1906 / 281 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

III, Sektion 1, Sterbekasse.

Abteilung III, Sektion 4, Brautaussteuerversicherung.

Name, Stand und Wohnort.

Name, Stand und Wohnort.

Preußen. Bauer, Friedr., Oberpostassistent, Bonn.

Jensch, Otto, Gymnasialoberlehrer, Magdeburg,

Kaiser Wilhelmstraße 3. Klein, Wilh., Chefredakteur des Generalanzeiger in Essen. Lergon, Max, Kaufmann, Elberfeld. b Nießen, von, Paul, Dr., Professor, Stettin, Grünstraße 37. Seligo, Arthur, Dr. phil., Geschäftsführer des West⸗ preuß. Fischervereins, Danzig. Wiederhold, Friedrich, Pfarrer, Altenbergen, Reg.⸗Bez. Kreis Höxter 8

8 8 8 Bayern.

Friedrich, Friedr., Fleischermeister, Außere Kramerklettstraße 23. Kersten, Kaufmann, Ludwigshafen

Nurnbhe

a. Rh.

Sachsen. Blechschmidt, C., Postsekretär, Dresden, Kyffhäuser⸗ straße 5.

Braiks, Reinhold, zur Albertshöhe, Vizevorsitzender

des Wirtsvereins, Zwickau.

Württemberg. 1

Roth, Eugen, Redakteur, Stuttgart straße 13.

Steck, Reinhold, Geheimer

Stuttgart, Landhausstraße

expedierender Sekretär,

33.

Baden.

Berle, K., Betriebssekretär, Freiburg i. B. Maier, Hermann, Oberpostsekretär, Pforzheim. Elsaß⸗Lothringen.

Bieck, Ernst, Dr., Oberstabsarzt, Metz. Etling, Arthur, Kaufmann, Metz. übrige deutsche Bundesstaaten. Lindemann, Wilh., Kunst⸗ und Handelsgärtner, H zogl. Hoflieferant, Dessau.

8

Abteilung III, Sektion 2, Lebensversicherung. 8

Stand und Wohnort.

Preußen.

Bartels, H., Apotheker, Duisburg.

Ehrlich, Herm., Berlin (Kais. Aufsichtsamt für Privatversicherung, Berlin W. 15, Ludwigskirch⸗ platz 3/6.

Göller, Herm., Ingenieur, Frankenallee 34.

Heilmann, Dr. med., Medizinalrat, Melle.

Meyer, Max, Kaufmann, Teilhaber der Firma Gebr. Kaufmann, Manufakturwaren, Hagen i. W

Schilling, August, Senator in Celle in Hannover. Schröder, Fabrikbesitzer, Bielefeld, Ritterstr. 71. Zirkel, F., Posen, Berlinerstraße 1. 1“

2

FJFrIntfura M.

8

Bayern. Gleich, Karl Christian, Kaiserslautern.

1

Weil, Leo, Rechtsanwalt, München, Pettenbeck⸗

straße 6 I.

Abteilung III. Sektion

Name, Stand

und Wohnort.

Sachsen. . Petzke, Gustav, Amtsrichter, Stollberg, Erzgeb.

Ullmann, Max, Kaufmann, Zwickau i. S. Württemberg. 1q1M“X“

Melchior, H., Fabrikant, Bietigheim.

Völter, Paul, Dr., Apotheker, Cannstatt.

Baden.

Forstmaier, H., Dr. med., Badenweiler. Trapp, Ludw., Ingenieur, Karlsruhe. 2 2 2„ 8 Elsaß⸗Lothringen. Lees, Albert, Bauunternehmer, Colmar i. E. Werner, H., Dr., Apotheker, Bolchen, Elsaß⸗ Lothringen. übrige deutsche Bundesstaaten. Brockmann, K., Professor und Ingenieur, Off bach a. M. Neumann, Julius, schweig.

Konservenfabrikant, Braun

Militärdienstversicherung.

.“

1”

Preußen.

. 8

Drolshagen, St., Kaufmann, Münster i. Steinweg.

Leitgeber, Jaroslaw, Buchhändler, Posen.

