1906 / 299 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1) zur Vermeidung sowohl der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung der auf Blatt 805 und 806 des Grundbuchs für Klotzsche eingetragenen Grund⸗ stücke, als auch der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen an sie 2500,00 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905 zu zahlen, 2) zur Ver⸗ meidung sowohl der Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung der auf Blatt 807 und 808 des Grund⸗ buchs für Klotzsche eingetragenen Grundstücke, als auch der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Ver⸗ mögen an sie weitere 3700,00 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1905, abzüglich gezahlter 111,00 ℳ, zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. Fe⸗ bruar 1907, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Dresden,

am 15. Dezember 1906.

[72677] Der Schneidermeister Adolf Junker in Görlitz, Obermarkt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Schätze in Görlitz, klagt gegen den Dr. Cuno Obermüller, Hygieniker, früher zu Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1903/4 käuflich erhaltene Waren noch 62,25 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 62,25 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1904 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 13. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[72383] Oeffeutliche Zustellung. 3. O. 681/06. 2. Die Süddeutsche Bodencreditbank in München, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Keil und von Koeller in Halle a. S., klagt gegen den Wirt Albert Schmidt, früher in Halle a. S., Liebenauerstraße 166, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, Anwaltskosten und Porto, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 509,70 bei Vermeidung der Zwangs⸗ pollstreckung in das im Grundbuche von Halle (S.) Beand 132 Blatt 4726 verzeichnete Grundstück. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 19. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 18. Dezember 1906. B „Bley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72354] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeindes Storchnest, vertreten durch ihren Magistrat, Proözeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Roll in Lissa, klagt gegen 4) den Bäcker Adam Drozdzinski, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen auf Ersatz einer Armen⸗ unterstützung von 450 ℳ, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu 4 Adam Drozdzinski kostenpflichtig zu verurteilen, in Gemeinschaft mit den Beklagten zu 1, 2 und 3, gegen welche bereits Versäumnisurteil er⸗ lassen ist, an die Klägerin 450 nebst 4 v. H. Fnsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen, 2) das rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten Adam Drozdzinski zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Ksniglichen Landgerichts in Lissa auf den 25. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 16. Dezember 1906. Schittel, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72468] Oeffentliche Zustellung. MNr. 31 403. Die Maurerpolier Georg Kohl Ehe⸗ leute zu Mannheim, Lindenhofstraße 36, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann in Mann⸗ eim, haben gegen den Maurer Theodor Becker zu Kannheim, jetzt an unbekannten Orten, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen icherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 603 30 nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungstage an die Kläger geklagt. Die Kläger laden den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 16. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 15. Dezember 1906.

Steinthal, Gerrichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [72685] Oeffentliche Zustellung. O0 301/6. Der Ernst Würtz, Inhaber einer Optischen In⸗

strieanstalt zu Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet hier, klagt gegen die Ehe⸗

ute Eduard Binswanger, Optiker, und Emma eb. Gerlacher, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, 3 ihm die Beklagten für gelieferte Waren sowie für geleistete Barvorschüsse den Betrag von 2125,70 schulden, welcher am 1. April 1906 fällig war und im Falle der Nichtzahlung von diesem Tage an mit 5 ½ % verzinst werden sollte, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2125,70 nebst 5 ½ % Zinsen seit dem 1. April 1906 und das ergehende ÜUrtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für 8 en des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Elsaß auf den 1. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit

72341]

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, Els., den 17. Dezember 1906.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [72461] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weber & Wagener in Siegen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bäcker in Siegen, klagt gegen den Maler Robert Sarx, früher zu Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin eine Wechselforderung von 200 nebst 5,65 Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. November 1906 und 5,65 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen i. W. auf Mittwoch, den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 13. Dezember 1906.

Kucharski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [72462] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weber & Wagener zu Siegen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bäcker in Siegen, klagt gegen den Maler Robert Sarx, früher zu Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 83,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 83,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. November 1906 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen i. W. auf Mittwoch, den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 13. Dezember 1906.

Kucharski.

