1906 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

änderungen. v. Schütz im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. usehen. Frhr. v. Ledebur, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt.] (l. 8W8EE1I1A1I1X“ 8 (1. Brandenburg.) Nr. 8, Ullerich im Inf. Regt. von Grolma 50, in dem Kommando zur Dienstleistung vom esn Sar biegt. Cr. Tol 2cef 5 3. Bha ceranr effderect 151. 0 1gg 8 eibung den ghanaktens als Oberlt, mit der Erlaubnis i9, Königlich Preußische Armee. 81. Posen.) Nr. 18, Kroeck im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhen) Nr. 7 zum Elsäss. Trainbat. Nr. 15 übergetreten. Freese, Lt. der Feldart. Regt. Nr. 44, v. Re ichenbachim Füs. Regt. Königin (S htebe. er

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde. Nr. 30, Geim im Füs. Regt, von Fenuneg, Nr. 37 Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2 (1V Berlin), unter Erteilung der Holstein.) Nr. 86, v. Stegmann u. Stein 5 Lesten 5 bewillt 18 öö def Heeege ve; aus demn ae12 8B. rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Goebel im 4. Thüring. Inf. Regt. Rhe eh Kurheß⸗ Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer, vom 1. Januar 1907 Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Houwald im Braunschwei 8 leia9 ; P. 8 Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147; nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Palais, 15. Dezember. v. Wartenberg, Oberst und Abteil. Inf. Regt. Nr. 81, Moller im 1. affau. Inf. Regt. Nr. go, ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Bat. kommandiert; Inf. Regt. Nr. 92, v. Dassel im 5. Thüring. Inf. Regt. N. 9 zug ft 1, erselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots 1000 kg in Mark. Chef im Fres 88 8 Fenmandevree pfr. 1“ Bebas as Fnse egt. cr. 8 ET“ ist sein Patent als vom 1. Januar 1907 (Geoßherzog von Sachsen), Blom eyer⸗ Barkenslein 6 im Hölseirz 88 868 ncecex, ist 8. nüest, Fhrfein Schlenwig

ehen. oltz, erstlt., beauftragt m a 1 ee er a . h ürin 8 Nr. 95 ¹ . ꝛ) Nr. 1 es. izieren (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 8e Abteil. 1 8 ö— 8 Uühek Segf e .“ in Annaburg, Wolff, Erzieher an der Haupt. 8 werhreh; Fo 1g ““ Verhaltungsamtalled 89 der bem Nr-; Iaf preg. 8 nla. Fet hn me 21.8 MFendart wacheic efesenis Wer 8 Hffren hüssteane bois

riegsministerium ernannt. Herzbruch, Hauptm. G 1 e ges. Im das Gren. Regt. burg.) Nr. . vT—

Woche Da⸗ veecgtentan in das Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Vom 1. Januar 1907 ab auf ein Jahr zur kom⸗ König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. Bauck. Nerg 12, v; 8 8 vne ne s hlenwigkHolftein EEF1ö sätelt 8 emoll, Lt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; 10./15. gegen Königs, v. Aschoff, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf mandiert: die Lts.: v. Bug e. im G Alexander Garde⸗ Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig, Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Würitemberg (Westpreuß) Kichki 8 den Res. Offizieren des egts. angestellt, G Delbr. Vor⸗ Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, kommandiert zur Dienst⸗ gren. Regt. Nr. 1, zum 888 Regt. 88 ng ö Nr. 2 zur 8 Spandau versetzt. Born, Königl. Württemberg. Nr. 5, Rnt ne im 1. Wesipreuß Feldart. Regt. Nr. 35, v. Ko2zvelt bei 888 Bfftzic 888 . 888 Drag. Regt. Nr. 21; zugleich ist derselbe 1 a Eeltae. Ste lebrlc chnk g, -en 116“ 8 as Kriegsministerium, versetzt. 1 9 3 1 3 . 12, . n r. 3, Lüde Ja Nr. 1 8 „Lt. .Regt. t 88 712 g das 1 163,54 163,06 Gündell, Major im Generalstabe des I. Armeekorps, als Jesse im Inf. Regt. -e EF1 88 Maghe⸗ Spandau, zum Verwaltungsmitglied bei der Gewehrfabrik in Danzig Schmiflcens in Fbkagdeharce Zägee t. Nr. 0, cr. S. 185 Faetehgadneg 1 (3 Bad.) Nr. 111, Reunert, Lt. im S enter. geftenben, 785 8 das! . 179,94 179,72 aagregiert zum 4. Sberschlej. Inf. Regt. Nr. 6 ¾ Schm idt] burg) Nr. ““ sn eucheff. Pigerbat. Nr. 11; die Unterofftziere, v. Sypom im im Bußand Fert ve eee hens Ceher“gp. Mkr. 10, Glita, Lt.

