1906 / 298 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

scheider Maschinenfabrik,

Dem Bankdirektor Otto Richter in Eisleben und dem Kaufmann Walter Hauschild in Eisleben ist

rokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in

bemeinschaft mit einem Borstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Prokuren sind auf die Zweigniederlassung in Eisleben beschränkt.

Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag in der von der Generalversammlung vom 27. März 1900 fest⸗ gestellten Fassung mit Abänderungen vom 27. März 1901, 7. September 1905 und 21. März 1906.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen oder

c. von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertrer von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern.

Die Ernennung erfolgt durch die Mehrheit der jeweiligen Mitglieder des Aufsichtsrats zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

„Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt, soweit nicht nach dem Gesetze andere Personen dazu berufen sind, seitens des Aufsichtsrats oder des Vorstands wenigstens 17 Tage vor der (Tag der Berufung und Tag der Versammlung nicht mitgerechnet) durch Einrückung in die von der Gesellschaft zu Bekanntmachungen bestimmten Blätter.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter der Aufschrift Magdeburger Privatbank mit der Unterschrift des Vorstands oder des Aufsichtsrats. Dem Aufsichtsrate bleibt es überlassen, aus Gründen der Zweckmäßigkeit zur Veröffentlichung auch andere Blätter zu bestimmen.

Eisleben, den 14. Dezember 1906. 16

Königliches Amtsgericht. 8

Elmshorn. [72025] In das Handelsregister Abt. A Nr. 128 (Firma Louise Köke, vormals L. OHebing Ww. Baum⸗ und Rosenschulen) ist eingetragen, daß die Firma erloschen und das Geschäft auf Ernst Köke, Gärtner in Elmshorn, mit der neuen Firma Erust Köke vorm. L. Oeding Wow. übergegangen ist. Elmshorn, den 12. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Emden. [72026]

In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 248 die Firma: Wohlgemuth & Kanold in Emden eingetragen und als deren In⸗ haber die Malermeister Joachim Wohlgemuth und Bernhard Kanold daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Dezember 1906.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Emden, den 14. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. III.

Engen, Baden. [72027] Zum diesseitigen Handelsregister A O.⸗Z. 99 Firma Edmund Kopp in Hilzingen wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Engen, 12. Dezember 1906. Gr. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 172029]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 11. Dezember 1906 Abt. A Nr. 1209: ie Firma „Rütten⸗ nhaber Heinrich Koppers“ mit dem Sitze in Essen. Inhaber ist Heinrich Koppers, Ingenieur, Essen. Dem Ingenieur Oskar Viehweg und dem Kaufmann Max Brauer zu Essen ist Gesammtprokura erteilt.

Essen, Ruhr. [72028] Eintragung in das Handelbsregister des Königlichen

Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 11. Dezember

1906 Abt. A Nr. 1210: Die Firma „Carl aminet“ mit dem Sitze in Essen. Inhaber ist: arl Jaminet, Steinmetzmeister in Bollendorferbrück

(Luxembur 9. Dem Ste nmetzmeister Jacob Jaminet

in Essen ih Prokura erteilt. 8

[71676]

Falkenstein, Vogtl.

Auf Blatt 384 des Handelsregisters heute die Firma C. L. Schneider Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Hammer⸗ brücke und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1906 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Holzhandlung und der Schneidemühlenbetrieb des bisher unter der .82 C. L. Schneider in Hammerbrücke betriebenen

andelsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 43 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Gustavy Emil Küllig, b. der Kaufmann Richard Paul Thomas,

beide in Hammerbrücke.

Die Vertretung der Gesellschaft steht Thomas nur in Gemeinschaft mit Küllig, Küllig dagegen ohne die

Mitwirkung Thomas'’zu.

Die Gesellschafter bringen ihre Erbteile am Nach⸗ lasse des Kaufmanns Carl Louis Schneider in Hammerbrücke in die Gesellschaft als Stammeinlagen

ein. Diese Erbteile sind von der Gesellschaft über⸗ nommen und den einzelnen Gesellschaftern mit

folgenden e angerechnet worden: a. der Frau

ntonie Bertha verw. Schneider in Rautenkranz mit 11 800 ℳ,

b. dem Kaufmann Gustav Emil Küllig in Hammer⸗ brücke mit 14 000 ℳ,

c. der Frau Johanne Bertha Thomas in Hammer⸗ brücke mit 10 500 ℳ,

d. den minderjährigen Geschwistern Häber in Breitenbrunn, nämlich Johanna Bertha, Erich Kurt, Elsa Eugenie, Hildegard Helene Rosa, Arno Eduard Wilhelm, Helmut Gottfried und Irmgard Elvira Häber mit zusammen 6 700

Königliches Amtsgericht Falkenstein. Frankenberg, Sachsen. [71679]

Auf Blatt 408 des hiesigen eneesesgtes. die Firma: Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktieng Pfchate in Gunnersdorf

