1906 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

die Hauptstadt des großen Hethiterreichs stand, ist die am Gültasee gebotene Chance geringer und kostspieliger. Vom Vorhandensein von Inschriften und Tontafeln hält Professor Winckler sich überzeugt.

Die diesjährige Winte rausstellung der Münchener Sezession wird am 28. Dezember eröffnet werden und bis 3. Fe⸗ bruar 1907 dauern. Sie wird in erster Linie eine große Sammlung von Professor von Uhde bringen, die die verschiedenen Epochen des

Meeisters in charakteristischen Werken zeigen und einen interessanten

Meberblick über das bisherige Lebenswerk dieses Künstlers gestatten

wird. Ferner werden noch zwei reichhaltige Sammlungen von Pro⸗ fessor Adolf Hölzel in Stuttgart und von Rudolf Schramm⸗Zittau ausgestellt sein.

Das Mitglied der Académie Frangaise Brunetidre, Heraus⸗ geber der „Revue des deux Mondes“, ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in Paris gestorben.

Eine große vorgeschichtliche Gräberstätte ist auf der der Bretagne vorgelagerten Insel Batz entdeckt worden. Der Besitzer eines Grundstücks an der Westspitze der Insel, Delasalle, stieß bei der Anlage einer großen Gartenkultur auf einige deutliche Gräberreste, und als er ihnen nachgrub, fand er zu seinem Er⸗ staunen, daß sich der Friedhof über einen sehr großen Raum erstreckte. Er hat dann mit großer Vorsicht die Freilegun begonnen, und der Archäologe George Toudouze hat ihn dabe unterstützt. Die Gräber, die in eine sehr frühe, etwa dreitausend Jahre zurückreichende Zeit gehören, sind, wie die „Voss. Ztg.“ mit⸗ teilt, von eigener Art. Ein riesiger Granitblock, gewöhnlich von läng⸗ licher Form, deckt sie alle. Da sein Gewicht oft zwölf Zentner über⸗ steigt, so ist es meist nur nach seiner Zertrümmerung möglich, ins Innere vorzudringen. Drei von den Seitenwänden sind ebenfalls durch starke Blöcke gebildet, während auf der vierten mehrere quer⸗ gestellte Steine stehen, sodaß kleine Oeffnungen bleiben, über deren Bedeutung man noch nicht einig ist. Im Innern finden sich auf einer Unterlage feinsten Sandes, der auf den natür⸗ Boden aufgelegt war, die Reste von verbrannten Knochen, vermischt mit Aschenteilen. Zu den Füßen liegen ge⸗ wöhnlich die Ueberbleibsel von sehr roher Tonware. Besondere Funde sind noch ein kleines, grob aus Knochen geschnitztes Idol und eine Pfeilspitze aus Silex. Bis jetzt sind über dreißig Gräber geöffnet, doch werden die Untersuchungen fortgesetzt, die besonders bei dem noch nicht aufgeschlossenen Hauptdolmen von Wichtigkeit werden müssen. Dies Bauwerk soll nach der Sage die Reste des Drachen bedecken, der in frühchristlicher Zeit ein Schrecken der Insel war und von dem heiligen Pol gebannt wurde. In keltischer Zeit war auf der Insel eine hohe Kultur vorhanden, die erst durch die Normannen⸗ züge unterging. Sie wird nun wieder aufgedeckt, wodurch zugleich eine wichtige Etappe der Wechselbeziehungen zwischen England und Frankreich festgelegt wird.

Theater und Musik.

Komische Oper.

In der Titelrolle von Bizets Oper „Carmen“ stellte sich am Freitag voriger Woche die Königlich schwedische Hofopernsängerin athilde Jungstedt als Gast dem hiesigen Publikum vor Mit ihrer warmen, dunklen Mezzosopranstimme, die in der Tiefe von großem Wohllaut ist, in der Höhe jedoch bereits einige Schärfen zeigt, wurde sie den rein gesanglichen Anforderungen ihrer Aufgabe einigermaßen gerecht. Als Darstellerin war sie freilich nicht das dämonische Weib, dessen zügelloses, sinnliches Temperament zu betören und zu berauschen vermag. Die Gesamtwirkung ihrer Darbietung rechtfertigte jedoch den ihr gespendeten anerkennenden Beifall. Ihr Partner Herr Pennarini stand als Don José in musikalischer, wie in schauspielerischer Hinsicht hinter den guten Vertretern dieser Rolle nicht zurück. Auch sonst ließ die Aufführung in der etwas absonderlichen Form, wie sie nun einmal in der Komischen Oper geboten wird, nichts zu wünschen.

