42f. D. 17 359. Pend-lgehänge für Waggon⸗ wagen mit zwischen der Wagenbrücke und unter deren Querträgern liegenden Wiegehebeln. Düssel⸗ dorfer Waagen⸗& Maschinenfabrik Ed. Schmitt & Co., G. m. b. H., Düsseldorf. 19. 9. 06. 42f. H. 37 969. Selbsttätige Wage, bei der das Wägegut der Materialschale durch eine Trans⸗ portvorrichtung zugeführt wird, die nach erfolgter Füllung der Materialschale ausgerückt wird. Hennefer Maschineufabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Sieg. 10. 3. 06. 42g. M. 29 525. Lautsprechende Membran, die durch eine besondere Energiequelle in Schwin⸗ gungen der höchsten Tonhöhe dauernd versetzt wird. Fa. Gustav Hch. Müller, Hamburg. 3. 4. 06. 42 m. T. 11 570. Rechenmaschine mit einem durch Federkraft verschiebbaren Zählwerkschlitten. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 7 96 42p. B. 40 510. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ preisanzeiger und Geschwindigkeitsmesser, bei welcher die Bewegung des Antriebsrades mittels eines bieg⸗ samen Drahtseilkolbens übertragen wird. Gustav Baum, Breslau, Kronprinzenstr. 42. 18. 7. 05. 43a. O. 4790. Fahrkartenloch⸗ und Ausgebe⸗ apparat mit einem Fahrkartenstreifen und einem in der Maschine zurückbleibenden Kontrollstreifen. John Francis Ohmer, Dayton, V. St. A.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 2. 05,
Für diese Anmeldung der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 11 55 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 19. 2. 04 anerkannt. 43 b. H. 36 763. Münzeneinführungsvorrichtung für Selbstverkäufer. Jakob Hechtl, München, Maximtlianstr. 43. 21. 12. 05. 43 b. H. 37, 726. Ausgebevorrichtung für Stück⸗ warenselbstverkäufer. Jakob Hechtl, München, Maxi⸗ milianstr. 43. 12. 2. 06. 43b. M. 28 491. Maschine zur Herstellung von Streifen mit gleichem Aufdruck nach Einwurf einer Münze. George Albert Moore, New York; Vertr.: Otto Sack. Pat.⸗Anw., Leipzig. 3. 11. 05. 44 b. K. 31 507. Tabakspfeife mit einer Rauch⸗ reinigungs⸗ bzw. Kühlkammer. Patrick Alfred Keuna, Sydney, Austr.; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 3. 06. 45 b. L. 22 621. Kartoffelpflanzgerät. Hermann Laaß & Co., Magdebucg⸗Neustadt. 14. 5. 06. 45f. R. 21 301. Sägewerk zum Fäͤllen von Bäumen mit in verschiedener Richtung einstellbarer Säge. Mathias Reichlinger u. August Lessel, Orscholz. 23. 6. 05. 45g. L. 22 501. Maschine zum Formen von Butter; Zus. z. Pat. 154 097. Alfred Lutze, Halle a. S., Merseburgerstr. 45 f. 17. 4. 06. 46a. J. 8870. Arbeitsverfahren für Viertakt⸗ explosionskraftmaschinen. Peter Jörgensen, Kopen⸗ hagen; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8. 1. 06. 46 c. A. 12 350. Steuerung für das oder die Lufteinlaßventile von umsteuerbaren Zweitakt⸗ verbrennungskraftmaschinen. Peter Albertini, Oberschan, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 2. 9. 05. 46ec. A. 13 365. Anlaßvorrichtung für Gas⸗ maschinen mit Antrieb durch ein Druckmittel. Jules Albert Ageron, Bridoire, Savoie, u. Blaise Jean Marie Remy, Lyon; Vertr: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 6. 7. 06. 46Üc. D. 17 140. Karburator für schwere Kohlenwasserstoffe. Gottfried Ludwig Max Dörwald, London; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 29. 5. 06.
Für diese Anmeldung 18 eüs gemäß
dem Unionsvertrage vom v 5 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in England vom 31. 5. 05 anerkannt.
47 b. D. 16 506. Kugellazer mit federnden Zwischenstücken; Zus. z. Pat. 176,898. Deutsche 1c und Munitionsfabriken, Berlin. 47c. S. 22 889. Bewegliche und nachgiebige Kupplung. Société Automobiles Charron, Girardot & Voigt, Puteaux, Seine; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 6. 11. 05.
Für diese Anmeldung ist bei der “ gemãß dem Unionsvertrage vom 17 1200 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 8. 12. 04 anerkannt. 47g. H. 35 757. Niederschraubventil. W. F. Haedicke. Biesenthal b. Berlin. 17. 7. 05.
47 f. C. 14 000. Stulpdichtung für Stopf⸗ büchsen mit zwischen dem Stulp und der Stopfbüchsen⸗ brille angeordnetem Schutzringe und an der Grund⸗ fläche des Stulpes entsprechend gewölbter Brille. Louis Cahüc, Neumarkt, Oberpf. 16. 10. 05. 47f. T. 10 443. Rohrverschluß. Josef Thoren, Königshof, Kr. Crefeld. 29. 5. 05. 47g. Z. 4937. Ventil mit Wasserabschluß. Gotifried Zschocke, Kaiserslautern. 5. 6. 06. 47h. P. 17 823. Kurbelschleifen⸗Getriebe für Mehrzylinderkraftmaschinen, bei denen je zwei gegen⸗ überliegende Kolben mit einander verbunden sind und die Maschinenwelle durch ein zwischen den Zylindern angeordnetes Glied angetrieben wird. Raoul Philippe, Paris; Vertr.: G. H. Fude u. F. Born⸗ hagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 7. 11. 05. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom 14 15. 00 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 8. 11. 04 anerkannt.
