1906 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nach Herkunftsländern stellte sich der Wert der Einfuhr in den Jahren 1904 und 1905, wie folgt: öd1““ 1905

Kronen

989 295 000 1 008 391 000 20 400 000 20 926 000 79 157 000 82 808 000 5 096 000 5 260 000 18 966 000 15 027 000 12 835 000 15 005 000 19 642 000 21 328 000 28 735 000 18 043 000 52 207 000 57 281 000 26 010 000 25 287 000 Vereinigte Staaten von Amerika. 19 182 000 25 013 000 Andere Länder 57 356 000 64 305 000.

Die wichtigsten Einfuhrwaren Oesterreichs waren im Jahre 1905 (und 1904) dem Werte nach (in 1000 Kronen) die folgenden: Baumwollstoffe 148 238 (156 646) Wollstoffe 70 079 (67 334) Halbwollstoffe 28 837 (29 975) Baumwollwebgarne 19 258 (19 340) Herrenkleider 18 592 (18 711) 8g 17 625 (18 537) Sohlleder 17 215 (15 951) Schuhe, Stiefel 17 182 (16 304) Strickwaren aus Baumwolle 16 336 (15 925) Oberleder 16 228 (16 362) Leinengewebe aus Flanell und Hanf 15 019 (14 454) Sägewaren aus Weichhölzern 13 013 (13 266) Damenkleider 12 609 (13 090) Wäsche 12 560 (12 013) Möbel aus Holz, feine 11 097 (10 555) Steinkohlen 10 796 (9842) Halbseidenstoffe 10 305 (11 293) Säcke 9031 (10 330) Wein 8912 (9445) Kaffee, roh 8157 (7661) Mineralöl, roh 8003 (8145) Gemeinnützige wissenschaftliche Instrumente 7859 (7606) Kanditen 7781 (6778) Zucker, raffiniert 7392 (8234) Holzwaren, feine 7155 (7184) Rindshäute, roh 6915 (7247) Spitzen aus Baumwolle 6886 (6886) Herrenhüte 6862 (6759) Baumwollgarne für den Detailverkauf 6436 (6512) Koks 6306 (3893) Schmiedeeisenwaren gewalzt 6212 (6467) Druckpapier 5982 (5331) Nägel und Schrauben 5689 (5861) Porzellan⸗ waren 5590 (5473) Silberarbeiterwaren 5086 (4937) Kinder⸗ spielwaren 5026 (5638) Maschinenart. Apparate 4848 (4620) Mineralöl, raffiniert 4814 (5382) Sonstige Waren 412 460 (389 308).

Deutschland führte an wichtigeren Waren ein (die beigefügten Werte verstehen sich in Kronen): Kolonialwaren 302 500 (317 075) Gewürze 175 318 (188 256) Tabak 85 158 (103 158) Gemüse, Obst, Pflanzen 4 768 064 (4 418 030) Schlacht⸗ und Zugvieh 245 770 (52 767) Andere Tiere 765 068 (345 934) Tierische Produkte 1 739 095 (2 922 095) Fettwaren 1 612 526 (1 911 164) Getränke 403 263 (440 913) Eßwaren 924 376 (811 354) Holz, Kohlen, Anthrazit 11 907 122 (11 037 616) Drechfler, und Schnitz⸗ stoffe 197 304 (135 885) Mineralien 510 901 (516 470) Arznei⸗ und Parfümeriestoffe 192 730 (138 130) Farb⸗ und Gerbstoffe 1 099 371 (950 436) Gummen und Harze 734 995 (439 735) Mineralöle, Braunkohlenteer 211 060 (49 226) Baumwolle und Baumwollenwaren 1 312 516 (1 288 626) Flachs, Hanf, Jute und Waren daraus 505 694 (485 197) Wolle und Wollenwaren 2 961 399 (2 651 247) Seide und Seidenwaren 1 698 570 (1 363 660) Kleidungen, Wäsche usw. 462 250 (384 195) Bürstenbinder, und Siebmacherwaren 192 278 (120 945) Waren aus Stroh und Bast 406 830 (363 177 Papier und Papierwaren 1 203 132 (1 152 886) Kautschuk, Guttapercha und Waren daraus 1 797 782 (1 372 730) Wachstuch und Wachstaffet 131 899 (145 168) Leder und Lederwaren 3 702 920 (4 018 278) Kürschnerwaren 4 083 900 (3 843 100) Holz und Beinwaren 985 913 (922 097) Glas und Glaswaren 274 264 (316 972) Steinwaren 2 860 995 (2 833 885) Tonwaren 462 400 (461 897) Eisen und Eisen⸗ waren 5 301 901 (4 157 654) Unedle Metalle und Waren daraus 4 944 753 (3 924 074) Maschinen und Maschinenbestandteile 8 728 474 (7 144 316) Fahrzeuge 898 260 (331 805) Instru⸗ mente, Uhren und Kurzwaren 6 852 526 (5 900 111) Chemische Hilfsstoffe 1 113 969 (1 168 802) Chemische Produkte 4 743 533 (4 529 987) Literarische und Kunstgegenstände 4 672 495 (4 652 835) Abfälle 605 723 (574 749).

Die Bestimmungsländer für die Ausfuhr waren: LTPWö 1904 Kronen 990 168 000 978 995 000 31 763 000 31 474 000 151 234 000 136 778 000 10 549 000 11 701 000 24 488 000 22 537 000 22 416 000 21 325 000 32 819 000 42 054 000 22 104 000 18 896 000 10 929 000 11 334 000 19 292 000 18 238 000 Vereinigte Staaten von Amerika. 4 859 000 3 058 000 Andere Länder 77 771 000 59 154 000.