[72680] Oeffentliche Zustellung. Der Auktionator Peter Kühlke zu Lamstedt klagt gegen den Malermeister Gerhard Meyer, früher zu amstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 23. Januar 1906, fällig am 1. Oktober 1906, 250 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 250 nebst 6 %. Zinsen seit dem 1. Oktober 1906 und 6,56 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stade auf den 13. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 13. Dezember 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Carl Schmidt zu Stolzenhagen, TEbbb1 Rechtsanwalt Weltzer in ztettin, klagt gegen 1) die Witwe des Arbeiters und Eigentümers Carl Schütz, Henriette geb. Drossel, in Stettin⸗Bredow, Feldstraße Nr. 22, 2) den minder⸗ jährigen Sohn der verstorbenen unverehelichten Berta Schütz, Felix Johannes Kurt Schütz, vertreten durch seinen Vormund, den Böttchermeister Karl 88 in Stettin, Rosenstraße Nr. 16, 3) die Ehefrau des Musikus Zinzow, Elise geb. Schütz, in Stettin⸗ Bredow, Elsenstraße Nr. 5, 4) deren Ehemann, den Musikus Zinzow ebenda, 5) die minorennen Kinder der verstorbenen Ehefrau des Handelsmanns Reimers, Else geb. Schütz, a. Hedwig Reimers, geb. am 3. April 1900, b. Erwin Reimers, geb. am 30. Sep⸗ tember 1901, vertreten durch ihren Vater, den Handelsmann Reimers in Stettin, Friedrich⸗Karl⸗ straße 24, Seitenflügel rechts, I Treppe, 6) den ab⸗ wesenden Seemann Bernhard Schütz, unbekannten Aufenthalts, 7) den minderjährigen Seemann und Arbeiter Wilhelm Schütz, 8) die minderjährige Trude Schütz, 9) die minderjährige Charlotte Schütz, ad 7—9 vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben bezw. Rechtsnachfolger des Arbeiters Carl Schütz die f von den für Kläger auf dem Grundstücke Bd. IV Bl. 134 des Grundbuchs von Bredow in Abt. III Nr. 13 zu 5 % verzinslich eingetragenen 1800 auf die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 1. Ok⸗ tober 1906 schuldig geblieben sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 bis 9 als Gesamt“⸗ schuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung der vorbezeichneten Zinsen von 112,50 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 2. März 1907, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 15. Dezember 1906.

Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72342] Oeffentliche Zustellung. C 1461/06. Der Schmiedemeister Carl Pünjer in Tonndorf⸗ Lohe (Bezirk Hamburg), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Julius Warns und Dr. Lübbe in Wandsbek, klagt gegen den Zimmermeister Johannes Schmidt, früher in Tonndorf⸗Lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom 10. Januar bis 30. Juni 1905 käuflich gelieferte Waren und auf⸗ tragsgemäß ausgeführte Arbeiten 198 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 198 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1906 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 23. Februar 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wandsbek, den 10. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. [72332] Amtsgericht Hamburg. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

Oeffentliche Zustellung. „Als Vertreter der Firma Bokelmann & ms kündige ich Herrn Walther Bintz die von diesem

Alterwall 4, I in Hamburg gemäß § 554 B.⸗G.⸗B. auf sofort.

Hamburg, den 10. Dezember 1906.

Der Rechtsanwalt: (gez.) Dr. Schlodtmann.

Obige Willenserklärung wird dem Kaufmanne Walter Adolf Bintz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gemäß § 132 B.⸗G.⸗B. öffentlich zugestellt.

Hamburg, den 17. Dezember 1906.

H. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[724531 Verdingung der Lieferung von 131 000 chm Kleinschlag. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. 1 Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kleinschlag“ ver⸗ sehen, bis zum 11. Januar 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 31. Januar 190 Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 12. Dezember 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[72451] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus⸗ losung von Kreisanleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints Lit. A Nr. 18 42 63 über je 5000 ℳ, Lit. Nr. 25 91 102 129 133 159 über je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 48 53 93 94 192 200 220 230 272 289 302 309 339 350 über je 1000 Peiogen worden. ie betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1907 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunalkasse. 1 Breslau, den 18. September 1906. Kreisausschuß. 8 (Unterschrift.) [72450] Bekanntmachung. Gemäß den Bestimmungen des Privilegiums wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Stargard i. Pom. im Betrage von 1 750 000 vom 30. Dezember 1895 wird hierdurch bekannt gemacht, daß behufs der plan⸗ mäßigen Tilgung der vorbezeichneten Schuld für das Jahr 1. April 1906/1907 36 200 ℳ, geschrieben: Sechsunddreißigtausendzweihundert Mark, Anleihe⸗ scheine angekauft worden sind. Stargard i. Pom., den 15. Dezember 1906. 8 Der Magistrat. J. V.: Kolbe. [724493) Bekanntmachung. Die diesjährige Tilgung der Fürstenwalder Stadtschuld vom Jahre 1900 ist durch den An⸗ kauf von Schuldverschreibungen im Betrage von zusammen 39 600 bewirkt worden. Fürstenwalde, den 15. Dezember 1906 Der Magistrat.