Möller, Ludwig, Dr., praft. Arzt, Elber feld.

Mühlbach, E. Werkmeister, Breslau, Berliner⸗ straße 32.

Reinhardt, Karl, Gartenarchitekt, Wiesbaden.

Taubert, Franz, Amtstierarzt, Eisleben, Post⸗ straße.

Wagner, Anton, Kirchgasse 2.

Zopf, Max, Ingenieur, Berlin N. straße 43.

1“

Schuldirektor, Gelnhausen,

Bayern. Mittler, Emil, Großhändler, Augsburg.

Rüth, Dr., Ludwig, Generaloberarzt a. D. und Arzt, Landau (Pfalz

prakt.

2„94 1

Name, Stand und Wohnort.

Sachsen. Ruppelt, Ernst, Lehrer, Chemnitz. Schwarz, Otto, Dr., Professor, Leipzig, Leplay⸗ straße 1. Württemberg. Distler, Dr. med., Hofrat, Stuttgart, Uhland⸗ straße 16. Münzing, Albert, jr., Fabrikant, Heilbronn.

Baden. Faber, J. H. W., Bezirkstierarzt, Durlach. Haenle, Fritz, Apothekenbesitzer, Lahr i. B., Markt straße 21. Elsaß⸗Lothringen.

Dienst, Robert, Biergroßhandlung, i. Gli.

übrige deutsche Bundesstaaten. estreit, Otto, Fabrikant, Bernburg (Anhalt). Privatier, Darmstadt, Hoffmannstr. 6.

““

.“ .“ „Kriegsberg⸗

Stand und Wohnort.

=—

Name, Stand und Wohnort.

Preußen.

Ciré, Emil, Dr. med., praft. Arzt, Fulda, Butter⸗ markt 12.

Gunkel, Karl, Dr., Landrichter, Münster i. W.

Lühmann, Karl, Pastor, Neuenkirchen, Kreis Hadeln.

Naendrup, Th., Landessekretär, Münster i. W.

Rose, Jul., Polizeiinspektor, Bielefeld, Missunde⸗ straße

Schinke, A., Mitglied der Landwirtschaftskammer, Weitzenberg (Schlesien).

Schudt, Friedrich Heinrich, Kaufmann, furt a. M., Im Trutz 23.

Frank⸗

Bayern. Mayer, Albert, Rechtsanwalt, Stadtrat, hafen a. Rh. Opitz, K. F. DE, Rumfordstraße 25

W., prakt. Arzt,

bt. III, Sekt.

8

Württemberg. Goldmann, B., Fabrikant, in Firma Herm. Wei burger & Cie., Cannstatt. 8 Schrader, Jul., Fabrikant, Feuerbach.

Baden.

Goettel, August, Privatier, Scheuern, Amt statt.

Gut, Friedr., Amtsrichter, Wal

D

ds hu t. Elsaß⸗Lothringen.

Cohn, Bertold, Astronom, Straßburg, Nikole

ring 7. Gerbes, Hermann, Bäckermeister, platz 35.

übrige deutsche Bundesstaaten Bischoff, H. F., Direktor in Bremen. Straßner, Hermann, Kaufmann, Weida, Sach Weimar.

Metz, Sche

Seachsen. Ende, Wilhelm, Fabrikant, Hohenstein⸗Ern tal i. S. V Merz, Rudolf,

Lehrer, Plauen i.

5, Kapitalversicherung auf bestimmte Zeit, die Renten- u. Pensionsversie

Name, Stand

und Wohnort.

Name, Stand und Wohnort.

Preußen. Boas, Kurt, Justizrat, Beuthen, O.⸗Schl. Braun, jr., Georg, Fabrikant in Hersfeld bei Kassel.

Ebeling, H., Vorsitzender des Vereins der Berliner Gastwirte, Berlin, Schönebergerstraße 16. Fobbe, Wilhelm, Schreinermeister, Vorstandsmitglied der Sektion IX der Norddeutschen Holz⸗Berufs⸗

genossenschaft, Köln.

Hellmannsberger, Gottlieb, Brauereidirektor, Frank⸗ aea M.

