1906 / 293 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

aft fortführen, daß die Gesellschaft am 1. De⸗ aht. 1906 begonnen hat und daß die Prokura des Ernst Luhde und des Franz Cleppien erloschen ist. Greifswald, den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. [70322)

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist

heute bei der Firma W. Beckmann zu Gütersloh

eingetragen, daß das bestehende Handelsgeschäft durch

Vertrag vom 3. Oktober 1906 auf den Kaufmann

Wilhelm Beckmann zu Gütersloh übergegangen ist. Gütersloh, den 7. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 70323]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 370 ein⸗ geiragen die Firma Mainzer & Co mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber Bild⸗ hauer Franz Mainzer in Hameln und dessen Ehe⸗

„Anna geb. Otto. fran, un grd. ggesellschaft seit dem 19. November 6

1906. Der Bildhauer Franz Mainzer ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt. Hameln, den 6. Dezember 1906 Königliches Amtsgericht. 4.

Hamm, Westf. Handelsregister l 70324] des Königlichen Amtsgerichts Hamm i. Westf. Bei der offenen Handelsgesellschaft Brökelmann & Cie in Hamm (Abt. X Nr. 157 des Registers) ist am 28. November 1906 vermerkt worden: Der Gesellschafter Heinrich Brüggemann ist ausgetreten, Friedrich Brökelmann ist gestorben. An Stelle des Heinrich Brüggemann sind dessen Söhne, die Kauf⸗ leute Wilhelm und Max Brüggemann in Hamm, an Stelle des Friedrich Brökelmann bezw. dessen Erben, mit denen nach dessen Tode die Gesellschaft fortgesetzt worden ist, ist dessen Sohn, der Kaufmann Friedrich Brökelmann in Neheim in die Gesellschaft eingetreten. Die 3 seßigen Gesellschafter führen das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Die Prokura des Wilhelm und des Max Brüggemann ist erloschen. Havelberg. 5 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 60 Firma „Herm. Telitz“, Havelberg, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Havelberg, den 7. Dezember 1906. Koͤnigliches Amtsgericht.

Hettstedt. [70327] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 89 die Firma „Clara Kaufmann, Siers⸗ leben“ (Inhaberin: Fräulein Clara Kaufmann da⸗ selbst) gelöscht, und unter Nr. 105 die Firma „Ger⸗ trud Kaufmann, Siersleben“ (Inbaberin: Fräu⸗ lein Gertrud Kaufmann, Siersleben) neu eingetragen worden. 288 Hettstedt, den 30. November 1906. Königliches Amtsgericht. .“

Hettstedt. 170326] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 12 ist heute die Firma „Robert Krüger, Burgörner⸗Neu. dorf“ (Inhaber: Gastwirt Robert Krüger daselbst) gelöscht worden. Hettstedt, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

8 8 1bne sigen Handelsregister Abteil 4 99229-

m hiesigen Handelsregister seilung 1.1 die offene Handelsgesellschaft Teuto⸗ burger vngugr Böggemann & Eichholz in Sentrup be urg.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schlachter⸗ meister Heinrich Böggemann jun. in Sentrup und der Kaufmann Bernhard Eichholz daselbst.

Iburg, den 6 Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 1.

Kallies. b 70330] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 22 die Firma „Königl. priv. Adlerapotheke Erust Pelz“ mit dem Sitze in Kallies und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Ernst Pelz in Kallies eingetragen. Kallies, den 7. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [70331] Bekanntmachung. In das Handelsregister A Band II O.⸗Z. 340 Seite 689/90 ist zur Firma Gebr. Vischer, Karls⸗ ruhe, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Gesellschafter Eduard Vischer ist aus dem Ge⸗ schäft ausgetreten; dieses wird von dem seitherigen Gesellschafter Hermann Vischer als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weitergeführt. Ferner in Band I O.⸗Z. 60 Seite 137/8 zur Fürm Straus & Cie, Karlsruhe: Rechtsanwalt r. Nathan Stein in Karlsruhe ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; dieses wird als unterm 7. Dezember 1906 errichtete offene Handelsgesellschaft von dem bisherigen In⸗ haber Meier Abraham Straus und von Dr. Nathan Stein unter der bisherigen Firma weitergeführt. Karlsruhe, 10. Dezember 1906. Großh. Amtsgericht. III. Koblenz. [70332] In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 5 bei der Firma Obstprodukten⸗Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Koblenz⸗Neuendorf eingetragen: Direktor Wilhelm Ludwig ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29 No⸗ vember 1906 ist der Fabrikdirektor Franz Daeschner, zur Zeit in Hannover, zum Vorstandsmitgliede bestellt. Koblenz, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Königsberg, Pr. Handelsregister [70375] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.