(herigen Gesellsch

Firma: Die Firma lautet nach Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1906 künftig: Z“ M. Steiner & Sohn, 4* es. 4 Rechtsverhältnisse: a. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 9. August 1906 abgeändert. b. Die Erhöhung des Grundkapitals um 390 000 ist beschlossen worden und erfolgt. Das Grund⸗ kapital nunmehr eine Million zweihundert⸗ tausend Mark, in eintausendzweihundert Aktien zu tausend Mark zerfallend. Vertreter: Der unter Nr. 1 b genannte Alfred Schöps ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Berthold in Niederlichtenau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. Eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages ist weiter dahin erfolgt, daß die Gesellschaft auch von zwei Prokuristen vertreten und eine Generalversamm⸗ lung auch vom Vorstand einberufen werden kann. ankenberg, am 13. Dezember 190u0. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [71678] Auf dem für die Firma Ernst Fischer & Sohn in Frankenberg bestehenden hiesigen Handelsregister⸗ blatt 418 ist am heutigen Tage das Ausscheiden des Gesellschafters Spediteurs Karl Friedrich Ernst Fischer in Frankenberg verlautbart worden.

Frankenberg, am 13. Dezember 1906.

Kgl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [71681] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Süddeutsche Caoutchouec und Guttapercha Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung hat ihren Sitz von Wiesbaden nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Dezember 1898 fest⸗ gestellt. Er ist abgeändert durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 22. März 1905 und 31. Oktober 1906 hinsichtlich des Sitzes der Gesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗ waren und die Beteiligung an derartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann August Jacobs zu Wiesbaden. Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [71680] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) M. Erlebach Nachf. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Arthur Wachtel in Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. Die durch Veröffent⸗ lichung vom 22. November 1906 bekannt 1 Verlegung dieses Handelsgeschäfts nach Nürnberg ist nicht erfolgt.

2) Friedrich Glimpf. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann

Friedrich Glimpf zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann. †..2 rens e h 3) Katzenstein & Benjamin. Die Einzel⸗ 858 des Kaufmanns Isaac Ledermann ist er⸗ loschen.

4) Jakob Rilling. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ after Kaufmann Friedrich Georg Konrad Wilhelm Hinkel übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 1.

5) Franz Koch & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Franz Josef Koch zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

6) Frankfurter Möbel⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

7) Pokorny & Wittekind, Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft. Dem Oberingenieur Wilhelm Kühn und dem Kaufmann Hans Ziebarth, beide dahier wohnhaft, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß beide e. oder je einer derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

2

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem L. Clauß, Spedition und Möbeltrausport, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter aftung in das Handelsregister eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag 1” am 6. Dezember 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditions⸗ und Möbeltransport⸗ geschäfts, der Lagerei und des Fuhrwesens. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Clauß zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1911, falls nicht vorher durch einstimmigen Beschluß der Gesell⸗ schafter ihr Fortbestehen beschlossen wird. Sie endigt schon vorher: 1) im Falle der Anteil eines Gesell⸗ schafters gepfändet wird, 2) im Falle von dem vor⸗ handenen Stammkapital mehr wie 12 000 für Mobilien, Inventarien oder Betrieb angelegt werden

[72031] andelsregister.

keinen Reingewinn von mindestens 4000 ausweist. Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [72030] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Faust & Ehrmann. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 6. Juni 1891 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Buchhändler Georg Heinrich Faust und Franz Ludwig Ehrmann.

2) Litt &. Oswald. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Fpnn ert a. M. wohnhaften Maurer⸗ parlier Heinrich Wilhelm Litt übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des ha u⸗ durch Heinrich Wilhelm Litt ausgeschlossen. em zu Frankfurt a. M. wohn⸗

bei Frankenberg i. Sa. betr., ist heute folgendes eingetragen worden: 1

haften Techniker Adolf Litt ist Einzelprokura erteilt.

müßten, 3) im Falle die Bilanz eines halben Jahres.

3) Dittmar & Proß. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) Albert Franck. Der Kaufmann Harry Albert

Franck sst aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Ehefrau Anna Pauline Franck, geb. Ortenberger, in Cronberg i. T. als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. 5) L. Clauß, Spedition und Möbeltraus⸗ port Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist geändert in: Adolf König, Spe⸗ dition und Möbeltransport, Gesellschaft mit e. Haftung.

) Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. November 1906 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 230 % ausgegeben worden. Durch Beschluß der⸗ saben h“ ist der § 3 des Gesell⸗ chaftsvertrags entsprechend der erfolgten Kapitals⸗ erhöhung geändert worden.