Nach Oesterreich gingen folgende Waren aus (dem Werte nach in 1000 Kronen): Mehl aus Getreide 157 403 (170 187) Ochsen 88 455 (104 771) Weizen 87 157 (73 927) Schweine 57 311 (52 199) Roggen 37 148 (30 018) Hafer 34 948 (26 892) Gerste 30 163 (28 237) Wein 26 814 (24 913) Kühe 18 333 (15 676) Wolle, roh 15 942 (15 543) Baumwollstoffe 14 112 (14 260) Mais 13 058 (25 805) Geflügeleier 12 724 (14 746) Tiere, geschlachtet, frisches Fleisch 12 224 (10 194) Pferde und Füllen 11,024 (9933) Rohtabak 10 421 (12 464) Geflügel, geschlachtet 9975 (10 097) Stiere 9175 (9664) Sägew. aus Weichh 8624 (7101) Kleie und Futtermehl 8417 (10 158) Eisenerz 8064 (5366) Naturbutter 7905 (8607) Oberleder 7042 (6858) Speck 6976 (6051) Baumwollengarne 6494 (4786) Sohlleder 5911 (5296) Reis, geschält 5695 (5385) Milch und Rahm 5591 (4745) Wollstoffe 5480 (5079) Sägew. aus Hartholz 5270 (4729) Geflügel, lebend 5219 (4384) Schweinefelt 5091 (8649) Eisen⸗ und Stahlblech 5055 (5960) Obst, frisch 4609 (5282) Stärke 4223 (6159) Braunkohlen 4097 (3387) Rollgerste 3944 (5032) Rindshäute, roh und trocken 3915 (2099) Salami 3789 (6221) Jungvieh 3706 (4628) Eisen, Stahl in Stäben 3582 (3775) Faßdauben, hart 3510 (3346) Weintrauben, frisch 3313 (3196) Sonstige Waren 208 259 (196 190).

Nach Deutschland wurden insbesondere nachstehende Waren ex⸗ portiert: Gewürze 168 898 Kronen (159 606), darunter Pavprika 168 510 8 390) Tabak, Tabakfabrikate 561 545 (327 507), darunter

ohtabak 500 850 (278 075) Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl 34 365 676 (13 004 508), darunter Weizen 558 549 (72 638), Gerste 25 813 202 (6 052 995), Bohnen, trocken 2 399 792 (1 247 950), Malz 2 270 190 (2 047 174), Mehl, aus Getreide, Weizengrieß 3 413 372 (3 391 460) Gemüse, Obst, Pflanzen 8 002 372 (5 338 695), darunter Weintrauben, frisch 145 600 (126 592), Kartoffeln 310 470 (240 040), Gemüse, 12 329 238 (217 230), Zwiebeln, Knoblauch 137 844 (685 888), Aepfel, Birnen, frisch 2 491 290 (189 297), Pflaumen, frisch 162 490 (307 197), Marillen (Aprikosen), frisch 124 608 (282 024), Pflaumen, gedörrt 125 996 (169 650), Kleesaat 1 999 950 (1 632 930), Luzerner Kleesaat 511 035 (48 924), Bast, anderer, Binsen, Schilf 408 825 (368 588), Pflanzen zum Medizinalgebrauch 493 632 (422 336) Schlacht, und Zugvieh 25 022 509 (35 683 887), dar⸗ unter Schlachtochsen 17 975 430 (26 704 925), Schlachtstiere 798 270. (1 054 944), Schlachtkühe 2 138 175 (3 097 008), Jungvieh, über ein Jahr alt bis zu drei Jahren 1 060 (00 (1 660 980), Zug⸗ und Wagenpferde 2 519 400 (2 665 380), Reitpferde 340 600 (280 800) Andere Tiere 9 045 863 (8 909 762), darunter Hühner, lebend 4 651 896 (5 094 215), Gänse, lebend 657 630 (595 347), Enten, lebend 438 377

