1907 / 44 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

An Maschinenkonto:

Telephonanlage⸗ und Netzkonto:

Zentrale Süd⸗Ufer: Bahngleise, Wagen⸗,

2 2

2

12

2 1“

2.

Zentrale Rummelsburg: Vorarbeiten.

Uebertrag laut Bilanz 1904/05 . “*“

13 742 571

R4*“

Abschreibung 7 ½ % de 13 617 093,89 -⸗2 1 021 282,05 Extraabschreibung für Entwertung von entfernten und verfügbar gewordenen Maschinen und Apparaten.. 39 829,37

65 064 13 677 507

1 061 111

Akkumulatorenkonto: laut Bilanz 1904/1090 . . .ℳ 2 398 405,34 Zugang .. 523 928,11

2 922 333

Abschreibung 10% . ... 8 1

Leitungsschienen⸗ und Apparatekonto: laut Bilanz 1904/705 .. A 16116XX“

. 1 198 567,64 339 134,04

Abschreibung h14““

“” E1X“ 1““

70 594,28

12 197,12

292 233 2 630 100

1 537 701

115 327 1 422 374

82 791

Abschreibung 25 % de 10 625,39 ⸗[ . 2 656,35 Abschreibung 3 % de 72 166,01 = .. 2 164,98

Kohlenförderungs⸗, Aschenbahn⸗

346 899,51 67 431,18

und Transformatorenkonto:

laut Bilanz 1904/05.

F1““

Abschreibung 7 ½ % Betriebsutensilienkonto:

laut Bilanz 1904/05 1 3

S5, 116“ Betriebsmaterialienkonto:

Bestand an Betriebsmaterialien in allen Stationen . . . Feuerversicherungskonto:

Laufende Prämien für alle Stationen . ...3 Straßenleitungskonto (Gleichstrom⸗ und Hochspannungsleitung):

L4“* 22 566 721,10

11A4X“ 2 555 328,32

111141114““ Straßenleitungskonto für Straßenbahnen:

4“ 4 808 223,41

ö11X6“X“ 1“ 3 405,09

4 804 818,32

194 662,56

Abschreibung 3 % de 4 974 013,11 Schalt⸗ und Transformatorenhäuserkonto: T1eU 11X“ 4*4*“ q111X1X*X“ v1144244*“ Extraabschreibung für Zähler veralteten Systems

„9 11* 1““ . 1“] 2

16 700,91 1 366 31

.ℳ 232 084,33

33 417,20

149 220;

414 330 31 074

——

383 255

6 422 6 421

—/;†—y /

61 861 90 757 25 122 049

753 661 48724 368 387

4 999 480/88 39

18 067 2

1 355

265 501 53

1444X““ 14444*“] Brennmaterialien⸗, Gebäude⸗ und Ausrüstungskonto Materiallagerausrüstungskonto: 1 1 1,— ““”“ 8 078,08 1111141“*“X*“ Kabelkeller Wilhelmstraße, Einrichtungskonto 1““ Inventarienkonto: laut Bilanz 1904/05 4“*“ h1164“*“ Haftpflichtversicherungskonto: eI11X1X1X4X*X*“ Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlin;: Elektrizitätswerk Oberspree, Spandau, Pankow und Rixdorf. Grundstückskonto: laut Bilanz 4“ Gebäudekonto: laut Bilanz 1904/05 8 1 517 770,16 hX* 531 604,19 L“ v“X“ Bollwerkg., Gleise⸗, Kohlenförderungs⸗ Bahnkonto: ““ 117111 Zugang. 144*“ ““ Dampf⸗ und Elektrische Anlagenkonto: E“ 1A1XA“ bö1“—“ Akkumulatorenkonto: laut Bilanz 1904/05 . 4*“ Primär⸗ und Verteilungsleitungsnetzkonto: Zugang I Straßenbeleuchtungskonto: 111111X4X““]; 1111“; Schalt⸗ und Transformatorenhäuser⸗ und eeee.; 1u1“*“ Telephonanlazenkonto: laut Bilanz 1904/05 W14““ Abschreibung 25 %. . Feuerversicherungskonto: laufende Prämien .. Elektrizitätsmesserkonto. Abschreibung 20 % Betriebsutensilienkonto: laut Bilanz 1904/05. .eee1öö11“ Abschreibung.. Betriebsmaterialienkonto. Hausanschlußkonto: laut Bilanz 1904/05. 2 b11“ Abschreibung 26 de 54 9488,16 Abschreibung der Hausanschlüsse in Lichtenberg.

