v. Trützschler Frhr. zum Falkenstein des Landw. Berirks Schneeberg, Mirus des Landw. Bezirks I Leipzig, Zumpe des Landw. Bezirks 1 Dresden, — zu Lts. der Res. des 1. (Leib⸗) Gren.
Regts. Nr. 100, Böhme, Hankel, Rößner desselben Landw Bezirks, zu Lts. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König
von Preußen, Paul des Landw. Bezirks Zittau, des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von des Landw. Bezirks Chemnitz, zu Kronprinz Nr. 104, Geyer desselben Landw. Müller, Hohlfeld des Landw.
Berger, Haferkorn Res. des 5. Inf. Regts.
Range, I Leipzig, Poeschel des Landw. Bezirks Meißen,
Bezirks, Bezirks
zum
Hasert,
Lt. der Res. Bayern, Lts. der
— zu Lts.
der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schmidt
des Landw Bezirks I Leipzig, zum Lt. der Re⸗ Regts. Prinz Georg Nr. 108, Mitter desst
zum Lt. der
desselben Landw. Bezirks, zu Lts. der Res Nr. 139, Pörtner desselben Landw. Bezirks, zum des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Romland, Coldi Bezirks II Leipzig, zu Lts. der Res. des 2. Ulan. Oehlschlaegel des Landw. Bezirks Chemnitz, 5. Feldart. Regts. Nr. 64, Gebhard des Landw. zum Lt. der Res. des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, La Bezirks Schneeberg, zum Lt. der Res. des 8. Feldart. Schippan des Landw. Bezirks Wurzen, 2. Trainbats. I Leipzig, Queißer des L Inf. 1. Aufgebots, Neuber des Landw.
Reserve des 10. Inf. Regts. Nr. 134,
Nr. 19, Hötzsch, Müller
des Landw. Trains 1. Aufgebots.
Abschiedsbewilligungen. Hesselbarth, Gen.
zember.
2. Feldart. Brig. Nr.
mit Pension
v. der Decken, Rittm. Carola Nr. 19, in Genehmigung seines Abs
24, in und der und Eskadr. Chef im 2. H
zum Lt. der 1 Bezirks II Leipzig,
A zum Lt. der
des Landw. Bezirks andw. Bezirks Zittau, — zu Lts. der Landw. Bezirks Annaberg, zum Lt.
Im aktiven Heere. Major und Kommandeur der Genehmigung seines Abschiedsgesuchs Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, us. Regt. Königin chiedsgesuchs mit Pension
s. des Schützen⸗(Füs.) elben Landw. LGGüs.) Saupe, Rau erve des 11. Inf. Regts. Lt. der Reservpe 2 des Landw. Re
gts. Nr. 18, Res. des
e des Landw.
eegts. Nr. 78,
Res. des
11. De⸗
und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, — zur Disp.
estellt. eorg Tragen der Lt. 1 Luitpold von
Nr.
im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Regtr. übergeführt.
beim Landw.
Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni Regts. Kronprinz Nr. 104 der Abschied bewilligt.
Gebhardt,
3. Infanterieregiment
Inf. der
Sberlt im 7. 106, mit Pension und Armeeuniform der e 8 Bayern, v. Buße, Lt. im Karab.
Rimpau, Bezirk II Leipzig, unter 11“
Regt.
Erlaubnis
bewilligt. 102 Prinz⸗Regent Regt., Walter, Lt. — zu den Offizieren der Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier der gesetzlichen orm des v. Mücke,
König zum Anker,
Res. dieser
5. Inf. Major
z. D, zuletzt Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter
b
ortgewährung der gesetzlichen rneren Tragen der Uniform des 8.
Nr. 107 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Fhuptn. der Res. des 1. ührung zum Landsturm 2. Aufge der Landw. Armeeuniform,
11. Dezember.
NKirus,
Pension und mit der Erlaubnis zum Inf. Regts. Prinz Johann Georg
Luboldt,
(Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, behufs Ueber⸗ bots mit der Erlaubnis zum Tragen Hauptm. der Landw. Inf.
1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Leipzig, mit der Erlaubnis zum
Tragen der Landw. Armeeuniform, Lücke, 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Breiting, Lt. der Landw. Inf. 1. gebots des Landw. Bezirks I Leipzig, und Garnisondienstunfähigkeit, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I1 Leipzig, Wegner, Bezirks Plauen,
Landw. Inf.
Oberlt.
Frank, Oberlt. der
2. Aufgebots des Landw.
der Res. des Auf⸗
— wegen überkommener Feld⸗
Landw. Inf. Oberlt. der Ebert,
Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Dresden, behafs B1 zum Benr aam 2. Aufgebots, — der Abschied ewilligt.
Im Sanitätskorps. 11. Dezember. Dr. Tschötschel, Oberarzt beim 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt und von dem Kommando zum Stadtkrankenhause in Dresden⸗Johannstadt enthoben. Dr. Enke, Oberarzt beim Festungsgefängnis, zum 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt und zum Stadtkrankenhause in Dresden⸗Johannstadt kommandiert. Dr. Welz, Oberarzt beim 12. Inf. Regt. Nr. 177, zum Festungsgefängnis, Dr. Beutler, Assist. Arzt beim Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Dr. Kluge, Assist. Arzt beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, zum 12. Inf. Regt. Nr. 177, — versetzt. Vorstehende Personalveränderungen treten mit dem 1. Januar 1907 in Kraft.
Dr. Bode, Oberarzt der Landwehr 1. Aufgebots im Landw. Be⸗ zirk II Dresden, zu den Sanitätsoffizieren der Res. zurückversetzt. Epping, Unterarzt der Res. im Landw. Bezirk Chemnitz, Dr. Tittel, Unterarzt der Res. im Landw. Bezirk II Leipzig, Pfuhl, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk II Dresden, — zu Assist. Aerzten befördert. Dr. Giese, Stabsarzt der Res. im Landw. Bezirk II Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Hertz, Stabsarzt der Reserve in demselben Landw. Bezirk, wegen überkommener Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit, Dr. Gleißberg, Stabearzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Großenhain, Dr. Herrmann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bezirk I11 Leipzig, — letzteren beiden behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. 8
Beamte der Militärverwaltung. . 8
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 26. No⸗ vember. Dr. phil. Weicker, Kandidat des höheren Schulamts, unterm 26. November d. J. als wissenschaftlicher Hilfslehrer am
Kadettenkorps in Dresden angestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin, 10. Dezember. Gr. v. Uxkull⸗Gyllenband, Königl. württemberg. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga (1. württemberg.) Nr. 25, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. württemberg.) Armeekorps als Lt. mit Patent vom 27. Januar 1903 F 3f in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 1. bis 10. Dezember 1906.
