* 8
Bickerichwerk Aktiengesellschaft zu Wolfenbüttel
sollen am 18. Dezember d. Irs., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude der genannten Gesell⸗ sceft 8 Stammaktien derselben, welche bei der tattgehabten Herabsetzung des Grundkapitals an die Stelle von zur Verfügung gestellten oder für kraftlos erklärten alten Aktien getreten sind, öffentlich meist⸗ bietend durch mich versteigert werden.
Der Kaufpreis ist gegen Aushändigung der Aktien bar zu entrichten.
Reflektanten wollen sich im Termine pünktlich einfinden.
Wolfenbüttel, den 10. Dezember 1906.
Kurd von Damm, Herzoglich Braunschweigischer Notar.
[69835] Danziger Oelmühle, Ahktiengesellschast, Danzig.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. November a. c. ist folgendes beschlossen worden:
1) Herabsetzung des Grundkapitals um 718 000,— ℳ durch
a. Ankauf einer Aktie im Nennbetrage
ℳ 1000,— zum Zwecke der Amortisation.
b. Zusammenlegung von je 3 Aktien zu 2.
2) Aufnahme einer Obligationsanleihe durch Aus⸗ gabe von mindestens 1 000 000,— ℳ und höchstens 1 075 500 ℳ Obligationen, welche mit 5 % für das Jahr verzinst, durch Rückzahlung mit 103 % bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan getilgt und durch erststellige Eintragung auf den gesamten Grundbesitz der Gesellschaft gesichert werden sollen. Diese Obli⸗ gationen sollen den Aktionären derart zum Bezuge ve-ans, werden, daß der Besitz einer zusammen⸗ gelegten Aktie von je 1000,— ℳ zum Bezuge von ℳ 750,— Obligationen zum Kurse von 97 % + Stückzinsen berechtigt.
3) Umwandlung derjenigen zusammengelegten Vor⸗ zugsaktien, auf welche Obligationen bezogen werden, in Vorzugsaktien Lit. A mit Vorzugsstimmrecht, Vorzugsdividende und Vorrecht bei der Liquidation.
4) Ermächtigung des Aufsichtsrats, nach erfolgter Zusammenlegung und Umwandlung von Vorzuͤgs⸗ aktien in Vorzugsaktien Lit. A, den § 2 des Statuts ZI Ziffer des Grundkapitals entsprechend zu fassen.
5) Abänderung der §§ 14, 16, 22, 24, 26 und 28 des Statuts.
Der Beschluß über die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist am 27. November a. c. in das Handels⸗ register eingetragen worden.
Mit Bezug auf den § 289 Abs. 2 des Handels⸗ gesetzbuches fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns an⸗ zumelden.
Gleichzeitig fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Durchführung des Beschlusses zu 1 hiermit auf, ihre Aktien mit Dividendenscheinen und Talons nebst arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichnis bis zum 15. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft in Danzig oder bei der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, Behren⸗ straße 2, welche die Aktien kostenlos befördert, zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen.
Die Zusammenlegung erfolgt derart, daß von je 3 eingereichten Aktien eine zurückbehalten wird, zwei dagegen dem Aktionär mit dem Stempelaufdruck:
„Gültig geblieben gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 23. November 1906.“ zurückgegeben werden. —
Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, wird von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien von je 3 immer je eine zurückbehalten, die beiden anderen werden durch den vorbezeichneten Stempelaufdruck für gültig 1b erklärt. Die letzteren werden zum Börsen⸗ urse, falls ein solcher aber nicht vorhanden ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft und wird der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Diejenigen Aktien, die nicht eingereicht, und die⸗ jenigen, die von einem Aktionär in einer Anzahl ein⸗ gereicht werden, die zur Durchführung der Zusammen⸗ legung von 3:2 nicht ausreichen, ohne daß sie gleich⸗ zeitig der Gesellschaft zur Verwertung für die Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß
§ 290, 219 Absatz 2 des ; für kraftlos erklärt. An die Stelle der für kraftlos er⸗ klärten werden Aktien ausgegeben, und zwar zwei neue für drei alte, zu welcher Ausgabe auch die nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen der Gesellschaft eingereichten und nicht den Einreichenden zurück⸗ gegebenen Aktien verwendet werden können. Diese Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurse, falls ein solcher aber nicht vorhanden ist, in öffentlicher Versteigerung verkauft, und wird der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Des bieten wir den Aktionären zur Durchführung der Beschlüsse zu 2 und 3 die aus⸗ zugebenden, zu 5 % für das Jahr verzinslichen Obligationen im Gesamtbetrage bis höchstens 1 075 500,— ℳ, die durch Rückzahlung mit 103 %, bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan zu tilgen sind, hiermit derart zum Bezuge gegen Barzahlung an, daß der Besitz einer zusammengelegten Aktie von je ℳ 1000,— zum Bezuge von ℳ 750,— Obli⸗ gationen zum Kurse von 97 % + 5 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1906 berechtigt.
