handelsregister vom 20. No⸗ vember 1906:
be⸗
H. H. Jürgensen Gesellschaft schränkter Haftung, Fleunsburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft H. H. Jürgensen in Flensburg geführten Essigfabrik. Der Vorstand ist ermächtigt, das Unternehmen auf die Senffabrikation und verwandte Betriebe auszudehnen. „Das Stammkapital beträgt 86 600 ℳ und ist nicht bar eingezahlt. Die Stammeinlagen werden seitens der beteiligten Gesellschafter durch Einbringen des von ihnen erworbenen bisher unter der Firma H. H. Jürgensen in Flensburg betriebenen Geschäfts ktiven und Passiven in die Gesellschaft geleistet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1906 fetgeegs.
eschäftsführer sind Bankdirektor August Jacobsen und Fabrikant Friedrich August Jürgensen in Flens⸗ burg, welche die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten und die Gesellschaftsfirma unter ihrer beider⸗ seitigen Unterschrift zu zeichnen haben. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Frankfurt, Main. [65597] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Albert Flörsheim. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Albert Flörsheim zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 2) Maufred Schellenberg. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Adolf Manfred Schellenberg zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Johanna Selma Schellenberg, geb. Mayer, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 3) A. Greeff & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der § 9 des Gesellschafts⸗ vertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. November 1906 geändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft fortan durch jeden derselben vertreten. Frankfurt a. M., den 19. November 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
8
8
mit
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
.
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW., Wülhelmstraße Nr. 32.
“ 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun
-n Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Berlin, Montag,
Tarif⸗ und Fa
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
ügshen Reichangeger und Königlth Preusishe
den 26. November
1906.
8 d andels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- — der E flens erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2799)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch du Staatsanzeigers, SW.
Fgäandelsregister.
Freiburg, Schles. . [65598]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. November 1906 bei der unter Nr. 126 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft „Königszelter Sand⸗ und Kieswerke Pickel & Co⸗“ zu Königszelt eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter, Maurermeister Hermann Pickel zu Königszelt, aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Zementwarenfabrikant Albert Küster zu Polsnitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in: „Königszelter Sand⸗ und Kieswerke Küster & Alex“ geändert ist.
Demnächst ist ebendaselbst am 19. November 1906 eingetragen worden, daß der Gesellschafter Albert Küster aus der Gesellschaft wieder ausgeschieden und die Firma in: „Königszelter Sand⸗ und Kies⸗ werke Max Alex“ geändert ist. 1
Die Gesellschat ist aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Max Alex ist nun alleiniger Inhaber dieser Firma.
Freiburg i Schl., den 19. November 1906. Königliches Amtsgerich. Friedland, Bz. Oppeln. [65599]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 38 eingetragene Firma „Hedwig Nikolaus“ ist auf die verwitwete Kaufmann Marie Rieger, geborene Schön, in Friedland O.⸗S. übergegangen.
Amtsgericht Friedland O.⸗S. Friedrichstadt. Beranntmachung. 165600]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 eingetragen: 1
I1uX“ Delfs & Sohn;
riedrichstadt. 3 Frgedelschufter. Kaufmann Nicolaus Delfs, Frie⸗ drichstadt, und Kaufmann Heinrich Friedrich Nicolaus Delfs, daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. No⸗ vember 1906 begonnen.
Friedrichstadt, den 17. November 1906. Königliches Amtsgericht. Gadebusch. [65601]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Gustav Schlüter in Gadebusch.
ewerindaber Gustav Schlüter.