Naumann, Oskar, Hotelier, Brandenburg a. H. Riemer, Hermann, Oberförster in Uchte, Hannover. Stritter, August, Dekorationsmaler, Wiesbaden.

Bayern.

Abel, K., Ziviltechniker, Ehrenvorstand des Grund⸗

und Hausbesitzervereins, Augsburg. Heilmann, Richard, Regierungsbaumeister in chen, Lindwurmstraße 24.

Abteilung III.

—— 8*

8 Sachsen. Riecke, Paul, Fabrikdirektor, Waldheim, Sachsen.

Kriebstein

Württemberg.

Dutt, Wilhelm, Schultheiß, Kupferzell, Ohringen.

Thomä, Hermann, Hofrat, Stuttgart, Son

bergstraße. .“

Baden. .“

Lampert, Karl, Möbelfabrikant in Bruchsal.

Süpfle, Dr. jur., Rechtsanwalt, Karlsruhe

Elsaß⸗Lothringen. Adam, Johann Baptist, Weinhändler in Amm schweier, Els.⸗Lothr. Goepfert, August, Steinbruchbesitzer heim, Els.⸗Lothr.

in Sei

übrige deutsche Bundesstaaten. Bernhard, Wilh., Dr. med., Braunschwe Humboldtstraße 21. Reimann, Johannes, Rostockh 8

Kunst⸗

Sektion 6, Krankenversicherung.

Stand und Wohnort.

Name, Stand und Wohnort.

Preußen. Birnbacher, Gustav, Dr., Kreisarzt in Danzig. Breyesser, Dr. Sanitätsrat, Köln a. Rh. Brukenhaus, Gustav, erster Prediger an St. Thomas, Berlin 80., Mariannenufer 1. Gerdes, Otto, Dr., prakt. Arzt, Barmen. Roller, Dr., Medizinalrat, Kreisarzt in Trier. Sayffaerth, Regierungsrat, Köln⸗Lindent hal. Suchsland, Karl, Rechtsanwalt in Halle a. S.

Utzinger, August, Oberingenieur in Charlotten burg, Am Lützow 3.

med.,

Bayern.

Schmittberger, A. W.,

Kaufingerstraße 15 I.

Spitta, Hermann, Kgl. markt, Oberpfalz.

Rechtsanwalt, München

Neu

Kommerzienrat.

Der Aufsichtsrat:

Vorsitzender

Sachsen. Enders, Chr., Apotheker in Leipzig⸗Möcke Kirschbergstraße 23. Mende, Fr. Gustav, Dr., Rechtsanwalt und ) in Riesa in Sachsen.

Hetzel, A., Rechtsanwalt, Ulm.

Mayer, Wilh. H., Kommerzienrat, Stutt Rotebühlstraße 84.

Baden.

Gerber, Guido, Dr., prakt. Arzt, Bretten.

Schmid, Joh., Hofzahnarzt, Baden⸗Badern.

Elsaß⸗Lothringen. Gümbel, Karl, Forstmeister in Schlettstand Orth, Johs., Notar in Niedersept (Elsaß übrige deutsche Bundesstaaten.

Billhardt, Eduard, Rechtsanwalt, Mainz. Heidenhain, L., Dr. med., Professor, Worm⸗

281.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen ahnen enthalten 8

Zentral⸗Handelsregister für

für das Deutsche Rei Expedition des Deuts 32, bezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister Selbstabholer auch durch die Königliche Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße

Vom „Zentral⸗Handelsregister für

chen Staatsanzeiger.

1906.

aus den Handels⸗, Güterrechts⸗

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗

einem

d, erscheint auch

1 beträgt 1 8

nsertionspreis für

und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ befonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Rei

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

chh. Grr. 281A)

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 281 A. und 281 B. ausgegeben.

Handelsregister. [66289]

aachen.