Am 6. 1eebe 1906 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 410: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Korsch & Plaew vorm. Wohlgemuth in Königsberg i. Pr. ist durch Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters ., Paul Plaew aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Paul Korsch in Königsberg i. Pr. führt das Geschäft unter der veränderten Firma Paul Korsch vorm. Wohlgemuth in Königsberg i. Pr. als alleiniger Inhaber fort. Behen 476: Die Firma S. Aschkanasy ist er⸗ oschen.

Lauenburg, Pomm. [70333] Bekanntmachung.

in Charbrow und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Hermann Winterfeldt daselbst eingetragen.

Lauenburg i. Pom., den 6. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht.

Lennep. [70335] In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute bei der Firma Titan Elektrizitäts Aktien⸗ gesellschaft in Bergerhof (Rheinland) ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. November 1906 ist das Grund⸗ kapital um 300 000 erhöht.

Lennep, den 3. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. [70334] In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 322 ist heute die Firma Kerkenberg & Niggeloh zu Krebsöge und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Otto Emil Niggeloh zu Wassermühle bei Krebsöge eingetragen worden. Der Niederlassungsort ist von Vörde nach Krebsöge verlegt. Lennep, den 4. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [70427] In das Firmenregister Band III unter Nr. 2892. wurde bet der Firma „H. Bernard“ in Flörchingen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 5. Dezember 190. 8

Kaiserliches Amtsgericht. Minden, Westf. Handelsregister 1[70336] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 419 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 1. Dezember 1906 unter der Firma Georg Cordes & Co. Lack⸗- und Farbenfabrik errichtete offene Handelsgesellschaft zu Minden am 8. Dezember 1906 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Malermeister Georg Cordes zu Minden, 2) der Kaufmann Wilhelm Schmidt jun. zu Minden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Mülheim, Rhein. 1720339]

Im Handelsregister A Nr. 283 ist eingetragen die

Firma Frau Sophie Meyer in Mülheim am

Rhein. Inhaberin ist die Ehefrau Salomon Meyer,

Sophie geb. Seligmann, daselbst.

Mülheim a. Rhein, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Mülheim, Khein. [70340] Im FHandelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Felten & Guilleaume⸗Lahmeyermwerke Actien⸗ Gesellschaft in Mülheim am Rhein eingetragen, daß das bisherige Vorstandsmitglied Wilhelm Vogel⸗ sang in h am Main infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Mülheim a. Rhein, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [70338]

Mülheim, Rhein. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Rheinisch⸗Westfälische Export⸗ und Reise⸗Buchhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mülheim am Rhein eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1906 abgeschlossen worden. Hvsᷣenxrdenn Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Reise⸗ und sonstigen Büchern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 26 000 Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin, die in Gütern getrennt lebende Ehefrau des Kaufmanns Willy Leander, Johanna geborene Mayer, zu Cöln, Jülicherstraße 19, für die Summe von 25 500 in die Gesellschaft ein ihre Forderungen gegen den nachbezeichneten Geschäftsführer Carl Johannes Schmidt in Höhe von 25 580,35 ℳ, über welche der genannte Schmidt der Ehefrau Leander unter dem 5. August 1906 26 Akzepte ausgestellt hat und zwar 25 über je 1000 und eines über 580,35

Die Geschäftsführer sind: 1

1) Carl Johannes Schmidt, Kaufmann zu Cöln⸗

Ehrenfeld, b

2) Berthold Schottenfels, Kaufmann zu Cöln.

88 der Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Mülheim a. Rhein, den 6. Dezember 1906.

Königliches Amtsgaericht. Abt. 5.