,— 51 888,48

246 143,53 55 430,31

4 610 439,78 .2 425 146,36

3 361 530,03 448 500 64

11“”

Transformatorenkonto: 71 458 75 190 936,82

31 907,47 19 442,59 12 810,53

107,92

35 785,62

Pegee. 2888. 12 066 66

—.—

22 618 03

2 524 96 114 300 94 8240 20 67 829/ 69

—y—

3 809 59

35 786 62

8 079 08 8078,08

51 889,488

2 019 374 35 40 987,49

301 573 84 278 955/8

6 507 917

25 749 64 V 23 174

3 810 030 67

274 673 32

V

904 395,57

836 565 38 267 23 3

9 566 81 28 700/42

44 279 64 122 621 14

153 276 43 30 655 29

3 81059

51 16006 12 91845

Inventarienkonto: laut Bilanz 1904/05. e.6“ Abschreibung..

1,— 18 492,62

18 492 62 1

18 493 62

1 794 85

——

89 871 256 56

Passiva.

Per Aktienkapitalköonto.... 4 % Obligationenkonto:

T“

hiervon ausgelost per 1. 10. 1905 8

4 377 000,— 414 000,—

3 963 000⁄—

Emission 1899, konvertierte . .. 1 1“X“ Emission 1906 . ..

4 ½ % Obligationenkonto: EEueee“ „Kreditores“:

.2 . . . .* 2

Kontokorrentkonto 1161“ 1X“

Hypothekenkonto:

Hypotheken auf unseren Grundstücken:

a. Berlin: Mauerstr. 78/79, Königin Augustastr. 35

111111A1A1A42X“*“ ““]; Dividendenkonto: nicht eingelöste Dividenden pro 1902/03, 1903/04 und 1904/05 Obligationseinlösungskonto per 1. 10. 190Ä4 . ab von obigen detachierte und bereits eingelöste Zinsscheine 1 Obligationseinlösungskonto per 1. 10. 1905. .. . ... ab von obigen detachierte und bereits eingelöste Zinsscheine.. Obligationseinlösungskonto per 1. 4. 1906 ö“ 4 % Obligationszinsenkonto. bis 30. 6. 1906

Laufende Zinsen 4 % de 3 963 000 vom 1. 4. 4 ½ % Obligationszinsenkonto.. 114A“ ö4“*“ Feneuerungssondskont . . . . . . . ... .. Beamtengratifikationskonto y11“ Beamtenkrankenkasse⸗ und Pensionsfondskonto 1133“ Gewinn⸗ und Verlustkonto. . . . Hiervon: Gesetzlicher Reservefonds . . .. .. Dividende 10 % de 25 200 186,0499n Dividende 4 % de 6 300 000,— 2

und 36/37, Luisenstr. 35, Jüdenstr. 15, Rathausstr. 1 und 4, Mariannenstr. 9/10,

Pallisadenstr. 48, Voltastr. 18, Zossenerstr. 9, Alte Jacobstraße 91

.

520 000,— 252 000,—

Gewinnanteil der Stadt Berldiun —— Tantieme des Aufsichtsrats (einschließl. Tantiemesteuer) . . .

fonds sowie für Wohlfabrtseinrichtungen .. . . ... Gewinnvortrag auf neue Rechuung .

b

8

EEEEETTTTT;

t Debet. An Handlungsunkostenkonto: Berlin und Vororte .. . . ... Fiihcc“ Obligationszinsen⸗ und Vorausbezahlungsobligationszinsenkonto. Obligationsspesen⸗ und Disagiokonto Emission 1906 .. .. Kosten bei Konvertierung der Obligationen .. .“ Erneuerungsfondskonto. . . . .... 1“ 44“ Beleuchtungskörperkonto: 44“ b Anlagen innerhalb des Weichbildes Abschreibungen auf Grundstücke: F% ds 19 870 154,55 . . . . . . Maschinenkonto: Abschreibung 7 ½¼ % de 13 617 093,89 .. Extraabschreibung für Entwertung von entfernt. u. 111114121“ꝝl Alkumulatorenkonto: Abschreibung 10 % de 2 922 333,45 Leitungsschinen⸗ und Apparatekonto: Abschreibung 7 ½ % de 1 537 701,68 Telephonanlagekonto: Abschreibung 25 % de 10 625,39 .. v . J.o

von Berlin:

