1906 / 307 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1e“ .

14,80 15: neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

undenkbar ist. War doch diese Handfertigkeit, wie sie der kleinste Meister Der Pitaval der wart. as interessanter

gaben überhaupt nur architektonisch gelöst wurden. Mit der Ver⸗ und Ratschläge aus der ästhetischen Praxis. München, Georg D. W. finden sich u. a. folgende Bestimmungen: niedrigster höchster niedrigster höchster nie drigster höchster Doppelzentner gf h die Werke der Ornamentstecher und der anderen peintres-graveurs von Professor Ernst Dahn. 288 S. 2 Braunschweig, pflichten sich, nach näherer Maßgabe der Bestimmunge Feelentege 15,50 1879 alte Kunstgewerbe berücksichtigt, auch Entwürfe und sonstige Hand⸗ Liebmann. im Weichbilde von Berlin hervortretenden Bedürfnisse gpnüigen. 1 1 6 1 begann der Formenschatz in zunehmender Zahl Werke der sogenannten Genußmittel Beselnage d pe tekteitit füt andere als Beleuchhunganwede An. Trebnitz i. Schl.. 14,50 15,50 15 50 8

Die Witterung des Jahres 1907. Vorherbestimmungen Stadt Berlin, falls diese im Jahre 1915 bei Beendigung de

Goldberg i. Sch 16,50 16,50 17,30 er Formenschaß auch ferner seine alte Kraft bewähren und sich und 0,50 Minden i. W, Wilhelm Köhler. aus diesem Werke, und zwar in demjenigen Umfange 3 16,90 18,00 18,00 Wstrada de 5 1 6 8önne. 18,99 1900 1900 111e““ a Estrada de Ferro Central do bezeichneten Elektrizitätzsmenge auf die Dauer von 5 Jahren

denase2 9 LEAebeeeeeeebeeeehee eärb- ge za ins atgesenk ne de Pigs egigag ringerung reproduktionstechnischer Schwierigkeiten erweiterten sich die Callwey. 14. Wiüe 12, Sfe 1Hestimmungen vea c,faenche e e. 5 8 4.4. 38 8 8 8ern., bat ssaresse ans dxn Pläst und 8 Agpel en,. Versuch einer Methodik der Rechts⸗ der a 1eehe bg anh .2776, 1 für ich b bennts venie 88 8— 188 b Le Fnamentschat TC“ und Tee auf Grund wngaht 1 E 1 Jeenen Jene mere derun Ddes t Faxsa 8 Elektrizität bis zum 1. Oktober 1913 zu erklären. Macht si Cehehe: 89 9 8 Bee d hesgedhes. ,9e eg., 199 ℳ, Fben” Fe, es. Srapen ine Eeszalspind: Shecdeehenh cd Fhhee daröregars beredichenene; 1InI

9 LEIn S 3 2 1 Gezahlter Preis für 1 Doppel zent Menge hunderts fast völlig abhanden gekommen, als alle künstlerischen Auf⸗ Fusen Kalkschmidt, Großstadtgedanken. Studien Berliner Elektricitätswerke vom 14. März/1. April 189 ezahlter Preis für oppe ner Kreise, aus denen der Formenschatz seine Vorlagen suchte. Nachdem Von Jena bis Versailles. Preußens Trauer und Glanz werden aufgehoben. Die Berliner Elektricitätswerke ver Greifenhagen I“ 15,50 15,70 nicht vergessen. Besonders sorgfältig wurde stets das anwendung. Von Dr. M. Rumpf. 4 Berlin W. 57. Otto entsprechend zu erweitern und zwar in dem Umfange, daß sie jeglichen Namsl 15,60 15,60 16,60 unser neues Kunstgewerbe immer mehr seine eigenen Bahnen ging, Dr. Hermann 1885 6,60 Leipzig, C. L. Hirschfeld. ng: Die Bedingungen und Tarife übe amslau 1 7 7 W. Röttger. 1 Berlin W. 35. Elwi its I.“ 1 188 11 1589 aterial von 5078 Tafeln, die sich jeder nach seinen eigenen Wuͤnschen ger erlin Elwin Staude Artikel 3. Die Berliner Elektricitätswerke verpflichten sich, de au . 2 * 8 . 7 7 7 Sages 1709 8 1w frühem Tode Dr. Ernst Bossermann⸗Jordan die Redaktion. Möge gang. Mit ca. 200 Fllustrationen und 11 farbigen Kunstbellagen. und zwar längstens bis zum 1. Oktober 1925 Elektrizitä unzlau. 7 1 8 8 8 . eobschütz 17,20 17,40 17,60 1 Die, Stadtgemeinde hat ihr Verlangen betreffs Lieferung vo 22. Januar 1907, 12 Uhr. Intendantur der Bras;liani Bilbrsazt⸗ Was muß der Steuerpflichtige wissen, um sich richtig Zentraleisenbahn (Laten onahr d Phenischen von diesem Frchte. (zebrauch, so iit sse zur Abnahme der obe Fenr 16,00 1560 190 Beyers Buchhandlung (Thomas u. Oppermann). . Näheres in portugiesischer Sprache im „Reichsanzeiger“. o verlängert es sich bis zum 1. Oktober 1925. Der Preis der ge oslar 1 1

