1906 / 286 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Essen, Ruhr. [67561] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) Abt. B Nr. 135 am 17. November 1906, betreffend die Gesellschaft m. b. H. in Firma: Theodor Fröchte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Essen: Die des Franz Laumen ist erloschen. Franz aumen zu Essen ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch den vormundschaftsgerichtlich genehmigten Aus⸗ einandersetzungsvertrag vom 17. November 1906 ist der Gesellschaftsvertrag in folgenden Punkten ge⸗ ändert: 1) Die Vertretungsbefugnis ist jetzt dahin ge⸗ regelt, vdaß Theodor Fröchte für sich allein, dagegen Heinrich Fröchte und Theodor Fröchte junior nur je in Gemeinschaft mit Franz Laumen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. 2) Bezüglich der Er⸗ nennung eines vierten Geschäftsführers und der Art der Bestellung. 3) Bezüglich der Dauer der Ge⸗ sellschaft dahin, daß bestimmten Gesellschaftern ein Kündigungsrecht zusteht. Essen, Ruhr. 197662] Eintragung in das Handelsregister des Kön glichen Amtsgerichts zu Essen He, am 24. November 1906, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Fens Schwarz & Cie., Essen, Abt. A Nr. 1190: eer bisherige Gesellschafter Kaufmann Sally Todten⸗ kopf zu Essen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Essen, Ruhr. [67563] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 24. Novyember 1906 Abt. B Nr. 154: Westfälische Kleinbahnen, Aktiengesellschaft, Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen sowie die Erlangung von Kon⸗ zessionen für Kleinbahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftüber⸗ tragung und der Betrieb aller mit Vorstehendem zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Auch ist die Gesell⸗ schaft berechtigt, die zu ihren Zwecken dienenden rundstücke zu erwerben und zu veräußern. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, den Betrieb auf den ihr zugehörigen Kleinbahnen zu verpachten und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, auch Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschlüssen vom 10. März 1900 und 6. Mai 1905 jetzt 1 275 000 Vorstand ist Direktor Wilhelm von Tippelskirch zu Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist festgestellt am 25. Januar 1899 und abgeändert durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1900, 6. Mai 1905, 14. März 1901 und 30. Juni 1906. Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird er von dieser oder von dem Vorstand in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, besteht er aus mehreren Personen, so wird er von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ Fee Der Sitz der Gesellschaft war früher in ochum. 8

Frankfurt, Main. 8 [67909] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) „Kaestners Hotel“ Stadt Coblenz Robert Kaestuer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Gastwirtsschaftsbesitzer Moritz Robert Kaestner zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

2) Wilhelm Winter Schwanen⸗Drogerie. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Winter zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Stern & Marxsohn. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgeloͤst. Das Fenehel äft ist auf den seitherigen Gesellschafter Karl Marxsohn zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma Einzelkaufmann fortführt. Die Gesamtprokura der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hiten Kaufleute Ferdinand Marxsohn und David

alberstadt bleibt bestehen.

4) R. Stern. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. Ok⸗ tober 1906 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. be⸗ Pene hat, übergegangen. Gesellschafter sind die zu

rankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Loeb Stern und Theodor Stern.

5) Jacob Wolff & Co. Dem Kaufmann Siegfried Loewenthal zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

6) Robert Pilger. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 27. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 1[67910] „Handelsregistereinträge. 1) Paul Schiff, Fürth. Die Firma ist er⸗

2) H. Schmaus &. Sohn, offene Handels⸗ gesellschaft in Fürth. Der Gesellschafter Heinrich Schmaus ist am 25. August 1904 infolge Todes aus der Gesellschaft an geieden. Der verbleibende Gesellschafter Georg chmaus in Fürth führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.

3) John Fr. Schaller in Fürth. Die Firma und die Prokura der Sofie Schaller wurden gelöscht.

4) Leopold Schwab in Fürth. Die Firma wurde gelöͤscht.

5) C. Schwarz in Fürth. Die Prokura des Georg Haerlein ist erloschen.

6) Emil Kraus, Hauptniederlassung in Winds⸗ heim, Zweigniederlassung in Neustadt a. A.

Dem Bankbeamten Hans Steinheimer in Hallstadt ist Einzelprokura erteilt.

7) Julius Abraham Kaufhaus „zum Propheten“ in Bamberg. Der Inhaber dieser Firma Kaufmann Julius Abraham in Bamberg hat in Erlangen eine Zweigniederlassung des von ihm betriebenen Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäftes unter obiger Firma errichtet.