48Sa. K. 31 527. Verfahren zur Herstellung hohlliegender galvanischer Metallüberzüge insbesondere auf keramischen Gefäßen. Jacob Kaufmann, Wilmersdorf b. Berlin, Kaiser⸗Allee 172. 7. 3. 06. 48 d. W. 25 225. Verfahren zur Erzeugung farbiger Muster auf Kupfer durch Glühen und Ab⸗ schrecken. J. Winhart & Cie., München. 16. 2. 06. 49c. Sch. 25 345. Gewindeschneidkluppe mit Schneidbacken N“ Josef Schulze,
Bellersen. 23. 3. 06. 49e. H. 31 169. Hydraulische Presse mit Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗
Druckübersetzer.
Grafenberg. 20. 8. 03. V. 6113. Vorrichtung zum Antrleb von oder Fuß für Fallhämmer und ähnlich
49e. Hand arbeitende Maschinen. Arthur Vernet, Dijon,
Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 17. 1. 06.
Christian
wälte, Berlin SW. 61.
maschinen.
Frankr.; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 20. 5 05. en 49g. F. 21 142. Werkzeuge zur Herstellung der Kröpfungen eiserner Fenstersprossenkreuzungen aus Fassonstäben. Fenestra, Fabrik von Eisen⸗ G. m. b. H., Frankfurt a. M. 49i. F. 18 896. Verfahren und Maschine zur Schaufelbefestigung bei Turbinen durch chne, nc Verschweißen unter Verschwächung des Metalles an dem stärkeren der zu verschweißenden Stücke. Sebastian Ziani de Ferranti, London; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 21. 5. 04. Flc. M. 28 155. Ein⸗ oder zweiteilige Zarge für Streichinstrumente. Otto Malms, Frankfurt a. M., Rohrbachstr. 5. 6. 9. 05. 52a. N. 7566. Doppelkettenstich⸗Nähmaschine. William Stanley North, Chicago; Vertr.: A. B. aas W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. SFZe. N. 20 866. Verfahren zum Aufbewahren von Käse, mittels Einwickelns in Papier. R. Rube & Co., Weende b. Göttingen. 4. 3. 05. 53g. K. 26 283. Verfahren zur Herstellung eines Melassefuttermittels. Otto Kunert, Stradau b. Canth, Schles. 16. 7. 03. 55 d. A. 12 551. Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Wasserentziehung bei Papier⸗ maschinen. Gustav Richard Adam, Leipzig, Adolf Arthur Adam, Bad Aibbling, Oberbayern, und verw. E Rasch, geb. Adam, Sebnitz i. S. 8 . 020. 55f. B. 42 418. Verfahren zur Herstellung von Papierfärbungen. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 5. 3. 06. 55f. K. 31 370. Verfahren zur Herstellung von Zeichen⸗ und Malpapier. Albert Kießling, Steglitz b. Berlin. 14. 2. 06. 1 57a. C. 14 861. Vorrichtung zum Zentrieren der Bilder bei Kinematographen. Compagnie GénCrale de Phonographes Cinématographes et Appareils de Précision, Paris; Vertr.: G. H. Fude Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13.
59c. G. 22 160. Zentrifugalsaugheber. Fr. Gebauer Maschinenfabrik, Berlin. 24. 11. 05. 63a. H. 38 846. Vorrichtung zum Glätten der Nähte von Lederwaren. Joh. Michael Hercher, Friedberg, Louis Loeser, Bad⸗Nauheim, u. Hartwig Herzog, Osthofen. 27. 9. 06.
63c. O. 5106. Vorrichtung zur Verhütung unbefugter Benutzung von Motorfahrzeugen. Leon Ottinger, New York; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 19. 2. 06.
63c. R. 21 739. Schalthebelanordnung für Motorfahrzeuge. Percy Nichardson u. The Brotherhood⸗Crocker Motors Limited, London; Pereh.er Elliot, Pat⸗Anw., Berlin SW. 48. 63c. T. 11 033. Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens von Luft aus den Radreifen von Motorfahrzeugen. Dr. Léon Thielemans, Brüssel⸗ St. Gilles; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 24. 2. 06.
63e. B. 42 351. Befestigung von Vollgummi⸗ reifen auf der flachen Felge. Emil Bösser u. Wilhelm Pook, Frankfurt a. M.⸗Niederrad. 26. 2. 06. 63:e. V. 6398. Mehrteilige heizbare Form mit heizbarem, hohlem Formkern zur Herstellung der Laufmäntel von Preßluftradreifen. Friedrich Veith, Veithwerk b. Höchst i. Odenwald. 3. 2. 06.
63f. M. 29 761. Herablaßbare, zweifüßige Stütze für Fahrräder. Alessandro Monottt, Livorno, Ital.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 14.5. 06.
64g. B. 42 175. Korkdichtung für Drahthebel⸗ flaschen⸗ und sonstige Gefäßverschlüsse. Franz Bender, Freiburg i. Brg., Hildastr. 59. 8. 2. 06.
64g. J. 9237. Kapselverschluß für Gefäße, Flaschen ꝛc. mit nach abwärts ragenden, durch Rippen versteiften Kapsellappen, die in eine Einschnürung des Gefäßhalses eingreifen. Internationale Spe⸗ ceialties Company, New York; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 30. 6. 06.