83

und Transformatorenkonto: Abschreibung 7 ½ % de 414 330,69 ℳ. Betriebsutensilienkonto: ““ Straßenleitungskonto: Abschreibung 3 % de 25 122 049,42 Straßenleitungskonto für Straßenbahnen: Abschreibung 3 % de 4 974 013,11 Schalt⸗ und Transformatorenhäuserkonto: Abschreibung 7 ½ % de 18 067,22 Elektrizitätsmesserkonto: Abschreibung 20 % de 1 160 421,65 .. . . Extraabschreibung für Zähler veralteren Systems

Hausanschlußkonto: Abhh Matertallagerausrüstungskonto: *““ Kabelkeller Wilhelmstraße Einrichtungskonto: Abschreibung 25 % de 48 266,66 ℳ. Inventarienkonto: a““] Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlin: Elektrizitaͤtswerk Oberspree, Spandau, Pankow, Rixdorf. Gebäudekonto: Abschreibung 2 % de 2 049 374 35 ö Bollwerks., Gleise⸗, Kohlenförderungs⸗ und Bahnkonto: Abschreibung 7 ½ % de 301 573,84 ... Dampf⸗ und Elektrische Anlagenkonto: Abschreibung 7 ½ % de 7 035 586,14 . Akkumulatorenkonto: Abschreibung 10 % de 25 749,64 Primär⸗ und Verteilungsleitungsnetzkonto: Abschreibung 3 % de 3 810 030,67 ℳ. Straßenbeleuchtungskonto: Abschreibung 3 % de 274 673,32 .. ... 8 Schalt, und Transformatorenhäuser. und Transformatorenkonto: Abschreibung 7 ½ % de 904 395,57 .. .. Telephonanlagenkonto: Abschreibung 25 % de 38 267,23 .... Elektrizitätsmesserkonto: Abschreibung 20 % de 153 276,43 ℳ. Betriebsutensilienkonto: b1111“ Hausanschlußkonto: Abschreibung 25 % de 51 242,14 .. Abschreibung der Hausanschlüsse in Lichtenberg Inventarienkonto: Abschreibung ... Bilanzkonth) .. ..

1““

e 135255* Betriebs⸗, Lampen⸗, Uhren⸗, Elektromotoren“⸗, Beisteueranlagen⸗ Maschinenkonto.

.Z““

Reinertrag der Grundstücke..

ö111““ (Schluß auf der folgenden Seite.

8

82

2

Zentrale Südufer: Bahngleise⸗, Wagen⸗, Kohlenförderungs⸗, Aschenbahn⸗

Gratifikation für Beamte, Dotierung der Krankenkasse und des Pensions⸗

„Gewinn. und Verlustkonta vom 30. Inni 1

17 837 500— 8 000 000—

2 228 000 67 000

—-—

5 500 330

8500 170

2 384 922 11 ll 575 9lG 1141 38 5 222 19,

257 802 83 2 772 000—- 1 789 839 25

92 420/72

195 000 —-

115 534 09 5 222 596/89 89 871 29 906.

