1907 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 1. Februar 1907.

[81577]

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes

e ag erlassen:

ie Witwe Maria Harms, geb. Ritscher, ver⸗ treten durch den Milchmann Johann Otte in Moor⸗ burg 133, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg:

Serie 68, Nr. 12449, Lit. A, über 2000 ℳ, Serie 69, Nr. 13625, Lit. B, über 1000 ℳ, Serie 69, Nr. 24180, Lit. E, über 200 und Serie 69, Nr. 24181, Lit. E, über 200

Die gh Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem

olstentor, Erdgeschoß, Miktelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 22. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 8

[87005] Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 19. September 1875 ausgegebene Aktie des Schede⸗ witzer Consum⸗Vereins Nr. 345, auf 150,— und Auguste Helbig, Witwe in Reinsdorf, als Inhaber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Ver⸗ lustträgers rufen wir in Gemäßheit von § 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 20. März 1907 in unserem Kontor an uns abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat seiner Aktie ausstellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und ver⸗ bindlich sein wird.

Zwickau, 5. Februar 1907. 8 Der Vorstand 8 des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Heinrich Reiher. Max Pobbig.

[89639] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 53 174, den wir unterm 1. Juli 1874 für Herrn Heinrich Wanderer, Schneidermstr. in Coswig, jetzt in Berlin, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 16. Februar 1907.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. [89640] Bekauntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf den Namen Christian Laurfen, Handelskommis in Silke⸗ borg, lautende Lebensversicherungspolice Nr. 38 181, Tafel V, über Kr. 3000, —9, vom 25.5. 1897 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neu⸗ ausfertigung einer Police beantragt worden. Ent⸗ gegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 13. Februar 1909 bei uns geltend zu machen.

Schwerin i. M., den 12. Februar 1907.. 8

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Ban auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Göbel.

[81132] Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 11. Januar 1907 folgendes Aufgebot erlassen:

Der Arbeiter Carl Hinrich Fricke in Geestemünde und dessen Ehefrau Johanne Paulline geb. Holter⸗ mann, edendaselbst wohnhaft, haben das Aufgebot

des ihnen angeblich im Februar 1906 gestohlenen Srarkassenduchs der hiesigen „Städtischen Sparkasse“ 20 612 gber 2086,89 (zweitausendsechsund⸗ tit⸗ 89 Pf), lautend auf den Namen Zodanne Holtermann, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Karlsburg 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ mlegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird

Bremerhaven, den 16. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.

nen M*

8

—8 Fgeren gefordert,

[89650] . Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Der Konditor Franz Friedrich David, geboren am 24. August 1859 in Halle a. S., hat im Jahre 1882 seine Vaterstadt verlassen und ist nach Nord⸗ amerika gegangen, hat in New York und anderen Städten, zuletzt in Indianapolis, Staat Indiana, gelebt und ist seit November 1896 verschollen. Auf Antrag seiner Schwester, der Frau JIustizrat Reiling, Helene geb. David, in Zeitz wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Oktober 1907, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Sütflügel, Zimmer Nr. 45, zu widrigenfalls setne Todeserklaä erfolgen mird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tan des Verschoslenen zu erteilen ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzenge zu machen. 7 F 1/07. 2. Halle a. S., den 4. Feöbruar 1907 Täntgfaches Amtggericht. Aötetlung 7. er Meischer Augusft Schniesa in Puppen hat beantragk, senen Türam, den Kitner Johann iesa. ulezt woßnnft in Gr. Blamenau, für aufgefordert, sich spütestens in zem auf bzen 26. Ck⸗ tober 1207 Bazmigtags 10 Uhr, veor dem 8 u1 die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des e erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ortelsburg, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilüng 8.

[89719] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurteil des -e Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, zuletzt in Ostburg wohnhaft gewesene Müllergeselle Johann Georg Gühring, geboren am 18. Fuli 1864, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird 1n al. Dezember 1899, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ Hohensalza, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

[89664) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 298/05. 18. In Sachen des Zigarrenarbeiters Arthur Max Weniger zu Altona, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, gegen die Ehefrau Luise Charlotte Auguste Weniger, geb. Israel, geboren am 26. Februar 1880 zu Angermünde, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 4. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 9. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89666] Oeffentliche Zustellung. 7. R. 449/06.

