1906 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

v. A. Im Künstlerhaus haben sich eine Anzahl von Wiener und Dresdner Künstlern zu einer Ausstellung vereinigt. Einige von ihnen sind schon in sehr e. Weise von der großen Aus⸗ stellung her bekannt. Der Wiener Saal dort bot mancherlei Ueber⸗ raschungen an kraftvollen, eigenartigen Talenten, die frisch und selb⸗ ständig in das Leben schauten und die Dinge beren anfaßten. Einige von ihnen treffen wir hier wieder und wir müssen von neuem über die Ehrlichkeit und die Frische dieser Kunst erstaunen. Es ist wirklich erfreulich, daß in Wien neben den Sezessionisten noch eine so lebens⸗ volle, stetig fortschreitende Künstlerschar besteht, die unbefangen vom Leben lernt, ohne sich in irgend eine einseitige Richtung zu verlieren.

u den hervorragendsten der hier vertretenen Künstler gehören 8 Baschny, W. V. Krause und Hans Nadler. Baschny be⸗ währt sich als ein ganz vorzüglicher Porträtist. Eine seiner kraftvollsten und lebendigsten Arbeiten ist der alte Herr, der lesend in seinem kleinen, von einem Bretterzaun umgebenen Gärtchen sitzt. Die natürlich lässige Haltung, der wundervoll charakterisierte Kopf, der auf das feinste beseelt ist, die unaufdringliche Technik, die nicht hesüet um ihrer selbst willen da zu sein, sondern nur Ausdrucksmittel ist, das „Milieu“, das auf das beste mit⸗ charakterisieren hilft, dies alles hebt die Arbeit weit über den Durch⸗ schnitt. Nicht ganz auf gleicher Höhe steht das Selbstporträt Baschnys, das aber doch auch durchaus den guten Bildern zuzurechnen ist. Einen größeren Wert auf die Mache legt Krause. Er hat direkt Freude am breiten, nassen Pinselstrich, der, unvermittelt hingesetzt, glücklich und geschickt das Gewollte ausdrückt. Er ist auch weniger einfach, raffinierter in der Wahl der Farben, aparter in den Motiven, die er bevorzugt. Dem jungen Mann, den er in voller Lebensgröße, lässig hingestellt, porträtiert, gibt er einen schönen russischen Windhund zur Seite, der weich gegen den Hintergrund gesetzt ist. Eine ausgezeichnete Leistung ist auch die Bulldogge auf blaugrauem Grund, farbig eine wundervolle Arbeit. Von seinen anderen Bildern sind noch das zeichnerisch sehr fein behandelte Kircheninterieur und die Bauernstube in Breton zu erwähnen. Hans Nadler schildert Szenen aus dem Bauernleben, wie den Kirchgang. Er gibt kraftvolle Typen, seine Technik ist vielleicht etwas roh und den Bildern fehlt ein wenig die räumliche Vertiefung. Für das Charaktervolle in Ausdruck und Haltung hat er aber viel Sinn und auch für die Stimmung, die eine Gruppe innerlich zusammenschließt. Diesen Künstlern gesellen sich schließlich noch einige Landschafter zu; Baschny hat übrigens auch eine Anzahl von Skizzen, und Studien nach der Natur ausgestellt. M. v. Poosch gibt in kleinen Arbeiten Sommerglanz und Ernte⸗ stimmung. Siegfried Berndt ist mit einem sägser Gemälde „Ein Sommertag“ vertreten, mit weitem Blick über flaches Land und reifende Felder. Georg Hänel malt einen Melkplatz, die ruhig zusammengedrängte Herde, die die herankommenden Frauen erwartet.