Im Koͤniglichen Opernhause findet morgen eine Aufführung von Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ in folgender Besetzung statt: Der Holländer: Herr Hoffmann; Daland: Herr Knüpfer; Senta: Fräulein Rose; Erik: Herr Kraus; Marie: Frau von Scheele⸗Müller; Steuermann: Herr Philipp. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß.

X“ Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗

s. 257. Ab tsvorstellung. h Dienstag, Abends 2* C“ ver seies ge Bauernposse in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Undine. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord.

Holländer. Romantische Oper in 3 Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Strauß Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 273. Abonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von

Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. Garten. Kantstraße 12.) Diensta und Weihnachtssegen. Hierau Mittwoch: Opernhaus. 258. Abonnementsvorstellung. Galathee. Anfang 7 Uhr. 4 Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kindervorstellung Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes gleich⸗ zu kleinen Preisen: Kindestreue und Weihnachts⸗ namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von segen. Abends 7 ½ Uhr: Die Zauberflöte. Kindestreue und Weihnachts⸗

Anfang 7 ½ Uhr. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome.

Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Donnerstag: Anfang 8 Uhr. segen.

chauspielhaus. 274. Abonnementsvorstellung. Werner, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Kindestreue und Weihnachtssegen. Hierauf: Der Waffenschmied. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kindervorstellung

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.)

Theater des Westens. (Statton: Zoologischer

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Oskar

Blumenthals Lustspiel „Das Glashaus’ wiederholt.

Der Direktor Below hat einen Eastspielvertrag mit dem Hof⸗ opernsänger Heinrich Knote aus München abgeschlossen, nach welchem dieser eine Reihe von Gastspielen Anfang April im Theater des Westens gibt.

Jagd.

Dienstag, den 11. d. M., findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 12 ¾ Uhr am alten Forst⸗ hause auf der Chaussee zwischen Groß⸗Glienicke und Crampnitz.

Mannigfaltiges. Berlin, den 10. Dezember 1906.

Der Wiener Männergesangverein, der am Freitag⸗ vormittag auf dem hiesigen Anhalter Bahnhofe eingetroffen und durch Vertreter der hiesigen Gesangskörperschaften wie durch hier wohnende Landsleute festlich empfangen worden war, hatte gestern, Abends 6 ½ Uhr, die Ehre, vor Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin im Königlichen Schlosse zu singen. Mit Ihren Majestäten und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Oskar sowie dem österreichisch⸗ungarischen Borschafter von Szögyenyi⸗Marich und dem Generalkonsul von Ferstel bildeten, dem „Berl. Lok.⸗Anz.“ zufolge, nur wenige Mitglieder des Hofes die Hörerschaft.

Im Verein für deutsches Kunstgewerbe spricht am nächsten Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im großen Festsaale des Künstlerhauses der Professor Dr. Werner Sombart⸗Char⸗ lrse hech über künstlerische und wirtschaftliche Interessen im Kunst⸗ gewerbe.