Mülheim, Ruhr. [70341] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Johann Mescher zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Die Niederlassung ist nach Tuisburg verlegt. Mülheim, Ruhr, den 30 November 1906. Königliches Amtsgericht. Müncheberg, Mark. 70342] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 das Buckower Elektricitätswerk, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Buckow, Kreis Lebus, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Oktober 1906 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Buckow, Kreis Lebus, zur Herstellung und zum Vertriebe elektrischer Energie für häusliche und gewerbliche Zwecke. Das Grund⸗ kaͤpital beträgt 70 000 und ist in 70 Inhaber⸗ aktien à 1000 zerlegt. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus drei Mitgliedern, von denen zwei vom Aufsichtsrat, eins, solange die Stadt⸗ gemeinde Buckow Aktionärin ist, vom Aufsichtsrat auf ihren Vorschlag bestellt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, den Buckower Lokal⸗ anzeiger sowie andere von dem Aufsichtsrate zu be⸗ stimmende Blätter. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Gründer der Gesellschaft sind: Stadtgemeinde Buckow, Kreis Lebus, Bürgermeister Karl Rhoesa aus Buckow, Hauptmann a. D. Johann Mierhner aus Buckow, Rentier Richard Horn aus Berlin, Rentier Bernhard Steuer aus Buckow, Kapellmeister Alexander Schwartz aus Charlorttenburg, Kaufmann Franz Matthes aus Berlin, Dr. jur. Martin Praus⸗ nitz aus Buckow, Konditor Paul Fischer aus Buckow, Maurermeister August Mielecke aus Buckow, Schlächtermeister August Frank aus Berlin, Rentier Friedrich Lange aus Buckow, Schlossermeister Emil Rossow aus Buckow, Rentier Hermann Schmidt aus Buckow, Töpfermeister Paul Driese aus Buckow, Bäckermeister Ludwig Steinhorn aus Buckow, Kaufmann Karl Pahl aus Buckow,

Dumke aus Buckow, Medizinalrat Dr. med. Karl Herya aus Buckow, Kaufmann Paul Kolbe aus Buckow, Pastor Friedrich

Hemmerling aus Buckow, Kaufmann Richard Hellwig aus Buckow,

die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht, sind der Dr. jur. Martin F Ri

rats: Hauptmann a. D. Johann Miethner aus

meister Karl Rhoesa, Rentier Bernhard Steuer,

Johann Nickel aus Buckow, Eigentümer Hermann Rentier Karl Hoppe aus Oskar Dreyer aus Buckow,

Buckow, Rentier

Frau Abteilungswachtmeister a. D. auline Gerasch, geb. Horn, aus Buckow, Frau lwine Seiffert, geb. Lehmann, aus Buckow. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstands, von denen je zweien oder einem in Gemeinschaft mit einem Prokuristen

der Ratmann Paul Hintze und der Kaufmann Richard Hellwig, sämtlich in Buckow; die Mitglieder des Aufsichts⸗

Buckow, Rentier Richard Horn aus Berlin, Bürger⸗

Rentier Karl Schirmer, Kaufmann Karl Pahl und Stadtverordnetenvorsteher August Mielecke, sämtlich in Buckow. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden.

Müncheberg, den 8. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht.

Nauen. . [70343] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 115 die Firma Gustav Hecht, Nauen, und als deren Inhaber der Destillateur Gustav Hecht in Nauen eingetragen worden. Nauen, den 3. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 16

Nauen. [70344] In unser Handelsreaister Abteilung A ist heute unter Nr. 116 die Firma Reinhold Stäuber, Nauen, und als deren Inhaber der Kolonialwaren⸗ händler Reinhold Stäuber in Nauen eingetragen worden. 1

Nauen, den 6. Dezember 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Neuburg, Donau. Handelsregister. [70429] Die Firma „D. B. Oberdorfer“ in Nörd⸗ lingen wurde abgeändert und lautet nunmehr: „Vereinigte Chemische Werke Nördlingen⸗ Altenstadt, D. B. Oberdorfer“ in Nördlingen. Die dem Kaufmann Urias Oberdorfer in Nörd⸗ lingen erteilte Prokura wurde für die neue Firma wiederholt. Neuburg a. D., 5. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht. Neustrelitz. [70423] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Mecklenburgische Depositenkasse der Kom⸗ merz⸗ und Diskonto Bank“ eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Neustrelitz ist auf⸗ gehboben worden. Neustrelitz, den 3. Dezember 1906. Großberzogliches Amtsgericht.

