geeigneten Maßnahmen,
2 verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von
Heipfna Weißens ee eingetragen worden: Rudo ph
ohlke zu Berlin ist zum Stellvertreter des behin⸗ derten Vorstandsmitgliedes Paul Zoceppritz bestellt. Berlin, den 16. November 1906. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. b
Berlin. [67124] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 368 ]: Weißbierbrauerei der Gastwirte des Nordens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hrftpflicht Weißensee: eingetragen worden: Die ertretungsbefugnis des Rudolph Gohlke ist beendet. Berlin, den 22. November 1906. Köͤnigliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [68684] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 241 : Deutsche Spar⸗ und Credit⸗Bank, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 1 Verlin eingetragen worden: Albert Lößer ist vor⸗ läufig vom Amte enthoben; Gustav Bogen zu Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. No⸗ vember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. Bolkenhain. 68685] Ign unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Vorschuß⸗Verein Alt⸗ Reichenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Föst der Gutsbesitzer Wilhelm Kuhn in Alt⸗Reichenau gewählt worden ist. Bolkenhain, den 28. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [68686]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 82 — Wratislavia, Baugenossenschaft für Arbeiter⸗ wohnungen zu Breslau, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden gewählt Restaurateur
Kämmerer Eduard Kroll, Heinrich Edion, Breslau. Breslau, 30. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [68687] In das Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: „Saalbaugenossenschaft Bromberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bromberg. Gegenstand des Unternehmens ist das Einrichten, Mieten und Vermieten von Wohnungen, Läden und anderen Lokalitäten, und zwar durch Erwerbung von Immobilien auf gemeinsame Rechnung. Das Ver⸗ mieten von Wohnungen, Läden usw. an Nichtmit⸗ glieder ist gestattet. Die Haftsumme beträgt 5 ℳ Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10. Vorstandsmitglieder sind: Otto Nachtigall in Bromberg, Fritz Rose und Alwin Spalt in Schöndorf. Statut vom 12. November 1906. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der in Breslau erscheinenden Volkswacht und, falls diese eingeht oder die Aufnahme der Be⸗ kanntmachungen ablehnt, im Bromberger Stadt⸗ anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen mit dem „Der Vorstand“. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Bromberg, den 27. November 190u06. Königliches Amtsgericht. 86 Burgsteinfart. [68688] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Nordwalde eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. November 1906 aufgelöst worden ist und zu Liquidatoren: 1) der Rendant Wienhold Laumann, 1 2) der Gastwirt August Osterhoff, * 1 beide zu Nordwalde, 86 bestellt sind. Burgsteinfurt, den 29. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Durlach. Genossenschaftsregister. [68033] EFiingetragen am 29. November 1906 zu Spar⸗ uund Darleheuskassenverein Wilferdingen, e. G. m. u. N. Die Vorstandsmitglieder Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Zachmann und Hirschwirt Wilhelm Dittler sind aus dem Vorstand 1eshee und an ihrer Stelle Steinhauermeister Wilhelm Zachmann als Vorsitzender und Bürgermeister Jakob Schäfer als 2. Vorstand, beide in Wilferdingen, gewählt. Großh. Amtsgericht Durlach.
Ebeleben. Bekanntmachung. [68690]
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft des Bellstedt⸗ Thüringenhäuser Spar⸗ und Darlehuskassen Vereins e. G. m. u. H. in Bell⸗ stedt unter laufender Nr. 3 in Spalte 5 heute ein⸗ geschrieben worden:
Der Landwirt August Schröter in Thüringenhausen ist verstorben und an seine Stelle der Landwirt Hermann Goßlar in Bellstedt getreten.
Ebeleben, den 3. Dezember 1906.
Fürstlich Schwarzburg. Amtsgericht. Abt. II.
Grabow, Mecklb. [68691]
88 das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Alt⸗Karstaedter Spar⸗ und Darlehnslkassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Alt⸗Karstädt. Das Statut ist datiert vom 14. November 1906. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes insbesandere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und
günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
1 Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens zwei Vor. ständsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗
zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, in andern Fällen durch
wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu veröffentlichen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Erb⸗ pächter Arthur Baerwinkel, zugleich als Vorsteher, Ludwig Behncke, zugleich als Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Heinrich Ebel, sämtlich in Alt⸗Karstädt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Grabow (Mecklb.), den 29. November 1906.