* 8

Der Verein zur Förderung der Kunst brachte in seinem am Freitag veranstalteten „Rathausabend“ einen „Die Kunst im Leben des Kindes“ betitelten Vortrag. Dr. Leopold Hirsch⸗ berg gab darin zunächst einen interessanten Ueberblick über die allmähliche Entwicklung des Kinderliedes, zuerst als Volkslied, dann als Kunstgesang, und hob dabei dessen Beeinflussung durch die charakteristischen Merkmale seiner jedesmaligen Entstehungs⸗ zeit, bezüglich des Inhalts und der dichterischen Form, hervor. Ganz besonders belebt wurden diese Ausführungen noch da⸗ durch, daß der Vortragende Musterbeispiele aus dem reichen vorhandenen Kinderliederschatz herausgriff und durch deren gesangliche Wiedergabe die Wirkung des gesprochenen Wortes zu erhöhen suchte. Naturgemäß fanden hier die Meister dieser schlichten, zum Herzen gehenden Kompositionen, wie Mozart, Haydn, Weber, besondere Be⸗ rücksichtigung. Die Rezitatorin, Frau Johanna Meyer, ergänzte die vorhergegangenen Ausführungen durch die Wiedergabe einer Reihe von Kindergedichten und solcher, die auf das kindliche Leben und Treiben Bezug haben, in recht fesselnder Weise. Eine in dem Vortragsraum gleichzeitig veranstaltete Ausstellung von allerlei Kunsterzeugnissen, die im Dasein des Kindes eine bedeutsame Rolle spielen, sein geistiges Leben beinflussen bezw. versinnbildlichen, war eine glücklich gewählte weitere Veranschaulichung des Themas. Die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder und⸗Gäste statteten den beiden Vortragenden sowie der rührigen Leitung des Vereins für den an⸗ regenden Abend durch lebhaften Beifall ihren Dank ab.

Ueber „Alkohol und Vererbung“ wird am Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im Hörsaal der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt (Charlottenburg, Fraunhoferstraße 11/12), sireasn Gertrud Streichhan⸗Pankow einen Vortrag mit nach⸗ olgendem Meinungsaustausch halten. Der Eintritt ist kostenfrei.

Stendal, 8. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Fet vormittag 11 Uhr wurde der Rangierarbeiter Wilhelm atz im Westbezirk des hiesigen Güterbahnhofs mit eingedrückter Brust tot aufgefunden. Augenzeugen des Unfalls sind nicht vor⸗ handen. Batz wird verbotwidrig in aufrechter Haltung zwischen zwei zusammenstoßende Wagengruppen getreten sein, um die Kupplung her⸗ dustenen, wobet ihm dann durch die Puffer der Wagen die Beust ge⸗ que i 6

Die schöne Die Fledermaus.

Dovpelehe.

Neues Operntheater. Sonntag: 37. Billettreserve⸗ zu kleinen Preisen: Kindestreue und Weihnachts⸗ Gretel.

2 Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wie segen. Abends 7 ¼ Uhr: Der Zigeunerbaron.

ie Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.

1788 Komische Oper.

Deutsches Theater. Dienstag: Das Winter⸗ Srzählungen märchen. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Mensch und Uebermensch. 1

Donnerstag: Das Wintermärchen. Kammerspiele:

Dienstag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Gespenster.

Das Blumenboot. Mittwoch, Ahends 8 Uhr: Der heimliche König. Donnerstag, Abends 8Uhr: Der heimliche König.

Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Dienstag: Die Hochzeitsfackel. Anfang 8 Uhr.

Abends 8 Uhr: Die Hochzeitsfackel.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Patapon⸗

Dienstag, Abends 8 Uhr: Donna Diana. Lustspiel in 3 Aufzügen von Moreto

1“ v1A11464“

Mittwoch: Lakmé. Donnerstag: Zum ersten Male: Pariser Leben. Der Rastelbinder. Operette in reitag: Carmen. 1 onnabend: Pariser Leben.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens⸗ ag.. u“ S. msr Hellorsshebes FTessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: anes 7 os aee.ee Gle se tesol.

Donnerstag: Husarenfieber.

Freitag: Husarenfieber.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gänseliesel. Abends 8 Uhr: Husarensieber.

Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Dienstag, Abends 8 Uhr: ees und Patapon. Schwank in 3 Akten von M. Veber. (Julien Barbet: Richard Alexander.) Mittwoch und folgende Tage: Florette und

V. Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗

Dienstag: Hoffmanns 1“ Franz Lehär. Abends 8 Uhr: Die Geifha.

““

Freitag: Der Rastelbinder.

der Papa? Vo’ her: Herr Hups.

2 b Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund.