Fürth, den 30. November 1906.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 167911] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 572 eingetragenen Firma Fsaa⸗ Ferse zu Wanne (Inhaber; Kaufmann aak Ferse zu Wanne) ist am 24. November 1906 eingetragen worden: 8 1“ Offene Handelsgesellschaft. .“ Gesellschafter sind: 8. 1) der Kaufmann Julius Loewenstern, 2 der Kaufmann Max Ferse, beide zu Wanne. Die Gesellschaft hat am 25. September 1906 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Aktiva und Passiva auf die Gesellschaft ist ; ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. ie Firma war bisher im Firmenregister unter Nr. 438 eingetragen.

Giessen. Bekanntmachung. [67912] Die Firmen: a. „Wilhelm Reiber“; b. „Kaisers Kaffeegeschäft, Kaiser und Cie. zu Dülken, Zweigniederlassung Gießen“ sind erloschen. Die Firma „Kölner Consum⸗Anstalt Gebrüder Berdux, Gießener Seesisch⸗Markt“ zu Gießen ist ab 15. Oktober I. Js. mit Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Berdux in Marburg übergegangen; die Prokura der Julius Berdux Ehe⸗ frau ist erloschen. Die Firma „Theodor Riun und Cie. Zweigniederlassung in Gießen ist ab 1. November 1906 ohne Aktiva und Passiva auf den Fabrikant Friedrich Solger von Hanau übergegangen und wird unter der alten Firma als Hauptnieder⸗ Ssta⸗ weitergeführt. Der Sitz der Zweignieder⸗ laffung Gießen der Firma S. H. Cohn zu Wör⸗ litz ist nach der Badenburger⸗Mühle, Gemeinde⸗ bezirk Wieseck, verlegt worden. Gießen, den 26. November 1906. Großh. Amtsgericht. Görlitz. [67914] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1133 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Brüggemann & Co. in Görlitz ein⸗ getragen worden: Persönlich haftende Gesel. chafter sind: 1) Kaufmann Heinri rrüggemann in Görlitz, 2) Mechaniker Arthur Schoppe in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 27. November 1906 be⸗ gonnen. 1 Görlitz, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [67913] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1134 die Firma C. G. Reiz in Görlitz und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Oskar Reiz in Gergih. eingetragen worden, nachdem die Handelsniederlassung von Neukirch bei Bischofswerda i. Sa. nach Görlitz verlegt worden ist. Görlitz, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [67915] In unser Handelsregister Abteilung KA ist unter Nr. 502 bei der Firma: Richard Kügler in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Restaurateurs Wilhelm Schubert in Görlitz ist erloschen. 8 Görlitz, den 29. November 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Grünberg, Hessen. [67916] Zu dem Eintrag im Handelsregister, betreffend Firma „Oberhessische Holzindustrie Mücke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mücke Keslen⸗ wurde vermerkt, daß Joseph Dries zu ücke als Geschäftsführer bestellt ist. Grünberg, den 23. November 1906. Großh. Amtsgericht Grünberg. Halle, Saale. [67917] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1262, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Metze & Böhme zu Halle a. S., ist väg. eingetragen: Die Gesellschaft ist 8 eelöst. Die Firma sowie die Pro⸗ kura der Frau Elise Metze sind erloschen.

Halle a. S., den 29. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Hannover. [67919] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗

teilung A eingetragen:

Zu Nr. 272 Firma Bode & Troue: die Firma und die Prokura des Hermann Bode sind erloschen. In Abteilung B:

zu Nr. 124 Firma Norddeutsche Parketfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: der § 14 des Gesellschaftsvertrags, betr. Beteiligung der Gesellschafter an Konkurrenzgeschäften, hat einen Zusatz erhalten, der eine Ausnahmebestimmung für die br. Carl Cohn enthält (Beschluß der Gesell⸗ schafter am 31. Oktober 1906). zu Nr. 4 Firma Hannoversche Automobil und Motorenfabrik, Aktiengesellschaft: dem Willi Winkelmann zu Hannover ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten ermächtigt ist. Hannover, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. [67920] In das hiesige eeder üre Abteilung B Nr. 50 Bremer Oelfabrik Abteilung Wilhelms⸗ burg ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Oscar Hentrich in Bremen ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe Fernat ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Harburg, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. IX. Havelberg. [67921] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 31. Firma „J. L. Goern“ Havelberg eingetragen worden, daß Inhaber der Buchbindermeister Carl Kampfhenkel in Havelberg geworden ist und die Firma jetzt „J. L. Goern Nachflg. C. Kampf⸗ henkel“ lautet. Havelberg, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. Hörde. [67923] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin, Zweigniederlassung in Berg⸗ hofen, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Walter Hufe in Charlottenburg ist Prokura erteilt. 1 Hörde, den 28. November 1906 3 Königliches Amtsgericht. Hohenhausen, Lippe. [67924] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 22 die Firma „Julius Rolf“ mit dem Sitze in Varenholz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rolf zu Varenholz eingetragen. Geschäftszweig: Manufakturwarenhandlung. Hohenhausen, den 1. Dezember 1906. Fürstliches Amtsgericht. Holzminden. [67925] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Noack, Inhaber Heinrich Noack in Fohlenplacken eingetragen, daß die

jetzigen Inhaber die Holzhändler Heinrich Noack sen.

und Heinrich Noack jun., beide in Fohlenplacken,

sind, und daß dieselben das Geschäft seit dem 3. März

1906 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Gebrüder Noack, Inhaber Heinrich Noack u. Sohn betreiben.

