1906 / 305 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Quecksilberoxyd, Wasserglas Wasserstoffsuperoxyd leisch, Kaviar, Suppentafeln, Haselnüsse Fruchtsäfte. lampen, Glühlichtlampen llunnnati . 7 8 4 4 8 7 7 8* 7 9. 2 2. 9 8l 7 7 7 1

shaldete sehan, aticstssteeghan, 1 Falf 2 hhe g. Cls. E“ Fetcel Etöpisß. E nnauneenahähn Pechagen

säure, itus, 1 b aturiert, ensier . Natur⸗ und Kunstbutter. e. einwerfer, ühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, von Platten, Ringen, Schnü⸗ Kugel

Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Speiseöle, Sonnenblumenöl Holzöl Schmalz,] Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kalori Ri b 80 Uchfen, Wgeln, Beutel

Eisenvitriol, Zinksulfat, Zinkstaub, Borax, Kupfervitriol⸗ Speisefette, animalischer und vegetabilischer Tans heizkörper zelektrische I’ 88 28. sekeng Eö“ S ene eieheeing.

Pintsalz, Arsenit; Rohsalz. Fefselsteinmittel, Chlor⸗ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee; Zucker, Traubenzucer, kesset, Bacofer, Brudawere diee henaeehcch. Federbalter und Platten aus Hartgummi: Gumm⸗

kalk, Tonerde, Superphosphat, Knochenmehl, photo⸗ Sirup. onig. Mehl, Reis, Graupen, Sago, darren, Petroleumkocher 85 er (lektrife 85 EEEEA1“ umeigfropseg, n1oh.

d demnseht e heth ahisce, Pobfeg⸗ B öö Gegratze Eiment, Pparxate 8 Begiaitgeörheräe erhene Bfcfn Lumat. Sehttschar, Zuttape da. Fhalcts Sochteme Berlin, Freitag, den 28. Dezember

sche Präpar⸗ graphisc „Anis, C n. Saucen. ig. enf in Besen, rubber, Pinsel, Quäste, assavafasern, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, oto. ea-, Fa⸗

Zwecke, Erd⸗, Blei⸗, Emaille, und Salzglasuren, trockenem und flüssigem Zustande. Kochsalz. Kakao, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Bätfn gbab⸗ ¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ö Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

achungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Sikkativ, Härtemittel, Graphit, Kaolin, Erze, Stein⸗ Schokolade, Bonbons, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Feldstecher, Brillen, Fedflaschen, Teschenbecher, Maul⸗ ven. Pateute, Gebꝛauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann nthrazit, oks, eueranzünder, aüütte 8

salz, Braunstein, Kieselgur, Kainit. Dichtungs⸗ Preßhefe, Backpulver. Malzextrakt Haferpräparate, Haarschneideapparate, Schafschere Rasi körbe; B und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupfer⸗ Malz, Reisfuttermehl, Baumwollsaatmehl, Erdnuß⸗ Feaerschnesde Puderquäste Strei 8 Ffmceser ffiai um; 2 . 2 24,⁹4 ¼ 1 ringe, Cetopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ kuchenmehl. Schreib⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Pethe nmsnat Lockenwickel, Fechrfchen, Feerrelirn. Pünictertes, ETö11“ 8 6 3 entral⸗ and elsre 1 ter 12 das Deu e Rei (Nr 305 B ) Uässn. 8 88 1sgese gerhfäerate, Egeeawalh⸗ S eh und Uechehier, 8 Pappe ehestcen Lenswafer, Schminke, Hautsalbe, Puder, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel dus 9 9 b . ö 9 8 atten, „Karkonnagen, Preßspan, Zellstoff, altes Tau- Zahnpulver, kosmetische Pomade, öl, Bart⸗ 8 ; 11 8 1 1 Asbestfilzplatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ werk, Holzschliff, Zellulose, altes Papier, Halbstoffe wichse, Haarfärbemittel, Rüüget⸗ Bene. hnohr. 1“ Hehtran kar, Letren Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Dc. Festtas Hrnze egiftrr 8 * has Söc heekes etif i“ tuche, Afbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbest⸗ zur Papierfabrikation. Photographien, photo⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren Fäͤsser lbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 50 ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Fhdefthenner ,se⸗ boceasschlackegnehh Ierler süchcce Sehaer evanihe. ö 1 1. endof. scnchweffh. Alaun, Bleioxyd, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln Bretler⸗ watsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ze, . ahl, er, eindrucke, romos, eldruckbilder, eizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Dauben Bilderrahmen; Goldleist 6 Türen.— ——— .X.“ 11I1X“*X*“ 11X“X“*“] 1“ F 1XX“ ageh senesarhach Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Bronze, Spielkarten Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten. säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Fenster; 1ee-G Fren, ü ä 7 5 6 um, Antir 1 3 V , . re, 8 1 d. ster; höl K 1G . . ulver, flüssiger oder fester Form, Härte⸗, Glüh⸗ 16 b. 92 715. K. 12 087. Nickel, Zinn, Blei, Kupfer und Messing in rohem Vasen aus Porzellan und Steingut, Porzellan⸗ und kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Sörge⸗, lchengeräte, Früsshrhele Warenzeichen 8 Cmnsegüser Lackieröfen dn alle Oefen für Scaentrint anfe 18 1 8 techni cke. . echnische Zwecke ¹0 19 928 (S. 173) R.-. v. 30 10 99, E1“ 1 8 (Fuhaber; heinrich Schecffer, Stkitin) Gelüsch w v 31/7 1906. G. Mun⸗ S 5 11/9 1906. Koolman & Brouẽr, Leer. 5/12 am 118 Sl APL A dofe: . ac eehesh I 6 1906, G.: Kornbranntweinbrennerei. W.: Korn⸗ 8 8 189 Ieel. 8 enadegenbaen 2. 0 3 2 X II 24 8₰ 2. 338 112292 a. M.) Gelöscht am 21/12 1906.

steinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Fcss. Fisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven, gefrorenes brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗] schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß

und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Steingutwaren für Bauzwecke, Druckknöpfe aus Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium la ül 1

““ Fäten Blöcken, Drähten und Bändern; Porzellan; Waschbecken, Becher, Tassen, Kummen Cyankalium, Pyrogallussäure, Sllber⸗ e eöheiecn. Fertfohler, Fortöilder 8 (Schluß.) 9 b 92 70 8. b

agermetall, Lotmetall, Yellowmetall, Stanniol, und Kannen, emailliert, bemalt, verzinnt oder galva⸗- oryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen. hs 92 699. EEEöö“ 9

gelochte Bleche. Wellbleche, Eisendraht. Maschinen⸗ nisiert. Flaschen aus Ton, emallliert, bemalt, ver⸗ Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure Oxal⸗ spitzen, Sto ü S er, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, Beile, zinnt oder galvanistert, Tonröhren, Kacheln, Fenster⸗ säure, Kaliumbichromat, SeSftkbnemsn Wasser⸗ sans resecscseft, ürntineen, Bhllspoln, veipfele S gen, S. und andere Werkzeuge, Korkzieher. glas Demijohns, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, flas⸗ Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stick⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine Elfenbeinschmuck e „un Stichwaffen Haar⸗-, Steck⸗, Strick⸗ Näh⸗, farbiges Glas, Glasröhren, Lampenzylinder, Lampen⸗ tofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Meerschaum, Meerschaumpfeifen Zelluloidbälle ne ez. e. Webemaschinen., Häkel⸗, Sicherheits⸗, bassins, Trinkgläser und andere Glaswaren, Perlen Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, 1906. G.: Herstellung „415 20 b 92 717 O. 2514 8719 prechmaschinen⸗, Zonophonnadeln und und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze Puppen. 88 1906. Rufsische Cigaretten⸗ u. Tabak⸗ und Vertrieb von Werk⸗ vbw 8 86 8 8 Erneuerun der Anmeldu 5 r adeln. Hufeisen, Hufnägel. Flaschen aus aus Glas, Vasen aus Glas, Glaswolle. Marien⸗ Eisenvitrios, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zelluülose, Spinnräder. Ulebrik Gebrüder Halpaus, Breslau. 5,12 1906. zeugen. W.: Werkzeuge ² 4 8 b g FF⸗ ng. Se ê. bemalt, verzinnt oder galvanisiert. glas. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; e. Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen. 1” Zigaretten, und Tabakfabrik. W.: Zigarren, für Schreiner, Schlosser, - Standand Oil Lompany of New-Vork Am 4/8 1906.