1 032 77 235 85 1 532 16 133 63 11 73 86 96

1 021 282 0 39 829

232 084 33 417

129 184 5 2225 12 300 2 665 11 4133

1260 6892

12 3002

sind vie durch die

werden, daß sie entweder nur zur E1“ oder nur zur Versorgun

Unterstationen, als auch von Erweiterungen

8 11“ 86

Die Berliner Elektricitäts⸗Werke 9*+ und betreiben zur Fft 6 und 8 Unterstationen. Die Primärstationen umfassen die Anlagen a. Markgrafenstraße, b. Mauerstraße, c. Spandauer⸗Rathausstraße, d. Schiffbauerdamm⸗Luisenstraße, e. Südufer sowie f. das in Oberschöne⸗ weide gelegene Elektrizitätswerk Oberspree. b

Unterstationen befinden sch a. Mariannenstraße, b. Hadepftraße, c. Voltastraße, d Königin⸗ Augustastraße, o. Wilhelmshavenerstraße, f. Zossenerstraße, g. Alte Jacobstraße, h. vefb

Die Gesamtlänge der zur Stromversorgung von Berlin und den Vororten verlegten Kabel be⸗ trug am 1. Januar 1907 4885 km, von denen 3392 km auf das Licht⸗, 434 km auf das Bahn⸗, 309 km auf das Telephon⸗ und Prüfdrahtnetz und 750 km auf Hochspannungskabel entfallen. Die in den Zentralen erzeugte elektrische Energie betrug in der Zeit vom 1. Juli 1905 bis 30. Junt 1906: 166 865 122 Kilo⸗ wattstunden und vom 1. Juli 1906 bis 31. Dezember 1906 97 142 630 Kilowattstunden.

Die Länge der mit Verteilungsleitungen belegten Häuserfronten betrug in Berlin 448 km. An das Leitungsnetz waren am 1. Januar 1907 angeschlossen: 761 654 Glüh⸗ und Nernstlampen, 32 445 Bogenlampen, 19 590 Motoren mit 72 184 PS. und 2995 Apparate, im ganzen entsprechend einem Wert von 121 379 Kw., von welchen 52 885 Kw. oder 43,6 % auf Licht und 68 494 Kw. oder 56,4 %

auf Kraft entfallen. Für das Rechtsverhältnis der Gesellschaft a. zur Stadtgemeinde Berlin und b. zur Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berldiien— Ge teralversecc daae e vom 10. Januar bezw. 9. Februar 1899 sowie 3. und 8. Januar 1907 genehmigten Verträge maßgebend. Die Verträge von 1899 sind anläßlich der Einführung der Aktien im März 19905 in dem in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ und im „Berliner Börsen⸗Courier“ am 18. März 1905 und im „Reichzanzeiger“ am 20. März 1905 abgedruckten Prospekt wörtlich wieder⸗ gegeben. Diese liegen an den Kassen der Emissionghäuser zur Einsicht aus. Es wird daraus hervor⸗ geboben, daß die Gesellschaft der Stadtgemeinde Berlin eine jährliche Abgabe zu entrichten hat, welche 10 % der in bestimmter Weise zu berechnenden Bruttoeinnahmen aus der Lieferung von Elektrizität be⸗ trägt. Außer dieser Bruttoabgabe ist alljährlich ein Anteil am Reingewinn des Unternehmens an die Stadtgemeinde abzuführen. Dieser Anteil beträgt 50 % von dem sich bilanzmäßig ergebenden Reingewinn über 6 % des Aktienkapitals bis 20 000 000 und 50 % vom Reingewinn über 4 % soweit das Aktien⸗ kapital 20 000 000 übersteigt. Vom 1. Oktober 1915 ist die Stadtgemeinde berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Berliner Ekektrieftäts⸗Werke einschließlich aller mit denselben verbundenen Berechtigungen, insbesondere einschließlich der Patente und Patentnutzungen, zum Eigentum zu übernehmen und, falls sie von diesem Uebernahmerecht Gebrauch macht, auch weiterhin berechtigt, aber nicht verpflichtet, die im Ver⸗ trage erwähnten Elektrizitätswerke im Umkreise von Berlin (jedoch nicht Teile derselben) unter den gleichen Bedingungen wie vor angegeben zu erwerben. Der Uebernahmepreis zum 1. Oktober 1915 ist nach Wahl der Stadtgemeinde der 19 wert oder Taxwert. Der vorhandene Erneuerungsfonds ist bei der Feststellung des nicht zu berücksichtigen und fällt an die Stadtgemeinde. In dem im Januar 1907 genehmigten folgendes bestimmt: Die Bestimmungen des § 4 des Vertrages vom I. Wrl 1899 über die Leistungsfähigkeit

der Werke werden aufgehoben. Die Berliner Elektricitäts⸗Werke verpflichten sich, nach näherer Maßgabe der Bestimmungen der §§ 6 und 12 des Vertrages, Elektrizität für Licht und sonstige, insbesondere auch Kraftzwecke zu liefern und die Werke dementsprechend zu erweitern und zwar in dem Umfange, daß sie jeglichem im Weichhilde von Berlin hervortretenden Bedürfnisse genügen. Der § 12 Absatz 6 des Ver⸗