Holzminden, den 28. November 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

Bode. 8

Karlsruhe, Baden. [67926]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 33 Seite 261/2 ist eingetragen: Firma und Sitz: Karlsruher Jalouste⸗ und Rolladenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19 No⸗ vember 1906 festgesetzt und am 27. November 1906 berichtigt worden. Gegenstand des Unternehmens: Anfertigung und Vertrieb aller Arten von Gegen⸗ ständen aus Holz und Metall, speziell von Jalousien und Rolläden. Verwertung und Ankauf hierauf be⸗ züglicher Patente, Gebrauchs⸗ und Musterschutz und dergleichen sowie Vornahme aller Art kaufmännischer Geschäfte, auch unter anderer Firma sowie Beteili⸗ gung an anderen Geschäften. Stammkapital: 20 000

Geschäftsführer: Alexander Jason, Ingenieur, Cöln, und Willy Overhoff, Kaufmann, Bruchsal. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Karlsruhe, den 29. November 1906.

Großh. Amtsgericht. III.

Königshütte, 0.-S. [67973] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 242 heute eingetragen worden: Die Firma lautet: Max Heymann, Königshütte, und deren Inhaber ist der Kaufmann Max Heymann in Königshütte. Königshütte, den 23. November 1906. Königliches Amtsgericht. . Köslin. [67927]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 187 ist heute eingetragen die Firma Gustav Stein mit dem Sitze in Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Stein in Köslin.

Köslin, 27. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Krakow, Mecklb. [67928]

In das hiesige Handelsregister ist heute als neue Firma die offene Handelsgesellschaft F. Rinow u. Sohn mit dem Sitz in Kölln bei Hoppenrade (Mecklb.) eingetragen.

Mitglieder der Gesellschaft sind: der Müllermeister Fritz Rinow und der Müller Ruͤdolf Rinow, beide zu Kölln.

Krakow, den 30. November 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Kröpelin. [67974] Unter Nr. 157 des Handelsregisters ist heute die Ferm Paul Gierke zu Kröpelin und als deren nhaber Kaufmann Paul Gierke eingetragen. Kröpelin, 30. November 1906. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8

Kröpelin. 2 [67975] Zu Nr. 99 des Handelsregisters ist heute das Er⸗ löschen der offenen Handelsgesellschaft P. Ruwoldt & Comp. zu Satow eingetragen. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Kröpelin, 30. November 1906. roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Landau, Prfalz. Handelsregister. 1[67929] Firma: Kappelhöfer & Biederwolf, Tüncher⸗ und Malergeschäft in Landau. Die offene Han⸗ veneaselas hat sich aufgelöst. Als Liquidator ist bestellt: Andreas Rupertus, Geschäftsagent in Landau. Landau, Pfalz, den 1. Dezember 1906. K. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [67930]

Im Gesellschaftsregister für Eggenfelden neu ein⸗ getragene Firma:

Süddeutsche Schuhfabrik Heller & Hahn.

Sitz: Eggeufelden.

Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Heller in Saeenfelden und Hugo Hahn in Frontenhausen.

iese offene Handelsgesellschaft begann am 15. No⸗

vember 1906.

Landshut, 30. November 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [67931] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 521, betr. die Firma Ludwig

Hupfeld Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1904 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1906 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden (weiter wird aus dem Gefelt⸗ schaftsvertrage bekannt gegeben, daß die Berufung der Generalversammlung durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens zwei Wochen und drei Werktage vor dem anbe⸗ raumten Termine zu erfolgen hat);

2) auf Blatt 12 395, betr. die Firma Fehler &

Pirscher in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗

mann Carl Reinhard Kaden in Leipzig. 88 Leipzig, am 29. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lingen. Bekanntmachung. [67594] In unser Handelsregister B ist keut⸗ unter Nr. 8. die Lingen⸗Grafschafter Bank, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Lingen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. September 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 250 000 in 250 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 Die Aktien werden zum Kurse

von 106 % ausgegeben. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Isidor Augustin in Lingen und Kaufmann Johannes Grote in Lingen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Mitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des

die vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll bestellt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch Ver⸗