Einfuhr V Ausfuhr im Spezialhandel dz = 100 kg
152 941 6 895 32 117 2 278 5 135 5 820
44 373
3 226
9 283 1 864 426 2 127 934
.“““ 8
Warengattung
Baumwolle
bnh. gebrochen, geschwungen usw.
764 985 3 302 240
Steinkohlen 4 637
Braunkohlen.. 1 568 180 Erdöl, gereinigt. 1111“ 318 79 ö111ö11“*“] 63 55 Roheisen C11“A4“*“ 221 826 1“”““ 24 046 Beerlin, den
14. Dezember 1906. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
jährige Mittel. ausgefallen.
in
schnittlich
Erträge,
nur halb so
in Kilogramm.
Jahr ter⸗
weizen 1896 1909 1897 1829 1898 1932 1899
1997 1900 1983 1901 1554 1902 2180 1903
2022 1904 2171 1905
mer⸗
1613 1560 1718 1800 1884 1913 1936 2304 1972 2021 1995 1896 bis —
1905 1960 1870 1906 2168 2153
Vervielfältigt
15 629 1905. 1905 mit 20 402,
Winter⸗ weizen.
Sommer⸗ weizen.
Winter⸗ roggen.
tember d. J.
An Klee⸗ heu 23,5 und an Hafer 25,1 Hundertteile mehr gewonnen den Jahren 1896—1905. an
jahre hat hiernach di bracht gegen 16 466 i Auch mit 22 849 Tausend Tonnen an erster
berechnungen für 1906 nach den schaftskammern ausgewählten V.
Wie schon nach der Beurteilung d war, übertrifft die diesjährige Ernte sämtlicher Besonders lohnend sind die Heu⸗ und d und Luzerneheu wurden 33,7, an Wiesen⸗
Mehr an Sommerroggen 18,3, Winterweizen 10,6, an Sommerger an Winterrogen 6,9 vom Hundert. dem Vorjahre, in d im zehnjährigen Mittel, bis auf Kartoffeln, außergewöhnlich reichlich gewesen war. Kartoffeln zwar um 8,4 v. H. weniger; hoch (3,8 v. H. gegen 7,5); waren 5,0 v. H. erkrankt.
Hierunter folgen die i 1 schnittlich vom Hektar geernteten Erträge de
ter⸗
1403 1342 1480 1451 1407 1337 1520 1607 1640 1528
1472 1573
em gleichfalls
Win⸗ Som⸗ Win⸗ Som⸗Som⸗
mer⸗ mer⸗
weizen roggen roggen gerste 860 1696
1614 1831 1867 1855 1838 1905 1988 1887 1884
1837 2025
821 906 937 948 9⁰9 989 1023 974 1035
940 1112
Weiter Sommerweizen 15,1, ste 10,2, an Kartoffeln 8,7 und
Auch bei der Vergleichung mit durchweg mehr geerntet wurde als ergaben 1906 sämtliche Fruchtarten lohnendere deren Ernte 1905 allerdings ganz
DODie Ernte in Preußen 1906. Im Anschlusse an die Veröffentl flächen) teilen wir im nachstehenden die Ergebnisse der Ernte⸗ Schätzungen der von den Landwirt⸗ ertrauensmänner mit. g des Saatenstandes zu erwarten Fruchtarten das zehn⸗ ie Haferernte
ichung der diesjährigen A
nbau⸗
1902 68 406 1 664 496 1 823 557 1 641 835
1903 77 337
190
1905 62 988
1906 68 264
1 660 822 1 793 357 4 532 252 5 695 392
als durch⸗
beträgt das
an
Das Berichtsjahr bringt an
Hafer
1446 1378 1652 1724 1712 1611 1801 1837 1652 1658
1647 2061
Kar⸗ toffeln uzern
11 067 11 213 12 335 12 146 12 481 14 831 13 135 13 016 10 933 14 960
12 612 13 704
heu
3715 4869 4943 4235 3255 3255 4886 5250 3472 4948
4283 5726
die Erkrankungsziffer ist jedoch im zehnjährigen Mittel
n den einzelnen Jahren seit 1896 durch⸗ r verschiedenen Früchte
Klee⸗ u.
Wiesen⸗ heu 3241 3799 3755 3497 3379 3192 3883 4056 2869 4211
3588 4495.
ne
man vorstehende Fruchtbarkeitsziffern mit den
Ernteflächen, so erhält man die gesamten Ern e Ernte an Getreide 17
temengen.
Im Berichts⸗ 271 Tausend Tonnen ge⸗ m Jahre 1903, 16 194 1904, 16 995 1902 und hinsichtlich der Heuernte steht das Jahr 1906 Stelle, worauf die
Jahre
1903 mit 19 924, 1902 mit 19 130 und 1904
mit 14 179 Tausend Tonnen folgen. jahre noch mehr gewonnen, hierin ueete.
2
2 260 335 1 759 952 396 751 7 035 035 7 236 328 7 528 411 7 069 866 7 222 782
164 241
Es wurden in
während die anderen Preußen geerntet Tonnen 1904
2 258 016 0 129 401 2 237 736 188 448
190³
1905
173 832
Nur Kartoffeln sind im Vor⸗ Vergleichsjahre auch
1906
253 308
*) S. Nr. 216 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 12. Sep⸗
Hafer 4 902 672 5 172 140 4 518 371 Kartoffeln 29 652 288 28 763 738 24 655 447 34 020 443 30 893 252 Kleeheu . 5 935 406 6 292 779 4 417 309 6 004 396 7 503 009 Luzerneheu 498 312 483 905 387 447 587 372 634 007 Wiesenheu 12 696 695 13 147 139 9 374 696 13 810 156 14 712 308
Die in den einzelnen Provinzen 1902 — 1906 geernteten Mengen werden in der am Schluß folgenden Tabelle mitgeteilt.