Sehran en, u geschmiedete Nägel. Tür⸗ und Gummibänder. Litzen. Knöpfe für Bekleidungs⸗ ali; photographische Trockenplatten, photographische körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten. Pbaretten, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zi⸗ Schuster, Maurer, Küfer, 1 t 95 28 86 (N. 4099 18— agesch sser. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, zwecke. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinen⸗ Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz Eisen und garettentabake, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak. Schmiede, Sattler, Thompson 5 Bedfond Departmen Am 26/9 1906. 8 8 Beabtkör 8 scceh, Drahtstifte. Blechdosen, zwirn. Lederzeug, Sättel, Zaumzeuge, Gewehrfutterale. Vanillin, Sikkativ. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische 6 92 702. R. 8016. Gärtner, Klempner, 20 143 (B. 30⁄9„). 26 5 12* (B.30⁄9 Mekallkapsel egr 1 . ö Kassetten, Lederne Riemen. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalisch 08. Drechsler, Uhrmacher, 27,/9 1906. Leo Oppenheim, Frankfurt a. M., ( 2 S. 8991 (B. 3073).

en mle 8* 8 chen apfeln, gedrehte, gefräste, ge⸗ Taschen und Täschchen. Tinte, Stahlschreibfedern, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Beemische, elektrotechnische, nautische, photographische Glaser und Landwirte. 39 Gr. Hirschgraben 11. 5/12 1906. G.: Herstellung 28 20 314 (B 3106) 8;

bghaf⸗ 18 i Uann LTöö Flaschen⸗ und Siegellack. Radiergummi, lithographische Kreide. Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate QDäãcdalus 111“ Am 16/10 1906

B45 en ersclüffe oststäbe. Motorfahrzeuge für Tusche, Blei⸗ und Farbstifte, Gummistempel. Ge⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ Fticalale 2 28 897 1021).

Wen 388 asserverkehr. Fahrräder für Land⸗ und schütze, Handfeuerwaffen. Ambra, Haaröl, Moschus, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ 8 92 709 H. 12041. 20b. hc ex ghhac C 32 asserverkehr, Fahrrad⸗ und Motorfahrzeug⸗Bestand⸗ Parfümerien, Räucherkerzen, Mundwasser, Bayrum, packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen . 3 E 16 b 45 384 (O 81 1) 10 1egs.

teeile, Radreifen aus Gummi, Eisen und Stahl, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Milchzentrif 1 MW. 68 Wagenfedern, Achsen. Katechu, Mennige, Pikrin⸗ Pomade, Haarfärbemittel. Aetherische Oele, Rosenöl, Glaswolle, gfbese aerhefmis. Afbestschiefer, 4“ b b9NF b8 M 88 34 23 464 (V 1- 1806. re b Or” 1 TER MA Am 16/11 1906.