[72476] Bekanntmachung. Nr. 5600. Betreff: Distriktsgemeindeanlehen. Gemäß Ziff. 3 der bezüglich des Anlehens der Distriktsgemeinde Wolfratshausen vom Jahre 1904 geltenden Bestimmungen gelangten im Jahre 1906 mittels freihändigen Rückkaufs von den aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen zur Heimzahlung: Lit. B Nr. 0001, 0002, 0003, 0033 u. 0042 zu je 1000 = 5000 ℳ, Lit. C Nr. 0015 u. 0017 zu je 500 = 1000 ℳ, Lit. E Nr. 0030 zu 100 ℳ, in Summa mithin 6100 ℳ, worunter 2000 außerordentliche Tilgung. 5 Wolfratshausen, 10. Dezember 1906. K. Bezirksamt. Stobageus.

172452] Diplomatische 3 % Schuldd

der Vereinigten Staaten von Venezuela. Emission von 1905. Die am 1. Januar 1907 fälligen Zins⸗ coupons sind vom 2. Januar 1907 ab zahlbar zum Sichtkurse auf London: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ „Gesellschaft, Couponskasse, Charlottenstr. 36, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

[72272]

Zeche ver. Wiendahlsbank.

Der am 2. Januar 1907 fällige Coupon

Nr. 4 Serie II unserer 4 ½ % Partialobligationen

gelangt vom genannten Tage ab

bei dem Dortmunder Steinkohlen Bergwerk Louise Tiefbau, Barop,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln sowie

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen

zur Einlösung.

1- ver. Wiendahlsbank, den 18. Dezember

[72551]

[72448] „Bekaunntmachung.

Zur planmäßigen und außerordentlichen Tilgung der 3 ½△ % Anleihe der Stadt Harburg von 3 000 000 vom 1. Juli 1903 sind für das laufende Rechnungs⸗ jahr Schuldverschreibungen der Anleihe zum Nenn⸗ werte von 75000 angekauft worden. Angekauft sind die Stücke

Buchstabe 8 Nr. 113 bis einschl. Nr. 120 über je 5000 Bluchstabe T Nr. 472 bis einschl. Nr. 481 über je 2000

Buchstabe U Nr. 866 bis einschl. Nr. 875 über je 1000 9

Buchstabe V Nr. 791 bis einschl. Nr. 800 über je 500

Harburg, den 15. Dezember 1906.

Der Magistrat. 8

[72477]

Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk.

Der am 2. Januar 1907 fällige zwölfte Zinsschein unserer 5 % igen Obligationen wird von diesem Tage ab bei der Essener Kredit⸗ vncelt Essen⸗Ruhr, und deren Zweiganstalten einge .

Von den unterm 30. März d. Jz. ausgelosten Schuldverschreibungen unserer Anleihe sind noch folgende 7 Nummern rückständig: 1813 1980 1990 2211 3310 3321 und 4158. Die Einlösung erfolgt ebenfalls durch die Essener Kredit⸗Anstalt. Der Grubenvorstand.

Dr. Fritz Eltzbacher.

Gewerkschaft Hubertus

Braunkohlen⸗Bergwerk und Briketfabrik

zu Brüggen b/ Liblar.

Wir machen hiermit bekannt, daß die am 1. Ja⸗ nuar 1907 fälligen Zinsscheine Nr. 2 unserer 5 %igen Teilschuldverschreibungen mit 25,— p. Stück in

Berlin bei der 5

8— Bank-Commandite Simon, Katz & Co., Neustädtische Kirch Straße Nr. 9, vom heutigen Tage ab für uns zur Einlösung ge⸗ bracht werden. VBonn, den 15. Dezember 1906. Der Vorsitzende des Grubenvorstands: Kreisch.

ENMExMRMENEEAIINEMAEANIEERINENAHEERRRNaAEA

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[72288]

Kammgarnspinnerei M. Gladbach. Die neuen Zinsscheinbogen zu unsern Teil⸗ schuldverschreibungen, Emission 1897, gelangen vom B. Januar ab gegen Rückgabe der alten Talons

an unserer Kasse zur Verteilung.