Im Nebensaal haben Franz Stassen und Schulte im Hofe kleine Sammlungen ausgestellt. Franz Stassen, zu dessen phantastischen Kompositionen, die steif in der Haltung und hart in der Farbe sind, sich so schwer ein Verhältnis finden läßt, erfreut in seinen kleinen

andschaften durch eine verhältnismäßig schlichte, natürliche Auf⸗ fassung. Sie sind gerade nichts Besonderes, aber es tut wohl, den Maler hier einmal fern von jeder Pose zu sehen. Schulte im Hofe hat eine Reihe von Kinderbildnissen gesandt, sie sind in Pastell ge⸗ zeichnet und nur ganz leicht hie und da getönt. Der Künstler hat ein besonderes Verständnis für Ausdruck und Wesen des Kindes, das tritt in der Mehrzahl der Arbeiten auch hier hervor, aber nicht überall. Manche wirken eigentümlich steif und befangen, was ja freilich am Modell liegen mag. Die Umrißlinie ist immer mit erstaunlich sicherer Hand gegeben. Der Künstler arbeitet wirklich mit einem Mindestmaß

von Mitteln.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) In der hier statt⸗ findenden Leprakonferenz erklärten die Doktoren Sommer und Aberastain, die Leprakrankheit breite sich in Buenos Aires augen⸗ scheinlich aus, was ernste Maßnahmen erfordere.

Theater des Westens.

Auf der Charlottenburger Opernbühne fand gestern eine recht annehmbare Aufführung von Maillarts Oper „Das Glöckchen des Eremiten“ statt, die wiederum bewies, wie eifrig die neue

Direktion daran arbeitet, den Spielplan neu zu beleben. Die lustige Handlung und gefällige Musik des, freilich etwas verstaubten, Werkes verfehlten denn auch wieder ihre Wirkung auf das Publikum nicht. Die Rolle der Rose Friquet sang und spielte Frau Below⸗ Siechen recht anerkennenswert; Tonbildung und Textaussprache be⸗ dürfen bei ihr freilich noch der letzten Feile, ehe sie sich an größere Aufgaben wagen darf. Eine recht humorvolle Leistung bot Herr Below als Thibaut. Auch die Herren Barck und Felmy fanden sich mit ihren Aufgaben gut ab.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, die bereits früher angekündigte Vorstellung von „Cosi fan tutte“ unter musikalischer Leitung des Kapellmeisters Dr. Strauß statt, in den Hauptrollen mit den Damen Dietrich, Herzog, Rothauser, sowie den Herren Hoffmann, Knüpfer und Naval besetzt. Die Proben zu „Salome“ sind so weit vorgeschritten, daß die Erst⸗ aufführung des Werkes für Dienstag, 4. Dezember, nunmehr in Aussicht genommen ist. Die Titelrolle singt Fräulein Destinn, die uͤbrigen Haupfrollen sind doppelt besetzt, und zwar Herodes durch die Herren Grüning und Kraus, Herodias durch die Damen Hiedler und Plaichinger, Jochanaan durch die Herren Berger und Hoffmann, Narraboth durch die Herren Jörn und Kirchhoff, der Page der Herodias dusch Frau Goetze und Fräulein Rothauser. In die mustkalische Leitung werden sich die Herren Blech und Dr. Strauß teilen. Im übrigen sind, wie die Generalintendantur mitteilt, weitere Billettbestellungen für die Erst⸗ aufführung nutzlos, da alle Plätze vergeben sind. Eine Beantwortung der eingegangenen Meldungen findet nur im Falle der Billettüber⸗ weisung statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Mittwoch, Oskar Blumenthals Lustspiel „Das Glashaus“ wiederholt.

Die nächste Vorstellung der Kammerspiele des Deutschen Theaters wird Bernard Shaws dreiaktige Komödie „Mensch und Uebermensch“ sein. Die Cest ctteeung findet am Dienstag statt. Die Hauptrollen sind in den Händen der Damen Höflich, Durieux, Wangel und Kurz und der Herren Wegener, Ekert, Biensfeldt, Arnold und von Jacobi. Die Regie führt Rudolf Bernauer.

Max Bernsteins neues vieraktiges Lustspiel „Herthas Hochzeit“ wurde von der Direktion des Neuen Schauspielhauses zur Aufführung angenommen. Das Stück wird im Laufe des Januar mit Frau Fehdmer und den Herren Walden und Ernst Arndt in den Hauptrollen in Szene gehen.

Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ 8 ½ Uhr, veranstaltet der Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Frau Gertrud Labauve (Sopran), Fräulein Sonja Beeg (Alt), Frau Bianka Becker⸗Samo⸗ lewska (Violine) und Herrn Organist Wennrich (Orgel). Das Pro⸗ gramm enthält u. a. Orgelkompositionen von Bach, Reger und Schumann. Der Eintritt ist frei.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

8 Mannigfaltiges. Berlin, den 27. November 1906.

In der Abteilung Berlin der Deutschen Kolonialgesell⸗ schaft findet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im großen Saal des Künstlerhauses (Bellevuestraße 3) ein Vortragsabend mit Lichtbildern statt. Der Bezirksgeologe Dr. phil. Lotz wird über die Bahn Lüderitzbucht —-Keetmanshoop unter Vorführung seiner kürzlich an Ort und Stelle aufgenommenen Lichtbilder sprechen. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Der Vortrag über „Das Telegraphennetz der Erde“, den der Geheime Postrat, Professor Dr. Strecker, eine Autorität auf diesem Gebiet, morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ hält, wird von Demonstrationen begleitet sein. So sollen u. a. die Typendruck⸗ telegraphen, auf deren Tasten die Depesche abgespielt wird, sowie die Schnelltelegraphen, deren Leistungen an das Erstaunliche grenzen, zum

rößten Teil im Betriebe gezeigt werden. Ganz besonders dürften die rörterungen und Versuche über die transatlantische Telegraphie, sowse die Proben der Kornschen Fernphotographien interessieren. Karten zu diesem Vortrag sind an der Kasse der „Urania“ erhältlich.

8 „Ueber den Einfluß des Alkohols auf das Seelen leben“ wird morgen, Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im Hörsaale d ständigen Arbeiterwohlfahrtsausstellung zu Charlottenburg (Fraunhoferstr. 11/12) Dr. med. C. Strecker einen Vortrag halten Der Eintritt ist kostenfrei. 1

8

Gertrud von Hagen⸗Vethacke trug am Sonntagabend im Oberlichtsaal der Philharmonie eine Reihe von „Russischen Dichtungen“ vor. Die besten Namen waren auf dem Programm ve⸗ zeichnet, von Lermontoff und Puschkin bis zu Tolstoi und Gork, Proben ihrer dichterischen Tätigkeit wurden in den verschiedensten Formen geboten; Lieder, Erzählungen und dramatische Szenen wechselten mit einander ab. Mit klarer, schöner Stimme, unauf⸗ dringlich und doch charakteristisch im Ausdruck, brachte die Dame di Schönheit einzelner Lieder von Lermontoff und Maximilian Schic zur Geltung. Warme Herllichkeit und ein Anflug schwer⸗ mütigen Humors im Vortrag vertieften den Eindruck der rührende und dichterisch reizvollen Kindergeschichten von Tschirikow und Tschechon Daß die Künstlerin auch wertvolle dramatische Gaben besitzt, ließ di⸗ Wiedergabe der Szenen aus Puschkins „Boris Godunoff“ erkennen. sie wußte den Stimmen verschiedener Personen eine charakteriftish Färbung zu verleihen und selbst einer Volkserregung vielfältigen Aus⸗ druck zu geben. Die Hörer folgten mit Spannung den Vorträͤgen und gaben ihre lebhafte Anteilnahme durch herzlichen Beifall kund.

London, 26. November. (W. T. B.) Nach einer Aopde, meldung aus Port Said ist der englische Transportdampfe „Rewa“ heute vormittag um 10 Uhr zwischen Kilometer 146 und lih auf Grund geraten. Der Verkehr im Kanal ist dadurh

gesperrt.

Portsmouth, 26. November. riegsgericht verurteilte heute den Heizer Moody, da ädelsführer bei den Unruhen in der hiesigen Marine⸗ aserne am 4. d. M., zu 5 Jahren Zuchthaus. (Vgl. Nr. Yp

(W. T. B.) Das Marine,

Toulon, 26. November. (W. T. B.) An Bord des seh gestern abend in Flammen stehenden Schusschiffenz „Algésiras“ (vpgl. Nr. 279 d. Bl.) explodier ten heute frih fünf Exerziertorpedos, ohne an den in der Nähe befindlichen Schiffen Schaden anzurichten. Auch der Körper des Schulschiffe selbst ist heute fräh in Brand geraten. Der Meldung daß bei dem Brande an Bord des Schulschiffes die Mann von der Besatzung, die der Rauch am Entkommen verhinderte, ums Leben gekommen sind, widerspricht diejenige des Marineministeriums, nach der sich von vier nach der Feuersbbrunst auf dem Schulschiff „Algésiras“ vermißten Matrosen drei völlig unversehn wieder angefunden haben. Von der Schiffsbesatzung seien 6 Mam verletzt, von den Rettungsmannschaften hätten 8 Mann leichter Schrammen davorgetragen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Warschau, 27. November. (W. T. B.) Hier wurde eine Zentralorganisation der sozialdemokratischen revolutionären Partei entdeckt; die Mitglieder der Organisation sind verhaftet worden.