äure, Cochenille, Indigo und Indigopräbarate, Lavendelöl, Seifen, Soda, Seifenpulver, Qutllaja⸗ Afbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗ ließlich Nähmaschine Ime Sirj und Farbholzextrakte, Anilinfarben, rinde, Stärke, Waschblau. Rostschutzmittel. Putz⸗ Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, —— leia. 1 Tceen, g creib easchinen, Ferdc. 9c 21 353 1058 8. nfarben, Mineralfarben, Erdfarben, Mal⸗ pomade, Bimsstein, Schleifsteine, Schmirgelleinen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüffe, Asbest, Asbest⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch 2 c 2 . 9 1 8 en und andere Farben, Tuschkästen, Goldbronze Schmirgelpapier. Spiele, Spielwaren, Gummi⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ NIEu5 SHITIVIv; 22⁄3 1906. Oswald Th. Verhoeven, Düsseldorf. 9gc 22 188 (8 1 Refschagfs, Miase id ret edfe umen nfolie. purden, Gummispiesmaren. Speengstaff, Zünd. Asbestiuche, Asbesthapiere, Wbestichacre, Patleott, dden, Füefere centene Brotschneidemaschinen ,ee e 2076 1906, Harzer Fahrzeugwerke Wilhelm 5,12 1906. G.: Import und Fabrikation von Oelen. 90 (S Rauschgold, Blattgold, Blattmetall. Felle, Häute⸗ bülchen, Amorces, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit Kasserollen, Bratpfannen Eisschränke Trichter, Aüe1 Albrecht, Ballenstedt a. H. 5/12 1906. G.: W.: Zylinder⸗ und sonstiges Maschinen⸗Schmieröl. 1Am 1/12 1906. abfälle, Fischhaut, Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ Knallsignale, Zündhölzer aus Wachs, Holz und Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Siebe, Pabierkörbe, Matten Klingelzüge, Or ki. A SSe Fahrzeugwerke. W.: Fahrräder, Motorzweiräder, 32 24 449 (St. 794). I“ E1“ E“ Becher gGeschos. Fhegel sangennährsate Noß sen; Eisen und Stahl in Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ E 4.2 2) / Automobil⸗Fahrzeuge für Land, Pheumatitg, Fahr⸗ ö vu 3 n 9 E ““ sic⸗, ETö1ö nosteine, Marmor, Lithographiesteine, Mühl⸗ Barren, en, angen, Platten, Blechen, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonik Sx. 2 rad⸗Zubehörteile, und zwar: ocken, Lampen, es Inhabers. EE“ 5 . Häuten und Kernstücken. Pelzwaren. Firnisse, Lacke, steine, Mosaikplatten Kunststeinfabrikate, Zement, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, M ssing. Maultromm Schlaginstr -e- N Sattel und Taschen, Freilauf⸗Vorrichtung, Fuß⸗ 1 r. 26 0021(S. 1357), 29 282(8.1393). Beizen, Harze, Klebemittel, Gummi arabicum, Gips, Pech, Asphalt. Teer Karbolineum, Dach⸗ Bron e, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Merale ding, Mau G ööö ö“ 4 . änder, Automobil⸗Zubehörteile, und 2628 18 811 (Sch. 1680) R.⸗A. v. 18. 9. 96. 26 714 (S. 1361)) 29 784 (S. 1359), Degras, Lederwichse, Lederappreturen, Quebracho⸗ pappen. Schiefer, Bretter. Rohtabak, Rauch⸗, Fe. in und C. Sobeng,, Melie sen geuckndnsch 8 .öG aus 38gcg Ueclunde E— 8 118 8 1. EE11— 8 hnee ae cha Ssar 1“ Zeeesegeen. heseenr. ö“ 24 Form vmm Darren Rosetten, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Metall und Gumm⸗ SFattel und Taschen, Heber 38 68 347 (S. 5016) 98.-A. 5. 13. 5291904. g. 36 21 207 (8 1n 1012 1906. 4 Urs, 7 e, . r, atten, noleum, . 2 on eelen, atten, angen, öhren, 8 isch 8 änse üste jsch. 72 8 Stän r, ã ma nen. 1 2 . . Jute, Hanf oder Flachs, Bindfaden aus Wolle, Baum⸗ tuch, Pferdedecken, Tischdecken, Fußdecken. Moskito. Drähten; Bandeisen, Weslblech heene cstechen un⸗ ö . Wülsch Snsee. 1 9 710. R. 8109. en 3 g lehände poßge 281128 Gen hnecen 42 29 967 (S 8“ 015 (L. 1570 Fals Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; netze, Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter Speise⸗ 1128/8 1906. Rittmeister & Co. Hamburg, Paul⸗ 8 Leipzig u““ 38 22 297 (51899), 23 23 002 E. 1119. 1 8 amte, üsche, Flanelle; Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Mehl, Reis, Graupe „Sago, ieß. 2 Meeschäft. .: Malz. B. 3077 . . b 5.gn- Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Wismut, Wolfram, Platindraht, Fadennudeln, Kakao⸗ nScetgfade Be.ane. Zame⸗ 12 92 703. E. 5039. 66 8 3079) 11 22 507 (V 466 (G. 1478) n rohem und teilweise verarbeitetem ustande. Kameel⸗ Baumwolle, Halbwolle, Seide, Kunstseide, Flachs, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und stangen Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup 3/10 1906. Nikolaus Reif u. Wilhelm Spielter, 20 314 (B. 3106) 24. I1. 96 9 b 27 746 (E. 1041 wolle, Ziegenwolle, Bettfedern, Flaschenhülsen, Holz⸗ Hanf, Jute und Nessel, ungemischt oder gemischt; Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Biskuits, Brot, Zwiebäcke Haferpräparate, Back⸗ 1 Z ANZI Hannover. 5/12 1906. G.: Oelrautschuk⸗, Lack. 20 318 ““ 466 späne. Bier, Stout, Ale. Moussierende und stille Weine, Ledertuch. Filztuch. Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ pulver, Malz Honit Reisfuttermehl Baurzuvollan⸗ 8 Firnis⸗ und Isoliermaterial⸗Fabrikation. W.: Del⸗ Zufol e H ndelsregisterauszuges vom 20/10 1906 36 25 303 (uU 86 1 Malzwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen. Natür⸗ 92 701 11578. lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker: Sch b. kautschuk und Produkte aus vulkanisierten Oelen und schn b S 21/12 1908 auf R. Barnick 5, liche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie 8 2 eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗ Pergament⸗ 7 Bunt⸗ 3016 1906. Chemische Fabrik Dr. Elkeles Teer nämlich: Lack, Firnis, Kitt und Imitationen Gefellsch ft git P schränkter Haftund Berlin. 2. 7 116“ 4 0 Ferstthetrig, thetrananen, Sgnehe⸗ SUb J— Vathuß eh t Nrsga. doreuc Figaretenpahier; Poppe Faron, Karten⸗ 8n. Serchee. Sesean. ve2 Fenna⸗ von Gagat (Jet) und Hartgummi sowie für Isolier⸗ 98 9480 sd. 450] R.⸗A. v. 3. 9. 988. 1. 1 b itet 18 222 b e er, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte Papierlaternen 15 en veet material. Zufolge Handelsregisterauszugs vom 10/12 1906 Kaiser a teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Blechen, b 8 b 8 e ifs rauben Boken Heicse 8 iclten. Brissen 2 1—“ 2cemisch⸗technischer Präparate. W.: Firnisse, Lacke, . vgge Handervesh steramzng aiserliches Patentamt. hit aus Aluminium. Wachsperlen, Uhr⸗ 24 ẽe Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altet Tauweik. ⁷und Gerbemittel.8— schaft mit beschränkter Hastung, Lauban. 8 en, 5 und Kunechte Schmucksachen, echte b.. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Helzsapet Zellstoff, Holzschliff. Photographien, phot 92 704. H. 13 239. 34 76 729 (M. 7633) R.⸗A. v. 10. 3. 1905. ve perlen, Edel, und Haldedelsteine, Schmuck⸗ EI 1 Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmark⸗ Zufolge Urkunde vom 13/12 1906 umgeschrieben Handelsregister. nadeln, Haarpfeile, Korallen. Gold⸗, Silber⸗ und ö ] messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder Kupferstich 8 11 2 8. am 22/12 1906 auf Theodor Wassermann, München Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und ö1““ 8 Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher Radierungen Bücher. Broschüren Zeitungen Pr 7 . 574 1996. Heury vors aven Nachf., Hamburg, Klenzestr. 4 6 48899 andere leonische Waren. Technische Gummiwaren 1 7 9 Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus spekte, Diaphbanen; Eß.⸗ Trink⸗ Koch⸗ Waschzeschir 62ꝑ—— Gärtnerstr. 109. 5/12 1906. G.: Drogerie. : 38 vargus (W. 1369) R.⸗A. in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, S v 1f Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, und Standgefäße aug Porzellan, Steingut Glas und 1 EEFS, an 2 Ig . Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ 22 847 (W. 1366) 5 und Riemen, Gummiröͤcke, ⸗bälle, kämme, b 8 Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Ton; Demijohns, Sco hmelztiegel, Retorten Reagze CEI1 8I masse. Beschr. 22 602 (W. 1372 sschnüre, ehandschuhe und pfropfen. Rohgummi, 8 Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau b H = 92 712. K. 11 923. 22 695 (W. 1380 22 696 (W. 1870)

8 13 Kautschuk, Guttapercha. Schirme, Schirmgestelle „1I 1 Netze, Harpunen, Reusen, Fischkäs Sns b re⸗ 1 tto b e, telle, 1 ketze, V . sten, Hufeisen, Huf⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ 8 8 Fcßkmgrñff. eeeaee⸗ e Tornister, 2 1 —g nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und röhren, Glasröhren, Glas. und v cec alz ar 1M““ vhllhn. 22 848 (W. 1375 ElUns. Näh.⸗ n. d lfer 8 Bienenwachs, Schuh⸗, 8 84 Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippv- AM Au 22 918 (W. 1373) He⸗ a⸗ Nn Polierwachs. Brennöle, Leuchtöle, . und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente v eizöle, Leinöl, Knochenöl, Terpentinöl, Petroleum, K Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ Glasmosaiken, Glasprismen Spiegel, Glasuren 18/8 1906. Dr. Hermann Henschke, Apotheke 1 Petroleumäther, Vaseline, Calciumcarbid, Wagen⸗ 14/7 1905. Heyn, Bröckelmann & Co., wannen, Wasserklosetts,Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, 2† ber Hyeseg. Breslau, Tauentzienstr. 91. 5/12 1906. 8 un D Bre Fnstge garh beunan, Soömferdle I Fernnbnrg, 8512 legsn Ge lsEr⸗ Kleascn, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, „Apotheke. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe. strs977119012 giön dehn Feonem a. 1 1 te. nupftabak⸗ port⸗ Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ ter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Litzen, itzen, S stahlfede inte, Tusche, 2. 5. . 7543. Sf 3.. S.

dosen, Elfenbein, Billardbälle, Schildpatt, Schild⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Winden, 1. Radretfen 8 88 Eisen, 8 veasd ercheferstaßlsedenna kin Hre sh ha 8 von Schuhwachs. W.: Schuhwache. Se ch- und messerschalen, Elfenbeinschmuck, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschaft Ex EE 16 a. P. 5127 27 249 (W. 1711)

Bere schaum, Zeluloisbäl, ramseln, ehroschen JZackerroörz Rußhoh, Farbholz, Gerberlohe Kork,] Geschütze, Handfeuerwaffen Geschose, elocu Bus, Aahen Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzen O ATI 550 (W. 2104z5 16. 8. 98. 1. Fannan 1891 beicannen. Bernstein, 8 und verarbeitet, echt und imitiert; Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ Hesttlammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellad (I6 1“ 9) Zufolge Urkunde vom 19/1 1906 umgeschrieben am Uachen, den 22. Dezember 1906. shnerren, 96 98 igarettenspitzen, Tabakpfeifen, Roll⸗ Kopra, Mailsöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafel S 11 4. 6 21/12 1906 auf B. Muratti, Sons & Co., 6“ 8 Se e, Modelle aus Holz, Eisen und Gips; zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder u 1 4 (Limited, Manchester. Vertreter: Pat.⸗Anw. Hans Adenau. Bekanntmachung. [74657] Stfohgegecht, Kork, Fässer, Körbe, Papierkörbe, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen. Steig⸗ Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ F AI 1 Heimann, Berlin Sw. 11. In unser Handelsregister A Nr. 5 wurde am Sf 5 2 Korkbilder, Korkplatten, Korkmehi, gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, bügel, ürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide ..“ 8 8 ““ s 2 14. Dezember 1906 bei der Firma Ed. Deuster ü ae. Fischbein. Inhalationsapparate, Des⸗ Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall.’ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbefte: 8 FI 8 8 Nachtrag. Kempenich in Spalte 3 Nr. 1 gelöscht:

onsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, Fis bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; teile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Zündhütchen, Jagdpatronen, Patzpomade Wiener d 2 9 b 23 869 (A. 1098) R.⸗A. v. 11. 5. 97, Edmund Deuster, Gerber und Kaufmann

88 sche, zahnärztliche und gymnastische Instrumente Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ Kalk, Putztücher, Polierrot Putzleder, Rostschutzmittel 8 9/6 1906. Fa. ☚☛☛ 10 28 098 (A. 1565) 28. 12. 97, Kempenich. ö“ Rett pparate, chirurgische Gummiwaren, Eisbeutel, pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, 1 888 Franz Popp, 8 2, * 22 b 30 145 (A. 1560) 3. 5. 97. Sodann folgendes eingetragen

2 ettungsringe, Korkwesten, Bandagen, Gummi⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebentran, X“ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck.- Turngeräͤte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen /27.Hamburg, Jenisch. 66. 8 Die Firma der Zeichentnhaberin ist geändert in: in Spalte 3 Nr. 2: 88

üebse. Weinles Pincenez, Fern⸗ und Operngläser, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zund⸗ 1 EEIEETDEe. en sstraße 23. 5/12 Ls l LColinger Industrie⸗Werke Adrian & Stock 1) Witwe Gerbereibesitzer Anton Edm 68. k. ere optische Instrumente, pharmazeutische, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden Zündschnüre, Feuer⸗ 1906. G.: Bier⸗ 2. TTTI 1,” (eingetr. am 19/12 1906). Anna Josefine Rath, zu Kempenich, 5 sopad sche, geodätische physikalische, chemische, elektro⸗ künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithe 5/7 1906. Lüscher & Bömper, Fahr (Rhld.). großhandlung. 71 2 30 561 (B. 4264) R.⸗A. v. 24. 5. 98. 2) Heinrich Deuster, Gerber daselbst,

echn sche nautisch und photographische Instrumente Pflaster, Verhandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, schließlich Kinder, und Krankenwagen; Fahrräder, graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, b,12 1906. G.: Fabrik medizinischer Verbandstoff. W.: Bier. ' Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: ³) Maria Deuster, ohne Geschäft daselbst, 29 fktoeten. Reagenzgläser, Isolatoren; Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach .: Verbandstoffe und pharmazeutische Präparate. ele 1) Leicester (Engl.) (eingetr. am 19/12 1906). 4) Edmund Deuster, Wirt in Burgbrohl, 3 er ctall und Ton, emailliert, bemalt, ver⸗ Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, pappen, Kunststeinfatrikate, Stuckrosetten; Rohlabn 9 b. 92 707 2 8 2 36 679 (R. 2879) R.A. v. 18. 4. 99. 5) Eduard Deuster, Wirt in Kempenich, 8 4 1 Seme stiegel, Wogen zum ö’ E kenfttich I Fegtazge ee Fahrradständer; Farben, Farb⸗ Rauchtahbak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ . 1 8 Des Bertgens ist in Wegfall gekommen leingetr. 1 6) Anton Deuster, Amtsgerichtssekretär zu Hein 6 e. nte. Feld⸗ gen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, stoffe, Bronzefarben, Farbhol extrakte, Leder, Sättel, tabak; Line 1 Rollschutzwände, Segel⸗ 8 1 11“ am 20/12 8 erg, schmieden, Dampftefsel, Krafterzeugungemaschinen für Gummiarabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Klopfpeitschen, ö leberne Riemen; Treib- Ronl; asno gen. EEEEEEA“ ie 1 11“] 16a 48 140 (J. 1398) R.⸗A. v. 12. 4. 1901, 7) Paul Deuster, Kaufmann zu Cöln. Gas. Wasser, Dampf und Elektrizität, Schreib⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Woll⸗ IC- 28 bqg;. d p 7 ZW11“ 50 896 (J. 1429) 1. 11. 1901, In Spalte 6 Nr. 2 maschinen, Stickmaschinen, Strickmaschinen, Pumpen, Caraghen⸗Moos,? Condurangorinde, Angosturarinde, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ 3 mꝗ 42 54 385 (J. 1501) 4. 7. 1902, Offene Handelsgesellschaft. lithographische und Buchdruckpressen, Arbeits⸗ Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stof M. 62 975 (J. 1500) 13. 10. 1903, Die in Spalte 32 Genannten sind infolge Ablebens maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Pelzbesatz, schals, „muffen, und „stiefel, Firnisse, im Stüͤck; Samte Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ 23/6 1906,. H. Hommel, Mainz, Gesellschaft b. 92 714. K. 120 67 506 (J. 1852) 25. 3. 1904. des Firmeninhabers Edmund Deuster unter Bei⸗ W“ Feseeefgfien Fördermaschinen, Näh⸗ Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextein, Leim, Kitte, Wichse, leinene, baumwollene“ wollene und feidene Wäͤsch⸗ mnit beschränkter Haftung, Mainz. 5/12 1906.. 0 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: behaltung der Firma Ed. Deuster mit dem S masch nen und deren Bestandteile, Weberkarden, Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, stoffe; Wachstuch, Ledertuch Filztuch; Bernstein, G.: Werkzeugfabrik. W.: vFrces Beschr. Hamburg (eingetr. am 21/12 1906). in Kempenich in das Geschäft als persoönlich Teppichreinigun sapparate. Treibriemen. Gummi⸗ Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambronhd⸗ 92 706 B. 13375. aTrl] 1 A 34 92 482 (O. 2461) R.⸗A. v. 18. 12. 1906. haftende Gesellschafter eingetreten. 8 schläuche, Hanfschläuche. Verkaufsautomaten. Faß⸗ Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Zwirne, Bind aden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstlicz 8 8 EEE 88 vnrschas Sg, Die Gesellschaft hat am 1. November 1906 be⸗ 1 1 . 5/12 n Wegfall gekommen (eingetr. am 22 1 1 6% 189 I u646“ Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur di

9 a. hähne, Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und Servierbretter Quebrachorinde, Bayrum, Sassaparille, Colanüsse, atte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeilletn 9„& Verkeieb Liköͤren 5 2 1 02 2₰ S 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likör Löschung. Witwe Anton Edmund Deuster und Heinrich Deuster .

Im Handelsregister X 743 wurde heute die Firma „Josef Moenchs jr.“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Moenchs 8 daselbst eingetragen. Der Ehefrau Josef Moenchs jr., Else geb. von Schütz, zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 22. Dezember 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [74656] Im Handelsregister A 744 wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Bretschneider & Branchart“ in Aachen und als deren Gesellschafter der Bezirks⸗ Hormfrenfegerrmetchen b. 2 4 gent und Kohlenhändler Carl Branchart, e zu e 1879) . eingetragen. Die Gesellschaft hat am

S⸗ ———

23 026 (W. 1371) 23 742 (W. 1379) 24 111 (W. 1379 24 841 8. 1376) 25 950 (W. 1368)

1111

811““

u 28 8 2. 2 2 «. 2 2 * 2 *

aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen, Brat⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver Rattengift, Para⸗ haare, Hanf, Jute, See b f d b t s 1 pulver, d 1 . 8 8 3 gras, Nesselfasern, Rohseide, und Wachsperlen. Entwickler u e Pr; r2 Blasebälge, Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Wasch⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, parate sc photographische ö 8 h und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht⸗ V A 1. 5. 1900 zbti geschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ 3 8 getränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limo. 11, 43 098 (A. 2333) R.⸗A. v. 1. ilinfabrikati ermächtigt. Kästen, Schachteln. Pflugschare. Bettstellen aus schwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, (Schluß in der folgenden Beilage.) naden und alkoholfreiem 2 W.: Liköre und (Inhaber. Aktiengesellschaft e“ nfabrtkation, Adenau, den 21. Dezember 1906. Polꝛ und Metall; Möbel aus Rohr, Eisen und ge⸗ peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, 20/⁄¼4 1906. Fa. Albert Baumann, Aue, Erzgeb. andere Spirituosen, alkoholfreie Fruchtgetränke, Berlin.) Gelöscht Ssb 12 16. 12. 1904 Köün fle he. Beh tt ogenem Holze, Bast⸗ und Rohrgeflecht. Spiegel. Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ 5612 1906. G.: Vertrieb und Herstellung von aloholfreie Sirupe, alkoholfreie Limonaden, alkohol⸗ 42 74 486 (B. 9501) R.⸗A. v. 16. b st⸗ Adenau. Bekanntmachung. [74658] Polsterwaren, lederne Möbelbezüge. Marratzen. Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, 1 Eisen, Stahl, Metallen. Härte⸗, Schweiß“⸗ und freier Grog. -— (Inhaber: Bethe & von Chren, Hambfö 8 In unser Handelsregister A Nr. 9 wurde am Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strüm fe, gestrickte echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteize; t icher Red Lötmitteln Härte⸗ Glüh⸗ und Einsetzöfen und 16 52 716 hof 103,106.) Für 8Ie. amn 21 [7. Dezember 1906 bei der Firma Jos. Brau Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, 8 erantwortlicher Redakteur: sonstige Defen für technische Zwecke. W.: Argentan, 8 IEEEE11A““ 8, weiler zu Adenau in Spalte 5 eingetragen: und dergleichen spielbare phonographische Musik⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Gold⸗ und Silbergespinste; Mefserbänke, Tafel- Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. roh oder in fertigen und halbfertigen Stangen, fff 8 [Fnhaher: ga. C. Flügg⸗ Hamguf. Sheben⸗ „Die Firma ist erloschen.⸗ instrumente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spiel⸗ Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich) in Berlin Mulden, Platten, Blöcken und Blechen und anderen Ur mnla 1 . b- s . verle stehl 13.) Für Stärke gelöͤscht am 19 1906. Königliches Amtsgericht Adenau. väeefefsgnmg, Harmnsaiten. Wurst - V 52 :9 Gd. Hettwesche 3 Eedane, Hofenteges Ergnide sten Aber, Britannia, Nickel 92a 9 uminium; 8 pedition (J. V.: Heidrich) in lag Miischungen, wie Messing, Rotgus. EAigaglor 278 1906 Wilhelm Bils, Berlin, Perleberger 8.SS. d. 51e heefer behr Bischweiler, Wal⸗ Adenau. Bekanatmachung. [74659] e, getrocknete, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ ittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ombak, roh oder vorgearbeitet in Blöcken, Mulden, 2 8 , Mineralwof - Meu Fo., 2 Fe⸗ 8 mmset Handelsvatster Kee . . P oder Würfeln, Härte⸗, Schweiß⸗ straße 9. 5/12 1906. G.: Mineralwasserfabrik. hnhtr. Meanscer LS Bischweiler i. Els.) G. 7 1906 bei der Firma Griedrich

marinierte Fische. Fleischextrakt. Konservierte Früchte, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröck i⸗ stalt Berli 1 32. latten, St 3 ftreifen genröcke, Gumm Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 1 29 egs ekeangen Stahlwieverherstellungömsttel in W.: Alkoholfreies Geträk