Oesterreich Bosnien

roßbritannien Rumänien Serbien Britisch⸗Indien

Oesterreich.. Bosnien Deutschland Schweiz

Italien

Frankreich Großbritannien Rumänien

Serbien Britisch⸗Indien

8 8 8 8 (504 600) Tierische Produkte 21 147 194 (22 889 158), darunter Geflügeleier 7 764 247 (11 807 421), Kalbfelle, roh, grün 1 102 785 (474 980), Kalbfelle, roh, trocken 1 223 305 (1 125 600), Schaffelle, roh 775 320 (609 615), Ziegenfelle, roh 333 900 (435 200), Lammfelle, roh 346 400 (185 060), Hasen⸗ und Kaninchenfelle, roh 254 720 (239 010), Fuchsfelle 297 500 (164 000), Iltis⸗, Marder⸗, Otterfelle, roh 529 000 (324 000), Bettfedern, ungeschlissen 6 469 650 (6 055 875), Därme, Blasen, gesalzen 390 288 (519 865), Därme, Blasen, ge⸗ trocknet 413 370 (448 470) Fettwaren 1 545 631 (2 966 576), darunter Butter, frisch 459 610 (1 865 850), Margarine, Margarinöl 197 492 (173 360), Paraffin 602 616 (832 532) Getränke 2 333 406 (2 304 756), darunter Wein in Fässern 1 471 232 (1 517 880), Mineral⸗ wasser, natürliches 756 984 (693 216) Eßwaren 857 922 (159 697), darunter Schweine, geschlachtet, Schweinefleisch, frisch 693 258 (13 899), Liptauerkäse, Bryndza 110 295 (100 204) Holz, Kohlen und Torf 16 943 446 (16 352 788), darunter Bau⸗ und Werkholz, roh, von Eichen 3 331 460 (2 473 350), Bau⸗ und Werkholz, roh, von Eschen, Ulmen usw. 566 280 (315 582), Bau⸗ und Werkholz, roh, von Nadel⸗ holz 438 528 (548 808), Eisenbahnschwellen 234 765 (434 842), Faß⸗ dauben, Faßholz, Faßböden, hart 2 694 384 (2 690 171), Sägewaren und behauenes Werkholz von Eichen 4 565 132 (4 030 206), Sägewaren und behauenes Werkholz von Buchen 260 190 (255 750), Sägewaren und behauenes Werkholz von Nadelbäumen 4 077 698 (5 943 041), Holzkohlen 258 090 (249 006) Drechsler, und Schnitzstoffe 770 125 (826 024), darunter Stockholz, anderes, roh 704 565 (766 845) Mineralien 3 123 884 (3 044 175), darunter Eisenerze, Schwefelkies, auch geröstet 2 694 975 (2 760 117) Farb⸗ und Gerbstoffe 3 312 061 (3 568 364), darunter Rinden, Wurzeln zum Gerben 2 307 734 (2 653 900), Eichenholzextrakt 967 428 (888 115) Gummi und Harze 157 342 (226 310), darunter Asphalt 16 164 (111 576), Terpentinöl 75 900 (81 420) Mineralöle, Braunkohlen⸗ teer 330 895 (251 818), darunter Mineralöl, raffiniert 156 240 (35 210), Schmieröle, mineralische 156 641 (192 960) Flachs, Hanf, Jute und Waren daraus 2 761 851 (3 099 121), darunter Flachsstroh 303 853 (133 330), Flachs, gehechelt 405 980 (580 168), Hanf, roh 553 956 (654 400), Hanf, gehechelt 517 752 (770 760), Flachswerg, Flachsabfälle 253 128 (225 264), Hanfwerg, Hanfabfälle 658 224 (708 500) Wolle und Wollenwaren 5 969 625 (3 373 536), darunter Gerber⸗ und Kürschnerwolle 507 300 (420 258), Schafwolle, un⸗ gewaschen 1 923 390 (1 061 910), Schafwolle, am Rücken oder mit der Hand gewaschen 2 996 910 (1 567 040), Schafwolle, fabrikmäßig oder chemisch gewaschen 419 920 (301 530) Seide und Seidenwaren 508 400 (327 250), darunter Seide, abgehaspelt, auch gedreht 508 400 (327 250) Papier und Papierwaren 1 075 344 (1 083 272), dar⸗ unter Papiermasse aus Holz, auf chemischem Wege hergestellt 1 029 460 (1 047 423) Leder und Lederwaren 855 947 (759 115), darunter Schuhe und Stiefel aus Leder und mit Ledersohlen 771 750 (697 125) Kürschnerwaren 110 890 (145 525), darunter Pelzwerk, gemeines, zugerichtet 63 325 (96 525) Holz⸗ und Beinwaren 2 394 460 (2 363 643), darunter Möbel, fertig, aus gebogenem Holz 1,475 628 (1 637 916), Stöcke aus Holz, nicht montiert 300 200 (193 405), Andere feine Holzwaren, wie: Spazierstöcke usw. 458 400 334 200) Eisen und Eisenwaren 337 465 (157 718), darunter Blechwaren, emailliert 185 493 (10 725) Unedle Metalle und Waren daraus 1 061 914 (682 181), darunter Zink, alt, gebrochen 108 946 (58 360), Kupfer, alt, gebrochen 124 410 (90 720), Rotguß, Tombak, alt, gebrochen 121 500 (16 891), Antimonmetall, Spießglanz⸗ könig 170 480 (136 133), Messing, alt, gebrochen 143 412 (32 868), Kabel 69 660 (114 115) Maschinen und Maschinenbestandteile 1 670 950 (223 521), darunter Torpedos und Torpedobestandteile 1 497 110 (70 000) Fahrzeuge 108 450 (422 700) Instrumente, Uhren, Kurzwaren 508 028 (409 451), darunter Glühlampen, elektrische 274 905 (204 600), Kinderspielwaren aus Kautschuk 109 450 (89 775) Chemische Produkte 2 825 372 (2 591 320), darunter Azeton, Essigsäure 964 913 (922 750), Holzessigsäure, Holzgeist 1 494 030 (1.386 480) Zündwaren 72 346 (975 525), darunter Patronen, ge⸗ füllt 67 310 (975 465) Literatur und Kunstgegenstände 305 895 (309 865), darunter Bücher 153 120 (166 460), Oelgemälde, Aquarelle 92 400 (94 500) Abfälle 2 481 086 (3 359 677), darunter Kleie, Futtermehl 1 482 787 (2 613 321), Schlempe, Treber usw. 98 784 (236 446), Oelkuchen 713 462 (394 638). (Auswärtiger Handel der Länder der Ungarischen Krone im Jahre 1905.)

Motorausstellung in Bergen 1907.

Im Juli nächsten Jahres wird unter dem Protektorat des Königs von Norwegen eine Motorausstellung in Bergen stattfinden.

Nach dem vor kurzem veröffentlichten Programm wird die Aus⸗ stellung Motoren für Fahrzeuge und Boote, Motorfahrzeuge und Motorboote, fertig mit Motoren oder zum Einsetzen von Motoren konstruiert, Zubehör sowie Modelle und Zeichnungen umfassen.

Die Ausstellung findet vom 5. bis 14. Juli 1907 statt. In Verbindung mit derselben wird in der Zeit vom 8. bis 11. Juli eine Versammlung norwegischer, schwedischer und dänischer Fischer statt⸗ finden. Anmeldungen müssen bis zum 15. April erfolgen. Das Aus⸗ stellungsgebiet wird den Ausstellern vom 17. Juni ab zur Verfügung stehen und die Ausstellungsgegenstände müssen bis zum 27. Juni ge⸗ ordnet sein, damit die Beurteilung derselben und die Zuerkennung von Auszeichnungen, die aus goldenen, silbernen und Bronze⸗ 5 bestehen werden, vor der Eröffnung der Ausstellung beendet ein kann.

„Die Ausstellung ist skandinavisch, sie wird indessen auch aus⸗ ländische Motoren umfassen, die von norwegischen, schwedischen und dänischen Agenten ausgestellt werden. Deutsche Motorfabriken können sich demnach nur durch Vermittlung skandinavischer Kaufleute, die sich mit dem Verkauf deutscher Motoren befassen, an der Aus⸗ stellung beteiligen. 8 Die Post⸗ und Telegrammadresse des Aus Motorudstillingskomiteen, Bergen, Norge.

Bericht der Lancashire Privatbaumwolluntersuchungs⸗ kommission.