Rom, 27. November. (W. T. B.) Die Zollbeamten in Genua, die außer anderen Reformen eine bessere Be⸗ soldung verlangen, machen seit gestern Obstruktion. Die e.es in Rom, Mailand und Neapel haben eschlossen, sich der Bewegung anzuschließen.

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erster

und Zweiten Beilage.)

1“

—————

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 246. Abonnementsvorstellung. Cosi fan tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Be⸗ nutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient und Karl Niese von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schausplelhaus. 260. Abonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 247. Abonnements⸗ vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 261.

Oestrot. Ibsen.

Freitag,

Garten. ling. Sonnabend,

aft. Abonnementsvorstellung. Gast) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. 35. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Egmont. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Erdgeist.

Freitag: Zum 50. Male: Das Wintermärchen. Kammerspiele: 1 Mittwoch: Gespenster.

Lessingtheater. Mittwoch, Das Blumenboot.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.

Freitag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.

Abends 8 Uhr: Mittwoch

Alexander.)

MNeues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Mittwoch: Die Hochzeitsfackel. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Die Hochzeitsfackel.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tas Lumpengesindel. Tragikomödie in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen. Doöonnerstag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung

des Fiesko zu Genua.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Segen.

maus.

tochter.

Hoffnung auf

B

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Deutsch von Wilhelm Lange. onnerstag, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

Theater des Westens. (Statton: Zoologischer Kantstraße Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Zum ersten Male: Der Schmetter⸗ (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 7 ¼½ Uhr. Freitag: Der Schmetterling. als Gast.) Füea achmittags 3 Uhr: Schülervorstellung zu kleinen Preisen: Der Waffenschmied. Abends 7 ½ Uhr: Der Schmetterling.

Komische Oper. Mittwoch: Lakmé.

Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.

Febeg⸗ Boheéème. onnabend: Lakmé.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: 8 Uhr: Husarenfieber.

Donnerstag: Husarensieber.

er .aner Das Wintermärchen. Feitag⸗ Husarenfieber. onnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gänseliesel. Sn

Abends 8 Uhr: Husarenfieber.

Residenztheuter. (Direktion:RichardAlexander.)

Abends 8 Uhr: Triplepatte. in 5 Alten von Tristan Bernard und André Godfernaux. (Vicomte Robert de Houdan: Richard

Donnerstag: Triplepatte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Stellvertreter.

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. /8.) Direktion Max Garrison.

Donnerstag: Undine. Freitag: Zum ersten Male: Die Regiments⸗

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Erste Kinder⸗ märchenvorstellung: Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland.

Frau Inger von

Zum ersten Male: von Alfred Schönfeld.

Doppelehe.

12.) Mittwoch: Martha.

Der Bettelstudent. (Fritz Werner,

7 ½ Uhr. Freitag: Der Vogelhändler.

(Fritz Werner, als

1

Friedrichstraße). Hausfreund.

Sonntag, Mann.

SS

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel. Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Musik von Paul Lincke.

Donnerstag und folgende Tage: Eine lustige

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten. Donnerstag: Tausend und eine Nacht.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht.

Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der

Donnerstag bis Sonnabend: Der Hausfreund. Nachmittags 3 Uhr:

Birkus Albert Schumann. Mittwoch, Aberd⸗ präzise 7 ½ Uhr: Grande Soirée équestre. Eliteprogramm und Mr. Henricksens einzig dastehende rößte Tigergruppe. Mons. Guichenet, Oberbereiter Seiner Majestät des Zarrn Die 5 Könige der Luft Les 5 Alex. Die französische Relterfamilie Cardinale. Ahgube Gutzow, kaukasischer Steppenreiter. Les 5 Piroscofns, ausgezeichnete lomische Jongleure. Direktor Albert Schumanne neueste Monstredressuren. Um 10 Uhr: Dr Poße⸗ Ausstattungspantomime: Ein Tag in Monke arlo.