6üa. S. 21 397. Drahtbügel für Flaschen mit Schraubenverschluß, dessen Schraubenstopfen drehbar in einem ihn umgreifenden und am Flaschenhalse schwingbar befestigten Drahtbügel gelagert ist. Heinrich Severin, Achern i. B. 21. 7. 05.
709. K. 32 623. Vorrichtung zum Halten des Schreib⸗ oder Zeichenstiftes an einem mittels Franz Keusen, Eller b. Düsseldorf. 70e. M. 28 616. Grapcphitschärfer mit einer in einer geschlossenen Kapsel sich drehenden Schwung⸗ scheibe. Erwin Müller⸗Bralitz, Charlottenburg, Leibnitzstr. 23. 23. 11. 05.
72 c. K. 31 170. An der Oberlafette ange⸗ ordnete Abzugsvorrichtung für Rohrrücklaufgeschütze.
¶ e. V. 6606. Einrichtung zur Beleuchtung von Schießautomaten. Edmund Bernhard Gerhard Voigt, Valentinskamp 47, u. Heinrich Hans
der Reinigungswalzen für Streckwerke von Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. Thomas Dains Williams u. William Greenwood, Oldham, Lancaster, Enal.; Vertr.: F. C., Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 6. 06.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in England vom 23. 6. 05 anerkannt. 77 a. H. 38 750. Fechtgestell für Lehrzwecke. Vicetor Hülsen, Potsdam. 14. 9. 06. 7 Ta. K. 31 992. Tennisschläger mit Metall⸗ rohrrabmen und nachspannbarem Sazitengeflecht. Paul Koch, Saarbrücken. 7. 5. 06. T77 a. W. 26 249. Vorrichtung zur Erleichte⸗ rung der Geh⸗, Lauf⸗ und Springbewegung; Zus. z. Pat. 168 966. Waclaw Wolski, Lemberg, Galizien; 8195 18 von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 27. 8. 06. 77 b. H. 37 784. Hemmvorrichtung für Schnee⸗ 1 Robert Hest, Karlsruhe i. B., Adlerstr. 25. .0. 0. 77d. J. 9321. Kartenmischvorrichtung. Alexander Jeczawitz, Graudenz. 11. 8. 06. 79 b. F. 22 175. Vorrichtung zum Aufreißen von Ausschußzigaretten. Oscar Feilotter, Gittersee b. Dresden. 27. 8. 06. 79 b. T. 11 393. Klebevorrichtung für Zigaretten⸗ maschinen; Zus. 3. Pat. 177599. George Tickner jr., London; Pertr.: Br. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 4. 8. 06. 79c. S. 22 476. Verfahren zur Entnikotini⸗ sierung von Tabak. Dr. Johannes Sartig, Nikolassee 80a. C. 14 516. Vorrichtung zum Besanden der Formen einer sich drehenden Formtrommel zur Herstellung von Preßsteinen, Ziegeln u. dgl. Isidore Colsoul, Ory⸗le⸗Grand, Belg.; Vertr.: M. Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 7. 4. 06. 80a. K. 32 036. Füllvorrichtung für Pressen von Betonziegeln, Flurplatten, Dachziegeln u. dgl. Vosef “ Kiel, Schauenburgerstr. 41. S0a. St. 9984. Schneckenmesser für Tonschneider u. dgl.; Zus. z. Pat. 173 865. Richard Stavönidek, Holeschau, Mähren; Vertr.: B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 5. 1. 06. S2a. C. 14 500. Trockeneinrichtung für Teig⸗ waren mit nebeneinander liegenden, seitlich durch⸗ brochenen Trockenkästen. Cannstatter Misch⸗ & Knetmaschinen⸗Fabrik Cannstatter Dampf⸗ Backofen⸗Fabrik Werner & Pfleiderer, Cann⸗ statt, Württ. 31. 3. 06. S2a. J. 92333. Heißlufttrockeneinrichtung. Moritz Jahr Ges. m. b. H., Gera, Reuß. 17. 8. 06. S2a. K. 31 883. Kokskorb zum Trocknen feuchter Räume, bei dem ein Teil der unten in den Kokskorb einziehenden Luft innerhalb der die Seiten⸗ wände bildenden Rohre erhitzt wird. Johann I Theodor Krech u. Samuel Zwalina, einingen. 23. 4. 06. STa. B. 41 907. Zangenartig spannender Rohrschraubstock mit gruppenweise angeordneten, zwischen einander tretenden Spannbacken. Bechem & Co. Werkzeug u. Maschinenfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. 10. 1. 06. S7a. W. 25 868. Vorrichtung zum Heraus⸗ drücken von Ventilsitzen u. dgl. mit Hilfe einer Schraubenspindel. Friedrich Witt, Apenrade. 15. 6.06. S8 b. K. 29 090. 8 Gebr. Klein⸗ brahm, Mülheim a. d. Ruhr. 4. 3. 05. 88b. U. 2860. Steuerung für Wassersäulen⸗ maschinen mit einem unter Wirkung von Federn stehenden Steuerungsventil. The Universal Gas⸗ Apparatus Company Limited, London; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 4. 06.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
Se 8 58 882 benehachen zur ehgg on p⸗-Chlor-o-nitrobenzaldehyd; Zus. z. Anm. B. 25 225. 1. 10. 06. H“
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 23a. C. 14 300. Verfahren der Einwirkung 98 65 und I auf S1b bzw. Kienöle. 25. 6. 06. „Von neuem bekannt gemacht u C. 14 974 Kl- 232.“ öö“ 74 b. K. 30 920. Wasserstandsanzeiger. 6. 9. 06.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die
eingetreten. 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichzanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Birtungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 5 b. E. 10 142. Schrämkrone mit radial ge⸗
“ Maaß, Susannenstr. 11, Hamburg. 74d. B. 44 217. Signalhorn.
b Félicien Berton, Paris; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Fens. SW. 61 27. 9. 06.