Tas Recht zum Bezuge der Obligationen muß bis zum 15. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft in Danzig oder bei der Mittelbeutschen Creditbank, Berlin, Behren⸗ straße 2, welche die Aktien und die Einzahlungen kostenlos befördert, ausgeübt sein.
Die Aktien, auf Grund deren Obligationen be⸗ zogen werden, erhalten den weiteren. Stempelaufdruck:
„Umgewandelt zur Vorzugsaktie Lit. A gemäß
ö vom 23. November
906.“ —
Danzig, den 8. Dezember 1906.
Der Vorstand.
Patzig. Der Aufsichtsrat. Unruh. Rodenacker.
von
“ 11““ “
[70137]
Electrische Straßenbahn Bamberg
Aktien⸗Gesellschaft.
Auf die Tagesordnung der auf Mittwoch, den 19. Dezember 1906, Vormittags ½10 Uhr, nach Bamberg, Hotel Bellevue, einberufenen ordent⸗ lichen Generalversammlung werden nachträglich
noch folgende Gegenstände gesetzt: 5) Zusatz zu § 6 des Statuts,
ziehung von Aktien zulässig sein soll. 6) Herabsetzung des Grundkapitals um ℳ 200 000,—
ch Einziehung von Aktien, schaft unentgeltlich zur Verfügung Bamberg, den 8. Dezember 1906. Der Vorstand. Rother.
die der Ges 8
ge
8
wonach die Ein⸗
[69833]
Brauerei⸗Cainsdorf.
Nach Konstituierung besteht der Aufsichtsrat
unserer Gesellschaft aus folgenden
1) Herrn Stadtrat Ferd. Falck, Vorsi
tzender,
2) Herrn Kaufmann E. A. Kunstmann, stellv. Vor⸗
sitzender, 3) Herrn Baumeister Carl Fischer,
4) Herrn Fabrikant Wilhelm Stephan,
6 7) Herrn Kaufmann 8) Herrn Kaufmann
eerrn Privatier Julius Krause, eerm. Lenk,
5 hern Klempnermeister Carl Boenecke,
rerm. Otto Albert.
Cainsdorf, den 10. Dezember 1906.
Der Vorstand. A. Vogl.
[70135] — Bilanz per 30. September
1906.
Aktiva. Grundstückkonto Gebäudekonto Maschinenkonto Kühlanlagekonto Brauereiutensilienkonto Pferde⸗ und Wagenkonto Mobilienkonto Lagerfastagenkonto Vermod astagenkonto Neubaukonto. Außenstände Effektekonto... Eigene Hypotheken Bankierguthaben. Vorausgezahlte Prämien
1 835 800
1 790 481 49 678
11 421 100
13 656
14 941]¾
32 834 100
335 335 220 074 15 792 46 162 159 011 5 994 417 744 69 069
S8155
8 1“ P Aktienkapitalkonto ...
artialobligationenkonto. 8
eservefondskonto . Spezialreservefondskonto . Berufsgenossenschaftsunfallreserve.. Unterstützungsfondskonto für Bureau⸗
und Betriebspersonal Gratifikationsfondskonto Guthaben der Kundschaft Dividendenkonto.. Partialobligationenauslosungskonto Partialobligationenzinsenkonto. Hypothekenkonto Fehrbellinerstr. 7 Ueberschuß.
2 800 000 959 000 280 000 200 000
3 500
470 407
5 018 199
8 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1906.
Debet.