Schwank mit Gesangstexte

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Julius Dinglinaa mit Frl. Brigitte von Langenn⸗Steinkeller (Bil⸗ holz, N.⸗M.). 8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ote Frhrn. von Welck (Dresden). Hrn. Karl Frtn⸗ von Massenbach⸗Pinne (Pinne). Hrn. Justinn Stubenrauch (Berlin). Hrn. Kreisbauinspekte

Ihr zweiter

Gänseliesel. Abends Singakademie. Philharmonie.

V““ schen Orchester.

Schwank

Mozart⸗Saal. Mittwoch: Die Fleder⸗

Abends: Fra Diavolo. stellen für Lungenkranke.

Konzerte.

Mittwoch, Klavierabend von Frédéric Lamond.

Mittwach, Abends 7 ½ Uhr:

Populäres Konzert (Beethoven⸗Brahms⸗Abend) 2 von Alfred Wittenberg mit dem Philharmoni⸗

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Klavierabend von Paula Stebel.

Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Tilly Koenen.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Franz Karhanek (Violine).

Hjof. und Domhirche. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert des Männerchors ehemaliger Schüler des Königlichen Domchors zum Besten des Zentralkomitees der Auskunfts⸗ und Fürsorge⸗

Weisstein (Brieg, Bez. Breslau). 34

Gestorben: Hr. Oberlandesgerichtspräsident, b- licher Geheimer Rat Dr. Karl Dietrich Pel Kurlbaum (Stettin). Hr. Landrat Willy Dhh Adalbert Schwarz (Steglitz). Hr. Prosese Dr. Isidor Zabludowski (Berlin). Hr. Rtt⸗ meister a. D. Gustav von Viereck. Drebeslite S Hr. Pastor emer. D. Rudoll Hoppe (Stettin).

Abends 8 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlit

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Bege⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), 8

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des lichen Anzeigers (einschließlich der uunt Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun beireffend Kommanditgesellschaften auf 3 und Aktiengefellschaften, für die Woche 19. bis 24. November 1906.

der 34. zur 13. Div.

vember. in Spandau,

1 8

Königs.

1) Ein⸗ und

.

beginnend mit 1. August ——

——

Gesamteinfuhr

Warengattung

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Dentsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getrei 8 h“ (Deutsch Betreide und Mehl. ¹))

Beilage Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 27. November

n Staatsanzeiger.

Es Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1. Au ist 1906 20. November 1906

1. August 1906 20. November 1906

8 eie- 1906 8 20. November 1906

bis

1. Feas 1906 is 20. November 1906

dz = 100 kg

zen. v116XA“X“ Andere Gerste . V1892 ohne nähere Angabe eae .,... ... ... .

genme 11A“ 111164646“*“

3) Einfuhr in den freien Verkehr

1 504 413 1 479 727 880532 1— 463 260 gr.

159 132 579 124

nach Verzollung

1 443 779 864 907 1 566

7 912

1059 154

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrsch

8 üeea; 1906 8 20. November 1906

Gattung, Ausbeuteklasse

3

.Klafse (0—30 v. H.).

Rog 8 Klasse (0—60 v. H.).

Rogg

enschrotmehlzꝛ) ....

dz = 100 kg

genmehl: 163 526 169 612 81 354 4 563

1“

Weizenmehl: über 30 70 p. 3 .

70 75 v. H. 0—70 v. 88

0— 75 v. H.

vb

4) Niederlageverkehr

Davon

Gesamte verzollte Menge

beim unmittelbaren Eingan freien

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. ⁴)

in den erkehr

1. Fasuft 1906 38 8 [20. November 1906

1 Außuft 1906 20. November 1906

1 Anggaft 1906 is 20. November 1906

Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw. *)

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.“)

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw. *)

1. Vaquft 1906 is 20. November 1906

1. August 1906 u 20. November 1906

1. Peift 1906 is 20. November 1906

dz

= 100 kg

II1“ . Malzgerste. ge Gerste

er

1 848 918 5 151 537 1 678 139 6 188 453 1 226 538 2 957 041

87 21 230

ais 2 8 3 Foggenmehl zenmehl

22¹) Vergleichszahlen können ; usbeute für jede Mühle zollamtlich be *) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu

Berlin, den 26. November 1906.

vlen fönn nur am Vb gegeben werden. 8 1”

nu ü 1 fgefü

r gegen 12 ee Fsceführte, also geringere Mehlmengen als die unter 1 letzte Spalte aufgeführten. rake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgebiete Emden,

1 499 120 4 637 003 1 659 380 5 463 046 1 156 627 2 579 124

349 798 514 534 18 79

8 zgerste 8

andere Gerste

Gerste ohne nähere fer

2 ais. br oggenme Wesgenmehl

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

Personalveränderungen.

8 . Preußische Armee. 1 ziere, hnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Fes ere⸗ Se. obene. Pen b3t ea herresburg, Lt. im G ardes du Corps, a ,..“

MovenKatborische Militärgeistliche. November. Liebe, Div. Pfarrer in Died 1 nach Münster versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

Verfügung der Feldzeugmeisterei. 14. No⸗ Hübener, Betriebsleiter des Feuerwerkslaboratoriums zur Munitionsfabrik mit dem 1. Dezember 1906 versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 19. November. Im Namen Seiner Majestät des Seine Königliche Hoheit Pri Luitpold, des meüitt, nes Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende a. Allergnädigst zu verfügen: im Be⸗ urlaubtenstande: am 3. d. M. den Oberarzt Dr. Prosinger der Landw. 1. Aufgebots (Rosenheim) zu den Sanitätsoffizieren der Res. zu versetzen; den Abschied zu bewilligen: dem Stabsarzt Dr. Weigand sweibrüͤchen) und dem Oberarzt Dr. Joachim H“ beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann den Oberarzt Dr. Buchholz (Kaiserslautern), sämtliche in der andw. 1. Aufgebots; zu befördern: zu Stabsärzten die Oberärzte Dr. Eiermann (Aschaffenburg), Dr. Schaumann (Kissingen), Kreitner (Weilheim), Dr. Beyer (Augsburg), Dr. Lilienstein Aschaffenburg) in der Res., Dr. Kremser (Kissingen), Müller (Teindelbeim), Dr. Goering (Kissingen), Dr. v. Rad (Nürnberg) der Landw. 1. Aufgebots, zu Oberärzten die Assist. Aerzte Dr. Jeg gle (Weilheim), Dr. Grab (Vilshofen), Dr. Hammer, Dr. Gumprich, Dr. Schmaler (Hof), Dr. Hadlich (Bamber ), Dr. Medicus (Augsburg), Dr. Mayer (Hof), Dr. Albrech! 1 München), Dr. Witschel (Nürnberg), Dr. Hirsch, Dr. Piersig, r. Urban (Hof), Dr. Rim pau (Zweibrücken), Dr. Zahn (Mindel⸗ heim), Dr. Hirsekorn, Dr. Bruck, Sparr, Dr. Ruge (Hof), Dr. Gerstle (Ludwigshafen), Dr. Mever (Hof), Dr. Loßen 8e Dr. Merckle (Ludwigshafen), Dr. Deseniß (Aschaffen⸗ durg), r. Priegendza (Nürnberg), Dr. Ruhwandl (Würzburg), Dr. Strauß, Dr. Schelter (Hof), Dr. Bauer (Würzburg), Dr. Reinhart (Aschaffenburg), Dr. Steinberger (Bayreuth), Dr. Krantz, Dr. Ruge, Dr. Eichenbronner (Hof), Dr. Fried (Ludwigs⸗ bafen), Dr. Holländer (1,München), Dr. raune (Hof), Dr. Lehrn⸗ echer (Aschaffenburg), Dr. Adler (I1. München). Br. Steidle (Hof) in der Res, Dr. Eberle (1. München), Dr. Eckert, Dr. ummel (Nürnberg), Dr. Leopold (Gunzenhausen), Dr. Leich Erlangen), Dr. Michel (Dillingen), Dr. Schmitz (Kaiserslautern), r. Bandel (Nürnberg), Rampf (Amberg) in der Landw. 1. Auf⸗ gebots, zu Assist. Aerzten die Unterärzte Heitmeyr (Weilheim), Dr. Gans (Würzburg), Schuster (Dillingen) in der Res., Renner (1 München) in der Landw. 1. Aufgebots; bei den Beamten der