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr.? /8.) Direktion Max Garrison. Dienstag: Fra Diavolo. II. Liederabend von Ludwig Wüllner. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Uhr: Doppelselbstmord. Preisen: Märchenvorstellung: Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland. Abends 7 ½ Uhr:

Donnerstag: Der Waffenschmied. .— Freitag: Der Barbier von Sevilla. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen

Preisen: Märchenvorstellung: Peter und Paul II. K t . Kindestreue reisen ins Schlaraffenland. Abends 7 ½ Uhr: Scar-Oschester. Jan Kubelik mit dem Maozart

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr:

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Schneewittchen.

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wo ist Vorher: Herr Hups.

Mittwoch bis Sonnabend: Wo ist der Papa?

Swinemünde, 10. Dezember. (W. T. B.) Heute morgen traf hier der Stettiner Dampfer „Curonia“ ein mit 14 Schiffbrüchigen und der Leiche des Stewards des gesunkenen Rostocker Dampfers „Heinrich Gehrke“ an Bord. Die Schiffbrüchigen waren am Sonnabend von dem auf der Fahrt von Libau nach Stettin befindlichen Dampfer auf der Höhe von Rixhöft, etwa 30 Meilen vom Lande entfernt, unter den größten Schwierigkeiten aufgenommen worden. Der neunzehnjährige Steward verstarb bei der Uebernahme.

Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Die Wiener Frei⸗ willige Rettungsgesellschaft feierte heute das Fest ihres 25jährigen Bestehens. Nach einer vom Weihbischof Dr. Mar⸗ schall in der Votivpkirche zelebrierten Messe fand die Festversammlung im Hause der K. K. Gesellschaft der Aerzte statt, der u. a. die Erz⸗ herzöge Rainer und Leopold Salvator beiwohnten. Ferner waren als Gäste erschienen als Vertreter der Berliner Unfallstationen der Direktor Max Schlesinger und Dr. Ernst Joseph und als Ver⸗ treter der Berliner Rettungsgesellschaft der Professor Meyer und Herr Jordan. Festreden hielten der Präsident der Gesellschaft, Exzellenz Chlumiecky und der Chefarzt Dr. Charras.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Wie der „Times“ aus Tokio gemeldet wird, haben Mitglieder der Familie Furu⸗ kawa, die große Bergwerke besitzen, eine Million Yen zur Gründung von neuen Universitäten in Fukuoka, Sap⸗ pora und Sendai gestiftet.

e. 9. Dezember. (W. T. B.) In der Automobil⸗ ausstellung im Großen Kunstpalast explodierte heute nachmittag ein Mot or, wobei 5 Besucher leicht verletzt wurden.

Livorno, 9. Dezember. (W. T. B.) Zwischen dem aus⸗ fahrenden Dampfer „Segesta“, mit Auswanderern an Bord, und dem griechischen Dampfer „Lula“, der mit Getreide von Tanganrog eintraf, hat in der Hafeneinfahrt ein Zusammenstoß stattgefunden, durch den der erstere zum Sinken gebracht un letzterer beschädigt wurde. Mannschaften und Passagiere sind gerettet worden. 8

Kristiansund, 9. Dezember. (W. T. B.) Der hier be⸗

heimatete Fischdampfer „Tremad“ strandete heute infolge

Sturms bei der Insel Smölen. Von der aus elf Mann be⸗

stehenden Besatzung ertranken sieben. Von den übrige

Ahern vom Lande aus gerettet wurden, starb einer nach de ettung. 8

Tokio, 9. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ sind bei einem plötzlich aufgetretenen Un wetter mehrere von Schinagawa abgegangene Fahrzeuge, die mit Personen überladen waren, gesunken. Von 95 Personen sollen nur 35 gerettet worden sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 10. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung ist entschlossen, angesichts der augenblicklichen Lage alle Vor schläge der Bischöfe zurückzuweisen, die bischöfliche Palais zu vermieten und alle Gebäude, die dem Staate gehören und von der Geistlichkeit bewohnt werden, vom 11. Dezember ab zu veräußern. 8 New York, 10. Delernber (W. T. B.) Ein Telegramm von zuverlässiger venezolanischer Seite aus Martinique be⸗ stätigt, daß der Gesundheitszustand des Präsidenten Castro sehr schlecht sei. Nach derselben Meldung be⸗ reitet der General Parades eine Revolution vor und er klärt, daß er bald mit 15 000 Gewehren ins Feld rücken werde

„Algier, 10. Dezember. (W. T. B.) Der ehemalig König von Dahomey, Behanzin, ist gestorben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Beethoven-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr

Klavierabend von Nathan Fryer.