8 . 8 8 lieferten Elektrizität beträgt 8,1 für die Kilowattstunde (gemessen al ulda . 17,00 17,00 18,00 8 1 eißen. 17,80 Handel und Gewerbe. 8 hochgespannten Drehstrom beim Eintritt in die Unterstation de

irna 172 20 17,6 60 17,70 8 8 8 Erbsgemeinde). Der Preisberechnung ist ein Kohlenpreis von 16 3S Füar. i. V. . 2 LAus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Na chrichten für Handel un

7 für die Tonne zu Grunde gelegt. Aenderungen des Kohlenpreise . 98 1809 8 . 1 eie) um mehr als ½ 10 % ändern den Preis der Elektrizitt eutlingen. 7 22. 12. 8 Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis November 1906.

in dem Maße, als d Heidenheim 18,00 n aße, als sich durch Aenderung des Koblenpreises die Her 2. 12. 8 8 November

à 0 090 90ᷓ 80 25 2590 20

ö“

boc⸗ 00 GE 02

Ravensburg... 8 17,40 17,48 68 stellungskosten für 1 Kw erhöhen oder ermäßigen. Erklärt di Heulgan 18,00 18 00 18,50 Braunschweig 17,00 17,00 18,00 Altenburg . 17,60 Arnstadt. 8 18,60

Stadtgemeinde in Gemäßheit dieses Artikels bis zum 1. Oktober 191 1 das Verlangen betreffs Lieferung von Elektrizität zu stellen, so dÜrfe die Berliner Elektricitätswerke von diesem Zeitpunkte ab das Quantur der von dem Werke Oberspree nach Berlin gelieferten Elektrizität nu mit Genehmigung des Magistrats verändern. 1

Januar bis November

cnh* .

beeubaeen

Tilsit * ¹ 2* Insterburg. I“ Elbing. Aebö Brandenburg a. H. 15. a. O. . Greifenhagen BII1u“ schivelbein. Eb111 Eee6*“ Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm.. Namslau i. Schl. Trebnitz i. Schl. Breslau. Ohlau. Brieg.. Sagan. Bunzlau. Goldberg i. Sch VW6. E eobschütz. Weise. 1“ alberstadt ilenburg Erfurt. v.. Goslar. Lüneburg aderborn Fulda.. Neuß.. München. Straubing Meißen auen i. V. Reutlingen Rottweil.. idenheim-

9 9 2 2

1ö1.“

8b1“

11a1u“

““ 2.

5ö9 9. Z11“

ä 35öö595u 5

E6696 b9b9.äeb.b59

REE5;5 b o⸗ 0 2 .

. 56 1.“*“] . 2 . . . A A . 20 . * 2. . ⸗.