Vor kurzem ist der Bericht der Lancashire Private Cotton In⸗ vestigation Commission veröffentlicht worden, einer privaten Kom⸗ mission von Sachverständigen, welche von bedeutenden Baumwoll⸗ spinnereifirmen in Lancashire nach den an der Baumwollkultur be⸗ teiligten Gebieten der Vereiniaten Staaten von Amerika entsandt worden ist, um daselbst die einschlägigen Produktionsverhältnisse, Auf⸗ bereitunge⸗, Verpackungs⸗ und Verschiffungsmethoden zu studieren.

Die Wahrnebmungen, welche die Kommission nach diesen Richtungen hin in Amerika gemacht hat, und die Mißstände, welche ihr dabei vom Standpunkte der Bedürfnisse der englischen Baumwollindustrie aufgefallen sind, finden sich in den Abschnitten I und II des Berichts dargestellt, während der Abschnitt III die Vorschläge der Kom⸗ mission über die ihr von ihren Auftraggebern anscheinend mit zur Erwägung gestellte Frage enthält, wie der englischen Baumwollindustrie der möglichst billige, gleichmäßige, von amerikanischen Spekulations. und Spyndikatsbestrebungen unab⸗ hängige Bezug ihres Rohmaterials aus dem, trotz der Be⸗

günstige Erwägung gezogen worden. Diese haben bereits zweite, mit umfassenderen Vollmachten ausgerüstete Kommission Weiterverfolgung der Angelegenheit nach Amerika entsandt, wo erste Kommission nur während der Zeit der Frühjahrsbestellung Baumwollpflanzungen verweilt hatte, und die zweite Kommisfio nunmehr auch noch während der Zeit der Baumwollernte Maters für weitere Berichterstattung sammeln sollte.

Der Bericht liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsam des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 Interessenten zur Einsichtnahme aus, kann auch nach Ablauf diesen Frist auswärtigen Interessenten auf Wunsch für kurze Zeit übersand werden.

Ausschreibungen.

Eine Preisausschreibung für Spitalbauten in Br

(Kronstadt) in Ungarn wird von der dortigen Stadtgemass veran za er 889 2 b5 b 1 ür den Neubau eines chirurgischen Pavillons nebst Wir⸗. schaftsgebäude, Desinfektions⸗ und Leichenhalle auf dem Rahmenplatze.

2) Für den Umbau des sogenannten alten Traktes desjetzigen Spitalgebäudes mit einem kleinen Hofflügel.

3) Für die Vergrößerung des Isolierpavillons mit einer kleinen Irrenabteilung.

Die Höchstkosten für sämtliche Bauten, und zwar einschließlich Terrainregulierung, Kanalisation und Entwässerung, Einfriedigung und Zentralheizung (Niederdruckdampfheizung), elektrischer Be⸗ leuchtungsanlage und Einrichtung der Krankenzimmer sind auf 700 000 Kronen festgesetzt. Gefordert werden alle Grundrisse, die Hauptfassade, die Seitenfassade, mindestens ein Längs⸗ und Quer⸗ schnitt im Maßstabe von 1:200, alle wesentlichen Dimensionen und ein Erläuterungsbericht, der über Konstruktion und Materialien Auskunft gibt, die aus den Zeichnungen nicht zu erkennen sind. Den Plänen sich auch annähernde Kostenvoranschläge, und zwar getrennt für die reinen Baukosten, Zentralheizung, Beleuchtungsanlage und Einrichtung, beizuschließen. Für den besten Plan ist ein Preis von 1500 Kronen und für den zweitbesten ein Preis von 800 Kronen ansgesetzt. Die prämiierten Pläne gehen ohne weitere Entschädigung in das Eigentum der Stadt Brassé, über. Die Stadt behält sich das Recht vor, nicht prämiierte Pläne anzukaufen. Als Endtermin für die Einreichung der Projekte wird der 31. Januar 1907, Mittags, festgesetzt. Die Pläne und Kostenvoranschläge sind mit einem Motto zu versehen und die Namen der Bewerber unter versiegeltem Kuvert bei dem Stadtmagistrat zu überreichen. Die Entscheidung über die zu prämiierenden Pläne wird der Stadtmagistrat unter Zuziehung einer Kommission von Sachverständigen treffen. Detaillierte Bau⸗ programme und Situationspläne für die oben bezeichneten Bauten werden den Bewerbern vom Stadtmagistrat zugestellt, an den sich die Betreffenden auch bezüglich sonstiger Auskünfte zu wenden haben. (Desterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentiiche Lieferungswesen.)

Lieferung von Messingröbren für die italienische Marineverwaltung. Anschlag: 39 936 Lire. Kaution: 4000 Lire. Verhandlung: 7. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, bei dem Ministero della marina in Rom. Näheres daselbst und bei den Arsenalen in Spezia, Neapel, Venedig und Taranto. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia)

Eine Lieferung von Stanniol nach Mailand soll bei der dortigen Tabakfabrik am 10. Dezember 1906, Nachmittags 2 Uhr, vergeben werden. Es bandelt sich um 3 332 800 Blatt Stanniol zum Einwickeln von Tabak im Gesamtgewicht von 21,000 kg. Kaution: 5000 Lire. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Drucksachen, apier und Brief umschlägen nach Amsterdam für die Rijkspostspaarbank, van Baerlestraat Nr. 27. Verhandlung: 10. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Die Lieferung umfaßt den Bedarf für die Jahre 1907, 1908 und 1909. Das bestek und Muster liegen bei der Direktion des genannten Instituts aus; ersteres ist dort käuflich; es kann auch beim Departement van Waterstaat im Haag und in den Bureaus der Provinciaal Besturen eingesehen werden. (Neder- landsche Staatscourant.)

Der Bau einer Gasanstalt in Middelharnis (Nieder⸗ lande, Provinz Südholland) ist von der Gemeindeverwaltung beschlossen worden. Näheres durch den Bürgermeister. (Commereial Intelligence.)