Cultuur Maatschappy b Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Der Dr. phil. Hector Sprecher von Bernegg zu Zürich ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der zu Basel wohn⸗ hafte Private Anton U. von Mechel ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Einzelprokura des letzteren ist erloschen. 8) Vereinigte Kunstseide Fabriken, Aktien⸗ Fnschaft. Die Gesamtprokura des Ingenieurs alter Raschert zu Ferich st erloschen. 9) Kraftfutter⸗Fabrik „Kräuter⸗Melasse“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 1. Dezember 1906 um 13 500 erhöht.

10) Küster & Comp. Sssen na mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Josef Himmel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Ferdinand Metzger ist zum Geschäftsführer bestellt.

11) Hutstoffwerke vormals C. F. Donner. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1906 sind die §§ 1 und 23 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert. 12) Frankfurter Gummiwarenfabrik Carl Stoeckicht, Aktiengesellschaft. Dem Kaufmann Heinrich Maerz zu Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft entweder mit einem Vorstandsmitglied einem anderen Gesamtprokuristen berech⸗ gt ist. Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. . Fraustadt. [72032] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma „Wilhelm Stockmann“ mit dem Sitze in Fraustadt und als Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Stockmann in Fraustadt eingetragen worden. 88

Fraustadt, den 14. Dezember 1906.. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [72033] Auf Blatt 924 des Handelsregisters ist heute die Firma: Restauration zur Horumühle, Karl Bock in Freiberg gelöscht worden.

Freiberg, am 13. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Freudenstadt. [72036] K. Amtsgericht Freudenstadt. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

Im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen wurde eingetragen:

a. am 5. Oktober 1906:

1) neu die Firma „Erust Schmidt am Markt“, nar. Mützen⸗ & Schuhwaren⸗Geschäft, Sitz Freudenstadt, Inhaber Ernst Schmidt, Hut⸗ macher das.; E

2) neu die Firma „Eugen Volz, Manufaktur⸗ & Aussteuergeschäft“, Sitz Pfalzgrafenweiler, Inhaber Eugen Volz, Kaufmann

b. am 5. November 1906: 8 Enn’.

3) neu die Firma „Ferdinand Berunhardt. vorm. Fr. Bernhardt, J. S.“, Nagelfabrik & Kohlenhandlung, Sitz Freudenstadt, In⸗ haber Ferdinand Bernhardt, Kaufmann das.;

4) das Erlöschen der Firma „A. Mößner zum Schwert“, Sitz Freudenstadt, Inhaber August Mößner, Kaufmann das.;

5) das Erlöschen der Firma „Carl Haist“ in Freudenstadt, Inhaber Frau Carl Haist, Kauf⸗ mannswitwe das.;

6) bei der Firma „Fr. Blaicher“, Sitz in Freudenstadt: „Prokura ist erteilt dem Theodor Blaicher, Kaufmann in Freudenstadt“.“.

Den 5. November 1906.

Gerichtsassessor Klaus. Freyburg, Unstrut.

In das Handelsregister ist heute die Firma F. W. Rolle Freyburg afUu., Inhaber: Edwin Müller daselbst eingetragen. e exRetaCexern

Freyburg (Unstrut), den 13. Dezember 1906.

önigliches Amtsgericht. Friedland, Bz. Oppeln. [72037]

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 44 eingetragene Firma Franz Kalis in Lonschnik ist am 12. Dezember 1906 gelöscht worden.

Amtsgericht Friedland O.⸗S.

Frohburg. [72038] Im hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der irma E. Voetzsch in Frohburg auf Blatt 57, ilh. Meinhardt 8. st auf Blatt 73,

H. Großte daselbst auf Blatt 78 und F. Seyfarth

daselbst auf Blatt 131 eingetragen worden. Frohburg, den 14. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Geilenkirchen, Rheinl. [72040] Unter Nr. 2 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Firma Geilenkirchener Dampf⸗Falzziegel⸗

fabrik und Tonwerke Josef Götze zu Geilen⸗

kirchen⸗Nierstraß ist erloschen.

Geilenkirchen, den 11. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Geilenkirchen, Rheinl. [72039] Unter Nr. 27 des Handelsregisters A ist heute die irma „Gilrather Dampffalzziegel⸗ und Ton⸗ erke zu Gilrath Heinrich Bruns“ und als

Geschäftsinhaber der Kaufmann Heinrich Bruns zu

Gilrath eingetragen.

wegesgmer.z A.

[72035]

Geilenkirchen, 11. Dezember 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Gernsbach, Murgtal. [72o4l] Handelsregister.

Zu O.⸗Z. 6 des Handelsregisters B Firma Seiden⸗ und Cigarrettenpapierfabrik Schoeller *& Hoesch, G. m. b. H. in Gernsbach wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Dezember 1906 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um 450 000 erhöht, sodaß es nun⸗ mehr 1 200 000 beträgt.

Gernsbach, 15. Dezember 190u00.

Großh. Amtsgericht.