öffentlichung im Reichsanzeige

Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern,

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Rechtsanwalt Joseph Dyckhoff in Osnabrück,

2) Bankdirektor Isidor Augustin in Lingen,

3) Kaufmann Gottfried Kerckhoff in Lingen,

4) Kaufmann Johann Albers in Lingen,

5) Kaufmann Johannes Grote in Lingen,

6) Kaufmann Boldewin Leenders in Altendorf,

7) Schneidermeister Bernhard Kleene in Lingen,

8) Hofbesitzer Franz Schroer in Mundersum,

8 Firne Hörstensmeyer & Hinke in Lingen,

10) Hofbesitzer Hermann Böhmer in Laxten.

Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Rechtsanwalt Joseph Dyckhoff in Osnabrück,

2) Kaufmann Boldewin Leenders in Altendorf,

3) Hofbesitzer ““ Böhmer in Laxten,

4) Kaufmann Gottfried Kerckhoff in Lingen.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden, letzterer Bericht auch bei der Handelskammer in Oznabrück.

Lingen, den 29. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Luckenwalde. Bekanntmachung. [67595]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2 bei der Firma Carl Emisch Soehne, Luckenwalde, heute folgendes eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. Frau Florentine Emisch, geborene Schönow, b. Frau Florentine Schiefer, geborene Emisch c. Fräulein Anna Emisch⸗ 1.“

ch

d. Tuchfabrikant Richard Emisch,

e. akademischer Maler Theodor Emisch,

f. Fräulein Elisabeth Emisch,

g. Frau Maurer⸗ und Zimmermeister Catharina Gerndt, geborene Emisch,

zu ée und f in Berlin, zu a—d und g in Lucken⸗ walde wohnhaft. 8

Prokurist ist der Kaufmann Johann August Wilhelm Schiefer in Luckenwalde. Er ist nur ge⸗ meinschaftlich mit einem der vertretungsberechtigten Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

mäͤchtigt.

Die Gesellschafter führen als gesetzliche Erben des am 18. März 1905 verstorbenen Tuchfabrikanten Gustav Theodor Emisch das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. 18. März 1905 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschafter sind:

1) der Tuchfabrikant Richard Emisch und

2) Fräulein Anna Emisch, und zwar nur in Gemeinschaft, ermächtigt.

Handeln diese beiden nicht zusammen, so ist der eine von ihnen nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen r zur Vertretung der en er⸗ mächtigt. Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.

Luckenwalde, den 20. November 1906.

Königl. Amtsgericht. 5 Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Betr. Firma J. J. Goßler in Frankeneck. Dem wns ver Kaufmann in Frankeneck wurde Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 16. November 1906.

Kgl. Amtszericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Leidner & Mayer, offene Handelsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2) Betr. Firma Ludwig Cammisar in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 17. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [67935] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Schokoladen⸗ Haus Friedrich Ehrbar, in Ludwigshafen a. 9 zum Betriebe einer Konfitürenhandlung. In⸗ haber ist Friedrich Ehrbar, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., den 20. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [67936] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Josef Scherer in Neustadt a. H., Kolonial. Materialwaren⸗ und Drogengeschäft en detail. Inhaber Josef Scherer, Kaufmann in Neustadt a. H.

Ludwigshafen a. Rh., den 21. November 1906.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [67937] Handelsregister.

1) Betr. Firma Adam Wanger in Neustadt a. d. Dem Emil Wanger, Kaufmann in Neustadt a. H., wurde Prokura erteilt.

2) Firma Gebrüder Sturm, offene Handels⸗ esellschaft in Seee8 ,5hen a. Rh. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. ie Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 28. November 1906.

Kgl. Amtsgeric„hht. Ludwigshafen, Rhein. 167938] Handelsregister.

1) Betr. Firma Kohl & Heller, offene Handels⸗ gesellschaft in Kleinkarlbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2) Frngetragen wurde die Firma Johaunes Kohl mit Sitz in Kleinkarlbach. Inhaber ist Johannes Kohl II., Mühlenbesitzer und Wirt, in Battenberg. Geschäftszweig: Farbwarenfabrik.

Ludwigshafen a. Rh., 30. November 1906.

Kgl. Amtsgericht.

[67934]

Lübbenau. [67976] In unser Herdelerefiger B ist heute unter Nr. 1, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Vetschauer Laudwirtschaftliche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei A. Lehnigk Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Vetschau“ vermerkt ist, eingetragen: Dem Fabrikdirektor Richard Wollenberg zu Vetschau ist Prokura erteilt. Lübbenau, den 17. November 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. DTyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berli

Wilhelmstraße Nr. 32. 1I1““

Die Gesellschaft hat am

[67933]

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

zum Deutsche

üereer ieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech ts⸗ zeichen, v.ee Veee fbmfem onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

““

zeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 4. Dezember

Vereins, Genoffeschats, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aan. 2880)

die Königliche Ex

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Das für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Lübeck. Am 29.