Großherzogl. Amtsgericht. SGrimmen. Bekanntmachung. [68335]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Neuendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Neuendorf eingetragen.
Das Statut ist am 12. November 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:
2) der Gewährung von Darlehen an die Mit⸗ glieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns der Mitglieder, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können,
3) der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebsmittel 8
Mitglieder des Vorstands sind:
1) der Lehrer August Wroost, .“
2) der Stellmachermeister Ferdinand S
3) der Gemeindevorsteher August Rahn, “ sämtlich zu Neuendorf.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Barfssenden unter⸗ Sehect. im „Pommerschen Genossenschaftsblatt
ettin“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ gerichtlich durch den Vorstand vertreten.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Grimmen, den 27. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [68693]
1) Betreff: „Laudwirtschaftlicher Konsum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gau⸗ rehweiler: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ sandemügllee Georg Breidenbach wurde der Ackerer Karl Breidenbach in Gaugrehweiler als Vorstandsmitglied bestellt.
2) Betreff: „Lohnsfeld⸗Potzbacher Darleheus⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lohnsfeld: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Jakob Schneikert wurde der Gast⸗ wirt Philipp Hupprich in Lohnsfeld als Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Kaiserslautern, 4. Dezember 1906.
Kgl. Amtsgericht. 65 Kempten, Schwaben. [68692] Genossenschaftsregistereintrag.
Sennerei⸗Genossenschaft Buchenbühl, einge⸗ vesee⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
An Stelle des Josef Kretz wurde der Oekonom FPemestetkesemn in Buchenbühl als Geschäftsführer gewählt.
Kempten, den 4. Dezember 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Lebach. Bekanntmachung. 168694] Der Außener Consumverein, e. G. m. b. H. zu Außen hat sein Statut dahin geändert, daß das Geschäftsjahr vom 1. November bis 31. Oktober gerechnet wird. Eingetragen am 23. November 1906 bei Nr. 50 des Genossenschaftsregisters. Lebach, 23. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [68342] Auf Blatt 56 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft „Möbel⸗Magazin Leipziger Tischler⸗ und Tapezierer⸗Meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Leipzig eingetragen worden. Das Statut vom 6. November 1906 befindet sich in Ur⸗ schrift Blatt 3 flg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Errichtung und Unterhaltung einer Verkaufshalle für Mobilien und andere gewerbliche Erzeugnisse für Rechnung der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in dem vom Hauptverband deutscher ge⸗ werblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Genossenschaftlichen Korrespondenzblatte“ und im Amtsblatte des Königlichen Amtsgerichts Leipzig zu veröffentlichen und müssen, wenn sie vom Vorstande ausgehen, von mindestens zwen Vorstandsmitgliedern unterschrieben, wenn sie aber vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, unter dessen Nennung vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet sein. Die Haftsumme eines Genossen beträgt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 5 festgesetzt. Fr. Wilh. Fischer, Hermann Hüper, Georg Müller, sämtlich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Leipzig, den 1. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht Abt. II B.
Leutenberg. Bekanntmachung. [68343] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 heute die Firma Konsumverein Fischersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht zu Fischersdorf eingetragen worden: Das Statut datiert vom 4./25. November 1906. ees des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma im Saal⸗ felder Kreisblatte und im Saalfelder Volksblatte und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. November und endigt mit dem 31. Oktober des nächstfolgenden Kalenderjahres.
den Vorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗
Müller in vfüchersdorf, dem Zeuner daselbst und dem Fabrikarbeiter Louis Riedel daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt.
Leutenberg, den 30. November 1906. Fürstliches Amtsgericht.
Mannheim. Genossenschaftsregister. [68344]
Zum Genossenschaftsregister Band I, O.⸗Z. 25 wurde heute eingetragen:
Firma „Schuhmacher⸗Einkaufsgenossenschaft Mannheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mannheim.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmacherhandwerks er⸗ forderlichen Arbeitsstoffe, Fournituren und sonstiger 1.“ und Verkauf derselben an die Mit⸗ glieder.