Fabrikationsunkosten: Betriebsunkosten, Brausteuer, Löhne, Feuerung, Pech, Korke und Spunde
Unkosten:
Steuern und Abgaben, Assekuranz und Krankenkasse, Gehälter, Fourage, Tane e h. Reparaturen an
ebäuden und Maschinen, 1.2
unkosten, Agio auf verloste Part obligationen.. artialobligationenzinsen ypothekenzinsen
Abschreibungen...
Ueberschuß..
al⸗
ℳ
431 126
126 411 470 407
21 79 13
1 340 764
90
Der Ueberschuß von ℳ 470 407,13 verteilt sich
wie folgt: Gratifikationsfondskonto.. Unterstützungsfonds für Bureau⸗ und
Betriebspersonal 5
6 % Tantieme an Direktion und “ 4 % Dividende an die Aktionäre. Statutenmäßige Tantieme an den Auf⸗ 1““; weitere 10 % Dividende an die Aktio⸗ “
.ℳ 10 000,— 5 000,—
26 865,42 . „ 119009,;
30 889,16 80 000,—
Nℳ 287 752,58
bleibt Vortrag für das nächste Jahr ℳ
5 652,55
Kredit. Gewinnvortrag aus 1904/0 b090. wee¹“] Ertrag an Pachten und Mieten. Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Zinsen
ℳ 7 650 1 229 824 97 715 306 5 268
1 340 764
₰ 06 62 15 23 84 90
Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hhillig, „Artien-Gesellschast“.
Der Aufsichtsrat. S. Samuel. 8 Der Vorstand. P. Schwertfeger. F. Sterzbach. G
ustav Jo
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗
gemäß geführten Büchern der Brauerei
fefferberg
vormals Schneider & Hillig, „Actien⸗Gesellschaft“ in
Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 19. November 1906.
Der gerichtl. Bücherrevisor: G. Krahmann.
Die für das Geschäftsjahr 1905/1906 auf 14 % = 140 ℳ pro Aktie festgesetzte Dividende wird
von heute ab
curius, An der Stechbahn 3/4, ausbezahlt.
Berlin, den 10. Dezember 1906. Der Vorstand.
8
.“
bei den Herren Jacquier & Se⸗
[70123] Nürnberger Gußstahlkugel-Fabrik A. G.
in Liqu. in Nürnberg.
In der am 14. November a. c. stattgefundenen neunten ordentlichen Generalversammlung ist die Wiederwahl des bisherigen Aufsichtsrats erfolgt und außerdem Herr Karl Rühl als. Aufsichtsrats⸗ mitglied gewählt worden.
Nürnberg, den 7. Dezember 1906.. 3
Der Vorsitzende. 2 8
[70076] Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die zweiten Zinsbogen zu unseren 4 % Teil⸗ schuldverschreibungen, soweit dieselben am 2. Ja⸗ nuar 1907 noch im Umlauf verbleiben, können von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗ scheine bezogen werden: in Stettin bei unserer Kasse, Oberwiek Nr. 86/89,
oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Berlin bei folgenden Bankhäusern: Deutsche Bauk, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., C. Schlesinger⸗Trier & Co., C.⸗G. a. A. Den Erneuerungsscheinen sind doppelte Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. . Stettin, den 8. Dezember 1906. Die Direktion. Klitzina. Leers.
[69787 Rieler Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Scheibel.
Bilanz pro 30. September 1906.
Aktiva. Immobilien und Bauten Immobilienkonto II Maschinen und Apparate ee“] Flaschengeschäftsinventar .... Lagerfässer u. Gärbottiche Versandgebinde Lebendes Inventar ... Wagen und Geschirr Bestände, Bier ꝛc. Obligationen.. Diverse Debitores Kassa. Gewinn⸗
ℳ 1 372 915 222 688 203 917 29 002 ¼ 21 466 65 298 39 070 38 272 20 633 163 699 171 000 267 599 4 928 50 000
2 670 490
600 000 300 00) 701 000 300 000,— 355 522 50
7157 76 406 810 33
2 670 490/59
Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet.
Passiva. ööö. Priari attien 114“ Partialobligationen von 1895 . Hypothekenkonto “ beövx.. Delkrederekonto
Diverse Kreditores
Kredit.