Kammgarnspinnerei M. Gladbach. Otto Rosenberg.

Actienbrauerei Feldschlößchen. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Direktor J. Stein aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist und Herr Direktor F. Schlüter in den Aufsichtsrat gewählt ist. I neenen 1808 ““ ctienbrauerei Fe lößchen. 8 Carl 5emich

72293] Rheydter⸗Aktien⸗Baugesellschaft in Rheydt.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft

zu der am Montag, den 7. Januar 1907,

Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftslokale Rathaus⸗

straße 12, stattfindenden außerordentlichen General⸗

versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 120 000,— und über ent⸗ sprechende Aenderung des § 5 der Satzungen.

2) Beschlußfassung über Aenderung des § 11 der Satzungen betreffs Vertretungsbefugnisse der Gesellschaft durch den Vorstand. (Prokurist.)

Rheydt, den 17. Dezember 1906.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Aug. Herm. Pungs. F. W. Stümges.

E. Wienands.

725575

Sächsische Bank zu Dresden.

Wir haben für uns und unsere Filialen den Zins⸗ fuß, zu welchem wir Wechsel auf unsere eigenen Bankplätze und unsere Pariplätze sowie auf sämtliche Reichsbankplätze und bayerischen Bankplätze dis⸗ koutieren, auf 7 % und den Lombardzinsfuß auf 8 % festgestellt. Dresden, den 18. Dezember 1906.

Sächsische Bank zu Dresbden.

Die Direktion.

[71860]

Die am 2. Jan. 1907 fälligen Zinsscheine Nr. 10 unserer zu 3 % verzinslichen Obligationen werden mit dem Nennwert von 9,— für die Obligationen Lit. A und 4,50 für die Obli⸗ gationen Lit. vom 21. Dezember er. ab eingelöst: in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Emil Ebeling, der Commerz⸗ und Diskontobank, Bank für Han⸗ del und Industrie und der Dresdner Bank; in Breslau: bei der Breslauer Diskontobank und dem Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank, dem Bankhause J. Dreyfus & Co. und dem Bankhause Moritz A. Ellissen; in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Diskontobank und dem Bankhause J. Magnus & Co.; in Haunnover: bei dem Bankhause Her⸗ mann Bartels; in Hildesheim: bei der Hildes⸗ heimer Bank; in Leipzig: bei dem Bankhause Erttel, Freyberg & Co.

Berlin, den 15. Dez. 1906. Allgemeine Deutsche

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 11“ ““

von Bokelmann & Harms gemieteten Lokalitäten

Der Grubenvorstand.

Kleinbahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft 1“

*

[12283

m 2. Januar 1907 fälligen Coupons Obligationen werden vom 2. Januar 81907 ab in Berlin: bei der Bank für Handel d Industrie, der Commerz⸗ und Diskonto⸗ pns⸗ der Dresdner Bank, der Nationalbank lr Peutschland und dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Breslau: bei der Breslauer Diskontobank, der Depositenkasse und Wechsel⸗ ube der Breslauer Diskontobank, Schweid⸗ fimerstraße 30, der Breslauer Wechslerbank und ü. Schlesischen Bankverein; in Commerz“- und Diskontobank; in : bei dem Bankhause Erttel, Freyberg

„eingelöst.

var Eedg 88 18. Dezember 1906.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

e K Karchlesische

MFruun Chr. Dießl Heraldische Anstalt

Akt.-Ges. München.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am Montag, den 14. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, im HS des Kgl. Notars Justizrats Ph. Grimm, Neuhauser⸗ straße 6/II, stattfindet.

Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe bis —zu 400 Stück auf den Inhaber lautender Stammaktien zu je 1000,—. Ausschluß des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre.

2) Abänderung des Gesellschaftsvertrags § 3 (Höhe des Grundkapitals) und § 11 Abs. 4 zu 2 U des Aufsichtsrats zur Anlehen⸗ aufnahme).

3) Phachhang des Aufsichtsrats zur

der gefaßten Beschlüsse.

Ueber Punkt 1 der Tagesordnung findet gesonderte Beschlußfassung der Vorzugs⸗ und der Stamm⸗ aktionäre statt.