adebusch. 22. November 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Genthin. 8 [65602] Bei der unter Nr. 8 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B verzeichneten, hierorts domizilierten Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Form⸗ obstplantage Fr. Kützing, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 22. November 1906 folgendes eingetragen: Das Stammkapital, welches irrtümlich im Gesellschaftsvertrage vom 23. Juli 1905 auf 115 300 ℳ angegeben ist, beträgt tatsächlich nur 53 300 ℳ Amtsgericht Genthin. 9Senn. Handeleregister Abteilung A e. In unser Handelsregister eilung A ist unter Nr. 947 bei der Firma: „Commanditgesellschaft
ilhelmstraße 32,
Dr. Theodor Schuchardt“ in Görlitz folgendes
eingetragen worden: ie Firma ist in „Dr. Theodor Schuchardt“ berichtigt. Görlitz, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht Göttingen. 88 5 165604] Im hiesigen Handelsregister A ist heute einge⸗ tragen: Nr. 438: Die Firma Sitze in Göttingen und als Inhaber Hermann Kraatz daselbst; 8 Nr. 439: Die Firma Heinrich Schniedermann mit dem Sitze in Göttingen und als Inhaber Fahrrad⸗ und Rähmaschinenhändler Heinrich Schnieder⸗ mann daselbst; — Nr. 440: Die Firma Bertha Weidner mit dem Sise in Göttingen und als Inhaber die Ehefrau des Uhrmachers Robert Weidner, Bertha geb. Kümmel, daselbst. “ Göttingen, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht. 3. Greussen. Bekauntmachung. [65605] In das Handelrregister Abt. A Nr. 103 ist heute die Firma „Pauline Liebetrau, vormals Martin Börl“ in Greußen, Inhaberin Witwe Pauline Liebetrau, geb. Prößler, daselbst eingetragen worden. Die im Handelsregister Abt. A Nr. 76 eingetragene Firma Martin Börl (C. Schulze & Co. Nach⸗ folger) in Greußen ist heute gelöscht worden. Greußen, den 17. November 1906. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Hameln. [65611] In das Handelsregister A Nr. 108 ist zu der irma Theodor König in Hameln eingetragen: ie Mitinhaber Theodor König senior und Fried⸗ rich König sind durch Tod aus der Firma aus⸗ geschieden. Hameln, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. 4. Hannover. 1 8 [65263] hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ eilung A eingetragen: zu Rr. 1969, vma Köhler & Busse: Der Sitz ist nach Langenhagen verlegt.
in Abteilung B: 1b zu Nr. 242, Firma Immobilien⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Hermaun Kraatz mit dem Uhrmacher
8
An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Siegfried Heyn ist
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche ““ 8, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Beermann hier zum Geschäftsführer bestellt und der § 7 des Gesellschaftsvertrages geändert. zu Nr. 384, Firma Cramer & Buchholz, Pulverfabriken mit beschränkter Haftung: Dem Emil Müller in Rübeland, dem Max Loos in Gogarten und Franz Müller in Marienheide ist Prokura erteilt. Der Geschäftsführer Carl Emil Buchholz und der Prokurist Wilhelm Kallmeyer haben ihren Wohnsitz von Rübeland nach Hannover verlegt. . Hannover, den 19. November 1906. Königliches Amtsgericht. Haspe. [65612] der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Kerken⸗ berg & Niggeloh“ in Vörde 2 Kauf⸗ mann Otto Emil Niggeloh zu Neuenhöfinghoff bei Vörde) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Krebsöge (Rhld.) verlegt sei. Haspe, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht. Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.