Im Handelsregister B laufende Nr. 166 wurde heute die Firma Terraingesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz zu Aachen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. No⸗ vember 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Verwertung der nach⸗ genannten, in der Gemeinde Aachen belegenen Grund⸗ stücke: Flur E Nummern 518/121, 510/89, Flur C Nummern 2692/586, 585, 2691/584, 576, 578, 579, 5762/577, 5763/577, 5764/577, 5751/560, 5750/559, 5749/557, 5754/562, 5752/562, 5780/557, 5742/553, 5741/553, 5759/563, 5753/562, 5760/564, 5761/564. Das Stammkapital beträgt 200 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Felix Meyer zu Aachen. Die Gesellschafter Tuchfabrikant Eduard Meyer zu Aachen, Frau Ida geborene Meyer, Witwe Hermann Eichengrün, Rentnerin zu Aachen, und Frau Emma geborene Meyer, Witwe Julius Eichengrün, Rentnerin zu Aachen, bringen als Einlagen auf das Stamm⸗ kapital ein die in dem Gesellschaftsvertrag bezeich⸗ neten, in der Gemeinde Aachen belegenen Grund⸗ stücke, und zwar Eduard Meyer diese Grundstücke zu dem angegebenen Wert seiner Stammeinlage von 70 000 und die Witwen Hermann und Julius Fichengrün diese Grundstücke zu dem angegebenen Wert ihrer Stammeinlage von je 65 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Aachen, den 26. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Amberg. Bekanntmachung. 66290] Die Firma Michael Lauerer in Amberg wurde in „Michael Lauerer’s Nachfolger“ ab⸗ geändert. Inhaber dieser Firma ist nunmehr der Kaufmann Josef Schnellinger dahier. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Geschäftsinhabers Michael Lauerer dahier sind auf Herrn Josef Schnel⸗ linger nicht übergegangen. Dies wurde unterm Heutigen im diesgerichtlichen Handelsregister ein⸗ getragen. Amberg, den 23. November 1906. Kgl. Amtsgericht Registergericht. Bamberg. Bekanntmachung. Einträge ins Handelsregister betr. 2) „Adam Zeuner“ in Bamberg. Firma er⸗ oschen.

2) „Georg Ad. Zeuner“ in Bamberg. In⸗ haber: Georg Adam Zeuner, Fläschnermeister allda. Bamberg, 24. November 1906. K. Amtsgericht.

Gerlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗

Abteilung A.

Am 23. November 1906 ist in das Handelsregister Firma:

eingetragen:

Nr. 29 424. Max Glasermeister. Berlin.

Inhaber: Max von Ottowiex, Glasermeister, Berlin.

Bei Nr. 6637. Dr. jur. Carl Felix Maier & Co. Nachf. Berlin.

Die Firma lautet jetzt: 1

Dr. jur. Carl Felix Maier & Co.

Inhaber jetzt: August Büttner, Kaufmann, Berlin.

Die Prokura des Kaufmanns August Büttner ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen.

Bei Nr. 27 147. L. Zucker & Co. Berlin. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Nicolaus Hoock ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. .

Bei Nr. 7283. Siecke & Schultz. Berlin. Die Gesamtprokuren des Johannes Marquardt, des Paul Reimers und des Franz Wodarg bleiben für dir 28 Handelsgesellschaft Siecke & Schultz esteben.

Bei Nr. 18 835. J. Weinstein. Berlin. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Zigarettenfabrikant Samuel Bönder in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 20. November 1906 be⸗ gonnen.

Bei Nr. 27 950. Leipziger Steinholz⸗Werke Schlitter & Thiele Zweiguiederlassung Berlin SW. 48. Sitz: Leipzig⸗Kleinzschocher mit Zweigniederlassung in Berliu.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.

Gelöscht ist:

A Nr. 18 164. Firma Antonie Rank.

A Nr. 13 410. Firma Adolph Pinoff.

Berlin, den 23. November 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. [66293]

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 23. November 1906 ist in das Handelsregister eingetragen:

Nr. 29 422. Offene Handelsgesellschaft Berg⸗ hauer & Boldt. Schöneberg. 1816 riedrich Berghauer, Regierungsbaumeister a. D.,

Schöneberg. Kurt Boldt. Iugenzeur, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1906 begonnen Nr. 29 423. Firma. Georg Gottmanu. Filiale. Juh. Bruno Gottmann. Berlin. Inhaber: Bruno Gottmann, Kaufmann, Berlin. Inhaber hat das Geschäft von dem Kaufmann Georg

Goitmann erworben, der dasselbe bisher als Zweig⸗

[66291]

[66292] Mitte.

von Ottowiex

Die Firma ist er⸗

geschäft seines unter Nr. 18 919 eingetragenen Haupt⸗ geschäfts betrieben hat.

