1906 / 282 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1906 18:00:01 GMT) scan diff

38a. St. 11 518 Vorrichtung zum Zuvrück⸗ schieben der Schneidblöcke in Sägegattern. Alois Stocker, Pfaffenhofen a. Ilm. 8. 9. 06.

38d. N. 7967. Maschine zur Herstellung von Schachtelkörpern, welche aus untereinander mit Draht und mit Verstärkungsleisten verbundenen Holzteilen bestehen. National Wire Bound Box Co., South Bend, Indiana, V. St. A.; Vertr.: H. Licht 8 1“ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. .S. 05.

38f. T. 10 415. Vorrichtung zum Einsetzen des Bodens und Bereifen von Fässern, bei der die Enden der Dauben durch einen Metallreifen zu⸗ sammengezogen werden. Ernest Clemens Thor⸗ schmidt, New York; Vertr. C Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Zerlin SW. 61. 18. 5. 05.

38h. M. 25 763. Verfahren zum Imprägnieren; Zus. z. Pat. 138 933. Hülsberg & Cie. m. b. H., Frankfurt a. M. 7. 7. 04

38h. Z. 5012. Verfahren zur Erzeugung licht⸗ echter Farben auf Holz mit Alizarinfarbstoffen. Z Zimmermann, Barmen, Adolfstr 10. 39a. M. 27 275. Vorrichtung zur Herstellung von Automobilreifenmänteln mit Metallbeschlägen. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt⸗Ges., Frankfurt a. M. 7. 4. 05.

40a. B. 39 820. Verfahren zum Schmelzen von Erzen und zum Abscheiden von Kupferstein in ununterbrochenem Betriebe in einem mit Trennungs⸗ raum versehenen Bessemerofen. Ralph Baggaley, Charles Maurice Allen u. Edward William Lindquist, Butte, V. St. A.; Vertr.: Dr. Walter Karsten, Pat⸗Anw., Berlin SW. 11. 22. 4. 05. 40a. G. 21 934. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer und Blei aus armen und zu⸗ sammengesetzten Erzen durch Chlorieren und Redu⸗ zieren der erhaltenen Chlormetalle mit Wassergas. Jean Gathy, Mons, Belg.; Vertr.: F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. 1.

3. 10. 05. 8 41c. M. 28 790. Verfahren zum Riffeln Fa.

oder Narben von lackierten Mützenschildern. C. Mebus, Wermelskirchen. 24. 7. 05. 41c. S. 23 272. Kopfbedeckung, insbesondere Badehaube, Mütze, Hut oder Hutfutter. William Sachs, Berlin, Lessingstr. 33. 25. 8. 06. 42c. A. 12 398. Gyroskop. Dr. Narziß Ach, Berlin, Schiffbauerdamm 2. 20. 9. 05. 42 e. A. 12 979. Trommel für nasse Gasmesser. . Aron, Gasmesserfabrik, G. m. b. H., Charlottenburg 20. 3. 06. 42m. T. 10 226. Vorrichtung an Addier⸗ maschinen mit schwenkbarem und verschiebbarem Zähl⸗ werk zum Feststellen des Zählwerkschlittens. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 24. 2. 05. 44a. B. 43 400. Abnehmbarer Knopf, dessen am Knopfsteg angeordneter federnder eine entsprechend gelochte Gegenscheibe festgehalten wird. Fa. J. Bingen, Frankfurt a. M. 15. 6. 06. 44a. D. 16 817. Klemmschnalle mit winkel⸗ förmigem Klemmbügel für Riemen, Gurte, Bänder 8 del. Eugen Dulier, Homburg v. d. H.

E. 11 736. Zweiteilige Sicherheitsnadel

mit einem Spreizstück zwischen den Schenkeln. Henry Edmonds, Birmingham; Vertr.: Bernhard Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 23. 5. 06.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unions vertrage vom 14 12. 00

auf Grund der Anmeldung in 19. 8. 05 anerkannt.

44a. H. 38 636. Knopf, insbesondere Hemd⸗ nopf. Franz Hilgers, Cöln, Mohrenstr. 41. 29. 8. 06. 44 b. S. 22 854. an Pfeifenkopfeinsätzen mit Rost. Muscoe Livingston Spotswood, Richmond, u. Turner Ashby Weller, Birmingham, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.. Anw, Aachen. 26. 5. 06. 45a. K. 32 905. Stellvorrichtung für Häufel⸗ pflüge zur Veränderung der Furchenbreite. Heinrich Kolb, Elm, Bez. Schlüchtern. 21. 9. 06. 45b. G. 22 496. Düngerstreumaschine mit rechts⸗ u. linksgängiger, den Dünger über den Rand einer Mulde auswerfenden Schnecke. Paul Grund⸗ mann, Ostrau i. S, u. Arndt Roßberg, Münch⸗ hof b. Ostrau i. S. 1. 2. 06. 45b. H. 37 757. Düngerstreumaschine mit in oder über dem Streuschlitz hin⸗ und herbewegter Streuschiene. Johannes Harder, Heisterende b. Horst, Holstein. 1. 5. 06. 45e. H. 37 828. Ueber dem Spreusieb von Putzdreschmaschinen rotierender Rechen zur Be⸗ förderung der Trennung von Spreu und Getreide⸗ körnern. Josef Hannausch, Resucen⸗Vlasca, Ru⸗ mänien; Vertr: Dr. A Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 10. 5. 06. 45e. 4401. Auf dem Maschinengestell auf⸗ gesetzte Entstaubungsvorrichtung für Dreschmaschinen. riedrich Zucker, Hobersdorf b. Wilfersdorf, N.⸗Oe.; ertr.: Johann Gonsalves, Altona a. E., Schanzen⸗ straße 3. 20. 11. 03. 45g. B. 38 593. Melkmaschine mit einem mit dem Milchbehälter verbundenen, tragbaren Pal⸗ sator. David Hamlin Burrell u. Edward Jonathan Burrell, Little Falls, New York, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 25. 11. 04. 45g. D. 16 989. Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Euter von Kühen, Ziegen und ähnlichen Tieren. Dr. E. A. Franz Düring, Berlin, Gitschinerstr. 6. 17. 4. 06. 45g. M. 29 646. Vorrichtung zur Befestigung des losen Bodens in der hängenden Trommel einer

die Priorität

b. H., Hennef a. d. Sieg. . 06.