Nohrelden. Amtsgericht Nohfelden. 70346] In das Handelsregister des Amtsgerichts hierselbst ist heute zu Band 1 Abteilung A Nr. 132 Firma Julius Gilcher, Türkismühle ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Den 30. November 190u00. 8 Nohfelden. Amtsgericht Nohfe 45) ist heute zu Nr. 128 der Abteilung A Firma Salomon Kahn, Sohn zu Gonnesweile eingetragen: „Durch Tod des Inhabers erloschen“. Den 5. Dezember 1906 Paderborn. [70348] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Urbanuspillen Hirschapotheke H. Otersen, vormals F. Fromm zu Paderborn, jetzt H. Otersen und Witwe Fromm in Paderborn (Nr. 176 des Registers) am 15. November 1906 eingetragen worden:

Der Geschäftsanteil der Witwe F. Fromm, Flora geb. Pape, ist infolge deren Todes auf ihre

Erben a. praktischen Arzt Dr. med. Fritz Fromm in Bielefeld, b. Karl Fromm in New Haven, Staat Connecticut, Nordamerika, c. Fräulein Paula Fromm in Paderborn, d. Frau Stabsarzt Dr. med. Wilhelm Schulz, Frida geb. Fromm, in Bielefeld übergegangen. Zur Vertretung der Firma und zur Zeichnung derselben sind jedoch nur der Apotheker Heinrich Otersen in Paderborn und der Dr. med. Fritz Fromm in Bielefeld berechtigt, und zwar nur gemein⸗ schaftlich. Paderborn, den 5. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Pirna. [70349]

Auf Blatt 348 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Textil⸗Treibriemen⸗ Fabrikation u. Imprägnation Ebelsbacher & Kürbiß in Birkwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Pirna, den 8 Dezember 1906.

Das Köntgliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [70350]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Carl Eug. Arnold in Plauen betreffenden Blatt 1223 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Fedor Friedrich Große ist ausgeschieden; der Kaufmann Paul Bernhard Bechler in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort; dem Kaufmann Karl Arthur Lindenhahn in Plauen ist Prokura erteilt.

Plauen, den 10. Dezember 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [70351] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1505 bei der offenen Handelsgesellschaft „Patent⸗Verwertungs⸗ und Ingenieur⸗Bureau Knop & Himer“ in Posen eingetragen worden, daß der Ingenieur Horst Himer in Stettin aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Ingenieur Eugen Schultz in Posen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten ist. Posen, den 7. Dezember 1906.

en. [70342 In das Handelsregister des Amtsgerichts hierselbst..

Rheine, Westf. [70353]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 74

die Firma Eduard Rump zu Rheine und als

deren Inhaber der Agent Eduard Rump zu Rheine

eingetragen worden. 5

Rheine i. W., den 3. Dezember 1906. 6 Königliches Amtsgericht.