[65719]
firmen, wurde heute eingetragen:
Reinhold Streib hier. Den 19. November 1906. Amtsrichter Ho
Hersfeld. 1u“ [65613] In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma „Eduard Hoehl in Hersfeld“ heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Höhl'’sche Buch⸗ druckerei Wilhelm Bächstädt“. Inhaber ist der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Bächstädt in Hersfeld. Die Prokura des Wilhelm Bächstädt ist erloschen. Hersfeld, den 3. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Jena. 1 165614] Auf Nr. 534 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Firma Carl Könnecke in Jena und als In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Christian Carl Könnecke daselbst eingetragen worden. Jena, den 19. November 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Kalkberge, Mark. 84 [65615] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 78 die Firma Rob. Carl Gerlach in Erkuer und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Carl Gerlach daselbst eingetragen worden. Kalkberge, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. 165619] Nr. 18 372. Im Handelsregister Abteilung A Band II ist unter O.⸗Z. 8 die offene Handels⸗ gesellschaft mit Firma „Wilhelm Karl König & Georg König“ mit dem Sitz in Auenheim und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Zigarrenfabrikanten Wilhelm Karl König und Georg König, beide wohnhaft in Diersheim, eingetragen worden: 2 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Kehl, 17. November 1906.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Kiel. 1 165620] Eintragung in das Handelsregister. A Nr. 279. Firma J. C. F. Wriedt, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikant Heinrich August Martin Wriedt in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Kiel, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Kirchberg, Sachsen. [65621] Auf dem Blatte 322 des hiesigen Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß die dort eingetragene 2— Theodor Simon in Cunersdorf er⸗ oschen ist. Kirchberg i. Sa., den 22. November 1906. Königliches Amtsgerichht. Königstein, Taunus. 165622] Bekanntmachung. Unter Nr. 5 unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Mitteldeutsche Gerberei und Riemen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eppstein i. T. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, weil das Geschäft nach Wetzlar ver⸗ Königstein, den 14. November 1906. Königliches Amtsgericht. 1 Köpenick. [65623] In unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 375 ist heute die Firma Felix Prinz, Köpenick, und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Prinz zu Köpenick eingetragen worden. Köpenick, den 16. November 1906.. Königliches Amtsgericht. 1865273] Lauchstedt (Lauchstädt, Bz. Halle). Im Handelsregister A Nr. 38 ist bei der Handels⸗ gesellschaft Zuckerfabrik Schafstedt A. Hochheim & Comp. zu Schafstedt am 15. November 1906 folgendes eingetragen: Der Gutsbesitzer Hermann Hochheim sen., die Landwirte Hermann Hochheim jun. und Georg Hochheim zu Schafstedt, die Witwe Jo⸗ hanne Hochheim, geb. Scheibe, zu Bottendorf bei Nebra, die Gutsbesitzer Landrat a. D. Otto Weidlich zu Querfurt, Witwe Ida Stoeber, geb. Wagner, und Franz Keidel zu Schafstedt, Theodor Günther zu Steuden, Paul Zorn zu Strössen, Max Schlegel, Oskar Heinrich und Emil Schimpf zu Groß⸗Gräfen⸗
durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter * ln. n. 1906 der Prokurist Markus
Gutsbesitzer Hermann Breyther zu Lauchstedt, die a5.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei
(Inhaber: Kauf⸗ Amalie
In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ Reinhold Streib hier, Inhaber ist Kaufmann
ö heträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vier
In
Walther zu Lauchstedt, Friedrich Dietrich zu Nieder⸗ eichstädt, Hermann Schimpf zu Schafstedt, Gustav Hoffmann zu Reipisch und Wilhelm Rothenberg zu Obereichstädt sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Direktor Dr. Otto Emmerich zu Schafstedt ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem ver⸗ tretungsberechtigten Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Der Magistratsassessor und Land⸗ wirt Bernhard Moritz Stoeber zu Schafstedt, der
verwitwete Frau Dr. Wendenburg, geb. Schliephake, zu Schotterey, der Gutsbesitzer August Weber zu Steuden, der Tierarzt Ludwig Honigmann zu Lauch⸗ stedt, die Gutsbesitzer August Otto zu Niederclobicau und Friedrich August Bachran zu Steuden, die Frau Ebisch verwitwet gewesene Hulse, geb. Häülse, zu Niederclobicau, der Rittergutsbesitzer Ludwig Nette zu Beesenstedt, die Stadtgutsbesitzer Emil Oskar Stoeber und Friedrich Huldreich Hoch⸗ s[beim und die Witwe Friederike Schimpf, geb. Dietrich, zu Schafstedt, der Gutsbesitzer Gottfried Voigt zu Langeneichstedt, Artur Hochheim und die Witwe Keidel, geb. Kietz, zu Schafstedt, die Witwen Dietrich, geb. Loether, und Selma Schlegel, geb. Trebs, zu Großgräfendorf, die Gutsbesitzer Kurt ochheim daselbst, August Weber jun. in Steuden, e Schlegel zu Schafstedt und Otto Günther zu Steuden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ferner ist am 19. November 1906 eingetragen worden, daß die Gutsbesitzer Richard Schulze zu Hohenweiden und Karl Parthier zu Holleben in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. “ Lauchstedt, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [65624] In das Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist zur Firma D. H. Zopfs & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leer heute eingetragen: Die Witwe Luise Zopfs, geb. Ehrlenholtz, ist als Geschäftsführerin ausgetreten und dafür der Buch⸗ drucker Otto Zopfs in Leer eingetreten.