ℳ ₰ 767 731 97 50 000—
Warenkonto Verlustsaldo ... Saldo Vorjahr... Allgemeine Betriebs⸗ e4“* Abschreibungen und Del⸗ krederekonto
90 000 666 204 61 527 1 817 73197] 817 731
Kiel, den 2. November 1906. Der Vorstand.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ gernossenschaften.
Keine. 8
8) Niederlassung . von Rechtsanwälten.
[70118] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte in Bielefeld zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Bertelsmann, wohnhaft in Biele⸗ feld, eingetragen worden.
Bielefeld, den 4. Dezember 1906.
Der Landgerichtspräsident.
[70119] Bekanntmachung. —
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht in Cassel zugelassenen Rechtsanwälte ist am 6. De⸗ zember 1906 der Rechtsanwalt Dr. Johannes Eißengarten eingetragen worden. “
Cafsel, den 7. Dezember 1906.
Königliches Landgericht. [70115] “
Der Rechtsanwalt Theodor von Brockhusen zu Charlottenburg ist heute in die Liste der bei dem s. Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen. ““
Charlottenburg, den 7. Dezember 1906.
Der aufsichtführende Amtsrichter.
[70116]
Der Rechtsanwalt Martin Genschmer zu Jarot⸗ schin ist in die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts am 7. Dezember 1906 eingetragen worden.
Jarotschin, den 7. Dezember 1906.
Königliches Amtsagericht
[70117] “
In der Anwaltsliste ist gelöscht worden der Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Krumbiegel zufolge Aufgabe der Zulassu
ng. Kön. vFaenhate Dresden, 8. Dez. 1906.
8
10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
[70122] Bekanntmachung.
Die Konzession für die Apotheke in Königs⸗ walde, Kreis Oststernberg, soll infolge Vernicht⸗ leistung des bisherigen Besitzers, der eine anderweite Konzession erhält, von neuem vergeben werden mit der Verpflichtung, daß der künftige Konzessionar die Apothekeneinrichtung und die bei der Geschäftsüber⸗ nahme vorhandenen Warenbestände gegen einen dem wahren zeitigen Werte entsprechenden Preis zu über⸗ nehmen hat, welcher nötigenfalls durch Sachverständige festzusetzen ist.
Zur Uebernahme des Apothekengrundstücks ist der Konzessionar nicht verpflichtet.
Geeignete Bewerber wollen sich bis zum 10. Ja⸗ nuar 1907 schriftlich bei mir melden.
Der Meldung siod beizufügen:
1) eine Lebensbeschreibung,
2) das Approbationszeugnis,
3) eine nach der Zeitfolge geordnete Uebersicht über die bisherige Tätigkeit seit der Approbation, enthaltend:
a. die Anfangs⸗ und Endzeiten nach Tagesdaten in zusammenbängender Reihe und unter fortlaufenden Nummern (sieche zu 4),
b. den Ort und
c. die Art der Beschäftigung, namentlich auch für die Zeit der Unterbrechung der pharmazeutischen Tätigkeit,
4) die Servierzeugnisse nach der Approbation, die amtsärztlich beglaubigt, nach Zeitfolge geordnet und mit den entsprechenden Nummern der Zusammen⸗ stellung zu 3 versehen sein müssen,
5) die polizeilichen Führungszeugnisse für die Zeit von der Approbation bis zur Gegenwart,
6) der amtlich beglaubigte Nachweis aus neuster Zeit über die zur Errichtung einer Apotheke erforder⸗ lichen Mittel,
7) die eldesstattliche Erklärung des Bewerbers, daß er eine Apotheke noch nicht besessen hat, oder, wenn dies der Fall sein sollte, die Angabe des Ortes, an dem er eine solche besessen, unter Benennung des Kauf⸗ und Verkaufspreises sowie unter genauer Dar⸗ legung der Gründe, aus denen er sein Besitzrecht an der Apotheke aufgegeben hat. 1
Gesuche, deren Anlagen nicht vollständig sind, können nicht berücksichtigt werden.
Die Konzession wird in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 als eine un⸗ vererbliche und unveräußerliche verliehea, ihr Inhaber ist somit zur Präsentatkon eines Geschäͤftsnachfolgers nicht berechtigt.