8

88 . „990u„ 6 , 6 3 .„ . . 9

5 89 .

deeeů ů 8„

2 o o „9bob69e16161611111111 6 3

8 ax « . 6 6 6114111451515155435 3 8 5 .„ „9 114*“ .„

2

Berlin, 29. Dezember. Bericht über Speisefette vo Gebr. Gause. Butter: Die . haben sich durch die Feier

steine Hafer. G 8 1620 8b 15,50 22.·12. 2 966 441 114 2538 184 456 30 791] 32 138 880% 1248 120 1949 802 338 420 der Gesellschaft um bis 20 Millionen auf bis 01,5 Millionen Mark z 16,40 16,40 16,60 22. 12. 1 Dortmund 6 319 163 1 348 252 230 589] 70 363 267 14 213 122 2 474 424 Aktien ein Vorrecht auf 4 ½ % jährlicher Dividende aus dem Reinge 15,80 8“ 24. 12. 9 989 924 4 168 817 1 505 827 1 035 1331103 268 375, 39 981 345] 13 811 380 10 364 446 den Fall der Auflösung der Gesellschaft oder einer berabs Sungag 13 60 13,60 14,00 22. 12. 8 Zweibrücken.. 55 301 594 705 der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, un 15,00 1500 gp 1“ 15. 12. 1 Ber ginspektionsbezirk Zwickau I und II 236 855 2 000 57 770 Herabsetzung des Grundkapitals die Verteilung vom Reingewinn nich 15,20 15,20 15,40 8 22. 12. 1 nsp 8 8 au I un 2 457 7 188 7. 8 8 179720 26 284 1 681 768 Ungarischen Allgemeinen Kreditbank beschloß, in ihrer 14,60 14,80 15,00 b W116“ 38 543 4 568 391 629 58 064 kapitals von 44 auf 60 Millionen Kronen durch Emission vo 7 7 8 8ℳ F . 1 Gotha und warzburg⸗Rudolstadt. 1 391 2 023 räumt werden zu einem später zu bestimmenden Kurse. 15,00 15,00 15,40 22. 12. . 219 802 11588 2 029 200 497 584 nha 11“ 8 3 11“ 582 8882 888 Dollars Gold nach anderen Ländern und 1 186 000 Dollars Silbe 14,40 14,60 14,80 Elsaß⸗Lothringen 4 EI1öu““ ch Im Vorjahre. . [10 721 637] 4 988 144 1 511 802 1 158 7701110 672 797] 47426 651, 13878 482 11 718 721 23 000 Dollars Silber. 16,50 16,50 17,00 egen 19 050 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 4 120 00 Jahr ermittelt und berssfesaticht warhen. 8 1.“ 15,00 16,00 16,00 16,50 16,50 16,75 5* 22. 12. April bis August 1906. Ausfuhr hergestellt wird. Während z. B. der Wert der ausgeführten die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise i 15,00 15,90 16,00 ugust April bis gesehen von Rohseide und Tee, etwa 55 % der gesamten Ausfuhr be⸗ V. - N118“ tage in den letzten Tagen der Woche sehr angehäuft, während de

. Briketts Briketts Zu Punkt 2 und 3 der VEW der am 3. Januar und ei 15,30 15,30 15,55 E““ 1 044 3 334 3837 11 978 641 881 9434 32 851 304 124 605 6 632 494 erhöhen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktie 15,70 15,70 16,20 8 b11B1X1A4X“ 1 280 054 887 911 191 503 224 575] 14 407 799 8913 385 1 975 186 2 321 748 mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahlung, falls und soweit i Preußen. 1c 8 15,50 Berginspektionsbezirk München.... ““ 66 682 290 637 794 2 420 Grundkapitals erhalten sie den Anspruch auf vorzugswei 14,30 14,70 15,10 Bayern .. 122955 2575 bves 1252175 27 4 ½ % auf das Jahr vom Nennbetrag seit Sehesenn desjenigen Ge . eonig i. G. . . . . 172 105 8851 1 756 123 stattfindet bis zum bekannt gemachten Einlösungstage. 14 80 14 80 15,00 1 1“ 19. 12. 8 14,70 14,90 15,00 4 b Sachsen 150 330 288127 35 038 2121 485 375 280 178 heutigen Sitzung einer für den 29. Januar einzuberufenden außer 15,30 15,30 15,60 raunschweig. 180 394 33 573 1 606 112 337 833 40 000 Aktien vorzuschlagen. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktie 7 7 7 . . Sachsen⸗Altenburg.. 1 215 605 47 585 New YPork, 29. Dezember. (W. T. B.) In der vergangene 15,90 169% ee. Anhalt 1“ 1 277 404 13,90 11.“ 22. 12. Deutsches Reich. 1t 8 1 New Pork, 29. Dezember. (W. T. B. *) Mit Einschluß der Erzeugung derjenigen Kokereien, die nicht zu Bergwerken gehören. 2 zember. (W. T. B.) Der Wert der in de 17,50 17,50 17,80 ollars gegen 4720 000 Dollars in der Vorwoce. 1620 1640 1640 22.12. v“ 16,30 28. 12. Im Monat August 1906 wurden nach Britisch⸗Indien die in Manufakturwaren im Jahre 1901 79 000 000 Yen (165 271 966 ℳ) Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 15,80 16,10 16,20 1 B trägt, kann man sich ein Bild machen von der wichtigen Stellung,