Leer (Ostfriesld.), den 20. November 1906.
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
teljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
des zu Mettmann⸗Röttgen unter der früheren Firma Schlamann & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ und Maccaroni⸗Fabrik, bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 8
Geschäftsführer sind: 1
1) Friedrich Schlamann, Fabrikant zu Mettmann⸗ Röttgen,
2) Karl Hunold, Fabrikant zu Mettmann⸗Röttgen,
3) Otto Esser, Landwirt zu zur Gau bei Mett⸗ mann.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1906 geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre, und zwar bis zum 30. Juni 1911, festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor Ablauf, so gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr fortgesetzt. An Sach⸗ einlagen wird von den Gesellschaftern Schlamann und Hunold das von ihnen unter der früheren Firma Schlamann & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ u. Maccaroni⸗Fabrik, betriebene Fabrikgeschäft zum angenommenen Werte von 10 000 ℳ gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mettmann, 17. November 1906.
Königl. Amtsgericht. 3. Meuselwitz. Bekanntmachung. [65285]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 20. November 1906 bei der unter Nr. 42 einge⸗ tragenen Einzelfirma Mariengrube bei Meusel⸗ witz Erust Moser in Heukendorf eingetragen worden, daß der Dr. med. Georg Jürgens zu Elz in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und die Firma in Mariengrube bei Meuselwitz Ernst Moser & Co zu Meuselwitz geändert ist.
Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr 56 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1906 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Berg⸗ werksbesitzer Ernst Paul Wilhelm Moser zu Heuken⸗ dorf und der Dr. med. Georg Jürgens zu Elz. Dem Karl Gustav Schwarz in Heukendorf ist Prokura erteilt.
Meuselwitz, den 20. November 1906.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 40 eingetragen worden, daß das am hiesigen Orte unter der Firma J. Olederezyk bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Josef Olederciyk auf den Kaufmann Ignatz von Bronikowski zu Lissa i. P. übergegangen ist, der dasselbe unter der neuen Firma J. Slederczyk Nachf. Inhaber: Ignatz
Königliches Amtsgericht. I. S88900.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem
Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ignatz
von Bronikowski ausgeschlossen.
Lissa i. P., den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Loslau. — 64237] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 29 vermerkt worden: „Der bisherige Gesellschafter, Fabrikbesitzer Heinrich Steiner, jetzt in Loslau, ist alleiniger Inhaber der Firma Steiner u. Orgler, welche in „Heinrich Steiner“ geändert ist.“ Loslau, den 13. November 1906. Köͤnigliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [65626] Zum Handelsregister Abt. B Bd. VI O.⸗Z. 3,
ist heute
von Bronikowski in Lissa i. P. fortführen wird.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Mülhausen, Els. [65629] Handelsregister Mülhausen i. E.
In Band IV Nr. 89 des Firmenregisters ist heute das Erlöschen der Firma J. Meyer⸗Levy hier eingetragen worden.
Mülhausen, 21. November 1906.
Kaiserl. Amtsgericht. MHünsingen. [65631] K. Amtsgericht Münsingen.