Lieferung von Eisenblech nach Bukarest. 8. Dezember 1906, 3 Uhr Nachmittags, im Kriegsministerium, Arsenal des Heeres, in Bukarest. Die Lieferung umfaßt 545 Bund Eisenblech zu 12 Stück im Gewichte von 45 kg für das Bund. Lieferungstermin: 70 Tage nach Abschluß des Vertrags. Näheres bei der Direktion des Arsenals. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Blulgarien. Für den Bau der Eisenbahn Borouch⸗ titza Toulovo Stara⸗Zagora waren 5 Angebote ein⸗ gelaufen. Den Zuschlag hat die Firma Tschakerou in Schumla erhalten, die mit 11 740 000 Fr. das niedrigste Angebot gestellt hat. Die Verhandlung muß jedoch noch vom Ministerrat bestätigt werden. (Bulgarische Handelszeitung)

Lieferung von Dextrin für die bulgarischen Staats⸗ bahnen. Ans i. 7200 Fr. Verhandlungstermin: 4./17. Dezember 1906 bei der Kreisfinanzkommission in Sofia. (Ebenda.)

Lieferung von 570900 Stück Schienennägeln (Dog) nach Christiania für die norwegischen Staatseisenbahnen Ver⸗ handlung: 7 Dezember 1906, 3 Uhr Nachmittags. Angebote in ver⸗ siegeltem Umschlage mit der Aufschrift: „Anbud paa Dogs“ sind bei dem Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Christiania, Jern⸗ banetorvet 8/9, einzureichen. Zeichnungen usw. sind im Bureau des Eisenbahndirektors daselbst erhältlich. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Verhandlung:

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. November 1906. Minuhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen 2 234 201.

e Niicht gestellt.

Der Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine hat in seiner Sitzung am Montag über die besonders in letzter Zeit laut gewordenen Klagen über Mißstände im Berliner Eierhandel eingehend verhandelt. An der Setzung nahmen ein Vertreter des Polizei⸗ präsidenten und die angesehensten Berliner Eierhändler teil. Es wurde zunächst über eine dem Polizeipräsidium von tierärztlicher Seite eingereichte Denkschrift Bericht erstattet, in der die Einführung

strebungen der British Cotton Growing Association voraussichtlich noch lange fast ausschließlich maßgebenden amerikanischen Produktions. ebiet, unter den zur Zeit obwaltenden Verhältnissen, am besten ge⸗ sichert werden könnte. Die Kommission glaubt, daß die englischen Baumwollindustriellen zu diesem Zweck den Versuch machen sollten, sich auf eigenen, in der amerikanischen Baumwollzone jetzt vermeintlich b noch zu günstigen Bedingungen zu erwerbenden Ländereien an der

Baumwollkultur unmittelbar zu beteiligen, ihren Bedarf an ameri⸗

kanischer Baumwolle dadurch möglichst selbst in zweckentsprechender Weise zu decken und daneben noch unmittelbaren Einfluß auf dem Gebiete der übrigen amerikanischen Baumwollkultur sowie des ameri⸗ kanischen Baumwollmarktes zu erlangen. entnehmen ist,

3 6787 868), Hühner, tot 1 124 415 (1 098 250), Eänse, tot 1 038 700 (2787 050), Enten, tot 97 686 (105 930), Truthühner, tot 779 660

Wie aus Besprechungen der englischen Blätter 8

sind die Vorschläge der Kommission von ihren Auftraggebern in

lichkeit seiner Ware bieten kann.

des amtlichen Prüfungszwanges für alle eingeführten Eier und des Deklarationszwanges für die Händler zur Beseitigung der Mißstände empfohlen wird. In den Verhandlungen wurde die Einführung be⸗ hördlicher Maßnahmen für nicht erforderlich und belästigend für den Handel erklärt; zudem würde durch sie das Ei, ein so wichtiges Nahrungs⸗ mittel, erheblich verteuert werden. Man machte den Vorschlag, daß seitens der Händler im Wege der Selbsthilfe durch Reformierung ihrer Handelsusancen die bestehenden Mißstände beseitigt werden sollen. Nebenher sollten Einrichtungen getroffen werden, die es dem Detail⸗ listen ermöglichen, seine Ware durch zuverlässige Eierprüfer klären zu

lassen, damit er seiner Kundschaft Gewähr für die Güte und Taug⸗

8 . Die Beschlußfassung über diese Vorschläge wurde jedoch vertagt, da der Vertreter des Polizeipräsi⸗

denten in Aussicht stellte, daß die Angelegenheit im Polizeipräsidium

unter Hinzuziehung von Vertretern des Zentralausschusses und der Handelskammer eingehend beraten werden soll. Man beschloß daher, erst das Ergebnis dieser Beratungen abzuwarten, ehe weitere Schritte unternommen werden. 8

Seitens hiesiger Interessenten ist den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft die Notwendigkeit einer einheitlichen Arbeitszeit der hiesigen Engros⸗ und Fabrikationsgeschäfte dargelegt worden. Das Kollegium verhehlt sich nicht, daß eine solche Verein⸗ heitlichung mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden ist; da es sich aber um eine für die Weiterentwicklung des Berliner Verkehrs⸗ lebens außerordentlich wichtige Angelegenheit handelt, so wird das Kollegium in eine eingehende Bearbeitung der Angelegenheit zusammen mit seinen Fachdeputationen und Korporationsaus⸗ schüssen eintreten. Eine eingeschriebene Postsendung, welche von einer deutschen Fabrik nach einem Orte im Innern von Marokko adressiert worden war, war auf dem Wege von Casablanca nach dem Innern durch einen räuberischen Ueberfall verloren gegangen; die deutsche Postverwaltung hatte zunächst eine Entschädigung ab⸗ gelehnt. Die geschädigte Firma hatte daraufbhin den Klageweg be⸗ schritten, da sie sich mit der Erklärung der Postbehörde, es läge höhere Gewalt vor, nicht zufriedenstellte. Das betreffende Amtsgericht hat nunmehr zu Gunsten der klagenden Firma entschieden.

In der am 27. November d. J. abgehaltenen General⸗ versammlung der Berliner Maschinenbau⸗A.⸗G., vorm. L. Schwartzkopff, wurde u. a. dem Vorstand und Aufsichtsrat, unter Gerehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung erteilt und beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 1 200 000 von 10 800 000 auf 12 000 000 durch Aus⸗ gabe von 1000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ, die vom 1. Juli 1906 ab gewinnberechtigt sind, zu erhöhen.