Schließlich wird bemerkt, daß eine anderweite Regelung des Apothekenkonzessionswesens beabsichtigt ist und dabei . in Frage stehte, ob den Kon⸗ zessionaren eine noch näher zu bestimmende Betriebs⸗ abgabe auferlegt werden soll. Es bleibt vorbehalten, dieser Betriebtabgabe auch die vorliegende Konzession zu unterwerfen.
Frankfurt a. Oder, den 27. November 1906.
Der Regierungspräsident: v. Valentini.
8 83
[70120] 3 18 8 Von der Firma A. Falkenburger hier ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ 386 000 neue Aktien der Aktien⸗ gesellschefft. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten Werke in Warstein, Nr. 1065 — 1450 à ℳ 1000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zmzulassen. Berlin, den 8. Dezember 1906.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.
[70121]
Von der Deutschen Bank, Berliner Gesellschaft und der Firma v. d. Heydt & ist der Antrag gestellt worden,
nom. ℳ 22 500 000 Aktien der Deutsch⸗
Oesterreichischen Mannesmannroehren⸗ Werke, Nr. 2501 — 25 000, 22 500 Stück über je ℳ 1000,—, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulafsen. Berliu, den 8. Dezember 1906. 1 Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetzky
andels⸗ o. hier
[70126] Bekanntmachung. “ Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig hat den Antrag gestellt: nom. 20 000 000 Kronen neue Alktien der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗ Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien, eingeteilt in 62 500 Stück zu je 320 Kronen Nr. 312 501 bis 375 000, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1906, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 8. Dezember 1906. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere
an der Börse zu Leipzig.
Aßmann, 8 stellv. Vorsitzender. Dr. Kiefer,
— Börsensekretär.
[69136]1 Bekanntmachung.
Die Firma „Polyphot G. m. b. H. Anstalt für photographischen Maschinendruck“ in München, früher Photographische Gesellschaft in Rosen⸗ heim, hat mit Generalversammlungebeschluß vom 25. April 1906 die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals von 160 000 ℳ auf 80 000 ℳ beschlossen, was hiermit bekannt gegeben wird.
Gleichzeitig werden etwaige Gläubiger der Ge⸗ sellschaft aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
München, den 11. Dezember 1906.
[61119] “ Die Handlungsfirma
Westfaelische Margarine⸗Werke C. Walterscheid
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wattenscheid ist aufgelöst worden, und werden deren Gläubiger aufgefordert, sich bei derselben in
melden. “ Cassel, Karthäuserstraße 15. 8 8 Der Liquidator: Carl Folz.
Fa.
324d.
(harlex
No 292.
Fünfte B eilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗, Gen „; onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fa ““ PF üterie; 8 2n nach vsenschasts „Zeichen⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2924)
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei die Königliche G] des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden. .
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Vom „Zeneral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden;
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
alten
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheb int nd, erscheink auch in einem Leis eaal Wian unter dem heitckechtse
1906.
über Waren⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis p g-
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =
Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
202. 92 288.
sgegroberxcjereerccccl
Me Bergbau⸗Aktiengesellschaft, Grube Ilse N.⸗L. 22/11 1906. G.: Grubenwerk, Brikettfabrik und Ziegelei. W.: Briketts, Kohlen, Koks, Antrazit, Grude, Torf, Holz, Kohlenanzünder, Ziegelei⸗ und Tonwaren. — Beschr.
26 a. 92 289.
2/6 1906,. Reiß & Brady, Bordeaux; Vertr. Pat.⸗Anwälte Dr. Anton Levy u. Dr. Felix Heinemann, Berlin SW. I. 17/11 1906. G.: Handel mit Nah⸗ rungsmitteln, Früchten, Fruchtkonserven. W.: Früchte in frischem, getrocknetem, glasiertem und konserviertem Zu⸗ stande, Oelsardinen und andere Oelfische, Konserven, Kaviar, Fleisch⸗ und
Wurstwaren, Gemüse. 8 92 250.
Raphano!
30/3 1906. Fa. Dr. L. Naumann, Dresden⸗ lauen, Chemnitzerstr. 42. 19/11 1906. G.: abrik konservierter Gewürze und haltbarer Speisen. .: Heilmittel, Pflanzenpräparate speziell Rettigsaft. G. 6879.