75c. R. 22 222. Pneumatischer Farbzerstäuber, bei welchem die Farbe als voller Kernstrahl austritt. Georg Ressel, Coburg. 27. 1. 06. 75 d. N. 8291. Verfahren zur Herstellung von Mosaikersatz durch Ankleben von Schnitzeln aus Papier, Leinwand, Metallblech ꝛc. auf eine Unter⸗ lage wie Wandflächen oder Decken. Emil Nieder⸗ häuser, Cöln, Richard Wagnerstr. 21. 21. 2. 06. 75 . Sch. 25 608. Verfahren und Maschine zum Mustern plättbarer Stoffe durch reibenden Druck; Zus. z. Pat. 159 215. Walter Schumann, Schmiedefeld b. Großharthau i. S. 7. 5. 06. 76 b. S. 22 054. Maschine zum Schneiden von Textilfasern, insbesondere von Ramie und Seide in gleiche Teillängen. Zwirnerei Saxonia A. G., Meerane i. S. 20. 12. 05. 76 ‧c. B. 42 399. Vorrichtung für Spinn⸗ maschinen mit Drehkopf zum Abführen abgerissener Vorgarnfadenstücke und zum Wiederanknüpfen der abgerissenen Vorgarnfäden. Frank Alexander Breeze, Feres Millé, Ontario, Canada; Vertr.: C. Fehlert, Loubier, Fr. eS u. “ Pat.⸗An⸗ . 0. . B. 43 524. Fadenfänger für Spinn⸗ — Alfons Bechelen, Steinbach b. Senn⸗ heim i. Els. 29. 6. 06.
76c.
stellten Meißeln. 8. 12. 04. 9. S. 20 052. „Befestigung von Borstenbündeln Bärsen mittels Anker; Zus. z. Pat. 160 271. cs⸗ 9. W. 21 616. Werkstückführung für Bürsten⸗ körper⸗Bohr⸗ und Stopfmaschinen. 18 5. 05. - 28 b. V. 6105. Lederschlichtmaschine mit eln⸗ auf ihrer Achse lose laufender Druckwalze. 36. M. 29 132. Vorrichtung zur Abführun ven 8” c. 14. 8806 3 fürung 2g. 1 . Sprechmaschine mit am dehedtrichäct Sde 8 Fehs 89 iegbeg mittels
nge⸗ oder Stützring dreh⸗ und kippbar befestigt Feelerm. . 5 Ferr es ce 15b. D. 13 . Rechenartiger Zustreicher fü eine einzelne Saatrille an vefllnc ser Zuf ISser 08. Fnr. ner Sngen. iei ebrengunr Herstellung eines leicht löslichen, stärkefreien Nährmittels
3 k. N. 6009. Verfahren zur Herstell alkoholfreier Getränke. 4. 5. 03. Heee a
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
La. 148 421. August Dörper, Elberfeld, Gambrinusstr. 3.
76c. W. 25 914. Vorrichtung zum Antreiben
“
4d. 168 282. Gas⸗Laternen⸗Fernzündu Shstem Dr. Rostin Ges. m. b. F. Berlin2
v“
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nirhbö
Ic. 179 123. Fa. Louis Vetter, Schnieg⸗ ling⸗Nürnberg.
12f. 165 202. Thies & Co. G. m. b. H. u. Josefine Pauline Mayer, geb. Schmid, Berlin. 12i. 123 692. Planiawerke Akt.⸗Ges. für Kohlenfabrikation, Plania b. Ratibor.
13. 76 582. 24. 101 224. Strebelwerk G. m. b. H., Mannheim.
30f. 140 441. General Acoustic Company, New York; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin
SW. 48. Ernst Dresden,
30h. 177,711. Härtwig, Meyer Ralph Landauer u.
Krenkelstr. 6. 34b. 169 133.
Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 34i. 177 993. 35a. 171 239. Richard Kühnau, Chemnitz, Altchemnitzerstr. 50.
37 b. 178 908s. Fagoneisen, Walzwerk L. Mannstaedt & Cie., A. G., Kalk b. Cöln. 39a. 176 529. Schulte & Co., Gevels⸗ berg i. W.
47f. 164 909. United Engineering Com⸗ pany Limited, London; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 68c. 156 656. Continental Soß Invisible Hinge Company Limited, London; Vertr.: Oskar Arendt, Berlin SW. 12.
57 c. 178 917. Charles F. Pease, Chicago, Hengc S. Williams, N. Howland Brown u. Morris Carle i. F. Williams, Brown & Earle, Philadelphia; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 12d. 162 654. 30f. 172 783. 47e. Pat.⸗Anw. M. Hirschlaff ist verstorben. 19 b. 169 576. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt. 42e. 171 810. 42g. 169 759. 435. 132 747. 47 c. 158 851. Der bisherige Vertreter ist verstorben. 42h. 154 761. Jetziger Vertreter: Berlin NW. 6.
6) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren. la: 112 032. 3d: 166 444. 5ce: 159 472. Sa: 156 800. Sf: 111 842. 9* sl174771. 10a: 156 126 156 704. 12 : 146 712. 129: 168 451. 15h: 115 200. 15k: 160 583. 19c: 156 307. 20a: 175 372. 20f: 158 039 158 845 167 120 175 112. 20i: 153 157 155 895 167 121 175 435. 201I: 112 028. 2Ia: 162 065 164 759. 21 b: 144 397. 21d: 156 674 165 949. 22: 79 570 105 569 109 319. 23: 97 823. 24c: 140 639. 27 5b: 172 735. 30d: 112 733 174 472. 30e: 145 459. 34e: 162 969. 35:ñ 172 786. 36: 109 124. 38e: 161 152. 42b: 165 343. 42f: 148 285. 42u: 171 494. 43b: 172 200. 44: 96 411 98 236. 44a: 172 531. 45c: 147 840. 4 7e: 151 420. 47e: 173 704. 477: 164 913. 47g: 157 429. 47h: 133 998 153 175 157 314. 48a: 174 3043. 50: 162 145. 51b: 149 003. 52 b: 163 476 170 763. 53 b: 146 682 155 711. 53 k: 148 906. 54b: 153 013 153 014 154 275. 56 b: 159 560. 57 c: 152 248. 63d: 160 606 173 364. 63e: 162 552. 65: 168 103 168 135. 68a: 126 193 161 735 172 027. 68b: 159 643 169 707. 70 b: 134 964. 72 c: 116 383. 72f: 123 907. 74a: 173 509. 75: 70 007 73 224. 76: 87 389. 76 d: 169 286. 77f: 119 857. 78a: 136 706 142 269. 80b: 168 775. 80c: 123 655. SIc: 151 978. S1e: 124 185 159 974 165 121 167 794 168 216.
b. Infolge Verzichts.
15 b: 150 118. 22: 83 015. 22e: 166 679. 42g: 148 628 152 441.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 12: 73 116. 45: 65 755.
— „9“ „9 2 „ „ 8 99 7) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Der Anspruch 1 des der Vacuum Reiniger Gesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin gehörigen Patents 135 292 Kl. 8e, betreffend „Vorrichtung zum Entstäuben von Teppichen u. dgl. mittels Saugwirkung“ ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 27. 10. 06 für nichtig erklärt. .“ Berlin, den 13. Dezember 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß. [70752] ramnvn raunns
FSFäandelsregister Anachen. [70603]
Im Handelsregister B wurde heute unter Nr. 170 die Firma „Putztuchindustrie Aachen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Baumwollwaren, insbesondere von Putztüchern, Reinigen von Maschinenputztüchern und Putzbaum⸗ wolle sowie Verwertung der aus dem Betriebe ge⸗ wonnenen Materialien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind Balthasar Hürtgen, Inhaber einer Zwirnerei zu Aachen, Richard Dicker, Kaufmann zu Aachen. Die Gesellschafter Hürtgen und Dicker bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen ziu Aachen unter der Firma B. Hürtgen & Cie. Baumwollweberei, Zwirnerei betriebene mit 8500 ℳ bewertete Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven. Durch dieses Einbringen ist die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Dicker ganz, von der Stammeinlage des Gesellschafters Hürtgen ein Teil⸗ betrag von 1300 ℳ gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1
Aachen, den 11. Dezember 1906..
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Ahrweiler.
Die Firma E. Bombelon⸗Szymanski in Neuenahr ist vertraglich auf Erich Weidenkaff, Apotheker und staatlich geprüfter Nahrungsmittel⸗ chemiker in Neuenahr, übergegangen, welcher dieselbe weiterführt als Firma E. Bombelon⸗Szymanski Nachf. Erich Weidenkaff. Nach Löschung der alten Firma im Firmenregister unter Nr. 141 wurde die neue Firma im Handelsregister Abt. A unter Nr. 67 eingetragen.
Ahrweiler, den 11. Dezember 1906 Königliches Amtsgericht.
“
aAltona. Elbe.
Henry Carl Schnack, Larned, Kansas, V. St. A.; Jos. Hubaleck, Weißenthurm.
160 625. 47f. 177 538. Der Mitvertreter
[7060421
8 [70606] Eintragung in das Handelsregister. 8. Dezember 1906. 4 1328. Carl Fischer & Söhne, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die abrikanten Johann Carl Eduard Fischer, Friedrich Richard Fischer und Karl Friedrich Wilhelm Fischer, sämtlich in Altona. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Alzey- Bekanntmachung. [70760] In unserm Firmenregister wurde heute die Firma Wilhelm Meitzler II.“ in Kettenheim gelöscht.
" Alzey, den 4. Dezember 1906. 8e
Gr. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. 70761] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Adolf Huff“ in Alzey und als Inhaber Adolf Huff, Kaufmann daselbst, eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Bier im großen und im kleinen. Alzey, den 5. Dezember 1906. Gr. Amtsgericht. Amberg. Bekauntmachung. 70755] Im diesgerichtlichen Handelbregister wurden ge⸗ löscht die Firmen: 1) „Aut. Lobinger“ in Nabburg, 2) „Max Ißlinger“ in Schwandorf; neu eingetragen wurde die Firma: „Josef Iß⸗ liuger“ in Schwandorf; Inhaber: Josef Ißlinger, Kaufmann daselbst; Gemischtwarengeschäft. Amberg, den 5. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht — Registergericht. Annaberg, Erzgeb. [70756] Auf dem die Firma Hermann Freund in Buch⸗ holz betreffenden Blatt 944 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Posamentiermeister Friedrich Hermann Freund ausgeschieden und nun⸗ mehr Emilie Louise verw. Freund, geb. Georgi, in Buchholz Inhaberin ist. Annaberg, den 11. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. 70607] Im Handelsregister Abt. A Nr. 279 ist bei der 8 Paul Gockenbach in Arnstadt eingetragen worden: Der Frau Christiane Gockenbach, geb. Pfäffle, in Arnstadt ist Prokura erteilt. Arnstadt, den 6. Dezember 1906. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [70608] Reinhard Nees.