Bei Nr. 3104. Heinlein & Richter. Berlin. Inhaber jetzt: Frau Anna Heinlein, geb. Lehrmann, Groß⸗Lichterfelde.

Bei Nr. 8208. Hermann Bejach. Berlin. Inhaber jetzt: Witwe Julie Beiach, geb. Brasch,

Berlin. Bei Nr. 19 442. Greiuer & Comp. Berlin. nach Schöneberg verlegt.

Die Niederlassung ist Bei Nr. 27 267. M. Hedwig Kluge. Berlin. verlegt. In⸗

Die Niederlassung ist nach Rixdorf haberin wohnt in Rirdorf.

Bei Nr. 8538. Selig Auerbach & Söhne. Berlin, mit Zweigniederlassung in Posen.

Die E Frau Theophila Auerbach wohnt jetzt in Berlin.

Die dem Fritz Neumann und Menno Brock er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Menno Brock zu Posen ist Einzelprokura erteilt.

Berlin, den 23. November 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bitterfeld. [66294]

In das Handelsregister K ist heute bei der Firma Karl Luft, Bitterseld, eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Karl Luft jun., Bitterfeld, jetzt Inhaber der

Firma ist. Bitterfeld, 22. November 1906. Königl. Amtsgericht. Bitterfeld. [66295] In das Handelsregister B ist beute bei der Bitterfelder Maschinen⸗ und Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bitterfeld eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 8. November 1906 aufgelöst. Zum Liquidator ist Kaufmann Karl Erler, Halle a. S.,

bestellt. Bitterfeld, 24. November 1906. Königl. Amtsgericht.

Bocholt. Bekanntmacung. 176296] Bei der von Nr. 42 des Gesellschaftgregisters nach Nr. 100 des Handelsregisters A übernommenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Klaas u. Eie. ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Techniker Rudolf Klaas in Bocholt übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die Außenstände und Handelsschulden der früheren offenen Handelsgesell⸗ schaft sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Klaas nicht mitübernommen. Bocholt, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Handelsregister. [66297] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Kuhlmann & Co⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremerhaven. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremerhaven. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Fabrikation und der Vertrieb von Fleischwaren, welche mnach dem Dr. Lanwerschen Verfahren kon⸗ serviert werden, sowie die Betreibung aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Gesellschafter hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 200 000 Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15.

1906. Zu ersten Geschäftsführern sind bestellt: 1) der Stadtrat Heinrich Kuhlmann in Bremer⸗ aven, 2) Dr. Wilhelm Lanwer in Berlin. Die Geschäftsführer sind nach außen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur zusammen berechtigt. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen Nach Ablauf von 10 Jahren nach Abschluß des ersten Geschäftsjahres, also nach dem 31. Dezember 1906, sind die Gesellschafter, die wenigstens die Hälfte des Stammkapitals vertreten, berechtigt, die Gesellschaft mit einer Frist von sechs Monaten zu einem Halbjahr⸗ oder Jahresschluß schriftlich auf⸗ zukündigen. Die Kündigung ist nur gültig, wenn sie außer der Gesellschaft auch den übrigen Gesell⸗ schaftern, die die Kündigung nicht betreiben, zu⸗ gestellt ist. b Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Bremerhaveu, den 24. November 1906. Der Berigteschreibe⸗ des Amtsgerichts: ampe, Sekretär. Bremerhaven. Handelsregister. [66298] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Wilhelms & Co., Bremerhaven, Kommanditgesellschaft seit dem 20. November 1906. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Privat⸗ mann Jacob Janssen Wilhelms in Geestemünde. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten. An den Kaufmann Jacob Heinrich Wilhelms in Geestemünde ist Prokura erteilt. Bremerhaven, den 26. November 1906. en Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Lampe, Sekretär. 8.