sen, 1— . 162,82 161,38 v. Schmidtseck, Malor im Generalstabe der 13. Div., in den 2. Hannov. Inf. Regt. 9 8 sem 9. regr 9 chlef) Schultze v. Langsdorff, Oberlt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Gr. Find v. Fincen stein Vön ihrer Hi ns Ae au (Schles.) Nr. 6. Hafer, 85 ’— 1 Generalstab des I. Armeekorps, Frhr. et Hachhn. Nr. 2, Regenauer im 5. Bad. Inf. bec r. i4⸗ Feldart. Nr. 138, als Insp. Offizier zur cee in Potsdam kommandiert. in Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, w itz u. Gaff ens 15 ung auf ihr Gesuch enthoben: v. Pritt⸗ im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 13. Div., Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. 1888 en 1 8 Legat ontag Burchardt, Oberst und Inspekteur der militärischen Straf⸗ Hirsch im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Kadelke im Kommando d Land berstit, S. Zweiter Stabeoffizier beim Pcoe, Pfäher,vvfscer, balagfüche, nine .. 19och 17909 vern 2eBön. 1e düa. 0 d, Ce etslsate, sis zühezket in 3. Welirncß. 3f Rach ne. 19,”n Cg0. Thahne wana halten, Fommandsft bein Resceraltegedh. .t Behebaltz ek Fnf. Regt von Bohen (d Dfipreuß) Rr 41, Wenzge! in. 1. Masien deer andon des Lan e. Ke Gaubain um genga 2 1 . 7 0 omm. an. egt. r. 8 869) 8 1 . . . 8 b . n en nf. egt. 5 1 7 9 . . . . 9 . r. Pegen. Füber. aggae. veat, dnr, nna. 1 9 ,83 Bno vonin, Uter dar e, e cs, 1ohaew h. Behelhe dheiea ẽ,A,A₰ ““ Hafer, badischer, w . vgisg 2 ““ 180,63 180,00 förderung zum Major ohne Patent mit einem Dienstalter der Landw. Inf. 1. 28 24 öö er t'pat 8n e 89 beim nilesbeischen 888 ede des Reichsmilitärgerichts, v. Dehn⸗Rot⸗ (I. Litthau.) Nr. i, Berendsen im 2. Ostpreuß. Feldart. Urfforaedes Fuß n9. mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen Gerste badische, fälzer, mittet .. 132,50 132,50 vom 13. September 1906 zum Eisenbahnkommissar ernannt. Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Lt. mit Paten 8 April felser, Oberstlt. im Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers Nr. 52, Schmidt im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau Major z. D. und vhant. egts. Encke (Magdeharg. Nr. 4, Ehlert, russische, Futte-.. V V v. Doetinchem de Rande, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Unter⸗ 1904 im genannten Regt. angestellt. Uhlenhaut, Lt. der Res. des und Königs und kommandiert zur Vertretung des Inspekteurs der (2. Pomm.) Nr. 9, Budig im Pomm. Füs. Regt Nr. 34, Kru E 2 briis mund Bezirksofsizier beim Landw. Bezirk Posen, mit der Wien elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, kommandiert zur Dienst⸗ militärischen Strafanstalten, zum Inspekteur der Vncasce⸗ Straf⸗ im 6. Pomm. 3f Regt. Nr. 49, Gr. v. Ha⸗ vp Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardepion. Vats⸗ r. D.

rdenberg im 2. Pomm. Der Abschied mit ih 6 118,90 alstabe, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten leistung beim 1. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 130, alz anstalten, Krönig, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Ulan⸗ t. n ecnensogs nfenli: Denig, Sberft Poggen, 12 8e. 1189 141,83 Segen. 22 8 8 v. Schwartzenfeldt, Hauptm. und Leutnant mit Patent vom 30. September 1897 im letztgenannten Rastatt, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln, ernannt. v. Wellegrt nir, Habren⸗ e haterh 8 eedant. eeee. ner 86, cht auf Anstellung im Zöwvildienst 8 1 8 ragen

35,02 134,19 v Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Regt. angestellt. Hauptmann, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prin Schmitz, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Wesel, in das Inf. burg.) Nr. 48, v. 8

aff. ngar⸗ sher 125,97 140,98 8n Fafe . Dienstleistung beim Großen 8 tabe Fen⸗ (dee eds ohr flis rttersedh fenheran e F 18 Sg- E 8 Eärftfäl.) 88g üierge m. von d. snen 7. ean v⸗ 3. CFret. Kalge Pr. hüfenn 8 8 v fhein . lchen

. „2„ 2. .„ . 8. 8 . n n da 5 8 8 4 0 6 p 2 . r remer⸗ Mais, unoarischer 1öö koen die Hauptleute: Milchlingv. Schönstadt, Adjutant 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26 kommandiert; während dieser Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenbur „SchwerVn 1n.2n lncat üege esvohhvog Anhost Bean (1 Manzebur . 528, nnenhe 96 her Fase n Pegsen der Untform des 1. Hannov. Budapest. der 2. Gardeinf. Brig., als Komp. Chef in das 2. Garderegt, z. F., Dienstleistung ist sein Patent als vom 12. Mai 1904 datiert anzu⸗ (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dieckmann, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 93, K inf. Regt. von 8e (2. Pofen) Fir Lens, g , Schüler, Maior ;. D. und Begzirksofftzier

Roggen, Mittelware 107,21 107,44 Zen r, Adjutant der 15. Feldart. Brig, als Battr. Chef in das sehen. Sachs, Lt. a. O, zuletzt im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 17 Inf. Regt. Nr. 67, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs. r. 19, plobowerk,. Ser Jnf Negt. von Courbiere (2. Posen.) beim Landw. Bezirk Geldern, mit nis zum Tragen der 15 1 3