Die unter dieser Firma von dem Holzhändler Peter Nees in Aschaffenburg betriebene Holzhandlung ist auf den Kaufmann Heinrich Englert in Aschaffen⸗ burg übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übergegangen.
Aschaffenburg, den 5. Dezember 1906.
K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanutmachung. [70609]
Bittinger u. Röbke Drogerie Wittelsbach in Aschaffenburg.
Der Kaufmann Anton Bittinger in Aschaffenburg hat in das von ihm bisher unter der Firma „Dro⸗ gerie Wittelsbach Inhaber Anton Bittinger“ be⸗ triebene Drogengeschäft den Kaufmann August Röbke in Aschaffenburg vom 1. Dezember 1906 ab als offenen Gesellschafter aufgenommen und führt es mit diesem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Bittinger u. Röbke Drogerie Wittelsbach“ mit dem Sitze in Aschaffenburg fort. Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Geschäftsinhabers sind von der Gesellschaft nicht übernommen worden.
Die Firma „Drogerie Wittelsbach Inhaber Auton Bittiuger“ ist erloschen.
Aschaffenburg, den 5. Dezember 1906.
K. Amtsgericht.
Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [70610] Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, Bd. I Bl. 269, wurde zur Firma Backnanger Kuust⸗ lederfabrik in Backnang eingetragen: Der Wort⸗ laut der Firma wurde in „Backnanger Kunst⸗ lederfabrik Friedrich Thomä“ geändert. Den 10. Dezember 1906. Oberamtsrichter Hefelen.
Bamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Handetörigigter betr.
[70611] „Daum & Co“, offene Handelsgesellschaft in Neuses bei Kronach. Mit dem 10. Dezember
1906 ist als weiterer Gesellschafter der Kaufmann Heinz Krieger in Neuses bei Kronach eingetreten und
die Firma geändert in „Farbenwerke Daum, Merkel & Krieger“. 5 Bamberg, 11. Dezember 1906.
K. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [70612] des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte. (Abteilung B.) 8
Am 6. Dezember 1906 ist eingetragen:
unter Nr. 4043 8
B. Wittkop Aktiengesellschaft für Tiefbau mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
ö von Tiefbauten, Arbeiten ähnlicher Art.
Grundkapital: 1 300 000 ℳ
Vorstand: Carl Fastenrath, Oberingenieur, Berlin⸗ Groß⸗Lichterfelde.
Gesamtprokuristen:
1) Eugen Demmig zu Groß⸗Lichterfelde,
2) Heinrich Zuckermann zu Groß⸗Lichterfelde.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem anderen die Gesellschaft zu vertreten.
Prtiengeselschaft
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1906 festgestellt, am 26. November 1906 geändert.
Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich oder durch das zur selbständigen Vertretung ermächtigte Vorstandsmitglied allein.
Als nicht patkages wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1300 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗
Erdarbeiten und
stellung berechtigt ist. Die von der Gesellschaft aus⸗
gehenden Bekanntmachungen werden von dem Vor⸗
stand oder Aufsichtsrat erlassen und im Deutschen
Reichsanzeiger veröffentlicht; der Aufsichtsrat
kann bestimmen, daß sie auch in andere Blätter ein⸗
zurücken sind, jedoch ohne daß ihre Wirksamkeit hier⸗ von abhängig ist. Die Generalversammlungen werden durch Bekanntmachung in dem Gesellschafts⸗ blatte einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Osnabrück unter der Firma: B. Wittkop, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Rechtsanwalt, Justiz⸗ rat Bernhard Dyckhoff zu Osnabrück,
2) Justizrat Bernhard Dyckhoff zu Osnabrück für seine eigene Person,
3) Fhelteann Bernhard Josef Wittkop zu Osna⸗
rück,
4) Kaufmann Carl Wittkop zu Dortmund,
5) Oberingenieur Carl Fastenrath zu Groß⸗Lichter⸗
FIDe Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages bringt die Mitgründerin B. Wittkop, Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf das Grundkapital in die neue Aktiengesellschaft ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbauunter⸗ nehmeng benutzte Inventar, speziell Maschinen, Ge⸗ räte, Baracken, Bureaumobiliar (bewertet mit 1 035 993,84 ℳ), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rech⸗ nung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinen⸗ ersatzteilen, Kohlen, Oel und dergleichen (bewertet mit 40 359,25 ℳ), aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von 316 394,67 ℳ, die ihr aus hinterlegten Kautionen zustehenden Forderungen von 11 600,50 ℳ, bar 26 875,50 ℳ, welche Gegenstände in Einzelposten in den Anlagen 2—4 zum Ge⸗ sellschaftsvertrage aufgeführt sind, zu einem Ge⸗ samtwerte von 1 431 223,56 ℳ In Anrechnung auf ihn übernimmt die neue Gesellschaft die in Anlage 5 dieses Gesellschaftsvertrags aufgeführten Schulden der einbringenden Gesellschaft zum Betrage von 135 223,56 ℳ; für den Rest von 1 296 000 ℳ erhält die einbringende Gesellschaft 1296 für voll⸗ gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage; diese wird nach Abwicklung der laufenden Geschäfte ihres Unternehmens den Betrieb einstellen und darf ein gleichartiges Unternehmen nicht wieder begründen oder sich an einem solchen nicht beteiligen; in ihrem Interesse wird die neue Gesellschaft die laufenden Geschäfte durchführen und für ihre Rechnung den Bau des Teltowkanals fertigstellen gegen angemessenen Entgelt für ihre Leistungen, auch die Abrechnung mit der Kanalbauverwaltung bewirken und sie hierbei in jeder Beziehung vertreten. Die einbringende Gesellschaft
ewährleistet den richtigen Eingang der eingebrachten
sardenmnge Die neue Gesellschaft tritt in die
erträge von vermieteten Inventarstücken ein, über⸗ nimmt die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen E131 zu Kleinsaubernitz ge⸗ schlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und über⸗ nimmt ferner Rechte und Pflichten aus dem Angebot an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Alle Rechte und Pflichten aus dieser Sacheinlage sollen als am 1. September 1906 kP gründet und erworben angesehen werden.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Bankier Carl Schwenger in Osnabrück,
2) Geheimer Oberbergrat Dr. Viktor Weidtman
zu Aachen,
3) Rentner Gustav Drouven zu Aachen,
4) Justizrat Bernhard Dyckhoff, Rechtsanwalt zu
Osnabrück,
5) Notar Max Erich zu Aachen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ zureichenden Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht ge⸗ nommen werden.