J. 3134.
4/10 1906.
N. 3166,
92 291.
Foroso
hygienischer Roformhut nach Dr. Meyer.
2/7 1906. Fa. S. Gottlob, Berlin, Dircksen⸗ straße 20. 19/11 1906. G.: Hutfabrik. W.: Hüte und Hutbestandteile, nämlich: Schnüre, Bänder, Knöpfe, Schweißleder, Hutfutter, Huteinlagen, Hut⸗ ventilatoren.
92 292. B. 12 778.
,23/11 1905. Arnold Becker & Co. G. m. b. H., St. Johann a. d. Saar. 19/11 1906. G.: Großhandlung in Woll⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Manu⸗ fakturwaren. W.: Garne, nämlich: wollene, baum⸗ wollene, leinene, seidene Strick⸗, Stick⸗, Häkel⸗, Näh⸗, Stopf, und Steppgarne; Talllenverschlüsse, Schutz⸗ und Verlängerungsborten, Hosenträger, Kor⸗ setts, Wäsche für Herren, Damen und Kinder, Arbeitskleider, Herren⸗, Damen⸗ und Kinderhemden, Hosen, Jacken, Schürzen, Kleidchen, Röcke, Unter⸗ röcke, Jacken, Blusen, Westen, Jäckchen, Leibchen, Mützen, Hauben, Tücher, Cachenez, Schals, Echarpes, Glacé⸗, gewirkte, gewebte und gestrickte Handschuhe,
elzwaren, Pelzmützen, Filz⸗ und Tuchmützen,
ürsten und Bürstenwaren, Schirme, Stööcke, Kragen, Manschetten, Krawatten, baumwollene, wollene und halbwollene Unterkleider, wollene, baum⸗ wollene, halbseidene und seidene Strumpfwaren, Schweißblätter.
92 293. R. 7981.
15/8 1906. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗
abrik, Mannheim⸗Neckarau. 19/11 1906. G.:
ummi⸗ und Zelluloidfabrik. W.: Aus Zelluloid un zelluloidähnlichen Materialien sowie aus Gummi,
lfenbein, Knochen, Schildpatt, Horn, Metall, Papier, Leinwand und Leder hergestellte Kamm⸗ etuis; Kämme. 9 b.
92 294. H. 13 137.
10/7 1906. Fa. Charles Hake, Remscheid⸗ Haddenbach. 19/11 1906. G.: Laeka. und Chen⸗
Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Jagd⸗, Plantagen⸗, Rasier⸗, Radier⸗, Taschen⸗ und Feder⸗Messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Gabeln, Rasterapparate, Rasier⸗ hobel, Streichriemen, Scheren, chirurgische Instru⸗ mente, Korkzieher, Hauer, Zigarrenabschneider, Haar⸗ schneide⸗- und Pferdeschermaschinen; Werkzeuge ein⸗ schließlich Sensen, Sicheln und Strohmesser.
evUevhEeee
6/8 1906. Martin Cohrs, Charlottenburg, Carmerstr. 7. 19/11 1906. G.: Vertrieb indu⸗ strieller Neuheiten. W.: Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, nämlich metallene Rahmen, Umzäunungen, Gitter, Gerüste, Grabmäler und Grabzeichen, Schlösser, Ornamente, Baubeschläge; Versteifungs⸗ gerüste aus Metall, Holz, Steingut für Gräber und Beete, Drahtwaren, Blechwaren, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, Särge, Rohrgewebe; Gartengeräte, nämlich Schaufeln, Harken, Hacken, Sensen, Sicheln; Stacheldraht.
14. 92 296.
Wittelsbach
18/10 1906. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neu⸗ salz a. O. 19/11 1906. G.: Leinen⸗ und Hanf⸗ garnspinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, Baumwollen⸗Nähfäden und Hanfbindfäden. W.: Garne und Zwirne.
14. 92 297.
G. 7128.
L. 7309.
20/3 1906.