Gemäß § 21 des Gesellschaftsvertrags sind zur Teilnahme und Abstimmung jene Aktionäre berechtigt, welche spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Filiale der Dresduer Bank in München hinterlegt oder sich über die Hinter⸗ legung ihrer Aktien bei einer Bank oder auf sonstige genügende Weise über deren anderweitige Hinter⸗ legung ausgewiesen haben.

München, den 18. Dezember 1906.

Der Vorstand.

Ausführung

[72559]

Regensburger Brauhaus vormals Zahn in Regensburg.

Die Herren Aktionäre werden zu der am 12. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordentl. General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 18

1) vltasgemabm⸗ bs Geschäftsberichts pro 1905/6

und Rechnungsablage.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Bestimmung über Verwendung des Reingewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat und von Revisoren.

Nach § 9 des Gesellschaftsvertrags haben sich die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rhein oder einer ihrer Filialen oder bei dem Bankhause Hugo Thal⸗ messinger & Co. in Regensburg über ihren Aktienbesitz durch Deponierung der Aktien oder eines notariellen Hinterlegungsscheins zu legitimieren.

Regensburg, 19. Dezember 1906.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Hugo Thalmessinger.

[72290] Hasper Eisen- und Stahlwerk Haspe i. W. Die Einlösung der am 2. Januar 1907 fälligen Zinsscheine zu unseren 4 ½ % igen Teilschuld⸗ RIS findet vom 2. Januar n. J. ab statt: bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein, Berlin, Cöln, Crefeld und Düsseldorf, bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Mittelrheinischen Bank in Duisburg und Koblenz, bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld, 3 bei der Mülheimer Bank Mülheim a. d. Ruhr, 8 bei unserer Kasse in Haspe. Haspe, im Dezember 1906. Der Vorstand.

in

[72560) Die Aktionäre der Deutschen Celluloid⸗Fabrik in Leipzig werden hierdurch zu der am Montag, den 7. Föhnzzar 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftsbause der Gesellschaft, Seumestraße 37, zu Leipzig⸗Schleußig stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das am 31. Oktober 1906 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und

Vorstand.

Nach § 8 des Gesellschaftsvertrages ist zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung jeder berechtigt, der dem die Präsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlungen eine oder mehrere Aktien vorzeigt, zur Stimmenabgabe bei den zu fassen⸗ den Beschlüssen aber nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien mit einem arithmetisch geordneten

ummernverzeichnis spätestens 3 Tage vor der

eneralversammlung bei der Gesellschaft, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei der Rheinischen Creditbank in annheim oder bei dem Bankhause Delbrück Lep & Co. in Berlin bis zur Beendigung der General⸗ versammlung hinterlegen. 1“ Leipzig, den 18. Dezember 1906. b Der Aufsichtsrat

[725633 8 Unser Wechseldiskontsatz beträgt 7 %, unser Lombardzinsfuß 8 %.

Mannheim, den 18. Dezember 1906.

Badische Bank.

[72281] Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg.

Bei der diesjährigen durch Notar vollzogenen Ver⸗ losung unserer 4 ½ %igen Schuldverschreibungen sind nachstehende Nummern gezogen worden:

160 Stück à ℳ%ℳ 2000,— 27 64 118 141 179 186 213 220 227 229 272 295 298 309 335 343 366 376 493 497 500 507 518 574 595 604 608. 617 649 669 687 771 807 860 885 888 903 940 947 970 974 980 1020 1154 1163 1208 1214 1215 1259 1262 1353 1372 1425 1426 1447 1496 1517 1521 1541 1547 1553 1568 1576 1587 1637 1652 1748 1762 1885 1900 1901 1963 1999 2011 2123. 2176 2180 2194 2235 2247 2332 2349 2486 2502 2531 2560 2576 2584 2592 2611 2658 2665 2679 2685 2694 2713 2766 2791 2851 2852 2877 2889 2933 2973 2987 3040 3045 3132 3138 3146 3147 3165 3190 3240 3286 3300 3309 3321 3372 3409 3422 3426 3479 3481 3485 3519 3554 3604 3608. 3618 3639 3657 3667 3679 3681 3684 3694 3713 3716 3722 3741 3744 3767 3774 3786 3795 3805 3808 3817 3829 3834 3868 3892 3907 3916 3933. 3964 3972 3978 3994.