. . trages vom 18 Ahag. 1899 erhält folgende Fassung: Die Bedingungen und Tarife über Lieferung von

ö““

Elektrizität für andere als Beleuchtungszwecke setzt die Gesellschaft fest; jede Veränderung der Grundpreise

bedarf jedoch der Zustimmung des ö Die Berliner Elektricitäts⸗Werke verpflichten sich, der Stadt Berlin, falls diese im Jahre 1915 bei Beendigung des Vertragsverhältnisses das Werk „Oberspree“ nicht übernehmen sollte, auf Verlangen auch über das Jahr 1915 hinaus, und zwar längstens bis zum 1. Ok⸗ tober 1925 Elektrizität aus diesem Werke, und zwar in demjenigen Umfange zu liefern, als solche zuletzt vor dem 1. Oktober 1915 aus diesem Werke an die in Berlin belegenen Unterstationen geliefert worden ist. Die Stadtgemeinde hat ihr Verlangen auf Lieferung von Elektrizität bis ium 1. Oktober 1913 zu erklären. Macht sie von diesem Rechte Gebrauch, so ist sie zur Abnahme der oben bezeichneten Elektrizitätsmenge auf die Dauer von 5 Jahren, d. h. also bis zum 1. Oktober 1920 gebunden; kündigt die Stadgemeinde dieses Lieferungsabkommen nicht bis zum 1. Oktober 1918, so verlängert es sich bis zum 1. Oktober 1925. „Der Preis der gelieferten Elektrizität beträgt 8,1 pro Kilowattstunde (gemessen als hochgespannten Drehstrom Pie Eintritt in die Unterstation der Stadtgemeinde). Der Preisberechnung ist ein Kohlenpreis von 16 pro Tonne zu Grunde gelegt. Aerderungen des Kohlenpreises um mehr als + 10 % ändern den Preis der Elektrizität in dem Maße, als sich durch Aenderung des Kohlenpreises die Herstellungskoften für 1 Kw. erhöhen oder ermäßigen. Erklärt die Stadtgemeinde in Gemäßheit dieses Artikels bis zum 1. Oktober 1913 das Verlangen auf Lieferung von Elektrizität zu stellen, so dürfen die Berliner Elektricitäts. Werke von diesem Zeitpunkte ab das Quantum der von dem Werke Oberspree nach Berlin gelieferten Elektrizitat nur mit Genehmigung des Ma⸗

14. gistrats verändern. In § 31 des Vertrages vom 1899 wird der Absatz 2 und im Absatz 3 der Satz: „ent⸗

weder, daß der Vertrag als beendet betrachtet oder“ gestrichen. Die neu ju errichtenden Stationen sollen, wenn nicht der Magistrat ein anderes verlangt oder ausdrücklich genehmigt, so eingerichtet und betrieben außerhalb Berlins gelegener ersorgung Berlins bestimmte

Konsumstellen dienen. Die von den Berliner Elektricitäts⸗Werken geplante zur

außerhalb des Weichbildes belegene Station Rummelsburg soll ebenso wie etwaige weitere für die Ver⸗

sorgung Berlins bestimmte außerhalb belegene Stationen rechtlich als „Innenstation“ im Sinne des

Vertrages vom 1a-aneas 1899 behandelt werden. Macht die Stadt von ihrem Uebernahmerecht aus