. .23, d de, Adjutant der mit Patent vom 1. Juli 1901 als Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser efängnis in Spandau, zu diesem Festungsgesfä is, V 24 derschles. Inf. Regt. Uniform des Niederrhein. Füs. . Nr. 39, v. Tecklenb 1c. 8 ““ Pe,18 128,21 6.eeh. e. E Baeah Chef in net ht (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 angestellt und vom 1. Januar Sberkt. im 6. Pomm. Inf. Roie nn. 87s zur Slel, 8 veie . mMehergesgee8 f. Regt. Nr. 154, Hom⸗ (II Berlin), Major z. D. zuletzt Hauptm. ¹. D. und Beürkakom⸗ 8 ¹ 107,42 107,44 das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10. 1907 ab auf ein Jahr zur Cu“ bei diesem Regt. komman. leistung beim Festungsgefängnis in Wesel, zu diesem Festungsgefäͤnanis, Oelsner im Gren. Regt. König Friedrich Wilhzel 1n Zaeener; Ftendear nent voma sr. Bats. (Schtimm) 8. Posen. Landw. Ees. * . 1 106,85 107,69 Ernannt: die Oberlis.: v. Brederlow im C Fr. 158 üe Dienffgeiftn ü se n ateng. 88 8 10 Aäg vesse 35 S. 5 Inf. Regt. Nr. 10, v. Bülow im 4 Niederschl. Inf Regt Nr 51 v hchlch) Inj Nie ns tde g gelenmis un seucken Tragen vT“ 116 G 1— 8 2 .Regt. iert anzusehen. olkenhauer, . „Regt. . 149, kommandiert zur Dien t 1 ürft 7S. 3 - ꝛĩ% Nr. 41. b Odessa. zum ehstn de saerchen 8 8. Alme 8een nrt. Regt. Genera⸗Helbmarschal Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, 1 s nigsberg i. Pr., Kaufmann, ei⸗ Pein 18 2 89 5 Fhet. vt, S 15 - 1, v. Czettritz Zur Res. beurlaubt: Zimmermann, Fähnr. im 5. Westfäl. R gen, 71 bis 72 kg das hl 95,16 94,29 eg ee im Trier. Feldart. Regt. mit dem des⸗ Mansstde Feldars Pess 889 F. 71 Fesn⸗. 1 Z 88 Reasag ean n Festungsgefängnis in Spandau, Kirchner im Inf Regi Fr r. 8 (Arx Shleh Mr. 1 28, Frshe v ühnr. im Inf Selbregt. Großbemogin ö.. . 7 8 16. Feldart. Brig. nf. Regt. von Boyen (5. reuß. .41, .Reg von ihren Kommandos enthoben. 1 G 7 8- 1 3 5 88 Wüehen inn gs Bcs hc de das n. ran uren en Petete Pece zatzeuin Enee Ghenshast akz vann. dem Zebee dei Sälh ege’hen Z““ iga. - 8 t. etze, m. un adr. ef im Ulan. . Gra egt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß. 8 1 1 8 E3 7 b 8 1 1

., 121,79 1291.79 bvmmanden. e verset. n Se e Dehie⸗ (Sstpreuß.) Nr. 8, mit Patent vom 18. April 1899 ke dan eflngnis in Spandau, Adamezy 1 8 Renen SFestunge. Regt 29%ꝗ &1 8* bzef. Regt. ene (1. Hanseat.) Schütz, pens. Oberwachtm., bisher in der 2. Gend. Brig,, der Roggen, 71 bis 72 kg das hlh.. . . rrnannt u ts. von Grolman 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. Widenmann, Oberlt. im Fr 98, zum Festungsgefängnis in Cöln, Stro 1 Ff. G W““ nd, m im Inf. Regt, von Manstein Charakter als Lt verliehen. Caville, pens. Bezirksfeldw., bisher

Weizen, 75 Z11“”“ 132,26 132,26 Die penbrock, 1““ 888 e 8 ebece. pon II Dort 89 Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Zinnow, Oberlt. im 3 Ostbreuß 89 Regt Uirg 88. 1n. 11 HSchheairig) mer. ,J Reeps im Inf. Regt. Herjog von beim Landw. Bezirk Stade, der Charakter als Lt verliehen. 6

. 8 (1. Posen.) Nr. 18, zum Kommandeu kandw. ʒ 8 . . 3 Ib1“ 3 8. 1 1 E in K erg olstein (Holstein.) Nr. 85, v. Zeuner im 1. Großherzogl. Mecklen⸗ Im Sanitätskorps. N 15. -