. 8 Der Fustonsvertrag zwischen dem Eislebener Bankverein Ulrich, Zickert und Co. und der Magdeburger Privatbank ist, laut Meldung des „W. T B.“ aus Eisleben, in der gestrigen Generalversammlung nach sehr erregter Debatte abgelehnt worden. Für die Fusion wurden 305 Stimmen, dagegen 226 Stimmen abge⸗ geben. Zur Annahme wäre Dreiviertelmehrheit nötig gewesen.

Der Aufsichtsrat der Lindener Aktien⸗Brauerei vor⸗ mals Brande u. Meyer beschloß, laut Meldung des „W. T. B.” aus Hannover, der Generalversammlung die Verteilung einer Divi⸗ dende von 18 %, wie im Vorjahre, in Vorschlag zu bringen.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Rheinischen Kreditbank wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Mann⸗ heim, beschlossen, der auf den 20. Dezember einzuberufenden General⸗ versammlung eine Erhöhung des Kapitals um 5 Millionen, d. h. von 70 auf 75 Millionen, zum Zwecke der Uebernahme der Bankkommandite von Julius Kahn und Comp. in Pforzheim vorzuschlagen.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie

die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das

Kilogramm 96,25 B., 95,75 G.

Wien, 28. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 99,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 99,10, Ungar. 4 % Goldrente 114,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,60, Türkische Lose per M. d. M. 163,75, Baschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B 1144, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 677,50, Südbahngesellschaft 176,75, Wiener Bankverein 560,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 687,25, Kreditbank, Ungar. allg. 824,00, Länderbank 447,55, Brüxer Kohlenbergwerk 740,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 609,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,57, Unionbank 566,50, Türk. Taba i

London, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 86211½1¼, Platzdiskont 5 1, Silber 32. Bankeingang 116 000 Pfd. Sterl. 8

Paris, 27. November. (W T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,85, Suezkanalaktien 4493. 8

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,50.

(W. T. B.) Goldagio 2.

Madrid, 27. November. Lissabon, 27. November. G 1 New York, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

zeigte im Einklang mit der guten Haltung Londons eine feste Tendenz

bei lebhaftem Geschäft. Der günstige Jahresausweis der Union

Pacificbahn, sowie der leichtere Geldstand gaben der Kauflust gute

Anregung und veranlaßten die Baissiers namentlich zu Rückkäufen in

den Aktien der Union Pacific, der Chicago, Milwaukee and St. Paul⸗,

der Readingbahn sowie der Amalgamated Copper Company. Auch die einzelnen Spekulantengruppen entwickelten wiederum eine größere

Tätigkeit. Günstig beeinflußt war das Geschäft in den

Aktien der Atchison, Topeka and Santa Fé⸗Bahn in⸗

folge des Oktoberausweises dieser Gesellschaft, wonach die

Einnahmen im genannten Monat ein Mehr von 8907 000 Doll.

aufweisen. Die Aktien der Chicago, Milwaukee and St. Paulbahn

wurden in größeren Posten von seiten der an der Standard Oil

Company beteiligten Kreise aus dem Markt genommen. Im Laufe

des Nachmittags standen die Werte der Northern Pacificlinie im

Vordergrund des Interesses auf das Gerücht einer Gewinnverteilung.

Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 25 000 Stück

Aktien gekauft. Aktienumsatz 780 000 Stück. Geld auf 24 Stunden

Durchschn.⸗Zinsrate 5 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4,

Wechsel auf London (60 Tage) 4,80,45, Cable Transfers 4,86,65,

Silber, Commercial Bars 69 3. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 27. November. (W. T. B.) Wechsel auf

London 15 ½.

8 3 ““ Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

8 Magdeburg, 28. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,50 8,60. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,95 7,10. Stimmung: Fest. Brotraffinade I o. F. 18,37 ½ 18,50. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,12 18,25. Gemahlene Melis mit Sack 17,62 ½ 17,75. Stimmung: Ruhig, stetig Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 18,00 Gd., 18,10 Br., —,— bez., Dezember 18,05 Gd. —,— bez., Januar 18,20 Gd. 18,30 Br., —,— bez., 18 35 Gd., 18,45 Br., —,— bez., Mai 18,85 Gd.,

—,— bei. Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 73,00, per

Cöln, 27. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Mai 67,00. Bremen, 27. November. Loko, Tubs und Ruhig. Offizielle

Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Fest. Upland

8

anuar⸗März

Notierungen

Doppeleimer 49. Kaffee. loko

der Baumwollbörse. Baumwolle. 59

Hamburg, 27. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. 1. lel Lieferung von Röhren und Apparaten für den Wasserleitungsdienst

Standard white loko 6,80.

Hamburg, 28 November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 34 ¼ Gd., 35 ½¼ Gd., Mai 35 ¾ Gd., September 56 ¾ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 17,95, Dezember 18 00, Januar 18,15, März 18,55, Mai 18,75, August 19,05 Stetig.

Budapest, 27. November. (W. T. B.) Raps August 27,00 Gd., 27,20 Br.

London, 27. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ütig 10 sh. d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 9 ¾ d.

erl.

18,10 Br., Sicherheitsleistung 2900 Fr. das Los. 18,90 Br., -

leistung 2500 Fr.

irkin 48 ¼,

middl. 4 Lieferungen.

März

London, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 101 ¾, per 3 Monat 102 ¾½. 1

London, 27. November. (W. T. B.) Wollauktion. (Er⸗ öffnung.) Wolle stramm, Konkurrenz sehr lebhaft; allgemein 5 bis 10 % höher als die letzte Auktion.

Liverpool, 27. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6900 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. No⸗ vember 5,98, November⸗Dezember 5,85, Dezember⸗Januar 5,81, Januar⸗Februar 5,80, Februar⸗März 5,81, März⸗April 5,82, April⸗Mai 5,83, Mai⸗Juni 5,85, Juni⸗Juli 5,86, Juli⸗ August 5,87.