45g. S. 21 719. Schleudertrommel mit in den Tellern angebrachten, an die Auslaßleitungen des Mittelrohres anschließenden Oeffnungen. Eric Gustaf Nicolaus Salenius, Stockholm; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat⸗Anw, Berlin SW. 11. 13. 10. 05. 45h. K. 30 931. Schwarmfangkasten. Georg Kling, Helmstadt, Baden. 16. 12. 05.

45k. L. 22 748. Insektenfänger, bei welchem die Insekten durch ein Lichtquelle angelockt werden. Karlsruhe, Baden, Göthestr. 21. 46a. R. 21 861. Erxplosionskraftmaschine. Hugues Joseph Emile Augustin Roche, Grenoble, Isore, Frankr; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 6. 11. 05.

Halle a. S.

8. Augustastr. 4. 27. 8. 06.

England vom

Rauchreinigungsvorrichtung 59e. Reinhold Fechtner, Sellnow, Kr. Kolberg. 19. 1. 06.

465b. J. 7246. Verfahren zur Regelung der Leistung von Explosions⸗ ober Verbrennungskraft⸗ maschinen. Franz Erich Junge, New York; Vertr.: J. Junge, Görlitz, Biesnitzerstr. 19. 11. 3. 03. 46 b. L. 20 248. Regelungsvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. John Samuel Losch, Reading, V. St. A.; Vertr.: G H. Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 7. 11. 04. 46 b. P. 17 928. Vorrichtung zur Regelung von Erplosionskraftmaschinen. Frangois Pilain, Lyvon, Frankr.; Vertr.: E. Lamberts, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 12. 05.

46c. G. 22 323. Kühlmantel für Explosions⸗ kraftmaschinen, der an seinem offenen Ende mittels Ringwulstdichtung gegen den Zylinder verschiebbar ist. Gastavus Green, Joseph Miller u. Francis P. Clinton Hope, Berhill⸗on⸗Sea; Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 19. 9. 05. 46c. K. 30 543. Einrichtung zur Sicherung der Isolation der elektrischen Stromzuleiter von Zündvorrichtungen für Erplosionskraftmaschinen. Julius Kritzler, Kiel, Fleethörn 48. 19. 10. 05. 46rc. K. 32 194. Vorrichtung zum Befestigen der wassergekühlten Ventilgehäuse am wassergekühlten Arbeitszylinder einer Verbrennungskraftmaschine. 11 Akt.⸗Ges., Linden b. Hannover. 46c. R. 22 784. Abreißvorrichtung an magnet⸗ elektrischen Zündapparaten für Mehrzylinderexplosions⸗ kraftmaschinen. Albert Rillnig, Frankfurt a. M., Alte Gasse 36 17. 5. 06.

4 7 e. E. 21 540. Zentralschmierpumpe, bei der die einzelnen Kolben samt dem zugehörigen Rück⸗ schlagventil in je einem auswechselbaren Einsatze an⸗ geordnet sind. Albert Szanto, Paris; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9 29. 8. 05. 47h. C. 13 891. Antriebvorrichtung mit einem in den Janenraum eines Rades, einer Riemscheibe o. dgl. eingebauten Antriebmittel. Melvin Batchlor Church, Washington; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 24. 8. 05 49c. M. 29 758. Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde in durchgehende Löcher. Hans Heynau u. K. & F. Merkelbach, G. m. b. H., Dotz⸗ heim b. Wiesbaden. 14 5. 06.

49f. V. 6076. Werkzeug zum Biegen von Isolierrohren 88 Arthur Vondran, 51c. K. 29 504. Verfahren zur Behandlung von Resonanzhölzern und Resonanzteilen für Musik⸗ instrumente. Gustav Koenig, Berlin, Kleiststr. 32.

2˙5 05

51c. L. 22 690. Tonwechselvorrichtung für Blechblasinstrumente. Jacob Löw, Münster i. W., Spickerhof 10. 29. 5. 06.

51 bv. L. 23 085. Vorrichtung zur Hervor⸗ bringung von Mandolinentönen bei Drehklavieren; Zus. z. Pat. 123 616. Rudolf Liebetanz, Breslau, 51d. O. 5125. Mechanisches Saiteninstrument mit federnden Hämmern. Original⸗Musikwerke Paul Lochmann G. m. b. H., Leipzig. 3. 3. 06. 53e. G. 19 940. Verfahren zur Herstellung löslicher Trockenmilch. Universal Milk Powder Company, Limited, London; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner und M. Seeller, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 5. 04.

54 yvã. B. 43 290. Anze gevorrichtung mit ab⸗ wechselnd den Aufdruck vollständig oder verstümmelt wiedergebender Schaufläche. Moses Brock, Wald⸗ heim i. S. 2. 6. 06. 57a. G. 23 328. Objektivverschluß mit Zähl⸗ vert⸗ Geiger, München, Maximilianpl. 16. 57 c. H. 38 193. Zplindrischer Lichtpausapparat mit Innenbeleuchtung durch stetig in Richtung der Zylinderachse bewegte elektrische Lampen. Fa. Stephan Haletzki, Oberkassel b. Bonn. 27. 6. 06. F. 21 178. Umschaltbare Flügelpumpe.

60. M. 30 312. Beharrungsregler. Paul H. Müller, Hannover, Köntgstr. 10. 6. 8. 06 63 b. L. 21 838. Vorrichtung zum Stürzen des Kastens von Lastwagen. Nichard Timothy Looney, Hancock, Mich., V. St. A; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28. 11. 05. . 63 c. F. 19 350. Planscheiben⸗Reibungsgetriebe für Motorfahrzeuge. Hans Christian Frederiksen, Kopenhagen; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14 28 9. 904

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 20— 3. 83 die Priorität

14. 12. 00 auf Grund der Anmeldung in Dänemark vom

5. 12. 03 anerkannt.