Mitglieder des Vorstands sind: Michael Volk, Schuhmachermeister in Mannheim, Vorsitzender, Georg Adam Rudolf, Schuhmachermeister in Mann⸗ heim, Kassier, Friedrich Schöchlin sen., Schuhmacher⸗ meister in Mannheim, Lagerhalter.
Das Statut ist vom 13. November 1906.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Generalanzeiger Ceteteweresnoigerh.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Mannheim, 27. November 1906..
Gr. Amtsgericht. I Mühlhausen, Thür. 8 [68695]
Bei der unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Gemüseverwertungsgenossenschaft Höngeda, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Höngeda, ist heute ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren beendigt und die Firma erloschen ist.
Mühlhausen i. Th., den 1. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Neumarkt, Schles. [68696]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 — Wilxeuer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — der Austritt des Karl Bartscht aus dem Vorstand sowie die Wahl des Stellenbesitzers Franz Abert, Wilxen, in den Vorstand am 1. De⸗ zember 1906 eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.
Neusalz, Oder. [68697]
Im Genossenschaftsregister ist am 29. November 1906 als besoldetes Vorstandsmitglied der Getreide⸗ Lagerhaus⸗Genossenschaft in Neusalz an Stelle des ausscheidenden Louis Stolze Gustav Paul in Neusalz eingetragen, auch vermerkt worden, daß die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 300 ℳ er⸗
höht ist. Amtsgericht Neusalz a. O. Nordhausen. [68698] Durch Beschluß der Generalversammlung des Nordhäuser Spar⸗ und Bauvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Nordhausen vom 19. Juni 1906 ist das Statut geändert. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft werden nur durch einmaligs Einrücken in der Nordhäuser Zeitung veröffentlicht. Nordhausen, den 30. November 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Prenzlau. Bekanntmachung. [68699]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Vor⸗ schußverein zu Prenzlau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 20. November 1906 getreten.
Prenzlau, 30. November 1906.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Warthe. [68348]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 19. November 1906 LFerrichtete Genossenschaft: „Landwirtschaftlicher Spar⸗ und Vorschußverein für den Kreis Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwerin a. W. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darleben an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftebetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und zum Zweck der Beschaffung landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Hermann Schlinke, Kaufmann Paul Gerhardt und Strommeister Stephan Schache, sämtlich in Schwerin a. W. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Posener Genossenschafts⸗ blatt. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schwerin a. W., den 27. November 1906. Königliches Amts⸗ gericht.
Strassburg, Els.
Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg, Els. In das Genossenschaftsregister Band I wurde heute eingetragen: Band I Nr. 95 bei der Firma: Herbsheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen ⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Herbs⸗
heim.
In den Vorstand wurden gewählt: durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 14. Januar 1906 PXaver Warth, Sohn von Philipp, und durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. Oktober 1906 Johann Baptist Rohmer, beide Ackerer in Herbsheim. Durch letzteren Beschluß wurde ferner das bisherige Vor⸗ standsmitglied Emil Christ, Sohn von Michel, zum Vereinsvorsteher bestellt. Ausgeschieden sind die Vor⸗ standsmitglieder Josef Pabst und August Kößler.
Band 1 Nr. 136 bei der Firma: Grassendorf⸗ Ringeldorfer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Paftysticht in Grassendorf.
[68700]
Gastwirt. August v
w Vorstandsmitglieder Anton Hanns und Josef Keller Michel Lambert zu Grassendorf und Josef Batt zu Ringeldorf, beide Ackerer, in den Vorstand gewählt. Straßburg, Els,, den 24. November 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Wehen, Taunns. [68720]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Holz⸗ haufen ü. Aar eingetragen worden:
Der Landmann Philipp Gemmer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Müller zu Holzhausen ü. Aar getreten.