Bei der besonderen Wichtigkeit, welche die Kartoffel für diejenigen ländlichen Gegenden hat, in welchen die Spiritusbrennerei und Stärke⸗ fabrikation in umfangreichem Maße betrieben werden, geben wir noch die in den betreffenden Kreisen geernteten Kartoffelmengen. Es wurden im Jahre 1906 Tonnen Kartoffeln geerntet in den hierunter auf geführten Kreisen
des R.⸗B. Gumbinnen: Obornik 50 Samter
Angerburg
Goldap Birnbaum
Oletzko 8 Schwerin a. Warthe des R.⸗B. Allenstein:
Lyck 88 97
Lötzen.
Johannisburg
Sensburg
Ortelsburg
Neidenburg
Osterode i. Ostpr.. des R.⸗B. Danzig:
Danziger Höhe ....
Dirschau
Preußisch⸗Stargard..
Berent
Karthaus
he i. Westpr... des R.⸗B. Stettin:
Schmiegel des R.⸗B. Bromberg: 1*“ Czarnikau Kolmar i. Posen 121 229 174 562
Wirsitz Bromberg (Land) . .133 706 Schubin 116 502 Strelno 53 173 Wongrowi 161 036 des R.⸗B. Breslau: Namslau Groß⸗Wartenberg ..
61 043 95 229
173 801 .200 274,
61 072 44 183 92 615 134 143 146 776 73 523 37 975,
62 455 150 514
. 134 057
106 054 e117 des R.⸗B. Liegnitz: Grünberg
reystadt 172 860, 8b
52 827 103 895 191 354 127 157
Regenwalde
des R.⸗B. Köslin: Schivelbein Dramburg Neustettin Belgard 11“*“ w“ 139 074 Rummelsburg . .110 634 Stolp (Land) . 238 065 Lauenburg i. Pomm. .107 716 Bütow
des R.⸗B. Posen: Schroda Schrimm
. 87 467 106 614
Rothenburg i. O.⸗L. des R.⸗B. Oppeln: ““ Rosenberg i. O.⸗Schl. 128 648 Oppeln (Land) .169 488 Groß⸗Strehlitz .. . . 119 168 Tost⸗Gleiwitz 95 803 Rybnik 135 430 Ratibor (Land) .129 078 89 144 148 836 . 99 579 139 444
Die in den einzelnen Provinzen Preußens 1902, 1903, 1904, 1905 und 1906 geernteten Menge 6 in Tonnen (1000 kg). 8
Winter⸗ weizen
Sommer⸗ weizen
Winter⸗ roggen
Som⸗ V
mer⸗
roggen '
Sommer⸗
gerste
Hafer
Kartoffeln
8 Davon erkrankt Hundert⸗
Kleeheu
p Luzerne⸗ heu
Wiesen⸗
heu
. “ Westpreußen ..
Brandenburg ein⸗ schließl. Berlin
s
Pommern
18
Westfalen
11.“
Hessen⸗Nassau..
Rheinland Hohe
“
1]
—
zollern..
1904
[1902 1903³ 1904 1905 11906 [1902 1903
1905 1906 [1902 1903 1904 1905 1906 [1902 1903 1904 1905 11906 [1902 1903 1904 1905 1906 [1902 1903 1904 1905 1906 [1902 1903 1904 1905 11906 [1902 1903 1904 1905 11906 [1902 1903 1904 1905 11906 [1902 1903 1904 1905 11906 [1902 1903 1904 1905 1906
[1902 1903
. 1904
1905 1906 1902 1903 1904 1905
142 801 116 543 171 698 150 137 161 982 146 937 127 605 199 584 104 650 156 529 111 996 107 333 119 457 113 001 112 501 112 568 100 728 132 405 121 897 127 649 123 310 114 429 149 328 133 129 153 396 372 119 284 121 352 099 348 598 372 822 421 995 265 193 377 914 366 789 348 724 113 615 91 869
104 422 131 495
125 451
210 015 143 809 197 381 186 310 191 635 155 093 130 387 145 975 149 295 160 602 145 901 116 964 128 214 128 454 135 103 201 843 158 329 177 527 193 116 188 772 2 142 642
11 354 21 391 13 446 11 162 13 415 7 787 9 144 7 368 16 295 10 775 7 097 11 195 6 233 5 924 9 636 5 657 8 404 5 660 4 322
9 452
9 648 10 054 9 355 10 557 12 563 34 713 66 111 36 912 35 289 44 269 49 956 166 652 64 231 54 686 97 888 2 169 3 104 2 667 1 278 2 018 13 912 51 231 22 696 17 681 31 755 2 785 5 397 2 760 2 786 3 205 2 972 6 718 2 897 2 007 3 382
16 095 37 241 14 131 11 753
596 226 471 108 706 077 627 752 634 456 525 441 483 854 609 708 486 473 519 890 900 850 1 018 720 974 354 861 609 915 663 597 233 652 138 698 975 635 829 639 258 962 514 1 022 422 1 053 472 940 768 992 847 866 653 860 744 877 064 896 208 901 651 578 2¹5 626 046 576 532 552 530 562 931 246 279 233 702 229 691 253 476 267 918 669 244 712 750 685 092 700 474 704 935 382 722 402 520 399 592 403 731 408 485 249 803 262 896 253 296 239 748 240 451 458 527 488 147 463 362 470 026 433 172 1 328
1 281
1 195
1 242
11 951 11 148
11 697 14 060 11 077
12 099
11 734 14 094
12 940
11 176