Handelsregister. November 1906 ist

aße 32,

8 67977] die Kommandit⸗

esellschaft in Firma G. G. A. Asmus in Kiel,

Zweignieberlassung in Lübeck,

eingetragen.

sönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ Dersatlherm Heinrich Asmus in Kiel.

Den Kaufleuten Friedrich

ohannes Ehlert in

Kiel und Paul Ludwig Jonny Harders in Lübeck ist

Prokura erteilt. Es ist ein eteiligt. Die Gesellschaft Lübeck. Das

Lübeck.

Handelsregister.

Kommanditist bei der Gesellschaft

hat am 8. Juli 1896 begonnen. Amtsgericht. Abt. 7. 67978]

Am 1. Dezember 1906 sind eingetragen die Firmen:

1) Heinrich H Inhaber: Hennings in

Kaufmann Ernst Lübeck

ennings in Lübeck. Heinrich Friedrich

Angezebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb Brotwaren sowie Handel mit Mühlen⸗

fabrikaten, Getreide⸗

2) Richard B Inhaber: Bening in Lübeck.

Kauf

und Futterartikeln. ening in Lübeck. mann Richard Theodor Friedrich

3) Hugo Meyer Kunstverlag in Lübeck. Inhaber: Kaufmann Hugo Mevyer in Lübeck.

Angegebener Geschäftszweig:

von Ansichts⸗ und Lübeck. Das

Lüdenscheid.

Verlag und Vertrieb Künstlerkarten. 8 Amtsgericht. Abt. 7.

Bekanntmachung.

[67 In unser Handelsregister A ist heute zu der unter

Nr. Michael Noach die Gesellschaft

339 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

zu Lüdenscheid eingetragen, daß auszeloft und der Gesellschafter

Michael Noach alleiniger Inhaber der Firma ist. Lüdenscheid, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid.

In unser Hand Nr.

186 verzeichneten Overhoff & Cie.

Bekanntmachung. [67932] elsregister A ist heute zu der unter

offenen Handelggesellschaft zu Lüdenscheid eingetragen,

daß der Fabrikant Paul Branscheid zu Lüdens eid als perfönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗

schaft eingetreten

Cahnstein zu Lüdenscheid

stehen. Derselbe Kanstein

ist. Die dem Kaufmann Adolf erteilte Prokura bleibt be⸗ führt fortan den Familiennamen

Lüdenscheid, den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg.

[67939]

1) Bei der Firma „Wischeropp & Wreißen⸗

born“ unter Nr. eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2180“ des Handelsregisters A, ist Der bis⸗

berige Gesellschafter Willy Weißenborn ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) Bei der

Nr. 2188 desselben Registers,

Konserpenfabrikan burg ist in das

Gesellschafter eingetreten.

Firma „Max Sommermeyer“,

ist eingetragen: Der t Willy Sommermeyer zu Magde⸗ Geschäft als persönlich haftender Die offene Handelsgesell⸗

schaft hat am 15. Juli 1906 begonnen. 3) Die Gesamtprokura des Otto Maul und August Schumann für die Firma sSchane⸗ Schatt⸗

mann“ unlter N loschen. Magdeburg,

Königliches Amtsgericht A. Handelsregister Metz. Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 92

Metz. Im

wurde bei der Firma

in St. Johann

r. 1076 desselben Registers ist er⸗

den 1. Dezember 1906 Abt. 8.

[67597]

„H. Lampert G. m. b. H. a./S. mit einer Zweignieder⸗

lassung in Diedenhofen“ heute eingetragen:

Dem Kaufman

in Rudolf Lampert zu St. Johann

a. S. ist Prokura erteilt.

Metz, den 22.

November 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

München.

Handelsregister. [67599]

I. Neu eingetragene Firmen.

1) Audorff

Offene Handelsgesellschaft, 1906. Fabrikation und

Landwehrstr. 63/0. Aubdorff und Georg Doeser, Kaufleute in w. Werkmeister.

dukte,

2) Gesch A.⸗G. Bad Tölz Lan⸗ 4. Dezembe

osef Werkmeister,

& Doeser. Sitz: Münuchen. Beginn: 25. November Vertrieb chemischer Pro⸗ Gesellschafter: Eduard München. Sitz: Jachenau, . Offene Handelsgesellschaft, Be⸗ r 1902. Krämerei. Gesellschafter: Barbara Werkmeister und

Benedikt Werkmeister, Geschäftsinhaber in Jachenau.