Breslau. 166299]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 262, Firma Emmericher Waaren⸗ Expedition Johann Lambert Kemkes Filiale Breslau Zweigniederlassung von Emmerich: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Maria Kemkes, geb. Krebber, in Emmerich übergegangen und deren Prokura er⸗ v 1141X4X“

November

Bei Nr. 352. Die Firma Breslauer Waren⸗ Expedition Emil Tietze hier ist erloschen.

Bei Nr. 1714. Die offene Handelsgesellschaft Wichura & Rubruck hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Generalagent Hugo Rubruck, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firmma.

Bei Nr. 4117. Die offene Handelsgesellschaft Sockel & Haase hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Sockel, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 4219. Firma Richard Freudenthal, Inhaber Kaufmann Richard Freudenthal ebenda.

Breslau, den 23. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [66300] In unserem Handelsregister A ist am 20. No⸗ vember 1906 bel der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Emanuel Unger Nachfolger“ in Brieg, Bezirk Breslau, vermerkt worden, daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Firmeninhabers Emanuel Unger bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eugen Ehrlich ausgeschlossen ist. Königliches Amtsgericht Brieg. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [65932] In das Handelsregister ist am 23. November 1906

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 4277 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Sevin & Jüngst“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Frangois Graf von Sevin, Kaufmann, Cöln, und Friedrich Jüngst, Ingenieur, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1906 begonnen.

unter Nr. 4278 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Küpper . Rudolph“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Ru⸗ dolph und Josef Küpper, Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 20. November 1906 begonnen.

unter Nr. 785 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ph. Freudenberg & Cie., vormals Joseph Baum“, Cöln. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Firma „Hirsch & Cie.“ in Cöln über⸗

gegangen.

unter Nr. 3311 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Broecker & Cie.“, Cöln. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in⸗ folge der am 28. Januar 1905 erfolgten Eintragung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Auskunftei Broecker & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Cöln ins Handelsregister Abteilung B Nr. 666

erloschen. unter Nr. 3427 bei der Firma: „Gebr. Mendel“, Cöln. Neuer Inhaber ist Adolf Mendel, Kauf⸗ mann, Cöln. Die Prokura des Adolf Mendel ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. II. Abteilung B. unter Nr. 284 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kurt Rauter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist erloschen, unter Nr. 477 bei der Gesellschaft unter der Firma: „N. J. Eul Sohn Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. November 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäͤfts⸗ führer Max Sandhövel ist Liquidator. unter Nr. 741 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Moritz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nach dem Beschlusse der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 14. November 1906 bildet der Erwerb und die Veräußerung von Hotel⸗ restaurants sowie der Abschluß aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zu⸗ sammenhange stehen, den Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Friedrich Moritz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so sind sie zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma nur gemeinschaftlich berechtigt. NI. altes Handelsregister. unter Nr. 6813 (F.⸗R.) bei der Firma: „Chr. Fr. Müller, Köin⸗Riehler Feueranzünder⸗ fabrit“, Cöln. Die Firma ist erloschen; des⸗ vces die Prokura des Ernst Alexander Friedrich Müller. Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2. Crefeld. [66301] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Theodor Neu in Fischeln ist im hiesigen Handels⸗ register heute gelöscht. 8 Crefeld, den 22. November 1906.

Köninliches Amtsgericht.

Darmstadt.

[66302] Im Handelsregister A erfolgten heute die Ein⸗ tragungen:

Neu eingetragen die Firmen:

1) Darmstädter Hof Inh. Anton Welchert, Darmstadt; Inh. ist Anton Welchert, daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Hotelbetrieb;

2) Heinrich Leichtweiß, Darmstadt; Inh. ist Heinrich Leichtweiß, Kaufmann daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Möbeln.

Die Heinrich Leichtweiß Ehefrau, Friedericke ge⸗ borene Stecher, dahier, ist zur Prokuristin bestellt.

Gelöscht die Firmen:

1) Elektro⸗Chemische Anstalt W. Mongenast,

Darmstadt; 1“

. v11“

2) Hermann Straube, Darmstadt; 3) Wilhelm Grodhaus, Darmstadt; 9 Johann Geiß, Darmstadt;

5) M. Freihaut, Darmstadt.