8 486 10 667 6 909 7 760 9 429 11 727 14 663 10 688 10 521 11 695 5 575 5 378 3 069 3 918 4 239 7 586 9 143 7 185 8 269 9 444 2 351 3 180 2 444 2 189 3 154 1 295 1 480 1 243 1 111 1 311 1 765 2 188 1 691 1 730 2 162 1 844 1 744 1 632 1 735 2 047 787 923 892 70³ 736 965 932 990 966
1 125 34
39
35
36
1 125
40
11““
146 061 166 465 154 662 155 950 167 369 135 536 136 420 153 358 160 023 157 934 144 932 171 764 138 656 142 959 159 478 107 085 133 950 114 618 111 087 135 153 181 364 192 656 183 665 209 731 238 155 302 952 324 572 272 995 289 771 312 001 369 001 395 843 337 691 320 481 339 817 104 808 116 389 120 476 114 306 115 993
38 575
47 310
41 666
34 222
38 716
21 587
211
20 479
22 405
22 620
46 707
45 135
42 449
38 790
40 506 58 197 62 898 54 249 53 200 58 278 7 691 8 384 6 871 7 797 7˙337
528 675 469 455 504 170 531 512 590 201 229 559 229 651 249 805 273 792 306 012 388 691 450 619 349 698 366 967 470 027 403 351 485 408 435 172 439 398 571 193 208 082 253 647 184 319 242 190 295 959 673 835 726 660 484 207 634 598 754 889 513 146 544 722 446 407 342 021 543 259 387 755 393 990 413 410 375 437 446 357 477 352 525 270 476 011 380 445 521 482 291 631 280 707 254 632 257 703 321 422 289 651 286 491 261 981 223 319 302 438 498 139 512 634 447 369 454 02] 560 480 12 805 12 886 11 190 10 849
1 797 725 1 797 749 2 046 663 2 571 924 2 185 253 2 185 604 1 854 352 2 168 688 2 994 864 2 531 463 4 506 504 4 611 357 3 051 353 5 127 067 4 905 207 2 801 096 2 672 135 2 383 041 3 237 309 2 792 567 4 184 742 3 601 851 2 629 560 4 976 216 4 398 232 4 288 960 4 238 896 3 120 917 5 239 828 4 626 683 2 989 038 3 162 107 2 329 548 3 394 564 2 865 277
354 337
357 344
403 679
437 144
394 773 1 798 334
1 855 1248 1 908 530
1 980 171
1I 1 189 882 1 322 075 1 355 872 1 165 156
1 239 185 1 236 578 1 087 583
1 128 627 1 164 004
1 002 818
2 155 856 2 085 784 1 675 584 1 933 592 44 168
47 309
43 185 56 642
11 673
47 018†
8 8*
90S.80,80 SS9—
————
— 22b0SSS⸗
—,—
SESgCSS.S
F.S
—
AEe
—
9 1 £.88.28⸗
—
☛
Se
—
SSe SS —
—
— —
—
eeE
ꝗ ꝗ̃SSeIEEECSnNvIS
—
—
,—
—
— S S.S8⸗*
oc-hco oSSSenS
—₰
—
SSS=SSSeSceheceheecchcheöaeSSS—
82 ₰
—
dö-
—
29S⸗90SO90.g.
—S.2
1 216 041 1 257 881 918 534 1 269 960 1 371 375 547 390 717 956 473 573 620 175 729 140 377 249 361 001 217 474 346 956 480 056 524 286 571 774 389 455 495 169 711 478 466 613 544 067 246 626 400 105 592 386 1 029 108 1 020 759 559 861 903 865 1 148 667 321 856 299 719 198 452 300 179 411 089 154 808 131 243 290 132 249 641 397 724 274 580 259 759 216 868 297 454
—
342 301 293 513 312 550 232 816 325 358 367 191 232 979 251 133 217 227 235 306 289 636 471 885 536 968 433 564 497 499 629 116
25 098
27 969
22 727
8
—
e Rx..
—
35 729
—
SSnSSgSISgISg
—
32 850
1 998 ,1 628 653 1 263 1 706 318
1 436 1 536 2 238 15 035 17 137 12 177 20 457 19 089 39 383
1 083 741 1 734 243 1 780 305
701 186 766 768 488 824 793 937 809 205
1 500 544
41 880/1 426 419
28 823
986 133
53 213 1 815 506 58 779 1 843 700
8 893
9 840
7 547 12 462 11 965 24 057 24 702 13 707 31 631 32 145 23 110 24 577 15 675 27 004 31 237 186 263 152 617 113 497 215 395 229 139 306
54
101
145
562
16 660 15 514 12 691 17 390 18 923 18 268 17751 13 200 17 705 18 496 28 302 31 528 30 585 31 042 39 056 133 956 145 152 136 055 156 961 169 775 2 081
1 890
1 953
2 431
1 166 682 1 281 478
834 542 1 167 627 1 350 098
868 479
936 141
523 923 1 055 494
976 690 1 297 044 1 350 412
795 743 1 502 572 1 463 112
827 269
745 995
532 619
903 684 1 008 462 744 480 751 721 687 524 729 690 874 361 1 551 143 1 613 271 1 320 567 1 685 446 1 851 347 696 774 747 169 560 129 725 049 793 018 805 331 875 758 698 937 747 472 906 600 854 646 881 678 805 386 882 339 992 363
54 474
64 065
56 628
67 097
2 603
(Stat. Korr.)
63 047.
Zur Arbeiterbewegung.