3) Gottfried haber: Gotifried

Keßler. Sitz: Müuchen. In⸗ Keßler, Früchtenhändler in München,

Früchtengroßhandlung, Obsthalle.

4) Josefine

Inhaber: Josefine Wei

in München, p

mayr. Sitz: München. mayr, Photographensehefrau hotographisches Atelier und Ver⸗

Wri

größerungsanstalt, Sendlingerstr. 57/II. M. B.

München II.

geschäftsinhaber in Unterföhring, 6) Paul Koronczuk. Sitz haber: Paul Koronczyk

5) Vinzenz Gandl. Sitz: Unterföhring, A.⸗G.

Vinzenz Gandl, Bau⸗ Baugeschäft. itz: München. In⸗

Inhaber:

Fabrikant in München,

Tabak⸗ und Zigarettenfabrikationsgeschäft, Isarthor⸗

1 a.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Samuel Tag. Sitz: Müuch Handelsgesellschaft schafters Ludwig Tag aufgelöst.

en. Scfen- infolge Ablebens des Gesell⸗ aüeüge Nunmehriger Allein⸗

inbaber: Kaufmann Adolf Tag in München. 2) Anna Kerle Importhaus Südländischer

Weine. Sitz:

haberin gelöscht. Weinimporihaus Anna Kerle:

änderten Firma

München. Anna Kerle als In⸗ Nunmehriger Inhaber der ge⸗

ezogen werden.

kapital nunmehr (750 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000

Kaufmann Adolf Ackermann in München. rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Aloisia Gräf. Sitz: München. 1 2) F. A. Hilger. Sitz: Polling, A.⸗G. Weilheim. 3) Münchener Gesellschaft für Petroleum⸗ & Spiritus⸗Verwendung Foerster & Cie. Sitz: München. 1

4) Cementfabrik Schlehdorf LudwigSchneider. Sitz: Schlehvorf, A.⸗G. Weilheim. München, den 29. November 1906.

K. Amtsgericht München I. Neubukow, Mecklb. [67941] Zu unserem Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma L. Roft durch Kauf auf den Kaufmann Franz Rost in Neubukow übergegangen ist und mit dem Zusatz „Inhaber Franz Rost“ fortgeführt wird, und daß die Prokura des Kaufmanns Werner Rost seit dem 1. v. M. erloschen ist. 8 Neubukow, 1. Dezember 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Neuwied. [67942] Im Handelsregister ist bei der Firma Arien⸗ heller Sprudel⸗ und Kohlensäure Aktien⸗ Feeesan zu Arienheller eingetragen: Die Herabsetzung des Gesellschaftskapitals nach dem Be⸗ schlusse vom 22. Mai 1906 ist durchgeführt. § 4 des Statuts ist dahin geändert, daß das Grund⸗ 790 000 beträgt, eingeteilt in

Neuwied, den 30. November 1906 Königliches Amtsgericht. Nohfelden. 8 [67943] In das Handelsregister des Amtsgerichts Abtei⸗ lung A Nr. 142 ist heute zu der Firma Carl Schmeyer III. Nohfelden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Den 19. November 1906. Amtsgericht Nohfelden.

Osterholz-Scharmbeck. 78 In das hiesige Handeleregister Abteilung B ist zu der Firma Hoover Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osterholz (Nr. 3 des Registers), heute folgendes eingetragen: Ingenseur Reinhold Gottfried Christian Böhme in Scharmbeck ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Osterholz, den 23. November 1906. Königliches Amtsgericht. 2.

Bekanntmachung. Handelsregister: . 1) Neueintragungen: 1) Gebr. Sanladeser, Sitz: Ortenburg. Gesellschafter sind: Alois Sanladerer, lektriker in Ortenburg, Rudolf Sanladerer, Elektriker in Ortenburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. 2) Adolf Scholz Nachf., Sitz: Vilshofen. Inhaber: Ludwig Scharrer, Kaufmann in Vils⸗ hofen. Aktiva und Passiva sind auf den neuen Er⸗ werber nicht übergegangen. 2) Löschungen: 1) Paradiesdruckerei Verlagsaustalt Passau König in Passau, 1“ 2) Franz Reiter in Passau, 3) Avolf Scholz in Vilshofen. 3) Berichtigung: 88 Inhaber der Firma: Kommissionsgeschäft Isidor Denk in Pocking ist nich Josef Denk, sondern Isidor Denk, Anwesenbesitzer in Pocking. Passau, den 30. November 1906. K. Amtsgericht Passau, Registergericht. Pirna. 167946] Auf Blatt 327 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Papierfabrik Gebrüder Lein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidenau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Leonhard Ferdinand Franz Bergner in Heideneu ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Karl Gustav Robert Pirntke in Heidensu. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Pirna, den 29. November 1906. 1 Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [67947] Auf Blatt 2195 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Hötel Bismarck Oskar Knöfel in Plauen erloschen ist. Plauen, den 1. Deiember 1906. Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachuns. 67949] In unser Handeleregister Abteilung A ist heute under Nr. 1446 bei der Firma R. Gotsch & Co in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisbherige Gesellschafter, Kaufmann Rudolf Gotsch in Posen alleiniger Inhaber der Firma ist sowie daß die Prokura des Rudolf Reiche senior durch den Tod erloschen und dem Kaufmann Rudolf Reiche zu Posen Prokura erteilt ist