Hinsichtlich der Firmen:

1) Ludwig Vogt, Darmstadt: Die Prokura des Technikers Karl Spieß in Darmstadt ist erloschen;

2) Carl Köhler, Buchhandlung & Anti⸗ quariat, Darmstadt: zu Putlitz ist gestorben.

Der Firmeninhaber Gebhard

du⸗ Geschäft und Firma sind auf seinen Sohn Wolfgang zu Putlitz, Buchhändler in Darmstadt, übergegangen. Die Prokura der Gebhard zu Putlitz Witwe bleibt bestehen;

3) Philipp Weber, Darmsladt: Der Eintrag vom 28. März 1906, wonach die Firma gtelöscht ist, wird von Amts wegen gelöscht und der frühere Firmen⸗ eintrag sonach wieder hergestellt.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, Ge⸗ schäft und Firma sind auf Philipp Münch, Kauf⸗ mann in Darmstadt, als Einzelkaufmann übergegangen.

Darmstadt, den 21. November 1906.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Delmenhorst. [66303]

In unser Handelsregister ist zur Firma Gebrüd Heydemann in Delmenhorst eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 1

Delmenhorst, 1906, November 22.

Großh. Amtsgericht. III.

Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 255: Die Firma Albrecht

Wolff in Dresden. Der Fabrikant Albrecht

Gottlob Wolff in Dresden ist Inhaber. (Angegebener

Geschäftszweig: Herstellung von Wachstuchschürzen.) 2) auf Blatt 11 050, betr. die Firma Butter⸗

versandhaus Hermann Köhler in Dresden:

Der bisherige Inhaber Heinrich Hermann Köhler ist

ausgeschieden. Der Rentner Carl Heinrich Schneider

in Dresden ist Inhaber. Dresden, am 26. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duderstadt. Bekanntmachung. [66305] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr 124 eingetragen:

die Firma: Käsehagen u. Windhausen mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber:

1) der Schuhmachermeister Wilhelm Käsehagen zu Duderstadt, 1

2) der Rentier William Windhausen daselbst.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. November 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne der beiden Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Duderstadt, den 20. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [66306] In das Handelsregister A ist bei Nr. 491, die

offene Handelsgesellschaft Mies & Rode zu Duis⸗

burg betreffend, eingetragen:

12. Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen.

Duisburg, den 22. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Eberbach, Baden.

Nr. 12 867. In das Handelsregister A Band 1 O.“Z 119 wurde heute eingetragen die Firma M. Fleck Wwe., Wilhelmine geb. Braun, in Eberbach. Inhaber ist Bahnmeister a. D. Michael Fleck Witwe, Wilhelmine geb. Braun,

in Eberbach. (Steinbruchgeschäft und Steinhauerei.) 1“ Eberbach, 22. November 1906. Großb. Amtsgericht.

Eisenach. Bekanntmachung. [66307]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Hans Hartmann in Eisenach eingetragen worden:

1) Die den Kaufleuten Gustav Reckel und Oscar Graef in Eisenach erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. .

2) Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 23. November 1906.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. [66308] Unter Nr. 257 des Handelsregisters A Waaren Spar Rabatt Fystem A. Wie⸗ denbach, Cöln mit Zweigniederlassung E lberfeld ist eingetragen: Die Firma ist hier erloschen. Elberfeld, den 23. November 1906. Kgl. Amtsgericht. 13.

Frankfurt, Main. 165956] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Adolf Altmann & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft eröffnet worden, welche am 1. Oktober 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Altmann und Karl Eurich, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Die beiden Gesell⸗ schafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.

2) Adressenverlag Heinrich Prester. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 15. November 1906 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, über⸗ gegangen. Gesellschafter sind . Veneche Wilhelm

[66304]

[66397]

1“

Höfler in Frankfurt g. M., 2) Bautechniker Josef Huthmacher in Sindlingen a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Wilhelm Höfler ermächtigt.

3) Adam Kissel. Die Firma ist erlo

8 .““