rliner Tischlermeister und Holz ellen halten jetzt, wie die „Vofs. Ztg.“ berichtet, je nach den einzelnen Geschäfts⸗ zweigen, Versammlungen ab. Ueberall bei diesen Beratungen über die Tariffrage kommt einmütig zum Ausdruck, am 15. Januar 1907 sämt⸗ liche Betriebe zu schließen, falls bis dahin ein annehmbarer neuer Tarifvertrag mit dem Deutschen Holzarbeiter⸗Verbande nicht zu⸗ stande kommen sollte. Am Dienstag nächster Woche werden die Arbeit⸗ geber und Arßgitnehmer der Berliner Holzindustrie in der Schlich⸗ tungskommis vor dem Gewerbegericht darüber entscheiden, ob nach dem ablehnenden Beschluß der Tischlermeisterversammlung die Tarif⸗ verhandlungen mit Aussicht auf Erfolg fortgesetzt werden können. — In einer Versammlung der Bierfahrer wurde, nach demselben Blatte, estern die Anwort des Vereins der Brauereien auf die Forderungen des ahrpersonals mitgeteilt. Es sollen danach die Löhne der Faßfahrer auf der alten Höhe von 21 bis 23 ℳ erhalten bleiben unter Gewährung einer Provision von 5 ₰ für die zurückgebrachte leere Tonne. Ver⸗ langt wurde ein Mindestlohn von 27 ℳ und eine Provision von 80 ₰ für das Hektoliter verkauftes Bier Die Versammlung beauftragte die Lohnkommission, die Verhandlungen mit der Kommission der Brauereien fortzusetzen. — Die dem „Allgemeinen deutschen Gaͤrtnerperein“ ange⸗ schlossenen Landschaftsgärtner Groß⸗Berlins nahmen gestern, der „Voss. Ztg.“ zufolge, endgültig zum neuen Lohntarif in gut besuchter Versammlung Stellung. Der Tarif enthält folgende Hauptpunkte: „Tägliche Arbeitszeit 9 Stunden; sie beginnt nicht vor 7 Uhr Morgens und endet 6 Uhr Abends. Mindeststunden⸗ lohn für Gehilfen 60 J, für Gartenarbeiter 50 ₰, Gartenfrauen 30 ₰, Ueberstunden und Sonntagsarbeit 20 ₰ Zuschlag die Stunde, Mindestlandzulage 2,50 ℳ den Tag. Tarifdauer ein Jahr (1907). Die Versammelten gaben dem Tarif ihre Zustimmung und beauf⸗ tragten die Lohnkommission, diesen den Arbeitgebern. noch vor Neu⸗ jahr 2. untkebretten, ü er a ochen währende Ausstand der Zigarrenarbeiter der Firma Theodor Rocholl in Minden, Hellershagen und Hille ist, wie die „Köln. Ztg.“ mitteilt, durch Vermittlung des den 98 Gegg. degelezt un 8* Einigung in der Lohnfrage erzie orden. ie beabsichtigte Verlegung der Betriebe au 6 78 chgecte t. “ 9 1rn-kage c e Tabakarbeiter und ⸗Arbeiterinnen in Heiligen⸗ stadt sind, nach demselben Blatte, in eine Lohnbewegung aregen. Falls die Arbeitgeber die Forderung nach 10 % höheren Löhnen noch⸗ mals ablehnen, wird mit dem Ausstande geantwortet werden. Aus Toulon wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Die Arsenalarbeiter haben den Vorsitzenden ihres Syndikats zu dem in Paris demnächst stattfindenden Kongreß der staatlichen Arbeiter abgeordnet mit dem Auftrage, dem Marineminister S ü88 Fesaren — die 8 staatlichen Arbeiter 1. Januar, wie diese erwarteten, Befriedigu d 8 Syndikate handeln würden.
Literatur. v„Vrwan⸗
Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst, heraus⸗ Pgeben von Ludwig von Buerkel, Band 1906, begense W. Callwey, München. — Zu den beiden Jahrbüchern der preußischen und der österreichischen Kunstsammlungen ist als drittes das längst erwartete Münchener Jahrbuch hinzugekommen. Es fußt auf ähnlicher Basis wie seine weit älteren Schwestern und verfolgt auch ähnliche Ziele, nicht dieselben. Während dort nur rein fach⸗ wissen schaftliche Aufsätze Aufnahme finden, wendet sich die jüngste Publikation als echtes Münchener Kind an eine größere Gemeinde. Es will seiner Tendenz gemäß aus der Kunst aller Zeiten und aller Länder vom Anregenden das Anregendste, vom Besten das Beste geben. Nicht nur die in ihrer Entwicklung abgeschlossenen Kunstperioden ver⸗ gangener Zeiten sollen in diesbezüglichen Aufsätzen Aufnahme sinden, auch die moderne Kunst kann hier in gebührender Weise zu Worte kommen. Neben dem Gelehrten wird auch der kunstliebende Laie seine Anregung und Belehrung in Themen finden, die nicht etwa im Stil des Feuilletons abgefaßt sind, sondern durchaus auf der Höhe der wissenschaftlichen Kritik und Forschung stehen. Mitarbeiter sind in erster Linie die Beamten der Münchener Sammlungen, denen das neue Organ Gelegenheit bietet, „sich mehr schriftstellerisch zu be⸗ tätigen und die Schätze der Museen bekannt zu machen und zu erklären“. Ferner in⸗ und auswärtige Kunstforscher und außerdem Architekten, Maler und Bildhauer, die in den obengenannten Jahr⸗ büchern nur selten zu Worte gekommen sind. Die Redaktion liegt in den Händen von Dr. L. von Buerkel. Von 1907 ab wird das Werk in 2 Teilen, d. h. zu Ostern und im Herbst, erscheinen; der reich und gut illustrierte Jahrgang kostet 14 ℳ — Aus dem Inhalt des ersten Bandes seien hier in Kürze die hauptsächlichsten Aufsätze angeführt. Dr. Füeswainoter spricht über die Sphinx von Aegina, Dr. Bulle über eine Bronzestatuette polykletischen Stils, Dr. Sieve⸗ king über antike “ in Münchener Privatbesitz. Dr. W. Bode bringt einen Aufsatz über Originalwiederholungen ’ rter Madonnen⸗ reliefs von Luca della Robbia, Gotschewski führt uns ein Original⸗ tonmodell Michelangelos vor, das sich lange Jahre unbeachtet in der Accademia delle Belle Arti befand und erst kürzlich wieder zu Ehren kam. Dr. Bassermann Jordan zieht einen interessanten Vergleich zwischen dem Perseus des Cellini in der Loggia de Langi und dem Perseusbrunnen des Friedrich Sustris im Grottenhof der Münchener Residenz. Dr. Habich bringt einen ausgezeichneten Aufsatz über Hans Leinberger, den Meister des Moosburger Altars, Dr. Voll spricht über Frans Hals in der alten Pinakothek, Dr. Weigmann über die retrospektive Ausstellung im Glaspalast 1906. Aus dem Gebiet der neuen Kunst seien erwähnt: Adolf Hildebrand, der die Museumsfrage beleuchtet, und Dr. L. von Buerkel, der über die künstlerische Ausschmückung der Stadt München und des Festzuges anläßlich des großen Schützenfestes schreibt. Eine Reihe anderer Gelehrter haben außerdem noch kleinere Aufsätze geliefert, deren einzelne Aufzählung hier unterbleiben muß. 1 Dr. Sch—k.