1 8 Stein⸗- Braun⸗ Koks und Stein⸗ Braun⸗ Koks und 22. 12 kohlen kohlen Naßpreß⸗ kohlen kohlen 9 t forderlichenfalls am 8. Januar stattfindenden Generalversammlung be s 22. 12. antragen Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft, das Grundkapite Oberbergamtsbezirk Breslau.. 14,80 14,80 1520 24.12. - lausthal .. . . . . 831 828 79 518 12 947 13 32 8689 699 742 951 152 692⸗ 692 193 über se 1000,ℳ abenkon Die Vorzugzaktien erhalten vor den dbri⸗ 16,00 16 00 16,20 ö“ 10 648 533 4 416 059 1779138 11711601117 788 9880 7.755 765 718 715 372 11 805 865 einzelnen Jahren die Dividende nicht oder nicht voll gezahlt ist. 9— be⸗ m Vorjahre. b 15,00 3 . 22. 12. EEE1111A“ 2 926 12 050 19 943 118 953 zahlung ihres Nennbetrages mit einem Aufgelde von 4 % sowi 15,20 24.12. In Vorjahre. . . . 123 041 12 544 1198 331 110 602 Häftojabres, für pelches wegen der Ausloösung Eiauidelion) ader de E11I1X“ 51 340 44 407 5 869 521 846 439 717 Budapest, 29. Dezember. (W. T. B.) Die Direktion d 4470 1470 1520 2 1.TL. Leipzig 18 Sachsen⸗Meiningen, Sächse „Coburg⸗ soll den Besitzern der alten Aktien im Verhältnis von 11 zu 4 einge 14,40 26 911 15,20 15,70 15,70 1B 22. 12. G 195 758 Woche wurden 250 000 Dollars Gold nach Argentinien und 40 00 7 7 8 88 5 1 HEeae p . f 14 1 .ITII7SSSSe e Se2898 158 5820 87 7. ee een sgeführt; CEnpeführt wurden 310 000 Dollam Gold um 16,81 111 17,11 ““ vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 040 000 Dollan 16,00 16˙00 16,80 Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit nicht berücksichtigt. Sie wird am Jahresschluß 16 8 ”8” 22. 12. . Zuckereinfuhr Britisch⸗Indiens im August und Waren nicht nur für den inländischen Gebrauch, sondern auch für die Die PFestets aed vom Berliner Produltenm gee 38 76 1 .12. der nachstehenden Aufstellung angeführten Quantitäten von Zucker betrug, stieg er im Jahre 1905 auf über 178 000 000 Yen 158 1980 1809 u“ 22. 8. (ausschließlich der Zuckerwaren und Melasse) eingeführt: 8 (372 384 937 2 Daraus, daß der Wert der Manufakturwaren, ab⸗ welche die Fabrikindustrie im Ausfuhrhandel Japans einnimmt. 16,60 16,60 SSs - 1 Auch sa neuerer Zeit hat die Regicrung die größten An⸗ Konsum nach dem Fest sehr nachließ. Es konnte daher trotz er 6 8 .

„vöx6vx9.äöööö

Ursprungsländer

5 8 6 2 . 0. . 0 . 0 9 2. 82 2 9 9 2 . . 2 9 . . 9 * 2.

äßigter Forderungen nur ein Teil der frischen Eingänge geräum Oesterreich ˖ Unga 88 strengungen zur Beförderung der Fabrikindustrie gemacht. Sie hat mäßig 1 8 17,50 17,50 58 2 8 Hestern 15 1““ im Inlande Ausstellungen 1. be hen hat sich eifrig an den Aus⸗ hofkdere pluch d eng eee esn Segerf sien 16,80 17,00 8 .12. 1ö. stellungen im Auslande beieiligt, hat ein Gewerbeprüfungsamt und alende Preise. eutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen

avensburg

EE“— 6 5 ö 686b68“

bWEZ Zö“

Offenburg

16,30 16,64 16,80 17,00 17,00 17,20 18,00

16,00 . 22.12. .“ Frankteich.