Görlitz. 72042]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1140 die Firma: Hotel zum Stern August Vogt in Görlitz und als deren Inhaber der Gast⸗ ö August Vogt in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 12. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 8 Görlitz. [72043]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 67 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Cigarren⸗Compagnie Okko, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 1. Dezember 1906 ist das Stammkapital von 40 000 um 10 000 auf 50 000 öht. . Görlitz, den 12. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [72044]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute bei der dort unter Nr. 262 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Heidel & Coe

der Kaufmann Otto Liebeherr aus der Gesellscha

ausgeschieden ist. Grünberg, den 13. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [72045] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Konsumanstalt Germania W. Gelberg in Hagen eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Wil⸗ helm Gelberg, Maria geb. Friedhoff, zu Hagen ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 10. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Hanau. Handelsregister. [72047

Firma Gebrüder Rabe in Hanau.

Dem Uhrmacher Balthasar Sauer in Hanau und dem Kaufmann Louis Coquot in Hanau ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Hanau, den 12. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Hannover. [72048] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A

eingetragen:

zu Nr. 3027 Firma Evers & Brandes; die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3061 die Firma Hannoverscher Zeichenblockverlag Johannes Schlöbcke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Johannes Schlöbcke in Hannover.

unter Nr. 3062; die Firma M. W. Cohen 4 Sohn mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Simon Cohen in Hannover.

in Abteilung B:

zu Nr. 143 Firma Hannoversche Isolirwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: die Prokura des Theodor Remlein ist erloschen. zu Nr. 216 Firma Hannoversche Asbest⸗ und Kieselgur⸗Waarenfabrik H. Hay und Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: die Prokura des Theodor Remlein ist erloschen.

Hannover, den 14. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.

In das Handelsregister ist der Maler und Tapeten⸗ händler Ernst Feuerstein zu Hattingen als Inhaber der Firma J. F. Feuerstein zu Hattingen ein⸗ getragen.

Hattingen, 6. Dezember 1906.

☛☚ Königl. Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister. [72049

Im Handelsregister B Band I O.⸗Z. 9 wurde heute zur Firma „Portland⸗Cementwerke Heidel⸗ berg und Mannheim, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg eingetragen: Die Generalversammlung vom 30. November 1906 Grundkapitals um 3 000 000 beschlossen.

Heidelberg, 13. Dezember 1906.

Großh. Amtsgericht. 1 Herzberg, Harrz. p

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Herm. Offeney in Lauterberg vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Offeney aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und gleichzeitig der Fabrikant Waldemar Marnholz in Lauterberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Herzberg a. H., den 12. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Hof. Handelsregister btr. [72052]

1) Bernhard Köppel in Markt⸗Redwitz: In⸗ . 1 ft Apotheker Bernhard Köppel in Markt⸗

edwitz.

2) Mechanische Schuhfabrik Selbitz Johann Ludwig jr., mit der Niederlassung in Selbitz: Erloschen.

3) Heinrich Müller in Selbitz: Erloschen.

4) Nordbayerische Steinwerke Müller & Jahreiß in Helmbrechts: Offene Handelsgesell⸗ schaft des Schotterwerksbesitzers Heinrich Müller in Selbitz und des Kaufmanns Johann Georg Jahreth in 355 zum Betriebe einer chotter⸗, Pflaster⸗ und Kunststeinfabrikation.

5) Gebrüder Goller, Ton⸗ und Ziegelwerke Schwarzwinkel, mit dem Sitze in Rehau: Offene Fengleg enschf der Fabrikbesitzer 12291 und onstantin Goller in Rehau zum Betriebe dieser Ton⸗ und Ziegelwerke. Hof, den 13. Dezember 1906. Kgl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Staatsanzeigers, SW.

55 000 ℳ, sohin auf 50 000 ℳ, beschlossen. Die

Aktien im Nominalbetrage von je 200

mit dem Sitze in Grünberg vermerkt worden, bnß

Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [7 1693]1

Nr. 5 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Cott⸗

sengtragene Prokura ist erlosch

hat die Erhöhung des gelöscht.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma onkurse, sowie die Tarif⸗ un

Zentral⸗Handelsre

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Achte

B eil a ge eiger und Königlich

Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. Dezember

chungen aus den Handels⸗, d Fahrplanbekanntmachunge

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition ilhelmstraße 32, bezogen w

AES

Handelsregister.

Kaiserslautern. [72053]

1) Betreff: die Aktiengesellschaft unter der Firma „Pfälzer Volksbote“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: In der Generalversammlung vom 28. März 1904 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um den Betrag von

Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 125 Stück neuer, auf den Namen lautender, pari ausgegebener

2) Betreff: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Peter Schlich“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Die Gesellschafter Margarete Schlich Witwe, Helene, Mathilde, Auguste, Viktor und Hedwig Schlich sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; Ge⸗ sellschafter sind nunmehr: 1) Eugen Schlich, Back⸗ ofenbauer, 2) Otto Schlich, Techniker, beide in Kaiserslautern wohnhaft. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Firmenzeichnung erfolgt durch die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich.