8 Durch

8 3

.„

Ingabe.

dz = 100 kg

349 798 514 534 18 759

462 203 1 199 384 134 149 547 892 10 499 170 914 669 485 76688

35 948 562 566 25 018 44 405 300 154 213 118 217 245

Geestemünde und Cuxhaven.

uhestand treten zu lassen;

II. Armeekorps, Ruhestand treten Vorstand der Intend. der 2. D stitute, und den Intend. Assessor

zum Intend. Rat; zu befördern:

stande: am 3. d. M. zu befördern apotheker Fischer (1 München), Markert (Aschaffenburg),

rungen und Versetzungen. vember. v. Zenker, Oberst Nr. 181, in Disp. gestellt und zum Kommandeur ernannt. Prinz Georg Nr. 108, 15. Inf. Regts. Nr. 181, im Kriegsministerium, Vund Bats. Kommandeur im 10. förderung zum Oberstlt., rinz xegt. Nr. 133, Nr. 134, versetzt. Die König Wilhelm II. von Württemberg, Major,

Generalstabe bis 15. bat. Nr. 12, als Verwalt. Mitglied der Nr. 133, versetzt. Lengnick, Oberlt. unter Regt. Nr. 105 Westendarp, mando zur Dienstleistung bei der In korps enthoben. Exner, Lt., bis 30. lichen Schutztruppe in der Armee mit einem fanterieregiment König Georg Nr. manns, Oberleutnant im 3. Ul⸗

im 7. Inf.

und zwar unter

zum Königl. preuß. Großen

Militärverwaltung: im aktiven Heere am 26. v. M. den Rechnungsrat

8 111““ 8

1 und Kommandeur enehmigung seines Abschiedsgesuche

Werner, Oberstlt. beim Stabe unter Ernennun Wilsdorf, Oberstlt. zu Obersten befördert. 88 18 des S um abe de eorg Nr. 108, Skephani, 1 als Bats. Kommandeu

diesem Regt. aggregiert, Frhr. v. Older stabe, unter Belassung in dem Kommando zum Januar 1907, als Nührdcnn e chese glied zur Munitionsfabrik i Munitionsfabrik, als Komp. C .

Beförderung zum Hauptm., als Komp. C

für Se wecefetrg Patent vom 22. Septe

des

Major

Pfreimter, Rendanten bei der Insp. der Militärbi hen 1. Dezember d. J. mit der gesetzlichen Pension in den erbetenen am 18. d. M. den

setretir Kaiser, Miltlärgerichtsscheeiber beiee Hberkriegsgerichtg⸗

Generalkommando zum 1. Januar 1907 mit Pension in den erbetenen zu lassen; zu versetzen: den Intend. Rat iv., zur Intend. der milit

Königl. Komp. Chef in

tend. XIX. (2.

Nopember d. J. mit dem 1. Dezember d. J.

seförderun 1-29 1986 Uhm. Oberleutnant

A

von Preußen, ons XIII. von

singen), (Erlan cfn)

sen)

hef in das 9.

Regt. 82 Georg Nr. 109 . ef in das 6. Inf. König Wilhelm II. von ü s Oberlt. im 11. Inf. Regt. em ber bezsett.

106 wiederangestellt.

8

anenregi Wilhelm II. König von Preufen, unter Be giment Nr.

ovember d.

8.

Idungsanstalten,

Zönnerl, ärischen In⸗ v. Wachter von der Intend. IJ. Armeekorps als Vorstand zur dan Div. unter Fessrdetend. zu Oberzahlmeistern die Za

Nicola des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, sbern 1 Waltenheimer des 5. Feldart. Regts. König Al⸗ Spanien und Schöpp des 10. Feldart. Regts.; im Beurlaubten⸗ : iu Oberapothekern die Unter⸗ Ruppert (Kis Ohlendorf (Eennihebafen) Niederhöfer, Kaltenthaler ( der Res., Vieweger (Rosenheim) in der Landw. 1. Aufgebots.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven Heere. 23. No⸗ des 15. Inf. Regts. 8 mit Pension zur Landw. Bezirks I Dresden des Schützen⸗(Füs) Regts. g. zum Kommandeur des und Abteil. Chef Ullrich, Major egt. Nr. 134, unter Be⸗ chützen⸗(Füs.) Regts. aggreg. dem 9. Inf. r in das 10. Inf. Regt.