22. 12. 22. 12. 22. 12.

heutschland. * 8 1616546“* 11“ ““ 944

die Errichtung gewerblicher Genossenschaften befördert und viele Studenten zum Studium der fremdländischen Industrien ins Aus⸗ land gesandt. Im März 1905 wurde, um die Beschaffung von

schaftsbutter Ia Qualität 122 bis 124 bis 126 ℳ, II a Qualität 11. bis 122 Schmalz: Die Schmalzvorräte in Chicago zeige

1111“

von Woche zu Woche eine Abnahme, sodaß die höheren Preise bis je

Kapital für gewerblsche naternehmungen zu erleichtern, ein Gesetz dchekeine einwirrung auf den Konsum ausgeübt haben. S bn

über die Hypotheken an Fabriken erlassen. (Nach dem vom Kaiser⸗ b eutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 ½ bis b5 *

lichen Finanzministerium in Tokio herausgegebenen finanziellen und amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 57 ½ ℳ, Berliner Stadtschmal

wirtschaftlichen Jahrbuch für Japan 1906.) (Krone) 56 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 57 ℳ, i 1“ Tierces bis 63 Speck: Wenig Nachfrage.

Bruchsal⸗ 17,50 17,50 18,00

Rostock. Waren.. Braunschweig

Saulgau. 8

b 2. 1141A“ ”“ 1 8 6 Straits Settlements ... 11ö1“ 17,50 4 1 2 1 1 Zusammen einschließlich 1798 17,50 1 8 8 9 anderer Länder q1 018 062 4 552 683. eenan . 116,60 16,60 17,00 127,00 f 2348 16,71 1680] 22.12... Im Anschlusse hieran . noch erwähnt, daß gegen Ende Sep⸗ B merkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten. Zahlen berechaet ember/Anfang Oktober die Anfuhr von Zucker, besonders aus Java, e . .

in Kalkutta so bedeutend war, daß es wegen Platzmangels unmsglich

in liegender Strich (—) in den Spalben för Preise hat die Bedeutung. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechendar Bericht fehlt war, die herangebrachten Quantitäten sofort zu vnschnge Ungefähr Ein Hieg 3000 t sollen gleichzeitig angekommen sein, was natkelicherwelse den 1 2 Markt anan fte beeinflussen mußte, sodaß die Preise sielen. Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ karit den Ermüütl 8 bsfe 1 Kalkuttaer Importeure hatten an inländische Nativehändler zu meldung). 5 arktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetungskommission Rs. 7. 4. für den Maund (82,287 1bs. engl.) verkauft, während der Schuldner Datum e; Hezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mar beutige Preis sich auf Rs. 6.8. stellt. Dle Folge davon ist, das Alerei, Kovin, Kaufmann 16.22. 07 Helsingfors Stadtgericht. (bezw. für 1 Pfund in Pfß.): 4 8 überall Schwierigkeiten entstehen. Zudem soll das inländische Ge⸗ Robert Paul Heinrich, 6 Eür in dbr ch e n 1) volfteischig, ausgemäͤstet, hötfte schäft gegenwärtig sehr ungünstig Negen, sodaß die Händler ihre aeKaufmann 14. 2. 00 Feee gtvere. beca, Jaber 8eig. 8,, t.. Käufe nicht können, wodurch eine langsame Abnahme und Wasili Pletschikoff, fleischige, nicht ausgemästete und stete 7 bis 72 eine Anhäufung von Vorräten stattfindet welche man in den Lager⸗ Kaufmann 14. 2. 07 3) mäaßig genährte junge und gut genährte ältere 6 4 booten untergebrachten Quantitäten in .ee zu ziehen. (Nach holm, Malermeister 17. 1. 07 . fleischige, höchsten Schlachtwerts 90 bis 84 4 9 maß g genährt einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General⸗ K. 8 Fronap ste 88 8 3. 8 8 sängere t h ““ Tae bi 9 9 9 .2 rn genche nn W11““ .A. Bruun, Uhrmacher 8. ordavala 5 b 2 1 : . aus konsulat in Kalkutta vom 18. Oktober 1906) Das Konkursverfahren ist über folgende Firmen eröffnet worden: gemästete Färsen böchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige A. Awellan, Wasa. vüöüausgemäͤstete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt Gewerbebetrieb Japans Stenvalls Läderhandel, Björneborg. 69 bis 70 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗

nez 9v2 86

2

““ . 2 as

W 111ö15e5“

82 2 2 4 2 2 2 2ℳ 89 * * 2

mn i —έ

1

Konkurse im Auslande.