Rheine, Westf. [70352] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 75 die offene Handelsgesellschaft Th. & A. Ossege mit dem Sitze in Rheine, und sind als deren In⸗ haber die Kaufleute Theodor Ossege aus Emsdetten und Anton Ossege aus Metelen eingetragen worden. Rheine, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Rostock. 8 [70354] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Krüger und Stein eingetragen: Die Frau Bertha Krüger, geb. Gühlstorf, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Ingenieur Carl Stein führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort und hat sämtliche Aktiva und Passiva übernommen. Die Prokura des Ingenieurs Adolf Krüger ist erloschen. Rostock, den 7. Dezember 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. Schildberg, Bz. Posen. [70356] In unser Handelsregister Abteilung A ist die Firma Josef Stern in Schildberg und als deren Inhaber Kaufmann Josef Stern in Schildberg ein⸗ getragen. Schildberg, den 5. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [70357] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 176 vermerkten Firma Eduard Wolter in Schönebeck eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Berthold Wolter i Schönebeck. Schönebeck, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. 70358] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 263 heute eingetragen worden, daß die Firma Max Keil Nachf. Carl Mittmann in Schweidnitz erloschen ist. Schweidnitz, den 7. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekaunntmachung. [70359] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 365 ist heute die Firma Refflinghaus & Röllinghoff mit dem Sitze in Gevelsberg und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Refflinghaus und der Werkmeister Gustav Röllinghoff, beide aus Gevelsberg, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 30. November 1906 begonnen. Schwelm, den 30. November 1906.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. 170360] Nachstehende, in unserem Handelsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma S. Buchholz in Stentsch (Inhaber Kaufmann Samuel Buchholz daselbst) soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 25. März 1907 geltend zu machen. Schwiebus, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Unter Nr. 476 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist die Firma Apotheke in Wilnsdorf Claus Kühne mit dem Sitze in Wilnsdorf und als deren Inhaber Apotheker Claus Kühne in Wilnsdorf eingetragen worden. Siegen, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. [70362] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 172. ist heute eingetragen die Firma Thies & Stege mit Sitz in Stade und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Heinrich Thies und Kaufmann Otto Stege, beide in Stade. 1. November 1966. Stade, den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. I.

Stettin. 1 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1328 (offene Handelsgesellschaft „Freese & Haase“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Otto Freese in Stettin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Wilhelm Freese und Otto Freese ermächtigt. Die Prokura des Otto Freese ist erloschen. Dem Julius Haase in Stettin ist Pro⸗ kura erteilt. Stettin, 7. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [70364]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1874 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Bonkowski“ in Steitin. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alwin und Willy Bonkowski in Stettin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. 1

Stettin, 7. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 1 8 770365] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 13³29 (Offene Handelsgesellschaft „Darsow & Runge in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Darsow ist alleiniger Inhaber der Firma. . Stettin, 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb. 170366] Auf Blatt 183 des hiesigen Handelsregisteis, die Firma Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß der Liqui⸗ dator Max Theodor Groß in Oelsnitz ausgeschieden ist. Stollberg, den 8. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 162 die Firma Hermann Winterfeldt

Rentier Ernst Krah aus Buckow, Glasermeister

4†

Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

warin, Meckib.

770 611

Offene Handelsgesellschaft seit

[70363]

abgeändert, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Königliche Expedition des Deutschen Neeeen ede 88 saltenli. Preußischen

Selbstabholer auch dur

taatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w

Handelsregister.

Bekauntmachung.

Trier. [70368]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der unter Nr. 8 eingetragenen, zu Trier domi⸗ zilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Trierer Kalk⸗ und Dolomitwerke J. Itschert u. Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1905 um 352 000 herab⸗ gesetzt worden ist und mithin jetzt nur noch 708 000 beträgt. Trier, den 5. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Trier. Bekanntmachung. [70369] In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 857 bei der Firma „Malzkaffee Fabrik Heinrich Johann Heps“ in Trier eingetragen, daß das Hendeence ee auf den Kaufmann Ludwig Heps in Trier übergegangen ist und dieser dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Trier, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. 7. Verden, Aller. [70370] In das Handelsregister Abt. A Nr. 122 ist bei der Firma Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen, Zweigniederlassung in Verden, heute folgendes eingetragen: Der Kommerzienrat Friedrich Ludwig Biermann in Bremen ist am 23. Juni 1904 estorben und damit aus der Gesellschaft ausgeschieden. n seine Stelle ist dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Witwe, Bertha geb. Krollmann, ge⸗ treten, ohne jedoch die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Ferner ist der Kaufmann Heinrich Gerhard Richard Hirschfeld in Bremen aus der Gesellschaft ausgeschieden. v Verden, 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. . Walkenried. [70371] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 37. ist heute eingetragen: Die Firma Fr. Pfeiffer & Co, offene Handels⸗ gesellschaft in Walkenried, ist heute gelöscht. Walkenried, den 6. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift) 8

Abt. 7.

[70060] In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 49 „Firma Arnold Dähn in Neukloster“ eingetragen: Sp. 3: Die Firma ist in „Otto Held“ abgeändert. Sp. 5: Der Apotbeker Otto Hermann Friedrich Heinrich Theodor Johannes Held zu Neukloster ist durch Kauf Inhaber der Firma geworden. 1“ Warin, den 6. Dezember 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

Würzburg. [70373]

Carl Wecker, Hotel zur Sonne.