aris. tabe des Füs. Regts. Graf Roon] Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zu Eskadr. Chefs i. Pr., v. Vethacke, Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig. 1 8 orps. Neues Palats, 15. Dezember. Im Fejpen lieferbare 88' des laufenden Monats - 3 18nn nunn. a anse ee; elg Peie e; Befsörerunh G Rüühn nen woetzufhc vhebre g pen 5,9 89, zum Feshengagesänann Wesl G 8 n (Schleswig.) hee. Der⸗ Ferr h 88 8 8 8 vim Sg. Ffhat Remh Kkängn Here⸗ Ernennt⸗ Se 8 8 9 Frahe. 1n Bans⸗ Lns 82 Weizen Riecks, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln, zum v. Hartlieb gen. alsporn, erlt. im Hus. Regt. König er, Hauptm. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf —BNr. 79, Gr. v. Bernstorff, v. Alten im Oldenburg. Drag förd Ob tab „Domm.) Nr. 21, unter Be⸗ 1 Bezirks Schroda. Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, in das Jägerregt. zu Pfer: ¹Q% Moltke (Schles.) Nr. 38, kommandiert zur Diengtteistann düm Be⸗ . Nr. üiger 9. Reng. Redkrvung. zum Oberstabgarzt zum Regts. Arzt des 2. Lothring. Inf⸗ Antwerpen. 119,30 119,30 e IAI 28 P. agch ei Fen⸗ des 2 Nr. 2 versett, eeri, Jbeslt. 88 üien. seat Kasse III. W 8 1 Armeekorps, als Mitglied 1 e Be. Nr. 82 Nre J9er bö. 8Inf 3 6. Nee Fhefs Negte. aur 1 F 121 efe e. 8 u, mittel. 1 . 1 —.) Nr. 6, zum Zweiten von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, von der 1 . im eidungsamt versetzt. . 83 829. 3 . . 3 . 2, . Colberg. Gren. Regts. 8 111X“ 129,81 130,86 Se Fless bei c. e derng) Bezirks Cöln ernannt. Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert Befördert: Schultz (Fried rich), Zeugoberlt. beim Art. Depot 18 .n Fübe er. eh Uring. hf. 2 egt. 8gg Neuhaus Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Partenheimer, Oberarzt Odessͤa. 129,81] 131,48 v Koschembahe Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Niederrhein. als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Engers, ein Patent ihres in Oldenburg, Gottschild, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Glatz, Dimel Griepenkerl im 1 Thüring lafe gec 2 85 5, beim 1. Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 132, bei dem III. Bat. 4. Magde⸗ kenhs 142,48 127,2 Füs. Regt. Nr. 39, zum Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ost⸗ Deseade Henliehen, Ge v. Fan z Lool uvtberten, V g. Zeuglt. beim Art. Depot in Straß⸗ Nr. 19, Jüttner im 2. Thüring Felder Reg⸗ Nr 55 e 88 e Tahe Regis. 11“ 8 „Major und Bats. Kommandeur im Infanterie⸗ 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, mit Patent vom 28. Januar 1906, berlts., Rohmann, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Danzig, unter Regt. Nr. 15, Kraft im 3. Loth m 1. Oberelsäfs. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. Kloninger, Assist⸗ Arzt beim Neumärk.

Amsterdam. ernannt. Hinz, 3 in bas 2 Ulan. Regt. Nr. 14 b 1 ring. Feldart. Regt. Nr. 69. eldart. Regt. Nr. 54, Dr. Hövel, Assist. Arzt beim 8 Thürj 5 7. Ostpreußischen) Nr. 44, zum Stabe beide unter Versetzung in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Versetzung zum Art. Depot in Thorn, Lorenz, Zeugfeldw. bei der ersten im 4. Lothring. Feldart. Nr. sir. 82 st. Arzt beim 8. Thüring. EEEET1“ 1) . 122,30 b Grolman (1. Posenschen) Nr. 18, zu Oberlts. befördert. v. Bonin (Eckart), Lt. im Kür. Regt. Fußart. Schießschule, unter Versetzung zum Art. Depot in Jüterbog Regt. Se grhehatug 76 Eö“; vereen Re 89 Fe Sere befördert. Dr. Kaulbach,

Feldmarschall Prinz Albrecht von

144,33 Feldmarschall Graf Moltke (Schles!) Nr. 38, als Bats. Kommandeur beim Auswärtigen Amt bis zum 4. Januar 1908 belaffen Raerseht. ie. Beughauptleuf. Neitel bei der 2. Art Depot. Feldart. Regt. Nr. 36, Neinarb im 2, Rsen Zür hhe. r 88. Färst eypold von Anhatt⸗Vefor C. Neraezent Seen Tnf eut.

Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen⸗Wächtersbach, Lt. direktion, zum Art. Depot in Mainz, Wittke beim Art. Depot in ne i 8 rhr. v. Loön, Major aggreg. dem Kaiser Alexander Gardegren. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, vom 1. Januar Bromberg, zur 1. Art. Depotdireklion, Fuhr bei der 1. Art. Depot⸗ näbn st. Dime gogar , Gfobtenoge Hef 1 o vise g. egt. Nr. 1, v. der Mülbe, Major gg6 g. 1 Kaiser Frans 292 82,n ü fft n. Iar Lur otschaft⸗ E“ v2, zur 8 He vT 5* Pf Depot in Nr. 2, Plehn im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. r. Arzt In sebte e ne Eelc. irnrtens. Frn HOsent Pesr. Fardegren. Regt. Nr. 2, v. Trotha (Paul), Maior aggreg. dem wrühehled hr. en ha e m 1. Naj anzig, inm Art. Depot in Glogau; die Zeugoberlts.: Riedel beim Scholz im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Kolberg im Harakteris. Gen. Oberarzt u d Garn. Arzt in Jüterbog, nach S 8 1 .Nr. 3, ei tent ihres 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Dürkopp, Lt. im 1. Nassau. Inf. Artilleriedepot in Küstrin, zum Artilleriedepot i 1 zt und Garn. Arzt in Juͤterbog, nach Spandau⸗ 1 ter Verleihung des egt. Nr. 14, in dieses Regt., v. Dewitz, Lt. üs. . Nebenartilleriedepots in Schweidnitz,, zum Artilleriedepot in Danzi rhr. v. Ucker ü „Rie b Batg. amburg, Dr. EEE— 8 3 in.) Nr. 86, k diert zur Dienstleistung beim 1 8 12 8 v mann im Gardeschützenbat, Mieth im Pomm. Saar, Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats Anhalt. Inf. Regts Weizen englisches Getreide, 122,61 Charakters als Major als aggregiert zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39. (Schleswig⸗Holstein.) r. 86, kommandiert zur Dien g in Arndt beim Artilleriedepot in Brandenburg a. H., „Ver⸗ ägerbat. Nr. 2. Nr. 93, zur Kaiser Wilheims⸗Akavem, . It. Inf. Regts. 125,36 Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in dieses Regt., walter des Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Depot in Küstrin, . ms⸗Akademie für das militärärztliche Bil⸗ 21 gs 8 135,85 vese. . die Hauptleute: Schmock, Platzmajor in Danzig, als versetzt. v. Bockum gen. Henne; Lt. der Res. des Drag. Hofmann beim Art. Depot in Fhoen. unter par28 58 12 eer ah en. Im aktiven Heere. Neues 8- eesn. 9 En ssing, Stabsarzt beim Bezirkskommando b 1 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Rommel, Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, kommandiert zur walter des Nebenart. Depots in Perleberg, zum Art. Depot in lichen Peefnber. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit I. Hamburg, als Bats. Arzt zum II. Bat. Inf. Regts. Graf Liverpool. 8 Peemn. 8 ingüns als Chef in das Füs. Regt. General⸗ Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, als Lt. mit Patent Brandenburg a. 8. Graefe beim Art. Depok in Jüterbog, unter 1 cher 7;. zur Disp. gestellt: v. Corbidre, Gen. Major 5 e (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Schmidt, Oberarzt beim eisstscher .... . 149,49 Pisbmaser in Shl Moltke (Schles.) Nr. 38, Gr. v. Wengersky, vom 4. März 1902 im letzigenannten Regt. angestellt. v. Bonin, Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Schweidnitz, zum erich18, unter Verleid 88 bveltt rimse Mitglied des Keichsmilitär⸗ B 1 Fhars. Regt. Nr. 11, zum Invalidenhause in Donau b“ s Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Platzmajor Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Art. Depot in Breslau; die Feuerwerkslts.: Raedel beim Art. Ge Major 8. de e8g als Gen. Lt.,, Gutjahr, er Inf R. 3 Bgt, Oberarzt beim Invalidenhause in Berlin, lata 1 ängnis i astatt, John auf sieben Monate zur Dienstleistung egt. Königsje epot in Mainz, zum Art. Depot in Breslau⸗ . . 1 FJnf. Nr. 51, 5 ö 133,04 Forstand unn Fe hgegsgesananc,. Kaiser Friedrich III. ferde Nr. 1 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Kampmann, Lt. der Res. des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9 Re 8* Soernag. Fit ss Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. 9. E“ 8 Oberarzt beim Inf. Regt. Gra Ss ; 18918 Nr. 114, als Vorstand zum Festungsgefängnis in 11Sg. 1 aben als S 88 en—179] detger ehsseh. des Großherogl 88 als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkors Tragen der Regts Nri rcenets heric n der Erlaubnis zum Vnse Rien zn. Fgetenber AEEETE“ zum Anhalt Laa Chef im Füs. Regt. General⸗ r. v. Westarp, Oberst und Komm erzogl. ersetzt. . 1 Nr. 93, Dr. Hafer, englischer, weißer. 129,53 & Leg el anptge un (Canr. Che 38 Platmalor in Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, mit der Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. De- „, Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizteren der betreff. Truppenteile Regt. Nr. 113, zum Kadettenhause in Karlsruhe, 119% 8 fee.s v. Raumer Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Fuͤhrung der 16. Feldart. Brig. beauftragt. v. Müller, Oberstlt zember 1906 aus und werden mit dem 1. Januar 1907 im Heere an⸗ übergeführt; die Lts.: v. Weiher im 2. ees. . F., v. Restorff 1” Hersa Neceee. S eteiaihes hübig 11047 Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen und Abt. Kommandeur im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. gestellt: v. der Heyde, Major und Bats. Kommandeur im 1. Feld- im Gardejägerbat, Tomfohrde im Inf. Regt. Graf Werder ederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Dr. Seenh 3 6 Mais d amerikan., b La Plata

Weizen Serspete 1en 1 . 137,29 Ulrich, Major aggregiert dem Füsilierregiment General. Königin (Pomm.) Nr. 2, in dem Kommando zur Dienstleistung zu Zeuglts. v. Braun im 1. Leibhuf. Regt. Nr. 1, Braun im 2. Westpreuß⸗ Preußen (Hannov.) Nr. 73, 1 Re hzas. 2eNägp enfs 101,38 in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, versetzt. Mais amerikan. bunt 99/69 1 La Plata 8 V