Kaiserslautern, den 14. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgerich Kamenz, Sachsen. 1“

Auf dem die Firma Johannisbab Schmeckwitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Schmeckwitz betreffenden Blatt 236 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und daß die bisherigen Geschäfts⸗ führer a. 1 Georg Herrmann in Crostwitz und b. Stiftssekretär Jakob Delentschka in St. Marienstern Liquidatoren sind.

Kamenz, den 13. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [72182] des Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 13. Dezember 1906 ist .“ Ab⸗

[72054]

teilung A bei Nr. 91: Den Curt Fresser und Siegmund Wolff zu Königsberg i. Pr. ist Kollektiv⸗ protura für die Firma Heinrich Bloch in Königs⸗ berg i. Pr. erteilt. Beide dürfen nur gemeinschaft⸗ lich die Firma zeichnen. bei Nr. 440: Die Firma Richard Besch hier ist erloschen.

unter Nr. 1590 die Firma Gottlieb Fröhlich mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In⸗ haber der Kaufmann Gottlieb Fröhlich hier. Köpenick. 11859

Bei der in unserm Handelsregister Abteilung 2 Nr. 38 eingetragenen Firma R. Frister Aktien⸗ gesellschaft Berlin, Zweigniederlassung in Oberschöneweide ist heute eingetragen: Dem Ingenieur Joseph Hudler in Niederschöneweide, dem Kaufmann Paul Oehlrich, dem Kaufmann Georg Stein, beide in Oberschöneweide, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben gemein⸗ ö”- berechtigt sind, die Firma rechtsverbindlich u zeichnen.

Köpenick, den 10. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachun

1 [72055] In unserem Handelsregister A

cf bei der unter

buser Hart iegelfabrik Rob. Förster & Co.“ vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß der bieherige Kommanditist, Spinnereibesitzer Louis Alten bur in Kottbus jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. Die für den jetzigen Inhaber bisher en.

e unter Nr. 156 eingetragene Firma „Hugo echmidt Erste Cottbuser Oelmühle““ wulbe

Kottbus, den 14. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [72057] . Bekanntmachung. In das Handelsregister A III ist unter Nr. 399 ie Firma C. Kupsch Nachf., Ing. Hermann Sasse zu Landsberg a. W. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Sasse daselbst einge⸗ nagen worden. Landsberg a. W., den 11. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [72058] Anton Straßner u. Cie., offene Handelsgesell⸗ scaft, Sitz Eggenfelden, aufgelöst. Das Ge⸗ scäst ist von dem bisherigen Gesellschafter Anton traßner mit Aktiven und Passiven übernommen und g. von ihm allein fortgeführt unter der Firma 7 lnton Straßner“; Sitz Eggenfelden.

Landshut, 15. Dezember 190u6. Kgl. Amtsgericht.

Lehe. 172059) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 158 ist eue zu der Firma Grundmann & Jennewein Lehe eingetragen:

vne Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗

Lehe, den 10. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. IV.

tealpaig. [72060] ndas Handelsregister ist heute eingetragen worden: b 1 auf Blatt 13 118 die Firma Erust Scheiding 9 eipzig. Der Verlagsbuchhändler Ernst Schei⸗ 2 in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ -g: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung); 9 auf Blatt 13 119 die Firma Dan Mason & do. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute n Mason und Charles Mason, beide in London.

des Deutschen

erden.

schäftszweig: geschäfts für

3) auf Blat metis ist al

Firma lautet 4)

Leipzig.

In das n Le 8 Leipzig iis handlung);

Co. in Le. Gesellschafter

K Fi

Leonberg. eingetragen:

lingen: J Firma erlosche

Warengeschäft.

Zementfabrikat kaufmann. Lorsch, den

eingetragenen

worden:

stellungen in

manuel,

mann in

Füce a. Rh.

hemiker in

de Geselschaft ist am 20. November 1906 errichtet en. Prokura ist erteilt dem Dr. phil. James

.“ 8

Darnell Granger in Leipzig.

und & Kuremetis in Leipzig:

auf Blatt 12 889, betr. d Werk Erste Leipziger A sellschaft mit beschränkter Die Gesellschaft ist aufgelöst. ist als Geschäftsführer ausgeschieden dator ist bestellt der Fleischermeister G Krauß in Leipzig;

5) auf Blatt 1

ö Blatt 13 120 die

Inhaber. Drogen⸗, Chemikalien.,

2) auf Blatt 9947

Im Handelsregiste

2) Die Firma Emil List haber Emil List, Kaufmann in

ziegelei Gesell Gehren bei W

Ludwigshafen, Rhein.