Wehen, den 24. November 1906. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Breslau. [68488]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 976. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wis⸗ kott, Breslau, 4 Bilder, verwendbar für Reklame⸗ zwecke, darstellend
a. éinen Arbeiter, Kniestück, mit Bierglas und Faß, im Hintergrunde ein Denkmal,
b. ein Mädchen in Bauernkostüm mit Körbchen, darin Pakete,
c. eine Küchenszene, ein herrschaftlicher Diener mit Backwerk, daneben ein Koch,
d. einen achtzackigen Stern mit dem Buchstaben W, das ganze ist umgeben von ornamentalen Ver⸗ zierungen,
verschlossen, Fabriknummern 849 bis 852, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 977. Firma Th. Zander, Breslau, 12 Muster für Etiketten, verschlossen, Fabriknummern 421, 931, 1012, 1061, 1062, 1063, 1064, 1122, 1123, 1241, 1251, 1301, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1906, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr.
Nr. 978. Essenzen⸗ und Tinkturenfabrik Louis Loewy, Breslau, ein offener Umschlag, enthaltend 1 Flaschenetikett für Köpenick's Haupt⸗ mann, vorzüglicher Tafellikör, Geschäftsnummer 1, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. November 1906, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Breslau, den 3. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cöln. [68185]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1427. Firma St. Joseph Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln, Umschlag mit 5 Abbilvungen figürlicher Darstellungen, Madonna, Fabrikanummer 585, Taufe Christi, Fabriknummer 586, Amor, Fabriknummer 553, Schmiede, Fabrik⸗ nummer 554, Stall für Krippe, Fabriknummer 587, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1906, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1428. Firma Holstein & Düren in Cöln, 3 Mußer für Reklamezwecke, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1, 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1906, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1429. Firma Reifenberg & Mastbaum in Cöln, Paket mit 7 Mustern von Taschen, teils auf der Einzelperlmaschine, teils auf dem Webstuhle aus einem Stück hergestellt, nebst 20 Zeichnungen, für deren Ausführung in allen Größen, Formen und Farbstellungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 196724, 196696, 196694, 196650, 196668, 196792, 196802, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1906, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1430. Firma Schievenbusch & Co. in Cöln, Umschlag mit Abbildungen zu Bilderrahmen⸗ leisten aus Holz mit aus Masse bestehender auf⸗ eklebter Verzierung, Fabriknummern 577, 578, 579, vie. Abbildung zu Eckstück 577, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. No⸗ vember 1906, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1431. Firma Dr. Reiser & Co. in Cöln, 3 Abbildungen, und zwar für: 2 Flaschen für kos⸗ metische Apparate, 1 Spritzkorken, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern I, II, III, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1906, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1432. Firma Carl Koenemann in Cöln⸗ Ehreufeld, Paket mit 5 Mustern von Bilderrahmen⸗ leisten, Nr. 4061, 4094, 4105 — ½, 4142, 9711 P, sowie eine plastische Verzierung Nr. 4164, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1906, Mtttags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1433. Max Löhnberg in Cöln, 2 Skizzen, und zwar: eine plastische Figur, darstellend einen Orgeldreher’ aus Terrakotta oder Hartguß, Nr. 2637, und eine künstlerische Umkleidung ehnch Grammo⸗ phons, Phonographen oder sonstigen Musik⸗ oder Sprechapparates, Nr. 915, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Nr. 1434. Albert Droßong, Schriftsteller in Cöln, Umschlag mit 1 Cölner Theateralmanach 1906/07, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 27, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. November 1906, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten. Nr. 1435. Jean Frederick Wagner, Portier in Cöln, Abbildung von 7 Modellen für Tabaks⸗ pfeifen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 101—107, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. November 1906, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Cöln, den 1. Dezember 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III 2. Hor. [68190] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 679. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktien⸗Gesellschaft Filiale Kronach in Kronach, in einem verschnürten und versiegelten Umschlag 21 Zeichnungen, Nrn. 1020/1, 1020/2, 1020/3, 1020/4, 1020/5, 1020/6, 1020/7, 884, 882, 878, 888, 891, 890, 886, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, ausführbar Fan⸗ oder teilweise in allen Größen und jeglichem Material, plastische Erzeugnisse, ovember
Der Vorstand besteht aus dem Schuhmacher Adolf
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. No⸗
Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 5. N. 1906, Vormittags 10 Uhrr.