J. G. Laßmann’ &K Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗ Wigandsthal. 19/11 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zwirnen. W.: Leinenzwirn. —
4/7 1906,. Deutsch⸗Chinesische Seiden⸗ Industrie⸗Gesellschaft, Tsingtau, China; Vertr.: Oskar Arendt, Berlin SW. 68. 19/11 1906. G.: abrikation und Vertrieb von Gewebefasern, ins⸗ eesondere Seide und Seidenwaren. W.: Rohseide, Nähseide, Seidenstoffe, Halbseide, Wolle, Baum⸗ wolle, Ramie, Flag und daraus gefertigte Waren, Vampch: Garne, Webstoffe und Handarbeiten. — eschr.
16 b.
warenhandlung. W.: Messerschmiedewaren, nämlich:
92 299. P. 4956.
Scnorz- Amxa.
10/3 1906. Petzold & Bier⸗ mann, Kiel, Brunswikerstr. 13/15. 19/11 1906. G.: Weinhandlung. W.: Wein, Spirituosen, natürliches und künstliches Mineralwasser, Limonaden.
18. 8
6 5
oebu
28/9 1906. Fa. Frauz Goebel, Löbau i. S.
ck.
20/11 1906. G.: Fabrikation technischer Gummi⸗ waren. W.: Technische Gummifabrikate, nämlich: Schläuche, Dichtungsplatten, Klappen, Buffer, Ventilkugeln, Gummibesätze für Wagen und Fahr⸗ räder, chirurgischen Heil⸗ und Wohlfahrtszwecken dienende Gummiwaren, nämlich: Eisbeutel, Sitz⸗ biclen,, Wasserkissen, Stechbecken, Wärmfl
1v„ 0. Iabacs abheente. er Eschtir
t ür das Vierteljahr. ür den Raum einer Druckzeile 899 be.
linzelne Nummern kosten 20 ₰. —
27/4 1906. Fa. Joh. Bapt. Sturm, 580. heim a. Rh. 20/11 1906. G.: Gewinnung und Vertrieb von Weinen und Hilfsgegenständen für solche. W.: Weine, Eti⸗ ketten, Briefbogen, Brief⸗ kuverts, Plakate, Schau⸗ karten und Schaubilder, Ansichtskarten, Prospekte,
reislisten, Druck⸗ schriften, Einwickelpapier, Flaschen, Gläser, Pokale, Fässer, Siphons, Demi⸗ johns, Binsen⸗ und Bast⸗
heute die Nrn. 292 A., 292 B., 292 C. und 292 D. ausgegeben.
St. 3458
in Rüheaheim. Flssmannahnusen &. Johannishern9
Oie, Rudesheimer. JTohannisberger und assmannehäuser sind meist Gewachse meiner eigenen Weingoter. r
beflechtungen, Drahtnetze, Dauben, Kistenbretter, Stanniolkapseln, Spunde, Kästen, Kisten, Deckel. — Beschr.
23. 2 302. K. 11 900.
„Kommerell“
25/7 1906. Richard Kommerell, Tübingen. 20/11 1906. G.: Vertrieb von Maschinen und Ge. räten. W.: Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Dampf⸗ wasserableiter und deren Teile; Dampfmaschinen und deren Teile; Dampf⸗, Gas⸗ und Wasserturbinen, Gasreiniger, Benzin⸗, Gas⸗ und Petroleummotore; bee⸗ humpen; naparat⸗ 6 1 chemische 8 ric und für Gasanstalten; landwirtschaf Maschinen und deren Teile.
23. 92 303. K. 10 150.
Blitz
12⁄4 1905. Krigar & Ihssen, Hannover, Grenz⸗ weg 17. 20/11 1906. G.: Eisengießerei und Maschinenfabrik. W.: Haushaltungs⸗Wäschemangeln. Wasch⸗ und Wringmaschinen, Wäsche⸗Zentrifugal⸗ Trockenmaschinen, Wäscherei⸗ und Färberei⸗Mangeln, Wasch⸗ und Plättbretter.
23.
H. 12 825.
27/4 1906. Ernst Hecker, Aue i. S. 20/11 1906. G.: Metall⸗ und Lackierwaren⸗Fabrik. W.: Haus⸗ und Küchengeräte aus Weißblech (blank und in lackierter Ausführung), Messing, Nickel, Kupfer, e Zink, Glas, Porzellan, Emaille und Holz ausgeschlossen sind: Bürsten, Pinsel, Kämme, Spiegel, Zahnstocher, Rasier⸗ zeuge, Seifenbüchsen, Bürstenhalter, Bürstengarnituren, Kammhalter und Kammgarnituren).