Posen, den 29. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Rogasen, Bz. Posen. [67950] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist die Firma ECarl Kühl, Rogasen, und als deren Inhaber der Mühlenbaumeister Carl Kühl in Rogasen eingetragen.

passan. 1979491

Stallupönen.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Be 111““ 1 50 8 das Vierte jahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insettionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 7

Wiesbaden. [67966] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 1026 fol⸗ gendes eingetragen worden: „Firma Samson & Comp. in Bochum mit Zweigniederlassung in Wiesbaden.“ Inhaber ist der Kaufmann Willy Samson in Essen. Wiesbaden, den 17. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Windhuk. Bekanntmachung. [67967] In das Handelsregister A ist unter Nr. 40 die offene Handelsgesellschaft Meißner & Arendt, Windhuk, mit einer Zweigniederlassung in Kub eingetragen worden. esellschafter sind die Wagenbauer Max Meißner und Hermann Arendt in Windhuk. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Dem Kaufmann

Ruhland. [67951] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 21 eingetragene Firma:

„Dampfsägewerk Lipsa C. Tölke sen.“ soll gelöscht werden.

Die unbekannten Erben des Rittergutsbesitzers C. Tölke werden hierdurch aufgefordert, innerhalb einer Frist von 3 Monaten gegen die beabsichtigte Löschung Widerspruch zu erheben, andernfalls die Löschung von Amts wegen erfolgt. 8 Ruhland, den 27. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Rummelsburg, Pomm. 167952] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter 8 106 h 85. ““ bur ., und als deren Inhaber der Kaufman 1 Bork in Rummelsburg i. P. eingetragen. Albert Meyer in Windhuk ist Prokura erteilt Rummelsburg i. P., den 24. November 1906. Windhuk, den 1. November 1906. Königliches Amtsgericht. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

[67953] Worms. Bekanntmachung. 67968] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. In unserem Handeldsregister wurde heute ein⸗ Nr. 954: Firma Carl Kaiser & Cie., getragen:. Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Die Firma „Wormser Farbenhaus Inhaber bisberige Gesellschafter, Kaufmann Ewald Pitsch zu Albert Wolff“ in Worms ist erloschen. . Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma Die Firma „Ludwig Heyl“ in Worms wurde Solingen, den 26. November 1906. in: ormser Farbenhaus Ludwig Heyl

Königliches Amtsgericht. VI. geändert.

b. Glich Leg [67954 Worms, 26. November 1906. In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 12. ist Großb. Amtsgericht. heute bei der Deutschen Bierbrauerei Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Pichelsdorf

eingetragen worden: f Georg Teuscher in Berlin ist

Dem Kaufmann Prokura erteilt. Er ist berechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstundsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Spandau, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Solingen.

Würzburg. [67969] Gallus Wirth in Arnstein Die Firma ist erloschen.

Am 29. November 1906. 1 Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Zehdenick. 8 [67970] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nummer 77 die Firma Albert Schaale mit

dem Sitze in Burgwall und als deren Inhaber der

Ziegeleibesitzer Albert Schaale aus Ribbeck bei Nauen

eingetragen worden.

Zehdenick, den 29. November 1906. Königliches Amtsgericht.

[67955] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 167 eingetragen, daß die offene Handels⸗ gesellschaft Reddig u. Lemhöfer in Stallupönen aufgelöst und die Sür erloschen ist. Stallupönen, den 27. November 1906. Stallupönen. 1 . 15r In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unker Nr. 191 die Firma Hermann Lemhöfer in Stallupönen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Lemhöfer daselbst eingetragen.