“
Nr. 680. Firma Georg Münch & Co. in 03 in 8,8 verschnürten und versiegelten Umschlag 50 sheufter von Blusen⸗ und Kleiderstoffen, Fabr.⸗ Nrn. 101 — 150, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 9. November 1906, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr. 8
Nr. 681. Dieselbe, in einem verschnürten und versiegelten Umschlag 50 Muster von Blusen⸗ und Kleiderstoffen, Fabr.⸗Nrn. 151 — 200, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 9. No⸗ vember 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 682. Firma Emil Offenbacher in Markt⸗ Redwitz, in einem verschlossenen Umschlag 4 Muster für Moiré⸗Glas, Nrn. 85, 86, 87 und 88, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, aige. meldet am 10. November 1906, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 683. Firma W. Franke &, Reul Granitwerk und Steinschleiferei in Bahnhof Kirchenlamitz, 18 Zeichnungen für Grabdenkmäler, Nrn. 1 bis 18, offen, ausführbar in jedem Material, plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. November 1906, Nachmittags 5 Uhr.
B. In das Musterregister ist eingetragen:
bei Nr. 491. Porzellaufabrik Marktredwitz
äger & Co. in Marktredwitz hat für die unter
Na 491 eingetragenen Dekoremuster die Verlänge⸗
rung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.
Hof, den 30. November 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [68543] In das Musterregister Band III ist eingetragen: Nr. 147. Firma A. Braun & Cie., Karls⸗
ruhe, 1 Paket, versiegelt, mit 5 Mustern von
Kartons, Fabrik⸗Nrn. 1071, 1075, 1076, 1077 und
1081, und 3 Mustern von Papierbeuteln, Fabrik⸗ Nrn. 1073, 1074 und 1079, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenmuster, angemeldet am 8. November 1906, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 148. Camill Macklott, Kunstschüler, Karlsruhe, 1 versiegeltes Paket mit 8 Mustern von Schwarzwälder Ansichtsschuppenschindeln, Ge⸗ schäfts⸗Nrn. 1—8, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an 5 am 10. November 1906, Vormittags 11 v.
Karlsruhe, den 3. Dezember 1906.
Großh. Amtsgericht. III. 8
Luckenwalde. [68489]
88 unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 382: als Firma des Anmeldenden: Lucken⸗ walder Broucewarenfabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde, angemeldet am 12. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr, ein versiegelter Umschlag mit einem Modelle für Servierbrettgriffe, Fabriknummer 3701, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, eingetragen am 15. Novem 906.
Luckenwalde, den 1. Dezember 1906.
Kgl. Amtsgericht. Magdeburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 308. Hugo Bestehorn, Kaufmann, Magdeburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 13 Druckmuster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 167 — 179, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1906, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr.
Nr. 309. Karl H. Odemar, Kaufmann, Magde⸗ burg, in versiegeltem Umschlage 12 Flächenmuster für Postkarten, Geschäftsnummern 454 —465, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1906, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 310. Derselbe, im versiegelten Umschlage 13 Flächenmuster für Postkarten, Geschäftsnummern 466— 478, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Feeseh am 29. November 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Magdeburg, den 30. November 1906.
Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
Meerane, Sachsen. [68200] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2874. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗
rane, ein versiegeltes Paket mit 23 Stück Mustern
für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 12688 bis 12710,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet
am 8. November 1906, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 2875, 2876. Firma Hermann Hofmann in Meerane, zwei versiegelte Pakete mit je 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4246 bis 4345, Flächeneskengniffe, Schutzfrist zwei Jahre, v am 12. November 1906, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2877, 2878. Firma Wolff & Sonntag in Meerane, zwei versiegelte Pakete, das eine mit 50, das andere mit 7 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5706 bis 5762, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 13. November 1906, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2879, 2880. Firma W. & H. Schmieder in Meerane, zwei versiegelte Pakete mit je 50 Stück Mustern für Westenstoffe, Geschäftsnummern 1 bis 100, Flä henerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. November 1906, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 2881, 2882. Firma Hermann Bohrisch in Meerane, zwei versiegelte Pakete, das eine mit 50, das andere mit 48 Stück Mastern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 501 bis 598, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 15. November 1906, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2883, 2884. Firma Müller & Hartmann in Meerane, zwei versiegelte Pakete, das eine mit 50, das andere mit 38 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 880 bis 967, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 19. November 1906, Nachmittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 2885 bis 2890. Firma Hermann Hof⸗ mann in Meerane, sechs verstegelte Pakete, fünf mit 50 und eins mit 9 Stück Mustern für Kleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 4351 bis 4609, Flächen⸗ möheumniffe Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. November 1906, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2891, 2892. Firma Gebrüder Bochmann in Meerane, zwei versiegelte Pakete mit je 50 Stück Mustern für Futterstoffe, Geschäftsnummern 1373 bis 1472, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, hefmeldet am 26. November 1906, Nachmittags
Nr. 2893 bis 2897. Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, fünf verstegelte Pakete mit je 50 Stück Mustern für Futterstoffe, Geschäfts⸗ nummern 1473 bis 1722, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 29. November 1906, Nachmittags 4 Uhr. 8
Meerane, den 1. Dezember 1906.