§ 31 Absatz 1 des Vertrages nur hinsschtlich der Innenstationen Gebrauch, so ist sie demnach zur Uebernahme auch dieser außerhalb belegenen Stationen berechtigt und verpflichtet, wogegen die Berliner Elektricitäts⸗Werke verpflichtet sind, mit diesen Stationen alle damit in Verbindung stehenden Rechte und Konzessionen, insbesondere die Rechte, Leitungen zur Fortführung der Elektrizität nach Berlin im Straßenkörper der Vorortgemeinden und Kreise zu verlegen und zu unterhalten, der Stadtgemeinde Berlin ohne andere Gegenleistung als Uebernahme der betreffenden vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Kreisen und Gemeinden zu überlassen. Das Recht der Stadtgemeinde Berlin, das Wer⸗ berspree und die sonstigen nicht zur Versorgung von Berlin bestimmten Außenwerke von der im übrigen erfolgenden Uebernahme der Werke auszuschließen 31 des Vertrages) wird durch die Uebernahme der engschäfefgich zur Versorgung Berlins bestimmten Außenwerke nicht berührt. In diesem Sinne gilt die Bestimmung in Absatz 1 des § 31 des Vertrages jedoch nicht nur Teile derselben“ als aufgehoben. § 3 Absatz 1 des Vertrags erhält folgenden Zusatz: Soweit die außer⸗ halb des Weichbildes nach dem 1. Juli 906 angelegten Werke dazu bestimmt sind, Elektrizität aus⸗ schließlich für Berlin zu liefern, bedarf es dieser Genehmigung nicht, da ‚diese Werke als Innenwerke gelten. § 3 Absatz 2 des Vertrages wird gestrichen. Der letzte Satz des § 31 des Vertrages wird dahin abgeändert: Findet die Uebergabe der Anlage nach dem 1. Oktober 1915 statt, so ermäßigt sich der don der Stadt zu zahlende Buch⸗ oder Taxwert mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude um je 15 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 1. Oktober 1915. Zur Ausführung sowohl neuer Zentral. und bestehender Stationen, welche für Berlin bestimmt sind, ist in jedem einzelnen Falle die Genehmigung des Magistrats einzuholen. Als genehmiat gelten die Anlage der neuen Station Rummelsburg und die für 1907 geplanten Unänderungen und Erweiterungen, soweit diese in den Anlagen des Schreibens vom 5. November 1906 dem Magistrat unterbreitet worden sind.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1893 ein zu 4 % verzinsliches Anlehen von 8 000 000 auf⸗ genommen, welches al pari in 20 Jahren vom 1. Oktober 1894 ab zu tilgen ist. Von diesem Anlehen wurden bis zum 30. Juni 1906 4 037 000 und am 1. Oktober 1906 weitere 430 000 gekündigt bezw. zurückgezahlt. Zur Sicherung dieses Anlehens lastet auf den in Berlin belegenen Grundstüͤcken der Gesellschaft Schiffbauerdamm 22, Markgrafenstraße 43/44, Spandauerstraße 49, Mauerstraße 80 (Zentrale), Königin Augustastraße 36, Kautionshypothek in Höhe von 9 000 000 Die Gesellschaft bat ferner im Jahre 1899 ein zu 4% % verzinsliches und am 2. Januar 1930 al part rückzablbares Anleden von 20 000 000 ℳ, im Jahre 1901 ein gleichfalls zu 2 % verzinsliches, zu gleichem Termine rückzahlbares Anlehen von 10 000 000 aufgenommen. Die Gesellschaft hat sich aber das Recht vorhehalten, diese 4 ½ % igen Anlehen oder auch Mtcbetrage derselben von mindestens. 1 000 00)0 zu einem früberen Termine, und zwar das erstere Anleben frühestens zum 2. Januar 1906, das im Jahre 1901 aufgenommene frühestens zum 2. Januar 1908 und später zu jedem Zinszahlungstermine mit dreimonatlicher Frist zur Rückzahlung zu kündigen. I der Zinsfuß der Anleihe von 1899 ist mit Gültigkeit vom 1. Jult 1905 ad auf 499 derab. gesetzt worden; nachdem von der Konvertierung für 17 837 500 Obligationen Gebrauch emacht worden ist, befanden sich noch 2 162 500 zum Jineuse 2e, 8 im Umlauf, die zur Rückzahlung auf den .April 1906 gekündigt und zum größten Teil eingele nd. Im Vahre 1906 han die Gefellschaft eine neue 4 % Anleihe im Betrage von § 000 000 X gus. gegeben, welche innerhalb 30 Jahren zum Nennwert rückzahlbar und ganz oder zum Teil unter Innedaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zu jedem Zinszahlungstermin, jedoch fruüͤbestens zum d. Jannar 1913, kündbar ss 8