Mozart-Sgal. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr

ZBirkus Schumann. Dienstag, Abends präzise

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ 7 ½ Uhr: Das anerkannt vorzügliche Programm 1 Dienstag, Abends 8 Uhr: W vnn. Sean 8 ve ne lustige Doppelehe. Schwank mit G er: Zu rsten e in Europa: oki⸗- Hierauf: Der Schmetterling. (Fritz in 3 Akten von Knr Kraatz. Söeha vte 68g Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke. Mittwoch und folgende Tage:

Indianertruppe. U. a.: Der Adlertanz, Schlangen⸗ 1ir. 8. 8ng. Albern ö 8

onstredressuren. Außerdem: Die großartigen Eine lustige neuen Spezialitäten. Um 10 Uhr: Die Aus⸗ Hänsel und stattungepantomime: Ein Tag in Monte Carlo.

““

Verlobt: Frl. Waltraud Lezius mit Hrn. Hilfs⸗ prediger Martin Haack (Kiew z. Zt. Potsdam Cöln a. Rh. z. Zt. Potsdam). Frl. Eva Doehn mit Hrn. Kurt von Kutzschenbach⸗Mahmutly (Kl.⸗ Gartz bei Subkau, Westpr.). 8

Gestorben: Hr. Gymnasialdirektor Emil Leopold Spreer (Merseburg). Fr. Louise von Below, geb. von Witzleben (Lugowen). Fr. Hauptmann Hedwig Frein von Zedlitz und Neukirch, geb.

Gräfin von Rittberg a. d. H. Stangenberg (Kostock). 8

Verw. Fr. Erste Staatsanwalt Emilie Martins,

geb. Kerst (Breslau). Frl. Anna von Sperling

3 Akten von

(Blasewitz bei Dresden).

Verantwortlicher Redakteur:

Konzerte.

Hennequin und Pierre Singakademie. Dienstag,

von Voigtländer (Violine).

EEE11““

Konzert von Marie Henke (Gesang) und Edith

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Abends 8 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ G

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(2533 ¾¼) 8

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischer

Berlin, Montag, den 10. Dezember

Abdrücke der genannten Nachweisung werden von der Ge⸗ men 2vre N. isgees meines Ministeriums (Berlin W. 9,

e ipziger Platz 7) sowie von den Domänenregistraturen der acege 885 öö nnSn e. 8 Merls 91gs ö- 8ee 8- 2 Latslühen oder schriftliches Verlangen kosten⸗

Bechacgsigeaabeden nnen sowie die Bietungsregeln r jede frei verabfolgt. ““

Domäne gegen 5 6, chreih. und Dgeg ii5 Berlin, den 5. Dezember 1906. 1

Bietungsterminen sowie von dem Betrage des nachzuweisenden b

Vermögens noch besondere Nachricht gegeben werden.

öffentlichen Ausbietung kommenden Domänen⸗ vibenelg zur allgemeinen Kenntnis gebracht.

Bekanntmachung.

AKNachstehend wird eine Nachweisung der in den Jahren 9 07 de he9ds behufs anderweiter V pachtung zur

Nachweisun welche in den Jasiren 1907 undl 1908 behufs anderweiter Derpacitung öffenklich ausgeboten werclen sollen.

ler Königlich preußiscien Domänenvorwersee,

G 9. 10. Betrag

Flächen⸗ darunter 5 Jetziger 1 G wmhalt befinden sich: Fesane Pachtsins 26 9 amen gegen⸗ reinertrag] Inte. swelches beis Bisherige Regierungs der 1 der Zinsen der letten, Bisherig⸗

8 Grund⸗ von Verpacht. bezirk einzelnen wöden, Acker Wiesen stücke Melio⸗ 1 9 Pachtperiode. 8 8 Khaae 2 kapitalien. den mußte.

ha ha ha

8 I. Vorwerke, welche 1907 zur Ausbietung kommen.

8 1 7. hanni 27 km von Königsberg, 17 km von Labiau, Chaussee nach beiden heen6196 8 Städten, 4 km von der Eisenbahnstation Nautzken.