Die Frau Margarete Rosinski, geborene Rosinsky, in Gera, Kaiser Wilhelmstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Berlin NW. 87, Ottostraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Rosinski, unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 7. R. 449/ 06 auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Trennung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hollesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 17. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1907.

3 Eckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89668]) Ladung. RII 2005. Die Ehefrau Johann Stoltz, Bertha geb. Göͤttin, in Riehen bei Basel (Schweiz), Beklagte und Widerklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Preiß in Colmar, ladet ihren Ehemann Johann Stoltz, Buchhalter, früher in Basel (Schweiz), jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Kläger und Widerbeklagter, nicht mehr vertreten, zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Widerklage in die auf Dienstag, den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar bestimmte Sitzung, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Colmar, den 14. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts: Zeitz, Aktuar.

[89667] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 7/07. 1. Der Tagelöhner August Schnappertz in Crefeld, Kläger, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Justizrat

daß die Beklagte

Dr. Scheidges in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Tagelöhner August Schnappertz, Katharina geb. Braun, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Crefeld auf den 19. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 6. Februar 190 ZZ1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [896591 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ueneliche K Bolvschernt zu Ham⸗ burg, gr. Theaterstraße 37, Prozes bevollmäöchtigte: Rechtsanwälte Dr. Josephson, Dr. Perpler., Dr. Darboven und W. Sprick zu Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen den 1

in

Otto Reich, früher zu Hamburg, E Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,— netst 8 % Zinsen srit dem Klagetage, unter der Begrändung, daß der Be⸗ klagte den Klagbetrag aus dem Wechsel vom 31. De⸗ zenber 1906, fällig am 2. Februar 1907, schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor vas Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 14, Ziriliestizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Montag, den 25. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zam Zweche ver bffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Seurg. 1n.g. Februar 1907.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg

Zivilabteilung 11 r

[896621 Oeffentliche Zustelung. (C2. 21/07.

Die Bolenirrdit⸗ Anstalt zu Greiz Prozeßbevcl müchtigie Rechts⸗ anwälte Dres. Wauer und Böhmig in Tretten klagt gegen den Chemiker Dr. phil. Franz Scharnberger, 8 jt urbefannten Aufent⸗ alts, unter der Behaupt daß pon der ss uf dem Grundstücke des Betlagken Sla. 2hie 8 buchs für Tharandt, als Realleit ein getragenen Rente der am 1. Oktober 1906 fflng gewesene Renten⸗ betrag nicht bezahlt worden 1e½ un sie vaher diesen Betrag nach dem erhöhten Sutze von 84 28

fordere, mit dem Antrage auf

liefern mit loemsRaichtige und

vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 84 26 aus dem bezeichneten Grundstücke. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tharandt auf den 12. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Tharandt, den 13. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89663) SOeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Eduard Neid in Weimar klagt gegen den Arbeiter Ernst Schmiedel, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 48 nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1906, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht in Weimar auf Montag, den 8. April 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 11. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiberdes Großherzogl. S. Amtsgerichts.

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ nc. Versicherung.

Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[87227] Verkauf alter Metalle usw.

Am Donnerstag, den 7. März 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäftszimmer des Artilleriedepots in Cassel die bet den Artillerie⸗ depots Oldenburg, Verden, Saarlouis, Cöln, Koblenz, Erfurt, Naumburg a. S, Hannover, Wolfenbüttel, Münster, Minden, Wesel, Düsseldorf und Cassel lagernden alten Metalle (Bronze, Gußschrot, Messing, Schweißeisen, Zink) und Achsen aus Stahl und Schmiedeeisen im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗ bung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 vom Artilleriedepot Cassel bezogen werden. v Artilleriedepot Cassel.

[85166] Verdingung von Baumwollenzeug: Die Lieferung von 17 660 m Baumwollenzeug, 2 000 m Packleinewand, 120 m schwarzem Drillich und 960 m grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Angebote sind bis zum 22. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, an das Artilleriedepot, Karkutschstraße 12, abzugeben bezw. einzusenden. Die Bedingungen können dortselbst eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Artilleriedepot Stettin.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[89751] Bekanntmachung. 1) 4 % Ausgabe der Berliner Stadtsynodal⸗ anleihe vom Jahre 1900.

Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 7. Til⸗ gungsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. November 1899 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen 4 % Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu 5000 Nr. 30.

Buchstabe BR zu 1000 Nr. 320 335 549 615 682 818 952 1037 1087.

Buchstabe C zu 500 Nr. 34 173 246 272 288 305 348.

Buchstabe D ju 200 Nr. 10 19 82 104 114 115 118 121 202 212 223 230 235 247 253 262 308 322 346 350 373 381 389 392 415 425 438 449 466 474 475.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1907 ab außer bei der Kasse der Berliner Stadtsynode, Berlin C, Neue Friedrichstraße 69 1, bei der Hauptkasse der Königlichen Seehand⸗ lung, bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., bei der Deutschen Bank und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, sämtlich in Berlin.

Mit dem 1. Juli 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, welche zu diesem Termine hiermit gekündigt werden, auf, und sind die Zins⸗ scheine vom 1. Juli 1907 ab und die Erneuerungs⸗ scheine bei der Einlösung der Anlethescheine mit ab⸗

519

250

äge fehlender Zinsscheine werden vom

getürzt.

ich werden die bereits früher ausgelosten

noch rückständigen Anleihescheine

a. aus der Kündigung zum 1. Juli 1903, abm⸗

liefern mit Zinsscheinen Reihe I Nr. 8—20 und einem Erneuerungsschein,

Buchstabe C Nr. 346, 2222

. D

„b. aus der Kündi liefern mit Zinsscheinen einem Erneuerungeschein, Buchstabe B 900, 8 8 28 89,

9. kündigung zum 1. Juli 1905, abzu⸗ liefern mit Zinsscheinen 22 1 —2 12 20 225

einem Ern agschein, b Buchftabe 8 —2 604.

8 2⅛, 8 I der Künbigung Z d schrunern

ng zum 1. Juli 1904, abzu⸗ Reihe I Nr. 10—20 und

zum 1. Juli 1906, abzu⸗ Reihe I Nr. 14 20 und

d. aus

einem C.

1 G 8 4

*

Buchstabe D Nr. 56 157 281 355 391 hierdurch nochmals aufgerufen. aac; den 8 Nearnns 1907. er geschäftsführende Aus der Berlicer Stabivaodenuh aber.

[89752] Bekanntmachung. 2) 3 ½ % Ausgabe der Berliner Stadtsyn anleihe vom Jahre 1903. c Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 4 gungsrate der auf Grund des Allerhoͤchsten he⸗ legiums vom 14 November 1899 von der Berlin Stadrsynode ausgegebenen 3 ½ % Anleihesche wurden folgende Nummern im Gesamtbetra nom. 16 800 angekauft; ge- Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 14211 2019 2070 2071 2072 2111 2117 2118 2119 1 2152 2153 2154 2155 2156, Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 633 697 958 G und folgende Nummern im Gesamtbetrage von n 5400 durch Auslosung bestimmt: 1 Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 495 504 619 Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 519 544 566 594 624 638 646 669 708 728 734 834 868 G 88 1 8 e Einlösung der ausgelosten Anleihe die Auszahlung der Kapitalbeträge dceg 1. Juli d. Jo. ab außer bei der Kasse Berliner Stadtsynode, Berlin C., straße 69 I, bei der Kafse der Dresdner Bank at 8eh 1 Mit dem 1. Juli 1907 hört die Verzin ausgelosten Anleihescheine, welche zu üen hiermit gekündigt werden, auf, und sind die 8 scheine vom 1. Jult 1907 ab und die Erneuern scheine bei der Einlösung der Anleihescheine mit zuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine wen i. Fettat gekürzt. 1 Zugleich werden die bereits früher ausgelale noch rückständigen Anleihescheine ken a. aus der Kündigung zum 1. Juli 1904,

zuliefern mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 44.

und einem Erneuerungsschein,

Buchstabe B Nr. 1793,

4 D 699 726 946,

b. aus der Kündigung zum 1. Juli 1906, zuliefern mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 8. und einem Erneuerungsschein,

Buchstabe D Nr. 702 716 965 hierdurch nochmals aufgerufen.

Berlin, den 7. Februar 1907.

Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. Faber.

[89753] Bekanntmachung. 3) 3 ½ % Ausgabe der Berliner Stadtsyno anleihe vom Jahre 1905.

Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der? gungsrate der auf Grund des Allerhöchsten P. legiums vom 14. November 1899 von der Berlt Stadtsynode ausgegebenen 3 ½ % Anleihesche wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage nom. 20 100 augekauft:

Buchstabe B zu 1000 Nr. 2206 2322 2349 2350 2434 2564 2581 2726 2766 2784 1 2913 3098,

Buchstabe C zu 500 Nr. 992 1010 1

Buchstabe D zu 200 Nr. 1344 1345 1362 1372 1373 1374 1418 1419 1420 1421 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1432 1434,

und folgende Nummer im Betrage von nom. 50 durch Auslosung bestimmt:

Buchstabe C zu 500 Nr. 835.

Die Einlösung des ausgelosten Anleihescheines die Auszahlung des Kapitalbetrages erfolgt 1. Juli d. Js. ab außer bei der Kasse Berliner Stadtsynode, Berlin C, Neue Fried straße 69 I, bei der Kasse der Dresdner T zu Berlin.

Mit dem 1. Juli 1907 hört die Verzinsung ausgelosten Anleihescheines, welcher zu diesem Ten hiermit gekündigt wird, auf, und sind die Zinssc vom 1. Juli 1907 ab und die Erneuerungs bei der Einlösung des Anleihescheins mit abzule Die Beträge fehlender Zinsscheine werden Kapital gekürzt.

Berlin, den 7. Februar 1907.

Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. Faber.

[89754] Bekanntmachung. II. 3 ½ % Anleihe der Berliner Stadts vom Jahre 1905. 1 Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der ². gungsrate der auf Grund der mit Allerhöchste mächtigung erteilten Genehmigung der Ministet geistlichen, Unterrichts⸗ und Reditinalange eiten und der Finanzen vom 23. April 1904 bo Berliner Stadtsynode ausgegebenen 3 ½ % Ech verschreibungen wurden folgende Nummer Gesamtbetrage von nom. 20 600 angekauft Buchstabe B zu 1000 Nr. 252 289 261 282 263 771 841 847 848 849 1013 Buchstabe C zu 500 Nr. 321 322 323½ Buchstabe D zu 200 Nr. 301 302 304 305 306 307 308 309 310 311 312 ³ 315 316 317 318 319 320 321 322 323. Berlin, den 7. Februar 1907. Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsyuode. Faber. [897552) Bekaunntmachung. III. 3 ½ Anleihe der Berliner Stadtis vom Jahre 1906. Zur bestimmungkmäßigen Rückzahlung der ¼ gungsrate der auf Grund der mit Allerböchtae mächtigung erteilten Genehmigung der Mini⸗ geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangeleger und der Finanzen vom 26. Oktober 1905 vnn⸗ Berliner Stadtsynode ausgegebenen 3 ½ 1 s verschreibungen wurden folgende Numme Gesamtbetrage von nom. 20 000 angekans Buchstabe n zu 1000 Nr. 9534 987 988 989 990 991 992 993 994 995 998 Buchstabe C zu 500 Nr. 12 142 Huchstabe D zu 200 Nr. 454 455 499 498 495 450 461 462 468 464 465 456 e. 471 472 473 erlin, ben 7. Februar 1907. Der geschäfis ührenbe Ausschuß der Berlituer Stabtsynode.

ns 71

Neue Friediet

5*

zum Deuts

Nℳ 44.

„Untersuchungssachen.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

hen Reichsanzeiger und Königlich

8 Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. Februar

3 Eeogeon;s Katdimzchaedbetzngmngngen vem. Off entlicher An zeiger.

1907.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun 86 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[89757] Bekanntmachung. . dDie nachstehend aufgeführten Nummern, welche bei der am 8. Februar 1907 vorgenommenen Verlosung der für das Jahr 1907 einzulösenden Anleihescheine der 4 % igen Düsseldorfer Stadtanleihe von 1899 gezogen worden sind, werden hierdurch zum 1. September dieses Jahres gekündigt.

Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 1 19 48 62 143 186 385 396 425 500 501 610 735 740 870 890 914 944 1037.

Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 1194 1291 1292 1396 1433 1473 1568 1571 1584 1614 1623 1629 1836 1913 1914 1933 2031 2044 2298 2445 2463 2532 2537 2559 2609 2759 2815 2818 2819 2910 2916 3016 3023 3052 3086 3196 3235 3308 3310 3354 3364 3405 3407 3412 3418 3445 3447 3448 3576 3641 3648 3672 3712 3729 3739 3767 3875 4237 4333 4335 4384 4434 4457 4583 4713 4715 4717 4721 4765 4968 4969 5245 5441 5482 5484 5558 5635 5741 5803 5817 5832 5859 6067 6068 6070 6101 6102 6103 6212 6366 6369 6411 6479 6604 6610 6745 6763 6783 6805 6867 6919 7085 7153 7202 7341 7544 7545 7546 7553 7631 7639 7804 7829 8005 8097 8172 8318 8323 8324 8354 8358 8363 8394 8395 8491 8508 8599 8608 8615 8616 8645 8656 8658 8700 8759 8842 9211 9236 9323 9342 9422 9473 9488.

Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 9646 9650 9704 9760 9789 9936 9952 9953 10006 10102 10121 10125 10256 10260 10262 10430 10637 10678 10784 10875 10883 10901 10993 11331 11346 1354 11446 11516 11560 11566 11567.

Die Einlösung geschieht bei der Stadtkasse zu Düsseldorf sowie bei den nachstehend bezeichneten Bankfirmen:

D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf,

B. Simons & Cie. in Düsseldorf,

C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

Königliche Seehandlung (Preußische Staats⸗

bank) in Berlin,

Bank für Handel und Industrie in Berlin,

S. Bleichröder in Berlin, l

Deutsche Bank in Berlin,

Directionder Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

Delbrück, Leo & Cie. in Berlin,

Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,

Bergisch⸗Märlische Bank Elberfeld und

deren Filialen.

Verzeichnis der aus früheren Verlosungen

noch rückständigen Scheine:

Nr. 867 zu 5000

Nr. 2453 6337 6556 6577 7970 9559 zu 1000

Nr. 11277 zu 500

Düsseldorf, den 13. Februar 1907.

Der Oberbürgermeister.

8 G

[89756] W In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bezw. Schuldver⸗ schreibungen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpapi 8

elost sind: gelost si Serie I.

Lit. A Nr. 2 126 169 179 à 2000 Lit. Nr. 267 302 484 485 486 550 à 1000 Lit. C Nr. 565 624 649 654 719 747 753 779 328 863 864 873 936 à 500 Serie II. Lit. A Nr. 8 91 105 269 à 2000 Lit. B Nr. 431 616 647 772 812 à 1000 Lit. C Nr. 861 968 970 977 1062 1064 1079 1107 1158 1174 à 500 Lit. D Nr. 1259 1328 1399 1401 1402 1417 1450 1455 1460 1464 1494 1537 1584 1639 1676 1678 1727 1737 1738 à 200 Serie III. Lit. 36 à 3000 Lit.

219 244 280 à 2000 Lit. C Nr. 528 574 602 661 691

A Nr. B Nr.

Rückstände:

Seit 1. Januar 1904: Serie I Lit. B Nr. 340 1000 * . r Seit 1. Januar 1905: Serie IV Abt. I Lit. E Nr. 429 500 1858 Seit 1. Januar 1906: Serie III Lit. D Nr. 121 500 ℳ, Serie IV Abt. I Lit. B Nr. 69 3000 Seit 1. Januar 1907: Serie I Lit. A Nr. 247 2000 ℳ, Serie I Lit. B Nr. 478 1000 ℳ, Serie II Lit. C Nr. 878 942 1037 je 500 ℳ, Serie II Lit. D Nr. 1289 1297 je 200 ℳ, Serie IV Abt. 1 Lit. D Nr. 269 1000 ℳ, Serie IV 1 Lit. E Nr. 513 500 1“ Hameln, den 1. Februar 1907.

8 Der Magisrrat. 1 [87649] Verlosung von Brandenburger Stadtobligationen. Die Verlosung der im Jahre 1907 zu tilgenden Brandenburger Stadtobligationen Serie V. und VII bis XI wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschuldenverwaltungsdeputation am Montag, den 4. März 1907, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Rathauses stattfinden. Brandenburg (Havel), den 4. Februar 1907.