63c. R. 22 833. Aus einem biegsamen Streifen bestehender Sicherheitsverschluß für die Türen von Fahrzeugen, insbesondere von Motorwagen. Wilhelm Rosenbaum, Osterode a. H. 30. 5. 06.

64a. Sch. 23 594. Verkaufsgefäß mit schrägem Boden. Oswald Schumann, Bremen, Friedrich⸗ Wilhelmstr. 59. 29. 3. 05.

64 b. C. 14 890. Schutzvorrichtung an Gegen⸗ druck Flasche füllapparaten, bei denen das Oeffnen und Schließen des Füllhahnes durch eine Bewegung der Flasche bewirkt wird. Carl Cron, G. m. b. d., Mannheim. 16. 8. 06.

64 b. Sch. 24 748. Als Hohlmaß ausgebildeter Trichter. Carl Joseph Schleuter, Kalk b. Cöln

8. 12. 05. 68a. M. 30 023. Sicherheitsschloß; Zus. z. August Müller, Witzeenhausen.

Pat. 155 666.

22. 6. 06.

68b. K. 32 091. Einrichtung zum Verschließen und Oeffnen von Klappfensterflügeln, bei der eine Griffitange mit einem am fenster drehbar an⸗ gebrachten Verschlußriegel verbunden ist. Eugen Körner, Stuttgart, Schubartstr. 4 KA. 19. 5. 06. 68 b. P. 18 655. Feststellvorrichtung für Oberlichtfenster vermittels eines am Fensterflügel sitzenden, in einem an der einen Seits glatten, an der andern Seite gezahnten Schlitz einer Schiene gleiten⸗ den Stiftes. Clemers Peters u. Heinrich Mie⸗ bach, Hagen i. Westf. 27. 6. 06.

68d. M. 27 155. Türhemmvorrichtung mit einem durch den Stoß der Tür in deren Bahn ge⸗ Hemmkörnper. Heinrich Müller, Lehrte. 70a. P. 18 623. Füllbleistift mit verschieb⸗ barer Mine; Zus. z. Pat. 176 702. Eduard Penkala, Agram, Kroatien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 16. 6. 06.

70 b. A. 12 532. Schreibfeder mit einer feste Tinte haltenden Zunge. Ferdinand Freiherr zu Aichlburg, Villach, Oesterr.; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 2. 11. 05. 70 b. H. 36 708. Schreibfederhalter mit Kugel⸗ gelenk⸗Verstellvorrichtung. Gustav Herzau, Schöne⸗ beck a. E, u. Max Herzau, Berlin, Melchior⸗ straße 32. 11. 12. 05.

70c. R. 21 887. Mit einem Vorratsbehälter verbundenes Tintenfaß. Emil Rudolph, Berlin, Tempelherrnstr. 12. 13. 11. 05.

70e. R. 23 004. Schneidvorrichtung für Papier, Textilstoffe u. dgl. Alfred Rießberger, Wien; Vertr.: G. Menge, Bremen, Bahnhofstr. 12.

5. 7. 06. 71 ce. P. 17 654. Zweiteiliger, einstellbarer Gustav Pabst, Hamburg, Besen⸗

Streckleistn.

binderhof 25. 29. 7. 05.

73. Sch. 24 270. Abseilvorrichtung mit Vorder⸗ und Hintergeschirr. Carl Schlientz, Kirch⸗ heim u. Teck, Württ. 24. 8. 05.

74a. E. 10 942. Stromschlußvorrichtung für doppelseitig wirkende Antriebsvorrichtungen zum Läuten von Kirchenglocken; Zus. z. Anm. E. 10 223. Conrad Emmermann, Gescher i. W. 3. 6. 05.

74 b. R. 20 749. Wasserstandsfernmelder. Franz Rittmeyer, Thalwil, Schweiz; Vertr: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw, Görlitz. 9. 2. 05. 75 b. K. 32 364. Verfahren zur Herstellung natürlich wirkender Tiermotiv⸗Auflagen auf Decken nsg e Klefeker, geb. Mehnert, Oschatz i. S. 76c. D. 15 211. Spinnmaschine mit geschlitztem Drehröhrchen und geschlitzter Sperrhülse für das Drehröhrchen. Alexaader Joseph Deru, Verviers, Belg.; Vertr.:C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 22. 9. 04 76c. F. 19 115. Trichterspinnmaschine. Alfred John Foulds u. Henry Albert Foulds, Phila⸗ delphia; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 25. 7. 04.

7 7a. B. 43 184. Tennisschläger. Sidney Hartnoll Beard, Barcombe Hall, Paignton, Engl.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 22. 5. 06.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 17 12 00 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 23. 5. 05 anerkannt.