Koönigliches Amtsgericht.
[68487].
In das hiesige Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen:
A. Nr. 2819. Firma C. Friedr. Ern in Wald, Paket mit 3 Modellen für Rasiermesserklingen mit eigenartiger Verzierung auf dem Erl, und zwar bei Fabriknummer 501 eine Ellipse mit strahlenförmig auslaufenden geraden Linien, 502 eine Ellipse mit strahlenförmig auslaufenden geraden Linien als Ver⸗ zierung um das Warenzeichen Ern und einem Vogel, 503 Ellipse mit strahlenförmig auslaufenden geraden Linien und mit einem geradlinigen Ornament über und unter dem 1“ Warenzeichen Ern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 501, 502 und 503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2820. Firma Herm. Konejung in Solingen, Umschlag mit 2 Mustern von Adreß⸗ und Avis⸗ karten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 26 und 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1906, Nachmittags 5 Uhr 4 Minuten.
Nr. 2821. Fabrikant Kaufmann Max Tzschach⸗ mann in Solingen, Umschlag mit 3 Mustern für Bilderständer in Form einer Tür mit zu öffnenden Flügeln, eines Fensters mit zu öffnenden Flügeln und einer geöffneten Tür, alle mit einer Vorrichtung zur Verdunkelung des Bildes, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 501, 502 u. 503, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1906, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2822. Fabrikant Gustav Kistner, In⸗ strumentenmacher in Höhscheid, Paket mit 1 Muster für Haut⸗ und Nagelpflegeinstrumente, bestehend aus Nagelfeile, Nagelreiniger, Hautschieber, Zentimetermaß, Lineal und Zigarrenabschneider, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. No⸗ vember 1906, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2823. Firma F. W. Klever junior in Solingen, Paket mit 1 Muster für Werkzeughefte mit eigenartig geformter, die einsetzbaren Klingen und Werkzeuge feststehend festhaltender Feder, welche durch Aufklappen eines daran angebrachten Ringes die eingesetzten Teile leicht löst, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1906, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
B. Nr. 2443. Firma August Schreiner in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist des Musters Fabriknummer 990 — ein Etui für Schreibtischbesteck mit aufgelegten farbigen Steinen — ist angemeldet am 26. November 1906 um weitere 3 Jahre.
Nr. 2448. Firma August Schreiner in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist des Musters eines Etuikastens für Rasiermesser und Manicureartikel sowie für alle Solinger Stahl⸗ waren um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 26. November 1906, Fabriknummer 1001/1003.
Solingen, den 3. Dezember 1906.
Königl. Amtsgericht
Werdau. 8 1668488 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 67. Firma H. Köhn in Werdau, 1 ver⸗
siegelter Briefumschlag mit 6 Stück Herrenstoff⸗
mustern, Fabriknummern 1601, 1602, 1603, 1604,
1605, 1607, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr,
angemeldet am 29. November 1906, Nachmittags
4 Uhr 20 Minuten. 1.“ Werdau, den 30. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. 68442] Ueber das Vermögen des Glasermeisters Robert Hirsch in Berlin, Plan⸗Ufer Nr. 60, ist heute, am 4. Dezember 1906, Nachmittags 1 Uhr 30. Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wil⸗ helm Goedel in Berlin, Melchiorstraße 24, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Januar 1907 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. —— 1907, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Ja⸗
nuar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 10.