Zerbet. . [67971]

Nr. 18 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma „Anhaltische Metallwaren fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Zerbst eingetragen. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art. Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Lleichartige 298 er

ü „den 27. November 1906 werben, sich an solchen Unternehmungen zu bete ligen Seh ee dges Amtsgericht. oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäfts 8 1 führer sind: 11“ 1) der Kaufmann Bruno Deutsch in Berlin un

2) der Fabrikant Friedrich Eisfeld in Zerbst.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Novembe 1906 errichtet. Die Zeichnung der Firma der Ge sellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnende der geschriebenen oder auf mechanische Art her gestellten Ftrma der Gesellschaft ihre Namensunter

schrift beifügen. Das Stammkapital der Gesellschaf beträgt 35 000 88 Zerbst, den 30. November 1906. Herzogliches Amtsgericht.

Stallupönen. In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 70 bei der Firma E. Urbschat u. Jaubert zu Stallupönen als Inbaber der Fabrik⸗ besitzer Gotthard Garbrecht in Stallupönen ein⸗ getragen. Stallupönen, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht. Stendal. 8 [67958] Im Handelsregister A Nr. 252 ist heute bei der daselbst eingetragenen Firma F. W. Thiele Söhne⸗ Stendal eingetragen: „Der Gesellschafter, Ingenieur Friedrich Thiele ist ausgeschieden⸗. Fgethta Stendal, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Betanntmachung. [67959]

Pereinsregister. Hohenmölsen.

Firma Jos. Poiger in Straubing. Stranbinga n unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 3 der Der Kaufmannsehefrau Fanny Poiger in B vccn s 8 cüft für Handel, und

Straubing. 1 8

ist Prokura erteilt. 8 8 Straubing, 27. November 1906. K. Amtsgericht Registergericht Tapiau. [67961] In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 2 Wehlau⸗Friedländer Kreisbahn⸗ Aktiengesell⸗ V

Gewerbe zu Hohenmölsen und Umgegend ein⸗

getragen worden.

Hohenmölsen, den 27. November 1906. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. [68029] Um⸗

schaft eingetragen worden:

Zum Vorstande ist an Stelle des Rittmeisters a. D.

und Anstaltsdirektors Paul Voigt in Tapiau, welcher; sein Amt niedergelegt hat, der Landesbauinspektor’ Ansbach. Franz Stahl in Königsberg Pr., Steindamm, Rechte Genossenschaftsregistereintrag. Straße Nr. 165/167, durch Beschluß des Aufsichtsrats Molkereigenossenschaft Vieusberg mit vom 22. Oktober 1906 gewählt worden. gebung, e. G. m. u. H. ö

Tapiau, den 19. November 1906. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Sebastian

Königliches Amtsgericht. 1 Scheidel⸗ Kira, 5 88 Josef Bayer ist be⸗ Vil n, Baden. [67964] endet. ie Firma ist erloschen.s Hanbelsregister. Ausbach, 29. November 1906.

In das Handelsregister Abt. A wunde heute ein⸗ K. Amtsgericht. 8 getragen: Zu O⸗Z. 16: Firma Hauschel und Baldenburg. [68030] Haas, Teigwarenfabrik in Villingen: Infolge In das hieste Genossenschaftsregister ist bezüglich Ablebens der seitherigen Firmeninhaberin ist das des Schönau'er Spar. und Darlehnskassen⸗ Geschäft auf deren Sohn Hermann Hauschel als Vereins e. G. m. u. H. zu Schönau zu Nr. 4 alleinigen Erben übergegangen, welcher dasselbe unter folgendes eingetragen worden: 8 der bisherigen Firma weiterführt. I Epalte 7: Die Genossenschaft ist durch Beschluß

Villingen, den 24. November 1906. der Generalversammlung vom 11. November 1906

Großh. Amtsgericht. 1 enigeaft W11“ Weida. Bekaunntmachung. 679651 Spalte 5: Liquidatoren nd der Pfarr jchh In unfer Handelsregister 4. Nr. 140 ist bei der ee-ees S. Sss Füne. L. O. Altermann in Weida eingetragen! Körieliches Amtsgericht. 1 . Ldwig Otto Altermann ist aus. Brilon. Bekauntmachung. [671261] 9— efncnn Heinrich Maximilian In unser Genossenschaftzregister ist heute bei der Walter Schödel ist Inhaber. Die Firma. lautet Genossenschaft in Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ nunmehr: Walter Schödel vorm. L. O. Alter⸗ und Absatzgenossenschaft Madfeld eingetragene mann in Weida. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Madfeld“ folgendes eingetragen: An Stelle des begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er. Josef Schluer ist der Eastwirt Josef Sprenger zu werbe des Geschäfts durch Schödel ausgeschlossen. Madfeld zum Vorstondsmitglied gewählt.

Rogasen, den 30. November 19069..

Königliches Amtsgericht.

v““

u“

Weida, den 28. November 1906. Brilon, den 22. November 1906. GSroßherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. .—Koönigliches Amtsgericht.

J