77 e. W. 25 089. Berg⸗ und Talbahn mit schwingend gelagerter, zweiseitig abgefederter Platt⸗ form. Robert Weber,. Friedenau b. Berlin, Eschen⸗ straße 2. 23 1. 06. 78c. C. 14 807. Verfahren zur Herstellung von rauchschwachen Schießpulvern. Dr. Conrad Claeßen, Berlin, Dorotheenstr. 45. 21. 7. 06. 78Üc. C. 14 867. Verfahren zum Reinigen flüssiger Nitrokörper. Emil Callenberg, Hagen i. W., Parkstr. 10. 7. 8. 06 S0a. B. 42 450. Verfahren zum Abnehmen der Preßlinge von Steinpressen. Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, Eilenburg. 8. 3. 06. SOa. G. 21 017. Hydraulische Presse zur Her⸗ stellung von Ziegeln, Mauer, oder Pflastersteinen, Briketts o. dgl. mit zwei sich gegeneinander be⸗ wegenden Preßstempeln. William S. Godwin⸗ Brooklyn; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 2. 05. S80a. K. 31 852. Handformkasten mit ausheb⸗ barem Formboden zur Herstellung künstlicher Steine; Zus. z. Anm. K. 31 303. Wilhelm Kurth, Lippehne, r. Soldin. 17. 4 06. 80a. Sch. 25 849. Vorrichtung zur Erzielung einer langsamen Anfangspressung bei Kurbel⸗ oder Kniehebelpressen für die Herstellung von Briketts. Schüchtermann & Kremer, Dortmund. 21. 6. 06. 80 b. B. 40 978. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Silizium⸗ oder Borkarbid; Zus. z. Pat. 173 066. Friedrich Bölling, Frankfurt a. M., Falkstr. 90. 23. 9. 05. 80 b. B. 40 979. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Silizium⸗ oder Borkarbid; Zus. z. Pat. 173 066. Friedrich Bölling, Frankfurt a. M., Falkstr. 90. 23. 9. 05. 80 b. N. 79 40. Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigem, natronsalzfreiem Sorel⸗Zement aus Magnesia und Chlormagnesiumlösung, welche durch Einwirkung von Salzsäure auf Magnesit ge⸗ wonnen wird. Bernhard Neuburger, Nürnberg, Karolinenstr. 31. 22. 7. 05. S2a. F. 21 447. Braunkohlentrockner mit dampfgeheizten Trockenflächen (Dampftellerofen, Schulz'scher Röhrentrockner) und über das Trocken⸗ gut streichendem Luftstrom. F. W. Foos, Halle a. S, Marienstr. 19. 7. 3. 06. S2a. K. 29 951. Kaffeeröst⸗ und Kühlvorrich⸗ tung. Wilhelm Kirsch. Heilbronn a. N. 17. 7. 05. S3a. V. 6613. Ruhende Hemmung für Jahres⸗ uhren mit senkrecht stehender Ankerwelle. Ver⸗ einigte Freiburger Uhrenfabriken Akt. Ges. 1s. F Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 85h. E. 11 519. Spülabort mit Sitzbrause, deren Zuleitungsrohr über einen Wassererhitzer ge⸗ Pert 58 Heinrich Egberts, Bremen, Am Brill 7. 86 b. S. 21 038. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gobelins auf dem Jacquard⸗ web tuhl. Saurel & Miaulet, Nimes, Gard, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hhg . E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.

S86c. B. 37 460. Vorrichtung für Webstühle zur selbsttätigen Auswechselung leerer Spulen. Albert Briot. Paris; Vertr.: Dr. W Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 18. 6. 04. 86d. H. 32 528. Etnrichtung zur Herstellung von Florbändern für die Chenille⸗Weberei. S. Hahn, Charlottenburag, Schillerstr. 115/116. 3. 3. 04. 868. A. 12 800. Einfädelvorrichtung für Web⸗ schützen. Albert Abegg, Zürich u. Kleinlaufenburg, Baden; Vertr: Carl Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 1. 06.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 9. W. 23 186. Werkstückführung für Bürsten⸗ körperbohr⸗ und Stopfmaschinen; Zus. z. Anm. W. 21 616. 29. 6. 05. 23d. D. 14 737. Verfahren der Trennung des anhaftend Olein. 10. 5. 06

54 b. R. 21 890. Einrichtung zur Herstellung der Falzbrüche und der Lochungen zum V des. heeege 25. 6. 06. ö M. 28 090. Vaschenmesser mit unter d Perfte von Schleuderfedern stehenden Flingen.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu ent⸗

richtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als Vorrich 13 b. 8 8 orrichtung zur Zurück⸗ führung von Dampfwasser in den Kessel 88 dem Schwimmtopf eines Sammelbehälters. 30. 8. 06. 188 an WL an Reiß⸗ edern geeignete orrichtung zur Ermögli Cete nxe. 6. lichung . 9. orrichtung zur stoßfrei öö“ 23. 8. 06. hef en e. .41 220. Sicherung für aufgeschraubte Gleitschutzköpfe an Laufmänteln von Straßenfahr⸗ zeugen, 1“ Kraftfahrzeugen und Fahrrädern. 645b. B. 42 484. Vorrichtung zum Verschließe von Flaschen mit Scheiben. 16. 8. 06. e Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht

eingetreten. 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten N - meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Sa. E. 8993. Verfahren zum Färben von Ge⸗ weben, Wirkwaren u. dgl. Stoffen 14. 1. 04.

5 La. zum Annähen von Schnüren, Rohr, Drähten o. dgl. an Hüte. 31. 10. 04. b 1 6

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind

nunmehr die nachbenannten Personen. Sb. 176 348. E. Ohlischlaeger & Cie., 88n denn,6 18

o. 1,. 177 490. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. isch 22i. 166 947. Max Elb G. m. b. H., Dresden⸗Löbtau, u. Alexander Bastian, Hagen i. W. 34g. 144 027. Gustav Topp, Frankfurt a. M., eet 8,120

c. 319. Ernst Fischer, b. Stettin. Bess 27; 15

. 158 015. Paul Pellinghoff, Hörde i. W. 47g. 179 158. Gas Laternen. Fernzündung, System Dr. Rostin, G. m. b. H., Berlin. 49a. 175 364. Fritz Andree & Co. Akt.⸗ Ges., Tempelhof. 61a. 163 158.

ee- Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. a. Sprinkler Syndicate Limited, Manchester, Engl.; Vertr.: Bernhard Kaiser, Pat. Anw, Frankfurta. M. 89. ö 18 413.

azor Company, Portland Maine u. ton, V. St. A; Vertr- 2 Brnr O. Hering u.

E. Peitz, 18 San. SW. 68. Peitz, Pat⸗Anwälte, Berlin

85b. 177 739. Albert Demnitz, Gommern

b. Dresden. 5) Aenderungen in der Person

des Vertreters.