280 Stück à 1000,—. 4013 4049 4068 4077 4137 4307 4316 4341 4347 4428 4436 4442 4513 4526 4552 4581 4609 4622 4666 4688 4698 4740 4746 4820 4823 4827 4854 4916 4937 4945 5014 5022 5079 5083 5110 5130 5154 5157 5174 5212 5247 5265 5270 5286 5297 5334 5348 5391 5407 5456 5458 5462 5476 5510 5604 5625 5640 5652 5676 5741 5754 5756 5757 5782 5788 5790 5799 5811 5820 5825 5834 5843 5850 5860 5880 5900 5968 5997 5998 6136 6149 6152 6193 6210 6216 6225 6238 6264 6299 6323 6341 6364 6365 6368 6408 6412 6438 6525 6555 6577 6599 6635 6643 6644 6646 6663 6704 6763 6774 6780 6785 6800 6804 6823 6824 6888 6893 6971 7019 7058 7069 7114 7158 7191 7192 7218 7269 7324 7330 7388 7449 7517 7530 7539 7570 7577 7588 7614 7628 7646 7684 7695 7719 7747 7769 7774 7781 7794 7802 7820 7867 7875 7888 7891 7895 7899 7964 7972 8010 8056 8084 8142 8158 8242 8253 8268 8300 8307 8319 8321 8374 8458 8469 8518 8525 8573 8590 8611 8631 8676 8709 8717 8735 8739 8744 8747 8762 8781 8797 8828 8851 8855 8860 8866 8886 8888 8909 8925 8960 8966 8983 9017 9046 9074 9086 9105 9118 9120 9127 9164 9263 9315 9369 9374 9387 9412 9435 9464 9470 9481 9489 9494 9546 9559 9575 9585 9641 9669 9676 9685 9695 9703 9705 9706 9730 9732 9837 9915 9979 10031 10046 10087 10115 10141 10160 10202 10212 10222 10236 10248 10287 10359 10379 10386 10394 10431 10449 10470 10495 10524 10526 10533 10561 10566 10592 10629 10633 10639 10687 10713 10718 10732 10775 10780 10804 10870 10879 10941 10959 10980. Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1907 ab zu 102 %, also mit 2040,— bezw. 1020,— pro Stück bei unserer Gesellschaftskasse in Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank in München

und deren Filialen, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank in München und deren Filialen, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg und Berlin, bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin sowie ihren sämtlichen Zweig⸗ niederlassungen, der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. sarehe ihren sämtlichen Zweig⸗ niederlassungen, bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M., 8 bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhune in Elberfeld, bei dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg, bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frank⸗ furt a. M., bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber in b a. M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsschein Nr. 13 20 und Talons. Der am 1. April 1907 fällige Zinsschein Nr. 12 wird besonders eingelöst. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf.

Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungs⸗ betrage in Abzug gebracht.

Nürnberg, den 17. Dezember 1906. 8

Der Vorstand. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

72562] . Hohenzollern’sche Schuhindustrie Aktiengesellschaft vorm. E. Schiele

Stetten Hechingen.

Die Aktionäre der Hohenzollern'schen Schuhindustrie Aktiengesellschaft vorm. E. Schiele in Stetten bei Hechingen werden hierdurch zu der am Samstag, den 12. Januar 1907, Nachmittags 4 Uhr, in Stetten im Geschäftslokal der Gesellschaft statt⸗ findenden I. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

bei

Tagesordnung:

1) Vosrlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Berichts des Vorstands nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats; über die Verteilung des Reingewinns. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Neuwahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrats gemäß § 243 H. G.⸗B. an Stelle der infolge Ablauf ihrer Amtsdauer zurücktretenden bisherigen Mitglieder. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung

Notars gemäß § 22 der Statuten bei der Gesell⸗ schaftskasse in Stetten oder bei der Württembergischen Landesbauk in Stutt⸗

annstatt, Heilbronn u. Ulm, dem Bankhause M. J. Weil & Söhne in Tübingen und Hechingen bis spütestens 8. Januar 1907 hinterlegen. Stetten, den 17. Dezember 1906

[72529]

daß wir auf Grund der in der Schlußversamm⸗ lung der

vom 14. Dezember ds. Js. gefaßten Beschlüsse aus der von uns fiduziarisch verwalteten Masse einen Betrag von

zur Ausschüttung bringen.

nebst doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichnis behufs Abstempelung der Rückzahlung den genannten 9 und 12 Uhr einzuliefern und daselbst nach ge⸗ schehener Abstempelung wieder nehmen. stehen bei den Zahlstellen zur Verfügung.