Reichsanzeigers und König

t 12 370,

künftig: Michael

gister ist ics 2 worden: irma Hugo Hentzschel Der Drogist Paul Hugo Hentzschel in (Angegebener Geschäftszweig: Farben⸗ und Kolonialwaren⸗

„betr. die Firma Rost, Seuf ipzig: Ralph Otto Seemann ist als r ausgeschieden; 3) auf Blatt 12 562, betr. die Firma Meister Beißert in Leipzig : Heinrich Louis Emil Beißert ist als Gesellschafter ausgeschieden. ima lautet künftig: Alfred Meister. Leipzig, den 14. Dezember 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 3 K. Amtsgericht Leonberg. [72062 r für Einzelfirmen wurde heute

n.

Den 14. Dezember 1906. Stv. Amtsrichter Kauffmann. Lorsch, Messen. Bekanntmachung. [72063] In unser Handelsregister w Der Steinbruchbe

Güterrechts⸗, Vereins⸗ Geno i der Eisenbahnen enthalten

gister für das Deutsche

si

(Angegebener Ge⸗ Betrieb eines Se 18 Expork⸗ Putzpomade für Metalle, Schuhwerk

betr. die Fir . Michael Jean Kure⸗ 8 Gesellschafter ausgeschieden. 8 A. Mangkos; ie Firma Sektil⸗ pfelverwertung Ge⸗ Haftung in Leipzig:

Ernst Fritz Manegold

Abt. II B.

1) Zu der Firma G. Zimmermann in Ger⸗ Infolge Verkaufs des Geschäfts ist die

in Gerlingen, In⸗ Gerlingen, gemischtes

urde heute eingetragen: tzer Franz Metzendorf I. von Heppenheim a. d. B. betreibt daselbst unter

der Firma seines Namens eine Steinindustrie sowie

ion mit Zementhande 8

14. Dezember 1906.

Großh. Amtsgericht. Luckau, Lausitz. Bekanntmachung.

Firma „Drehna'er Werke Dampf⸗ schaft mit beschräukter Haftung endisch⸗Drehna“ heute eingetragen

Dem Fräulein Helene Voß zu Berlin,

straße 26, ist Prokura erteilt.

Luckau, den 1. Dezember 1906. Königliches Amisgericht.

Handelsregister.

eigens

a. Rh Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregister.

ortführt.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregister.

Inhaber ist Dr.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregister.

Kgl. Amtsgericht.

Eingetragen wurde: Juternationale Kinemato⸗ graphengesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., errichtet durch Gesell⸗ schaftevertrag vom 27. November 1906. Gegenstand h des Unternehmens sind kinematographische Schau⸗ t hiezu hergerichteten und ge⸗ mieteten Lokalitäten an verschiedenen Deutschen Reichs und des Auslandes.

kapital beträgt 24 000 Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Zn Geschäftsführern wurden 3 Kaufmann 2) Julius Lepy, Kaufmann in Brüssel. tretender Geschäftsführer

Kaufmann in Ludwigshafen 1 Ludwigshafen a. Rh., 1. Dezember 1906.

Das Stamm⸗

bestellt: in Ludwigshafen a.

ist Alexander Heilborn,

1) Betr. Firma L. Schneider⸗Völckel in Grün⸗ stadt. Das Geschäft ist an Peter v. Recum, Kauf⸗ mann in Grünstadt, überge Firma Peter v. Recum 2) Betr. Firma Jean Dieffenbacher, Kunst⸗ mühle in Speyer. Dem Hans Dieffenbacher, Kauf⸗ Speyer, wurde Prokura erteilt. Lubwigshafen a. Rh., 4. Dezember 1906.

angen, der es unter der

Eingetragen wurde die Firma Automobilkühler⸗ abrik Dr. Otto Zimmermann in Ludwigs⸗ 1. Otto Zimmermann, Mannheim. Geschäftszweig: Fabrikation von Automobilkühlern.

Ludwigshafen a. Rh., 10. De

LB 75 8

Betr. Firma Gebrüder Hof, offen gesellschaft in Fraukenthal. aufgelöst. Als Liquidator ist Theodor Zipse, Kauf⸗ mann in Frankenthal, bestellt. Ludwigshafen a. Rh., 11. Dezember 1906.

Die Gesellschaft ist

ustav Heinrich

1 935, betr. die Firma Sächsisches Schuhwarenhaus Elise Niendorf 2 Die Firma ist aat salif ebsef 6b, . Leipzig, den 13. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

in Berlin für

ch Preußischen

Die

Zum Liqui⸗

[72061]

Die

als Einzel⸗

8 [72064] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1

Burg⸗

Plätzen des

1) Max [92

Rh., Stellver⸗

[72066]

[72067]

8 88 ne Handels⸗

Magdeburg.

„Zuckerfabrik Irxleben, schränkter Haftung“ in Irxleben, ist heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom M.-Gladbach. 18. September 1906 ist das Stammkapital um 1800 erhöht worden und Durch denselben Beschluß ist schaft bis zum 31. März 1920

Mannheim. Haudelsregister.

niederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen a. Rh., wurde heute gG; g. Rh., ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in

Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden

kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim. Handelsregister.