— Die Bildnisse der Königin Luise. Herausgegeben von Paul Seidel. Verlag der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst in Berlin. In Leinwandmappe 25 ℳ — Der Direktor der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern, Professor Dr. Paul Seidel, hat in der vorliegenden Publikation zwölf Bildnisse der Königin Luise vereinigt, die Bilder der unvergeßlichen Fürstin von zeitgenössischen Künstlern aus dem Besitzstande der Königlichen Schlösser und Museen⸗ in ausgezeichneter Ausführung wiedergeben. Die Sammlung besteht aus auf schwerem Büttenpapier hergestellten Kupferätzungen nach Bildnissen von Schadow, Tischbein, Féölicité Tassaert, Madame Vigée⸗Lebrun, Josef Grassi, Ternite und Rauch. Die Bildnisse umfassen den Zeit⸗ raum eines Jahrzehnts und finden in dem sachkundigen und beziehungs⸗ reichen Begleittert des Herausgebers eine wertvolle literarische Ergänzung. Das Bild der Königin Luise ist noch immer im preußischen Volke lebendig, das mit Recht in ihr eine mit allen weiblichen Tugenden geschmückte Herrscherin erblickt, deren liebens⸗ wertes Bild noch durch die Schatten des Leides gehoben wird, das auf ihm ruht. Ein Jahrhundert ist seit den Tagen der tiefsten Er⸗ niedrigung Preußens, unter der die edele Königin aufs tiefste litt, vor⸗ übergegangen. Die Erinnerung an jene ernste Zeit macht die vor⸗ liegende Sammlung doppelt wertvoll. Sie wird sicher vielen will⸗ kommen sein und dazu beitragen, daß die wirkliche Erscheinung der Königin Luise, die in der Liebe des deutschen Volkes weiterlebt, unter der Einwirkung von Bildern, die Künstler schufen, die die Fürstin nie im Leben schauten, nicht zu einem Idealtypus verblaßt.
— „Bärbelis Wunderbett.“ Eine Geschichte für Kinder und Kinderfreunde. Von Josephine Siebe. Verlag von F. E. Perthes in Gotha (2,40 ℳ). — Die Verfasserin hat ein wirkliches Talent zum Märchenerzählen. Im Gegensatz zu den meisten modernen Büchern dieser Art sind ihre an Wundern reschen kleinen Geschichten von echter Märchenpoesie durchweht. Schlicht und kindlich baut eine reiche, gesunde Phantasie ihr Wunderland auf; nichts Gezwungenes, Be⸗ wußtes, Krasses stört den freundlichen Eindruck der Lektüre. Das Buch ist eine sehr ansprechende Weihnachtsgabe.
— Taschenbuch der Kriegsflotten, VIII. Jahrgang 1907. Mit teilweiser Benutzung amtlichen Materials, 1SeZ n,⸗ von . Weyer „Kapitänleutnant a. D. Mit 410 Abbildungen. Preis 4,50 ℳ München, J. F. Lehmanns Verlag. — Der neue Jahrgang steht den Ffrüheren in nichts nach und enthält wieder interessante Notizen. Neben einer Flottenliste, die genaue Angaben über Stärke, Bestückung und Bemannung ꝛc. von jedem Schiff bringt, enthält er außerdem Abbildungen aller Schiffstypen sämtlicher Flotten, und zwar neben den Photographien auch schematische Nufrisse und Durch⸗ e hae hea Ie 1 hh grö 188 Flotten, die „Flottenstationen, ottenpläne, arineartillerie ꝛc.
geben dem Buche eine große Vielseitigkeit.
Verkehrsanstalten.
In Gegenwart der Kaiserlichen und Königlichen gestern vormittag das neue Verkehrs⸗ und Baumuseum in den Räumen des alten Hamburger Bahnhofs in der Invalidenstraße feierlich eröffnet. Mit dem Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach hatten sich in der festlich geschmückten Vorhalle die Räte und anderen Beamten des Ministeriums und die Beamten des Museums versammelt; ferner der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten Dr. von Studt, der Kriegsminister, General⸗ leutnant von Einem, der Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke, der Präsident des Reichseisenbahnamts Dr. Schulz, der Chef des Zivilkabinetts, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Lucanus, die Rektoren der Universität und der Technischen Hochschule, der Ober⸗ bürgermeister Kirschner und zahlreiche Vertreter großer technischer und industrieller Firmen. Nachdem die Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten am Eingang zum Museumsgebäude von dem Minister der öffentlichen Arbeiten empfangen und zu einer in der Vorhalle errichteten Estrade geleitet waren, hielt der Minister Breitenbach eine Ansprache, in der er Seiner Majestät für das Erscheinen dankte und zugleich namens der Eisenbahn., Wasserbau⸗ und Hochbauverwaltung den Dank für die Förderung des Museums aussprach. Am heutigen Tage gehe ein langgehegter Wunsch dieser Verwaltungen in Erfüllung, eine Stätte zu besitzen, an der den leitenden Fachmännern Gelegenheit gegeben werde, sich über alle technischen Betriebs⸗ und Verwaltungseinrichtungen des modernen Verkehrs unterrichtet zu halten. Die preußische Ver⸗ kehrs⸗ und Bauverwaltung habe sich an allen Gewerbe⸗ und Weltausstellungen der letzten Jahrzehnte beteiligt, aber bisher habe eine Stätte gefehlt, an der die auf jenen Ausstellungen gezeigten Gegenstände in der Heimat dauernd der interessierten Allgemeinheit zum Studium zugänglich gemacht werden konnten. Diesem Mangel solle das neue Museum abhelfen, da Seine Majestät der Kaiser dem verstorbenen Minister von Budde die Erlaubnis erteilt habe, die Räume des alten Hamburger Bahnhofs in ein Museum für das gesamte Eisenbahnwesen, für Wasser⸗ und Hochbau einzu⸗ richten. Rastlos sei seitdem mit dankenswerter Hilfe der besten Kreise der Industrie gesammelt und geordnet worden. Schau⸗ stücke, Modelle, Abbildungen, Pläne, Werkzeuge und Werk⸗ zeugmaschinen seien aufgestellt und zur Anschauung gebracht, wie der gesamte Verkehr zu Wasser und zu Lande und mit Hilfe welcher Ein⸗ richtungen er bewältigt werde. Auch die Bestrebung der Verkehrs⸗ anstalten für die Förderung der Volkswohlfahrt wie für das Wohl ihrer Beamten und Arbeiter sei zur Darstellung gelangt. Der Redner wies dann auf die Bedeutung des Museums als Belehrungs⸗ stätte für Tausende junger Männer hin, die sich in der Reichshauptstadt für den Beruf als Techniker und Verkehrs⸗ männer vorbereiten, sowie zur Vervollkommnung der Kenntnisse und als Ansporn zum Fortschritt für die im Dienste der Verwaltung stehenden Fachgenossen, ferner zur Gewinnung eines Gesamtbildes für die Industrie hinsichtlich der Anforderungen, die an ihre Er⸗ zeugnisse gestellt werden müssen, und zur Verbreiterung des Ver⸗ ständnisses für die Allgemeinheit. Sodann bat der Redner um die Allerhöchste Ermächtigung, das Verkehrs⸗ und Baumuseum für er⸗ öffnet zu erklären und schloß mit einem von den Anwesenden lebhaft aufgenommenen Hoch auf die Kaiserlichen Majestäten. An diesen schloß sich ein Rundgang der Majestäten durch das
eum.