Unter vorstehender Firma betreibt der Hotelier Füra Flcles in Würzburg mit dem Sitze daselbst ein Hotel.

Am 7. Dezember 1906.

K. Amtsgericht Registeramt Würzburg.

Zwenkau. 1 [70374]

Auf Blatt 122 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Zimmermann in Zwenkau und als deren Inhaber der Spediteur und Kohlen⸗ händler Friedrich Paul Zimmermann in Zwenkau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Spedition, Frachtführung und Kohlenhandel.

Zwenkau, am 8. Dezember 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bamberg. Bekauntmachung. [70401] Einträge ins Genossenschaftsregister betr.

1) „Consumverein Forchheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Forchheim. Johann Dietel und Georg Mähringer sind ausgeschieden und für sie bestellt zum 1. Vor⸗ 11 a der bisherige 2. Vorsitzende Georg Purrucker, Weber, zum 2. Vorsitzenden der Fabrikarbeiter Johann

alle in Forchheim.

2) Darlehenskassenverein Pautzfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pautzfeld. Infolge Statuten⸗ änderung erfolgen künftig rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein durch zwei Mitglieder des Vorstands; Peter Schuberth ist aus⸗ geschieden und für ihn bestellt zum Vorsteher der Bürgermeister Martin Schlund in Pautzfeld.

Bamberg, 10. Dezember 1906. 2

K. Amtsgerich99t.. Bayreuth. Bekanutmachung. 70402]

Die Statuten der Brennerei⸗Genossenschaft Kirchenpingarten, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, wurden dahin

schaft von nun an in der Amberger Volkszeitung erfolgen. Alois Langsteiner ist aus dem Vorstande aus⸗ Feschieden, dafür wurde Martin Busch, Bauer in irchenpingarten, als Kassier neugewählt. Bayreuth, den 3. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht. b Bitburg. [69747] Im Genossenschaftsregister der Sülmer Molkerei, d

Stadt⸗ und den Landkreis Halberstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Feustel und zum Kassier der Weber Karl Weiß, zu Halberstadt. Haftsumme 200 ℳ, höchste

jetzt vom 11. Oktober 1906.

Halle, Saale.

der Saale⸗Schiffer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle g. S. und einer Zweigniederlassung in Hamburg heute ein⸗ getragen, Christian Peters in Nienburg a. S. stand gewählt worden ist.

Holzminden.

dem Consum⸗Verein Holzminden, eingetragene n. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Holzminden eingetragen, daß der Verein zur Ver⸗ öffentlichung seiner Bekanntmachungen sich des in Holzminden erscheinenden „Täglichen Anzeigers“ be⸗ dient und für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in

Sechste

Beilage

8 5

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember

onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2282)

in Berlin für

erden.

worden: Nach vollständiger Verteilung schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Bitburg, 4. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht.

Bremen. [70403] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Am 6. Dezember 1906: Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ für Bremen und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 9. November 1906 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens“ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat erlassen und erfolgen durch Einrückung in die „Bremer Bürgerzeitung“. Werden sie vom Vor⸗ stand erlassen, so müssen dieselben von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet sein. Gehen sie vom Aufsichtsrat aus, so werden dieselben vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrat der Konsumgenossenschaft,Vor⸗ wärts“ für Bremen und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht . .. . Vorsitzender