21d. 154 287. Die bisherigen Vertreter haben ihre Vollmacht niedergelegt. h 34i. 179 235. FJetziger Vertreter: O’Keeffe, Cassel, Parkstr. 46.

68a. 162 520. Der bisherige Vertreter

die Vollmacht niedergelegt.

6) Löschungen. 8

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

2 b: 163 754. Aa: 133 520. 4g: 163 296. 5c: 120 313 161 642. Ta: 168 152. 94 239. Sa: 111 616. 8d: 111 617. I1a: 175 463. 176 036. 12i: 145 745. 121: 139 389. 12“: 122 473 151 435 154 658 164 297. 12 p: 164 426. 13 b: 140 828 155 569 161 617. 13 b: 172 954. 13f: 161 797. 14: 84 243. 14g: 155 016. 18: 99 313. 18a: 147 312. 20: 79 339 102 280. 20a: 164 231. 20c: 157 356 162 002 165 074. 201: 161 747. 21: 82 525. 2Z21a: 161 583 164 740. 21c: 124 155 143 228 151 796. 21b: 126 082 158 307 167 381. 154 318. 22a: 153 299 164 989. 24g: 160 012. 24i: 161 125. 28a: 123 910. 30 b: 123 714. 31c: 165 241. 34c: 156 631. 34i: 163 393. 34l: 160 841 162 641 171 690 176 039. 35a: 153 004. 36a: 162 643. 37d: 154 484. 38: 100 338. 38e: 161 986. 42c: 152 313. 42 d: 119 306 121 496. 42f: 154 370. 42i: 172 589. 42 u: 175 356. 43a: 159 592. 43 b: 113 233 173 269 175 040. 44a: 172 348. 45: 109 771. 45c: 161 127. 45e: 146 383 153 998. 45f: 161 860. 45h: 136 938 141 120. 45i: 142 676 149 183. 45k: 168 758. 46 a: 150 966. 47f: 151 664. 47h: 172 945. 49: 78 114. 49b: 115 318 121 010. 49c: 127 853. 49i: 142 042. 50a: 145 397. 51b: 142 177. 51d: 138 817 151 322 53: 105 799. 53g: 123 055. 53i: 121 439. 56a: 155 450. 57c: 164 026. 63 b: 164 409 164 410 171 103 172 670 174 823. 64a: 127 080 127 081. 120 916 135 862 135 863. 165 300. 68a: 159 683 161 969 172 495. 68 b: 157 855 165 774 169 395. 68b: 170 920. 68e: 139 350. 72d: 159 105. 74c: 170 773. 76 b: 161 823 162 775. 76 c: 159 374. 80: 103 522. SOa: 175 460. SIc: 170 528. S1e: 138 500 157 579 162 275 P,620. 82 b: 120 597.

b. Infolge Verzichts.

7 4b: 158 070. b hs c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

1: 64 997 76 569. 22: 65 273 87 134. 67 095. 37: 63 437. 75: 67 094.

Berlin, den 29. November 1906.

Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius.

173 683.

22: 170 132.

J. 7707. Schnurführer an Nähmaschinen

Züllchow 177 421. Gebrüder Bayer, Augsburg.

Tae Expansion Sprinkler Syndicate Limited, Manchester, Enar Vertr.: 167 356, 178 429. The Expansion

Gillette Safet) C. Glaser, L. Glaser,

Edmund

8: 92 261 Sh: 12: 112 612. 12h:

21e: 124 739. 21f:

65a: 117 440 66a: 150 428. 67 a:

24:

Handelsregister.

Bärwalde, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung X ist bei der irma Gebrüder Naasch Bärwalde i Pom. bisheriger Inhaber Kaufmann Hellmuth Raasch daselbst), Nr. 12 des Reg., beute eingetragen, daß der Kaufmann Carl Ziems in Bärwalde i. Pomm. jetzt Inbaber dieser Firma ist.

Bärwalde i. Pomm., den 26 November 1906.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [66556] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.)

Am 24. November 1906 ist in das Handelsregister eingetragen:

Nr. 29 425. Firma. Albert Stahl. Berlin. Inbaber: Albert Stahl, Mustkalienhändler. Berlin.

Nr. 29 426. Firma. Restaurant zu den Vier Generationen. Leopold Sausele. Berlin. In⸗ haber: Leopold Sausele, Gastwirt, Berlin.

Bei Nr. 14 260. Fr. Veit’s Fuhrwesen. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht ist:

Abt. A Nr. 20 823. Firma. S. Löwenheim.

Abt. A Nr. 1749 Firma. Jacques Meyer.

Berlin, den 24. November 1906. 1 Köngliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [66555] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung B.) u“ Am 24. November 1906 ist eingetragen: bei Nr. 3592:

Allgemeine Straßenbau⸗Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin. Die Prokura des Franz Hanel in Berlin ist erloschen.

bei Nr. 1808: Carl Zeiß 8 mit dem Sitze zu Jena und Zweigniederlassung zu

Berlin. esamtprokuristen: 1) Max Hack in Jena, 2) Max Petermann in Jena, 3) Max Staehler in Jena. .“ Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu vertreten. Berlin, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [66557] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 8 Am 24. November 1906 ist in das Handelsregister eingetragen: Nr. 29 427. Firma Berliner Waschküche, Fritz Walter. Berlin. Inhaber Fritz Walter, Kaufmann, Berlin. Nr. 29 428. Offene Handelsgesellschaft Richard Freybrodt & Co. Berlin. Gesellschafter: Richard Freybrodt, Fabrikant, Berlin, Hans Valtinat, Ingenieur, Berlin, Martin Garrelts, Ingenieur, Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. September 1906 be⸗

onnen. 1 Bei Nr. 16 381. G. Gaum Nachfolger Wil⸗ helm Hecht. Berlin. Die Firma ist in: G. Gaum Nachfolger Graber & Frauzenburg geändert. 8 8 Gesellschafter sind: Robert Graber, Kaufmann, Berlin, 8 Bernhard Franzenburg, Kaufmann, Tempelhof. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15 September 1906 begonnen. 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts in Firma: G. Gaum Nachfolger. Wilhelm Hecht begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 22 982. Albert Funk & Co. Pankow. Die Gesellschaft ist durch Urteil Kammergerichts vom

[66554]

in Berlin. Berlin, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Bersenbrück.