Auf den Grundstücken der Gesellschaft haften außerdem gegenwärtig noch fol ende Hopotdeden:

260 000 auf Mauerstraße 78/79 zu 4 ¼ %, zahlbar nach sechsmonatlicher Küͤndigung. 350 000 auf Lasgensirahe 35 zu 4 %, rückzahlbar nach dreimonatlicher Kuüͤndigung. (2b 1 0 8

16699 4 8 6 8 8 898 8 lederzeit küͤndbar.

44 000 auf Mariannenstraße 9/10 zu 4 % sechsmenatliche Kündigung.

160 000 auf Pallisadenstrasse 48 zu 4 ½¼ %, dreimonatliche Kündigung, 6

190 000 auf Königin Augustastrasse 37 zu 4 % sechomonatliche Küundbgung.

110 000 8 8 EEEE1ö““

167 000 auf Rathauegstrasse 1 zu 4 %, sechemonatliche Kündigung, ledoch nh vor dem 1.4. 1918. Gegen Zahlung einer Entschädigung von 1000 kann die Rückhahlung dereits vom 1. 10. 1907 ab erfolgen. G auf Rathausstraßse 4 2 4 ½ %, dretmonatliche Kündhanng. edegh nur zum 1. ORoder auf Köntigin Augustastrasse db zu 4 ½ 9%8. sechemenatliche Küudtqung. 8 auf 6 enerstrasse o zu %, sechemonatliche Kündigung, wen dis zuw 1. 10. 1e

200 000 170 000 117 000

ℳ;G G auggeschlossen

70 000 auf Alie Jacobhstraßie 91 b; - ¼ % sehemonatliche Anndigung.

67 000 auf Oberschöneweide, Wilbelminenbofstraße f8, a9 4 1. ses

““

mwenatttche Kündigung.

Amortisationshypothek auf dem im Geschäftsjahre 1905/06 erworbenen Grundstücke Voltastraße 18 zu 4 ¼ % bis 31. 12. 1908, von da ab zu 4 %, jedoch mit neun⸗ monatlicher Kündigung, von der Schuldnerin jederzeit ablösbar, vor dem 1. Januar 1909 jedoch nur gegen Entschädigung von ¼ % p. a. bis zum 1. 1 1909. 1 14) 100 000 duf aguftseaß 56 /Koppenplatz 4 zu 4 %, sechsmonatliche Kündigung, nicht vor d 1. 10. 1910. 15) 50 000 auf Auguststraße 8, Noxpenplas 3 zu 4 ¼ %, bis 1. 4. 1910 unkündbar.

8 Der Geschäftsgang der Gesellschaft im Jahre ist befriedigend.

Berlin, im Februar 1907. 1

Berliner Elektricitäts⸗Werke.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag 1“] nominal 10 000 000 Vorzugsaktien mit auf 4 ½ % beschränkter Vor⸗

zugsdividende mit Recht auf Nachzahlung, einlösbar vom Geschäftsjahr 1913/14 ab mit 104 %, mit halber Dividendenberechtigung für 1906 07 (Nr. Nr. 1 bis 10 000)

der 3 Berliner Elektricitäts⸗Werke zu Berlin

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden⸗- Von den zugelassenen Vorzugsaktien bieten wir einen Teilbetrag von

5 250 000 den alten Aktionären zum Bezuge unter nachfolgenden Bedingungen an, die übrigen

4 750 000

legen wir zur öffentlichen Zeichnung unter nachfolgenden Bedingungen auf: 1) Die Anmeldung des Bezuges oder die Zeichnung hat bei Vermeidung spätestens am