110 000 do. do.

123 15 079 14 026 1 An Chaussee, 4 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation 150 80

6588 433 nen 1 Fehenberf 553 503 25 7 439 17 099

932 566 12 506 22 138

Königsberg Fischhausen. iffbaren Pregel und an Chaussee von Königsberg nach Tilsit v. ZAm schcsceeenu he gehem Chausse nach Wehlau-Dsihahn.

9 km von dem Eisenbahnknotenpunkt Allenstein.

i . Allenstein 493 7 086 10 788 90 000 1 do 8 8 Bahnstation der Eisenbahn Culm-Unislaw, 6 km von der Kreis⸗

Fhtt. g krtung, 689 Neu⸗Bertung 120 000 G Althausen, 666 481 14 146 22 286 eende nchenrghmban Babeankes 2 4 605 24 3 8 meist Chaussee, nach Station Bergerdamm der Eisenbahn Hertefeld 259 10 2 359 bW““ 38 000 Im Ober⸗Oderbruch, 12 km von der Bahnstation Küstrin, 3,5 km 8 8— 28 aee e Spernnblage, ablage, 15 km von Station . b on der Oderablage, 12

879 18099 ““ Ies Föerr.cf n. 8 . nr F Letschin der Eisenbahn 8“ Angermünde— Frankfurt. Zuckerrübenbau.

Johannis 1896 1 San Zer ecdaa an der Chaussee, 4 km von Station Letschin Eep. E1ö11“ 1“ 8 bis 1908 dder Eisenbahn Angermünde-— Frankfurt, 11 km von Station eS ““ 9 t Golzawe Osibahn. Brennere n fiskalischem Gebäude, Kontingent 38 3 1 s665 756 Liter. Zuckerrübenbau. 1G 1,5 km von SeZach Triebel der Eisenbahn Teuplitz Muskau, 6 km von Station Teuplitz der Eisenbahn 24 km von Sorau, 40 km von Kottbus, Chaussee von Triebel nach Teuplitz. Brennerei in fiskalischem Gebäude, Kontingent 2 462 Liter. 3 1 Ebaussee Pasewalk—Anklam und der Station Ferdinands⸗

hof der Eisenbahn Berlin —Stralsund.

6 Em von der Kleinbahnstation Liebenow, 7 km Chaussee nach Greifenhagen Großr chönfeld, Station Kehrberg der Eisenbahn Breslau--Stettin. .

Wilhelmswalde in fiskalischen Gebäuden. 84 8 z 2,5 km bis Haltestelle Küstrow der Kleinbahn Stralsund Barth, Dabitz 8 6 km Landweg nach Barth, wo Zuckerfabrik, 5 km Landweg nach b Haltestelle Kenz der Staatsbahn Barth Velgast. Acker meist

G rübenfähig. km Kleinbahn nach Barth (Zuckerfabrik), 23 km Kleinbahn nach b 1 Stralsund eha nach gh 4,5 km Landweg nach Haltestelle Saatel 7 der Staatsbahn Barth— Velgast. Acker meist rübenfähig.

Kleinbahn und Wasserweg nach Barth, wo Zuckerfabrik. Boden

17 410 übenfähig. Am Saaler Bodden. Neuendorf 5 veift räbensas 8, Barth, wo Zuckerfabrik, 25 km Kleinbahn

B2c 8 Stralsund, wo Zuckerfabrik, 3 km nach Haltestelle Kenz der 1 vucs grat ue. nn Nelea Boden meist rübenfähig. Kleinbahn 6 km nach Grimmen, 20 km nach Greifswald. Kartoffel⸗

brennerei. 6 8 Chaussee nach Kreisstadt Grimmen.

km nach Loitz, wo Stärkefabrik, 14 km nach Bahnstation Groß⸗

10 9e. 8 nach Kreisstadt Grimmen, wo Kartoffelbrennerei. Verschiedene Kleinbahn, und Wasserverbindungen. Boden meist rübenfähig. Zuckerfabriken in Barth und Stralsund. 4 km zur Bahnstation und Kreisstadt Genthin. Rübenbau, Ziegelei, b Zuckerfabriken in Nauen und Genthin. 178 km zur Bahnstation Seehausen, Endpunkt der Kleinbahn 69 8 Goldbeck—Werben. 2

Station der Kleinbahn Heudeber Mattierzoll. Rübenbau, Zucker⸗ fabriken in Wasserleben und Halberstadt. ö1“ Bahnstation. Rübenbau, Zuckerfabrik in Artern.