Rheinau Gesellschaft mit beschränkter —⸗ tung“ in Rheinau wurde heute dg. en: ;n

der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim. Handelsregister. Firma „Betriebs⸗Gesellschaͤft für den Rheinau⸗ Hafen mit beschränkter Haftung“ in ssurde heute eingetragen:

der Gesellschaft ausgesch

Mannheim. Handelsregister.

„Mannheimer Akt.⸗Druckerei“ in wurde heute eingetragen:

ausgeschieden. Mitgliede des Vorstands bestellt.

Meuselwitz.

8 6 en 8 I . Meuselwitz und als deren Inhaber der Manufakturwarenhändler Schlackenhalden eines früber dort betriebenen Kupfer⸗ Se Scheinig in Meuselwitz ein⸗ schmelzofens. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ M.-Gladbach.

„Sternbräu Knippen“ zu M.⸗Gladbach und als deren In⸗ schafter von Verschuer zu

eingetragen.

M.-Gladbach. „Heinrich Deußen & Co.“ zu M.⸗Gladbach 22. November 1906 eingetragen. 1 tigten Gesellschafter sind:

M.-Gladbach.

Zweigniederlassung schalk“ zu Duisburg eingetragen:

889 nicht wie bisher als Zweigniederlassung des May in Idar

Ludwig Gottschalk, M.⸗Gladbach, als deren alleinige Inhaberin, 1 „Gebrüder Gottschalk“ zu M.⸗Glad⸗ Handelsgesellschaft seit dem 7. a Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und echter Bijouterie. Schulden bis zum 27. November 1906 einschließlich ist bei dem Erwerbe des Ludwig Geeszen ausgeschlossen.

Gottschalk zu M.⸗Gladbach

M.-Gladbach. „Heinrich Deußen“ M.

staschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗

1ee eee und Börsenregistern, der 11 über Waren⸗

besonderen Blatt unter dem Titel

Reich. Mr. 298 0)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i ägli reis beträgt 2 80 3 sür das Deutsch erscheint in der Regel täglich. Der nspreis für den Raum einer Druckzeile genhlchr Fätesr

Bezugsp Insertio

Lndwigsharen, Rhein. (120691 M.-Glaabach. Handelsregister.

In das Handelsregister X 863 ist die offene 9 8— Betr. Firma August Straub in Neustadt a. H. gesellschaft „Dreßen & Bell“ zu M. Gladbach

au;, übeb. Nopp, in Neustadt a. H. 8 e.b vein. . ʒDessinber 1906 eingetragen. eilt. Ihre persön aftend ech⸗ Ludwigshafen a. Rh., 13. Dezember 1906. tigten Gesellschafter süen 11848“

Kagl. Amtsgerichts. 1) Gustav Bell, Kaufmann, und

I1A1A“ [72070] 2) Johann Dreßen, Werkmeister,

60, betreffend beide zu M.⸗Eladbach.

M.⸗Gladbach, den 5. Dezember 19

Königl. Amtsgericht.

In das Handelsregister B Nr. Gesellschaft mit be⸗ In das Handelsregister A 359 ist bei der Fir „M. May & Co.“ zu M.⸗Gladbach Ein Kommanditist ist ausgetreten und ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. M.⸗Gladbach, den 5. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [72083 In unser Handelsregister B Nr. 88 8 86 8* „Münsterischen Petroleum⸗Gesellschaft mit be⸗ geeg;; shkiun Feta agsaes eingetragen: ellschaft ist durch Beschluß der2 e vom 28. Oktober 1906 nuneralc 8 ““ Liguidator ist der Kaufmann Ludwig Stroetmann zu Münster. Münster, den 7. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. b In unser Handelsregister A ist heute unter sKsdie Firma Alois Zajonz, 1 als deren Inhaber der 1 elsr [72072]! R Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 24, Firma

beträgt jetzt 175 800 die Dauer der Gesell⸗ bestimmt.

Magdeburg, den 13. Dezember 19065.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. 72071] Zum Handelsregister B Band II O.⸗,Z. 6gg Bant“ in Mannheim als Zweig⸗

Gustav Lehmann, Rechtsanwalt in Ludwigshafen

Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗

2183] Nr. 159 Rosdzin O./Schl. und aufmann Alois Zajonz in osdzin eingetragen worden.

Amtsgericht Myslowitz, den 13. Dezember 1906. Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 72084

Im Handelsregister wurde e.

A. im Register für Gesellschaftsfirmen:

1X“ 8. 88 1906.

r. 42. e Firma Berg u. t 8. g u. Schmid, Sitz in

Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines g mischten Warengeschäfts. Die Gesellschafter sind:

1) Eugen Berg, Kaufmann, 8

2) Paul Schmid, Kaufmann,

8 ü8 Begold; eder Gesellschafter ist zur Vertretung de sell⸗ schaft berechtigt.