25. 92 305.
8 19/9 1906. Württem bergische Harmonika-
fabrik Ch. Weiß,
Trossingen. 20/11 1906. G.: Fabrikation von Mund⸗ harmonikas. W.: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas,
8* —35 . Konzertinas, Blasakkordeons, F, Ff Okarinas. h“
25. 92 306. L. 7768.
LENZ PIANO
W.: Sämereien, Getreide, Gemüse, Gewürze, Dich⸗ tungs⸗ und ackungsstoffe, Wärmeschutzmittel, Schmiermittel, Waschmittel, Putzmittel, Erze, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Gemüsekonserven, Teigwaren, Mineralwasser, Brennstoffe, Leuchtstoffe, Oele, Zünd⸗ waren, Feuerwerkskörper.
27. 92 308. Sch. 8751.
——
FaEERRERERERERERQREREREREAEÜEÜEÜEÜEÜEÜEQEQQ 8
20/9 1906. Fa. Reinhart Schmidt, Elberfeld. 20/11 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Briefumschlägen und Briefpapier. W.: Brief⸗ umschläge, Briefpapier, Papier⸗Kassetten.
27. 92 309. H. 12 482.
—
Ehrysant
17/2 1906. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7 20/11 1906. G.: Vertrieb von pap er aller Art und Papierwaren. W.: Klosett⸗, Krepp⸗, Blumen⸗, Umschlag,, Druck.e, Kunstdruck⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Ser⸗ vietten⸗, Lösch⸗, Filtrier⸗, Paus⸗, Lichtpaus⸗, Karton⸗, Durchschreib⸗, Pergament⸗, Bunt⸗, Bezug⸗, Carbon⸗, Konzept⸗, Butterbrot⸗, Glacé⸗, Wachs⸗, Schreib⸗ maschinenpost⸗, photographisches, Plakat⸗, Schiefer⸗, Spitzen⸗, Tapeten⸗, Vorsatzpapier. Aktendeckel, Pappen, Kopierpapier, Karten, nämlich: Spiel⸗, Land⸗ und Musterkarten, Preßspan, Farbbänder, Vervielfältigungsapparate, Gelatine, Gelatinefolien, Karten, Drucksachen und Verpackungen aus Gelatine, Schreibmaschinen, Kopiermaschinen, Tintenlöscher, Oeltuche, Seidengaze.
“
M. 9145.
20/1 1906. Fa. M. Mayer, Koblenz⸗L. 20/1 1906. G.: Fabrikations⸗ und Exportgeschäft von Pevieren, Papierwaren und Papierausstattungen.
: Papier.
28. 52 311. R. 7876.
30/6 1906. Fa. Aug. Rauschen⸗ plat, Cuvrhaven, Deichstr. 5. 20/11 1906. G.: Buch⸗, Kunst, und Musi⸗ kalienhandlung, Leih⸗ bibliothek und Jour⸗ nallesezirkel, Papier⸗ und Schreibmate⸗ rialienhandlung. W.: Bücher, Musikalien, Ansichtspostkarten, Papierwaren, Schreib⸗ waren, Journaldeckel und Geschäftspapiere. 8
30 92 313. St. 3640.
Nu-Nu-
3/10 1906. Charilaos Stavro, Berlin, Karlstr. 31. 20/11 1906. G.: Neuheitenvertrieb. W.: Knöpfe Sicherheitsnadeln, Broschen, Stecknadeln.
25/9 1906. Fa. A. Lenz, Berlin, Bärwaldstr. 68. 20/11 1906. G.: Pianoforte⸗Fabrik. W.: Pianinos und Flügel.
26 a.
92 307. C. 5920.
Moreablut
18/10 1905. Heinrich Cramer, Düsseldorf,
Ackerstr. 65. 20/11 1906. G.: Großhandlung.
34. 92 314. B. 13 819
ASölihi
8/8 1906. Paul Bassermann, Mannheim, Industriehafen. 20/11 1906. G.: Fabrik chemisch
technischer Produkte. W.: Metallputzmittel.