Das Museum ist in folgende Hauptabteilungen gegliedert: Eisenbahnstreckebau und Bahnunterhaltung; viferbahnbochbauten und Tunnel; Signal⸗ und Sicherungswesen; Telegraphen⸗ und Fern⸗ sprechanlagen; Eisenbahnlokomotiven und ⸗Wagen; Elektrische Straßenbahnanlagen; Eisenbahnwerkstätten und maschinelle Bahn⸗ ausrüstung; Eisenbahnbetrieb, Verkehrs⸗ und esen; Eisenbahn⸗ verwaltungs⸗, Eisenbahnfinanz⸗ und Wohlfahrtswesen; Wasserbauwesen; Hochbauwesen.
Die Sammlungen sind in dem durch Anbauten und Umbauten vergrößerten und in 20 Säle geteilten Gebäude des ehemaligen Hamburger Bahnhofs untergebracht. Den Hauptraum bildet die 71 m lange, dreischiffige ehemalige Bahnhofshalle, in die man durch eine Vorhalle gelangt, in der sich ein Reliefplan der Altonger Bahn⸗ anlagen befindet. Die Haupthalle ist in zwei Parallelhallen geteilt. Den Hauptraum nehmen die Ausstellungsgegenstände für das Eisenbahnwesen ein. An das Modell einer Kipperanlage (zur schnellen Entladung von Kohlen) schließen sich da u. a. die Modelle der verschiedensten Wagengattungen an, vom Viehwagen bis zum modernen vierachsigen D-Zugwagen mit Speiseraum; ferner Modelle, die die Entwicklung des Lokomotivenbaues veranschaulichen. Man sieht hier Lokomotiven der ältesten Bauart bis zu den neuen Heißdampflokomotiven; die beweglichen Teile der meisten Lokomotiven⸗ modelle können durch Druckluft angetrieben werden. Verschiedene Loko⸗ motiventeile (Führerstand einer Schnellzugslokomotive, Rauchkammer einer Heißdampflokomotive) sind in natürlicher Größe zu sehen; andere sind zur besseren Ansicht im Quer⸗ und Längsdurchschnitt dargestellt. Im hinteren Teil der Halle findet man Darstellungen über verschiedene Bremsvorrichtungen, die ebenfalls in Tätigkeit vorgeführt werden können, Vorrichtungen zum Auswechseln der Achsen und das Modell einer Lehrlingswerkstätte für Eisenbahnbau. Im Mittelgang haben Modelle der verschiedenen Wagentypen älterer Zeit Aufstellung ge⸗ funden, während der Rest der Halle dem Signal⸗ und Sicherungs⸗ wesen eingeräumt ist. Dieser Teil der Ausstellung findet seine Fort⸗ setzung außerhalb der Halle, wo ein vollständig eingerichtetes, ein⸗ stöckiges Stellwerksgebäude mit im Freien liegenden Weichen und Signalen hergestellt ist. Auch ein Teil der Seitenräume wird noch von Gegenständen des Eisenbahnwesens eingenommen (Schienen und Schwellen, Spezialwagentype, elektrische Straßenbahnen), unter denen Modelle der Eisenbahnhauptwerkstätte in Opladen besonders das Interesse erregen dürften; in einigen Seitenräumen hat die Dar⸗ stellung des Rettungs⸗ und Wohlfaaraneg der Eisenbahnverwaltung
latz gefunden. Rechts der Haupthalle sind die Räume für die Aus⸗ tellung der Hochbau⸗- und Wasserbauverwaltung be⸗ stimmt. Jene ist mit Modellen von Kirchen⸗, Gerichts⸗ und anderen öffentlichen Bauten vertreten, die: auch einen Einblick in die innere Einrichtung der Bauwerke gewähren, diese mit Modellen von Schleifen, Wehren, Brücken und Anlagen zur Dünenbefestigung sowie mit solchen von Eisbrechern, Treidelloko⸗ motiven usw. Besonderes Interesse dürfte ein im Maßstab von 1: 200 000 gehaltenes Wandbild erwecken, das eine Darstellung des preußischen Wasserstraßennetzes enthält, wie es sich nach seinem Ausbau auf Grund der jüngsten wasserwirtschaftlichen Gesetze gestalten wird. Ein großer Teil der Ausstellungsgegenstände dieser Gruppe ist von der Mailänder Ausstellung noch nicht zurück. Die schon heute über⸗ aus reichhaltige Sammlung setzt sich zusammen aus den Mo⸗ dellen und sonstigen Gegenständen, die von der preußischen Ver⸗ waltung für Gewerbe⸗ und Weltausstellungen hergestellt wurden, ferner aus zahlreichen Gegenständen, die aus den Betriebs⸗ und Bau⸗ werkstätten der Staatsbahnverwaltung stammen; endlich haben auch die Privatlieferanten der letzteren wertvolle Gegenstände für das Mufeum beigesteuert, das als das einzige seiner Art in Norddeutsch⸗ land und als eines der reichhaltigsten überhaupt sich jedenfalls bald
eines lebhalten Interesses seitens der Fachmänner, der Studierenden und auch des weiteren Publikums zu erfreuen haben wird.