erlassen. Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 30. Die Beteiligung jedes Genossen auf mehrere, jedoch höchstens 10 Geschäftsanteile, ist gestattet. Der Vorstand besteht aus drei Genossen, von denen je zwei berechtigt sind, die Genossenschaft zu vertreten. Das erste Geschäftsjahr läuft bis 30. September 1907, die ferneren Geschäftsjahre laufen vom 1. Oktober bis 30. September des folgenden Jahres. Vorstand sind der Zimmerer Peter Heinrich Eggers, der Silberschmied Georg Christian Varn⸗ horn. und der Böttcher Friedrich August Arwed nust. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bremen, den 8. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Düsseldorf. [70404] Bei dem unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Volmerswerth⸗Fleher Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Volmerswerth wurde heute eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Josef Baum I. ist Johann Peter Theisen als Beisitzer und an dessen 8,95 als stellvertretender Vorsteher Josef Aders getreten. Düsseldorf, den 1. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Fiddichow. [70405] In dem Genossenschaftsregister ist bei der Selchower ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. am 4. Juli 1906 eingetragen: „An Stelle des verstorbenen Wilhelm Hübner ist Fägst. Pfaff in Selchow als Vorstandsmitglied gewählt.“ Fiddichsow, den 7. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [70091] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 2 ver⸗ zeichneten Spar⸗ und Vorschußkasse der Beamten⸗ vereinigung für die Stadt Halberstadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Halberstadt ist heute eingetragen: Neue Firma: Spar⸗ Vor⸗ schußkasse der Beamtenvereinigung für den

ahl der Geschäftsanteile 3. Das Statut ist ge⸗ ndert durch Beschluß vom 15. Mai 1905 und datiert

Halberstadt, den 1. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[70406] In dem Genossenschaftsregister ist bei Rhederei

Stelle von Friedrich Becker in den Vor⸗

daß an

Halle a. S., den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. u

[70407] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei

emselben unmöglich werden sollte, die Braun⸗

des Genossen⸗

Kottbus.

unter

Lindlar. „Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 heute eingetragen: Hartegasse, beschränkter Haftpflicht Hartegasse. Gegenstand des Unternehmens: Anlaße und Betrieb einer Wasser⸗ leitung zum Zwecke der Beschaffung eines guten, gesunden Trink⸗ und Wirtschaftswassers für den Ort Hartegasse. Haftsumme: 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Statut vom 7. Oktober 1906. Vorstand: Wilhelm Hofstadt, Wirt, Rudolf Stein⸗ bach, Ackerer, Wilhbelm Herweg, Straßenwärter, alle

Die Bekanntmachungen eeen h irma der Genossenschaft im Wipper⸗ fürther Volksblatt. Vorstandes erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich⸗ ung geschieht, indem die B5 zu der Firma

zu Hartegasse.

ihre Namensunterschrift belfügen. Liste der Genossen ist während der Dienststunden Gerichts jedem gestattet. 16“

Ludwigslust. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 8 vaif 1

Blattes treten, bis versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Holzminden, den 6. Dezember 1906. 1 Peh. B ode.

Iserlohn. Bekanatmachung.

eingetragen. Gegenstand des Unterne

nzahl der Geschäftsanteile 50.

Ihmert; Wilhelm Ruthenbeck, Fabrikant,

hmert. Statut vom 4. August 1906.

Iserlohner Kreisanzeiger.

durch mindestens zwei Mitglieder.

des Gerichts jedem gestattet. Iserlohn, den 4. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Karthaus, Westpr. Bekanntmachung.

eingetragen worden:

Gustav Marczinke in den Vorstand gewählt. Karthaus, den 26. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Kleve.

verein, schränkter Haftpflicht in Nütterden“, ist felgndes eingetragen worden:

versammlung vom 14. Januar 1906 aufgelöst. Liquidation ist durch den Vorstand erfolgt. Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Kleve, den 4. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. Bekanntmachung.

und Darlehenskasse, eingetragene Geno schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu A hain vermerkt worden, daß an Stelle der aus Vorstande ausgeschiedenen Konrad Schauer Georg Gottschalk IV. Johann Henninger VIII. Heinrich Geis zu Altenhain zu Mitgliedern des standes bestellt worden sind. Königstein i. T., den 26. November 1906. Königliches Amtsgericht. Köslin.

Nr. 16 verzeichneten Genossenschaft „Strachm

Köslin, den 1. Dezember 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 eingetragenen „Konsum

Kottbus, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Wasserleitungsgenofsenschaft eingetragene Genossenschaft

nter der

Die illenserklärungen

Die Einsicht

Lindlar, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

e. G. m. u. H. zu Sülm ist heute eingetragen

schweigischen Anzeigen so lange an die Stelle des

18

unter Nr. 3 der Warlower Spar⸗ und

D

[70409] Bei dem unter Nr. 4 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen „Nütterdener Pferdezucht⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗

ie Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗

[70096]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft der Spar⸗

[70097] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Strachmin heute eingetragen worden, daß der Bauersohn Richard Drews aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gemeindevorsteher Hermann Nest gewählt ist.