Der Magistrat.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[87979]

Generalversammlung der Aktionäre der Haderslebener Bau-Ahktiengesellschaft im „Marienheim“ in Süder⸗Otting Freitag, den S. März, Nachmittags 3 Uhr.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Erteilung von Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.

2) Beschlußsasgung über Dividendenverteilung.

3) Beschlußfassung über Ausgabe von Partial⸗ obligationen.

[89821] Westinghouse Electricitäts⸗ Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden benach⸗ richtigt, daß die noch ausstehenden 50 % des Aktien⸗ kapitals bis zum 18. Februar d. Is. bei dem Vorstand nach Maßgabe näherer, brieflich zu teilender Instruktionen einzuzahlen sind.

lin, den 14. Februar 1907. Der Vorstand. 1 Hessenberg. Phillips.

[89806

s Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft, Essen⸗Ruhr.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 14. März ds. Js., Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Hotel Berliner Hof (Hart⸗ mann) zu Essen⸗Ruhr stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsijahr 1906. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Verwendung des Reingewinns und Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 3 4) Aenderung des Gesellschaftsvertrags dahin, daß a. Absatz 1 des § 8 folgenden Zusatz erhält:

à 1000 Lit. D Nr. 779 837 887 932 1013 1302 1310 1334 1392 à 500 Serie IV Abteilung I. Lit. A Nr. 39 à 5000 8 Lit. B Nr. 108 à 3000 Lit. C Nr. 111 150 à 2000 Lit. D Nr. 284 297 334 à 1000 Lit. 2. Nr. 388 504 512 595 634 668 720 500 Serie IV Abteilung II. Lit. Nr. 802 à 3000 Lit. C Nr. 866 à 2000 G Lit. 5 Nr. 925 955 à 1000 ℳMℳ Lit. Nr. 1070 1082 1104 1126 à 500 Lit.

92 Serie IV Abteilung I11I. 1 Nr. 1198 à 3000

Lit. C Nr. 1261 à 2000

Lit. D Nr. 1268 à 1000

Lit. Nr. 1397 1437 1510 1530 à 500

Serie V Abteilung 11.

Lit. A Nr. 523 à 2000

Lit. 11 Nr. 659 à 2000

Lit. C Nr. 694 798 817 à 1000

Lit. 15 Nr. 1050 1056 1092 1324 1389 1406 à 500 Die Auͤzahlung der Beträge ersolgt gegen Ein⸗ sendung der hetressenden Wertpapsere und der zuge⸗ börigen Zinsscheine und Anweisungen vom . Ja⸗ nuar 1008 an durch unsere Kümmeret, für Serie Inn auch durch

die Peutsche Wank in Wevlin,

die Hanuover’sche Mank in Hannobe

die Hamelner Wank in Hameln.

1179 1274

„Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten“. 16 dahin abgeändert wird, daß der dort für den Aufsichtsrat festgesetzte Anteil vom Jahres⸗ reingewinn von 7 ½ % auf 8 % erhöht wird. „Bestimmungen, die schon im Gesetze ent⸗ halten, also im Gesellschaftsvertrage übder⸗ flüssig sind, in Wegfall kommen, insbesondere also in § 8 der . 3, in § 9 der Absatz 5, in § 15 der Absatz I und 2, in §K 18 Ad⸗ satz 4 der letzte Satz, der § 19 und der § 21. 5) Neuredaktion des Gesellschaftsvertrags unter Berücksichtigung der bieherigen Abänderungs⸗

[89728]

Wir machen hiermit, daß am 31. Januar 1907 Herr Fabrikbesitzer Hermann Harkort aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Berliner Electromobil⸗Droschken⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Franke. Peisert.