[67820]
Borgentreich. Bekanntmachung. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Josef Bartoldus in Borgentreich ist am 1. De⸗ zember 1906 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrat Evers in Warburg. Anmeldefrist bis 22. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung am 31. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Dezember 1906.
Borgentreich, den 1. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Braunsberg, Ostpr. [68453] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Dattel in Firma S. Kallmann Nachf in Brauns⸗ berg ist am 3. Dezember 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Leo Lehmann in Braunsberg. Anmelde⸗ frist bis zum 12. Januar 1907. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 31. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht in Braunsberg, Zimmer Nr. 6. g Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. Januar
Braunsberg, den 3. Dezember 1906.
1 Koeppe, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Breslau. [68448]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Schenkolewski in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 15, wird heute, am 3. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer hier, Blücherplatz
August
Nr. 6/7. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ 15 bis einschließlich den 20. Januar 1907. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin am 13. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1907 einschließlich. Amtsgericht Breslau.
Crefeld. Konkursverfahren. 68524 Ueber das Vermögen 1) der offenen 189— gesellschaft Wittig & Co. in Crefeld, Friedrich⸗ straße 52, 2) des Seidenwarenfa brikanten Her⸗ mann Wittig in Crefeld, Friedrichstraße 52, 3) des Seidenwarenfabrikanten Albert Paniel in Crefeld. Dreikönigenstraße 38, ist heute, am 3. De⸗ zember 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Achternbosch in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1907. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr. 11 am . Fearnr 1907, Vor⸗ mittag r. ener Arrest mit Anzei icht bis zum 30. Dezember 1906. beFfüic
Crefeld, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
Konkurseröffnung. [68461] das Vermögen des Schneidermeisters Radtki in Danzig, Vorstädtischer
“
Danzig. Ueber
Graben 211, ist am 4. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Lorwein in Danzig, Holzmarkt 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1907. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1907. Erste Gläubigerversammlung am 3. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, Pfefferstadt 33/35 — Hof⸗ gebäude — Zimmer Nr. 50. Prüfungstermin am ,. 1907, Vormittags 11 Uhr, da⸗ e . Danzig, den 4. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 11.
Düren, Rheinl. Konkursverfahren. [68531]
Ueber das Vermögen der Stuckateure 1) Heinrich Jacobs zu Düren, Pöülixpgraß 14, und 2) Heinrich Steven zu Düren, Zülpicherstraße 27, wird heute, am 4. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dorr in Düren. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1906; erste Gläubigerversammlung, Wahl eines Gläubigerausschusses und allgemeiner Prüfungstermin: am Dienstag, den 8. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 31. De⸗ zember 1906.
Königliches Amtsgericht, 8, in Düren. Bekannt gemacht: Feilen, Amtsgerichtssekrektär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Düsseldorf. [68522]
Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1906 wird dahin berichtigt, daß der Gemeinschuldner Polsterer Franz Ringat (nicht Ringart) hier, alleiniger Inhaber der Firma „Klein’s Polstermöbelfabrik zu Düsseldorf“ ist.
Düsseldorf, den 1. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Göppingen. Konkursverfahren. [68537]
Ueber das Vermögen des Sägwerksbesitzers Johannes Gölz in Boll ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bezirksnotar Huber in Göppingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 12. Jauuar 1907, Nachmittags 3 Uhr.
Göppingen, den 3. Dezember 1906.
Amtsgerichtssekretär Lamparter.
Kirchberg, Hunsrück. [68721] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Buch⸗ bindermeisters Peter Lorenz, Maria geb. Schneider, zu Kirchberg ist am 29. November 1906, Nachmittags 6,30 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Venn zu Kirchberg ernannt. Anmeldefrist bis 10. Ja⸗ nuar 1907. Erste Gläubigerversammlung am 20. De⸗ zember 1906, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Januar 1907, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1907. “
Kirchberg, den 30. November 190u6.
Königliches Amtsgericht. “
Pless. [68722]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Brückner in Alt⸗Berun ist am 3. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Lubetzky in Alt⸗ Berun. Anmeldefrist bis 24. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 2. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1906.
Amtsgericht Pleß.