Manchester, 27. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 (8 1), 30r Water courante Qual. 10 (9 ¾), 30r Water bessere Qualität 11 ¼ (11 ¼), 40 r Mule courante Qualität 10 ¾ (10 2), 40r Mule Wilkinson 11 ¼ (11 ¼), 42r Pincops Reyner 10 1 (10 ¼), 32r Warpcops Lees 10 (10 ¾), 36r Warp⸗ cops Wellington 11 ½ (11 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 20 ½⅛ (20 ¾), 80r Cops für Nähzwirn 25 ¼ (25 ¼), 100r Cops für Nähzwirn 32 ¼ (32 ¼), 120r Cops für Nähzwirn 40 ½ (40 ½), 40r Double courante Qualität 12 ½ (12 ½), 60r Double courante Qualität 17 ½ (17 ⅛), Printers 255 (255). Tendenz: Fest.

„Glasgow, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 60/1 ½.

Paris, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 24 ½¼ 24 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg November 27 , Dezember 27 1, Januar⸗April 28 ⅛, März⸗

Juni 28 . Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee (W. T. B.) Petroleum.

good ordinary 35. Bankazinn 120 ½.

Antwerpen, 27. November. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. November 19 ½ Br., do. Dezember 19 ¾ Br., do. Januar⸗März 20 Br. Ruhig. Schmalz November 116. 1

New York, 27. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,40, do. für Lieferung per Januar 10,38, do. für Lieferung März 10,56, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⁄16, Petroleum Standard white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia ,45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio Nr. 7 Deiember 5,75, do. do. Februar 5,95, Zucker 31 ½2, Zinn 43,12 ½ 43,25, Kupfer 22,25 22,75.

Nr. 23 und 24 des XXXVIII. Jahrgangs der „Mitteilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten“ haben u. a. folgenden Inhalt: Nr. 23: Rechtsprechung: Zum Begriffe des Betruͤgs bei der Feuerversicherung. V. internationaler Kongreß für Versicherungswissenschaft in Berlin. Die Entstehungsursachen der Brände bei 31 deutschen öffentlichen Feuerversicherungsanstalten im Jahre 1902. Landesbrandversicherungsanstalt des Königreichs Sachsen. Nr. 24: Kalksandsteine im Feuer. Die Privatfeuer⸗ versicherung in Deutschland im Jahre 1903. Bericht über die Ver⸗ waltung der Feuerwehr von Berlin für das Etatsjahr 1905. Ver⸗ waltungsergebnisse. 1

Verdingungen im Auslande. 8

Belgien.

1. Dezember 1906, 2 Uhr. Hospices et secours de Lo uvain, Höpital St-Pierre: Lieferung von Bedarfsgegenständen für die Krankenhäuser und die Wohltätigkeitsbureaus; Lieferung von grauem Tuch, Leinewand zu Strohsäcken, weißem Kattun, Halstüchern, Taschentüchern, Handtüchern, leinenen Decken, Röcken, Strümpfen usw.

3. Dezember, 11 Uhr. Hôtel de ville in Gent: Lieferung und Anlage von Einfassungen und Gittern aus Gußeisen für den „square place Liévin Bauwens“. 2488 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 1. Dezember. 8

5. Dezember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung der Nahrungsmittel für die Schiffsjungenschule in Ostende für 1907 und für die zur Beaufsichtigung der Fischerei in der Nordsee bestimmten Schiffe. Cahier des Charges spécial Nr 22. 10 Lose.

11. Dezember, 5 ½ Uhr. Maison communale in Koekelberg bei Brüssel: Lieferung von Schulmöbeln für zwei Klassen der Schule in der Rue Frangois⸗Delcoigne 10. 2432 Fr. Sicherheitsleistung 250 Fr.

8 Dezember, 4 Uhr. Maison communale in Seraing bei Lüttich: Lieferung von Röhren und Gegenständen aus Sandstein für 1907. 1) für den Kanalisationsdienst. 1 8 19. Dezember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von eisernen Schutzvorrichtungen für die Kessel der verschiedenen Dampfer des Staats in Ostende für 1907. 7128 Fr. Sicherheitsleistung 700 Fr. Cahier des charges spécial 18. 4

19. Dezember, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von feuerfesten Steinen für die Kessel der verschiedenen Postdampfer des Staats in Ostende. 2222 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 19.

19. Dezember. 8 werpen: Bau von Schulgebäuden. Schulmöbeln. 5844 Fr.

28. Dezember, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, 23, Rue Léon⸗Castilhon in Arlon: Bau der Kirche St. Martin in Arlon. Sicherheitsleistung 50 000 Fr. Cahier des charges und die Pläne für 1,90 Fr. bezw. 41,20 Fr. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 24. Dezember.

Demnächst. Direction du service spécial de la cöte, square Stéphanie in Ostende: Ausbesserung des Teiles des Kanals von Nieuport nach Dunkerque zwischen Furnes und der französischen

Grenze. 190 000 32 - 8

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Bedarfsgegen⸗ 101 Lose.

Bau

ständen für den Dienst der belgischen Staatsbahnen. Demnächst. Station d'Anvers⸗Gare Centrale: eines Behälters aus Blech mit einem Raumgehalt von 200 chm mit Zubehör, Bau zweier hydraulischer Säulen usw. am Neubahnhof von Austruweel. 14 386 Fr. Sicherheitsleistung 1400 Fr. Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von stählernen Pfählen für rollende Barrieren. 1. und 2. Los zu je 480 Pfählen.

3. Los 915 einfache Pfäble, Sicherheitsleistung 3000 Fr. 4. Los 790 einfache Pfähle, Sicherheits⸗

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von phosphor⸗ haltigem Zink und 2) einer Phosphorverbindung von Kupfer. 1. Los 2000 kg des genannten Zinks. 2. Los 3000 kg der genannten Ver⸗ bindung mit 90 % Phosphorgehalt. 1

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Ketten, Geldschränken, Hebeapparaten usw für den Dienst der belgischen Staatsbahnen.