uptleute: Haeser, Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Nr. 105 unter Beförderung zum überzähl. shausen im General⸗ preuß. Großen das 1. Jäger⸗ 9. Inf. Regt. Nr. 133, „Verwalt.

nf. Regt.

Ohly, Keller chaffenburg) in

r. 139, von dem Kom⸗ K. S.) Armee⸗ in der Kaiser⸗

im 7. In⸗ Till⸗ 21 Kaiser eneralstabe dem Kommando Frhr. v. u. zu Man nsbach, Lt., bis 730. Ro eneralstab 78n

Bezirk Glauchau, Dr. Sche umann im Landw.

Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1 Dezember . J. in der Armee, und zwar im 2. 4

Nr. 19 wiederangestellt. Hedenus, hnteet. Füaggin Fareis 3. Feldart. Brig. Nr. 32, ein 22

liehen. Weihmann, Kob, ähnriche im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, zu Lts. mit einem Patent vom 24. Mai 1905 befördert. Uhlemann, Lt. im 1. Trainbat. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Ofliie beim Traindepot XII (1. K. S.) Armeekorps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. v. Görschen, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Dresden, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Schultze⸗Salich Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension, als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Plauen wiederangestellt. Garten, charakteris. auptm. a. D. zuletzt im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, auf sein G Han mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Armeeuniform

zur Disp. gestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktive . vember. Nickels, Lt. im 3. Inf. Regt. Nr. dsepe Feo; uptm. und Komp. Ch

Luitpold von Bayern, der Abschied bewilligt. Genehmigung seines Abschiedsgesuches 8

23. November. v. Tümpling, ün 1 8 Nran. in n. ension und der Erlaubnis zum Tragen der Bats. Unifor

Disp. gestellt. Wagner, Oberlt. 8 15. Inf. Regt. Uir⸗ 181⸗ mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform der Abschied iireee v. Arnswaldt, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Annaberg (Meldeamt Marienberg), unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 9. Inf. Regts. Nr. 133, auf sein Gesuch von seiner Dienststellung enthoben. de Vaux (Ad olf), Oberst z. D., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 13. Inf. Regts. Nr. 178, v. Hartmann, charakteris. Oberstlt. z. D., mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Tschirschky u. Bögendorff, i-. Z Oberstlt. z. D., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension der Abschied

k Gant

m Sanitätskorps. 23. November. Die Oberärzt Res.: Dr. Böhme im Landw. Bezirk Bau en, Dr. 98 fe 8 Landw. Bezirk Chemnitz, Dr. Hartung, Dr. Krüger, ba Kunik im Landw. Bezirk II Dresden, Carus, Dr. Berger im Landw. Bezirk Großenhain, Dr. Siedler, Dr. Oehlschlegel, Dr. Baerwinkel, Dr. von Korff, Dr. Friedrich, Dr. ahleyß, Dr. Freytag im Landw. Bezirk II Leipzig, Dr. Rein im Landw. Bezirk Pirna, Dr. Wällnitz im Landw. Bezirk Plauen, die Ober⸗ arzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Noack im Landw. Bezirk Bautzen, Dr. Stock, Dr. Repenthin, Dr. Rahn im Landw. Bezirk II Dresden, Dr. Müller im Landw. Bezirk Großenhain, Bezirk II Leipzig,

Dr. Dunkel, Dr. Reinhardt im Landw. Dr. Büchner im Landw. Bezirk Plauen, Dr. Geyer, Heinze, Dr. Lindner im Landw. Bezirk Zwickau, Dr. Braun, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bezirk II Dresden, zu Stabs⸗

ärzten, die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Lomer i Landw. Bezirk Döbeln, Dr. Kl engel im Landw. Bezirk II Dresden, Dr. Schwa

auptm. und Adjutant der aatent seines Dienstgrades ver⸗