Plettenberg. [68525] Ueber den Nachlaß der am 1. Juni 1906 zu Eiringhausen verstorbenen Witwe Ludwig Klapp, Christine geb. Meyer, ist am 28. November 1906 der Nachlaßkonkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Steinweg zu Plettenberg. Anmeldefrist bis 27. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung, zugleich allgemeiner Prüfungstermin: am 5. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis 20. Dezember 1906. Plet enberg, 28. November 1906. „Nieft, Amtsgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ragnit. Konkursverfahren. [68465]
Ueber das Vermögen der Obstverwertungs⸗ genossenschaft Litauen. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ragnit ist heute, am 1. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Berthold Quednau in Ragnit ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1907 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände den 20. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen den 22. Januar 1907, Vor⸗
mittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1907. Als Mitglieder des Gläubigerausschusses sind bestellt: a. Fabrikbesitzer Richard Kreide, b. Schneidemühlenbesitzer Ferdinund Gude, c. Kaufmann Emil Matzdorf, alle in Ragnit. du Poël, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Ragnit. Abtl. 3. 1 Ravensburg. [6847421 K. Amtsgericht Ravensburg. Ueber das Vermögen des Wilhelm Otto Lorinser, Kaufmanns in Ravensburg, ist am 1. Dezember 1906, Vorm. ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotar Beutel⸗ spacher in Ravensburg ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 19. Dezbr. 1906. Anmel⸗ dungsfrist: 19. Dezbr. 1906. Allgemeiner Wahl⸗ — Tö 28. Dezbr. 1906, Nachm. r.
Den 1. Dezember 1906.
Gexichtsschreiber Meyer. 8 schönau, Katzbach. 168450]
Konkursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Oswald Jäkel in Schönau a. K. wird heute, am 3. Dezember 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Feheumnseunfähignet und die Zahlungseinstellung des Fleischermeisters Oswald Jäkel bekannt sind. Der Parteivertreter Traugott Scholz in Schönau a. K. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. De zember 1906 einschließlich bei dem Gerichte an-⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uüͤber die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf den 29. Dezember 1906, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird 88 en. nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ so gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Dezember 1906 An⸗ zeige zu machen. b Schönau, den 3. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N.-L. Konkursverfahren. [68456]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Martin in Sorau, Saganerstr. 11, wird heute, am 3. Dezember 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Heidemann in Sorau wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 17. De⸗ zember 1906, Vorm. 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1907, Vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 5. Januar 1907.
Sorau, den 3. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Starnberg. Bekanntmachung. [68705]
Das K. Amsgericht Starnberg hat über das Vermögen des Baumeisters Georg Niggl in Obermenzing auf Antrag des Rechtsanwalts Grosch in München heute, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schweizer in Starnberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis längstens Samstag, den 29. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, ist erlassen. Forderungen sind bis Montag, den 24. Dezember 1906, Nachmittags 3 Uhr, beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses, dann über die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen sowie der allgemeine Prüfungs⸗ termin ist auf Freitag, den 4. Januar 1907, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 5, dahier anberaumt. .
Starnberg, den 4. Dezember 1906. 8
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Strassburg, Els. [68479] Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Gustav Hummel hier, Vogesenstraße 28, ist am 3. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Bermont hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Hepesce 27. De⸗ zember 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 9. Januar 1907, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 45, Erdgeschoß. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els. Sulz, Oberels. [68526] Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1906 zu Sulz O.⸗E. verlebten und daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Moritz Alexander Hug, gewesener Bierverleger, ist am 3. Dezember 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Notariatsgehilfe Paver Frey in Sulz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 31. Dezember 1906. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 31. Tezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 15. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr. Sulz, Oberelsaß, den 3. Dezember 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
Thorn. [68446] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Richert in Thorn ist am 3. Dezember 1906, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Engler in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Dezember 1906. Anmeldefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1907. Erste Gläubigerversammlung am 21. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 37 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Thorn, den 3. Dezember 1906. Wierzbowski, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [68459] Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Jo⸗ Zander, geb. Brosius, in Tilsit, Deutsche traße 29, ist heute, am 3. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Edwin Rosenhagen in Tilsit, Kasernenstr. 11. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 5. Januar 1907 Vormittags 1 d ts⸗