Fischhausen,

Wehlau Taplaken

deh aost⸗ Petersdorf,

Allenstein Marienwerder Culm

Potsdam Osthavelland

Frankfurt

Henriettenhof Kienitz,

Johannis 1890

Sorau 8 EEE

Ueckermünde Aschersleben

Franzburg

Flemendorf

Hohenwarth Prützmanns⸗ rütmannaö 8 8 Klein⸗Zetelvitz

Rügen Lüttkevitz Jerichow II Hagen

Werben 5 252 34 718 8 240 n

26 580 200 000

bT11““ 19 200 1 535 25 38 17 188 b 110 000

Magdeburg do. Osterburg do. Halberstadt Land Zilly

Sangerhausen Artern,

weeen, beene. achste I

do. Saalkreis Brachwitz 1 15 8— 86 88

do. Mansfelder Langenbogen 18

Fekbis 1 248 2 241 15 000

Erfurt Worbis Fuhrbach 12 839 49 020 150 000

Northeim Moringen, u. 8 Holtensen

Merseburg 0 000 12 km von Halle. Rübenbau, Zuckerfabrik, Brennerei, Steinbruch. 160 900 1 do. 3 km nach Station Teutschenthal der Eisenbahn Halle Cassel. Rübenbau, Zuckerfabrik, Brennerei, Steinbruch.

do. 5 km zur Eisenbahnstation Duderstadt. 1

do. Station der Eisenbahn Northeim- Ottbergen. Rübenbau, ucker⸗ fabriken Northeim und Nörten. Eigene Brennerei des Pächters. do. Station der Kleinbahn Kreiensen —Osterode. Rübenbau, Mahl⸗ und

105 000 2 ¹ b Osterode Westerhof Sägemühle. Zuckerfabrik in Northeim. 8 b do. Bis 1 Bahnstation Peine 7,5 km Hofschwicheldt, 1,5 km Telgte.

1 20 0190° y160 000 2 1- b 8 eine Hosschwicheldt, 12 937 Windmühle. Rübenbau. Zuckerfabrik in Peine. 8 8 Telgte 6 3 562 4 950% 20 000 1. Mai 1896 1. Mai 1908 2,5 km von der Landstraße Wirdum— Norden, 5 km von Bahn⸗

Emden Degenfeld is 1908] bkbis 1926 station Marienhafe. d Harsweg 7 977 18 076 60 000 1. Ma 1890 do. 1 km nach Bahnstation Hinte⸗Harsweg, 2 ½ km nach Emden. An do. I1I1“ arswet

der Chaussee. X““ Meer⸗Aland 2 702 5 6900% w24 000 88 Nhocs do. Nahe der Landstraße Loppersum —Wirdum, 4,5 km nach Bahnstation do. I eer⸗Alan 2 3 902 7 100% 22 000. do. do.

1896/1908 Loppersum. 7e 3 698 5050% y27 000% do. do.

8 8 14 127

2 km von der Landstraße Wirdum— Norden, 5 km zur Bahnstation

Marienhafe.

do. 1 1 km . Chaussee Kampen —Upleward, 6 km zur Kleinbahn⸗ station Pewsum.

1ℳ km * der Landstraße Wirdum Norden, 5 km zur Bahn⸗ station Marienhafe.

do. 8 2,5 km von der Landstraße Wittmund— Karolinensiel,

1“ Bahnstation Tettens. 8

Nahe der 8 km zur Bahnstation Pewsum. Otterhamm

Uplewarder 4 000 6 900 20 000

Grashaus Wilhelmshof 3 600 4 800% 22 000 do.

Tiemannsegge