Im FHandelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Marx Witwe und Söhne in Buttenhausen eingetragen:
Die Karoline Hirsch Marx Witwe in Butten⸗ hausen ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle als Gesellschafter ein⸗ getreten: 8
Max Marx jr., Handelsmann in Buttenhausen
Den 21. November 1906.
Stv. Amtsrichter Mörike. 6 Münster, Westr. Bekanntmachung. [65632]
Im Handelsregister B ist die unter Nr. 10 ein⸗ getragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Westfälische Plüsch⸗Industrie“ zu Drenstein⸗ furt gelöscht.
Firma „Badisch Preußische Reklame⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Manu⸗ heim, wurde heute eingetragen:
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 13. No⸗ vember 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst und wird durch einen Liquidator vertreten. Wilhelm Rabeneick, Kaufmann in Mannheim, ist als Liquidator bestellt.
Mannheim, 19. November 1906.
Gr. Amtsgericht. IJ. Markranstädt. 8 [65627]
Auf dem die Gesellschaft unter der Firma Wil⸗ helm Festner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Knautkleeberg betreffenden Blatte 146 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Mühlenbesitzers Friedrich Wilhelm Festner in Knaut⸗ kleeberg durch Tod beendigt ist.
Markranstädt, den 22. November 1906
Königliches Amtsgericht. Merseburg.
[65628]
In das Handelsregister Abt. B. Nr. 3, betreffend Bürgerliches Brauhaus Merseburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hafrung i. Liquid., ist
folgendes eingetragen: Theobald Beier ist als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Teichmann zum Liquidator bestellt.
Merseburg, den 19. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Akt. 4.
Mettmann. [65284]
I. Die im Handelsregister A des unterzeichneten Amtsgerichts unter Nr. 103 eingetragene offene Handelsgesellschaft Schlamanu & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗ und Maccaroni⸗Fabrik zu Mettmann ist durch Vertrag unter den Gesell⸗ schaftern vom 12. November 1906 aufgelöst.
Neusalza-Spremberg.
Münster, 10. November 1906. Königliches Amtsgericht. 85839 Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist
heute das Erlöschen der Firma: C. W. Lorenz
u. Maccaroni⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mettmann⸗ Röttgen eingetragen worden.
dorf, Heinrich Wendenburg zu Schotterey, Oskar
nudeln und Makkaroni,
II. In das Handelsregister B des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter lfd. Nr. 15 die Firma Schlamann & Hunold, Bergische Eiernudeln⸗
’
Der Gegenstand des P. von der - Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Eier, beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ohligs insbesondere der Fortbetrieb! eingetragen worden. 1“ 8
in Oppach eingetragen worden.
Neusalza, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [65634]
1) Gustav Seifferlein in Nürnberg. 1
Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Gustav Seifferlein in Nürnberg ebenda die Fabrikation feuersicherer Abschlüsse nach dem System Eugen Berner.
2) Ritter & Klöden in Nürnberg.
Dem Kaufmann Paul Ernst Rösch in Nürnb wurde Prokura erteilt.
3) J. Gerstner & Co. in Nürnberg.
Der Kaufmann Josef Gerstner in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dieselbe besteht
erg
unter den übrigen Gesellschaftern weiter.
Die Firma wurde geändert in Eichenbronner & Neu vorm. J. Gerstner & Co.
Nürnberg, den 21. November 1906.
Kgl. Amtsgericht. ““
Oels, Schles. 3 b [65635]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 4 registrierte Firma „Carl Heidrich“ zu Oels erloschen ist.
Amtsgericht Oels, den 19. November 1906.
Oels, Schles. b [65636] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 157 die Firma Alfons Kleinert Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Alfons Kleinert in Oels eingetragen worden. Amtsgericht Oels, den 22. November 1906.
Ohligs. 8 [65298 In XS 8. vee unter 9
die Gesellschaft mit ränkter Haftung in
Lippe & Cie. Gesellschaft mit