Geschäftsbeginn 30. Mai 1906.

B. Im Register für Einzelfirmen Nr. 142:

Bei der seitherigen Firma Gottlieb Klaiß: Gottlieb Klaiß Nachfolger, Sitz in Nagold. Stzebemmeßsr in

agold, Tuchhandlung und Herrenkleidergeschäft.

een 13. Dezember 1906. geschäft Amtsrichter Schmid. Nentershausen, Bz. Cassel. In das Handelsregister cnhs she 3 2

„Kupferschmelzwerk, S 8 [72075]]schränkter Haftung, Abteilung A ist heute unter Richelsdorferhütte. Ge ist Ausbeutung der bei der

Mannheim, 10. Dezember 1906. Gr. Amtsgericht. I. 8 8

Wilhelm Kapferer in Mannheim ist als iquidator

Mannheim, 10. Dezember 1906 Gr. Amtsgericht. I 72073] Zum Handelsregister B, Band III, 9˙89 29 Rheinau Wilhelm Kapferer in hec hech ist als Liquidator

eden. Mannheim, 10. Dezember 1906 Gr. Amtsgericht. I.

[72074] .25. Firma Mannheim

August Dreesbach ist durch Tod aus dem Vorstand

Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z

[72085] Abteilung B wurde heute

Gesellschaft mit be⸗ Richelsdorferhütte“ in enstand des Unternehmens ichelsdorferhütte lagernden

Heinrich Lintz in Mannheim ist zum alleinigen

Mannheim, 11. Dezember 1906. Gr. Amtsgericht. I.

In das Handelsregister

(tober 1906 mit Ergänzung vom 5. Dezember 1906 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 120 000

1 Die Vergütung von 80 000 ℳ, welche 8 die von [72078] erschuer in

dem Gesellschafter Freiherrn Egon von ist die Firma Heidelberg an die Gesellschaft verkauften Schlacken⸗ Inh. Joh. bhalden zu zahlen ist, soll arf die 592 dem Gesell⸗ eistende Stammeinlage von 30 000 angerechnet werden. Geschäftsführe sind: Otto Vetter in Eisenach und Valentin Rex- häuser in „Engelsburg bei Nentershausen. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, NnZosoh Baczeünsgefsrsedde unftgetzihenn dee alf em Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ Firma schaft seine Namensunterschrift beifügt. Nentershausen (Bez. Cassel), den 13. De zember 1906.

haftenden und vertretungsberech⸗ 2 Geartalsches. Aactolerict. Neuss. andelsregifter Neuß. 72086] 1) die Kauffrau Heinrich Deußen, Clara geb. In das Handelsregister A unter . 326 8- 88 Schroeder, bet der Firma Philipp Moses & Co in Neusß 2) der Kaufmann Karl Heinrich Deußen, beide zu folgendes eingetragen worden: M.⸗Gladbach. Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 4. Dezember 1906. Neußz, den 12. Dezember 1906. Königl. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. [720791 Oberstein. 1027208 In das Handelsregister A 784 ist bei der hiesigen „In das hiesige Handelsregister ist heute 8 8 8 der Firma „Gebrüder Gott⸗ Firma Carl Haaben Nachfolger zu Oberstein Nr. 546 der Firmenakten folgendes eingetragen: ee k - Jakob 8 . als gleichbere er Mitinhaber in auptgeschäfts in Duisburg) durch die Ehefrau das Handelsgeschäft eingetreten. gcZeder 8 beiden Anna zu Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu unter vertreten und die Firma zu jeichnen. Offene Dezember 1906.üM und Halbedelsteinen und 8

Oberstein, 7. Dezember 1906. Großherzogliches Amtsgericht. 11“ Ohligs. [72089] Unter Nr. 238 des Handelsregisters A wurde ein⸗ getragen die Firma Heinrich Honnert senior in Ohligs und als deren Inhaber der Schuhwa händler Heinrich Honnert senior daselbst. Ohligs, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. oldenburg, Holstein. [72090] Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 eingetrage Spar⸗ und Leihkasse in Olden⸗

Meuselwitz, den 14. Dezember 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

In das Handelsregister A 861 M. Gladbach aber Brauereidirektor Johann Knippen in Koblenz M.⸗Gladbach, den 1. Dezember 19053. V

Kgl. Amtsgericht. b

In das Handelsregister A 862 ist die

ls offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom

Ihre persönlich

Das Geschäft wird als selbständiges Geschäft „Mit dem 7.

geb. Löhnberg,

fortgeführt. Der Uebergang der in dem Großhandlung in Edel⸗

Geschäfts durch die Ehefrau

Dem bisherigen Inhaber Kaufmann Ludwig ist Prokura erteilt. M.⸗Gladbach, den 4. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht 72077] Firma „Gladbach eingetragen:

In das Handelsregister A 281 ist bei 82

Die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 4. Dezember 1906. Königl. A tsgericht