bei Nr. 2394
Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Société par actions Scheidecker de
Regel) mit dem Sitze zu Lützelhausen (Elsaß) und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin:
Der Ingenieur Henri Clarté zu Lützelhausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Kaufmann Jacques, Scheidecker zu Lützelhausen ist zum Vor⸗ standsmitglied ernannt und ermächtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [70613] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 6. Dezember 1906 eingetragen worden: Nr. 4044: Gruudstücksgesellschaft Alsen mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Weiterveräußerung von Grundstücken in den Vororten Berlins, insbesondere der Erwerb der Villa Alsen nebst den dazu gehörigen Ländereien in Wannsee. Das Stammkapital beträgt 91 000 ℳ Geschäftsführer: Kaufmann Emil sanß⸗ in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 5. De⸗ zember 1906 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerden wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4045: Deutsche Waren Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf, Herstellung und Verkauf von Gegen⸗ ständen der Befriedigung der Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnisse und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, besonders auch von in ganz Deutschland zu errichtenden Filialen aus. Das Stammklapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer: 1b Direktor Karl Krause in Potsdam. Direktor Walter Leibecke in Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November
1906 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Wirtschafts⸗ Spar⸗ & Dar⸗
lehnsgenossenschaft deutscher Lehrer und Beamten,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht bringt in die Gesellschaft Warenbestände ein
zum festgesetzten Gesamtwert von 20 000 ℳ unter
Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Nr. 4046: Berliner Boden⸗ und Baugeld⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Vermittlung, Beschaffung und Hingabe von Bau⸗
geldern, Hypotheken, Vermittlung der Veräußerung
und des Erwerbes von Grundstücken und Hypotheken,
fenner alle auf Immobilienverkehr gerichtete Ge⸗ äfte.
Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Henri (Hans) Passarge in Friedenau,
Kaufmann Otto König in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsverteag ist am 28. November 1906 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Julius Herrmann in Berlin bringt in die Gesellschaft ein alle ihm aus einer Kaufofferte zustehenden Rechte hinsichtlich folgender sechs Parzellen des Grundstücks Lichtenberg Band I Blatt 32:
Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1326/129 von 970 qm Größe. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1327/129 von 431 qm Größe. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1328/129 von 700 qm Graöße. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1329/129 von 700 qm Größe. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1330/129 von 431 qm Größe. Karten⸗ blatt 1 Parzelle Nr. 1331/129 von 970 qm Größe. Der Wert dieser Einlage ist auf 39 000 ℳ fest⸗ gesetzt, welcher Betrag auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet wird.
Nr. 4047: Papierindustrieller Verlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Verlag von Fachwerken und Fachzeitschriften Papierindustrie. 8
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer:
Kaufmann Ernst Louis Keferstein in Berlin,
Kaufmann Richard Gardau in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1906 festgestellt. “ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafter:
1) Kaufmann Wilhelm Wagner in Zossen,
2) Kaufmann Richard Gardau in Charlottenburg bringen in die Gesellschaft ein das unter der nicht eingetragenen Firma „Papierindustrieller Verlag Richard Gardau“ zu Berlin ihnen zu gleichen Rechten und Anteilen gehörige Geschäft, das den Verlag des „Zentralblatts für Papierverarbeitungs⸗ industrie und Papierhandel“ zum Betriebe hat, nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1. November 1906 zum festgesetzten Ge⸗ samtwert von 15 000 ℳ, wovon je 7500 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
bei Nr. 4004. Deutsche Los Reklaue Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Richard Durra ist nicht mehr Geschäftsführer.
bei Nr. 3731. Deutsche Gasferuzünder⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Carl Kaehler ist nicht mehr Geschäftsführer; der Rittmeister außer Diensten Baron Vincenz Grimmen⸗ stegnnn Hohen⸗Schönhausen ist zum Geschäftsführer
estellt.
bei Nr. 3692. Wauer'’sche Vermögens⸗Ver⸗ waltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Der Kaufmann Otto Sachs in Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt. 2
bei Nr. 3560. Vereinigte Electricitätswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Dem Ingenieur Moriz Walczok in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten darf.
bei Nr. 3473. Reichmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Fritz Koch ist nicht mehr Geschäftsführer.
bei e Nerren hee Automobil⸗
esellschaft mit beschräukter Haftung: 8 8 Sr. Jacob Schroeter ist nicht mehr Geschäfts⸗
ührer. — Der Kgufmang Eberhard Ernst in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 3235. Biervertrieb Hans Stadelbauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Jacob Booß ist nicht mehr Geschaͤftsführer.