Im hiesigen heute zu der Firma „Aslager

eingetragen:

Die Prokura des Verwalters Theodor Thiemann Die Gesellschaft ist auf⸗ Heinrich Berg⸗ Ankum führt das Geschäft in Aslage fort unter der Firma „Aslager Ziegelwerk Heinrich

in Aslage ist erloschen. gelöst. Der bisherige Gesellschafter mann in

Bergmann“. Bersenbrück, 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda, Sachsen. Auf dem die Firma C. betreffenden Blatt 102 des ist heute eingetragen worden, H lassung nach Görlitz verlegt worden ist. Bischofswerda, am 23. November 1906. Königliches Amtsgericht. Brakel, Kr. Höxter. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt.

Brakel, Zweigniederlassung, Paderborn, folgendes eingetragen:

Die Kaufleute das Geschäft nach dem durch Erbgang erworben.

gesellschaft fort.

Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1906 be⸗

gonnen.

Die auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Hermann Herzheim oder der Firma L. Herzheim ein⸗ getragenen Hypotheken und Grundschulden sind nicht Firma übergegangen,

auf die neuen Erwerber der erge alle übrigen Aktiva und Passiva des Geschäfts si auf die neuen Erwerber übergegangen. Brakel, den 17. November 1996. Königliches Amtsgericht.

Braunsberg, Ostpr. In unser Handelsregister

88

und als Inhaber Kaufmann Josef Zolondek in Braunsberg eingetragen worden.

Bremen.

Carl Frese, Bremen: Die Firma ist am 30. Sep⸗ Wm. H. Müller & Co., Gesellschaft mit be⸗

Adolph Jachens, Bremen: Inhaber ist

des Königlichen 24. September 1906 aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Eduard Bachmann

Abteilung 90.

[66558] Handelsregister Abteilung A wurde Ziegelwerk Heide⸗ mann und Comp. in Aslage bei Ankum“

[66559] G. Reiz in Neukirch hiesigen Handelsregisters daß die Handelsnieder⸗

[66560]

A Nr. 6 ist heute

bei der Firma L. Herzheim, Filiale Brakel, in Hauptniederlassung

Albert und Louis Herzheim haben Tode des Hermann Herzheim Sie setzen das Geschäft unter der Firma „L. Herzheim“ als offene Handels⸗

[66561] Abt. A ist unter Nr. 94

Braunsberg, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. A2.

66562] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. November 1906:

tember 1906 erloschen.

schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Uanternehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art, insbesondere die Uebernahme und die Fortsetzung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft Wm. H. Müller & Co. in Emden betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1906 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 1 Geschäftsführer sind die Kaufleute Anthony George Kröller im Haag und Gustav Henry Müller in Rotterdam. Die Gesellschafter bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wm. H. Müller & Co. in Emden betriebene Geschäft auf Grund der Bilanz vom 30. September 1906 mit allen Aktiven und Passivpen und mit dem Recht, die Firma dieses Geschäfts weiterzuführen, in die Gesellschaft ein. Sie erhalten dagegen eine Vergütung von 200 (00 ℳ, welche mit je 100 000 auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter angerechnet wird. Niedersächsische Isolierwerke Emil Deistung & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1906. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Theodor Ferdinand Friedrich Emil Deistung und Wilhelm Diedrich Karl Sündermann. Carl Röhrs, Bremen: Rechtsanwalt V. Kelb⸗ ling, als Konkursverwalter über das Vermögen des Carl Heinrich Röhrs, hat das Geschäft, und Carl Heinrich Röhrs die Firma auf seine, des letzteren, Ehefrau, Betty Catharine geb. Seekamp, übertragen, welche das Geschäft seit dem 10. No⸗ vember 1906 unter Ausschluß der Passiven und ausstehenden Forderungen sowie unter unveränderter Firma fortführt. 1 Am 22. November 1906 ist an Carl Heinrich Röhrs Prokura erteilt. Bernhd. Steinbrügge, Burg: Am 22. November 1906 ist Hermann Heinrich Steinbrügge Prokura erteilt. Stuhlrohrfabrik, Bremen Carl Frese & Co., Burg b. Bremen: Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 30. September 1906 unter Beteiligung von drei Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der in Oslebshausen b. Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Johann Frese. An Wilhelm Emil Wehmeyer und Carl Louis Nebelung ist Prokura erteilt. 8 Friedrich Uhlenhoff, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Friedrich 1“ er hiesige Kaufmann Adolph Jachens. 1“ Bremen, den 24. November 1906. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.⸗ 8

Breslau. [66563] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1611 Firma Gustav Karaß hier ein⸗ getragen worden: 11-1-6 Am 23. November 1906. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hugo Schalscha, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Hugo Schalscha aus⸗ geschlossen. Am 24. November 1906. Die verwitwete Kauf⸗ mann Bianka Blumenfeld, Breslau, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die nunmehr begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 24. November 1906 begonnen. Dem Wilhelm Hainsch, Breslau, ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Breslau.

Bromberg. Bekanntmachung. [66564] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma Ma⸗

Th. Flöther, Zweigniederlassung . getra Dem Kaufmann Hans Kratz in Gassen ist kura erteilt. 8 Bromberg, den 24 November 1906. Königliches Amtsgericht.

Haudelsregister Cassel.

Bromberg, eingetragen:

Cassel.

vember 1906 eingetragen: Gesellschafter 1906 gestorben.