Montag, den 4. März 1907

n Verlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, 1 bei dem Bankhaus Delbrück Leo & Co., bei der Deutschen Bauk, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, 2 bei dem Bankhaus Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei der Nationalbank für Deutschland, 1 vb“ Schaaffhausen’schen Bantverein, n Fraukfurt a. M. bei dem Bankhaus Gebrüder Sulzbach, 8 bei der Filiale der Bank für Handel und J-dustrie bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei der Direction der Discouto⸗Gesellschaft. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., n Breslau bei dem Bankbaus E. Heimann, in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Der Bezugspreis und der Zeichnungspreis beträgt den Nennwert der Verzugsakraer . 4 ½ % Stückzinsen vom 1. Januar 1907 bis zum Abnabmetage sowie einer Spejer banschoergücung von 2 vom jeder Vorzugsaktie. Den die Erwerder der neuen Vorzugsaktien. E. 8 ) Zur Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien, auf welche das Bemgsreidt in Anfreuch ge⸗ nommen wird, ohne Gewinnanteilscheine mit zwei gleichlautenden mit artrhmerüsch g . werden

13) 150 000

——,V—

Schlas Ferterrel ereee

——————

Nummernverzeichissen versehenen Anmeldescheinen, welche bei den Bezgsstellen enxfanger können, einzureichen. Auf alte Aktien im Nennwerte von je 6000 wird eine neme Borang über 1000 gewährt. Beträg⸗ weniger als 6000 bleiben underücksichtigt. jedoch sind Bezugsstellen bereit, die Verwertung oder den Zukauf der Bezuagsrechte m vermirteln.

Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der volle Bezugspreis einzuzadlen wird eine Quittung ansgehändigt gegen deren Rückgabe an dem f die Vorzugsaktien an derselben Bezugsstelle aasgeliefert werden. 8 Für Zeichnungen ohne zu Grunde liegende Bezugsrechte können Vordrucke dei den ober genammten Steellen empfangen werden. Bei jeder Zeichnung ist langen eine Sicherbeit don 5 Ug des gezencheenen Betrags in bar oder in Wertpapieren, wel

legen. Die Stellen sind berechtigt, die Rückgade dieser Suiherhbeit, mes nahme zu geschehen hat, von der Rücktade der darüder ereilten Qutttung baben die Befugnis, nach cigenem Ermesen die Höbe eichnung zugeteilt wird, zu bestimmen sodaß jeder Zes 1*½ gezeichneten Betrag bei der Zuteilung abzunehmen bat. 5 S als möglich nach dem 4 März 1907 schriftlich benachrichtigen, Zeichnung berücksichtigt worden ist 8 Die Abnahme der auf Zeichn 1 obne jn Erunde Fegende Be aktien hat gegen dare Zahlung des Preises am 18. März 1907 zu g⸗ diesem Tage nicht erfolgt, so ist Zeichenstele zum Rücktrut ggegenüber defugt. 1 * Berlin, Frankfurt a. M., Breslau Zürich. den 15. Frbrunr 1. 21 2 . 8 . Berliner Handels⸗Gesellschaft. Bank für Handel und S. Bleichröder. Delbrück Leo & Co. Deutsche Bank. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Hardy & Co. G. m. b. H. Nationalbank f Tegr A. Schaaffhausen scher Bankverrin. Gebrüder Sulzbach. E. Heimann. Schweizerische Kreditanstalt.

M

98 2

SHe

.- M. g auf Ve

der betrefenden Zeichenstelle

8

2 81

Bilanz der Stadt Tdeater in Harbdurc. AcnenSeickichaß rees we

„„, 4

as- und üdnenmas

44164.4

½1, ½άρ „75 2 7

92—4„

82

Gewinn und Verlust: 6“*“

Dardurg den 320. Sedeemder 1808.

8 2 8 „. Stadt⸗Theater in Harbdurg. Acrien⸗Sesellschaft. Der Vordand. De ufcheerran

X Hoff. R. Häastedt. 28. Berderk H. Okerdo*

Gerwer ed

Debee Orndeennn H*

XmwKelde . ORMRein 8 NMNkUwWwrräümnten.

rade Ad nd Wasevweme drenmarchenerke.. N de 18 8 Taretar und Moderden

Xn Sambage . . G 8

8 N Undo den

2

8

C11öööö1öö1ö99

ö“

N a . Tvosfer in Dordarh Aerren esebadasn.

8 8+ nen N Kaked k Berders 8Deo

NX 11““

8