Der Kaufmann Ffris Lubitz in Berlin und der Kaufmann Fritz Nunhöfer in München sind zu Geschäftsführern bestellt. aben üen 888 1Seeeen für graphische
Runst mit beschräukter Haftung:
Franz Nowarra ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Fögföhäne Maximilian Buchmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 1
bei Nr. 2026. Gral Spiritus Glühlicht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 3. November 1906 ist das Stammkapital um 12 000 ℳ auf 36 000 ℳ erhöht
worden. bei Nr. 1143. Charlottenburger Central⸗ heizungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gem 5 Beschluß vom 19. November 1906 steht jedem der Geschäftsführer Zumsande und Hartz die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. bei Nr. 2597. C. H. Oscar Lange, Graphische Gesellschaft mit beschränkter aftung: 28 Lgnüidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. bei Nr. 1382. Hermann Hellmich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
de r
Beuthen, O.-S.
bei Nr. 87. Weinhandlung „Zum Apollo“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: b
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. Berlin, den 6. Dezember 1906. 1 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
Beuthen, 0.-S. [70616] Im Handelsregister Abteilung & Nr. 670 ist heute die Firma Dominik Pawlik mit Niederlassungkort Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Dominik Pawlik in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 4. Dezember 1906. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 218 ist die bisherige Firma A. BVorunski abgeändert in A. Borunski Nachf., und ist als Inhaber derselben der Kaufmann Bernhard Brinsa in Lipine ein⸗ getragen. 8 Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 6. Dezember 1906. [70615] Im Handelsregister Abteilung A. Nr. 671 ist heute die Firma Salo Händler mit Niederlassungsort Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber Kaufmann Salo Händler in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 8. Dezember 19038. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [70617] In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Wilh. Kann in Bingen folgendes ein⸗ getragen: Der Teilhaber Wilhelm Kann ist gestorben. Der Teilhaber Julius Kann, Kaufmann in Bingen, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann weiter. Dem Kaufmann Artur Kann in Bingen ist Prokura erteilt. Bingen, den 10. Dezember 1906.
Gr. Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. 17270618] Saneehsger. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 95 heute die Firma „Modebazar C. Osinski in Braunsberg“ und als Inhaber Kaufmann Con⸗ stantin Osinski in Braunsberg eingetragen worden Brauusberg, den 3. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Breslau. [70620] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: 1 8
Hei Nr. 1001. Der Gesellschafter Jacob Hülsen, jetzt in Brieg, ist aus der offenen Handelsgesellschaft Adolf Hülsen hier — Zweigniederlassung von Rawitsch — ausgeschieden. Die Hauptniederlassung in Rawitsch ist aufgehoben, die Niederlassung in Breslau Hauptniederlassung geworden.
Bei Nr. 2929. Firma A. Dittberuer hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Carl Reich, Breslau, übergegangen und dessen Prokura erloschen. Dem Ludwig Rabuske, Breslau, ist Prokura erteilt. 3 Bei Nr. 3006. Die offene Handelsgesellschaft Stertz & Mühmler hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Otto Stertz zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren des Bernhard Entz und des Walter Stertz Sne ihnen auch für die nunmehrige Einzelfirma erteilt.
Nr. 4225. Firma Albert Wendriner, Breslau. Inhaber Kaufmann Albert Wendriner ebenda.
Bei Nr. 3963. Die Firma C. E. Nitsche hier ist erloschen. “
Bei Nr. 4078. Firma Sally Lewin hier: Der Ort der Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Breslau, den 8. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [70619] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 245 — West⸗Automat mit beschräukter Haftung hier — heute eingetragen worden: Die Geschäftsführer Arthur Dreßler und Josef Hutter siad ausgeschieden; der Kaufmann Alois Grund⸗ mann, Breslau, ist zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 8. Dezember 1906 Königliches Amtsgericht. — Büdingen. Bekanntmachung. 70621] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 32. Benjamin Hecht Söhne, Juh. August und Karl Hecht zu Mittelgründau. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 18. September 1906. Geschäftszweig: Frucht⸗, Mehl⸗ und Landes⸗ produktenhandlung. 9 Büdingen (Hessen), den 11. Dezember 1906. Großh. Amtsgericht
Cochem. Bekanntmachung. [70758] Die unter Nr. 46 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma H. Weschbach in Masburg ist erloschen. Cochem, den 6. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
Cochem. Bekanntmachung. [70757] In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen worden: 8 Das unter der Firma „Jakob Wirtz“ (Nr. 14 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Jakob Wirtz, Maria Margareta geb. Zimmer, Kauf⸗ frau zu Cochem, übergegangen und wird von der⸗ selben unter unveränderter Firma fortgeführt. Sie hat ihren beiden Kindern Josef Wirtz, Färber, und Margareta Wirtz, ohne Stand, beide in Cochem, Prokura erteilt. “ Cochem, den 11. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 770624] In das Handelsregister Abteilung A ist am 10. Dezember 1906 unter Nr. 2676 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rob. Roedel“, Cöln eingetragen: Dem Mitgesellschafter Hugo Schleicher, Kaufmann in Cöln, ist im Wege der einstweiligen Verfügung durch Beschluß der 10 Zivil⸗ kammer des Landgerichts Cöln vom 4. Dezember 1906 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden. . Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 8.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 70623 In Band III des Gesellschaftsregisters ist b Nr. 89 L. Rothe fils, Rachfolger J. Lipp⸗
mann & Cie in Colmar eingetragen worden: Isidor Gentzburger, Kaufmann in Straßburg, ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige
Prokurist der Gesellschaft, Robert Lippmann, Kauf⸗
steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Perfonen; sie werden von dem Aufsichtsrat bestellt, der auch zum Widerruf der Be⸗
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht.
mann in Colmar, ist als Gesellschafter in die Ge⸗