Moritz Bachrach, beide in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Celle. Bekanntmachung. 166. In unser Handelsregister A Nr. 297 ist einge als Inhaber der Kaufmann Robert Joseph in Celle, 20. November 1906. Königliches Amtsgericht. II.

chemnitz. [66571 In das Handelsregister ist heute

Lokal⸗ und

lottenburg hat Prokura erteilt erhalten; er darf di

mirgliede vertreten; 2) auf Blatt 2477, betr. die Firma „F.

schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherige Inhabers;

9⸗ Gesellschaft lautet künftig „dayn & Leilich“ Colmar, Els.

eingetragen worden:

Colmar ist Prokura erteilt.

Colmar, Els. Bekanntmachung.

Nr. 42 eingetragen worden:

Inhaber Kaufmann Heinrich

schinenbauanstalt und Eisengießerei vorm. Aktiengesellschaft in Gassen iL,

Pro⸗

[66565] Zu M. Bachrach Sohn, Cassel, ist am 26. No⸗

Salomon Bachrach ist am 2. August Gesellschafter der unveränderten Firma sind die Kaufleute Heinemann Bachrach und

[66566]

tragen die Firma Julius Joseph in Celle 85 elle.

eingetragen

worden:

1) auf Blatt 2388, betr. die Firma „Allgemeine d Straßenbahn⸗Gesellschaft“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Walter Hufe in Char⸗

Gefellschaft nur mit einem andern Prokuristen oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗

C. 1) auf Richter“ in Chemnitz: Herr Alfred Weißmann ist als Inhaber ausgeschieden; Herr Kaufmann Her⸗ mann Sklarek in Leipzig hat das Geschäft über⸗ nommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter, er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗

Blatt 5620, betr. die offene Handelsgesell⸗

1

yn & Leilich

Die Firma der

4 2 8

„in Chemnitz: Chemnitz, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Bekanntmachung. [66568] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 377

Elsässische Wein⸗ und Branntweinkellerei Alfons Schick in Colmar.

Inhaber ist Alfons Schick, Kaufmann in Colmar. Der Ehefrau Alfons Schick, Frida geb. Marx, in

Colmar, den 24. November 1906.

Ksl. Amtsgericht.

[66567] In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter

ean Courbot in Gebweiler. ffene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Courbot und Karl Courbot, beide Fabrikanten in Gebweiler. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1906 begonnen.

Der Geschäftszweig besteht in der Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Maschinen und Maschinenteilen. Das Unternehmen ist die Fortsetzung des bisher unter derselben Firma in Band III Nr. 247 des Firmenregisters eingetragenen Geschäfts. Colmar, den 24. November 1906. Ksfl. Amtsgericht.

Crefeld. [66569] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Krefelder Baumwollfärberei Jos. Pannes & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Crefeld. Zweck des Unternehmens ist Betrieb einer Färberei und Merzerisieranstalt. Das Stammkapital beträgt 210 000 Geschäftsführer sind: Josef Pannes, Johannes Kleinewefers und Wilhelm Kleinewefers, alle Kaufleute und Fabrikanten, die beiden erst genannten in Crefeld, der zuletzt genannte in Bockum wohnend. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober und 16. November 1906 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, ohne Mitwirkung eines andern Geschäftsführers die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Die Gesell⸗ schaft beginnt mit dem Tage der Eintragung ins Handelsregister und endigt mit dem 31. Dezember 1916. Wenn vor dem 1. Januar 1916 von keinem Gesellschafter das Vertragsverhältnis gekündigt worden ist, so läuft das Gesellschaftsverhältnis vom 1. Januar 1917 ab auf drei Jahre, also bis zum 1. Januar 1920, weiter und wird von diesem Zeit⸗ punkte ab stillschweigend von drei zu drei Jahren fortgesetzt, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf eines dreijährigen Zeitraumes die Kündigung von seiten eines der Gesellschafter erfolgt ist. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Crefeld, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Crivitz. [66570] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) zu der Firma: Frd. Wilde hierselbst: Dem Sore cegehiüfen Ernst Wilde in Crivitz ist Prokura erteilt. 2) Die Firma Heinrich Ihde hierselbst, als hde hierselbst. Crivitz, den 27. November 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Delitzsch. [66572] In unserem Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 51 folgendes eingetragen: „Die Firma Franz Klengel in Delitzsch ist erloschen.“ Delitzsch, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht. Dessau. Bekanntmachung. Unter Nr. 624 des hiesigen Handelgregisters Ab⸗

Adolf Schumann in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 22. November 1906. Herzogliches Amtsgericht.

Dessau. Brauerei Ascania Besitzer

gart ist mit dem 15. sellschaft ausgeschieden. Dessau, den 22. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. Dt.-Eylau. Bekanntmachung. Nr. 112 ist heute bei der Firma O. Tihwalde, an Stelle des bisherigen Ritterguts⸗ und Ziegeleibesitzers die verwitwete Ritterguts⸗

tragen worden. Dt. Eylau, den 22. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

schaft“ zu Dortmund folgendes eingetragen:

De. Franz Volpert ist aus dem geschieden und an seine Stelle der a. D. Hermann Haedenkamp zu Essen bestellt. b Kaufmann Fritz Koll zu Dortmund und dem

mann Josef Quinke zu Dortmund teilt. Dieselben können die

Oberingenieu

sie nur zu zweien,

oder dessen Vertreter, die Firma zelchnen können. Dortmund, den 17. November 1906. Königliches Amtsgericht. Dresäen.

e

Blatt 11 084, betr.

Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. tober 1906 aufgelöst. Der ist nicht mehr Geschäftsführer, n 2) auf Blatt 10 340, betr. gesellschaft Glimmer⸗ „Mica“ Buschkiel &

[66574]

teilung A ist heute die Firma „Adolf Schumann in Dessau“ und als deren Inhaber der Kaufmann

[66573]

Bei Nr. 389 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma ¹ Fr. Schuler in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: An Stelle des bisherigen In Frau Caroline Schuler, geb. Breitmeyer, in Stutt⸗ November 1906 aus der Ge⸗ bei

[66575] In unser Handeleregister Abteilung A unter Ströhmer,

Inhabers, Otto Ströhmer, und Ziegeleibesitzerfrau Marie Ströhmer, geb. Kautz, und deren Kinder Elisabeth, Klaus und Ursula zu Tillwalde einge⸗

[66576] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Castroper Sicherheitssprengstoff⸗Aktiengesell⸗

Vorstand aus⸗

Dem Kauf⸗ ist Prokura er⸗ Gesellschaft nach Maß⸗ gabe der Satzungen vertreten und zwar derart, daß entweder ein jeder mit einem anderen der Prokuristen oder mit dem Vorstande

[66577] n das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 a die Gesellschaft Kauf⸗ haus Germania, Gesellschaft mit beschränkter daftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch

Ok- Flensburg. er Kaufmann Georg Simon sondern Liquidator; die offene Handels⸗ & Metallwarenfabrik Fuhrmann in Dresden:

14*“ 8 . kiel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Herbert Fuhr

mann führt das Handelsgeschäft und die Firma fort; 3) auf Blatt 10 530, betr. die Firma Dresdner Automobil⸗Gesellschaft Curt Bernhardt & Co. in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen;

4) auf Blatt 11 256: Die Firma Brauerei Reick Otto Schild in Reick. Der Braumeister Carl Otto Schild in Reick ist Inhaber.

Dresden, am 27. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 2 [66578] Auf Blatt 11 257 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Automobilgesellschaft vorm. Curt Bernhardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1906 abgeschlossen und am 19. November 1906 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Automobilen und zugehörigen Artikeln, der Erwerb des unter der Firma Dresdner Automobilgesellschaft Curt Bernhardt & Co. in Dresden betriebenen Ge⸗ schäfts eines Handels mit Automobilen sowie die Ausführung von Lohnfuhren mit Automobilen. Das Stammkapital beträgt einhundertsiebzehn⸗ tausend Mark. 3 Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers der Firma Dresdner Automobil⸗ gesellschaft Curt Bernhardt & Co., es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. LEE1616“ Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. 1

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Rudolf Ferdinand Curt Bernhardt in Dresden unn⸗ der Kaufmann Guido Emil Thost in Nieder⸗ edlitz. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes begannt gegeben: Der Gesellschafter Rudolf Ferdinand Curt Bern⸗ hardt in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das ihm gehörige unter der Firma Dresdner Automobilgesellschaft Curt Bernhardt & Co. betriebene Geschäft samt Inventar und Waren⸗ lager auf Grund der Inventur vom 8. September 1906 jedoch ohne die Uußenstände und ohne daß die Passiven von der Gesellschaft übernommen werden. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 20 000 angenommen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger. Dresden, am 27. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg-Ruhrort. In unser Handelsregister ist heute bei der Zweig⸗ niederlassung der⸗Aktiengesellschaft „Mülheimer

kapital ist um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt

nsg von 1000 und zum Kurse von 110 % aus⸗ gegeben.

Duisburg⸗Ruhrort, den 20. November 1906. Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. 8 [66584] Auf Blatt 412 des Handelsregisters ist heute ein⸗

in Eibau.

Jalousien⸗ und Holzrouleausfabrikation. Ebersbach, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht.

EIlmshorn.

Nr. 131 Elmshorn folgendes eingetragen worden: Firma ist erloschen. 8 Elmshorn, den 23. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

EIlmshorn.

Eintragungen bewirkt:

und I Kölln in Elmshorn eingetragen v. 128: L. Oeding Ww. Elmshorn. 8 r Köke in Elmshorn ist erloschen. bei Nr. 161: Firma Max Holdt, Herm. Wit Nachf Langelohe. Die Firma ist erloschen. bei Nr. 173: Firma Heimarbeiter⸗Strick maschinen⸗Manufaktur von Emil Henke Elms horn. - Dockenhuden ist sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. in Elmshorn und 188 huden bestehende o 8 15. November 1906 begonnen. Das Geschäft wir tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter in Gemeinschaft befugt. Elmshorn, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Eschweiler. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der werke, Aktiengesellschaft Pümpchen weiter eingetragen word Die Ausgabe der neuen Aktien Nr. erfolgt zum Kurse von 125 Prozent. Eschweiler, den 23. November 1906. Königl. Amtsgericht.

Essen, Ruhr.

r

en:

Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 20. 1906 Abt. A Nr. 149, betr.

Philipsenburg“, Altendorf: Die Firma loschen.

Eintragung in vember 1906 bei den 1) F. H. Christiansen, 2) Christiansen & Co⸗, Die Firma ist erloschen.

den nachbezeichneten Firmen: Fleusburg. Flensburg.

3) auf

heute die Firma Josef Zolondek in Braunsberg

schaft in Firma „Strickmaschinenfabrik Textil

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Georg Conrad Busch⸗

Flensburg, Königl. Amtsgericht.

vS O8D1W

nunmehr aus den Kaufleuten Gustav Emil Henk Paul Mursinna in Docken ene Handelsgesellschaft hat am

gesellschaft in Liquidation in Firma „J. & W. ist er-

[66583]2

Bank“ in Hamborn eingetragen: Das Grund⸗ 8

9 000 000 Die neuen Aktien werden zum Be⸗

getragen worden die Firma Patzschke &. Augustin Der Tischler Julius Ewald Patzschke in Eibau ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig:

[66586]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter J15 Firma Hinrich Hen ie

[66587] In unser Handelsregister A sind heute folgende

bei Nr. 100: Firma F. 5. Kölln Elmshorn. abers ist der Sattler

Firma Louise Köke vorm. Baum⸗ und Rosenschulen Die Prokura des Gärtners Ernst

Der Kaufmann Franz Paul Mursinna in in das Handelsgeschäft als per

unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Ver

[66588 Abteilung B Nr. 11 Firma Eschweiler⸗Cöln⸗Eisen in Eschweiler

5476 bis 6475

[66589]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen November

die offene Handels.

[66590) das Handelsregister vom 24. No⸗

1“