[89797] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zu der am Mittwoch, den 6. März 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Kastens Hotel in Hannover stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1906. 2) Beschlußfassung über: a. Genehmigung der Bilanz. b. des Aufsichtsrats und des Vor⸗ ands. 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. 4) Beschlußfassung über die Anträge des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands unserer Gesellschaft, betreffend:] a. Die Zuzahlung auf die Stammaktien und Umwandlung derselben in Vorzugsaktien. b. Die Zusammenlegung der Stammaktien, auf welche die zu beschließende Zuzahlung nicht geleistet wird, sowie die Kraftlos⸗ erklärung etwa nicht eingereichter Aktien; die Umwandlung der zusammengelegten Aktien in Vorzugsaktien und die Begebung von weiteren Vorzugsaktien zwecks Er⸗

haltung des Grundkapitals auf der bis⸗ herigen Höhe von 1 000 000.

c. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durch⸗ führung der vorstehenden Transaktionen. d. Aenderung der §§ 4, 5, 26, 27 sowie des § 18 der Statuten. .e— 8

Der gedruckte Wortlaut der Anträge kann von den

Aktionären im Bureau der Gesellschaft zu Höxter

oder bei dem Bankhause S. H. Oppenheimer jr. in

Hannover in Empfang genommen werden.

Aktionäre, welche sich an der Abstimmung be⸗

teiligen wollen, haben die Aktien, welche sie vertreten,

nebst einem Verzeichnis spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande oder bei dem Bankhause S. H. Oppenheimer jr. in Hannover vorzuzeigen oder die Hinterlegung durch ein amtliches Zeugnis oder ein solches der

Reichsbank, welches die Nummern der Aktien be⸗

zeichnet, innerhalb der gleichen Frist dem Vor⸗

stande nachzuweisen. Stamm⸗ und Vorzugsaktien sind getrennt aufzuführen.

Als Bescheinigung über die erfolgte Vorzeigung

der Aktien bezw. des Zeugnisses über die Hinter⸗

legung wird eine Eintrittskarte ausgegeben, welche zur Teilnahme an der Abstimmung berechtigt und die Zahl der vertretenen Stimmen ausweist.

Höxter, den 14. Februar 1907.

Aktien⸗Gesellschaft

8 Æ 2. 22 —2 vormals J. H. Eichwald Söhne. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Kellerhoff, Dr. Valeur.

Justizrat. C. Brenner.

[89799] Berliner Aquarium Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien

Dr. Hermes & Compagnie.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten unserer Gesellschaft sindet am Sonnabend, den 9. März a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Burreau des Berliner Aquartum, Schadowstraße 14, II, statt, wozu die Herren Kommanditisten unter Hinweis auf die §§ 21 bis 26 des Gesellschaftsstatuts hierdurch ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Mitteilung des Geschäftsberichts, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Erteilung der Decharge und Feststellung der Dididende.

2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

3) a. Antrag eines Kommanditisten auf Aenderung der folgenden am e des Statuts:

Der Aufsichtsrat desteht aus drei be fünf Mitgliedern.

b statt „fünf“ zu setzen „sechs“*.

8 § 18.

Beschlusfädis r der Auffichterat. mindestens drei Mügltieder.

beschlüsse.

6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, die nur die Fassung betreffen.

Aktionäre, die an der Generalversammlung teil⸗

nehmen und ihr Stimmrecht ausüden wollen, müͤssen ihre Aktien spätestens bdis zum 11. Marz de. Je., Abends 6 Uhr, dei

der Deutschen Bank in Berlin,

den Herren Arons & Walter in Berliu W. Bebrenstr. 58,.) *r e 88α*

dem Gsseuer Banklverein in Gsseu⸗Ruhr oder

der Gesellschaftskaffe in Gssen Ruhr 8

binterlegen.

Gssen⸗Ruhr, den 15. Fehrugr 1907.

Per Vorfitzende des Ruffichtsrats; Karl Funke Königlicher Kommerztenrat.

statt „drei* setzen „Dier“. d. Wahl von Aufsichteabeamnitgliedermn.

Die Einlaskarten zur Geueralversammlung sind gegen Hinterlezung der Aktien, welche wit dovdeitem Kummernyerzelchals zu verseden shrd, von ees ad dis zum d. März er.⸗ q 8 5 im Burvau der Gefenschaft e pfang de nehmen.

8 Bilanz, eine Gewbhen⸗ und Verkustrechauag und der den Verueusstand und de Berdälten der Geseüschaft eutwlceude Beriche Uegen den ad n Bareau ders Fsellschaft für e Deeten Koenr⸗ mwanditisten zur E Au0. 1905

Berlin, dea 19. Fehruar 1207.

Gause, Woerstbender denr eficheere.