Bankenforderungen

Beschluß

ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien; oder den entsprechenden Depotschein eines deutschen

art und deren Zweigniederlassungen in

Wir bringen hiermit zur Kenntnis der Beteiligten,

Kurfürstendamm-Gesellschaft in Lighu.

456 000 oder 57 pro Aktie

Die Auszahlung erfolgt vom 20. Dezember d. Is. ab bei der Deutschen Bank zu Berlin, Behren⸗ straße 9—13, und bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft Berlin, Französische Straße Nr. 42. Bei der Erhebung obigen Betrages sind die Aktien

zu

Banken in den Vormittagsstunden zwischen

in Empfang zu Formulare zu den Nummernverzeichnissen

Berlin, den 18. Dezember 1906. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Kaemmerer. Blinzig.

[72289] Bremer Zuckerraffinerie in Ligu.

Einladung zu einer Versammlung der Inhaber von Auteilscheinen der 4 ½ % hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1890 auf Dienstag, den 15. Januar 1907, Nachmittags 4 Uhr, im Museum zu Bremen. Tagesorduung: 1) Berichterstattung. 8 2) Anträge: a. Stundung der Zinsen. b. Verzicht auf das Pfandrecht an dem zu Hameln belegenen Grundstück. 8 c. Genehmigung des freihändigen oder öffent⸗ lichen Verkaufs des Grundstücks in Hameln und der inneren Einrichtung. d. Wahl von Ausschußmitgliedern, schränkung auf drei Mitglieder. Das Stimmrecht kann gemäß § 10 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 nur für die⸗ jenigen Anteilscheine ausgeübt werden, welche spä⸗ testens am zweiten Tage vor der Versamm⸗ lung bei einem Notar oder bei der Reichsbank hinterlegt worden sind. Die Notare Dr. jur. Voigt und Dr. jur. Gust. Meier in Bremen, Bremer Baumwollbörse, Zimmer 118, sind von uns beauftragt, die zu hinter⸗ legenden Anteilscheine gegen Aushändigung eines Hinterlegungsscheins kostenfrei entgegenzunehmen. Das Stimmrecht kann auch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Bremen, den 15. Dezember 1906.. Bremer Zuckerraffinerie in Ligu. J. C. H. Schlingmann. Dr. jur. Albr. Bulle. Der Ausschuß der Inhaber von Anteilscheinen: Dr. jur. Th. Henschen. Rich. Hirschfeld. Wilh. Oelze.

[72276] 18 Hraunschweigisch⸗-Hannoversche

Maschinenfabriken, Aktiengesellschaft. Bilanzkonto per 30. Juni 1906.

Aktiva.

Grundstücks⸗ und Wasserkraftskonto. 572 487 Gebäudekonto 643 648 Maschinenkonto 358 829 Werkzeug., Geräte, und Utensilienkonto 115 657 Elektrizitätsanlagekonto 31 549 Modell⸗ und Zeichnungskonto.. . . 148 773 Grubenfelderkonto 14 287 Mobiliarkonto 13 921 Pferdekonto 6 465 Fetsthete. 8 304

33 50 49 46 55 60 15 64 21 82 63 25 51 19 21 17 20 05

ü-

erdfabrik 169 035

Patentkonto.. 1 185

252 280 381 930

6 209 112 312 634 998 1¹9 597

1 000 000 396 000

490 000 18 500 87734

1251 362 53 512 293 364

3 590 473 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1906.

Soll. ““ 159 806,07

Depotkonto Materialienkonto abrikationskonto assakonto Wechselkonto Debitoren Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva.

1 Hypothekenkonto Rückstellungen

Anzahlungen auf Bestellungen ... Kreditoren in laufender Rechnung ..

Zinsenkonto 127 277,42 ersicherungskonto .. 27 059,24

Reparaturenkonto 16 337,10

Abschreibungen

Abzuschreibende Eiaführungsspesen für neue Spezialitäten

330 479 66 718

168 000 565 1987

2891 85 442 709 83 119 597 05

555 198 73

11“1“¹““ Saldo vom 1. Juli 1905 Rohgewinn Bilanzkonto

Delligsen, den 30. Juni 1906. Der Vorstand.