Finnland. 8 Ausweis über den Verkehr auf dem Berline

18 1. Schlachtviehmarkt vom 29. Dezember 1906. um Verkau Inställlelsedag (Termin zur Anmeldung und Präfung der kanden 3941 Rinder, 1577 Kälber, 8594 Schafe, 12 743 Schweine

8 Weise gehoben. Wie Philippi selbst sagt, kommt es ihm besonders schon in solchen Mappen heraus egeben, andere werden deu Literatur. auf berncsrte und I sen. 5 der nnter den mannig. zugleich dugen h ; 801 x8 3 e. erausgegeben faltigen Erscheinungen der Maltechnik einen entschieden ästhetischen m re eßt 30. Jahrgal Meunzer⸗Meppecwart Shelna bes Vaha „. 96 Ealveh Wer darstellt. Der Künstler wird also in diesem Punkte allen Hirth'schen „Formenschatzes“. in wenige Lieferungt vom Kunstwart Der unermüdliche Kunstwart bringt in diesen denen mit seinen Arbeiten willtommen sein, die eine flatßige, saubere uͤber alte Kunst haben die Lebensdauen eines Menschenalters! n Mäünchen). vt rke unserer großen Meister in mustergültigen Technik als Mirbegingung zu ungestörter Freude des Schauens fordern. Fenihr werden es erreichen, keines vielleicht in gjeich jugen Tafeln die Feraig⸗ denen werden 8 eine ehrliche Freude bereiten, ErB ist aber nicht bloß ein guter Maler, er ist auch ein Rüstigkeit wie der „Formenschatz“. Als im Jahre 1877 daß ül v mit einem ihrer Lieblingskünstler an Schilderer der menschlichen Seele und ein Humorist imn besten Sinne nehmen ins Leben trat, ging der Herausgeber, Dr. Georg Hitt die daheim in st Schs fungen Zwiesprache halten wollen. Vornehm des Wortes. Beim Bekrachten seiner Bilder packt uns zuerst die dem Gedanken aus, der Handwerker und der entwerfende N der Hand seiner Finc. 88er Meunier⸗Mappe von dem matten wahrheitsgetreue Darstellung seiner Menschen, dann die Umgebung, m. müsse am Stuͤdium des Alten den Schatz seiner Motipe b heben sich die A 6 sür grünliches Ton bringt den Bronzecharakter der sie sich bewegen. Dieser Student, der am kahlen Tisch hinter seinen Bäick schärfen, um sich schliaßlich zu einem wirklich dunklen Karton ap⸗ d’ zum Ausdruck. Auch die Wiedergabe zweier seinen Büchern in Hemdsärmeln „büffelt“, ist heute noch zu ständnis des alten Stiles und selbständigeren eigenen Schaffen des Originals thefsen nan. gelungen: „Alter Hochofen“ und „Das finden; diese alten Tanten und Basen trippeln auch jetzt noch düriäsgcge Darum sollte der Formenschatz Nachbildunga wickelte jüngere Kühe und Färsen 67 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Bilder des Me 85 sie betitelt, zwei monumentale Pefenn Schilde⸗ durch die sauberen Gassen unserer Provinzstädte, sitzen noch heute in klassischen Arbeiten der Renaissance in beispiellos billiger) In der langen Friedenszelt, deren sich Japan unter der Tolu - Färsen und Kühe 60 bis 66 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe schwarze Land find, sie beneteche. Von den reproduzierten Plastiken] würdiger Pose um den Kaffeetisch. Und in den kleinen verräucherten bringen. Der gewaltige Erfolg hat des Herausgebers Annaht gawaregierung erfreute, wurde eine große Anzahl von Erfindungen Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 54 bis 58 1 Flnggee meheeten, irkungsvoll hervorzuheben: „Der verlorene Sohn⸗, Kneipen hocken wie einst die braven Philister beim Bier und hören stätigt. Schon mit dem Jahrgang 1879 ging man an eine und Verbesserungen im GEewerbebetrieb gemacht. Seit dem 