Hörtersche Portland⸗Cement⸗Fabrik

[89724) In der heutigen Generalversammlung ist Herr

Oberst a. D. von Blumenthal in Gr.⸗Lichterfelde zum Mitglied des Aufsichtsrats erwählt.

Berlin, den 14. Februar 1907.

Ziegel⸗Transporten ktiengesellschaft

afer.

[89731] Actien⸗Vorschußverein Blankenau

in Glösa.

Die Aktionäre des Aktien⸗Vorschußvereins Blankenau werden hierdurch zu der Freitag, den 15. März 1907, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus Blankenau in Glösa stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Bezüglich der Teilnahme und Stimmberechtigung verweisen wir auf §§ 13 u. 15 des Gesellschafts⸗

vertrages. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rech nungsabschlusses sowie Beschlußfassung hierüber 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 3) Beschlußfassung V waltungsorgane. 8 4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrats. 5) Beschlußfassung über rechtzeitig eingegangene

Anträge. Glösa i. S., den 15. Februar 1907. 8 Der Vorstand. Jul. Anke. M. Börner.

über Entlastung der

[89778]

Posener Straßenbahn.

zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm lung auf Sonnabend, den 6. April dieses Jahres, 10 Uhr Vormittags, in unser Ge schäftslokal hierselbst, Marienstraße 1, ergebenst ein geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1906 nebst Geschäftsbericht. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens mit Ablauf des dritten Ge⸗ schäftstages vor dem 6. April dieses Jahres entweder 1) in Posen bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft in deren Geschäftslokal, bei der Osd⸗ bank für Handel und Bewerbe oder bei der Norddeutschen Creditanstalt (vormals Sigmund Wolff & Co.), 2) in Berlin bet der Tirertion der Discontg⸗ Gesellschaft oder bei dem Bankhause Boumn & Busse oder 3) bei einem Notar zu hinterlegen. Im Falle ad 3 ist die Hinter⸗ legungsbescheinigung spätestens am dritten Ge⸗ schäftstage vor dem 6. April er. bei dem Vorstande einzureichen. Posen, den 15. Februar 1907.

Aktiengesellschaft.

Dezember 1906 ist heschlossen worden,

rundkupitul der Gesellschaft herubzusegen: um den Betrag don 152 000 durch Wernich⸗ tung derjenigen 152 die sich im

e 3 zu 2 Aktien zusammengelegt wenden. Der Beschluß über die Herabsegung des Grund⸗ kapitals ist in das Handelsregister ei vorden. sellschaft auf, ihre Aktien mit Dividenden⸗ neuerungsscheinen nebst zritomertsch geordneirm Num⸗ mernderzeichnis dis zum 30. Juni 190 7

zureichen. 1

Von ie J eingereichten Arien werden ½ derseden nit dem Stemprlaufdruck „Bultig Ferlteden zmöß Zusammenlegungsbeschluß dom 15. . zur dgegeden, Re dritte wird zurnckdedalten and r⸗

1☛△ 2 nichtet. 8 8 Heüemigen Atten Re mit Abichaf der esftgefecgem Frist zur Zusammenitgung nicht er uns vengereke shnd, werden ür daftls ellart. Das esche a in Anfedung eingeweschter Arren, Ne zur Inlamuhane legung Sicht ereichen und der Befeilschaff ach wa Verwecfung r Rechnang der Betetkigern 388 Sügung itet sind⸗ Wrien zihe e Gesellschaft meue Pfften 86. d. war Fr e 8 Am nmer 2 Kfyien. Diese Admaen weiden für 8 dr L. umn Rlenkurfe und in b düccd femcliche Versteigernas endat., Der Prde vad deun Beceiligten * XDNNSI aen Mhea⸗ zur Verfügung ge⸗

act veNrR wer Süümdager 2a Ne Nschlofsene Neradseens n e. 1 che bn

8

her Anspeih n dees. Sehe n SA baX eA.

1 der außerordentlichen Generaldersammiung wm 1

Stück Aktien à 1000 .. igentum der Gesellschaft befinden, d. um weitere 386 000 dadurch, daß don den

derbleihenden 1098 Stück Altien à 1000

bei uns zum Zweike der Zufammenirgeamng ame

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch

Wir fordern nunmehr die Akttonäre unserer Be⸗ und Er⸗

Juͤr dee paftios erchänten