Wetterbericht vom 15. Dezember 1906, Vormittags 9¼ Uhr.
Wind⸗ Witterungs⸗
Name der
Majestäten wurde
richtung,
Wind⸗ stärke
Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
24 Stunden
Niederschlag in
8 E
verlauf der letzten 24 Stund
Borkum Windst. bedeckt
vorwiegend heiter
Keitum Windst. heiter
Vorm. Niederschl.
Hamburg N 2 Nebel
meist bewölkt
Swinemünde NW 1 Dunst
—xSSD
Vorm. Niederschl.
Rügenwalder⸗
münde ONO 4 Schnee
ziemlich heiter
Neufahrwasser NO 5 Schnee
Nachts Niederschl.
Memel ONO 3bedeckt
meist bewölkt
Aachen.. NNO 4 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Hannover..
Regenschauer
Berlin.. NW bedeckt
meist bewölkt
Dresden. NW bedeckt
Vorm. Niederschl.
Breslau.. NW 3 Schnee
Nachts Niederschl.
1 5 3 4 NW 4 halb bed. 3 2 3 2
Bromberg. O Schnee
Nachts Niederschl.
Metz WNW 7 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Franksurt, M. N — 2 bedeckt
Nachts Miederschl.
Karlsruhe, B. SW 3 bedeckt
— 8 ISE;SeS==SSbSS-S
meist bewölkt
München W 7 Schnee
Nachts Niederschl.
Stornoway. Windst. wolkenl.
(Wühelmshav.) Nachm. Niederschl.
Malin Head SW 3 wolkig
h meist bewölkt
Valentia
SSO 2 Regen
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Scilly SSO 3 Regen
(Königsbg., Pr.)
Aberdeen.. WSWI wolkenl.
(Cassel anhalt. Niederschl.
Shields W 2
halb bed.
— 1,1
(Magdeburg) Vorm. Niederschl.
Holyhead Windst. bedeckt
4,4
(GrünbergsSchl.) Nachts Niederschl.
Isle d'Aix NW 2 bedeckt
8,0
—
(Mülhaus., Els.) Regenschauer
St. Mathieu 764,3 Windst. Regen
6,2
(Friedrichshaf.) Nachm. Niederschl.
Grisnez 761,2 NNW 4 halbbed.
3,4
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Paris 762,3 S 2 halb bed.
1,5
Vlissingen 1 760,2 NNO 1 Regen
3,6
Helder 759,2 NW 1 balb bed.
3,0
Bodoe 758,3 Christiansund 756,1 Skudesnes 756,4 Skagen. 754,7 Vestervrig 756,2 Kopenhagen 755,9 Karlstad. 757,6 Stockholm 759,7 Wisby 758,3 Hernösand 763,0 Haparanda 763,3 Riga 1789,3 Wilna. 757,5 Pinsk 753,6 Petersburg 764,9 Wien 752,8 Prag 753,5 Rom 7746,5 Florenz — 750,9 Cagliari 754,4 Cherbourg 764,0 Clermont. 764,2 Biarritz 767,9 Nizza 753,1 6 Krakeu 752,0 1 Lemberg 749,1 2 Hermanstadt 751,0 N 3 Nebel Triest 752,2 ONO 2 wolkenl. Brindisi 748,4 NW 3 bedeckt 1 1 1 3 4
— 4,0 — —,0 2,3 0,3
— 0,3 1,1 02 0,9
— 6,3 — 2,0 — 5,3 — 7,0 — 5,4 — 6,2 — 0,9 — 0,7 5,2 4,6 11,0 7,6 2,0 8,0 4,0
— 5,8 — 2,8 — 4,2 2,2 6,4 6,8 —4,0 — 2,2 — 0.6 —0 4,0 —1 5,3 — 2,2 — 3,5
O 4 wolkenl. O 1 heiter Windst. wolkenl. NNW 1 wolkig SSW2 Schnee Windst. Nebel NO 2 bedeckt SO 2 balb bed. SO 2 bedeckt Windst. wolkig SSO 2 bedeckt NO lI bedeckt O 1 bedeckt O 3 Schnee SO 3 bedeckt W 2 heiter 1 5 3
NW bedeckt N bedeckt NW halb bed. NW 7 bedeckt NW 3 bedeckt NW 3 bedeckt Windst. Regen N wolkenl. SW wolkenl. SO heiter
Livorno 750,4 NO I bedeckt Belgrad 748,8 NW 1 Nebel Helsingfors 761,7 NO bedeckt Kuopio 765,2 SO bedeckt Zürich3 760,0 W bedeckt Genf 763,0 SSW 4 Schnee Lugano. 755,1 N wolkenl. Säntis 550,2 WSW Schnee Wick 758,3 W I heiter Warschau. 750,4 CNO I bedeckt Portland Bill] 763,1 NW Zbedeckt 6,1
Ein zunehmendes Maximum über 773 mm liegt über Nord⸗ rußland. Eine abnehmende Furche niedrigen Drucks ehstreck sich über Südskandinavien nach Südrußland, ihr Minimum unter 750 mm befindet sich über Polen; ein weiteres Minimum unter 745 mm liegt über Süditalien. Westlich von Irland naht eine neue Depression heran. In Deutschland ist das Wetter, bei schwachen Winden etwas kälter, im Nordwesten teilweise heiter; gestern fanden vielf⸗ Niederschläge statt. De aisch Seewarte.
e —
Mitteilungen des Königlichen A6ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. Dezember 1906, 8 ½ bis 12 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500 m 11000 m [2000 m 3000 m s 3630m Temperatur (C z
— 3,3 — 0,4 — 4,6 — 12,1 — 18,4 — 22,1 Rel. Fchtgk. ( % 90 90 95 87 73 86 Wind⸗Richtung. 880 S SSW S 8 * e. 5 gg bis 10% 8 IIlI bis 12]12 bis 136 15 Himmel größtenteils bedeckt. Höchste Temperatur: 0,1 ° bei 360 m, zwischen 3070 und 3110 m Temperaturzunahme von — 18,6
bis — 18,1 °.