8 am 29. Dezember 1906: Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste sind al? besonders meHie Fränke’“ und „Die rufende Bergarbeiterin“. mit glänzenden Augen die Winkelweisheit irgend eines superklugen BErweiterung des Abbildungsmaterkals, um den zahlreichen Wi lebendigen Verkehr mit Europa, welcher nach Wiederherstellung der Ruhrrevie Oberschlesisches Revier Saugkälber 100 bis 105 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ „Der Schaittere, ßzügigen Figuren von der vorjährigen Meunier⸗ hilisters an. Die biedermatersche Kleidung, die simplen glatten derer zu entsprechen, die ihre Motive auch aus den unstfih Kaisergewalt einsetzte, begann ein neues Zeitalter für die Industrie, Ammhl bet wgen. e kälber 93 bis 97 ℳ; 3) geringe Saugkälber 76 bis 86 ℳ; 4) ältere Wir kennen 1 Ae. 8 8; 8 öbel, die ovalgerahmten Silhouetten und alten Stiche an den späteren Jahrhunderte zu schöpfen begannen. Bei der in der 1 und große Veränderungen in der Organisation des Gewerbes griffen Gestellt 21 425 zahl de 8e 9 gering genährte Kälber (Fresser) 58 bis 65 Pneeng ban eMappe führt uns in eine andere Welt. Die Wänden, das steise Geschirr und Gerät erhöhen das Gefühl der Be⸗ des deutschen Kunstgewerbes nun folgenden Nehd durch die Stl. Platz. Denn während bisher die Hausindustrie vorgeherrscht hatte, Ri 1 1“ Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bie Die Pht 8 est und der kleine Bürgerstand werden hier in haglichkeit; der Humor aber, der uns schalkhaft aus den Bildern ent- dJahrhunderte ist durchaus nicht alles erfreulich gewesen, was h trat jetzt mehr und mehr die Fabrikindustrie mit Maschinenbetrieb an geft 81 ℳ; 2) ältere Masthammel 72 bis 75 ℳ; 3) mäßig genährte nachbiedermajersche Zelt treuherziger Weise geschildert. Bis in das gegenlacht, macht diese, den Künstler, die Zeit und ihre Menschen ward. Der Formenschatz aber hat sein redlich Teil getn ihre Stelle. Die Regierung suchte von Anfang an den Gebrauch von am 30. Deze Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 65 ℳ; 4) Holsteiner wahrhaft rührender nl”s it derselben Liebe und minutiösen Feinheit vensen lieb und teuer. In demselben Verlag sind bereits eine Tastenden und Schwankenden auf die unvexrückbaren Werte Maschinen zu fördern und errichtete zu diesem Zwecke Musterwerk⸗ Gestellt 11I Niederungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht kleinste Detail ist a 1 isch wiedergegeben. Die gemütliche und be⸗ Reihe ähnlicher Mappenwerke zum Durchschnittspreis von 4 er⸗ alten Kunst hinzuweisen, um im Studium oder in der Nach stätten und Fabriken. MNNiiccht gestellt. bis * 8 durchzeichnet und ma ede jenen Tagen der guten alten Zeit ja be⸗ schienen. Dürer, Rembrandt, Millet, Rethel, Schwind, Richter, alter Werke jene Schulung des Auges und vor allem auch, d. Während des letzten Jahrzehnts hat die Fabrikindustrie des Landes Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) heh sein soll, wird hierdurch in wohlberechneter reller, Albert Welti und Steinhausen hat der Kunstwart⸗Verlag! wiederzuerlangen, ohne die vollkommen freies selbständiges so große Fortschritte gemacht, da Menge 1mit 20 % aabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine fein er onder e 8 3 8 v“ 1 8 1XX“ ““ 1 16““ 8 1“ 1 .“

8 8 3 g vI . 3 1“ 2 1 8 8 e T11P118” ..

ß jetzt im Inland eine große

16““ .“

1“ 8 .1 8 8 116

1““