V. Gaßmann. K. Michaelis. N. Bilstein. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz sowie des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlustkontos mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern bescheinige ich hierdurch. G Alfeld a. L., den 23. November 1906.

[72284]

Weißthaler Actien⸗Spinnerei.

Gegen Rückgabe der alten Talons können die neuen Couponbogen zu den Schuldscheinen unserer 4 ½ % hypoth. Anleihe vom Jahre 1887 auf unserem Kontor in Mittweida erhoben werden. Die Einreichung der Talons kann auch durch Ver⸗ mittlung unserer Zahlstellen: b Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und Dresden, 8 Dresdner Bank in Dresden und Berlin erfolgen. 8 Weißthal bei Mittweida, den 17. Dezember 1906. Der Vorstand. F. Düwell.

[72553] 1

KönigsbergerPreßhefe & Margarinefabrik

Aktien Gesellschaft Königsberg Pr. Bilanz vrn 31. August 1906.

Aktiva. Grund⸗ und Bodenkonto Gebäudekonto Moltkestraße Gebäudekonto Lomse Maschinenkonto 58 250 Utensilienkonto 400 Facnce konto 1 uhrwerkskonto 2 600 Kontorutensilienkonto 500 Reichsbankgirokonto, Bestand ... 2 406 04 Kassakonto, Bestand 12 407 9 Fuhrwerksunkostenkonto, Bestände. 180 Effektenkonto 225 Debitorenkonto 242 542 Betriebskonto, Bestände 4 066 Depotkonto 30 000 Fhigeh e Bestände. 123 817 .A. Kahlkesche Konkursmasse hier. 51 569 ¾ Unterbilanz per 1905/06 841 711

295 000 188 160 293 800

66 89

Aktienkonto Hypothekenkonto

2 147 637

900 000 500 000 324 000 - 416 877

6 760

2 147 637 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. Gebäudekonto Moltkestraße Gebäudekonto Lomse Maschinenkonto Utensilienkonto Fuhrwerkskonto Kontorutensilienkonto

Obligationenkonto Kreditorenkonto Konto a nuovo

Geschäftsunkosten, Gehälter, Löhne, Zinsen ꝛc.: E“ 56 564,36 ohnkonto 46 267,12 Grundstücksunkosten⸗

konto Zinsenkonto . ..„ 11“ Fuhrwerksunkostenkto. 5 520,86 Betriebskonto 23 29471 Debitorenkonto 2 Gewinn⸗ und Verlustkonto, Gewinn p. 1905/06

169 756 8 340 9 411 218 154

43 53

46 22

Fabrikationskonto 218 154/72 Königsberger Preßhefe⸗ und Margarinefabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Zaddach. Piper. W. Pezenburg.

[72554] Königsberger Preßhefe und Margarinefabrik A. G.

Königsberg i. Pr. Der Aufsichtsrat der obigen Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Bankdirektor W. Pezenburg, Vorsitzender, Kaufmann J. O. Preuß, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, Rechtsanwalt Stambrau, Kaufmann C. Fleischhauer, Kaufmann L. Dorsch, sämtlich in Königsberg i. Pr. Der Aufsichtsrat. W. Pezenburg.

72556] . Breslauer Artien-Bierbrauerei i/Liqu. Bilanz per 30. September 1906.

Debet. An Grundstückkonto 500 000 Kontokorrentkonto 380 Kassakonto 765 Gewinn⸗ und Verlustkonto⸗: Saldo 415 718,50 Gewinn pro 1905/6 839,30

414 879 20 916 024]2

Kredit. Per Aktienkapitalkonto⸗: a. Stammaktien 59 400,— b. Prior.⸗Stammaktien 602 650,—

d8 üleseeas Kontokorrentkonto

662 050

250 000 3 974

ê8 02120 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1906.

Debet. An Unkostenkonto

15 545 839

16 384

30 O

16 384 40

Per Grundstückertragskonto Breslau, den 1. Oktober 1906. Der Liquidator: Oscar Oelsner. Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung habe ich mit den vorgelegten Büchern ver⸗ glichen und vollständig übereinstimmend gefunden. Breslau, den 3. November 1906.

L. Winter, vereid. Bücherrevisor beim

der Deutschen Celluloid⸗Fabrik. Friedrich 8

Der Vorstand. 8

8

Königl. Landgericht Hannover. u.“

C. Waltmann.