102,95 1 Kommandeur des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ regt., im Inf Regt. von Stülpnagel (5.2 (t. Rhein. Nr. 30, v. Busse (Erwin) im Anhalt. Inf⸗ Regt. 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum Inf. Regt. Für 1 —2) Nr. 64, zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Nr. 60, zum Kommande 1 1 gt., Reg n Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, eg 8 889 . Brandenburg, 1e. Celan (Hauptmeldeamt) kommandiert. herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. 102. 3 a 85 8 2288 18 v. Frits che, Major und Kommandeur der I. (Fuhrpark⸗)Kolonnen⸗ 8 aaseh, Ehaen 32 12 8. t. Nr. 94 (Großherzog i aeesench Uaedeurn.. 8 1. Aufgebots (Posen), unter a. ecsetts eie Faanaieaie nad rnpe gbee a Gesbler eeeüürkenr die henag, d rrsbr edergpeajegtbeim Slaße s 1 he as Hnl. 68 Lindpaintner im Huf Regt eandgraehe ,Zich rent, nd es . Zefbrderung zum Assitt Auit im aftiven Sänitätskorps und zwer beim

3 und Komp. p. p. . . 3 . z . ssen⸗ 1159b D füehece Hüten n. L1ee , .h. Kroßhenogl. Mecklenbutg. Feldart; Regts, nir 60, zum lein, Elenbahnbat, im Eisenbahnregt. Nr. 3, Horn, Hauptm⸗ im A. geld⸗ aeseencte. F ssesi) Nr. 18, Boed im Pion. Bat. von Rauh vfentReg;. Jff glesh von Nalendorf 1. Wesr teng, r. Ha⸗ 122,05 beim Landw. Bezirk Striegau, Weniger im 5. Rhein. Inf. Regt. Kommandeur, ernannt. v. der Lippe, Hauptm. und Battr. regt, als Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Doering, randenburg.) Nr. 8. 3 1 vb,en . e.

120,64 Nr. 65, beim Landw. Bezirk Geldern, am Ende im Metzer Inf. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, unter Verleihung des Charakters Obeilt. im 2. Feldregt., unter Beförderung zum überzähl. Hauptm., Correns, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Fendlögerkorps auf 8 Peceshrg. Jnh. Medis. 9- 876 Dr. Tichy, Assist. Arzt beim 70,92