9 Lose 4. Dezember 1906, 1 ¼ Uhr. Brüssel:

Maison communale in Hoboken bei Ant⸗ 88 598 Fr. Lieferung von

Hôtel de ville in

bis zum 31 Dezember 1907. Cahier des charges für 50 Centimes.

Bis zum 7. Dezember 1906, Mittags Hospices civils in Namur, Rue Emile⸗Cuvelier: Lieferung von Nahrungs⸗ und Ver⸗ brauchsgegenständen für 1907. 3

19. 1906, 11 ½¼ Uhr. Börse in Brüssel: eee stellung des Post⸗ und Telegraphengebäudes, Marché-aux-Grains in Gent. 371 094 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 147 für 2,30 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 15. Dezember.

22. Dezember 1906, 2 ½ Uhr. Hospices civils in Charleroi: Lieferung von Fleisch, Brot, Milch, Bier und Eiern für das Hospital und das Waisenhaus bis zum 31. Dezember 1907. Angebote zum ge⸗ nannten Tage, Vormittags.

Wetterbericht vom 28. November 1906, Vormittags 9 ¾ Uhr

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗

Barometerstand auf 0eMeeresniveau und Schwere in 450 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden

763,9 NRW Z wolkig 762 7 Windst. wolkig

761,8 WNW 4 wolkenl. Regenschauer

Swinemünde 757,6 ℛRW 3 wolkig

Rügenwalder⸗ münde 756,1 NO 6 bedeckt

Neufahrwasser 754 0 N 6 bedeckt Memel . 752,0 N 2 bedeckt Aachen.. 767,9 W 4 bedeckt Hannover 764,0 WSWz bedeckt Berlin.. 759,5 W 3 bedeckt Dresden 761,1 W 3 Regen Breslau 756 5 W AL bedeckt Bromberg 755,0 WNW2 bedeckt Metz 769,0 W heiter Frankfurt, M. 765,7 W beiter Karlsruhe, B. 767, 9 SW. bedeckt München 766 3 W bedect

NW 759,9 WSW5 Regen 768,1 SSW bedeckt 770,4 WNW 2 Nebel 1¹⁰0—

anhalt. Niederschl

Nachm. Niederschl Regenschauer

anhalt. Niederschl anhalt. Niederschl Nachm. Niederschl.

Vorm. Niederschl.

Stornoway 754,5 4bedeckt Malin Head

Valentia

) Vorm. Niedersch

Nachm.Niederschl (Königsbg., Pr.) Regenschauer

(Cassel anhalt. Niederschl.

(Magdeburg) anhalt. Niederschl

(Grünbergschl. anhalt. Niederschl (Mülhaus., Els. meist bewölkt

(Friedrichshaf. Nachm. Niedersch

(Bamberg)

Scilly

Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu

756,9 SSW 2 wolkig 7619 SW 2 wolkig 765,6 eM bedect 771,5 N z bedeckt 7713 WNW 2 Dunst

V 768 0 WSWz heiter 770,1 Windst. wolkenl. 767,8 SSW 2 wolkig

Grisnez Paris Vlissingen

8,1

8,6

Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl.

anhalt. Niederschl.

Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl.

Nachm Niederschl.

(Wustrow i. M.)

2 0 0 Vorm. Niederschl. 4 1

0,6 0,3 3

7,2 5

765 5 NW 2 welkig 751,9 Windst. wolkig 754,0 SO I1 wolkig 757,9 WSW 4 bedeckt 7598 NO —l wolkenl. 3,275 0

760,5 SS 2 wolkig 3,1 760,3 R 2 Dunst 27 755,5 NW Zwolkenl. = 2,4 0. 756,4 NW 4 heiter 1,5 7552 R S bedec 2,9 755,6 Windst. wolkenl. 5,4 Haparanda 750,6 NNW 2 wolkig 8,8 Riga 748,8 .O 1 bedeckt 8,0 Wilna W 1 Regen 3,2 Pinsk WSWl bedeckt 48 Petersburg NW lI bedeckt 2,2 Wien 760,2 WN8W 5 wolkig 7,3 Prag 761,5 W 2 bedeckt 6,9 Rom 760,0 N I heiter 8, Florenn 759,12 S 1 bedeckt. 10,3 Cagliari 767,2 N A. heiter 12,2 Cherbourg 770 0 SW bedeckt 10,6 Clermont. 770,1 NW 3 bedeckt 7,4 Biarritz 7729 U Nebel 11,9

Helder Bodoe. Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad. Stockholm Wisby

Hernösand

Niza e. Krakau Lemberg Hermanstadt Triest. Brindisi Livorno Belgrad. Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano.

28 4,2 5,9

756,0 WNW 2Scne 752,1 W 4 Nebel

756,2 SSO 1 balb bed. 755,6 Windst. wolkenl. 760,0 S 6 wolkenl. 759,3 W 1 Regen 749,5 N 4 bedeckt 748,8 1 bedeckt 769,7 NW bedeckt

769,0 SW Nebel

762,5 N Zwolkenl.

IS=A SS'

Säntis 562,6 NNW 2 Schnee 7,5 Wick 753,7 W 2 wolkig Warschau 751,3 NNW 2 bedeckt Portland Bill Die gestrige Depression hat sich ostwärts verlagert und liegt jetzt über Osteuropa, ihr Minimum unter 742 mm über dem Weißen Meer mit einem Ausläufer nach Südrußland; eine heranziehende Depression befindet sich außerdem über Nordwesteuropa mit einem Minimum unter 753 mm nördlich von Schottland. Ein Maximum über 771 mm befindet sich über der Biscayasee. das Wetter mild und wolkig, bei meist schwachen nordwestlichen Winden; überall ist Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

1“ 8

12

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. b

achenaufstieg vom 27. November 1906, 9 ½ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe ...122 m 500 m] 815 m Temperatur (C)

6,4 4,2 3,3 Rel. Fchtgk. %) 100 100 100 Wind⸗Richtung.

Geschw. mps 10 26 etw. 30 Himmel ganz bedeckt, Regen, sehr böig. bei 300 m Höhe.

Untere Wolkengrenze

In Deutschland ist

8