[70098]

Verein Kottbus, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ vermerkt, daß der Tischler Otto Neumann aus dem Vorstande ausgeschieden und daß an seiner Stelle der Lagerhalter

Paul Noack in Kottbus in den Vorstand gewählt istt.

[70099]

[70101]

nd, erscheint auch in einem besonderen B

durch Beschluß der Haupt⸗

- [70093]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft Gemeinnütziger Bau⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem deche in Ihmert 1 ernehmens ist die Verschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen an unbemittelte Mit⸗ lieder. Die Haftsumme beträgt 200 Die höchste

Vorstand: Hermann Lötters, Rentner, Porsibender tell⸗ vertrender Vorsitzender. Bredenbruch; Gustav Goswin, Fabrikant, Kassierer, Ihmert; Paul Lecke, Prokurist, Schriftführer, Ihmert; Friedrich Heer, Fabrikant,

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden

[70408]

L. 8 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Althütter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Althütte heute nachstehendes

Der Besitzer Albert Marczinke ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer

heute Die Die 8

ssen⸗ lten⸗ dem und und Vor⸗

iner

dem

zu mit

des

der des

Darlehnskasse, smit unbeschränkter Haftpflicht““ mit dem Sitz

1906.

Genossenschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenreg

istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ att unter dem Titel

18 d Beutsche Meich ics. täglich. Der ür das Vierteljahr. b 2 .— Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 8 üg 8 v“

₰. 8

lehnskassen⸗Verei eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Warlow eingetragen worden.

Nach dem Statut vom 24. November 1906 ist Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirt⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Ab⸗ satz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft sind von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Bereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben und erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle Bekanntmachungen der Gerofenschaft sind in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied zu veröffentlichen; dieselben sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Erbpächter Friedrich Schmidt, zugleich als Ver⸗

einsvorsteher,

2) Erbpächter Friedrich Schult, zugleich als ll⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Erbpächter Johann Hiniichs,

4) Büdner Nr. 10 Heinrich Schult,

5) Häusler Nr. 7 Johann Laudan, zu 1 bis 5 sämtlich zu Warlow.

Ludwigslust, den 7. Dezember 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ludwigslust. [70410] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 4 der Gr. Laascher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Gr.⸗Laasch eingetragen worden. Nach dem Statut vom 30. November 1906 ist Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirt⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft sind von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben und erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind in dem: „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied zu veröffentlichen, dieselben sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Lehrer Fritz Porepp, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,

2) Büdner Fritz Harloff, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Erbpächter Wilhelm Bennühr,

4) Erbpächter Christian vob

5) Büdner Johann Roock,

zu 1 bis 5 sämtlich zu Gr.⸗Laasch.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Ludwigslust, den 10. Dezember 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [70102]

esNes eer Mülhausen i. E. Es ist heute eingetragen worden: a. in Band II Nr. 18 bei dem Reiningen’'er Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossen⸗ 15 mit unbeschränkter Haftpflicht in Rei⸗ ningen: An Stelle von Romanus Sirlin und Ignaz Gerber sind Josef Sirlin⸗Zurbach und Ignaz Zurbach, beide in Reiningen, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. b. in Band III Nr. 61 bei dem Konsumverein „Union“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mülhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1903 ist die Haftsumme auf 40 pro Geschäftsanteil herabgesetzt und Artikel 16 u. 21 des Statuts dementsprechend geändert. Mülhausen, den 8. Dezember 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [70337] Im Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei dem Wahner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wahn eingetragen: Der Ackerer Mathias Jäger aus Wahn ist infolg Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden und a seine Stelle der Ackerer Wilhelm Büllesfeld in Wah in den Vorstand gewählt. Mülheim am Rhein, den 4. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Muskau. Bekanntmachung. [70411] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18, die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ un eingetragene Genossenschaf

zu Rohne, Kreis Rothenburg O.⸗L., eingetragen worden. Das Statut ist am 25. November 1906 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗

ar⸗

trieb

eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum