von Walter Granger stehende Unternehmen, das das Gerippe dieses Loxolophodons gefunden hat, grub in Wyoming noch eine Reihe anderer Gerippe aus, darunter besonders das eines Fitanotheres, eines ähnlichen, aber kleineren Tieres. Eine der drei Unternehmungen ging zu dem Becken eines vorgeschichtlichen Sees in Suüddakota, wo es ein vollständiges Gerippe eines Merycochocons oder Antilopenschweins, eines merkwürdig gestalteten Tiers, das in der Miokänzeit lebte,
auffand.
Verkehrsanstalten. 8
Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormittag in Berlin fällig gewesene Post aus London über Vlissingen infolge von Zugverspätung ausgeblieben.
—
Hamburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Infolge des an⸗ haltenden Frostes herrscht auf der Unterelbe zur Zeit schwerer Eisgang, der für kleinere Seeschiffe bereits ein großes Hindernis bildet. Der größte Eisbrecher Nr. 3 ist in Dienst gestellt und nach der Unterelbe abgegangen. Wegen des Eisganges mußte das Osterriff⸗ feuerschiff gestern abend eingezogen werden.
London, 29 Dezember. (W. T. B.) Andauernde schwere Schneestürme stören in allen Teilen des Landes den Verkehr; die Landstraßen und Schienenwege sind an vielen Orten unpassierbar, die Telegraphendrähte zerrissen. Der Bahnverkehr zwischen England und Schottland ist gestört. Schwere Stürme wehen an der ganzen Küste. Das Unwetter ist schlimmer als seit vielen Jahren.
Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) Der starke Schnee⸗
fall verhindert andauernd die Verbindungen in zahlreichen Gegenden Frankreichs, hauptsächlich in Berry, Beaujolais, in den Sevennen und den Ostpyrenäen.
W“ Musik.
Im Königlichen Opernhause findet am Sonntag eine Wieder⸗ holung von „Salome“ (Destinn, Plaichinger, Kraus, Berger, Kirchhoff) statt. Anfang 8 Uhr. Das Abonnement ist auf⸗ gehoben. Am Montag, Sylvester, geht neueinstudiert: „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing in Szene unter musikalischer F Herrn Blech. Zar: Herr Berger, IJvanow: Herr Lieban, van Bett: Herr Knüpfer, Chateauneuf: Herr Philipp, Syndham: Herr Mödlinger, Lefort: Herr Krasa, Marie: Frau Herzog, Frau Brown: Frau von Scheele⸗Müller. Im zweiten Akt Einlage, getanzt von Fräulein Dell'Era und Herrn Zorn. Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielbause wird am Sonntag „Klein Dorrit“ von Franz von Schönthan mit Fräulein Eschborn und Herrn Vollmer in den Hauptrollen aufgeführt. — Am Montag wird Oskar Blumenthals „Glashaus“ wiederholt.
Am 1. Januar 1907 findet im Königlichen Schauspiel⸗ hause auf Allerhöchsten Befehl Théatre⸗paré⸗Vorstellung statt. Es werden „Wallensteins Lager“ und „Die Pieccolomini“ von Schiller gegeben. Anfang 8 Uhr. Die Billette für den I. Rang, das . sowie den Balkon einschließlich der Logen und Proszeniums⸗ ogen, werden nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen Klei⸗ dern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) er⸗ scheinen. Das Foyer bleibt für die Hokgesellschaft reserviert.
Im Neuen Königlichen Operntheater kommt am Sonntag Goethes „Faust“ (Erster Teil) zur Aufführung. Faust:
Theater. 8
11““ b Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. Bei aufgehobenem Abonnement. 32. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freixläse sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ setzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Mrfikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 291. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 42. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Faust von Wolf⸗ gang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die 5 ndlung gehörende Musik von Anton Fürsten
adziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 274. Abonnementsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Neu⸗ einstudiert: Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗
König.
Sonntag,
Töchter. L'Arronge.
Sonntag,
Herr Matkowety.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abends 8 Uhr: Der heimliche
Montag, Abends 8 Uhr: Der heimliche König.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Der heimliche König.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
Schillertheater. Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. Schauspiel in 4 Akten von Eugoône Brieux. Deutsch von Anne St. Core. — Abends 8 Uhr: Hasemanns Volksstück in 4 Akten von Adolph
Montag, Abends 8 Uhr: Der Hochtourist. Dienstag, Abends 8 Uhr: Jugend.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Nachmittags 3 Uhr: gesindel. Tragikomödie in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen. — Abends 8 Uhr: Heimat. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.
Dienstag, den 1. theaters Charlottenburg. Friedrich von Schiller. — Ueber alle Eintrittskarten zur Eröffnungsvorstellung ist verfügt.
Mephisto: Herr Pohl; Margarethe: Fräulein Romminger; Marthe: Frau Schramm.
Im Deutschen Theater wird gespielt: am Sonntag „Das Wintermärchen“, am Montag zum 1. Male „Bunbury“, das am Diens⸗ tag wiederholt wird; am Mittwoch und am Donnerstag „Das Wintermärchen“, am Freitag zum 1. Male „Die Geschwister“, hierauf „Die Mitschuldigen“ und am Sonnabend „Das Wintermärchen.
In den „Kammerspielen“ des Deutschen Theaters wird ge⸗ geben: Von Sonntag bis einschließlich Donnerstag „Frühlings Er⸗ wachen“, am Freitag „Gespenster“, am Sonnabend „Frühlings Er⸗ wachen“, am Sonntag nächster Woche „Gespenster“ und am Montag nächster Woche zum 1. Male: „Das Friedensfest“.
Das Lessingtheater hat für diese Woche folgenden Spielplan: Sonntagnachmittag: „Die Weber“, Abends: „Der heimliche König“; Montag: „Der heimliche König“; Dienstagnachmittag: „Nora“, Abends: „Der heimliche König“; Mittwoch: „Hedda Gabler“; Donnerstag: „Der heimliche König“; Frtag. „Das Blumenboot“; Sonnabend;: „Die Wildente“; am nächst olgenden Sonntagnachmittag: „Rosenmontag“, Abends: „Der heimliche König“.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird an diesem und am nächsten Sonntagnachmittag „Die rote Robe“, morgen abend „Hasemanns Töchter“ gegeben. Am Montag und Mittwoch wird „Der Hochtourist“, am Dienstag „Jugend“, am Donnerstag „Die Hoffnung auf Segen“ gespielt. Am Freitag wird „Doppelselbstmord“, am b“ und am nächsten Sonntagabend „Mathias Gollinger“ gegeben.
8 Das Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädt. Theater) bringt am Sonntagnachmittag „Das Lumpengesindel“, Abends „Heimat“, am Montag „Mathias Gollinger“. Am Dienstag beginnt das Ensemble⸗Gastspiel des Lustspielhauses.
Das Schillertheater in Charlottenburg wird am 1. Januar mit Schillers „Räuber“ eröffnet. Am Mittmoch, Donnerstag, Freitag und am nächsten Sonntagnachmittag werden „Die Räuber“ wiederholt. Am Sonnabend und am nächsten Sonntag⸗ abend wird „Minna von Barnhelm“ aufgeführt.
Im Theater des Westens gelangt am Sonntag wie an allen folgenden Tagen der Woche die Millöcker⸗Operette „Cousin Bobby“ zur Aufführung. Am Montag beginnt die Vorstellung bereits um 7 Uhr. An diesem Sonntagnachmittag geht „Der Freischütz“, am 1. Januar nachmittag „Der Troubadour“ und am nächsten Sonntag⸗ nachmittag „Der Trompeter von Säckingen“ in Szene. Am Mittwoch⸗ und Sonnabendnachmittag 3 ½ Uhr wird „Kindestreue und Weihnachtssegen“ gegeben.
Im Neuen Theater wird auch in der nächsten Woche Robert Mischs Gymnasiastenkomödie „Kinder“ täglich aufgeführt.
Im Lustspielhause bleibt Kadelburgs und Skowronneks Lust⸗ spiel „Husarenfieber“ an allen Abenden der kommenden Woche auf dem Spielplan. Am Neujahrstage wird zum ersten Male als Nach⸗ mittagsvorstellung das Lustspiel „Unsere Käte“ gegeben und am fol⸗ genden Sonntag wiederholt.
Im Neuen Schauspielhause geht am Sonntag, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag „Der Helfer“ in Szene. Am Montag, Mittwoch und Freitag wird „Die Hochzeitsfackel“ aufgeführt. Am Mittwoch und Sonnabend nachmittag finden Wiederholungen des Görnerschen Kindermärchens „Aschenbrödel“ statt.
Im Lortzingtheater wird am Sonntagnachmittag 3 Uhr „Undine“ und Abends 7 ½ Uhr „Die Regimentstochter“⸗ wiederholt. Als Sylpestervorstellung, um 7 ½ Uhr, geht Lortzings „Wildschütz“ in Szene. Am Neujahrstag finden Wiederholungen von „Regiments⸗
tochter“ (Nachmittags) und „Fra Diavolo“ (Abends) statt.
Dienstag, den 1. Januar, Nach Das Lumpengesindel.
0. (Wallnertheater.)
Mittwoch und folgende Tage: Patapon.
7 ½ Uhr: Die Regimentstochter. Das Lumpen⸗
Diavolo. Mittwoch: Die Fledermaus.
Januar: Eröffnung des Schiller⸗
Die Räuber. Von Freitag: Martha.
Sonnabend: Der Freischütz.
mit
Im Thalia⸗Theater wird am Sonntagnachmittag 3 ½ Uhr
„Charleys Tante“ wiederholt, abends 8 Uhr geht der Schwank
lustige Doppel⸗Ehe“ in Szene. Die Sylvestervorstellung beginnt un
7 ½ Uhr. Am Neujahrstage, Nachmittags 3 ½ Uhr, wird „Charleys Tante“, Abends 8 Uhr „Eine lustige Doppel⸗Ehe“
Im Trianontheater bleibt in der nächsten Woche „W der Papa?“ und „Die Schloßkellerei“ auf dem Spielplan. Sonntagnachmittag wird „Der Hausfreund“ gegeben.
gegeben, o sst
Am Sylveffen
abend beginnt die Vorstellung schon um 7 ½ Uhr.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 29. Dezember Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“
wird in
kommender Woche der neue Vortrag „Die Feuergewalten der Erbe⸗
wiederholt.
Außerdem finden Nachmittagsvorstellungen zu ermäßigten
Preisen statt: am Sonntag, Montag und Dienstag wird der Vortrag
„Frühlingstage an der Riviera' Donnerstag der Vortrag „Tierleben in der Wildnis“ und Sonnabend der Vortrag „Sizilien, Lebens⸗ klassischen Stätten“.
wiederholt, am Mittwoch und und am Freita
und Naturbilder 5
London, 29. Dezember. (W. T. B.) Gestern hat ein Eisen⸗ bahnzusammenstoß nahe Dundee stattgefunden. Das Unglück er⸗
eignete sich Nachmittags 3 ¼ Uhr.
Ein von Arbroath nach Akerden
bestimmter Zug lief bei der Station Elliott in der Grafschaft Forfer
auf das Ende eines haltenden Zuges auf. die Schaffner des letztgenannten Zuges befanden,
Der Wagen, in dem sih
sowie zwei mit
Passagieren dicht gefüllte Waggons wurden völlig zertrümmert. Dre
Zahl der Toten beträgt 16, Verletzungen sind tödlich. Die Lokomotive des von
die der Verwundeten 30; viele Arbroath g⸗
kommenen Zuges ist umgeworfen; der Heizer dieser Maschine ist getötet.
London, 29. Dezember. (W. T. B.) Alle Personen, an Bord des gescheiterten japanischen Paketdampfers befanden, haben glücklich an Land gebracht werden
Paris, 29. Dezember. bei Rouen stießen zwei Güterzüge zusammen. Ein Schaffner
Marome
schwer verletzt.
2124*
die „Awam 9 können.
(W. T. B.) Auf dem Bahnhefe wurde getötet, zwei Bahnbedienstete wurden
EE““
v,een,é
888 h am bery (Dep. Savoven), 29. Dezember. (W. T. B.) F.
gesamte Personal des Hospites vom kleinen St. Bern harz
S ein Postbote wurden wegen
Schmuggels entlassen.
ie gerichtliche Untersuchung ist eingeleitet.
Barcelona, 29. Dezember.
(W. T. B.) Bei Manrest
wurde ein Haus durch einen Felssturz zertrümmert; hierke wurden drei Personen getötet und drei lebensgefährlich verlet
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Residenztheanter. (Direktion: RichardAlexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. — Abends 8 Uhr: Florette und Patapon. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre Veber. (Julien Barbet: Richard Alexander.)
Montag: Florette und Patapon.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. — Abends 8 Uhr: Florette und Patapon. Florette und
Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr.7/8.) Direktion Max Garrison. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Undine. — Abends
Montag: Der Wildschütz. Anfang 7 Uhr. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Regimentstochter. — Abends 7 ½ Uhr: Fr
Donnerstag: Die Regimentstochter.
tags 3 Uhr:
“ v““
meister Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 292. Abonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der Freischütz. Mitt⸗
woch: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold. Donnerstag: Der Ring des
Nibelungen. I. Abend: Die Walküre. Anfang
7 Uhr. Freitag: Salome. Anfang 8 Uhr. Sonn⸗
abend: Der Ring des Nibelungen. II. Abend:
Siegfried. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der
Roland von Berlin.
Schauspielhaus. Dienstag: Neueinstudiert: Wmallensteins Lager. Die Piccolomini. Mitt⸗ woch: Othello. Donnerstag: Wallensteins Lager. Die Pieccolomini. Freitag: Klein
Dorrit. Sonnabend: Wallensteins Lager. Die
Piccolomini. Sonntag: Das Glashaus.
Neues Operntheater. Dienstag: Zar und
Zimmermann. Sonntag: Kabale und Liebe.
VDPeutsches Theater. Sonntag: Das Winter⸗ märchen. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Zum ersten Male: Bunbury. Kammerspiele: Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Montag: Frühlings Erwachen. Anfang 7 Uhr.
Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Sonntag: Der Helfer. Anfang 8 Uhr. Montag: Die Hochzeitsfackel. Dienstag: Der Helfer. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 8 Uhr: Die Hochzeitsfackel. Donnerstag: Der Helfer. Freitag: Die Hochzeitsfackel. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr:
3 Aschenbrödel — Abends 8 Uhr: Der Helfer. 1
Mittwoch, den 2. Januar, Abends 8 Uhr: öffentliche Vorstellung: Die Räuber.
1““
Erste
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. — Abends 7 ¼ Uhr: Coufin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)
Montag (Silvester), Abends 7 Uhr: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)
Dienstag (Neujahr), Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Troubadour. 7 ½ Uhr: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)
Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kindestreue und Weihnachtssegen. Abends 7 ½ Uhr: Coufin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.)
Donnerstag und Freitag: Cousin Bobby. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. — Abends 8 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zählungen.
Montag: Pariser Leben.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zählungen. — Abends 8 Uhr: Lakmé.
Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag: Pariser Leben.
eeeeg. Carmen.
onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Montag: Husarenfieber. Anfang 7 Uhr.
Dienstag und folgende Tage: Anfang 8 Uhr.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte.
Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Dienstag, den 1. Januar, und folgende
Husarenfieber.
Tage, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
— Abends
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. — Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
8 eh ag Abends 7 ½ Uhr: Eine lustige Doppel⸗ ehe.
Dienstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. — Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und agg — Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppel⸗ ehe.
Donnersjag und Freitag, Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Rotkäppchen. — Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe.
ZBentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. — Abends 7 ½ Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Eysler.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Künstlerblut.
Dienstag. Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Künstlerblut.
Mittwoch, Nachmtttags 3 ½ Uhr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Donnerstag und Freitag: Künstlerblut.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Schnee⸗ wittchen. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund. — Abends 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Dienstag bis Sonnabend: Wo ist der Papa?
Vorher: Die Schloßkellerei.
Konzerte.
Beethoven-Saal. Sonntag, Abends 7 ½ U Tnas und Balladenabend von Herman ura.
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr II. Kammermusikabend des Streichquartttt der Herren Karl Klingler, Joseph Rywkind Fridolin Klingler, Arthur Williams.
Birkus Busch. Sonntag, Mittags 12 Ulr Konzert zum Besten des Vereins „Mädchenhort“
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmitte 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große brillaug Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Pläße ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere K. unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galert Abends jedoch volle Preise. In beiden Vorstellung Nachmittags und Abends: Gleich reichhaltige abwechselndes Programm. Sämtliche Epe zialitäten sowie Clowns und Auguste ul ihren neuesten Späßen. Vorführung de bestdressierten Schul⸗, Freiheits⸗ und Sprin
pferde. Nachmittags zum Schluß: Der Karneht
in Venedig. Pantomime mit ganz neuen Einlaog und Riesenbonbonregen. Abends: Die dieszjährg große Schumannsche Ausstattungspantomime: 2 Hubertus. Dem edlen Weidwerk entnommen ml in 6 Bildern auf das Glänzendste inszentert ver Direktor Albert Schumann.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Erika Sonnenbrodt mit Hrn. L. nant Hans⸗Harald z. Zt. Berlin). — Frl. Ilse Brandt mit 9 Heinrich von Sprenger (Poseritz bei Trebnig Malitsch). — Frl. Kathi Garnn mit Hrn. gierungsassessor Karl Pauly (Charlottenburnz St. Johann a. d. Saar).
Verehelicht: Hr. Kreistierarzt Ernst Hirsche 1 Frl. Else Schmidt (Grottkau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Lehm (Frfelsc). — Hrn. Amtsrichter Dr. Markh
osen).
Gestorben: Hr. Generalleutnant Ritter uo Waagen (München). — Hr. Hauptmann Hu— von Meien (Cöln). — Hr. Rechnungsrat Ah Delley (Berlin). — Hr. Sanitätsrat Dr. me Franz Nave (Neurode). — Frl. Eugenie Küt von Jaski (Görlitz).
. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berll
Druck der Norddeutschen henh- ruckerei und Verlal Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
wieder
Frhrn. von Schleinitz (Goldar—
Dezember
Tag
Marktort
r
s
st e
6 eilage
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im K.
aiserlichen Statistischen Amt.
Qualität
ge
ring
mittel
gut
elzentner
niedrigster ct
höchster ℳ4
Gezahlter Preis für 1 Dopp niedrigster
2ℳ:
höchster ℳ
niedrigster höchster
ℳ
N.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ jentner
ℳ
Am vorigen Markttage
Purch⸗ chaüch.
preis V ℳ
dem
Außerdem wurden
am Mark b (Spalte 1 überschläg
na⸗
schen Staatsanzeiger.
Schätzun
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein
82 8
Sorau N.⸗L Posen. Krotoschin Ostrowo.
Breslau.
Liegnitz
Göttingen Mayen Crefeld Meußs. Saarlouis Landshut Augsburg Mainz. Schwerin i. St. Avold.
1’““ JI11“;
Augsburg
b0 8
Allenstein Thorn
Posen . . Lissa i. P. Krotoschin Ostrowo.
Wongrowitz Breslau.
Glogau. Liegnitz
Göttingen Emden Mayen Crefeld Neuß. Saarlouis Augsburg Bopfingen Mainz. Schwerin i.
ẽ( RRNRR11“
Allenstein
80 9*
eissa i. P. Krotoschin Ostrowo.
Breslau.
Liegnitz Göttingen
Crefeld Augsburg
f n
Mainz
Allenstein Thorn.
issa i. P. Krotoschin Ostrowo.
Breslau. Glogau
Göttingen Emden Mayen. Crefeld Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz. Schwerin i.
Thaern
Schneidemühl 8
Sorau N.L.
Hildesheim.
Sorau N.L. EV1.“
St. Avold. Bemerkungen. Die verkaufte
9
Hildesheim
Bopfingen b
Schneidemühl Kolmar i. P.
Thorn .. Sorau N.⸗L.
I
Schneidemühl — Kolmar i. P.. Wongrowitz.
Mayen.
Landshut . Bopfingen :
Schneidemühl. Kolmar i. P Wongrowitz.
Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. 1““ Hildesheim . .
Strehlen i. Schl. Schweidnitz.
Strehlen i. Schl. Schweidnitz.
Mecklb. Gt. Abotlb. .
Strehlen i. Schl. Schweidnitz..
Mecklb.
98
k 11411444*“
“
hbb“
Me
nge Ein liegender Strich (—) in den Spalle
16,00 17,30 17,20 17,00 16,00 1 15,90
15,50 16,30
16,00 17,30 17,20 17,10 16,00 17,10 15,50
16,70 16,20
““
—, —J— — 90,000 S⸗ DSSg⸗*
1I
18
* * e
raugerst
2
17,00 10,75 16,00 15,60 17,50
14,00 14,40
14,50 1420 13,80 14,40
14,60 14,60 14,60 14, 40
14,80
— — —
17,40 12,90 16,40 15,60 17,50
wird auf volle Pepps in für Preise hat die
16,75 17,00 17,50 16,80 17,40 17,20 16,50 17,20 16,60 16,80 16,80 17,00 16,90
17,00 17,00
19,67 19,20
18,20
Kernen (enthülster Spelz,
19,58 18,30
14,88 15,10 15,30 15,00 14,70 15,00 14,40 15,00
14,70 14,80 15,30 15,00
16,00 16,60
15,50 15,00 16.80 17,80 18,00
15,00 16,20
14,10 14,60 15,80 15,20 15,40 15,50 13,60 14,80
14,60 12,60 16,00 15,15 15,90
—
15,00
13,30 16,54 18,00 18,00
14,80 15,60 14,60 15,40 14,60 14,50 13,90 14,70
14,80 14,70 14,80 14,40 15,00 15,80 15,90
16,00
17,50 13,444 16,60 16,20
15,60 18,40
We 16,75 17,00 17,50 16,80 17,40 17,30 16,50 17,50 16,60 17,30 16,80 17,10 16,90
17,00 17,00
20,00 19,60
18,80
19,58 18,30 R 14,88 15,30 15,30 15,20 14,80 15,00 14,50 15,00
14,80 15,00 15,30 15,40
16,10 16,60
15,50 15,00 16,80 17,80 18,00
15,20 17,00 b⸗ 14,10 14,60 15,80 15,50 15,60 15,50 14,00 14,80
15,00 13,00 16,50 15.15 16,70
15,00
13,30 17,31 18,00 18,00 H 14,80 15,60 14,60 15,60 14,70 14,50 14,00 14,70
15,00 14,90 14,80 14,80
15,00 16,50 15,90
16,00
17,80 15,59 17,00 16,20
15,60 19,00
i zeu.
17,50 17,30 17,70
17,60 17,40 17,00 17,60 17,70 17,30 18,10 17,10 18,00 18,00 18,00 19,60 20,33 20,00 19,90 17,20
19,80 18,80
oggen.
15,25 15,50 15,50
14,90 15,20 14,60 15,40 15,00
15,10 15,60 15,40 15,30 15,90
16,90 16,25 16,00 16,00 16,00 17,00 18,00 18,40 17,60 15,30
er ste. 15,00 15,20 16,00 15,60 16,00 16,00 14,40 15,00 15,00
13,10. 16,60 16,80 16,70 17,50 16,30 16,66 13,50 17,69 18,20 18,20 17,60 a ser. 15,60 15,80 14,80
14,80 15,00 14,10 15,00 15,00
15,00 15,00 14,80 15,50 15,30
16,20 16,10 15,50 16,80 16,30 17,90 16,13 17,40 16,40 18,10 16,10
17,50 17,60 17,70 17,60 17,50 17,00 18,00 17,70 17,80 18,10
17,10 18,00 18,00 18,00 19,60 20,67 20,00 19,90 17,20
19,80 18,80
15,25 15,80 15,50
15,10 15,20 14,70 15,40 15,00
15,70 15,60 15,80 15,30 15,90
16,90 16,55 16.00 16,00 16,00 17,00 18,00 18,40 17,60 15,50
15,00 15,20 16,00 15,60 16,40 16,00 14,80 15,00 15,00
13,50 17,00 16,80 17,50 17,50 16,30 16,66 13,50 18,08 18,20 18,20 17,60
15,60 16,10 14,80
15,00 15,00 14,20 15,00 15,00
15,40 15,00 15,20 15,50 15,30 16,20 16,60 15,50 16,80 16,80 18,20 18,28 17,40 16,40 18,10 16,10
Dinkel, Fesen)
100 13 60 18
114
184 42
200
459 388 354 1 457 294 750 290
1 332
698
1 640 202
990 316 1 885 3 081 677
3 740
17,25
16,80 17,40
16,50 17,00
17,24 17,86 18,11
15,84
15,52 14,73 14,57
14/70 15,00 14,50
14,80 15,50
16,40 15,50
16,50 17,56 16,47 16,74 16,12
8
18,70
17,30
17,10 17,40
16,50 17,00
18,00 17,50 19,71 19,72 18,50
19,29 18,67
15,71 14,95 14,75 15,00 15,00 15,00 14,60 15,30
15,35
16,30 16,10
15,54
17,86 18,41
16,67
14,94
15,00 15,58 15,50
14,80 15,00 14,84
16,00 17,00 17,12
17,95 18,03
15,92
15,00 14,73 14,50
14,70 14,80 14,40
14,80 15,30.
.
16,00 15,50
16,50 17,59 16,27 16,22 16,10
18,81
24. 12.
21. 12. 22. 12.
21. 12. 24. 12.
21. 12. 27. 12. 21. 12. 21. 12.
*
21. 12.
21. 12. 21. 12.
24.12. 24.12. 21.·12. 22. 12. 21. 12. 21. 12. 21. 12. 24. 12. 21.12.
⁴
21. 12. 21. 12.
27. 12. 21. 12.
24. 12.
24. 12. 21. 12. 22. 12.
21. 12. 21. 12. 21. 12. 24. 12. 21. 12.
*
21. 12. 21. 12.
27. 12. 21. 12: 21. 12. 21. 12. 21. 12.
21. 12.
d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten .26& daß der veensen⸗ pea⸗ nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
.““
B et. ericht fehlt.