.Bezirk Solingen, Falckenberg im als Major zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 20. Oktober 1906 sein Gesuch zu den O fizieren der Landw. Jäger 2. A g über⸗ 8 8 hr Gesuch zu den Sanitäts⸗ Rest, 89* 9% beim 8 ahpe 18eehn Loriagen Fe Goldap, 8g b⸗ Nr. 60, Mühlig, Hauptm. beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. in der 1. Ingen. Insp., Stage, Oberlt., im Torgauer Feldart. geführt. Aumann, 18 im 3. Posen. 8,8 Regt. hee hebte egr offisieren der Res. übergeführt. Dr. Forgber, Oberarzt beim Nieder⸗ EEET116“” tabe d v. Trainbats. Nr. 10, Well- Regt- Nr. 71 Bennh auf chlef. Pion. Bat. Nr. 5, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizteren Neu York. hardt im 2. Ermländ. Inf. Regt. Rr. 686 beim Lendre, Heite Regts. Ng 7. zum ö Henno ptrain Feldark Rezt Nr 58 deegr. 15 6 Hhalt 8 b I. Cubrparc,) 188 . ug Vfen. Leee d. r Nec Ahfgeren des Re. 88 er Landw. 1. Aufgebots übergeführt. Dr. Hertel, charakteris. Gen. ichzeiti ommandierung zur Dienstleistung mann, Hauptm. und . 4. FE.veas Feldart. Regt. Nr. v. ünchow, . erg, Lt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, 3 . 8 v 8. 1 128,54 128 bns Uüc, leschganger dessen S 8. nroßen ürt 8 812 1cg 89 LEX“ 88 gelg n. 5 188. Nr. 89 Els 8 fr. ssepn 4. Masde⸗ 25 88 Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über⸗ * Fien n.Nn eh in Hhangzann, Hr Vif 2. 111X“X“ 8* : 809 ezirksoffizier beim versetzt. Frhr. v. 1 eerlt. . 3 1 3 . 67, v. Reinersdorff⸗Paczen 1 8 2 Nr. 131, Weizen Lieferungsware / Mai.. 190,88 Landee chser Reehe.. e Bezirk SSI die artillerieregiment Nr. 58, unter Beförderung zum außtr⸗ Tenczin, Lt. in der Feldsignalabteil., im Drag. Regt. von BSner Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Vitzthum Felgubnig dlum Afägen ü e Uiiabertgen 8 28 83 efeblichen 88 139,09 Hauptleute 3. D. und Bezirksoffitiere; v. Ngthusius beim Landw. vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Pf ughen C1. Schles) Nr. 4, Evssen, Et. in der F. (Proviant⸗) Kolonnen⸗ v. Eckstaedt, Oberst und Eisenbahnkommissar, mit der Erlaubnis Baus Arzt des II. Bats. Kolherg. Gren. Regts. Graf Mais ezirk Donaueschingen, um .“ erec Senev ben ö n b he tüzchern, ds en. 1. nteng. elöget. Rent 8— 91 CCEPEA1“ LE“ 88 Tragen 888 8 9. n . 1. e Joeden, Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Kahle Sabs. und nog . . Bezirk Neisse, zum Landw. Bezirk Guben (Meldeamt Forst), r. 19, . rdert. v. „Lt. „Regl. . Nr. 58, olff, Lt. in der omp ef im Gren. Regt. nig Friedri il IV. ts. A 18 . çnuf. d 8 6 8 8 u 28 8 es 121,18 8 18 andw. Bezirk II Oldenburg, zum Landw. Bezirk Ien Horgenders an. ibein), 8n E 1ec venh. n. (Proreteolfenenasbei, in Kch egig, Sogste n. ailge. Fest. 8 Pa. en 889b veüeitang beocserahen nhelahedr. 8⸗ encn n wen cnt. Beseg tene, nde asgn⸗ deihse Mais drtteaut 80,18. Neisse. B 8 B EEEb Inj. N „Mü . . Bats. Arz „Bats. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Un orm, v. Groeling, invalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ t Major z. D., zuletzt aggregiert dem 7. Thüring. Krauf e, Lt. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. r. 35, in nf. Regts. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Koeppen, Oberarzt Komp. Chef im Gren. Regt. Köni riedrich Wil Ir. 1 22 2 e ¹) Angaben liegen nicht vor. 6 Inf. Rr⸗ ch Böcetsosagr ec Bertak 8 bei der Gesandtschaft 1. Bukarest bis zum 31. Dezember 1907 Pmn Been. Regt. Peinr Carl von Petuben 8 Hren erbuig) Nr. 52 a. Schle 2 10, mit 8 Ee auans b e Tssteden dene Thanufgehot⸗ vöö 18 6 t. r. v. Schönau⸗Wehr, Hauptm. z. D., zule Watea. ar. . e Feldart. Abteil. beim Inf. Regt. Uniform, sberger im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, mit willigt. 8 8 8 mürhe für Südwestafrika, zum Bezirksoffizier beim Denecke, Oberstlt. und Art. Offizier vom Platz b dedeae Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Funqh Erster Uigg. Beurlaubtenstande. Dr. Zel le, Stabsarzt a. D. (Muskau Bemerkungen Landw. Be⸗ u Kosten ernannt, unter Kommandierung zur Dienst⸗ behufs Wahrnehmung der Stelle des Vorstands der ust 5 Feomp. v. Hanenfeldt, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert Offizier des Traindepots des III. Armeekorps, mit der Aussicht auf zuletzt Bats. Arzt des III. Bats. J. Posen. Inf Regis Nr. 58 als .““ 1“ e gen. n leistung beim Landw. Bezirk Mannheim, dessen Uniform er zu vpng . d.egbeeekeee heeeb Ver⸗ dh e e IT 2 8- 88 Anstellung im Fvidienf un⸗ der Feleahm⸗ um Tragen der Untform Stabsarzt mir Fewem Fitcht des Ap F 1895955 e 1“ 8 n ef im 8 b 1 2, „als Lt. ent vo .November n de e aanziger Inf. Regts. Nr. ; den Zeughauptleuten: M Sanitätsoffizi 3 vurten 3 28 Prenft ün bevee. die aus den ünh en Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: tretung des abkommandierten Art. Offisters vom Platz b Se edehu Schuztruppe für Südwestafrika angestellt. beim Art. Depot in Mainz, unter Verleibung 8 Cgara gn har ie. v e de. . gsgehetn, üenes püelt,. Witt an 196 Marktorten des Königr ermittelten Durchschnittspreise sir Tummeley, charakteris. Hauptm. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Traumann, Frheg und Komp. Chef im Schlesw gibo beim K in einjähriger Urlaub Kewelast. v. Winterfeldt, Rittm. im Feünator. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, (Anklam), Riemer, Dr. Gartner, Dr. Strube, einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Nr. 143, v. Caprivi, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. 1155 Regt. Nr. 9, zur Dienstleistung als Bezirksoffiz 2 * Regt. Graf Geßler (Rhein.) b kr. 8, unter Enthebung von der Koerber beim Art. Depot in Glogau, mit der Aussicht auf An⸗ Schroeder, Neumann (III Berlin), Dr. Mathias (Bernburg), Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. vae t. Nr. 2, dieser vorläufig ohne Patent, v. Dresow, Oberlt. im Garde- Landw. Bezirk Neustadt (Meldeamt Karthaus), kommand Cbef 8 tellung als Eskadr. Chef, vom 20. November 1906 ab, v. Hol⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Dr. Geldern, Dr. Grafe (Bonn), Dr. Meyer (Bremerhavenz, 1 Bufhel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund engl sh. gren. Regt. Nr. 5, Gr. Poninski, Oberlt. im Gren. Regt. König Wagner, Peebhhn in der 3. Ingen. Insp., als Komp. C Fuffer, Hauptm. im Feldart. Regt, von Scharnhorst (1. Hannov.) Uniform; den Oberlts.: v. Groote im Königin Augusta Gardegren. Regt. Dr. Trier (Cöln), Dr. Stern (tr Dortmund), Dr. Lillotte öS. englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = See 86 88 Hemm.) Ier 8 hreg ve ohne das Fergefon. 2n S Komp. Chef im Etsenbahnregt. Nr. . . 8 188 von der Stellung als Battr. Chef, vom 14 c. unter Meeibimng 188 598 Heebm.⸗ 8. der Er⸗ (Sebersend) Dr. 2 renkner (Gera), Dr. Mette (Göttingen) 2000 kg. „Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. . 3 aubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Lange im 5. in. Inf. 1 S.), Dr. Fi⸗ 1 8 1.92 Umre der Preise in Reichswährung sind die 1g.I. Oberlt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. unter Kommandierung zur Dienstleistung leim Telegraphenbat. Nr. 1, „„ Befördert: zu Lts. mit Patent vom 16. Juni 1905: v. Arnim, Regt. Nr. 65, mit der Erlaubnis zum Tragen 52 Or. 1een Hele hanehe 3öed 1ge de Shugte angg). aus den einzelnen Tagebangaben im Reichsanzeiger“ ermittelten Nr. 3, Kittel, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) als Lehrer zum Luftschifferbat. versetzt. indepots des Fühnr. im 1. Gardefeldart. Regt, Himstedt, Fähnr. im 1. Masur. v. Negelein im 2. Ermländ. Inf: Regt. Nr. 151, unter Verleihung Kablitz (Lennep), Dr. von den Velden (Marburg), Dr. Heß wöchentlichen Durchschnittswechselkurre an der Berliner Börse zu, Nr. 31, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Gr. v. Bernstorff, Tietze, Oberlt. und Zweiter Offizier des Tra 2 öhne Nef⸗ Regt. Nr. 146, v. Viereck, Fähnr. im 2. Großherzogl. des Charakters als Hauptm., mit der Erlaubnis zum Tragen der (Meiningen), Dr. Butzon (Mülheim a. d. euge), Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Oberlt. im Königin Elisabeth⸗Gardegren. Regt. Nr. 3, in dem VII. Armeekorps, unter Beförderung zum Hauptm., Fec⸗ 2 15 tecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18; zu Lts.: Gr. v. Wartensleben Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Bodun en im (Prenzlau), Pollakowski (Rastenburg), Dr. Herzog (St. Johann), ür London und 2 die Kurse auf London, für Chicago und Kommando bei der Gesandtschaft in Kopenhagen bis zum 31. März Jatent, zum Ersten Offizier des Traindepots des III. 995 kerpe, süzar. im 6 Westpreuß Inf. Regt. Nr. 149, Gr. v. Hardenberg, Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, mit der Aus cht auf Br. Spliedt (Schleswig), Dr. Rohde (Stettin), Br. Voß 8 ork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse 1908 belassen. v. der Osten, Oberleutnant im 7. Rheinischen nannt. Grube, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich ( 1 eu hen hur. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5; Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der (Waren); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: 2. Raubach 2 t. Petersburg, für Paris, Antwerpen x88 Amsterdam die Kurse Inf. Regt. Nr. 69, in das Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen Nr. 83, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleist uncg eter 8 Fähnrichen: die charakteris. Fähnriche: Frhr. v. Saß im Armeeuniform, v. Bonin im 1. Brandenburg. Drag. Regt. (Sangerhausen)h. Dr. Gellhaus, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ 8 diese Plätze. Preise 3 Buenos Aires unter Berücksichtigung der (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Pogrell, Oberlt. im 2. Schles. Traindepot des 1V. Armeekorps, zur Dienstleistung als rf. Pren. „Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der gebots (1 Oldenburg), der Abschied und für die Dauer seiner durch f; Sg Jägerbat. Nr. 6, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 8, v. Graeffen⸗ Offizier des Traindepots des VII. Armeekorps ean chal. utzki im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Deves FErlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Löbbecke im Westf. Pienstbeschädiaude verursachten Dienstunfähigkeit die gesetzliche Pension ga. 1b ber 1906 dorff, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 8, in die Ma⸗ Lt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Trebert, Lt. im Hannov. kn das R; 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Mennicke im 2. Ermländ. Inf. Ulan. Regt. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ bewilligt. Berlin, den 19. Dezember . schinengewehrabteil. Nr. 6, versetzt. v. Boddien, Oberlt. im Nr. 10, Schramm, Lt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, in ih egt. Nr. 151, v. Zitzewitz im Gren. Regt. König Friedrich uniform; den Lts.: Toußaint im Füs. Regt. von Steinmetz (West⸗ Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherige Kaiserliches Statistisches Amt. Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs Lothring. Trainbat. Nr. 16 versetzt. Stolze, Oberlt. der Fer n Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Wussow im Colberg. Gren. preuß.) Nr. 37, unter 2 erleihung des Charakters als Oberlt. mit Uniform bewilligt:; den Stabsärzten der Res.: Dr. armis 8 van der Borght. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksofftzier Feldart. 1. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung beim i9 16 Faht. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Burchardt im 2. Pomm. der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntform, v. Bohlen u. Hal⸗ Heymann, Dr. Unger, Dr. Simonsohn (III Berlin), Dr. beim Landw. Bezirk Graudenz ernannt. burg. Trainbat. Nr. 4, als Oberlt., vorläufig ohne Patent m fullt 8 dart. Regt. Nr. 17, v. Treu im 8. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 153, bach im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von v. Karwat Deutsch⸗Eplan). Dr. Schult 8. EI.“ Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Schütz im Gardegren. Regt. Nr. 5, Dienstalter vom 22. April 1905 im Se. Bat. ng 1 zder Dollen im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Gr. v. Schweinitz u. Krain Gockel (Mülheim a. d. Ruhr); den Stabsärzten der Landw. Schreier i t. König Friedrich 1. ( eꝛuß.) Nr. 5, sein Leut t als vom 9. Februar 1897 date 8 16, Ulrich im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I11.] Frhr. v. Kauder im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Ver⸗] 1. Aufgebots: Dr. Wolffberg (1 Breslau), Dr. Niesemann

eg.